19.01.2013 Aufrufe

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

design + engineering - Euromold

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Halle 11 – House of Creation<br />

products in system facades. The use of<br />

Additive Processes and high-tech CAD-<br />

CAM applications require a new kind of<br />

<strong>design</strong>. Not to <strong>design</strong> for production anymore,<br />

but to <strong>design</strong> for function - "Functional<br />

Constructing".<br />

The lecture describes the development of<br />

this research in teaching and in specific<br />

projects.<br />

12:00<br />

Implant manufacturers use Additive<br />

Manufacturing to reduce production<br />

costs and differentiate products<br />

Patrik Ohldin,<br />

Area Manager ARCAM AB<br />

On a market with eroding<br />

prices, orthopedic<br />

implant manufacturers<br />

are using Additive<br />

Manufacturing to<br />

reduce the production<br />

costs and protect<br />

their bottom line.<br />

They do this by producing the implants with<br />

integrated trabecular structures, thereby<br />

eliminating the need to apply a porous<br />

coating in an expensive and time-consuming<br />

secondary process. The implant<br />

manufacturers also use this Additive<br />

Manufacturing technology to optimize the<br />

trabecular structures (geometry, size,<br />

topography, …) for improved bone<br />

ingrowth. Moreover, the technology gives<br />

these manufacturers the freedom to<br />

<strong>design</strong> their own unique trademark structures,<br />

allowing them to differentiate their<br />

products on an increasingly competitive<br />

market.<br />

12:30<br />

e-coloring für Lasersinterteilen<br />

Ingrid Prestien,<br />

Geschäftsführerin<br />

Cipres Technology Systems<br />

Die Zukunft des<br />

LaserSinterns ist<br />

abenteuerlich und<br />

interessant. Diese<br />

Technologie<br />

schwappt gerade auf<br />

so viele Einsatzgebiete<br />

über, die vor<br />

kurzem undenkbar waren. Mit dem neuartigen<br />

Farbkonzept e-coloring wird der Nutzeneffekt<br />

der Kunststoff-Lasersinterteile<br />

noch höher und ist somit eine optimale<br />

Ergänzung zum e-Manufacturing. Die<br />

passende Bauweise ist das A und O für das<br />

e-coloring, wie z.B. Materialauswahl, Bauoptimierung<br />

und die richtige Parameterauswahl.<br />

Eine vorherige Oberflächenbehandlung<br />

optimiert das Erscheinungsbild<br />

der Lasersinterteile.<br />

Die Kunststoff-Laser-Sinterteile werden<br />

nach Wunsch koloriert und behalten dabei<br />

alle geometrischen, mechanischen und<br />

thermischen Eigenschaften. Als Ergänzung<br />

können die farbigen Teile durch eine<br />

thermochemische Behandlung wasserdicht,<br />

druckfest, schmutzabweisend, etc.<br />

gemacht werden.<br />

Wohin geht die Reise des LaserSinterns?<br />

Sie erfahren nicht nur von Farbwelten,<br />

sondern auch von den neuen technischen<br />

Einsatzmöglichkeiten bis hin zur<br />

Kunst.<br />

13:00<br />

Laserstrahlgenerieren und<br />

Laserstrahlab tra gen. Neue<br />

Perspektiven für den Werkzeug-und<br />

Formenbau sowie die Medizintechnik<br />

Dipl.-Ing. Christoph Klahn,<br />

Projektleiter im Bereich allgemeiner<br />

Maschinenbau, Anlagen- und<br />

Werkzeugbau Laser Zentrum Hamburg-<br />

Harburg ILAS<br />

Laserstrahlschmelzen<br />

und Laserstrahlabtragen<br />

sind zwei<br />

Fertigungsverfahren,<br />

die eine große Flexibilität<br />

bieten. Mit<br />

geringem Aufwand in<br />

der Datenvorbereitung<br />

können nahezu beliebige Bauteile<br />

hergestellt bzw. bearbeitet werden. Durch<br />

ihre große Flexibilität und ihren hohen<br />

Automatisierungsgrad sind Laserstrahlschmelzen<br />

und Abtragen für Sonderanfertigungen<br />

und Serienproduktionen gleichermaßen<br />

geeignet. Sie ermöglichen<br />

somit innovative Produkte, die mit konventionellen<br />

Fertigungsverfahren alleine nicht<br />

herstellbar sind. Neben diversen Leichtbauanwendungen<br />

besteht auch für den<br />

Werkzeug- und Formenbau sowie die<br />

Medizintechnik ein großes Potenzial.<br />

■ Programm <strong>design</strong> + <strong>engineering</strong> forum<br />

Donnerstag, 01. Dezember 2011<br />

14:30<br />

Schnelle, präzise und erschwingliche<br />

Flächenmodellierung für den<br />

Designprozess<br />

Peter Salzmann,<br />

Geschäftsführer Virtual Shape Research<br />

GmbH<br />

Gutes, ausdrucksvolles<br />

Design unter Einbeziehungästhetischer,anspruchsvoller<br />

Freiformflächen ist<br />

ein wichtiger Wettbewerbsfaktor<br />

um die<br />

Gunst potentieller<br />

Kunden. Bislang war die Erzeugung hochwertiger,<br />

technisch perfekter Flächen ausschließlich<br />

die Domäne von High-End-<br />

Systemen.<br />

VSR ist mit dem Anspruch angetreten,<br />

dieselbe Qualität, Geschwindigkeit und<br />

Möglichkeiten einer breiteren Anwendergruppe<br />

zu deutlich reduzierten Kosten zur<br />

Verfügung zu stellen. Lösungen von VSR<br />

auf der Basis von Rhinoceros® 3D decken<br />

den kompletten Workflow ab: Reverse<br />

Engineering, Flächenerzeugung, -analyse<br />

und -modellierung sowie deren fotorealistische<br />

Präsentation. Dabei helfen neueste<br />

Entwicklungen wie interaktives Ray-Tracing<br />

für eine möglichst realistische Darstellung<br />

der Designentwürfe.<br />

18.00<br />

Designer Night – Halle 11.1<br />

Das jährliche Treffen auf der EuroMold von<br />

nationalen und internationalen Designern<br />

und ihren Kunden von Heute und Morgen.<br />

Organisiert und gesponsered von der<br />

Messeorganisation der EuroMold 2011.<br />

EuroMold d+e Magazin, 11/2011 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!