20.01.2013 Aufrufe

Ausgabe 5/2012 - HIER im Norden

Ausgabe 5/2012 - HIER im Norden

Ausgabe 5/2012 - HIER im Norden

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Flensburg · Schleswig-Flensburg · Nordfriesland<br />

Jahrgang 16 · <strong>Ausgabe</strong> 5 · Juli <strong>2012</strong><br />

»Tage wie diese«<br />

auch in Flensburg<br />

In dieser <strong>Ausgabe</strong> wieder die<br />

»An Tagen wie diesen wünscht<br />

man sich Unendlichkeit« singen<br />

die »Toten Hosen«, ein Hit,<br />

der zur Hymne der Fußballfans<br />

wurde. Und nicht nur in Berlin,<br />

München und Düsseldorf wird<br />

der Auftritt des deutschen Teams<br />

bei der UEFA-Euro in Polen und<br />

in der Ukraine auf den Fan-<br />

Meilen ausgelassen gefeiert,<br />

wird dieser Song aus vollen<br />

Kehlen inbrünstig mitgesungen,<br />

wenn die Löw-Jungs die große<br />

Fußballgemeinde einmal mehr<br />

mit ihrem »Zauberfußball« begeistern,<br />

sondern auch in unserer<br />

Region, beispielsweise<br />

be<strong>im</strong> Public Viewing <strong>im</strong> Hof<br />

der Flensburger Brauerei.<br />

Hier liegen sich tausende in<br />

den Armen, hier heizt ein DJ<br />

zu allen Deutschland-Spielen<br />

die St<strong>im</strong>mung noch weiter an,<br />

wenn´s überhaupt noch möglich<br />

ist, hier werden Fahnen<br />

geschwenkt und wird gejubelt.<br />

Hoffentlich auch zum Italien-<br />

Spiel am Donnerstag und zum<br />

Endspiel am Sonntag. Bei Redaktionsschluss<br />

war die Euphorie<br />

auch noch bei uns in der<br />

Redaktion diesbezüglich riesengroß:<br />

Europameis ter! Italien<br />

muss doch endlich einmal besiegt<br />

werden können.<br />

Wenn nicht, ist das auch nicht<br />

so schl<strong>im</strong>m. Auf jeden Fall haben<br />

wir dann zumindest ein<br />

kleines Sommermärchen erleben<br />

können.<br />

Einen kleinen Bilderbogen<br />

zum Public Viewing <strong>im</strong> Brauereihof<br />

finden Sie auf Seite 2.<br />

-News<br />

der<br />

Flensburger Brauerei<br />

Das ausführliche Programm findet Ihr<br />

unter www.kinderuni-foehr.de<br />

Friesische Karibik.<br />

Telefon (0 43 33) 2 22 • Telefax 2 29<br />

Jürgen Sohrt Straße 19 • 24803 Erfde<br />

Bekannt durch »Spezialitäten vom Lande«<br />

GRILLVERGNÜGEN<br />

Kinder-Uni Föhr<br />

Das schmeckt Kleinen & Großen<br />

Grillnacken (ohne Knochen) 1000g 7,50 e<br />

Grillwurst... Stück 0,60 e<br />

Schweinerückensteak 1000g 10,50 e<br />

Nacken (frisch <strong>im</strong> Ganzen) 1000g 3,50 e<br />

Wiener Würstchen...täglich frisch 1000g 7,80 e<br />

Schweinemettwurst (grob & fein) Stück 5,00 e<br />

Leckere hausgemachte Salate vorrätig!<br />

Uns finden Sie auch auf den Wochenmärkten in:<br />

TÖNNING • GARDING<br />

HUSUM • HEIDE • SCHLESWIG • HEMMINGSTEDT<br />

Die spannendste Kinder-Uni der Welt<br />

02. Juli bis 31. August<br />

Kinder<br />

Uni Föhr<br />

Kinder<br />

Uni Föhr<br />

Kinder<br />

Uni Föhr<br />

kinderuni_hier_<strong>im</strong>_norden_<strong>2012</strong>.indd 1 12.06.12 07:06<br />

FTG_Logo_cmyk


Seite 2<br />

EM-Euphorie <strong>im</strong> Hof der<br />

Flensburger Brauerei<br />

Ringreiten in Nordfriesland:<br />

Eine alte Tradition<br />

bleibt ewig jung<br />

Das Ringreiten hat in Nordfriesland<br />

eine lange Tradition, begeistert<br />

nach wie vor Jung und<br />

Alt und bleibt so ewig jung, auf<br />

dem Festland ebenso wie auf<br />

den nordfriesischen Inseln. Man<br />

nehme da nur die Husumer<br />

Ringreitergilde von 1826, deren<br />

großes Sommerfest mit dem<br />

Königsstechen und Königsball<br />

zu den gesellschaftlichen Höhepunkten<br />

eines jeden Jahres in<br />

der Storm-Stadt gehört. So auch<br />

in diesem Jahr, als das Ringreiten<br />

durch die vielen Zuschauer<br />

bei den Umzügen und auf dem<br />

Turnierplatz wieder zu einem<br />

wahren, drei Tage dauernden<br />

Volksfest wurde, das vom 2.<br />

Ältermann Dr. Jens-Peter Greve<br />

stabsmäßig organisiert worden<br />

war.<br />

Der 2. Ältermann ist <strong>im</strong>mer<br />

wieder aufs Neue davon begeistert,<br />

»wie schön es ist, auf<br />

dem schönsten Reitplatz Schleswig-Holsteins<br />

diesen Reitsport<br />

ausführen zu können«. Wie er<br />

meint, haben be<strong>im</strong> Ringreiten<br />

auch die älteren Reiter eine faire<br />

Mit entsprechendem St<strong>im</strong>mungshoch wurde »seine Majestät« Clemens Moinian vom 1. Ältermann<br />

Udo Gutbier (li.) und dem 2. Ältermann Dr. Jens-Peter Greve in die Mitte genommen - und dann marschierten<br />

