20.01.2013 Aufrufe

WB.13.108 Wo steht mein Team? - BFF Bern

WB.13.108 Wo steht mein Team? - BFF Bern

WB.13.108 Wo steht mein Team? - BFF Bern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kurs-Nr. Kurstitel / Kursinhalt Durchführung Kursleitung<br />

WB.13.101 Zertifikatslehrgang für Berufsbildnerinnen und –bildner FABE<br />

Fachrichtungen Kind & Behinderte (Beginn Frühjahr).<br />

Mit den neuen Berufsbildungsgrundlagen stellt die betriebliche Ausbildung besondere<br />

Anforderungen an die Fähigkeiten einer Berufsbildnerin/eines Berufsbildners: Dieser<br />

Lehrgang bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dieser verantwortungsvollen<br />

Rolle und der Ausbildungstätigkeit an sich.<br />

WB.13.102 Zertifikatslehrgang für Berufsbildnerinnen und –bildner FABE<br />

Fachrichtungen Kind & Behinderte (Beginn Sommer).<br />

Mit den neuen Berufsbildungsgrundlagen stellt die betriebliche Ausbildung besondere<br />

Anforderungen an die Fähigkeiten einer Berufsbildnerin/eines Berufsbildners: Dieser<br />

Lehrgang bietet eine vertiefte Auseinandersetzung mit dieser verantwortungsvollen<br />

Rolle und der Ausbildungstätigkeit an sich.<br />

WB.13.103 Zertifikatslehrgang Praxisausbildung Sozialpädagogik.<br />

Das Berufsfeld Sozialpädagogik mit den Lernorten Schule und Berufspraxis erfordert<br />

von den Ausbildenden spezifische Kenntnisse und Fertigkeiten für die erfolgreiche<br />

Unterstützung und Förderung der Studierenden. Der Lehrgang bietet, ausgehend von<br />

der Berufspraxis, Auseinandersetzung mit der Thematik des Lerntransfers und liefert<br />

konkrete Einführung zur Praxisausbildung.<br />

WB.13.104 Passerellenangebot – ergänzender Zertifikatslehrgang<br />

‚PraxisausbilderInnen für Studierende HF’.<br />

Gerichtet an AbsolventInnen des 10-tägigen Zertifikatslehrganges für<br />

BerufsbildnerInnen FABE. Der Lehrgang bietet, ausgehend von der Berufspraxis,<br />

Auseinandersetzung mit der Thematik des Lerntransfers und liefert konkrete Einführung<br />

zur Praxisausbildung in ergänzender Form zum bereits absolvierten Lehrgang.<br />

WB.12.205 Zertifikatslehrgang: Führen von <strong>Team</strong>s in sozialen Kontexten.<br />

Für Leitende überschaubarer Einheiten (<strong>Team</strong>s) mit primär operativen<br />

Managementaufgaben. Auseinandersetzung mit der eigenen Führungsrolle sowie<br />

Kompetenzerwerb zur erfolgsversprechenden Ausübung von Führungsfunktionen und<br />

Mitwirkung bei Projekten. NEU optional: gilt der Lehrgang zusätzlich als<br />

Vorbereitungskurs zur eidg. Berufsprüfung <strong>Team</strong>leiter/in in sozialen und<br />

sozialmedizinischen Institutionen (Höhere Berufsprüfung). Siehe Zusatzmodul zur<br />

Vorbereitung für die Eidg. Berufsprüfung (www.bffbern.ch)<br />

WB.12.203 Zertifikatslehrgang: Aufbaukurs Systemische Sozialpädagogik<br />

Denken in und Handeln auf der Basis vernetzter Zusammenhänge ist das Ziel des<br />

systemischen Ansatzes. Das Arbeitsfeld der Sozialpädagogik und Sozialarbeit ist für die<br />

systemische Betrachtungsweise prädestiniert. Der Zertifikatslehrgang gliedert sich in:<br />

Basiskurs (6 Tage, Einführung in die systemische Sozialpädagogik); Aufbaukurs<br />

