20.01.2013 Aufrufe

Dokument 1.pdf (889 KB) - OPUS-Datenbank

Dokument 1.pdf (889 KB) - OPUS-Datenbank

Dokument 1.pdf (889 KB) - OPUS-Datenbank

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Diplomarbeit<br />

OPTIMIERUNG DES DOKUMENTENWORKFLOWS FÜR DIE<br />

KLENGEL-BÜRO-TECHNIK GMBH UNTER VERWENDUNG<br />

VORHANDENER KOPIERSYSTEME<br />

Vorgelegt am: 28. August 2008<br />

Von: Gregory Engel<br />

Studienrichtung /<br />

Leipziger Str. 170<br />

08451 Crimmitschau<br />

Studiengang: Wirtschafsinformatik<br />

Seminargruppe: WI05<br />

Matrikelnummer: 4050605<br />

Praxispartner: Klengel-Büro-Technik GmbH<br />

Schloßstraße 6<br />

09111 Chemnitz<br />

Gutachter: Dipl.-Inf. Dirk Burkhardt<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Oehme


Inhaltsverzeichnis<br />

Abbildungsverzeichnis ............................................................................................ V<br />

Tabellenverzeichnis ................................................................................................ VI<br />

Abkürzungsverzeichnis ......................................................................................... VII<br />

1 Vorwort ................................................................................................................ 1<br />

2 Einleitung ............................................................................................................ 2<br />

2.1 Informationen ................................................................................................ 2<br />

2.2 Geschäftsprozesse ....................................................................................... 2<br />

2.3 Digitale Archivierung und <strong>Dokument</strong>en-Management-Systeme .................... 2<br />

2.4 Workflows ..................................................................................................... 4<br />

2.5 Multifunktionssysteme ................................................................................... 4<br />

2.6 Ziele .............................................................................................................. 5<br />

2.7 Vorgehensweise bei der Analyse .................................................................. 5<br />

3 Analyse ............................................................................................................... 7<br />

3.1 Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung von <strong>Dokument</strong>en ...................... 7<br />

3.2 <strong>Dokument</strong>enklassen ...................................................................................... 8<br />

3.2.1 Allgemein ............................................................................................... 8<br />

3.2.2 Kundenbestellung .................................................................................. 8<br />

3.2.3 Rechnungen und Lieferscheine ........................................................... 10<br />

3.2.4 Störungskarten ..................................................................................... 11<br />

3.2.5 Sonstige <strong>Dokument</strong>e ............................................................................ 12<br />

3.3 ScanView <strong>Dokument</strong>en-Management-System ............................................ 13<br />

3.3.1 Aufbau ................................................................................................. 13<br />

3.3.2 Kommunikationsmöglichkeiten ............................................................. 15<br />

3.4 Geschäftsprozesse ..................................................................................... 16<br />

3.4.1 Auswahl der Prozesse ......................................................................... 16<br />

3.4.2 Bestellauftrag eines Kunden ................................................................ 18<br />

3.4.3 Angebotserstellung .............................................................................. 20<br />

3.4.4 Rechnungsprüfung ............................................................................... 22<br />

3.5 IT-Infrastruktur im Unternehmen ................................................................. 23<br />

3.6 Möglichkeiten der <strong>Dokument</strong>eneingabe ...................................................... 24<br />

3.6.1 Allgemein ............................................................................................. 24<br />

3.6.2 Imagus ................................................................................................. 25<br />

III


3.6.3 ScannerVision ...................................................................................... 26<br />

3.6.4 Auswahl ............................................................................................... 29<br />

4 Optimierung ...................................................................................................... 30<br />

4.1 Codierung von Informationen ...................................................................... 30<br />

4.1.1 Definition .............................................................................................. 30<br />

4.1.2 Einsatz ................................................................................................. 30<br />

4.1.3 Barcodes .............................................................................................. 31<br />

4.2 Verbesserte <strong>Dokument</strong>eneingabe für Kundenbestellungen ........................ 32<br />

4.3 Optimierung der Angebotserstellung ........................................................... 35<br />

4.4 Kostenersparnis .......................................................................................... 37<br />

5 Umsetzung ........................................................................................................ 38<br />

5.1 Vorbetrachtungen........................................................................................ 38<br />

5.2 Wahl des Strichcodetyps ............................................................................. 38<br />

5.3 Einheitliches Angebotsformular ................................................................... 39<br />

5.4 Manipulation des Druckdatenstromes ......................................................... 40<br />

5.4.1 Windows Enhanced Laser Printing ...................................................... 40<br />

5.4.2 Aufbau der Datei „Convert.ini“.............................................................. 41<br />

5.4.3 Barcode-Parameter konfigurieren ........................................................ 43<br />

5.4.4 Automatischer Barcode-Aufdruck und <strong>Dokument</strong>enablage ................. 44<br />

5.5 <strong>Dokument</strong>eneingabe zur Kundenbestellung ............................................... 46<br />

6 Zusammenfassung........................................................................................... 49<br />

6.1 Kurzbeschreibung der Optimierung............................................................. 49<br />

6.2 Ausblick ....................................................................................................... 49<br />

Literaturverzeichnis .............................................................................................. VIII<br />

Anhang A .................................................................................................................. X<br />

Anhang B ................................................................................................................. XI<br />

Anhang C ................................................................................................................ XII<br />

Anhang D ............................................................................................................... XIV<br />