alle Reiter zusammen mit ihrem König in einem Umzug durch die Stadt<br />

Hoch lebe das neue Gilde-Königspaar: Conny und Clemens Moinian.<br />

Chance, sich gegen die jüngeren<br />

durchsetzen zu können.<br />

Die Regeln des Königsreitens<br />

sind einfach: Die Reihen- beziehungsweise<br />

Reitfolge wird ausgelost<br />

- und der Reiter, der als<br />

erster Teilnehmer drei der Ringe<br />

mit ihrem nur 13 Zent<strong>im</strong>eter<br />

großen Durchmesser trifft, ist<br />

der neue König. Mit schnellem<br />

Ritt und großer Treffsicherheit<br />

holte sich der Tennisslehrer Clemens<br />

Moinian aus Horstedt die<br />

Regentschaft <strong>2012</strong>/2013.<br />

Der krönende Abschluus der<br />

sportlichen und volkstümlichen<br />

Veranstaltung war der Königsball<br />

<strong>im</strong> Husumer Restaurant<br />

»Steak & Meer«. In diesem<br />

Rahmen wurden auch die Me-<br />

daillen und Pokale übergeben:<br />

Siegerpokal und Goldmedaille<br />

gingen an Niels-Broder Greve,<br />

Silber an Dr. Hansjörg Andresen<br />

und Bronze an Marten<br />

Saß. Und das waren die Gewinner<br />

der jeweiligen Pokale:<br />

Irene-Thordsen-Pokal für Dr.<br />

Jens-Peter Greve, Holger-Schumann-Pokal<br />

für Oliver Freese,<br />

Otto-Jacobsen-Pokal für Werner<br />

Petersen, U-50-Pokal für Marten<br />

Saß, Bürgermeister-Kneer-Pokal<br />

für Dr. Hansjörg Andresen,<br />

Hans-Andresen-Pokal für Wilhelm<br />

Harring, Glückspokal für<br />

Michael Eggert und Hoffnungspokal<br />

für Wolfgang Busch.<br />

<strong>Ausgabe</strong> 5 · Juli <strong>2012</strong><br />

Liebe Leserinnen,<br />

liebe Leser,<br />

es scheint so, als ob die einzigen,<br />

die uns noch ein Sommermärchen<br />

bescheren können,<br />

die Jungs von unserer<br />

Fußball-Nationalmannschaft<br />

sind. Bei Rekationsschluss<br />

war das jedenfalls noch so:<br />

Italien, Endspiel, Europameister!<br />

Was den Sommer<br />

betrifft, hatte ich da schon<br />

rein gar keine Hoffnung<br />

mehr. Und vielleicht ist das<br />

auch schon mit der Europameisterschaft<br />

vorbei? Wer<br />

weiß? Muss auch nicht unbedingt<br />

sein bei der Freude,<br />

die uns das Team mit seinem<br />

Spiel bisher schon bereitet<br />

hat. Wäre aber schön! Und<br />

auch die Bauernregel, dass<br />

das Wetter sieben Wochen<br />

lang so bleibt wie am Siebenschläfertag<br />

(Mittwoch, 27. Juni),<br />

braucht nicht unbedingt<br />

zutreffen. Hoffentlich! Also<br />

abwarten und Tee trinken,<br />

womöglich auch ein kühles<br />

Bier - oder die süßen Früchtchen<br />

der Saison mit oder<br />

ohne Sahne genießen. Denn<br />

darauf ist Verlass, dass man<br />

es sich bei jedem Wetter gut<br />

gehen lassen kann. Und auch<br />

der neue Matjes ist da, das<br />

war ebenso sicher wie das<br />

Amen in der Kirche. In Husum<br />

wird dieser Spezialität<br />

sogar ein ganzes Wochenende<br />

gewidmet, und zwar <strong>im</strong><br />

Rahmen der Husumer Matjestage.<br />

Also nicht Trübsal blasen,<br />

die Hoffnung nie aufgeben<br />

und frohgemut dem Sommer<br />

entgegensehen. Wird schon,<br />

denn so schlecht ist das Wetter<br />

nun auch nicht mehr. Und<br />

muss auch nicht gerade ein<br />

Sahara-Sommer werden, der<br />

uns bevorsteht. Die nächste<br />

<strong>Ausgabe</strong> erscheint Mitte Juli.<br />

Bleiben Sie mir bitte auch bis<br />

dahin weiterhin gewogen,<br />

Ihr Wilhelm Brinkmeier<br />

<strong>HIER</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Norden</strong><br />

05 / <strong>2012</strong><br />

Herausgeber<br />

Verlag Brinkmeier<br />

Flensburg<br />

Postadresse:<br />

Postfach 1712<br />

24907 Flensburg<br />

Telefon 04 61/1 82 99 33<br />

Fax 04 61/1 82 99 35<br />

info@hier<strong>im</strong>norden.de<br />

www.hier<strong>im</strong>norden.de<br />

Redaktion/Anzeigen<br />

Wilhelm Brinkmeier<br />

(verantw.)<br />

Redaktion/Anzeigen<br />

Husum · Lothar Poth<br />

Telefon 04841 / 7 14 27<br />

Layout<br />

Martin Weber<br />

Auflage : 15.000<br />

Druck: Flensborg Avis


Juli <strong>2012</strong> · <strong>Ausgabe</strong> 5 Seite 3<br />

Stores gibt es in Wyk und jetzt auch in St. Peter-Ording:<br />

Ausgiebige »Bädertour« mit dem<br />

kompletten »camel«-Programm<br />

Die St. Peter-Ordingerin Melanie Hems ist Leiterin des neuen »camel active Stores« in ihrem He<strong>im</strong>atort.<br />

