20.01.2013 Aufrufe

Merkblatt zu den Praktika an der Fachmittelschule Neufeld

Merkblatt zu den Praktika an der Fachmittelschule Neufeld

Merkblatt zu den Praktika an der Fachmittelschule Neufeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Merkblatt</strong> <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Praktika</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachmittelschule</strong> <strong>Neufeld</strong><br />

Allgemeines<br />

� Die obligatorischen <strong>Praktika</strong> von insgesamt 8 Wochen Dauer dienen <strong>der</strong> Stärkung von Sozial- und<br />

Selbstkompetenz und auch als Vorbereitung auf <strong>den</strong> künftigen Beruf.<br />

� Ein Praktikum ist ein ausserschulischer Arbeitseinsatz in einem neuen sozialen und/o<strong>der</strong> beruflichen<br />

Umfeld und wird in <strong>der</strong> Regel in <strong>der</strong> Schweiz geleistet.<br />

� Unterschie<strong>den</strong> wird zwischen Sozialpraktikum (2 Wochen, i.R. im ersten Ausbildungsjahr),<br />

Arbeitspraktikum (2 Wochen, i.R. im ersten Ausbildungsjahr) und Berufsfeldpraktikum (4 Wochen, i.R.<br />

im zweiten Ausbildungsjahr).<br />

� Ein Praktikum dauert in <strong>der</strong> Regel 1 bis 3 Wochen. Eine Praktikumswoche dauert 5 Arbeitstage à 8<br />

Stun<strong>den</strong> (1 Praktikumswoche umfasst also rund 40 Stun<strong>den</strong>).<br />

� 2 <strong>der</strong> 8 Wochen <strong>Praktika</strong> sind <strong>an</strong> einem Ort <strong>zu</strong> absolvieren, in dem eine <strong>der</strong> <strong>an</strong><strong>der</strong>en L<strong>an</strong>dessprachen<br />

gesprochen wird. Wenn möglich und <strong>zu</strong>mutbar sollte während diesen zwei Wochen auch die<br />

Unterkunft am selben Ort sein (Sprach-Kontakte; keine Pendel-Kosten).<br />

� Jedes Praktikum wird durch die Klassenlehrkraft betreut.<br />

� Zum Sozial- und Berufsfeldpraktikum haben die Schülerinnen und Schüler je einen Praktikumsbericht<br />

<strong>zu</strong> verfassen, <strong>der</strong> in ihr Portfolio eingeglie<strong>der</strong>t wird (siehe „Praktikumsbericht“, Seite 4).<br />

� Über die Anrechnung von vor Eintritt in die FMS absolvierten <strong>Praktika</strong> entscheidet die Schulleitung.<br />

� Einsätze als Leiter/-in eines Sportvereins, in <strong>der</strong> Pfadi, CEVI o.ä. können im Umf<strong>an</strong>g von maximal 2<br />

Wochen <strong>an</strong>stelle des Arbeitspraktikums <strong>an</strong>gerechnet wer<strong>den</strong>.<br />

Zeitpunkt<br />

� Die 8 Wochen <strong>Praktika</strong> wer<strong>den</strong> im ersten und zweiten Schuljahr <strong>an</strong> <strong>der</strong> FMS absolviert.<br />

� Die Schule stellt 4 Schulwochen für die Absolvierung des Praktikums <strong>zu</strong>r Verfügung (je 1 Woche vor<br />

und nach <strong>den</strong> Frühlingsferien im 1. und 2. Jahr FMS). 4 Wochen Praktikum fin<strong>den</strong> in <strong>den</strong> Ferien statt.<br />

� Die Verteilung und <strong>der</strong> Zeitpunkt <strong>der</strong> <strong>Praktika</strong> sind frei; im ersten Schuljahr müssen aber mindestens<br />

2 Wochen absolviert wer<strong>den</strong>. In <strong>der</strong> Regel wer<strong>den</strong> Arbeits- und Sozialpraktikum im ersten, die Berufs-<br />

feldpraktika im zweiten Ausbildungsjahr absolviert.<br />

Versicherung<br />

Die Schülerinnen und Schüler müssen über eine private Unfallversicherung verfügen, damit unabhängig von<br />

<strong>der</strong> Praktikumsinstitution eine Versicherungsdeckung gewährleistet ist.<br />

Rechtliche Grundlagen<br />

Art und Dauer <strong>der</strong> <strong>Praktika</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Fachmittelschule</strong> <strong>Neufeld</strong> stützen sich auf folgende gesetzliche<br />

Grundlagen:<br />

- EDK-Reglement über die Anerkennung <strong>der</strong> Abschlüsse von <strong>Fachmittelschule</strong>n (12.06.2003)<br />