IV


Abbildungsverzeichnis<br />

Abbildung 1: <strong>Dokument</strong>en-Lebenszyklus .................................................................... 3<br />

Abbildung 2: Vorgehensweise Analyse ....................................................................... 6<br />

Abbildung 3: ScanView 3-Tier-Architektur ................................................................. 14<br />

Abbildung 4: Eignung eines Workflow-Management-Systems .................................. 17<br />

Abbildung 5: Bearbeitung einer Kundenbestellung .................................................... 19<br />

Abbildung 6: <strong>Dokument</strong>eneingabe bei Kundenbestellung ......................................... 20<br />

Abbildung 7: Angebotserstellung ............................................................................... 21<br />

Abbildung 8: Überprüfung einer Lieferantenrechnung ............................................... 23<br />

Abbildung 9: ScannerVision Benutzerverwaltung ...................................................... 27<br />

Abbildung 10: Fehlererkennung bei Barcodes durch Paritätsprüfung ....................... 32<br />

Abbildung 11: <strong>Dokument</strong>eneingabe automatisieren .................................................. 33<br />

Abbildung 12: Optimierte <strong>Dokument</strong>eneingabe bei Kundenbestellungen .................. 34<br />

Abbildung 13: Optimierung der Angebotserstellung .................................................. 35<br />

Abbildung 14: <strong>Dokument</strong>enverarbeitung bei einer Angebotserstellung ..................... 36<br />

Abbildung 15: Fehler bei Texterkennungssoftware ................................................... 37<br />

Abbildung 16: Beispiel für einen Barcode nach Code 39 Standard ........................... 38<br />

V


Tabellenverzeichnis<br />

Tabelle 1: Prozessvariablen nach Picot .................................................................... 16<br />

Tabelle 2: Übersicht Multifunktionsgeräte ................................................................. 24<br />

Tabelle 3: Übersicht Schlüsselbegriffe zur <strong>Dokument</strong>enidentifizierung ..................... 38<br />

Tabelle 4: ScannerVision Template-Konfiguration für <strong>Dokument</strong>e mit Barcode ........ 47<br />

VI


Abkürzungsverzeichnis<br />

DMS <strong>Dokument</strong>en-Management-System<br />

EDV Elektronische Datenverarbeitung<br />

LCD Liquid Crystal Display<br />

MFP Multifunktionsprodukt<br />

OCR Optical Character Recognition<br />

PCL Printer Command Language<br />

PDF Portable Document Format (von Adobe)<br />

SMB Service Message Block<br />

TIFF Tagged Image File Format<br />

W-ELP Windows Enhanced Laser Printing (von Stethos)<br />

VII


1 Vorwort<br />

<strong>Dokument</strong>en-Management-Systeme, kurz DMS, sind heute aus mittelständigen und<br />

großen Unternehmen kaum noch wegzudenken. Eine immer größer werdende Flut<br />

an Informationen muss von den Mitarbeitern bearbeitet werden.<br />

Die Software-Systeme ermöglichen es unter Verwendung von Workflows die<br />

<strong>Dokument</strong>enweitergabe zu automatisieren und somit Kommunikationswege zu<br />

verkürzen. Sie streben für die Unternehmen wichtige Ziele, wie Minimierung des<br />

Zeitaufwands bei der Abarbeitung und der damit verbundenen Kostenersparnis, an.<br />

Zudem bringen sie eine klare Struktur in die Aufgabenverteilung innerhalb des<br />

Unternehmens ein.<br />

Rechtliche Vorgaben, welche eine Archivierung vieler <strong>Dokument</strong>e fordern, müssen<br />

ebenfalls von den Unternehmen umgesetzt werden. In diesem Falle helfen<br />

Archivierungs-Systeme bei einer strukturierten Sammlung und Speicherung der<br />

Unterlagen.<br />

Neben der Verarbeitung der Informationen und <strong>Dokument</strong>e mit Hilfe einer Software<br />

spielt aber auch die Eingabe der <strong>Dokument</strong>e in das System, bei immer weiter<br />

steigender Anzahl, eine immer wichtigere Rolle. An der Schnittstelle zwischen<br />

Mensch und Software können noch Verbesserungsansätze entwickelt werden, die<br />

das Einlesen der Unterlagen vereinfachen, automatisieren und beschleunigen. Auch<br />

hier gibt es Potential für Zeiteinsparungen.<br />

In Zukunft soll es möglich sein, komplette Arbeitsschritte in einem Stück zu<br />

automatisieren. Das heißt, dass diese Schritte ohne ein weiteres Bearbeiten durch<br />

einen Akteur von einer Software übernommen werden. Somit hat der Mitarbeiter<br />

mehr Freiraum für andere Aktivitäten, bei denen die Verwaltung von Informationen<br />

nur eine nebensächliche Rolle spielt und so wenig Zeit wie möglich beanspruchen<br />

sollte.<br />

1


2 Einleitung<br />

2.1 Informationen<br />

Verschiedenartige Informationen liegen uns in den unterschiedlichsten Formen vor.<br />

Man kann sie klassifizieren in:<br />

• gesprochene Informationen – Telefonate, alltäglicher Informationsaustausch<br />

unter Mitarbeitern oder Kunden, delegierte Aufgaben usw.<br />

• auf Papier gedruckte oder handschriftliche Informationen – Rechnungen,<br />

Lieferscheine, Geschäftsbriefe, Notizen, Informationen für andere Mitarbeiter,<br />