Stefan Tieman aus Rinteln <strong>im</strong><br />

Weserbergland - <strong>im</strong> Landkreis<br />

Schaumburg in Niedersachsen<br />

- kommt aus der Modebranche,<br />

hat sein Fach von der Pike<br />

auf gelernt und in verschiedenen<br />

verantwortliche Positionen<br />

ausgeübt. Mit seinem ersten<br />

»camel active Store« in Bielefeld<br />

wagte er den Schritt in<br />

die Selbstständigkeit. Es folgten<br />

weitere Stores in Burg auf<br />

Fehmarn, <strong>im</strong> Nordseeheilbad<br />

Duhnen (Cuxhaven) und auch<br />

in Wyk auf Föhr. Stefan Tiemann<br />

merkte, dass gerade in<br />

den Urlaubsregionen an Nord-<br />

und Ostseeküste die sportive<br />

Herremode von »camel active«<br />

Das Strand-Hotel in St. Peter-Ording<br />

liegt mitten <strong>im</strong> Kurzentrum<br />

und nicht weit entfernt vom<br />

legendären weiten Strand. Das<br />

Hotel verfügt über 70 Betten auf<br />

zwei Etagen. Dabei handelt es<br />

sich hauptsächlich um Doppelz<strong>im</strong>mer<br />

und Appartements. Es<br />

gehört bereits zur Tradition, dass<br />

das Strand-Hotel in Verbindung<br />

mit neuen Ideen und Konzepten<br />

unter den Lesern der »<strong>HIER</strong> <strong>im</strong><br />

<strong>Norden</strong>« <strong>im</strong>mer wieder schöne<br />

Preise auslobt. Dabei handelte<br />

es sich auch dieses Mal<br />

um ein exklusives Verwöhnwochenende<br />

für zwei Personen,<br />

woraufhin ein »Berg« von Post-<br />

karten <strong>im</strong> Verlag einging. Die<br />

Lösung lautete: Ut de Netz un<br />

vun de Angel! Das war die richtige<br />

Antwort auf die Frage des<br />

Gewinnspiels, die lautete, unter<br />

welcher Rubrik die Fischgerichte<br />

in der neu gestalteten<br />

Speisekarte zu finden sind? Auf<br />

den allermeisten Einsendungen<br />

war diese richtige Antwort dann<br />

auch zu lesen, weshalb das Los<br />

entscheiden musste. Es fiel auf<br />

Harald Czech aus Husum. Natürlich<br />

war bei ihm die Freude<br />

groß, denn so einen Preis<br />

gewinnt man nicht alle Tage.<br />

Bei schönstem Wetter konnte<br />

der Gewinner das Wochenende<br />

mit seiner Gattin Karin-Louise in<br />

vollen Zügen genießen: Es beinhaltete<br />

zwei Übernachtungen<br />

inklusive Schlemmerfrühstück<br />

sowie abends ein herrliches<br />

Drei-Gänge-Menü mit den dazu<br />

passenden Getränken <strong>im</strong> hauseigenen<br />

Restaurant »Marsch &<br />

Meer«. »Wir wurden hier zwei<br />

Tage lang so richtig verwöhnt«,<br />

freute sich das Gewinner-Ehepaar.<br />

Das Restaurant »Marsch &<br />

Meer« ist nicht nur den Hotelgästen<br />

vorbehalten, sondern allen,<br />

die eine gute, schmackhafte<br />

Küche zu schätzen wissen. Die<br />

Linie von Küchenchef Carsten<br />

besonders gefragt war und ging<br />

damit auf »Bädertour«. »Wahrscheinlich<br />

nehmen sich Männer<br />

<strong>im</strong> Urlaub mehr Zeit dafür, sich<br />

neu einzukleiden«, mutmaßt er.<br />

Den Store in Bielefeld gab er<br />

inzwischen auf. Dafür kamen<br />

vier neue in Bremerhaven, in<br />

Büsum, auf der ostfriesischen<br />

Insel Wangerooge und <strong>im</strong> März<br />

auch in St. Peter-Ording hinzu.<br />

Der »camel active Store« in<br />

St. Peter-Ording liegt mitten <strong>im</strong><br />

Bad-Zentrum. Hier, in einem<br />

ganz neu gebauten Gebäude,<br />

wird in einem »camel like«<br />

gestalteten Geschäft das ganze<br />

Camel-Outdoor-Sort<strong>im</strong>ent präsentiert.<br />

Dieses besticht besonders<br />

durch die vielen Freizeitelemente<br />

und umfasst Hemden,<br />

Hosen, Pullover und Sportjacken<br />

ebenso wie T- und Sweat-<br />

Shirts sowie Schuhe und Accessoires.<br />

»Qualitativ liegen wir <strong>im</strong><br />

oberen, preislich gesehen aber<br />

<strong>im</strong> mittleren Segment«, betont<br />

Melanie Hems. Auch das mache<br />

den Erfolg dieses Lables<br />

aus, sagt sie. Melanie Hems<br />

kommt aus St. Peter-Ording -<br />

wo sie jetzt auch den »camel<br />

active Store« leitet.<br />

Wie in allen anderen Stores wird<br />

auch die Mode <strong>im</strong> Store in St.<br />

Peter-Ording präsentiert (li.), und<br />

dies in einem neuen, architektonisch<br />

modernen Gebäude (Foto<br />

re.).<br />

Schütt ist überwiegend regional<br />

ausgerichtet. Was er auf<br />

den Tisch bringt, soll vor allen<br />

Dingen frisch sowie ein kulinarisches<br />

Erlebnis und lukullischer<br />

Hingucker sein. Damit sind die<br />

vielen Gäste von nah und fern,<br />

die es <strong>im</strong>mer wieder gern in<br />

camel active Stores<br />

Wyk<br />

Hafenstraße 42 | 25938 Wyk auf Föhr | Phone 04681 746 14 24<br />

St.Peter-Ording<br />

Im Bad 40 a | 25826 St. Peter-Ording | Phone 04863 474 62 38<br />

32519_ca_Anz_Wyk_auf_Foehr_SPO_94.8x136_news.indd 1 13.06.12 13:18<br />

Im Strand-Hotel in St. Peter Ording mitten <strong>im</strong> Kurzentrum:<br />

Gewinner freuten sich über ein<br />

Verwöhnwochenende am Meer<br />

Die Gastgeber des Hauses, die Hoteliers Heike und Marco Lass mit Hotelhund »Paula«, begrüßten das<br />

Gewinnerpaar Harald und Karin-Louise Czech aus Husum mit dem Verwöhn-Cocktail »Hugo«. Bereits<br />

dieser herzliche Empfang signalisierte den Husumern, dass sie hier genau am richtigen Ort waren.<br />

dieses Restaurant zieht, offensichtlich<br />

sehr zufrieden. »Ein<br />

charmant geführtes Haus mit<br />

vielen Köstlichkeiten aus Küche<br />

und Keller«, so fiel auch das<br />

Fazit von »Hier <strong>im</strong> <strong>Norden</strong>«-<br />

Leser Harald Czech und seiner<br />

Frau aus.<br />

S<br />

Willkommen <strong>im</strong><br />

trand-HOTEL<br />

Bad St. Peter-Ording<br />

Essen à la carte ...<br />

In unserem Restaurant<br />

Ein kulinarisches Vergnügen ganz besonderer Art.<br />

Einen »Guten Morgen« garantiert Ihnen schon das<br />

reichhaltige Frühstücks-Schlemmerbüfett in genussvollen<br />

Variationen. Am Abend, ab 17 Uhr, servieren wir Ihnen<br />

»SpEzIAlItätEn« der Saison in stillvoller Atmosphäre.<br />

Geöffnet hat das Restaurant<br />

»Marsch & Meer« täglich ab<br />

17 Uhr. Reservierungen sind<br />

angebracht. Zur Zeit hat hier<br />

übrigens auch der butterweiche<br />

und bekömmliche neue Matjes<br />

seinen Einzug gehalten.<br />

Herbstzauber an der Nordsee ... zu buchen vom 1. Okt. bis 9. Dez. <strong>2012</strong><br />

