20.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000 der LKJ Sachsen-Anhalt

Jahresbericht 2000 der LKJ Sachsen-Anhalt

Jahresbericht 2000 der LKJ Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2000</strong> <strong>der</strong> <strong>LKJ</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Mitglie<strong>der</strong>) und 5 Ensembles und Schulprojekte mit über 100 Mitglie<strong>der</strong>n. Insgesamt waren 1.700<br />

Kin<strong>der</strong> und Jugendliche aus den Städten und Regionen des Landes, nicht mitgerechnet die<br />

Projektbegleiter und Betreuer, an dem Wettbewerb beteiligt, wobei viele Beiträge für eine längerfristige<br />

Präsenz auch in <strong>der</strong> Öffentlichkeit konzipiert sind.<br />

Einzelbewerbungen kamen vor allem aus den Sparten bildende Kunst / Photographie, Musik<br />

(Komposition, Interpretation) und Dokumentation aus den Bereichen Geschichte, Sozio- und<br />

Alltagskultur. Schultheatergruppen (oft klassen- und altersstufenübergreifend, darstellendes Spiel /<br />

Musik) gaben modellhafte Beispiele für eine gute, interessante Ensemblearbeit. Noch immer nicht<br />

entsprechen- sowohl in <strong>der</strong> Anzahl als auch in <strong>der</strong> technischen und künstlerischen Qualität - die<br />

Beiträge aus dem Bereich <strong>der</strong> neuen Medien / Videofilm den Erwartungen. Dass allerdings zwei<br />

Preisträger aus diesem Bereich stammen, sollte den Wettbewerbsteilnehmern anhand <strong>der</strong> prämiierten<br />

Projekte ein Qualitätsbeispiel sein, handwerklich und thematisch gleichermaßen! Das Motto <strong>der</strong><br />

Ausschreibunglautete „Das Jahr <strong>2000</strong> - ich sehe was..„ Mitzudenken war natürlich <strong>der</strong> bekannte<br />

Kin<strong>der</strong>reim „... was du nicht siehst". Wir wollten eine dialektiktische Kommunikation zwischen<br />

Individuell-Unverwechselbarem und <strong>der</strong> kollektiven Erfahrung unserer Alltagswelt und <strong>der</strong>en Reflexion<br />

und künstlerische Darstellung anregen. Dieses Motto knüpfte in gewisser Weise an die <strong>der</strong> Vorjahre<br />

an. 1998 hieß es „Alltagswelt und Lebenskunst ". Der zweite Begriff, mit dem ersten korrespondierend,<br />

wird über einen längeren Zeitraum hin ausführlich in den Bereichen <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong>- und Jugendarbeit<br />

untersucht und besprochen und praktisch-kreativ probiert. Eine zentrale Arbeitsgruppe <strong>der</strong><br />

Bundesvereinigung Kulturelle Jugendarbeit (BKJ) in Remscheid hinterfragt die unterschiedlichsten<br />

Aspekte <strong>der</strong> Lebensqualität, <strong>der</strong> Bildungsbedürfnisse, <strong>der</strong> kreativen Selbstbegegnung junger<br />

Menschen und <strong>der</strong>en soziales Umfeld. Der JKP ist seit Beginn in seiner Vielfalt <strong>der</strong><br />

Wettbewerbsbeiträge auch ein Spiegel für diese Fragenkomplexe. Eine beachtliche Anzahl <strong>der</strong><br />

Teilnehmer hatte sich dem Motto sehr konkret gestellt und ein erhellendes Erfahrungsgefüge geliefert.<br />

Das gilt für alle folgenden Wettbewerbe um den Jugend-Kultur-Preis, und diese inhaltsbezogene<br />

Kontinuität war von Anfang an beabsichtigt. Wir wollten 1999 mit dem Motto „... ich bin<br />

unterwegswohin" Bewegung, Dynamik stiften. Überall und in je<strong>der</strong> Tonlage war das Thema des<br />

bevorstehenden Zeitenwechsels präsent. Eine Euphorie bestimmte nicht nur öffentlich-medial,<br />

son<strong>der</strong>n auch alltäglich zwischenmenschlich die Annäherungen an das Phänomen: neues<br />

Jahrhun<strong>der</strong>t, neues Jahrtausend. Die Zahl <strong>2000</strong> und ihr historischer Bezug zurück und nach vorn<br />

hatte und hat - das war dann auch für die Ausschreibung des JKP <strong>2000</strong> von Bedeutung- etwas<br />

Assoziationskräftiges, Beschwingtes, Magisches - für die Gegenwarts- und Zukunftsdiskussion junger<br />

Leute jedenfalls Interessantes und Anregendes. Einige <strong>der</strong> handwerklich-künstlerisch qualitätsvollen,<br />

inhaltlich und formal effektvollen Beiträge, nicht allein die <strong>der</strong> Preisträger, werden als Modellbeispiele<br />

in die Datenbank <strong>der</strong> BKJ eingegeben, werden als Bezugs- und Arbeitsthemen für die landesweite<br />

Fortbildung in sozio-kulturellen Arbeitsfel<strong>der</strong>n empfohlen o<strong>der</strong> in Folgeprojekte <strong>der</strong> <strong>LKJ</strong> und ihrer<br />

Mitglie<strong>der</strong> einbezogen, um so als Erfahrungsmuster multiplikatorisch wirken zu können. Der Initiative<br />

„Kultur in Schule und Verein" hat dabei eine wesentliche Vermittlerfunktion.<br />

Der JKP <strong>2000</strong> wurde zu 100 % mit Landesmitteln geför<strong>der</strong>t und finanziert. Dafür standen Mittel in<br />

Höhe von 60.000,00 DM zur Verfügung. Eine vollständige Dokumentation befindet sich im <strong>LKJ</strong>-Büro<br />

Halle (Saale). Hier sind sämtliche Informationen abrufbar. Von diesem Büro aus wurde die gesamte<br />

technisch-organisatorische Begleitung des JKP geleistet. Die intensive, kompetente und engagierte<br />

Arbeit <strong>der</strong> Jury ist dabei hervorzuheben.<br />

Die Preise und Urkunden wurden auf einer festlich gestalteten Veranstaltung im Theater <strong>der</strong><br />

Landeshauptstadt Magdeburg, in <strong>der</strong> „Kleinen Bühne" überreicht.<br />

Preisträger:<br />

Erster Preis - 7.000,00 DM Internationales Musical-Projekt<br />

Landesvereinigung Kulturelle gegen Rassismus <strong>2000</strong><br />

Jugendbildung Sa.-Anh. e.V. „world wide fire"<br />

Zweiter Preis - 5.000,00 DM „Here we are"<br />

Jugend-Big-Band-<strong>Anhalt</strong> Konzert des Jazzquartetts<br />

und das Gesamtrepertoire<br />

Dritter Preis - 3.000,00 DM „Wohin mit meiner Wut ?"<br />

BBS III Halle (Saale) Videofilm, Begleitmaterial,<br />

Videogruppe Tabea SchwanAusstellung<br />

För<strong>der</strong>preis - 500,00 DM Abhandlung „Über die Sozialisation<br />

Anja Trabert, Halle (Saale) des Menschen"<br />

För<strong>der</strong>preis - 500,00 DM Internetprojekt „www.kineticz.de"<br />

Mathias Fiedler<br />

Mathias Zeiske & Co.,<br />

02.03.06 Seite 3von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!