Artikel 8<br />

- Mittelschulverordnung (MiSV) des K<strong>an</strong>tons Bern (07.11.2007)<br />

Artikel 34 Abs. 3<br />

- Lehrpl<strong>an</strong> <strong>Fachmittelschule</strong> des K<strong>an</strong>tons Bern (30.06.2004)<br />

Seiten 4, 5, 7<br />

- Absprache <strong>der</strong> FMS-Konferenz <strong>zu</strong>r Umset<strong>zu</strong>ng <strong>der</strong> Lehrpl<strong>an</strong>vorgaben (09.01.2004 / 03.09.2004)


Sozialpraktikum<br />

� Ziel<br />

Der Sozialdienst soll <strong>den</strong> Schülerinnen und Schülern einen persönlichen und direkten Einsatz für und<br />

mit Menschen ermöglichen. Der Umg<strong>an</strong>g mit Erwachsenen und Kin<strong>der</strong>n aus ungewohnten, teilweise<br />

erschwerten sozialen Verhältnissen k<strong>an</strong>n <strong>zu</strong> einem besseren Verständnis <strong>an</strong><strong>der</strong>er Menschen und<br />

ihrer Lebensbedingungen führen und dadurch im Hinblick auf die spätere Berufsarbeit die sozialen<br />

Erfahrungen bereichern. Empathie und Abgren<strong>zu</strong>ngsfähigkeit können erfahren und eingeübt wer<strong>den</strong>.<br />

� Or<strong>den</strong>tliche Arbeitseinsätze, z.B. als Verkaufs- o<strong>der</strong> Reinigungspersonal, kommen nicht in Frage.<br />

� Das Sozialpraktikum ist grundsätzlich ein unbezahlter Einsatz (abgesehen von evtl. Reisespesen).<br />

� Insgesamt wer<strong>den</strong> 2 Wochen Sozialpraktikum (in <strong>der</strong> Regel im ersten Ausbildungsjahr) geleistet.<br />

� Einsatzbereiche<br />

Heime und Spitäler<br />

Spitaleinsatz als Pflegehilfe / Kin<strong>der</strong>spital / Pflegeheime / Behin<strong>der</strong>tenwohnheime / Altersheime /<br />

Kin<strong>der</strong>heime / Heime mit behin<strong>der</strong>ten Kin<strong>der</strong>n / Erziehungsheime / Kin<strong>der</strong>tagesstätte / u.ä.<br />

Dienst in Familien<br />

Kin<strong>der</strong>reiche Familien / Familien mit erschwerten Verhältnissen / Familien mit behin<strong>der</strong>tem Kind /<br />

Hilfe für überlastete o<strong>der</strong> kr<strong>an</strong>ke Eltern / Bergbauernfamilien / o.ä.<br />

L<strong>an</strong>ddienst<br />

Anmeldung über Agriviva (www.agriviva.ch)<br />

Mithilfe bei Leiterdienst in Lagern für Menschen mit beson<strong>der</strong>en Bedürfnissen<br />

Lager „Pfadfin<strong>der</strong> trotz allem“ / Lager für behin<strong>der</strong>te Menschen / Ferienkolonien für Kin<strong>der</strong> / o.ä.<br />

Arbeitspraktikum<br />

� Ziel<br />

Im Arbeitspraktikum sollen Schülerinnen und Schüler Einblick in eine ihnen i.R. verborgene Arbeitswelt<br />

erhalten.<br />

� Als Einsatzbereiche kommen or<strong>den</strong>tliche Arbeitseinsätze als Verkäufer/-in, H<strong>an</strong>dwerker/-in,<br />

Reinigungspersonal u.ä in Frage.<br />

� Für Arbeitspraktika erhält m<strong>an</strong> in <strong>der</strong> Regel einen (beschei<strong>den</strong>en) Lohn.<br />

� Insgesamt wer<strong>den</strong> zwei Wochen Arbeitseinsatz geleistet (i.R. im ersten Jahr).<br />

Berufsfeldpraktikum<br />

� Ziel<br />

Das Berufsfeldpraktikum soll Möglichkeiten bieten, durch Assistieren und Beobachten Kenntnisse<br />

und Erfahrungen bezüglich <strong>der</strong> Anfor<strong>der</strong>ungen in einer späteren Ausbildung in einem <strong>der</strong> bei<strong>den</strong><br />

Berufsfel<strong>der</strong> <strong>zu</strong> erwerben. Dabei k<strong>an</strong>n die Berufsfeldeignung selbstkritisch überprüft und Kontakte <strong>zu</strong><br />

möglichen späteren Praktikumsstellen (z.B. im Rahmen <strong>der</strong> Fachmatura) können geknüpft wer<strong>den</strong>.<br />