»Abtauchen und genießen« ... unser SILBER-Angebot!<br />

... unser SILBER-Angebot<br />

1x Begrüßungsgetränk<br />

4x Übernachtung <strong>im</strong> Doppelz<strong>im</strong>mer<br />

mit Dusche/WC<br />

4x Schlemmerfrühstück vom Büfett<br />

4x Abendessen (3-Gänge-Menue á la carte)<br />

in unserem Restaurant Marsch & Meer<br />

1x 3 Stunden Aufenthalt in der »Dünen-therme«<br />

preis <strong>im</strong> Doppelz<strong>im</strong>mer € 269,- pro person<br />

preis <strong>im</strong> Appartement € 309,- pro person<br />

Einzelz<strong>im</strong>merzuschlag € 45,- pro person<br />

Willkommen bei uns:<br />

Heike & Marco Lass<br />

Im Bad 16 · 25826 St. Peter-Ording · Telefon 0 48 63 / 96 96 0<br />

E-mail: strandhotel-st.peter@t-online.de · www.strandhotelstpeterording.de


Seite 4<br />

Im Amt Nordsee-Treene in Mildstedt:<br />

»Nordsee-Eindrücke«<br />

auch bei Windstärke 8<br />

Imposante Aufnahmen aus dem Wattenmeer von Michael Hoff<br />

Krabbenfahrt in der Deutschen Bucht von Wilfried Dunckel<br />

T<strong>im</strong>o Siegfriedsen<br />

Hauptstraße 13 • 25866 Mildstedt<br />

Tel. 0 48 41 / 741 18<br />

Fax 0 48 41 / 755 12<br />

www.kirchspielskrug-mildstedt.de<br />

Restaurant - Clubraum - Saalbetrieb - Partyservice<br />

Dienstag - Freitag ab 11.30 - 14.00 Uhr<br />

»Täglich wechselnder Mittagstisch«<br />

Mittwoch - Sonntag ab 18.00 Uhr<br />

- à la carte - mit he<strong>im</strong>ischen Produkten von Land & Meer<br />

In den Sommerferien »sonntags« durchgehend<br />

warme Küche, sowie Kaffee, Kuchen & Eis<br />

Unser Angebot für Ihren Sommerausflug<br />

Buchen Sie doch einfach unseren Biergarten!<br />

Wir GRILLEN für Sie, Ihre Freunde und Gäste<br />

Unser Biergarten bietet Platz für 30 Personen!<br />

Like us on<br />

FACEBOOK<br />

Wir freuen uns auf Sie! T<strong>im</strong>o Siegfriedsen und Team.<br />

Hotel Nordfriesland<br />

– Restaurant Friesenstube –<br />

Bitte beachten<br />

Sie unsere neue<br />

Speisekarte<br />

UNSERE NEUEN<br />

ÖFFNUNGSZEITEN:<br />

Mo. - So. 08.00 - 21.30 Uhr<br />

Küche täglich: 12.00 - 14.00<br />

und von 17.30 - 21.00 Uhr<br />

Der neue<br />

MATJES<br />

ist da!<br />

Wir lassen Sie nicht<br />

»vor der Tür« stehen!<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Ihre Familie Walter<br />

!! FAHRRADVERLEIH !!<br />

mit super-neuen 7-Gang-Rädern<br />

25832 Tönning · Westerstraße 24 · Tel. 0 48 61 / 3 18<br />

Fax: 0 48 61 / 53 13 · www.hotel-nordfriesland.de<br />

Michael Hoff und Wilfried<br />

Dunckel präsentieren zusammen<br />

von Freitag, 6. Juli, bis<br />

Mittwoch, 29. August, die<br />

Foto-Ausstellung »Nordsee-<br />

Eindrücke«, und zwar in den<br />

Räumlichkeiten des Amtes<br />

Nordsee-Treene in Mildstedt,<br />

Schulweg 19. Zu sehen sind<br />

die sehenswerten Fotos Montag<br />

und Dienstag von 8 bis 15 Uhr,<br />

Donnerstag von 8 bis 16 Uhr<br />

und Freitag von 8 bis 12 Uhr.<br />

Der Besuch der Ausstellung ist<br />

kostenlos.<br />

Michael Hoff zeigt Fotografien<br />

von der Nordseeküste und Aufnahmen<br />

aus dem Weltnaturerbe<br />

Schleswig-Holsteinisches<br />

Wattenmeer. Die Foto-Reportage<br />

von Wilfried Dunckel beschreibt<br />

eine Krabbenfangfahrt<br />

in der Deutschen Bucht bei<br />

Windstärke 8.<br />

<strong>im</strong> Internet<br />

... mit allen Berichten und<br />

allen Anzeigen für<br />

mehrere Monate!<br />

www.hier<strong>im</strong>norden.de<br />

Husumer Matjestage vom 29. Juni bis 1. Juli:<br />

Rosa in der Farbe, butterzart<br />

auf der Zunge und mild <strong>im</strong> Geschmack:<br />

Der neue Matjes ist<br />

da! Das muss gefeiert werden -<br />

und das wird auch gemacht, <strong>im</strong><br />

Rahmen der Husumer Matjestage<br />

sogar von Freitag, 29. Juni,<br />

bis Sonntag, 1. Juli,ganze drei<br />

Tage lang. Die Veranstaltung am<br />

Binnenhafen, auf der Schiffbrücke<br />

und der Kleikuhle bietet neben<br />

der entsprechenden Atmos-<br />

Auch die Straßencafés haben geöffnet.<br />

<strong>Ausgabe</strong> 5 · Juli <strong>2012</strong><br />

Juli <strong>2012</strong> · <strong>Ausgabe</strong> 5 Seite 5<br />

Husumer<br />

Matjes Tage <strong>2012</strong><br />

Ein butterzartes Stück von<br />

nordfriescher Lebensart<br />

phäre und St<strong>im</strong>mung Live-Musik<br />

für jeden Musikgeschmack,<br />

insbesondere aber Shantys von<br />

vielen Shanty-Chören. Hauptdarsteller<br />

des marit<strong>im</strong>en Festes<br />

ist und bleibt aber der Matjes.<br />

Daher sind auf der Hafenstraße<br />

zu best<strong>im</strong>mten Zeiten Verkostungen<br />

mit dieser Delikatesse<br />

vorgesehen.<br />

Obwohl die Husumer Matjestage<br />

noch recht jung sind, lo-<br />

Hier beißen best<strong>im</strong>mt viele Feinschmecker an. Mehr davon gibt´s in der anliegenden Gastronomie.<br />

Auch der beliebte Hafen-Frühschoppen<br />

am Sonntag erfreut sich großer<br />

Beliebtheit.<br />

cken sie dennoch Jahr für Jahr<br />

viele Matjesfreunde aus Husum<br />

und den umliegenden Regionen<br />

an - haben sich zu einer wahren<br />

Touristen-Attraktion entwickelt.<br />

Eröffnet wird die bunte Meile<br />

am Freitag, 14 Uhr, mit der Eröffnung<br />

der bunten Meile. Um<br />

15 Uhr folgt dann die offizielle<br />

Eröffnung der Husumer Matjestage<br />

<strong>2012</strong> mit dem Matjes-<br />

Anbiss. Geschehen wird das auf<br />

der Bühne an der Schiffbrücke.<br />

Dazu singt der Husumer Shanty-Chor.<br />

Endlich wieder Matjes-Zeit: Das dreitägige Spektakel beginnt mit dem Einlaufen des historischen Seglers<br />

»BrittAntje« in den Husumer Innenhafen - mit anschließender Verkostung.<br />

DaS Programm<br />

Freitag, 29. Juni<br />

14:00 - Eröffnung der bunten Meile<br />

15:00 - Eröffnung der Matjestage <strong>2012</strong> mit dem Matjes-Anbiss und<br />