Produktprospekte usw.<br />

• elektronische Informationen – E-Mails, Informationsmaterial, Internet als<br />

Informationsquelle, Workflow-Nachrichten usw.<br />

Alle Informationen müssen erfasst und bearbeitet werden. Dabei gilt es, sie möglichst<br />

in einem einheitlichen System zusammenzufassen. Da die Vielfalt an Informationen<br />

sehr groß ist, soll sich die Betrachtung bei der Analyse nur auf Informationen<br />

beschränken, die auf Papier gedruckt oder handschriftlich geschrieben wurden.<br />

2.2 Geschäftsprozesse<br />

Geschäftsprozesse sind Vorgänge, die der Erreichung von Unternehmenszielen<br />

dienen. Sie bilden Teile der Wertschöpfungskette. Diese Prozesse bestehen aus<br />

Abfolgen von Aktivitäten. Sie stellen den festgelegten Transport von Informationen<br />

und Leistungen dar und werden durch ein Ereignis und die Eingabe von Daten<br />

ausgelöst. Anfang und Ende eines solchen Prozesses sind klar definiert, wobei der<br />

Ablauf innerhalb unterschiedlich aussehen kann. Das Ergebnis eines<br />

Geschäftsprozesses wird weiteren Aktivitäten zur Verfügung gestellt. 1<br />

2.3 Digitale Archivierung und <strong>Dokument</strong>en-Management-Systeme<br />

Unter Archivierung versteht man die methodische Sammlung und Speicherung von<br />

den im Unternehmen anfallenden <strong>Dokument</strong>en in digitaler Form. Digitale<br />

1 [MÜL05], S. 7<br />

2


Archivierungs-Systeme sollen zuverlässig all diese Informationen abspeichern.<br />

Zudem sollen sie einen schnellen und gezielten Zugriff auf die Daten realisieren. Um<br />

dies zu gewährleisten werden die <strong>Dokument</strong>e mit Attributen und Schlagworten<br />

versehen. Auch die Verteilung von <strong>Dokument</strong>en an alle Mitarbeiter eines<br />

Unternehmens wird durch das digitale Archiv vereinfacht. Jeder zugriffsberechtigte<br />

Benutzer kann die Informationen aus dem Archiv abrufen. Im Gegensatz zu einer<br />

rein manuellen Ablage und Verteilung von <strong>Dokument</strong>en, reduziert die digitale<br />

Archivierung Zeit-, Material- und Personalaufwand und den hohen Platzbedarf.<br />

<strong>Dokument</strong>en-Management-Systeme sind Software-Pakete, welche die Aufgaben des<br />

<strong>Dokument</strong>en-Managements abdecken. Unter <strong>Dokument</strong>en-Management versteht<br />

man alle Tätigkeiten beginnend beim Einrichten eines Archives, bis hin zur Wartung<br />

und kontinuierlichen Aktualisierung, daher die Arbeit an diesem Archiv. 2 Die digitale<br />

Archivierung ist deshalb ein grundlegender Bestandteil eines <strong>Dokument</strong>en-<br />

Management-Systems. Das DMS übernimmt zudem die Automatisierung von<br />

Vorgängen im Unternehmen, Übermittlung von <strong>Dokument</strong>en, differenzierte<br />

Zugangskontrolle, Versions-, Workflow-, und Groupware-Kontrolle. Die<br />

Containerstruktur in <strong>Dokument</strong>en-Management-Systemen sorgt dafür, dass<br />

<strong>Dokument</strong>e, die zusammen gehören, miteinander verknüpft werden und somit<br />

zusammen bleiben. 3<br />

recherchieren<br />

2 [LIM01], S. 24 ff.<br />

3 [LIM01], S. 34<br />

archivieren<br />

erstellen / erfassen<br />

3<br />

verteilen<br />

Abbildung 1: <strong>Dokument</strong>en-Lebenszyklus<br />

bearbeiten / freigeben


Mit den Funktionen, die ein DMS bietet, wird der gesamte Lebenszyklus eines<br />

<strong>Dokument</strong>s abgebildet. Der Zyklus beginnt für das <strong>Dokument</strong> mit der Erstellung oder<br />

dem Erfassen (zum Beispiel durch Einscannen eines Papier-<strong>Dokument</strong>s). Es<br />

durchläuft die weiteren Phasen „bearbeiten / freigeben“, „verteilen“, „archivieren“ und<br />

recherchieren“ so lange, bis es in einem Langzeitarchiv abgespeichert oder gelöscht<br />

wird. Der <strong>Dokument</strong>en-Lebenszyklus ist in Abbildung 1 dargestellt. 4<br />

2.4 Workflows<br />

Workflows, deutsch Arbeitsabläufe, stellen die technische Unterstützung der<br />

Geschäftsprozesse dar. Diese Unterstützung muss nicht den gesamten Arbeitsablauf<br />

umfassen, sondern kann sich auch nur auf Teile davon beschränken. 5 Generell wird<br />

ein Workflow immer aus einem definierten Geschäftsprozess abgeleitet.<br />

In <strong>Dokument</strong>en-Management-Systemen werden durch Workflows <strong>Dokument</strong>e,<br />