� Or<strong>den</strong>tliche Arbeitseinsätze, z.B. als Verkaufs- o<strong>der</strong> Reinigungspersonal kommen nicht in Frage.<br />

� Berufsfeldpraktika können mit einem massvollen Taggeld entlohnt wer<strong>den</strong>.<br />

� Insgesamt wer<strong>den</strong> 4 Wochen Berufsfeldpraktikum (in <strong>der</strong> Regel im zweiten Ausbildungsjahr) geleistet.<br />

� Die 4 Wochen Praktikum können in einem Berufsfeld o<strong>der</strong> in bei<strong>den</strong> absolviert wer<strong>den</strong>.<br />

� Einsatzbereiche<br />

Schulen / Tagesstätten /Behin<strong>der</strong>tenheime / Beratungsstellen / Spitäler / Arztpraxen / Seniorenheime<br />

/ Therapieeinrichtungen / Spitex / u.ä.<br />

2


Org<strong>an</strong>isation<br />

� Allgemeines<br />

- Die Schülerinnen und Schüler sind selbst ver<strong>an</strong>twortlich für das Org<strong>an</strong>isieren <strong>der</strong> <strong>Praktika</strong>.<br />

- Klassenlehrkräfte und Schulleitung haben das Recht in begründeten Fällen einen Praktikumsplatz<br />

ab<strong>zu</strong>lehnen.<br />

� Zeitlicher Ablauf<br />

- Die Schulleitung (o<strong>der</strong> die Klassenlehrkraft) gibt am Anf<strong>an</strong>g des Schuljahres mit Hilfe des<br />

vorliegen<strong>den</strong> <strong>Merkblatt</strong>es eine Einführung über die Absolvierung <strong>der</strong> <strong>Praktika</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> FMS.<br />

- Die Pl<strong>an</strong>ung des Praktikums durch die Schülerinnen und Schüler sollte spätestens zwei Monate<br />

vor gepl<strong>an</strong>tem Antritt des Praktikums erfolgen.<br />

- Unsicherheiten über die Anrechenbarkeit eines Praktikums müssen unmittelbar mit <strong>der</strong> Klassenlehrkraft<br />

o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Schulleitung besprochen wer<strong>den</strong>.<br />

- Spätestens 3 Wochen vor Antritt des Praktikums ist <strong>der</strong> Klassenlehrkraft das Formular<br />

Praktikumsorg<strong>an</strong>isation und -bestätigung (PoPb) mit Unterschrift <strong>der</strong> Institution und <strong>der</strong> Eltern<br />

ein<strong>zu</strong>reichen (Teil A).<br />

- Mit <strong>der</strong> Unterschrift <strong>der</strong> Klassenlehrkraft auf dem Formular PoPb (Teil A) bestätigt diese, dass<br />

das vorgesehene Praktikum <strong>den</strong> beschriebenen Anfor<strong>der</strong>ungen entspricht. Erst jetzt k<strong>an</strong>n die<br />

Schülerin / <strong>der</strong> Schüler das Praktikum definitiv org<strong>an</strong>isieren / bestätigen.<br />

- In <strong>der</strong> ersten or<strong>den</strong>tlichen Schulwoche nach dem Praktikum ist <strong>der</strong> Klassenlehrkraft das Formular<br />

„Praktikumsbestätigung“ ab<strong>zu</strong>geben. Diese bestätigt das Praktikum auf dem Formular PoPb.<br />

- Spätestens vier Wochen nach Abschluss des Sozial-, respektive des Arbeitsfeldpraktikums, reicht<br />

die Schülerin / <strong>der</strong> Schüler <strong>der</strong> Klassenlehrkraft ihren Praktikumsbericht ein.<br />

- Spätestens vier Wochen nach Abgabe des Berichtes muss dieser durch die Klassenlehrkraft mit<br />

einer Beurteilung (<strong>an</strong>genommen / nicht <strong>an</strong>genommen) <strong>zu</strong>rückgegeben wer<strong>den</strong>. Bei Annahme<br />

wird das Praktikum als best<strong>an</strong><strong>den</strong> erklärt und entsprechend testiert (Formular PoPb, Teil C). Bei<br />

Nicht-Annahme wird eine kurze Frist <strong>zu</strong>r Überarbeitung des Praktikumsberichts gesetzt.<br />

- Nichteinhaltung <strong>der</strong> Fristen k<strong>an</strong>n da<strong>zu</strong> führen, dass das Praktikum nicht <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt wird.<br />

� Ver<strong>an</strong>twortlichkeiten<br />

- Die Klassenlehrperson ist erste Ansprechperson für allgemeine Fragen <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Praktika</strong>.<br />

