20.01.2013 Aufrufe

Ein Bauernhof der Schule macht - LINDENSCHULE

Ein Bauernhof der Schule macht - LINDENSCHULE

Ein Bauernhof der Schule macht - LINDENSCHULE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fragen und Antworten<br />

Welcher bekannten Schulpädagogik entspricht die<br />

Lindenschule?<br />

Wir verpflichten uns bewusst keinem bestimmten Konzept,<br />

weil wir die für das jeweilige Kind am besten geeignete Form<br />

anwenden möchten. Diese verän<strong>der</strong>t sich mit <strong>der</strong> Entwicklung<br />

des Kindes.<br />

Besteht überhaupt Gewähr, dass das Konzept zum<br />

Ziel führt?<br />

Zahlreiche <strong>Schule</strong>n weltweit wenden eine Form des sogenannten<br />

selbst-bestimmten Lernens an. Daher besteht ein<br />

über mehrere Jahrzehnte entstandener Erfahrungsschatz,<br />

auf den wir zurück greifen können. Geeignete Elemente<br />

übernehmen wir und passen sie unter Berücksichtigung<br />

neuer Erkenntnisse aus <strong>der</strong> Hirn– und Lernforschung den<br />

aktuellen Umständen an.<br />

Sollten alle Kin<strong>der</strong> eine solche <strong>Schule</strong> besuchen können?<br />

Nein. Kein Konzept ist für alle Kin<strong>der</strong> geeignet. Unser<br />

Konzept erfor<strong>der</strong>t zudem zwingend das aktive Mitgehen <strong>der</strong><br />

Eltern.<br />

Was geschieht, wenn ein Kind einfach nichts tut?<br />

Natürlicherweise sind Kin<strong>der</strong> sehr lernfreudig, wechseln<br />

instinktiv ab zwischen körperlicher Bewegung, stillem Schaffen,<br />

Austausch in <strong>der</strong> Gruppe und ruhigem Regenerieren.<br />

Unmotivierte Kin<strong>der</strong> sind oft noch nicht fähig, Verantwortung<br />

zu übernehmen und brauchen entsprechend eine klare<br />

Führung. Ursachen dafür sind meist innere Unsicherheiten,<br />

alte Erfahrungen und Leistungsdruck.<br />

Kann sich ein Kind mit so viel Mitbestimmungsrecht<br />

später im Beruf hierarchisch einglie<strong>der</strong>n?<br />

Unsere Kin<strong>der</strong> sind es gewohnt, in Gruppen zu arbeiten,<br />

Kompromisse zu finden, Verantwortung zu übernehmen, Beiträge<br />

fürs Ganze zu leisten, und ihre Ziele trotz aller Ablenkungen<br />

auf flexible und doch konsequente Art zu erreichen.<br />

Kompetente mitdenkende, initiative und flexible Arbeitnehmende<br />

sind sehr gesucht.<br />

4<br />

Die Lindenschule startete im Sommer 2009 ihren Schulbetrieb<br />

auf dem <strong>Bauernhof</strong> Halde in Oberkirch LU am Sempachersee.<br />

Sie ist als öffentliche <strong>Schule</strong> mit privater Trägerschaft vom<br />

Kanton Luzern (DVS) bewilligt und wird regelmässig überprüft.<br />

Die <strong>Schule</strong> ist Mitglied im Archiv <strong>der</strong> Zukunft sowie im<br />

europäischen Netzwerk demokratischer <strong>Schule</strong>n, EUDEC, und<br />

ist als erste Schweizer <strong>Schule</strong> von <strong>der</strong> Sinnstiftung vorgeschlagen<br />

als eine <strong>der</strong> «<strong>Schule</strong>n, die gelingen».<br />

Träger <strong>der</strong> <strong>Schule</strong> ist <strong>der</strong> Verein Lindenschule mit Sitz in<br />

Oberkirch LU, welcher von Pädagoginnen und Pädagogen sowie<br />

von Eltern gegründet wurde.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Für das Schulteam<br />

Therese Hirsiger Muran Jürg Müller, Prof. Dr.<br />

Co-Schulleiterin Co-Schulleiter<br />

Bereich Pädagogik Bereich Support<br />

Lindenschule<br />

Halde<br />

6208 Oberkirch<br />

Tel. 041 922 10 33<br />

www.lindenschule.ch<br />

info@lindenschule.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!