Informationen automatisch nach festen Regeln den Akteuren zugewiesen und<br />

verteilt. Sie übernehmen die Steuerung von Vorgängen. In ihnen sind alle am<br />

Vorgang beteiligten Personen, Arbeitsschritte, Abläufe, Ressourcen und <strong>Dokument</strong>e,<br />

sowie deren Verknüpfung miteinander festgelegt. Gestartet wird ein solcher Workflow<br />

durch ein entsprechendes Initiierungs-<strong>Dokument</strong>. 6<br />

2.5 Multifunktionssysteme<br />

Kopiersysteme werden heute häufiger als Multifunktionsprodukte (MFPs) bezeichnet,<br />

da sie mehr als die simple Kopierfunktion anbieten. Sie beherrschen Druck-, Scan-<br />

und Fax-Funktionen und verfügen über Netzwerkanbindungen. Darüber hinaus<br />

bieten einige Hersteller die Möglichkeit die Geräte individuell durch Einsatz einer<br />

optionalen Entwicklungs-Plattform individuell anzupassen. Damit ist es möglich<br />

spezifische Anwendungen für die Maschinen zu entwickeln. Mit dieser<br />

Anpassungsmöglichkeit kann die LCD-basierte, berührungsempfindliche<br />

Bedienoberfläche des Gerätes verändert werden, Funktionen zusammengefasst und<br />

4 [PFU08]<br />

5 [MÜL05], S. 8<br />

6 [LIM01], S. 42<br />

4


neue implementiert werden. Dadurch ist auch die Vielfalt der Möglichkeiten der<br />

automatisierten Weitergabe und -verarbeitung eingescannter <strong>Dokument</strong>e größer<br />

geworden.<br />

2.6 Ziele<br />

Die Klengel-Büro-Technik GmbH ist ein Vertriebs- und Dienstleistungsunternehmen<br />

für Bürokommunikation. Zu den Geschäftsfeldern dieses Fachhändlers gehören<br />

Verkauf und Wartung von Büro- und Datentechnik, sowie die damit verbundene<br />

Beratung und Betreuung von Kunden. Mit der fortlaufenden Entwicklung des<br />

Unternehmens stieg im Laufe der Zeit auch die Zahl der Kunden immer weiter an –<br />

und damit auch die Anzahl an Aufträgen, Mitarbeitern und der daraus resultierende<br />

Verwaltungsaufwand.<br />

Um die Informationsmenge zu beherrschen ist eine klare, spezialisierte<br />

Aufgabenverteilung notwendig. Das <strong>Dokument</strong>en-Management-System ScanView ist<br />

bereits im Einsatz.<br />

Auf Grundlage der gegebenen Ausgangssituation soll eine Analyse durchgeführt<br />

werden, um daraufhin Verbesserungen herausarbeiten zu können. Insbesondere soll<br />

eine Optimierung mit Hilfe vorhandener Multifunktionssysteme und Software-Tools<br />

erreicht werden, die die <strong>Dokument</strong>eneingabe und Weiterverarbeitung zur<br />

Bearbeitung und Archivierung zusätzlich automatisieren und für die Mitarbeiter<br />

vereinfachen. Die Arbeitsabläufe im Unternehmen sollen dadurch insgesamt<br />

verbessert werden. Zeitaufwendungen sollen minimiert werden.<br />

2.7 Vorgehensweise bei der Analyse<br />

Um das Ziel – die Optimierung des <strong>Dokument</strong>enworkflows an ausgewählten Stellen<br />

im Unternehmen – zu erreichen, wird nach dem Wasserfallmodell verfahren<br />

(Abbildung 2).<br />

Beginnend mit einer Analyse der Ist-Situation im Unternehmen soll die Grundlage für<br />

weitere Betrachtungen geschaffen werden. Daraus können im nächsten Schritt<br />

Verbesserungsvorschläge abgeleitet werden, die den Workflow optimieren. Um diese<br />

5


Verbesserungsvorschläge nun in die Realität umzusetzen, muss die<br />

Implementierung zunächst geplant werden. In der Planungsphase muss festgelegt<br />

werden, welche Anwendungen oder Tools zum Einsatz kommen und entsprechend<br />

angepasst werden müssen, bevor in der letzten Phase das System zum Einsatz<br />

kommen kann.<br />

Analyse Ist-Situation<br />

Optimierung<br />

Planung<br />

6<br />

Implementierung<br />

Abbildung 2: Vorgehensweise Analyse<br />

Einsatz


3 Analyse<br />

3.1 Gesetzliche Grundlagen zur Aufbewahrung von <strong>Dokument</strong>en<br />

Das elektronische Sammeln von Daten ist, neben einer Zeit- und Geldeinsparung,<br />

auch von rechtlicher Bedeutung. Der Gesetzgeber bestimmt, welche <strong>Dokument</strong>e für<br />

welchen Zeitraum aufbewahrt werden müssen. Diesen Bestimmungen müssen die<br />

Unternehmen Folge leisten.<br />

Auf Grundlage der gesetzlichen Abgabenordnung (AO) sind gewerbliche<br />

Unternehmen verpflichtet folgende Unterlagen geordnet aufzubewahren 7 :<br />

• Bücher und Aufzeichnungen (Warenein- und Ausgang), Inventare,<br />

Jahresabschlüsse, Lageberichte, Eröffnungsbilanz<br />

• Arbeitsanweisungen und Organisationsunterlagen<br />

• empfangene Handels- und Geschäftsbriefe<br />

• Kopien der abgesandten Handels- und Geschäftsbriefe<br />

• Buchungsbelege<br />

• sonstige Unterlagen, die für eine Besteuerung relevant sind<br />

Zweck dieser Aufbewahrungspflicht ist es, alle zur Besteuerung nötigen Unterlagen<br />

auf Verlangen bei einer Außenprüfung der Finanzbehörde vorweisen zu können.<br />