dem Husumer Shanty-Chor, Bühne Schiffbrücke<br />

16:00 - Husumer Shanty-Chor, Bühne Hafenstraße<br />

18:00 - Showband »Joker«, Bühne Schiffbrücke<br />

Sonnabend, 30. Juni<br />

10:00 - Eröffnung der bunten Meile<br />

11:00 - Shanty-Chor Alstermöwen, Bühne Schiffbrücke<br />

12:00 - Stelzenläufer, Zauberer und Drehorgelspieler<br />

auf der ganzen Meile<br />

13:30 - Sylter Shanty-Chor, Bühne Schiffbrücke<br />

13:30 - Shanty-Chor Alstermöwen, Bühne Hafenstraße<br />

15:30 - Sylter Shanty-Chor, Bühne Hafenstraße<br />

18:00 - »Da Capo«, Bühne Schiffbrücke<br />

Sonntag, 1. Juli<br />

10:00 - Eröffnung der bunten Meile<br />

11:00 bis 15:00 - Frühschoppen mit den Hohner Dorfmusikanten und<br />

Matjes-Verkostung (jedes Getränk 1,50 Euro), Bühne Schiffbrücke<br />

12:00 - 15:00 - »Les Trois«, Bühne Hafenstraße<br />

12:00 - Stelzenläufer, Zauberer und Drehorgelspieler<br />

auf der ganzen Meile<br />

15.30 - Husumer Shanty-Chor, Bühne Schiffbrücke<br />

15:30 - Shanty-Chor Lütjenweststedt, Bühne Hafenstraße<br />

16:30 - Husumer Shanty-Chor, Bühne Schiffbrücke<br />

16:30 - Shanty-Chor Lütjenweststedt, Bühne Hafenstraße<br />

18:00 - »Joker«, Bühne Hafenstraße<br />

18:30 - »Boom Drives Crazy«, Rock´n´Roll und Soul-Musik,<br />

Bühne Schiffbrücke<br />

Genießen Sie unsere<br />

regionale Küche<br />

»MS Nordertor«<br />

www.tadsen.de<br />

MATJES ist Kult – dazu ein feiner<br />

Aquavit, das ist Geschmackserlebnis PUR!<br />

Wir gegen den Durst<br />

Seit 1887 ...<br />

Der Partner für Die Gastronomie<br />

Bredstedt Husum Büsum<br />

0 46 71 / 14 93 0 48 41 / 96 01 - 0 0 48 34 / 95 01 - 0<br />

C O M P A S S<br />

das gemütliche Hafenrestaurant<br />

mit<br />

marit<strong>im</strong>en Flair<br />

Gerne richten wir Ihre Familienfeier aus!<br />

Regionale Köstlichkeiten genießen einfach lecker!<br />

Schon probiert?<br />

Unser Nordseeteller <strong>2012</strong> mit der »Silbernen Auszeichnung«<br />

Kabeljau ut de well à la Waldorf - Nordfriesische Art<br />

Donnerstag, 5. Juli:<br />

After-Work-PArty<br />

Neue Matjeskarte<br />

– Gesunde Delikatesse aus dem Meer –<br />

Alles frisch ...<br />

... alles Fisch<br />

... alles Loof!<br />

Marit<strong>im</strong>e Atmosphäre<br />

zu bürgerlichen Preisen!<br />

Das historische<br />

Restaurantschiff<br />

www.nordertor.info · Husum · Tel. 0 48 41 / 77 94 96<br />

... unsere Matjesgerichte ...<br />

auch für Sie ein Genuss!<br />

... besuchen Sie auch<br />

unseren Biergarten auf der Schiffbrücke<br />

mit Matjes-Verkostung! (Sonntag)<br />

Martin Krüger<br />

Hafenstraße 12 · 25813 Husum · Fon 0 48 41 / 6 25 77<br />

Wählen<br />

Wählen<br />

Sie<br />

Sie<br />

aus<br />

aus<br />

502<br />

502<br />

Teesorten<br />

Ihren<br />

Wählen Teesorten Lieblings-Tee<br />

Sie aus 502<br />

Teesorten<br />

Teekontor Teesorten<br />

Ihren Lieblings-Tee<br />

Nordfriesland<br />

Teefachgeschäfte · 25813 Husum · Schlossgang 8 u. Hafen 20<br />

Ihren http://www.teekontor-nf.de Lieblings-Tee<br />

· info@teekontor-nf.de<br />

Teekontor Teekontor Nordfriesland<br />

Teefachgeschäfte · 25813 Husum · Schlossgang 8 u. Hafen 20<br />

Teefachgeschäfte · 25813 Husum · Schlossgang 8 u. Hafen 20<br />

http://www.teekontor-nf.de · info@teekontor-nf.de<br />

http://www.teekontor-nf.de · info@teekontor-nf.de<br />

RESTAURANT BAR LOUNGE<br />

Die Sonnenseite<br />

von Husum<br />

Fischhaus Loof<br />

HUSUM: Hafenstr. 1 · Tel. 0 48 41 / 8 39 77 14 – Kleikuhle 7 · Tel. 20 34<br />

Das schönste Ziel zwischen List und Kiel!


»Zur Sackgasse« in der Fußgängerzone in Büsum:<br />

»Zur Sackgasse«, das ist in Büsum<br />

unmittelbar am Weltnaturerbe<br />

Schleswig-Holsteinisches<br />

Wattenmeer nicht etwa das Ende<br />

eines Weges, sondern der<br />

Beginn eines schönen Abends.<br />

Otto Braun ist in Südtirol geboren,<br />

in Berlin aufgewachsen<br />

und hat als Koch und <strong>im</strong> Service<br />

auf Kreuzfahrtschiffen wie der<br />

»Queen Elisabeth« alle sieben<br />

Weltmeere befahren. Das ist<br />

lange her, denn bereits vor 27<br />

Jahre baute er <strong>im</strong> ältesten Haus<br />

von St. Peter-Ording - <strong>im</strong> Wanlik-Hüs<br />

<strong>im</strong> Ortsteil St. Peter-<br />

Dorf - zusammen mit Ehefrau<br />

Jutta ein Restaurant auf, dessen<br />

Name bis heute über die Grenzen<br />

der Halbinsel Eiderstedt<br />

hin aus einen guten Ruf genießt.<br />

Das sei gehobene Küche in einem<br />

»alten Museum«, meinen<br />

die Gäste oft, wenn sie sich hier<br />

beispielsweise die friesischen<br />

Fisch- und Lammspezialitäten<br />

-NEWS +++ Die Flensburger Brauerei präsentiert:<br />

Urgemütliche Kneipe<br />

mit langer Tradition<br />

Dabei handelt es sich nämlich<br />

um die urgemütliche Kneipe<br />

mitten in der Fußgängerzone,<br />

in dem Hinterhof an der Hohenzollernstraße,<br />

in der man<br />

die Tage in netten Runden bei<br />

Otto Braun seit 27 Jahren <strong>im</strong> Wanlik-Hüs in St. Peter-Ording:<br />

Gehobene Küche in »altem Museum«<br />

schmecken lassen. So unrecht<br />

haben sie auch gar nicht, wenn<br />

sie von einem »alten Museum«<br />

sprechen, denn das 300 Jahre<br />

alte Reetdachhaus steht unter<br />

Denkmalschutz. So wurden die<br />

insgesamt vier verschiedenen<br />

Stuben, die sich mit den Holzfußböden<br />

früherer Tage noch<br />

<strong>im</strong> Ur-Zustand befinden, mit<br />

echten Antiquitäten eingerichtet,<br />

die genau zu diesem Stil<br />

passen. »Und was sonst als die<br />

frische regionale Küche hätte in<br />

dieses Haus wohl besser Einzug<br />

halten können?«, so Otto Braun,<br />

Inhaber und Küchenchef. Deshalb<br />

bietet er hauptsächlich<br />

die aus frischen Produkten stets<br />

frisch zubereiteten Gerichte der<br />

heiterer Laune und ausgelassener<br />

St<strong>im</strong>mung ausklingen lässt.<br />

Für die vielen Stammgäste, die<br />

in dem Nordseebad ihre Ferien<br />

verbringen, wäre es ohne diese<br />

Kneipen-Abende so, als wären<br />

Brauerei-Repräsentant Herman Saß (mi.) mit Claudia Guhl und Jörg Gr<strong>im</strong>me <strong>im</strong> geschützten Outdoor-Bereich<br />

