25.09.2012 Aufrufe

Gemeindehaushaltsverordnung - St. Johann im Pongau

Gemeindehaushaltsverordnung - St. Johann im Pongau

Gemeindehaushaltsverordnung - St. Johann im Pongau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Kreditüberschreitungen, Kreditübertragungen<br />

§ 20<br />

Landesrecht Salzburg<br />

(1) Ausgaben, durch welche der für eine Zweckbest<strong>im</strong>mung vorgesehene Voranschlagsbetrag<br />

überschritten wird (Kreditüberschreitung, überplanmäßige Ausgaben) oder Ausgaben, die <strong>im</strong> Voranschlag<br />

nicht vorgesehen sind, sowie die Verwendung von Voranschlagsbeträgen für andere als <strong>im</strong> Voranschlag<br />

dafür vorgesehene Zweckbest<strong>im</strong>mungen (Kreditübertragung) bedürfen der vorherigen Beschlußfassung<br />

durch die Gemeindevertretung. Im Fall einer Ermächtigung gemäß § 34 Abs. 7 GdO 1994 entscheidet die<br />

Gemeindevorstehung über die Genehmigung von Kreditübertragungen <strong>im</strong> Rahmen des ordentlichen<br />

Haushalts.<br />

(2) Der Bürgermeister hat den Antrag auf Genehmigung einer Kreditüberschreitung zu stellen,<br />

sobald er erkennt, daß mit den veranschlagten Beträgen bis zum Ende des Finanzjahres voraussichtlich<br />

das Auslangen nicht gefunden werden kann. Der Antrag hat den Vorschlag zur Bedeckung des<br />

Mehraufwandes zu enthalten. Als Bedeckungsmittel kommen in Betracht:<br />

1. veranschlagte Ausgaben, die eingespart werden können;<br />

2. weggefallene Ausgaben, für die Mittel veranschlagt sind;<br />

3. Mehreinnahmen, soweit sie nicht zweckgebunden sind. Für den Antrag auf Genehmigung von<br />

Kreditübertragungen und Kreditüberschreitungen gelten die vorstehenden Best<strong>im</strong>mungen<br />

sinngemäß.<br />

(3) Nicht als Kreditüberschreitung <strong>im</strong> vorstehenden Sinn gilt die Bedeckung eines Mehraufwandes<br />

durch Einsparungen bei deckungsfähigen Ausgaben oder durch Heranziehung von Verstärkungsmitteln.<br />

(4) Der Bürgermeister kann <strong>im</strong> Voranschlag nicht in ausreichender Höhe vorgesehene Ausgaben <strong>im</strong><br />

unvermeidlichen Ausmaß bestreiten, wenn ein Tatbestand gemäß § 41 Abs. 3 GdO 1994 gegeben ist. In<br />

diesen Fällen hat der Bürgermeister jedoch unverzüglich die nachträgliche Genehmigung der<br />

Gemeindevertretung einzuholen.<br />

Gesamtdeckung und Einzeldeckung<br />

§ 21<br />

(1) Alle Einnahmen des ordentlichen Voranschlages haben zur Bedeckung der gesamten<br />

ordentlichen Ausgaben zu dienen, soweit nicht besondere Zweckwidmungen gemäß § 8 Abs. 3 für<br />

einzelne Einnahmen bestehen (Gesamtdeckungsprinzip).<br />

(2) Im außerordentlichen Voranschlag dürfen die Einnahmen grundsätzlich nur für jene Ausgaben<br />

verwendet werden, für die sie veranschlagt worden sind (Einzeldeckungsprinzip).<br />

(3) Wenn außerordentliche Einnahmen nach Auflösung einer allfälligen Zwischenfinanzierung nicht<br />

in vollem Umfang benötigt werden, ist der Überschuß in erster Linie zur Zuführung an Rücklagen oder<br />

zur zusätzlichen Schuldentilgung zu verwenden.<br />

(4) Die Einnahmen der Betriebe und der betriebsähnlichen Einrichtungen sind zur Bedeckung ihrer<br />

Ausgaben zu verwenden. Ein verbleibender Überschuss ist, soweit nicht anderes best<strong>im</strong>mt ist,<br />

insbesondere zur Darlehenstilgung, zur Rücklagenbildung für die Finanzierung künftiger Vorhaben oder<br />

zur Bedeckung von Ausgaben, die mit der betroffenen Einrichtung in einem inneren Zusammenhang<br />

stehen, zu verwenden.<br />

Haushaltswirtschaftliche Sperre<br />

§ 22<br />

Zur Aufrechterhaltung des finanziellen Gleichgewichtes oder aus gesamtwirtschaftlichen Gründen kann<br />

die Gemeindevertretung eine Sperre der Inanspruchnahme von Voranschlagsbeträgen bis zu einem<br />

anzugebenden Betrag und bis zu einem anzugebenden Zeitpunkt beschließen. Von einer solchen Sperre<br />

sind jedoch rechtsverbindliche Verpflichtungen der Gemeinde ausgenommen.<br />

Anordnungsbefugnis<br />

§ 23<br />

(1) Die Anordnungsbefugnis übt der Bürgermeister aus. Er kann jedoch - unbeschadet seiner<br />

Verantwortlichkeit - Mitgliedern der Gemeindevorstehung oder Gemeindebediensteten die<br />

Anordnungsbefugnis in genau festzulegenden Fällen schriftlich übertragen. Hiebei ist die<br />

Anordnungsbefugnis ihrer Höhe nach zu l<strong>im</strong>itieren.<br />

www.ris.bka.gv.at Seite 12 von 35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!