Diese Daten müssen innerhalb der Aufbewahrungsfrist jederzeit verfügbar und<br />

nachvollziehbar sein. Einem sachverständigen Dritten muss es möglich sein einen<br />

Überblick über die Geschäftsvorfälle, deren Entstehung und Abwicklung, sowie die<br />

Lage des Unternehmens zu bekommen. 8<br />

Die Dauer der Aufbewahrungsfrist für Bücher und Aufzeichnungen, sowie<br />

Buchungsbelege ist auf zehn Jahre festgelegt. Alle anderen der genannten<br />

Unterlagen sind für sechs Jahre zu archivieren. 9<br />

7 § 147 Abs. 1 AO<br />

8 § 145 AO<br />

9 § 147 Abs. 3 AO<br />

7


3.2 <strong>Dokument</strong>enklassen<br />

3.2.1 Allgemein<br />

Papierdokumente und Workflows gestalten die Abläufe in der Klengel-Büro-Technik<br />

GmbH. Um die <strong>Dokument</strong>e näher zu beschreiben werden bestimmte Merkmale<br />

betrachtet.<br />

Die Merkmale der <strong>Dokument</strong>e sind:<br />

• Nutzen<br />

• Inhalte<br />

• Identifizierungsmerkmale (zum Beispiel eine Vorgangsnummer)<br />

• Aufbau / Layout<br />

• betreffende Benutzer / Abteilungen<br />

• Archivierung<br />

Sie wurden nach ihrer Zugehörigkeit zu den Geschäftsprozessen Kundenbestellung,<br />

Störungsmeldung, Rechnungsprüfung, sowie nicht einordbaren <strong>Dokument</strong>en<br />

(sonstige <strong>Dokument</strong>e) klassifiziert. Dabei wurden die genannten Merkmale<br />

betrachtet.<br />

3.2.2 Kundenbestellung<br />

Zur Klasse der Kundenbestellung zählen alle die <strong>Dokument</strong>e, welche für die<br />

Ausführung einer Kundenbestellung gesammelt werden. Alle diese <strong>Dokument</strong>e sind<br />

nötig, um einen Auftrag auszuführen und damit einen neuen Bestellvorgang<br />

innerhalb des Unternehmens auszulösen. In ihnen werden Informationen für alle<br />

weiteren Schritte gebündelt. Verwaltung, Disposition, Technik und Buchführung<br />

erlangen alle nötigen Daten zum arbeiten. Diese <strong>Dokument</strong>e sind im Einzelnen näher<br />

beschrieben.<br />

Projektblatt<br />

Das Projektblatt dient der Erfassung aller wichtigen Daten zu einem Vorgang als<br />

Gesamtüberblick in einer einheitlichen Form. Es enthält die Informationen des<br />

8


Vertriebes zu jedem Auftrag eines Kunden und bietet Informationen für Einkauf,<br />

Disposition, Technik und Buchhaltung. Die wichtigsten enthaltenen Daten sind<br />

Kundenanschrift mit Kundennummer, Ansprechpartner, detaillierte Informationen<br />

zum bestellten Produkt, Realisierungstermin, sowie die vereinbarten Preise. Die<br />

Vorgangsnummer dient der Identifizierung des jeweiligen Auftrages. Weiterhin<br />

enthält es ein Feld für zusätzliche Bemerkungen, um zum Beispiel örtliche<br />

Gegebenheiten bei der Auslieferung einer Maschine schon im Voraus einplanen zu<br />

können.<br />

Angebot<br />

Das Angebot dient im Vertrieb zum Aushandeln eines Geschäftes. Produkt,<br />

Dienstleistung, Vertragskonditionen und Preis werden darin schriftlich festgehalten.<br />

Mit der Unterschrift des Kunden auf dem Angebot wandelt sich das Angebot zu einer<br />

Auftragsbestätigung und bildet die Grundlage für den Vorgang einer<br />

Kundenbestellung. Angebote werden, wie auch die anderen <strong>Dokument</strong>enarten dieser<br />

Klasse, archiviert. Dabei spielt es keine Rolle, ob aus dem Angebot ein Auftrag<br />

entstanden ist oder nicht, weil diese Art von <strong>Dokument</strong>en zu Handels- und<br />

Geschäftsbriefen eines Unternehmens gehören und somit der Aufbewahrungspflicht<br />

unterliegen. Die Archivierung der an den Kunden ausgehändigten <strong>Dokument</strong>e ist<br />

Aufgabe der Vertriebsmitarbeiter, wobei unterschriebene Angebote später nochmals<br />

zum entsprechenden Vorgang in der Verwaltung archiviert werden.<br />

Angebote bestehen im Wesentlichen aus den gleichen thematischen Inhalten, wie<br />

Kunde, Produktbeschreibung und Preis. Sie werden jedoch größtenteils von den<br />

