19.01.2013 Aufrufe

PDF Datei - Tischtennis Ergebnisdienst Kreis Karlsruhe

PDF Datei - Tischtennis Ergebnisdienst Kreis Karlsruhe

PDF Datei - Tischtennis Ergebnisdienst Kreis Karlsruhe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BaTTV - <strong>Kreis</strong> <strong>Karlsruhe</strong> 6 aktuell - Nr. 70<br />

VSR - Lehrgangsplan<br />

Samstag, 28. Juli 2007<br />

10.00 Uhr Begrüßung und Einführung in den Lehrgang (inkl. SR-Ordnung des BTTV)<br />

10.15 Uhr Internationale TT-Regeln A<br />

11.30 Uhr Internationale TT-Regeln B<br />

12.30 Uhr Pause<br />

13.00 Uhr Wettspielordnung, Bundesliga-Ordnung<br />

14.00 Uhr Einsatz als Schiedsrichter am Tisch (Aufgaben des Schiedsrichters bei der Leitung eines Spieles)<br />

14.30 Uhr Pause<br />

14.45 Uhr Einsatz als Oberschiedsrichter bei Mannschaftsspielen (Aufgaben vor Beginn, während und nach dem Mannschaftskampf)<br />

15.30 Uhr Einsatz als Oberschiedsrichter bei Turnieren (Aufgaben bei der Auslosung, vor Turnierbeginn, während des Turniers, und<br />

nach dem Turnier)<br />

ca.17.00 Uhr Tagesende, Hinweis auf 2. Tag (Prüfung)<br />

Sonntag, 29. Juli 2007<br />

9.00 Uhr „Fragestunde“ zum gesamten Lehrstoff<br />

10.00 Uhr Schriftliche Prüfung (Prüfungs-Bogen des DTTB für VSR)<br />

10.45 Uhr Besprechung der schriftlichen Prüfung,<br />

11.15 Uhr Mündliche Prüfung<br />

Pause<br />

11.30 Uhr Ausgabe Schiedsrichterausrüstung<br />

11.45 Uhr Lehrgangskritik, Aussprache, Hinweise zur praktischen Prüfung und Verabschiedung<br />

Jugendarbeit des TTC Weingarten<br />

Große Erfolge in der Jugendarbeit des TTC Weingarten<br />

Meister der Jugend-Verbandsliga, Badischer-, Baden-Württembergischer und Süddeutscher Meister bei<br />

den Jungen U-15 !!!<br />

Das Originalzitat bei der Siegerehrung am 5.Mai in der Mörburghalle in Schutterwald, dass es „endlich wieder einmal einem Verein aus<br />

Nordbaden“ gelang diese Meisterschaft, die in den letzten Jahren immer von den württembergischen Mannschaften dominiert wurde, zu<br />

erringen, ist für den TTC Weingarten eine weitere Bestätigung seiner konstanten Jugendarbeit. Immerhin 11 Jahre musste der Badische<br />

<strong>Tischtennis</strong>verband warten, ehe sich eine Jugendmannschaft wieder diesen Titel erspielen konnte. Dass die Mannschaft aus dem <strong>Kreis</strong><br />

<strong>Karlsruhe</strong> kommt bestätigt auch hier die konsequente Jugendförderung und die zurückliegenden Erfolge in den Spielklassen und Ranglisten<br />

der Verbandsebene.<br />

Das Beispiel des TTC Weingarten, der seit dem Jahre 1998/99 immer mit mindestens einer Schüler oder Jugendmannschaft über <strong>Kreis</strong>ebene<br />

vertreten war, und seit dieser Zeit auch auf <strong>Kreis</strong>ebene immer mehr als 4 Mannschaften in die Spielzeiten schickt zeigt, dass sich solch ein<br />

Erfolg langfristig gesehen, durchaus einstellen kann. Mit Eigengewächs Pascal Eisenmann, Kevin Valentin, der im Jahre 2002 aus Söllingen<br />

nach Weingarten wechselte, wurde kontinuierlich gearbeitet und trainiert und sie entwickelten sich stetig in den Schülermannschaften. In<br />

den kommenden Jahren 2003/2004 stellten sich für die Beiden bald schon die ersten Einzelerfolge ein. Bei den badischen Endranglisten,<br />

den Baden-Württembergischen Top32 Ranglisten bis hin zur Nominierung für Pascal zur Süddeutschen Schüler-B-Rangliste. In der Saison<br />

