20.01.2013 Aufrufe

Jahresbericht 2000 der LKJ Sachsen-Anhalt

Jahresbericht 2000 der LKJ Sachsen-Anhalt

Jahresbericht 2000 der LKJ Sachsen-Anhalt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Jahresbericht</strong> <strong>2000</strong> <strong>der</strong> <strong>LKJ</strong> <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong><br />

Ilsenburg: Hier fand im lokalen Jugendclub <strong>der</strong> 2T1 Hörspielworkshop im Juni <strong>2000</strong> statt. Gemeinsam<br />

gestalteten Jugendliche, unter Anleitung <strong>der</strong> Radioinitiative Blankenburg, ein Hörspiel um eigene<br />

Grenzerfahrungen, überhaupt nicht deutsch-deutsche, zu berichten.<br />

Doch nicht nur mit dem Medium Radio ist das 2T1-Projekt in Ilsenburg vertreten. Seit 2 Jahren betreut<br />

2T1 eine Amateurtheatergruppe aus Ilsenburg, <strong>der</strong> 15 Jugendliche angehören. In regelmäßigen<br />

Abständen treffen sich die Jugendlichen zum Proben und zu Auftritten von Theaterstücken, die sie<br />

selbst kreieren und mit Hilfe von Fachleuten, die 2T1 beauftragt, umsetzt.<br />

Halberstadt: Im letzten Jahr organisierten die ZORA-Leute gemeinsam mit 2T1 das internationale<br />

Musiktheaterprojekt „along the Bor<strong>der</strong>line". Das Folgeprojekt in diesem Jahr hieß „Imbalance" und<br />

fand in vollkommener Trägerschaft des Soziokulturellen Vereines ZORA e.V. statt. Für jene das erste<br />

große internationale Projekt. Hier stand 2T1 mit Rat und Tat zur Seite.<br />

Wernigerode und Blankenburg waren die Partnerorte für den deutsch-nordirischen<br />

Jugendaustausch (05.08.-22.08.<strong>2000</strong>). Die Jugendlichen bei<strong>der</strong> Län<strong>der</strong> beschäftigten sich mit dem<br />

Thema des „An<strong>der</strong>sseins". Die TeilnehmerInnen <strong>der</strong> deutschen Gruppe waren zum Teil gemischt aus<br />

zwei Cliquen, die von sich behaupten „rechte" bzw. „linke" Gesellschaftsideale zu vertreten. Die<br />

nordirische Gruppe wie<strong>der</strong>um war gemischt aus protestantischen und katholischen Jugendclubs. Die<br />

Unterschiede und Gemeinsamkeiten wurden in Video-, Radio- und Theaterworkshops bearbeitet und<br />

es blieb auch noch Zeit, um gemeinsam im Harz ein kleines Stück Wald zu säubern und mit einem<br />

selbstgebauten Floss den Stausee zu befahren<br />

In Marienborn bauten Jugendliche des 2T1-Projektes (vorwiegend aus dem Bördekreis stammend)<br />

zusammen mit ihren Partnern aus Kemes in <strong>der</strong> Region Pecs / Südungarn auf dem Gelände <strong>der</strong><br />

Gedenkstätte Deutsche Teilung Marienborn, drei Stelen zum Thema Grenze. Die Kunstwerke<br />

bestehen aus Material, das die TeilnehmerInnen auf dem ehemaligen Grenzgebiet sammelten und<br />

aus Speckstein, den sie bearbeiteten. Nach dieser Arbeit ging es für die 25 TeilnehmerInnen zum<br />

Besuch <strong>der</strong> ungarischen Freunde nach Kemes, wo sie im Heimatdorf <strong>der</strong> ungarischen Partner einen<br />

Jugendclub ausbauten und dekorierten (07.08. - 22.08.<strong>2000</strong>). Ebenso in Marienborn veranstaltete 2T1<br />

in <strong>der</strong> Nacht vom 30. Juni zum 01. Juli <strong>2000</strong> die „Erste Lange Filmnacht". Gezeigt wurden, vor 40<br />

Gästen, drei Filme, die sich mit <strong>der</strong> ehemaligen deutsch-deutschen Grenze beschäftigen (Kinnhaken,<br />