Verkäufern individuell gestaltet und weisen daher kaum einheitliche Strukturen in<br />

deren Layout auf. Sobald sie einem Auftrag zugewiesen werden, besitzen sie eine<br />

eindeutige Vorgangsnummer, unter der sie wiederzufinden sind.<br />

Preiskalkulation<br />

Die Preiskalkulation enthält Ein- und Verkaufspreis und Marge zum jeweiligen<br />

Vorgang. Sie dient der zusätzlichen Kontrolle der Richtigkeit des Angebots und wird<br />

von einem Mitglied der Geschäftsleitung quittiert, bevor weitere Schritte bei der<br />

Bearbeitung erfolgen dürfen. Sie sind an der Vorgangsnummer identifizierbar und<br />

9


werden mit den anderen <strong>Dokument</strong>en der Klasse Kundenbestellung im ScanView-<br />

Archiv hinterlegt.<br />

Sonstige auftragsspezifische <strong>Dokument</strong>e<br />

Sonstige <strong>Dokument</strong>e sind optional. Es kann sich dabei um verschiedenartige<br />

Informationen handeln, für die das Projektblatt nicht ausreichend ist. Dazu gehören<br />

beispielsweise Auslieferungspläne für größere Projekte, bei denen mehrere<br />

Maschinen an verschiedenen Standorten beim Kunden aufgestellt werden sollen.<br />

Weiterhin zählen von Vertriebsmitarbeitern erstellte Kalkulation zum Vorgang dazu.<br />

3.2.3 Rechnungen und Lieferscheine<br />

Rechnungen und Lieferscheine haben eine Urkundenfunktion und werden archiviert.<br />

Wie auch für anderen Geschäfts- und Handelsschriftverkehr, so gilt auch für<br />

Rechnungen und Lieferscheine eine Aufbewahrungspflicht.<br />

Bei Rechnungen und Lieferscheinen sind zwei Arten zu unterscheiden:<br />

Rechnungen für Kunden und ausgehende Lieferscheine<br />

Sie weisen eine einheitliche Struktur auf, sodass sie mit Hilfe einer OCR-Software<br />

nach dem Scannen ins Archiv-System leicht durch eine vordefinierte Schablone<br />

einem Auftrag zugeordnet werden können und nur wenige Nachbesserungen bei der<br />

Schlagwortvergabe durchgeführt werden müssen. Schlagworte sind Text-<br />

Informationen, die das <strong>Dokument</strong> eindeutig wiederauffindbar machen. Stichproben<br />

bei der Überprüfung auf Richtigkeit genügen hierbei.<br />

Da beim Einscannen die Daten als reine Bildinformationen übergeben werden, ist es<br />

nicht möglich sie in dieser Form weiterzuverarbeiten, da es sich um Non-coded<br />

Information (nicht codierte Informationen) handelt. Der Computer kann daraus keinen<br />

Text lesen. OCR-Programme (Optical Character Recognition – Optische Erkennung<br />

von Buchstaben) erkennen die Zeichen in einer Bilddatei und wandeln diese in Text<br />

um, mit dem der Computer arbeiten kann. 10 Eine Schablone definiert dabei an<br />

10 [LIM01], S. 223<br />

10


welcher Stelle innerhalb der Bilddatei die Information zu finden ist und um welche Art<br />

der Information es sich dabei handelt. Dies ist nötig, da das Software-System nicht<br />

eigenständig entscheiden kann, ob die gelesenen Daten beispielsweise eine Adresse<br />

oder ein Angebotstext sind.<br />

Lieferanten-Rechnungen und eingehende Lieferscheine<br />

Lieferanten-Rechnungen dienen der Buchhaltung, sowie möglicherweise<br />

entstehenden Garantieansprüchen. Lieferanten-Lieferscheine werden verwendet, um<br />

bei einer Warenlieferung festzustellen, ob die Ware vollständig vorhanden ist. Diese<br />

Rechnungen und Lieferscheine von Lieferanten sind unterschiedlich in deren Layout,<br />

da jeder Zulieferer dieses selbst gestaltet. Dadurch können sie auch nicht nach<br />

einem einheitlichen Schema mit einer OCR-Schablone archiviert werden, sondern<br />

müssen manuell mit Schlagworten versehen werden.<br />

3.2.4 Störungskarten<br />

Eine Störungskarte wird immer dann erstellt, wenn ein Kunde eine Dienstleistung in<br />

Auftrag gibt. Dazu zählen zum einen die Dienstleistungen, die die Hardware direkt<br />

betreffen, daher Wartung und Reparatur einer Maschine durch einen Techniker. Zum<br />

anderen, wenn der Kunde ein Problem mit seinem Software- oder Netzwerksystem<br />

gelöst haben möchte. In beiden Fällen werden bei der Annahme des Auftrages die<br />

Daten, welche der Kunde angibt, erfasst und auf der Störungskarte festgehalten.<br />

Zum Beispiel in Form einer kurzen Fehlerbeschreibung des zu lösenden Problems.<br />

Die Störungskarte dient damit zunächst als Informationsträger für den Techniker,<br />

welcher den Auftrag bearbeiten soll.<br />

Eine weitere Aufgabe ist die Erfassung von Arbeitszeit und Material (zum Beispiel<br />

Ersatzteile für ein Multifunktionsgerät), die bei dem Vorgang angefallen sind, sowie<br />

die vor Ort ausgeführten Tätigkeiten. Diese Daten erhebt der Techniker nach<br />