Saison an - und dazu auf der<br />

umfangreichen Getränkekarte<br />

ebenfalls das dazu passende<br />

Bier der Region aus dem Hause<br />

Flensburger. Es gibt einen täglich<br />

wechselnden Mittagstisch<br />

und nachmittags verschiedene<br />

Blech- und Pfannkuchen. Serviert<br />

wird alles bei schönem<br />

Wetter auch <strong>im</strong> romantischen<br />

Café-Garten vor dem Haus und<br />

um das Haus herum.<br />

Otto Braun fuhr auf einem<br />

Kreuzfahrtschiff einst durch<br />

den Nord-Ostsee-Kanal, als er<br />

auf die schleswig-holsteinische<br />

Landschaft erstmals aufmerksam<br />

wurde. Damals reifte bei<br />

ihm der Wunsch, sich in diesem<br />

Land zwischen den Meeren an-<br />

Hermann Saß von der Flensburger Brauerei (li.) mit dem Patron und Küchenchef des Hauses, Otto<br />

Braun (mi.), und Restaurantleiter Franz Hucker<br />

sie überhaupt nicht in Büsum<br />

gewesen.<br />

Geöffnet ist bereits ab 12 Uhr.<br />

Dann kann man auch in dem<br />

mit viel Liebe zum Detail eingerichteten<br />

Biergarten sitzen und<br />

Die vier Stuben wurden stilecht mit<br />

Antiquitäten eingerichtet.<br />

zusiedeln, Land und Leute kennen<br />

und - wie geschehen - lieben<br />

zu lernen. Otto Braun hat<br />

seine Entscheidung nie bereut,<br />

lebt gern in St. Peter-Ording und<br />

kann sich nun auch ansatzweise<br />

nicht mehr vorstellen, seinen<br />

Beruf woanders auszuüben als<br />

<strong>im</strong> Wanlik-Hüs.<br />

Wanlik-Hüs<br />

Dorfstraße 27<br />

25826 St. Peter-Ording<br />

Telefon 0 48 63 - 30 30<br />

Öffnungszeiten:<br />

11:00 bis 23:00 Uhr<br />

(Küche bis 22:00 Uhr),<br />

Mi. Ruhetag<br />

Räucheröfen (li.) zeugen noch heute von der Geschichte des<br />

Hauses.<br />

nachmittags neben der Getränkeauswahl<br />

die hausgebackenen<br />

Kuchen genießen. Überdacht ist<br />

der Outdoor-Bereich mit einer<br />

großen Markise, die zusätzlich<br />

für eine behagliche Atmosphäre<br />

sorgt und dem Motto des Hauses<br />

gerecht wird:»Bei uns könnt<br />

Ihr auch <strong>im</strong> Regen trocken trinken«.<br />

Von 17 bis 19 Uhr kann<br />

man sich auf die Plop-Stunden<br />

freuen: In dieser Zeit gibt es das<br />

Flensburger zum Preis von 1,90<br />

Euro (0,3 l) beziehungsweise zu<br />

3 Euro für den 0,5-l-Krug.<br />

»Zur Sackgasse«: Das hat eine<br />

lange Tradition. 25 Jahre lang<br />

bewirteten die Vorgänger von<br />

Claudia Guhl und Jörg Gr<strong>im</strong>me,<br />

die die Kneipe am 15. Juli<br />

2007 von ihnen übernahmen,<br />

ihre Gäste. Zuvor befand sich<br />

in diesen Räumen eine Fischkonservenfabrik.<br />

Die 107 Jahre<br />

alten Räucheröfen, die wunderbar<br />

integriert sind in das Interieur,<br />

zeugen noch heute davon.<br />

Ansonsten hat die Einrichtung<br />

das Flair eines Zwischendings<br />

aus Seefahrerkneipe und englischem<br />

Pub. Das ist aber nicht<br />

das Herausragende an der Kneipe<br />

»Zur Sackgasse«, sondern<br />

die Gäste und die Wirtsleute<br />

sowie die Party, die hier <strong>im</strong>mer<br />

abgeht. Neben dem Flensburger<br />

vom Fass und den hausgemachten<br />

Schnäpsen sind viele regionale<br />

Spirituosen, Longdrinks<br />

und Cocktails sowie handverlesene<br />

Weine und Champagner<br />

auf der Karte zu finden.<br />

»Zur Sackgasse«<br />

Hohenzollernstraße 4<br />

25761 Büsum<br />

Telefon 0 48 34 - 87 87<br />

www.sackgasse.eu<br />

E-Mail:<br />

joerg.gr<strong>im</strong>me@t-online.de<br />

Öffungszeiten:<br />

Immer ab 12:00 Uhr,<br />

Di. Ruhetag<br />

Das Wanlik-Hüs ist<br />

das älteste Haus in<br />

St. Peter-Ording.


Klanxbüll, das ist für viele das<br />

Tor zu Westerland, wenn sie<br />

ohne Auto sind und <strong>im</strong> Personenzug<br />

über den Hindenburgdamm<br />

nach Sylt reisen. Und da<br />

die frische Nordseeluft bekanntlich<br />

Appetit macht, kommen sie<br />

hungrig wieder. Kein Problem!<br />

Direkt am Klanxbüller Bahnhof<br />

wird die ganze Bandbreite der<br />

vielseitigen »cucina italiana«<br />

geboten. Hier haben nämlich<br />

Olaf Th<strong>im</strong>m und Birger Paysen<br />

<strong>im</strong> März dieses Jahres das ita-<br />

-NEWS +++ Die Flensburger Brauerei präsentiert:<br />

Einmalige Sonnenuntergänge und mediterranes Angebot <strong>im</strong> Restaurant und Strandcafé Peci:<br />