- Die Klassenlehrperson führt Buch über die absolvierten <strong>Praktika</strong> ihrer Klasse.<br />

- Die Klassenlehrperson begleitet die Vorbereitung und macht Nachbesprechungen. Sie ist<br />

Ansprechperson bei Schwierigkeiten während des Praktikums.<br />

� Testierung<br />

- Jedes Praktikum wird von <strong>der</strong> Klassenlehrkraft im Testatheft testiert. Ohne dieses Testat gilt ein<br />

Praktikum als nicht absolviert.<br />

- Die Erfüllung aller <strong>Praktika</strong> ist Vorausset<strong>zu</strong>ng für die Anmeldung <strong>zu</strong>r Abschlussprüfung.<br />

- Die Formulare PoPb wer<strong>den</strong> von <strong>den</strong> KL gesammelt und <strong>den</strong> SuS Ende des zweiten<br />

Ausbildungsjahr <strong>zu</strong>r Integration in ihr Portfolio <strong>zu</strong>rückgegeben.<br />

� Formulare<br />

Folgende Formulare sind für die Pl<strong>an</strong>ung und Bestätigung <strong>der</strong> <strong>Praktika</strong> (auch online) vorh<strong>an</strong><strong>den</strong>:<br />

- Praktikumsorg<strong>an</strong>isation und -bestätigung (PoPb)<br />

- Praktikumsbestätigung (von <strong>der</strong> Praktikumsinstitution aus<strong>zu</strong>füllen)<br />

3


Praktikumsbericht (gilt für je ein Sozial- und Berufsfeldpraktikum)<br />

� Grundsätze<br />

- Der Bericht fürs Portfolio umfasst minimal 2, maximal 4 A4-Seiten Lauftext (ohne Bil<strong>der</strong>).<br />

- Die betreuende Lehrkraft k<strong>an</strong>n <strong>den</strong> Bericht aus inhaltlichen o<strong>der</strong> sprachlichen Grün<strong>den</strong><br />

überarbeiten lassen. Die Klassenlehrkraft setzt die Fristen und teilt diese <strong>der</strong> Schülerin/dem<br />

Schüler mit.<br />

- Fehlt <strong>der</strong> Praktikumsbericht, wird das Praktikum auf dem Formular PoPb (Teil C) nicht bestätigt,<br />

und damit nicht <strong>an</strong>erk<strong>an</strong>nt.<br />

� Formale Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Der Bericht enthält folgende Teile:<br />

- Titelseite (inkl. Name Verfasser/-in, Schulname, Abgabedatum, Art des Praktikums)<br />

- 2 – 4 A4-Seiten Lauftext<br />

- Wenn sinnvoll Bil<strong>der</strong>, Illustrationen, Grafiken, etc.<br />

Der Bericht ist:<br />

- am Computer geschrieben,<br />

- in Schriftgrösse 10 – 12, Zeilenabst<strong>an</strong>d 1 ½ verfasst,<br />

- mit Seitenzahlen versehen<br />

� Inhaltliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Der Bericht enthält folgende Teile:<br />

- Institution vorstellen (sehr kurz)<br />

- Kontaktperson vorstellen (sehr kurz)<br />

- Beschreiben <strong>der</strong> geleisteten Tätigkeit (kurz)<br />

- Team- und Zusammenarbeit beschreiben<br />

- Analyse von kritischen Situationen, Stress, L<strong>an</strong>geweile u.ä.<br />

- Kritische Ausein<strong>an</strong><strong>der</strong>set<strong>zu</strong>ng mit <strong>den</strong> (Berufs-)Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

- Kommentar <strong>zu</strong>r Rückmeldung <strong>der</strong> Ansprechperson (Formular)<br />

- Zusammenfassende Schlussbetrachtung (Bil<strong>an</strong>z) und Ausblick auf das nächste Praktikum<br />

Fakultativ:<br />

- Spezifisches Thema ausführen<br />

� Sprachliche Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

Rechtschreibung / Satzbau / Wortschatz und Stil<br />

_______________________________________________________________________________________<br />

<strong>Merkblatt</strong> verabschiedet <strong>an</strong> <strong>der</strong> Konferenz <strong>der</strong> Lehrkräfte <strong>der</strong> <strong>Fachmittelschule</strong> <strong>Neufeld</strong> am 16.11.2011<br />

Das <strong>Merkblatt</strong> ersetzt alle vorhergehen<strong>den</strong> Dokumente <strong>zu</strong> <strong>den</strong> <strong>Praktika</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> FMS <strong>Neufeld</strong>.<br />

Gültig für die Klassen FMS3 2011/2012 ab 01. Februar 2012 und für alle nachfolgen<strong>den</strong> Klassen.<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!