Abschluss der Arbeit beim Kunden. Die Richtigkeit der Angaben wird im Anschluss<br />

daran vom Kunden quittiert. Später werden die Daten benötigt, um Arbeitszeit und<br />

Material im Unternehmen zu verbuchen. Auf dieser Grundlage kann daraufhin eine<br />

Rechnung erstellt werden, sofern es eine zu bezahlende Dienstleistung ist, die nicht<br />

in einem bestehenden Wartungsvertrag enthalten ist.<br />

11


Die Störungskarte erfüllt folgende Aufgaben:<br />

• Erfassung von Arbeitszeit<br />

• Erfassung von Materialaufwendungen<br />

• Urkundenfunktion / Arbeitszeitnachweis<br />

• Berechnungsgrundlage<br />

Zur Störungskarte gehören folgende Daten:<br />

• Störungskartennummer<br />

• Kundennummer und Anschrift<br />

• Ansprechpartner vor Ort<br />

• Standort der Maschine<br />

• Störungshistorie<br />

• Problemschilderung<br />

• Erfassungsdatum der Störung<br />

• ausführender Techniker<br />

• Arbeitszeit<br />

• Materialaufwendungen<br />

• ausgeführte Tätigkeiten<br />

3.2.5 Sonstige <strong>Dokument</strong>e<br />

Über die in den vorangegangenen Punkten beschriebenen <strong>Dokument</strong>e fallen im<br />

Unternehmen noch weitere an, welche unterschiedlich gehandhabt werden.<br />

E-Mails<br />

Die elektronischen Nachrichten dienen sowohl zur Kommunikation innerhalb des<br />

Unternehmens, als auch zur Kommunikation mit Kunden. Informationen<br />

verschiedener Art werden auf diesem Wege ausgetauscht. Unter anderem werden<br />

auch Angebote und Aufträge über E-Mail übermittelt. Da für alle Handels- und<br />

Geschäftsbriefe die Pflicht zur Aufbewahrung gilt, zählen auch elektronische<br />

Nachrichten die das Unternehmen mit Kunden und Interessenten ausgetauscht hat<br />

dazu. Daher müssen diese Daten wiederauffindbar archiviert werden, sodass diese<br />

12


zu einem späteren Zeitpunkt maschinell ausgewertet werden können. 11 Jeder<br />

Mitarbeiter ist dazu verpflichtet, derartige <strong>Dokument</strong>e im ScanView Archivsystem zu<br />

speichern.<br />

Kündigungsschreiben von Kunden<br />

Gehen derartige Schreiben per Post oder per Fax ein, so wird es an die Buchhaltung<br />

weitergeleitet. Zudem muss der jeweilige Vertriebsmitarbeiter, welcher den Kunden<br />

betreut, ebenfalls informiert werden.<br />

Besuchsberichte<br />

Besuchsberichte beinhalten Kundendaten, welche bei der Kaltakquise, dem Werben<br />

von Neukunden, gesammelt wurden. Bei ihnen hat die Archivierung keinen so hohen<br />

Stellenwert, da die gesammelten Daten bereits im Vertriebsmodul des im Hause<br />

verwendeten ERP-Systems Proxxima eingepflegt werden. Ein ERP-System,<br />

Enterprise Ressource Planning, ist eine betriebswirtschaftliche Software, welche die<br />

Geschäftsprozesse entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens abbildet.<br />

3.3 ScanView <strong>Dokument</strong>en-Management-System<br />

3.3.1 Aufbau<br />

Das Software-Paket ScanView des Herstellers DAA-Consult ist das im Unternehmen<br />

verwendete <strong>Dokument</strong>en-Management- und Archivierungs-System. Es basiert auf<br />

einer 3-Tier-Architektur, deren Aufbau durch die drei Schichten Präsentations-,<br />

Anwendungs- und Datenschicht gekennzeichnet ist. ScanView besteht aus den<br />

Komponenten ScanView Client, ScanView Server und einer Microsoft SQL Server<br />

<strong>Datenbank</strong>, sowie einem Datei-Server im Hintergrund (Abbildung 3).<br />

Der ScanView Client stellt die Oberfläche für die Benutzer bereit, während der<br />

ScanView Server sich in zwei Komponenten aufteilt. Ein Teil, der ARCHIVE Server,<br />

ist für den Umgang mit der relationalen <strong>Datenbank</strong> zuständig. Der zweite Teil, der<br />

11 § 147 Abs. 6 AO<br />

13


DOCUMENT Server ist für die physikalische Ablage der <strong>Dokument</strong>e auf einem Datei-<br />

Server verantwortlich. 12<br />

Alle im Unternehmen anfallenden <strong>Dokument</strong>e werden mit dieser Software archiviert.<br />

Workflows werden genutzt, um firmeninterne Abläufe zu vereinfachen und<br />

Kommunikationswege zu verkürzen. Dadurch werden auf einfachem Wege<br />

<strong>Dokument</strong>e an andere Mitarbeiter zur Bearbeitung weiterversandt. Mit jeder weiteren<br />

Bearbeitung wird das <strong>Dokument</strong> weitergegeben und es ist nachvollziehbar, wann<br />

damit gearbeitet wurde.<br />

Die Eingabe der physikalisch vorhandenen <strong>Dokument</strong>e erfolgt über die im Netzwerk<br />

angebundenen Multifunktionssysteme unter Verwendung des ScanView Clients.<br />

Diese verfügen über eine Scan-Funktion. Durch das Einpflegen der Daten mittels<br />