Systemische Sozialpädagogik im stationären, teilstationären und ambulanten Arbeitsfeld<br />

(11 Tage) sowie Trainingsgruppen (4 halbe Tage).<br />

WB.13.105 Basiskurs Systemische Sozialpädagogik –<br />

Eine Einführung in systemisches Arbeiten<br />

Sie lernen sich in Ihrem Praxisfeld systemische Ansätze nutzbar zu machen. Der<br />

Basiskurs vermittelt zum Thema systemische Sozialpädagogik grundlegende<br />

Kenntnisse und Fertigkeiten. Er bietet Impulse, kreative Anstösse und führt so fundiert<br />

und strukturiert in die Systemische Praxis der Sozialpädagogik ein.<br />

WB.13.106 Kursangebot für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Tagesschulen<br />

(Beginn Mai).<br />

Der Kurs richtet sich an Mitarbeitende von Tagesschulen, die als Betreuerin/Betreuer<br />

arbeiten und noch über keine pädagogische Grundausbildung verfügen. Neben der<br />

Vermittlung von Grundlagen der Pädagogik, der Entwicklung des Kindes und der<br />

Gesprächsführung zielt der Kurs auf die Stärkung der Sicherheit in der Arbeit mit<br />

Kindern.<br />

WB.13.107 Verhaltensauffälligkeiten frühzeitig erkennen und gezielt reagieren.<br />

In jeder Tagesstätte und jeder anderen Tagesstruktur gibt es Kinder mit<br />

Verhaltensauffälligkeiten. Der tägliche Umgang und die gewünschte Integrations- und<br />

Förderarbeit mit diesen Kindern ist auch für geschultes Betreuungspersonal sehr<br />

herausfordernd. Das Wissen um Erkennungsmerkmale von Störungen und das<br />

systematische Vorgehen bei gehäuften Auffälligkeiten, sind zentrale Einflussgrössen für<br />

gelingende Früherkennung.<br />

<strong>WB.13.108</strong> <strong>Wo</strong> <strong>steht</strong> <strong>mein</strong> <strong>Team</strong>? <strong>Team</strong>analyse - <strong>Team</strong>intervention –<br />

<strong>Team</strong>entwicklung.<br />

Für <strong>Team</strong>verantwortliche, die mit ihrer Gruppe schwierige zwischenmenschliche und<br />

inhaltliche Herausforderungen zu bestehen haben, ihr <strong>Team</strong> für anspruchsvolle<br />

zukünftige <strong>Team</strong>aufgaben fit machen wollen oder das <strong>Team</strong>klima mit gezielten<br />

Interventionen positiv beeinflussen möchten. Dazu kommen Instrumente der<br />

<strong>Team</strong>analyse, sowie Methoden der <strong>Team</strong>entwicklung zum Zuge, die am praktischen<br />

Fall angewendet werden können.<br />

WB.12.221 Basiswissen Psychiatrie<br />

Das Fachseminar vermittelt notwendiges minimales Grundwissen für nicht psychiatrisch<br />

ausgebildetes Personal, das im psychiatrischen Umfeld, z. B. in ausserstationären<br />

Einrichtungen, tätig ist. Die psychiatrische Krankheitslehre wird überblicksartig<br />

dargestellt und anhand von Fallbeispielen der Kursteilnehmenden illustriert.<br />

Krankheitsspezifische agogische Behandlungsansätze werden den psychiatrischen und<br />