Am Büsumer Hauptstrand<br />

spielt sich das Seebad-Leben<br />

ab: Hier geht man flanieren,<br />

hierher zieht es einen zum<br />

Essen und Trinken, hier<br />

schaut man aufs Meer<br />

und erlebt dabei auch die<br />

einmaligen Sonnenuntergänge.<br />

Und genau hier<br />

eröffnete Nisret Peci <strong>im</strong><br />

April das Restaurant und<br />

Strandcafé Peci mit dem<br />

»Olafino« neu direkt am Klanxbüller Bahnhof:<br />

Ein wenig Sylter Flair am<br />

Anspruch, ein wenig Sylter<br />

Flair nach Büsum zu bringen.<br />

Das Restaurant besticht durch<br />

seinen klaren, mediterranen<br />

Hermann Saß mit Nisret Peci (li.) auf der Sommerterasse<br />

»Cuciana italiana« am<br />

Tor zu Westerland<br />

Ulli Heldt von der Flensburger Brauerei (mi.) stößt mit Olaf Th<strong>im</strong>m (re.) und Birger Paysen auf eine<br />

erfolgreiche Zukunft an.<br />

lienische Restaurant »Olafino«<br />

eröffnet.<br />

Die Speisekarte beinhaltet alles,<br />

was die leckere italienische<br />

Küche ausmacht: Antipasta<br />

(Vorspeisen) wie Caprese und<br />

Bruscetta dürfen da ebenso wenig<br />

fehlen wie Insalata (Salate),<br />

Pasta von Spaghetti über Penne<br />

bis hin zu Gnocchi (Kartoffelnudeln)<br />

sowie natürlich die<br />

klassische Pizza-Auswahl, die<br />

ergänzt wird durch die Pizza<br />

Wattenmeer, eine nordfriesi-<br />

Büsumer Hauptstrand<br />

Stil und ist angepasst an die italienische<br />

Küche, die von Pizza<br />

und Pasta bis hin zu erlesenen<br />

Fisch- und Fleischgerichten<br />

reicht.<br />

Die umfassende Getränkekarte<br />

steht dem Niveau<br />

der Küche natürlich in<br />

nichts nach - und nachmittags<br />

gibt es hausgebackene<br />

Kuchen. Sich ver-<br />

sche Variante mit Miesmuscheln<br />

und Krabben. Typisch regionale<br />

Kleinigkeiten werden auch<br />

sonst regelmäßig angeboten.<br />

Dazu gehören das Sauerfleisch<br />

und beispielsweise die eingelegten<br />

Heringe mit Bratkartoffeln.<br />

Von den Fisch- bis zu den<br />

Fleischgerichten wird allerdings<br />

hauptsächlich die italienische<br />

Esskultur gepflegt, was sich auf<br />

der Speisekarte in vollem Umfang<br />

widerspiegelt. Ergänzt wird<br />

Der klare, mediterrane Stil dominiert das Restaurant.<br />

wöhnen lassen kann man <strong>im</strong><br />

Restaurant und bei schönem<br />

Wetter natürlich besonders gut<br />

<strong>im</strong> mit insgesamt 100 Plätzen<br />

ausgestatteten Outdoor-<br />

Restaurant, das unterteilt ist in<br />

eine Sommerterrasse und eine<br />

Lounge. Hier sitzt man windgeschützt<br />

hinter durchsichtigen<br />

Abtrennungen, genießt die Küche<br />

und das Leben und den<br />

herrlich Blick auf das Strandtreiben<br />

und das Meer.<br />

sie mit wechselnden Angeboten<br />

wie Penne mit Lachs und Gemüsestreifen<br />

in einer Hummer-<br />

Sahne-Sauce - oder auch den<br />

»Grilliata Mista«, den gemischten<br />

Grillteller mit Fleisch vom<br />

Rind, Schwein und Huhn.<br />

Olaf Th<strong>im</strong>m ist zwar gebürtiger<br />

Hamburger, doch mütterlicherseits<br />

auch ein halber Italiener.<br />

So zog es ihn später in das<br />

He<strong>im</strong>atland seiner Mutter, wo<br />

er in der Toscana den Beruf des<br />

Kochs lernte. Zuletzt arbeitete<br />

er <strong>im</strong> »Casa Piccoli« in Niebüll,<br />

hatte aber <strong>im</strong>mer stärker den<br />

Wunsch sich selbstständig zu<br />

machen. Was ihm fehlte waren<br />

allerdings die entsprechenden<br />

Räumlichkeiten und ein Part-<br />

Südländisches Ambiente in warmen Farbtönen<br />

Über Jahre betrieb Nesrit Peci<br />

in Dithmarschens »Metropole«<br />

Heide erfolgreich ein Restaurant<br />

- und zusammen mit<br />

seinem Bruder <strong>im</strong>mer noch<br />

die »Osteria« in Husum. Mit<br />

dem »Peci« in Büsum stellt<br />

er sich neuen Herausforderungen,<br />

denen er jedoch freudig<br />

entgegensieht, »kann man hier<br />

in Büsum doch ganz andere<br />

gastronomische Ansprüche<br />

verwirklichen« betont er.<br />

Der Außenbereich befindet sich noch <strong>im</strong> Aufbau: Aber jetzt schon<br />

kann man an warmen Tagen draußen sitzen.<br />

ner für den kaufmännischen Bereich.<br />

Das Restaurant fand er<br />

in Klanxbüll und den Partner in<br />

Person von Birger Paysen, der<br />

aus der Baubranche kommt, mit<br />

dem er befreundet ist und der<br />

<strong>im</strong> »Olafino« neben der Buchführung<br />

außerdem den Part <strong>im</strong><br />

Service übernahm.<br />

Restaurant & Strandcafé<br />

Peci<br />

Südstrand 7<br />

25761 Büsum<br />

Telefon 0 48 34 - 98 48 45 6<br />

www.restaurant-peci.de<br />

E-Mail: info@restaurant-peci.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Täglich 10:00 bis 22:00 Uhr,<br />

