19.01.2013 Aufrufe

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Mittwoch, 30. November 2011<br />

Session:<br />

<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong><br />

Moderation: Petra Jäger, Toastmasters International<br />

10:00<br />

Additive to Design<br />

Dipl.-Ing ( FH) David Schäfer,<br />

Bereich Entwicklung FIT Fruth<br />

Innovative Technologien GmbH<br />

Das Entwerfen und<br />

Konstruieren von<br />

Produkten fü̈r die<br />

Additive Fertigung<br />

gehört für viele Konstrukteure<br />

und Designer<br />

noch nicht zum<br />

alltäglichen Geschäft.<br />

Deshalb wird bei der Entwicklung von<br />

neuen Produkten häufig an klassischen<br />

Konstruktionsregeln festgehalten. Dieses<br />

fehlende Know-How mindert den technologischen<br />

Wert der additiven Fertigung, da<br />

das Potenzial und die Möglichkeiten dieser<br />

Verfahren nicht genutzt werden. Innerhalb<br />

der FIT-Gruppe werden neue Wege entwickelt,<br />

um die Vorteile der additiven Fertigung<br />

voll auszuschöpfen. Das Hauptaugenmerk<br />

liegt dabei auf der Nutzung von<br />

komplexen Raumgitterstrukturen (Selective<br />

Space Structures). Der Ansatz orientiert<br />

sich am Vorbild der Natur, die aus<br />

einem sehr begrenzten Materialpool – mittels<br />

vielfältiger Strukturvariationen – Körper<br />

mit völlig unterschiedlichen Materialeigenschaften<br />

er schafft.<br />

10:30<br />

Objet. From Design to Reality<br />

Zehavit B. Reisin,<br />

Head of Consumables Line of Business<br />

Objet Ltd.<br />

Designers today are<br />

under more pressure<br />

than ever before to<br />

meet product timetomarketrequirements<br />

without compromising<br />

on <strong>design</strong><br />

creativity. Objet is<br />

fully aligned with the needs of <strong>design</strong>ers<br />

everywhere and has a comprehensive<br />

arsenal of inkjetbased 3D printers and<br />

acrylic-based photopolymer printing materials<br />

to ensure that creative <strong>design</strong> ideas<br />

become successful end-products. Objet<br />

provides a wide variety of 3D printing materials<br />

offering transparent, opaque, colored,<br />

flexible, rigid, and <strong>engineering</strong> plastic properties.<br />

Objetʼs incredible material versatility<br />

enables <strong>design</strong>ers to print prototypes<br />

18 EuroMold d+e Magazin, 11/2011<br />

that fully match the look, feel and functional<br />

requirements of their end-product. These<br />

materials produce models of high dimensional<br />

stability, ensuring that prototypes<br />

remain functionally viable throughout the<br />

time-span of the <strong>design</strong> and decision<br />

making process, even in varied environmental<br />

conditions.<br />

11:00<br />

„Advanced“ das neue Heisskanal-<br />

System im Verbund mit der neuen<br />

Kaltkanal-Regel technik/LSR für den<br />

Mehrkomponenten-Bereich<br />

Uwe Burkert,<br />

Business Manager Europa<br />

DME Normalien GmbH<br />

Die Verbundspritzgießtechnik<br />

repräsen -<br />

tiert eine Reihe innovativerKunststoffverarbeitungsverfahren.<br />

Die Kombination spezieller<br />

Werkstoffe<br />

zählt zu den herausragenden<br />

Vorteilen, die die Verbundspritzgießtechnik<br />

bietet.<br />

Die Verbundspritzgießtechnik hat sich<br />

aufgrund ihrer ausgeprägten Verfahrensvorteile<br />

zu einer Schlüsseltechnologie in<br />

der rationellen Kunststoffverarbeitung entwickelt.<br />

Besonders das neue DME Avance<br />

Heisskanalsystem bringt das Material für<br />

den Bereich der ersten Komponente<br />

(Thermoplast) sicher an seinen Bestimmungsort.<br />

Praxisbespiele zeigen den Teilnehmern<br />

dieses Forums, innovative Weiterentwicklungen<br />

von DME auf, um Denkanstöße<br />

und Impulse zu geben.<br />

11.30<br />

Vom Design zur Fertigung –<br />

in einer Lösung<br />

Hans-Joachim Schott,<br />

Geschäfts führer<br />

Schott Systeme GmbH<br />

SCHOTT SYSTEME<br />

GmbH, Softwarehersteller<br />

für CAD/CAM<br />

+ IT, wird live präsentieren,<br />

wie das einzigartig,<br />

breit gefächerte<br />

Funktionsspektrum<br />

seiner Softwarelösung<br />

Pictures by PC genutzt werden kann,<br />

um konzeptionelle Ideen der Entwurfs-<br />

phase nahtlos in wirkliche Produkte zu<br />

überführen – mittels 3D-Modellierung,<br />

Werkzeugbau, CNC-Fertigung, technische<br />

Dokumentation und grafische Projektverwaltung.<br />

Der Vortrag unterstreicht,<br />

dass alle Entwicklungsphasen, beginnend<br />

mit dem Entwurf, über die Fertigung bis hin<br />

zur Dokumentation, mit einer einzigen<br />

Softwarelösung kostensparend und effektiv<br />

abgedeckt werden können.<br />

12:00<br />

Kleine Werkzeugmaschinen für kleine<br />

Werkstücke<br />

Dipl.-Ing. Nanxi Kong,<br />

Wiss. Mitarbeiterin Helmut Schmidt<br />

Universität der Bundeswehr Hamburg<br />

Aktuelle Entwicklungen,<br />

wie eine steigende<br />

Produktvielfalt<br />

bei simultan sinkenden<br />

Stückzahlen und<br />

kürzeren Innovationszyklen<br />

bedeuten<br />

für die Mikrofertigung<br />

erhebliche Herausforderungen, da sich<br />

unter diesen Bedingungen heutige Ultrapräzisionsmaschinen<br />

häufig nicht wirtschaftlich<br />

betreiben lassen. Daher ist es<br />

das Ziel des Schwerpunktprogramms<br />

„Kleine Werkzeugmaschinen für kleine<br />

Werkstücke“ neuartige, größenangepasste<br />

Werkzeugmaschinen für die Mikrofertigung<br />

verfügbar zu machen. Diese Präsentation<br />

stellt die Ziele und das Konzept<br />

zur Umsetzung des SPP 1476 dar. Außerdem<br />

werden erste Arbeitsergebnisse<br />

sowie konkrete Anwendungsbeispiele vorgestellt.<br />

12:30<br />

Polygone statt Flächen im Design<br />

Dipl.-Ing. Gerd Schwaderer,<br />

Sales Director Geomagic, Inc.<br />

Im Design werden<br />

klassisch 2D Zeich -<br />

nungen, Clay und<br />

Class A Flächen zur<br />

Formfindung genutzt.<br />

Werkzeuge zur komfortablen<br />

und schnellen<br />

Erstellung von<br />

Design Entwürfen und Variationen werden<br />

verfügbar. Eine Übersicht und die Möglichkeiten<br />

der Interaktion.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!