Dauer: 10 Tage<br />

Startmodul:<br />

27./28.02.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

31.01.2013<br />

Preis siehe<br />

Details.<br />

Dauer: 10 Tage<br />

Startmodul:<br />

28./29.08.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

01.07.2013<br />

Preis siehe<br />

Details.<br />

Dauer: 15 Tage<br />

Startmodul:<br />

30.04/01.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.03.2012<br />

Preis siehe<br />

Details.<br />

Dauer: 5 Tage<br />

Start-Tag:<br />

16.10.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

16.09.2013<br />

Preis siehe<br />

Details.<br />

Dauer: 23 Tage<br />

Startmodul:<br />

22./23.04.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.03.2013<br />

Preis s. Details.<br />

Info-Anlass:<br />

23.01.2013<br />

Dauer: 13 Tage<br />

Start: 14.01.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.12.2012<br />

Preis siehe<br />

Details.<br />

Dauer: 6 Tage<br />

Startmodul:<br />

29./30.04.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.03.2013<br />

Preis siehe<br />

Details<br />

Dauer: 8 Tage<br />

Start:17.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

21.03.2013<br />

Preis siehe<br />

Details.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

10.01.2013 /<br />

24.01.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

20.12.2012<br />

CHF: 460.-<br />

Dauer: 4 Tage<br />

23./24.01.2013<br />

20./21.02.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.01.2013<br />

CHF: 920.-<br />

(Inkl.<br />

Testmaterial)<br />

Dauer: 4 Tage<br />

26./27.02.2013<br />

14./15.03.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

30.01.2013<br />

CHF: 960.-<br />

Kursleitung:<br />

Urs Rufli<br />

Kursleitung:<br />

Urs Rufli<br />

Kursleitung:<br />

Monika Luginbühl<br />

Kursleitung:<br />

Monika Luginbühl<br />

Kursleitung:<br />

Urs Mühle /<br />

Andreas Schaad /<br />

Bettina Kleiner-<br />

Weibel<br />

Kursleitung:<br />

Monika Luginbühl<br />

/ Etienne<br />

Hartwagner<br />

Kursleitung:<br />

Etienne<br />

Hartwagner<br />

Kursleitung:<br />

Andrea Brüllhardt<br />

/ Verena<br />

Röthlisberger<br />

Kursleitung:<br />

Corinne Althaus<br />

Kursleitung:<br />

Christoph Roth<br />

Kursleitung:<br />

Manuel Rupp


psychotherapeutischen Ansätzen gegenübergestellt.<br />

WB.13.109 Kollegiales Gruppen-Coaching.<br />

Die Veranstaltung bietet interessierten Personen im sozial-erzieherischen Berufskontext<br />

einen angeleiteten beruflichen Austausch über allge<strong>mein</strong>e und spezifische<br />

Herausforderungen der persönlichen Arbeit mit Fachkräften anderer Institutionen.<br />

Angesprochen sind Personen, die von Erfahrungen anderen lernen wollen, die Inputs<br />

von Berufspraktikern wünschen und einen Raum zur Behandlung fallspezifischer Fragen<br />

suchen. Gleichzeitig bietet die Veranstaltung den Kompetenzaufbau zur selbständigen<br />

Weiterführung einer Intervisionsgruppe.<br />

WB.13.110 Fachseminar: Spielerische Aktivitäten im basalen Bereich<br />

In der Betreuung von Menschen mit schweren Beeinträchtigungen ist der Wunsch nach<br />

angemessenen, sinnvollen Aktivitäten gross. Weil die Möglichkeiten eingeschränkt sind,<br />

braucht es einfachere Formen der Aktivierung, sog. "Basale Wahrnehmungsaktivitäten".<br />

Verschiedene ausgewählte Materialien und Spiele verfügen über einen hohen<br />

Aufforderungscharakter in allen Sinnesbereichen und nehmen Rücksicht auf alle<br />

Ausprägungen von Beeinträchtigungen der Teilnehmenden.<br />

WB.13.111 Fachseminar: Gespräche mit Eltern.<br />

Kommunikative Kompetenz, methodische Rezepte und Netzwerke der Unterstützung –<br />

diese Fähigkeiten und Fertigkeiten werden in diesem Seminar ausgebaut und sollen die<br />

Teilnehmenden darin unterstützen, mit Eltern in guten Kontakt zu kommen und<br />

