19.01.2013 Aufrufe

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Europa-Premiere des Urbee<br />

3D-gedrucktes Öko-Auto von Stratasys auf der EuroMold<br />

Stratasys Inc. zeigt auf der der EuroMold<br />

2011 die Europa-Premiere des Ökoautos<br />

Urbee. Der Urbee ist der erste Prototyp<br />

eines Autos, dessen gesamte Karosserie<br />

ausschließlich im 3D Druckverfahren hergestellt<br />

wurde.<br />

Urbee steht für „Urbanes Elektroauto mit<br />

Ethanol-Unterstützung“ (Urban electric<br />

with ethanol backup) und ist ein Zweisitzer,<br />

der im Hinblick auf ökologische Nachhaltigkeit<br />

konstruiert wurde. Das Fahrzeug<br />

benötigt nach Unternehmensangaben nur<br />

ein Achtel der Energie, die konventionelle<br />

Autos verbrauchen, und hat eine Reichweite<br />

von bis zu 85 km/l auf der Autobahn<br />

und bis zu 43 km/l in der Stadt.<br />

Die Karosserie des Prototyps, der in der<br />

Ausstellung präsentiert wird, wurde mit<br />

Dimension 3D-Druckern und Fortus 3D-<br />

Produktionssystemen von Stratasys hergestellt.<br />

Auch die Entwickler des Urbee von<br />

Kor Ecologic werden am Messestand präsent<br />

sein.<br />

Stratasys wird auf der EuroMold auch<br />

einen Stand für Luft- und Raumfahrttechnik<br />

unterhalten, an dem im Rapid-Prototyping-Verfahren<br />

produzierte Musterbauteile<br />

und für den Endverbrauch hergestellte<br />

Teile am Einbauort gezeigt werden.<br />

Stratasys will hier auch verdeutlichen,<br />

wie stark die AerospaceIndustrie auf die<br />

FDM-Technologie (Fused Deposition<br />

Modeling) setzt.<br />

„3D-Form“-vollendet drucken<br />

IGEPAgroup bietet 14 Materialien und 60 Digital Materials<br />

Die IGEPAgroup präsentiert zusammen<br />

mit dem Handelspartner OBJET ihre<br />

aktuellsten Entwicklungen der 3D-<br />

Drucktechnologie. Von der Idee bis zum<br />

gedruckten Modell ermöglicht die 3D-<br />

Drucktechnologie Konstrukteuren, Herstellern<br />

und Ingenieuren die detaillgetreue,<br />

bewegliche Simulation von Endprodukten.<br />

Für den 3D-Druck steht eine Auswahl von<br />

14 Materialien – gebrauchsfertig in Kartuschen<br />

versiegelt, sowie mehr als 60 Digital<br />

Materials – zur Verfügung.<br />

Die Materialien geben die Eigenschaften<br />

verschiedener Gummiarten sowie von glasklaren<br />

und technischen Kunststoffen<br />

wieder.<br />

Kerngeschäft der IGEPAgroup ist der<br />

Verkauf von Produktionsmaschinen mit<br />

Hier werden das Modell eines fertig gestellten<br />

unbemannten Luftfahrzeugs im Maßstab<br />

1:10, die Attrappe eines Cockpit-<br />

Bedienfeldes mit Steuerhorn sowie eine<br />

Reihe von Beispielen dazu, wie die Stratasys-Technologie<br />

in der Luft- und Raumfahrt<br />

Anwendung findet, vorgestellt.<br />

„Wir freuen uns sehr darauf, den Urbee<br />

zur EuroMold zu bringen und unseren<br />

allerersten Stand zur Luft- und Raumfahrt -<br />

technik zu präsentieren“, erklärt Tim Heller,<br />

Geschäftsführer von Stratasys Europe.<br />

Prototypen „Glühbirnen“ – gedruckt aus dem<br />

Material „Objet VeroClear“.<br />

Foto: IGEPAgroup<br />

kompletten Systemlösungen für Druck<br />

und Vervielfältigung sowie den dazu passenden<br />

Medien. Zudem bietet die IGEPA<br />

Produkte, mit denen die Kunden verpacken<br />

und versenden können.<br />

■ IGEPAgroup – Halle 11.0, Stand D90<br />

3D gedrucktes<br />

Armaturenbrett<br />

NEWS 5<br />

■ News<br />

STRATASYS GmbH<br />

■ 11.0 D132 (Ökoauto Urbee)<br />

■ 11.0 C 111 (Stand für Luft- und<br />

Raumfahrttechnik, auf dem im FDM-<br />

Verfahren hergestellte Teile in einem<br />

breiteren Rahmen präsentiert werden)<br />

Objet Ltd. präsentiert auf der EuroMold<br />

2011 einige Alltags-Anwendungen, die<br />

mit Objet-Technologie umgesetzt wurden.<br />

Ein Highlight der Präsentation ist ein<br />

3D gedrucktes Armaturenbrett für einen<br />

StreetScooter.<br />

Das StreetScooter Projekt ist ein Konsortium<br />

aus über 80 Unternehmen mit dem<br />

Ziel, ein erschwingliches Elektroauto zu<br />

entwickeln. Der Schwerpunkt der gemeinsamen<br />

Entwicklung liegt dabei auf Nachhaltigkeit.<br />

In enger Zusammenarbeit mit der<br />

Gruppe, hat Objet einen realistischen Prototypen<br />

für die Entwicklung und Funktion<br />

des Autos hergestellt – darunter das 1,4<br />

Meter breite Armaturenbrett, das aus über<br />

20 individuell gedruckten Teilen gefertigt<br />

wurde.<br />

■ Objet Ltd. – Halle 11.0, Stand D90<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!