2004/05 gesellte sich mit Fabian Frank aus Flehingen ein weiterer talentierter Schüler zu Pascal und Kevin. Das Gerippe für die jetzige<br />

Erfolgsmannschaft formte sich zunehmend. Über die Bezirkliga Jugend kam die Mannschaft als TTC Weingarten II in der Spielzeit 2005/06<br />

in die Jugend-Verbandsklasse Süd, hinter der ersten Jugendmannschaft die schon im zweiten Jahr in der Verbandsliga spielte. Im diesem bis<br />

dato erfolgreichsten Jahr für den TTC Weingarten erspielte man sich die Meisterschaft, und zusätzlich den <strong>Kreis</strong>- und Verbandspokal für die<br />

Schüler. Zeitgleich wurde die erste Jugendmannschaft Vizemeister in der Verbandsliga und ebenfalls Sieger des <strong>Kreis</strong>- und Verbandspokal<br />

der Jugend. Da die komplette erste Jugendmannschaft auseinander ging, konnten Pascal, Kevin und Fabian das Erbe in der Verbandsliga<br />

antreten. Mit den Erfolgen stellte sich auch das Interesse anderer Vereine für die Arbeit des TTC Weingarten ein. So auch bei<br />

Ausnahmetalent Marlon Spieß aus Ettlingen, der sich zur Freude der Verantwortlichen dem Verein für die Spielzeit 2006/07 anschloss. Dass<br />

die „Schülermannschaft“ die Verbandsliga-Jugend mit dieser Dominanz beherrschte, war nicht unbedingt zu erwarten. Ohne Punktverlust<br />

wurde sie Meister und gewann zusätzlich den Badischen Mannschaftsmeister der Schüler, der zur Teilnahme an der Baden-<br />

Württembergischen Meisterschaft Jungen U15 berechtigte.<br />

Gegen die Vertreter aus Württemberg (TGV Beilstein, TSV Untermberg) und Südbaden (FT Freiburg) musste die Mannschaft ihr ganzes<br />

Können und Potenzial in die Waagschale werfen, und um am Ende sogar für die Überraschung des Tages zusorgen. In einem hochklassigen<br />

Spiel gegen den amtierenden deutschen Meister TGV Beilstein gelang der Mannschaft mit 6:4 ein nie für möglich geglaubter Sieg. Auch die<br />

beiden folgenden Spiele konnte der TTC Weingarten für sich entscheiden und tritt nun am 19.+20. Mai zusammen mit dem Zweitplazierten<br />

TGV Beilstein in Döbeln (Sachsen) zur Süddeutschen Mannschaftsmeisterschaft an.<br />

Am 19./20. Mai 2007 folgte dann ein weiterer Höhepunkt in der Vereinsgeschichte. Bei den Süddeutschen Meisterschaften in<br />

Döbeln/Sachsen erspielte sich die Mannschaft den Titel des Süddeutschen Meisters bei den Schülern.<br />

Nach einem harterkämpften 5:5 Unentschieden gegen den starken württembergischen Dauerrivalen und Titelverteidiger TGV Beilstein<br />

besiegte die Mannschaft den sächsischen Vertreter Leipziger SV Südwest klar mit 6:0 und in einem echten Finale den bislang<br />

verlustpunkfreien bayrischen Vertreter TSV Schwabhausen mit 6:1 und hatte damit sensationell den Titel gewonnen. Marlon Spies blieb in<br />

allen sechse Einzeln ohne Satzverlust und avancierte zum absoluten Topspieler dieser Meisterschaften.<br />

Da die Spieler auf Grund der Spielstärke und fehlender Alternativen im Jugendbereich im kommenden Jahr für den Herrenspielbetrieb<br />

freigestellt werden und somit an diesen Jugend-Wettbewerben nicht mehr teilnehmen können, wird es leider ein einmaliger Erfolg bleiben.<br />

Trotz alldem wünschen wir dem TTC Weingarten viel Glück bei der Deutschen und weiterhin viel Erfolg in der Jugendarbeit.<br />

Jürgen Häcker<br />

1. Vorsitzender TTC Weingarten+Kresjugendwart<br />

Martin Nagel, VP Sport BaTTV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!