Gespräche dialogisch und zielorientiert zu führen.<br />

WB.13.112 Fachseminar: Umgang mit komplexen Familien- und<br />

Betreuungssystemen<br />

Die Herausforderung in der Begleitung von komplexen Familiensystemen liegt in der<br />

Koordination und Vernetzung der Betreuungsarbeit. Es geht darum, in vielschichtigen<br />

Systemen die Übersicht zu behalten und die Ressourcen trotz Mehrfachbetreuung<br />

sinnvoll und gleichzeitig kräftesparend einzusetzen, um auch längerfristige Belastungen<br />

für Betreute und Helfer erträglich zu machen. Das Fachseminar vermittelt dazu das<br />

methodische Rüstzeug und die Möglichkeit über Fallbeispiele Lösungen zu entwickeln.<br />

WB.13.113 Fachseminar „entSpannung“<br />

Im Fokus des Kursgeschehens stehen die Themen Bewegung und Erholung als<br />

wesentliche Elemente des persönlichen <strong>Wo</strong>hlbefindens. Das Seminar bietet Zugänge,<br />

Ideen und einfach anwendbare Übungen, die dem Ausgleich und der persönlichen<br />

Gesundheit förderlich sind und gleichzeitig als Ideenrepertoire für das begleitende und<br />

betreuende Handeln im sozialen oder erzieherischen Berufsalltag dienen. Theoretische<br />

Inputs werden ideal verknüpft mit konkreten, leicht zugänglichen, motivierenden und<br />

stets (ent)spannenden praktischen Beispielen.<br />

WB.13.114A Trilogie ‚Buben’: Verlierer einer gesellschaftlichen Entwicklung?<br />

Eltern seufzen über auffallende Buben, Lehrpersonen beklagen sich über störende<br />

Buben. Buben fallen auf durch schlechtere Leistungen als die Mädchen, geben zu<br />

Diskussionen in der Öffentlichkeit Anlass. Buben machen Probleme – weil sie Probleme<br />

haben. Sind die Buben etwa die Verlierer einer gesellschaftlichen Entwicklung? Das<br />

Seminar beschäftigt sich mit den Hintergründen des Verhaltens von Buben und sucht<br />

nach möglichen Lösungsansätzen.<br />

WB.13.114B Trilogie ‚Buben’: Rangeln, Raufen, Schlagen – Ärgernisse mit Sinn?<br />

‚Es hat so herrlich weh getan!’ – wie kommt diese Aussage eines Jugendlichen nach<br />

heftigem Spasskampf zu Stande? Das Seminar versucht sich mit Motiven und<br />

insbesondere positiven Seiten des Kräftemessens auseinander zu setzen. Praxisnah<br />

werden Aspekte, wie – für ein Ziel kämpfen, aber fair – körperliche Nähe durch Kampf –<br />

Kampf schafft Beziehung – nicht gegen, sondern mit der Energie arbeiten – miteinander<br />

versus gegeneinander kämpfen – durchleuchtet, diskutiert und zupackend ausprobiert.<br />

WB.13.114C Trilogie ‚Buben’: Was macht die Faszination des Fischens aus?<br />

Exemplarisch am Beispiel des Fischens soll die Faszination von Buben für Natur,<br />

Bewegung, Abenteuer, Wildheit und Jagd ergründet werden. Das Fachseminar soll<br />

direkt in der Natur, am See, in der handfesten Auseinandersetzung mit der Sache, das<br />

Verständnis für die Bedürfnisse und Neigungen von Buben erweitern helfen und einen<br />

geeigneten Zugang zu einem bubengerechten Arbeiten ermöglichen.<br />

WB.13.115 Fachseminar: Humoristische Interventionen – überraschend anders<br />

reagieren<br />

Humoristische Interventionen können angespannte Situationen entschärfen, sie bieten<br />

Ablenkung und Erleichterung. Humor zu trainieren lohnt sich also – probieren Sie es<br />

aus!<br />

WB.13.116 Fachseminar: Spielend gewinnen! - Kurze, pfiffige Spiele für<br />

Tagesschulen, Kitas und andere Betreuungseinrichtungen.<br />

Spiele gibt es viele. Aber welches Spiel eignet sich für wen und in welcher Situation?<br />