Küche 11:30 bis 21:00<br />

»Olafino«<br />

Bahnhofstraße 1 A<br />

24924 Klanxbüll<br />

Telefon 0 46 68 - 959 96 69<br />

www.olafino.de<br />

E-Mail: info@olafino.de<br />

Küchenzeiten 17:00 bis<br />

22:00 Uhr, Mo. Ruhetag


Großes Hoffest am 19. August<br />

Am Anfang stand der Name<br />

Tadsen für Braunbier und Tafelwasser.<br />

Heute ist das norddeutscheFamilienunternehmen<br />

an der Westküste ein<br />

Partner mit einem Getränkeservice<br />

für die Gastronomie<br />

und Hotellerie, der viel mehr<br />

bietet als die Anlieferung von<br />

Bier, Saft, Wein und Co., und<br />

dies bereits in vierter Generation.<br />

»Und auch die fünfte<br />

Generation ist schon am Start,<br />

so dass wir freudig in die Zu-<br />

Firmenzentrale in Husum<br />

kunft sehen können, so Karl-<br />

Peter »Kalle« Tadsen, womit er<br />

sich auf seine zwei Söhne Andreas<br />

und Henning bezieht.<br />

1887 gegründet, wird in der<br />

Getränke Tadsen GmbH mit<br />

dem Hauptsitz in Husum sowie<br />

den Niederlassungen in<br />

Bredstedt und Büsum 125-jähriges<br />

Jubiläum gefeiert. Höhepunkt<br />

der Feierlichkeiten ist<br />

das große Hoffest am Sonntag,<br />

19. August, auf dem Husumer<br />

Betriebsgelände an der<br />

Gutenbergstraße.<br />

Bevor es richtig losgeht, startet<br />

um 9 Uhr aber erst einmal<br />

auf dem Platz Neue Freiheit<br />

in Husum ein Festzug mit historischen<br />

Brauereifahrzeugen<br />

zum Festgelände. Prunkstück<br />

präsentiert<br />

dieses Umzugs wird das Traditionsgespann<br />

des Hofbräuhauses<br />

München sein.<br />

Für Musik sorgen der Rödemisser<br />

und der Bredstedter<br />

Spielmannszug. Gegen 10 Uhr<br />

trifft der Umzug ein: Dann<br />

beginnt ein buntes Programm<br />

mit ganz unterschiedlichen<br />

Angeboten. Die kleinen Festbesucher<br />

können sich auf<br />

das »Kinderland« mit einem<br />

Clownevent und Piraten sowie<br />

einen Schminkstand freu-<br />

en. Auf dem Gelände und in<br />

der der Lagerhalle, die gerade<br />

noch einmal um 1.000<br />

auf dann 2.400 Quadratmeter<br />

vergrößert wird, spielen das<br />

große Preetzer Blasorchester,<br />

die Köstritzer Jazzband<br />

und die Gruppe »Greyhound<br />

Rockabilly«. Auch sind die »Fidelen<br />

Nordstrander« mit ihren<br />

Shantys dabei. Eine Bühne<br />

steht draußen und eine in<br />

der Halle. Vom Fischbrötchen<br />

bis hin zum Grillprogramm<br />

ist für gutes Essen gesorgt -<br />

und auch für gutes Trinken,<br />

und dies zu noch volkstümlicheren<br />

Preises als schon fürs<br />

Essen.<br />

Eigentlich stammt die Familie<br />

Tadsen aus Langenhorn. Doch<br />

Die Firma Tadsen motorisierte sich und fuhr mit dem ersten Dreirad das Holsten aus.<br />

die damaligen zwei Brauereien<br />

wollten einen Böttcher vor<br />

Ort haben, weshalb Böttchermeister<br />

August-Emil Tadsen,<br />

der das Unternehmen 1887<br />

gründete, nach Bred stedt umsiedelte.<br />

Als die zwei Brauereien<br />

dann ihre Türen schlossen,<br />

braute er das Bier, ein<br />

naturtrübes Braunbier, selbst.<br />

Dazu produzierte er Tafelwasser.<br />

Außerdem hatte er die<br />

größte Räucherkammer der<br />

ganzen Gegend. »Wer allerdings<br />

bei ihm Räuchern wollte,<br />

musste ihm <strong>im</strong> Sommer dafür<br />

so und soviel Bier abnehmen,<br />

denn <strong>im</strong> Winter trank<br />

man hier lieber Punsch und<br />

Grog, weshalb der Bierumsatz<br />

in dieser Zeit stark rückläufig<br />

war«, berichtet »Kalle«<br />

Tadsen, der noch viel mehr an<br />

interessanten Geschichten zu<br />

erzählen weiß. Zum Beispiel<br />

die, wie er seinem Vater einst<br />

offenbarte, dass er Berufsreiter<br />

werden wollte. Da schaute<br />

ihn sein Vater nur an, an ihm<br />

vorbei oder durch ihn durch -<br />

das weiß der jetzige Chef des<br />

Hauses bis heute nicht genau<br />

- und sagte: »Dein Urgroßvater<br />

und dein Großvater waren<br />

Kaufmänner, Dein Vater ist einer<br />

und auch Du wirst einer<br />

werden«. Basta! »Kalle« lernte<br />

in Husum bei »Momme«<br />

Jürgensen beziehungsweise<br />

»Momme Plumm«, wie man<br />

ihn nannte, Groß- und Außenhandelskaufmann,<br />

was er<br />

bis heute natürlich nicht bereute.<br />

Danach erfüllte er sich<br />

allerdings ein kleines Stück<br />

seines Traums und ging zur<br />

Reiterstaffel der Bundeswehr.<br />

Pferdenarr ist er bis heute<br />

Aber der Reihe nach. 1918<br />

übernahm der Sohn des Firmengründers,<br />

Andreas Peter<br />

Tadsen das Geschäft. Er<br />

hatte das Brauen in der Husumer<br />

Brauerei gelernt und<br />

war Braumeister. 1929 übernahm<br />

man die Vertretung für<br />

die Holsten Brauerei. »In der<br />

125<br />

Jahre<br />

Marlies und Karl-Peter Tadsen mit ihren Söhnen Andreas (li.) und Henning, die in dem Familienunternehmen<br />

bereits die fünfte Generation darstellen.<br />

Carlsberg-Gruppe Deutschland,<br />

zu der Holsten gehört,<br />

sind wir als Partner das älteste<br />

dort noch existierende Familienunternehmen«,<br />

erklärt<br />

Firmenchef Tadsen«. 1948<br />

kommt außerdem die Vertretung<br />

für die Firma Hermann<br />

G. Dethlefsen hinzu. Mit Karl<br />

August Tadsen übern<strong>im</strong>mt<br />

1949 die dritte Generation die<br />

Geschicke für den Bierverlag<br />

beziehungsweise Getränkefachgroßhandel.<br />

Er baute das<br />

Geschäft <strong>im</strong> Vertriebsgebiet<br />

weiter aus, zum Beispiel um<br />

den Weinhandel.<br />

Nach der Zeit in der Reiterstaffel<br />

arbeitete Karl-Peter Tadsen<br />

zwei Jahre lang in der Edeka-<br />

Zentrale in Neumünster. 1980<br />

bot sich für Karl-Peter Tadsen<br />

die Gelegenheit, zusammen<br />

mit Ehefrau Marlies den Bierverlag<br />

Johannes Kirchhoff zu<br />

erwerben. »Zwei Jahre lang<br />

bestand so eine befreundete<br />

Konkurrenzschaft zu meinem<br />

Vater. Das war nicht ganz einfach«,<br />

erinnert er sich. 1982,<br />

als sein Vater krank wurde,<br />

wurden beide Großhandelsunternehmen<br />

zur Getränke<br />

Tadsen GmbH zusammengeschlossen.<br />

Für viele sehr überraschend,<br />

wurde die große Herbert Petersen<br />

GmbH & Co. KG in<br />

Husum und Büsum von dem<br />

<strong>im</strong> Vergleich dazu relativ kleinen<br />

Tadsen-Unternehmen<br />

übernommen. 2005 ergab sich<br />

dann noch die Beteiligung an<br />

der Getränkefachgroßhandlung<br />

Möller auf Sylt - und<br />

2008 fand die Umfirmierung<br />

der Herbert Petersen GmbH<br />

& Co. KG zur Getränke Tadsen<br />

GmbH statt. Ach ja, dann gab<br />

es da auch noch die Lizenzen<br />

für die »Tine-Spirituosen«, die<br />

man von der Familie Lühmann<br />

erwarb und nach den Original-.Rezepturen<br />

bei Meißner<br />

in Heide herstellen lässt<br />

- und »Sch<strong>im</strong>melreiter« aus<br />

dem Hause Max Sönnichsen,<br />

die Spirituosen, die nun zum<br />

Markenzeichen des Familienunternehmens<br />

Tadsen geworden<br />

sind.<br />

Es gibt noch viel mehr zu berichten<br />

über die lange Firmengeschichte.<br />

Das wird dann auf<br />

den Sonderseiten geschehen,<br />

die in der <strong>HIER</strong> <strong>im</strong> <strong>Norden</strong><br />

noch vor dem großen Hoffest<br />

am 19. August erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!