20.01.2013 Aufrufe

Deutsche Go-Regeln (ein Vorschlag) Die vier allgemeinen Regeln ...

Deutsche Go-Regeln (ein Vorschlag) Die vier allgemeinen Regeln ...

Deutsche Go-Regeln (ein Vorschlag) Die vier allgemeinen Regeln ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nachteile des chinesischen Zählens<br />

- 8 -<br />

� sehr viele St<strong>ein</strong>e müssen gezählt werden<br />

� der Paritätsausgleich muss berücksichtigt werden, wenn man das Ergebnis der<br />

japanischen Wertung als Endergebnis betrachtet<br />

� neutrale Punkte müssen am Ende ausgespielt werden, bei japanischer Wertung<br />

ist das Besetzen der neutralen Punkte nicht nötig<br />

Anmerkung zur Schlichtung<br />

Bei chinesischer Wertung wird bei Un<strong>ein</strong>igkeit über den Status von Ketten <strong>ein</strong>fach<br />

weiter gespielt als wäre k<strong>ein</strong> Spielende gewesen. Bei Passen in der Schlichtung<br />

werden k<strong>ein</strong>e St<strong>ein</strong>e übergeben oder in die Passdose getan.<br />

Chinesische Wertung auf anderen Brettern<br />

Allgem<strong>ein</strong> gilt die folgende Formel für ganze Punkte<br />

(chinesische Wertung für Schwarz) = ( 2×c + n – #Brettpunkte – komi ).<br />

Allerdings möchte man gerne mit kl<strong>ein</strong>en Zahlen rechnen und benutzt daher lieber<br />

die gleichwertige Formel für Halbpunkte<br />

(chinesische Wertung für Schwarz)°° = ( c + n/2 – #Brettpunkte/2 – komi/2 ),<br />

wobei n die Zahl der neutralen Punkte und c die Anzahl der schwarzen St<strong>ein</strong>e und<br />

der schwarzen Gebietspunkte auf dem Brett ist.<br />

13×13-Brett: 2×(c - 88,25 + n/2) Punkte bzw. (c - 88,25 + n/2) Halbpunkte<br />

9×9-Brett: 2×(c - 44,25 + n/2) Punkte bzw. (c - 44,25 + n/2) Halbpunkte<br />

Behauptung: Zum Spielende ist das Ergebnis mit chinesischer Zählung gleich<br />

dem mit japanischer Zählung.<br />

Beweis: Wenn Schwarz nämlich s St<strong>ein</strong>e gesetzt hat und Weiß w St<strong>ein</strong>e und wenn<br />

ss Gebietspunkte von Schwarz kontrolliert werden und ww Gebietspunkte von Weiß<br />

und wenn Schwarz www weiße Gefangene hat und Weiß sss schwarze Gefangene,<br />

so gilt<br />

s+ss+w+ww+n = 361,<br />

wobei n die Zahl der neutralen Punkte ist. Wenn Schwarz zuletzt gesetzt hat und<br />

vorher nie gepasst wurde, so ist<br />

s+sss=w+www+p+1<br />

mit der Parität p=0 sonst kann p auch von 0 verschieden s<strong>ein</strong>. Das Resultat bei<br />

japanischer Zählung ist<br />

jap = ss+www-ww-sss-6,5,<br />

das chinesische Resultat ist<br />

chin = s+ss-w-ww-7,5-p = 2×(s+ss - 184,25 + n/2) - p,<br />

die Differenz ist also<br />

chin-jap = (s+ss-w-ww-7,5-p)-(ss+www-ww-sss-6,5) = 0,<br />

also sind die Ergebnisse gleich.<br />

(Ende des Abschnitts über chinesische Wertung.)<br />

<strong>Deutsche</strong> <strong>Go</strong>-<strong>Regeln</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!