Wer weiss auf die Schnelle noch die Regeln? - Im Fachseminar werden neben dem<br />

richtigen und effizienten Einführen in Spiele auch eine breite Palette von neuen und<br />

bewährten Spielideen kennen gelernt, ganz ohne Playstation und ohne Computer.<br />

Spiele aus allen Bereichen und immer zur Freude der Mitspielenden. Alle Spiele werden<br />

ausprobiert und gegenseitig vorgestellt.<br />

WB.13.117 Fachseminar: Hausaufgaben kompetent begleiten - keine Angst vor<br />

Zahlenbuch und Co<br />

Das Seminar leitet an zum bewussten und pädagogisch geschickten Gestalten von<br />

Rahmenbedingungen bei der Hausaufgabenbegleitung. Gängige Lehrmittel und<br />

Hilfsmaterialien werden vorgestellt und deren Anwendung eingeübt. Die Teilnehmenden<br />

haben Gelegenheit, das eigene fachliche und methodische Wissen zu erweitern.<br />

Dauer: 4 Tage<br />

12.02./26.03./23.<br />

04./03.06.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

10.01.2013<br />

CHF: 460.-<br />

Dauer: 2 Tage<br />

04.03.2013 /<br />

05.03.2013<br />

Ort: Olten<br />

Anmeldeschluss:<br />

04.02.2013<br />

CHF: 580.-<br />

Dauer: 3 Tage<br />

06./07.03.2013<br />

02.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

12.02.2013<br />

CHF: 680.-<br />

Dauer: 3 Tage<br />

Startmodul:<br />

22./23.04.2013<br />

06.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.03.2013<br />

CHF: 720.-<br />

Dauer: 1 Tag<br />

04.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.04.2013<br />

CHF: 240.-<br />

Dauer: 1 Tag<br />

07.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.04.2013<br />

CHF: 240.-<br />

CHF: 660.- (3 Tage)<br />

Dauer: 1 Tag<br />

14.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.04.2013<br />

CHF: 240.-<br />

CHF: 660.- (3 Tage)<br />

Dauer: 1 Tag<br />

21.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.04.2013<br />

CHF: 260.-<br />

CHF: 660.- (3 Tage)<br />

Dauer: 1 Tag<br />

26.04.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

26.03.2013<br />

CHF: 240.-<br />

Dauer: 1 Tag<br />

13.05.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

23.04.2013<br />

CHF: 240.-<br />

Dauer: 2 Tage<br />

31.05.2013<br />

14.06.2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.04.2013<br />

CHF: 460.-<br />

Kursleitung:<br />

Etienne<br />

Hartwagner<br />

Kursleitung:<br />

Bader Elsbeth<br />

Kaysel Marcel<br />

Kooperation <strong>BFF</strong><br />

<strong>Bern</strong> und agogis<br />

INSOS W&O<br />

Zürich<br />

Kursleitung:<br />

Christian Dietrich<br />

Kursleitung:<br />

Manuel Rupp<br />

Kursleitung:<br />

Christoph Urech<br />

Kursleitung:<br />

Hansjürg Sieber<br />

Kursleitung:<br />

Christian Dietrich<br />

Kursleitung:<br />

Martin Ruch<br />

Kursleitung:<br />

Franziska<br />

Siegenthaler<br />

Kursleitung:<br />

Stefan Hösli<br />

Kursleitung:<br />

Verena<br />

Röthlisberger


WB.13.118 Fachseminar: Das Unternehmen Kita erfolgreich in die Zukunft führen!<br />

Das Seminar gibt Antworten auf die Fragen, wohin sich die eigene Kita entwickeln soll?<br />

- Welche Ziele mit der eigenen Kita mittel- und längerfristig anzustreben sind? - Wie sich<br />

diese Ziele erfolgreich umsetzen lassen? – Dazu wird eine erste Standortbestimmung<br />

der eigenen Organisation vorgenommen. Es werden betriebsspezifische Ziele formuliert,<br />