Sonnenallee, Deutschfieber).<br />

Regionalkonferenz zum EU-Jugend-Weissbuch<br />

02.-04.06.<strong>2000</strong>, Jugendbildungsstätte Peseckendorf<br />

An <strong>der</strong> Jugendkonferenz nahmen 20 Jugendlichen aus<strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> teil. Ausgangspunkt war die<br />

Absicht <strong>der</strong> Europäischen Kommission, im ersten Halbjahr 2001 eine Bestandsaufnahme „Weißbuch"<br />

zum Thema Jugend in Europa vorzulegen. Jugendliche zwischen 15 und 25 Jahren aus den einzelnen<br />

europäischen Län<strong>der</strong>n waren aufgefor<strong>der</strong>t, ihre Wünsche, Erwartungen und Auffassungen zu<br />

formulieren. Beson<strong>der</strong>n Wert legte die Kommission darauf, dass die Hauptbetroffenen <strong>der</strong><br />

Jugendpolitik zu Wort kommen – das sind natürlich die Jugendlichen und jungen Erwachsenen selber.<br />

Zur Vorbereitung des Weißbuches fanden in allen EU-Län<strong>der</strong>n nationale Jugendkonferenzen statt. -<br />

Die nationale Konferenz für Deutschlandlag in Trägerschaft des wannseeFORUMs Berlin und wurde<br />

mit 90 TeilnehmerInnen vom 09.-14.Juni <strong>2000</strong> in Berlin durchgeführt. Um möglichst vielen<br />

Jugendlichen die Chance zu geben, sich an diesem Prozess aktiv zu beteiligen, fand die<br />

Diskussionsphase vor <strong>der</strong> nationalen Konferenz auf verschiedenen Ebenen statt. Es gab die<br />

Möglichkeit sich über das Internet in den Foren, mit eigenen Beiträgen (vom Gedicht über Kurzfilme<br />

bis zur eigenen Website) o<strong>der</strong> auf einer Regionalkonferenz an <strong>der</strong> inhaltlichen Auseinan<strong>der</strong>setzung<br />

teilzunehmen. Da wir diesen Prozess sehr spannend fanden, organisierten wir im Rahmen des 2T1<br />

Projektes Anfang Juni eine Regionalkonferenz. Zu selbst gewählten Themen wie die Reform <strong>der</strong><br />

Schule, Wehrpflicht o<strong>der</strong>Engagement gegen Gewalt diskutierten die TeilnehmerInnen zwei Tage lang<br />

in <strong>der</strong> Jugendbildungsstätte Peseckendorf. Eine Woche später fuhren Stefanie<br />

Grünspeck und Evelyn Hahne zurnationalen Konferenzund teilten dort die besprochen Ergebnisse<br />

und Erfahrungen aus <strong>Sachsen</strong>-<strong>Anhalt</strong> mit Jugendlichen aus ganz Deutschland. - Die verschiedenen<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Vorbereitungsphase und <strong>der</strong> Konferenz in Berlin wurden als Vorschläge für das<br />

Weißbuch zur Jugendpolitik <strong>der</strong> EU von den35 Delegierten <strong>der</strong> Deutschen Jugendkonferenzin die<br />

Europäische Jugendkonferenz, die Anfang Oktober <strong>2000</strong> in Paris mit 450 TeilnehmerInnenstattfand,<br />

eingebracht.<br />

(Christian Scharf, Evelyn Hahne, 2T1-Büro Magdeburg<br />

10 Jahre Deutsche Einheit<br />

2./3. Oktober <strong>2000</strong>, Gedenkstätte Marienborn<br />

„Nice to meet you“ / 10 Jahre danach<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Gedenkstätte, <strong>der</strong>Sportjugend, den Landesverband <strong>der</strong> Musikschulen und<br />

kirchlichen Jugendverbänden veranstaltete die <strong>LKJ</strong> mit ihrem Projekt „2T1 – Odyssee im Grenzraum"<br />

ein deutsch-deutsches Begegnungsfest auf dem Gelände <strong>der</strong> Gedenkstätte. Insgesamt 50<br />

Jugendliche aus dem 2T1-Umfeld haben sich an den Aktivitäten beteiligt. So umrahmte die<br />

02.03.06 Seite 7von 14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!