Wege zur Realisierung und mögliche Unternehmensstrategien abgewogen und<br />

diskutiert, die Grundlage sein können, die eigene Kita in den nächsten Jahren<br />

substanziell weiter zu entwickeln.<br />

WB.13.119 Fachseminar: Intimität und Integrität … an der Grenze von Beziehung,<br />

Pflege und Sexualität<br />

Wenn wir mit Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung arbeiten, kommen wir ihnen vor<br />

allem in der Pflege nahe. Als Begleiter/in ist es nicht immer einfach, mit dieser Intimität<br />

umzugehen. Einerseits möchte ich feinfühlig im Kontakt sein und anderseits verlangt<br />

<strong>mein</strong> Auftrag viel Klarheit und Distanz. Diese spezielle Herausforderung kann ich<br />

meistern, wenn ich sie für mich selber und im <strong>Team</strong> immer wieder überdenke.<br />

WB.13.120 Fachseminar: „Ä Guete Mitenand“ – friedliche Kita-Mahlzeiten<br />

Im Alter von 0-2 Jahren erlebt das Kind viele wegweisende Übergänge in der Ernährung<br />

– vom Stillen zur Breimahlzeit und von der Beikost zur regulären Tischspeise. Wie kann<br />

eine Kita diese Übergänge gestalten und eine gute und angenehme Atmosphäre bei<br />

Tisch schaffen? Wie gelingen der Austausch und die konstruktive Zusammenarbeit mit<br />

den Eltern? Im Kurs werden die neuesten Ernähungsrichtlinien vermittelt. Es bietet sich<br />

auch die Gelegenheit, die Regeln und Rituale im eigenen Betrieb zu reflektieren.<br />

WB.13.121 Fachseminar: „Verzeusch mer ä Gschicht …?“ – Das Bilderbuch als<br />

Erlebnis im Kinderalltag<br />

Das Betrachten von Bilderbüchern und das Erleben von Geschichten ist für die kindliche<br />

Entwicklung zentral. Es hilft bei der Identitätsbildung, bei der sprachlichen und<br />

emotionalen Entwicklung und bei der Konzentrationsfähigkeit. Der Kontakt mit den<br />

Bilderbüchern wird dabei meist von den Erwachsenen gesteuert. In dem Kurs werden<br />

bedeutsame Aspekte des Erzählens auf unterhaltsame und kreative Art und Weise<br />

vermittelt.<br />

Dauer: 2 Tage<br />

03./10.06..2013<br />

Anmeldeschluss:<br />

25.04.2013<br />

CHF: 460.-<br />

Dauer: 1 Tag<br />

25.10.2013<br />

Ort: Olten<br />

CHF 300.-<br />

Dauer: 1 Tag<br />

11.03.2013<br />

Ort: Bildungszentrum<br />

OdA<br />

Soziales <strong>Bern</strong><br />

CHF 240.-<br />

Dauer: 2x1/2 Tag<br />

24.05/07.06.2013<br />

Ort: Bildungszentrum<br />

OdA<br />

Soziales <strong>Bern</strong><br />

CHF 240.-<br />

Kursleitung:<br />

Markus Kopp<br />

Kursleitung:<br />

Maeder Hanna &<br />

Maeder Andreas<br />

Kooperation <strong>BFF</strong><br />

<strong>Bern</strong> und agogis<br />

INSOS W&O<br />

Zürich<br />

Kursleitung:<br />

Sybille Graber<br />

Kooperation<br />

zwischen <strong>BFF</strong><br />

<strong>Bern</strong> und OdA<br />

Soziales <strong>Bern</strong><br />

Kursleitung:<br />

Regula Bühler<br />

Kooperation<br />

zwischen <strong>BFF</strong><br />

<strong>Bern</strong> und OdA<br />

Soziales <strong>Bern</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!