ScanView Client ist ein manuelles Nachbearbeiten der <strong>Dokument</strong>e nötig. Es muss<br />

der Speicherort im Archiv-System festgelegt und Schlagworte vergeben werden.<br />

Das modular aufgebaute System ist durch verschiedene Zusatzmodule skalierbar.<br />

Dadurch wird auch die Anbindungsmöglichkeit anderer Softwareprodukte von<br />

Fremdherstellern gewährleistet (siehe 3.3.2).<br />

12 [DAA08], S. 6<br />

MS SQL DB<br />

ScanView Client<br />

ScanView Server<br />

Datenaustausch<br />

Datenaustausch<br />

Datei-Server<br />

Datenaustausch<br />

Abbildung 3: ScanView 3-Tier-Architektur<br />

14<br />

Präsentationsschicht<br />

Anwendungsschicht<br />

Datenschicht


3.3.2 Kommunikationsmöglichkeiten<br />

Der Hersteller DAA Consult bietet in seinem <strong>Dokument</strong>en-Management-System<br />

verschiedene Möglichkeiten an, Daten in das System einzubringen.<br />

Zum einen werden Schnittstellen angeboten, mit deren Hilfe über verschiedene<br />

Wege Informationen automatisch in das System eingebracht werden können. Die<br />

verfügbaren Schnittstellen sind 13 :<br />

• ScanView API (programmierbare Schnittstelle)<br />

• FX/API (dateibasierende Schnittstelle)<br />

• http-Protokoll (Web-basierende Schnittstelle)<br />

Weitere Möglichkeiten, um Daten in das DMS einzufügen sind:<br />

• manueller Datenimport im ScanView Client<br />

• automatischer Datenimport im ScanView Client (manuelle Indizierung nötig)<br />

Sind die Daten im System, so müssen sie indiziert werden. Die Indizierung ist nötig,<br />

um das spätere Wiederauffinden der Informationen sicherzustellen. Hierfür werden<br />

ebenfalls Automatisierungsfunktionen angeboten:<br />

• OCR<br />

• Barcode-Erkennung<br />

Damit ist es möglich das <strong>Dokument</strong> gezielt nach Informationen zu durchsuchen.<br />

Erkennt das System die Informationen, so kann es die Eigenschaften, die die<br />

späteren Suchkriterien darstellen, selbstständig eintragen. Für das Durchsuchen der<br />

<strong>Dokument</strong>e werden Schablonen angelegt. Der Zweck dieser Schablonen wurde<br />

bereits in Punkt 3.2.3 erläutert.<br />

13 [DAA08], S. 6<br />

15


3.4 Geschäftsprozesse<br />

3.4.1 Auswahl der Prozesse<br />

Im Unternehmen der Klengel-Büro-Technik GmbH laufen eine Vielzahl von<br />

komplexen Geschäftsprozessen ab. Für eine nähere Betrachtung soll deshalb eine<br />

Auswahl durchgeführt werden. Um zu entscheiden, welche ausgewählt werden<br />

sollen, wird eine Untersuchung der Eignung durchgeführt. Die Eignung bezieht sich<br />

darauf, ob die Prozesse für die Einbindung mit Hilfe von technischer Unterstützung,<br />

Workflows in ein <strong>Dokument</strong>en-Management-System geeignet sind, oder es bereits<br />

eingebunden sind, aber dennoch Ansätze zur Verbesserung aufweisen.<br />

Nach Picot lassen sich Geschäftsprozesse durch fünf Kriterien genauer bestimmen.<br />

Tabelle 1 zeigt die Indikatoren der einzelnen Kriterien (Prozessvariablen). 14<br />

Prozessvariable Indikatoren<br />

Tabelle 1: Prozessvariablen nach Picot<br />

Komplexität Zahl der Teilaufgaben<br />

Grad der<br />

Veränderlichkeit<br />

Anordnung der Teilaufgaben (sequentiell, parallel)<br />

Abhängigkeiten/Rückkoppelungsbedarf der Teilaufgaben<br />

Rollen der in den Prozess involvierten Mitarbeiter<br />

Wiederholungshäufigkeit ohne Strukturveränderungen<br />

Planbarkeit der Kommunikation während der Informationsbeschaffung<br />

Offenheit des Prozessergebnisses<br />

Änderungsanfälligkeit, bedingt durch organisationsinterne/-externe<br />

Anforderungen<br />

Detaillierungsgrad Möglichkeit der Zerlegung des Gesamtprozesses in einfache<br />

Teilschritte<br />

Eindeutigkeit des erforderlichen Inputs, der Transformationsschritte<br />

und des Outputs<br />

Grad der Arbeitsteilung Anzahl der am Prozess beteiligten Mitarbeiter<br />

Koordinationsbedarf des Gesamtprozesses<br />

Interprozessverflechtung Schnittstellen zu anderen Prozessen<br />

14 [MÜL05], S. 9<br />

Gemeinsame Datennutzung der Prozesse<br />

Prozesshierarchie (Beitrag des Prozesses zu über-, unter- oder<br />

nebengeordneten Prozessen)<br />

16


Auf Grundlage dieser Kriterien ist es möglich, die Geschäftsprozesse in eine der drei<br />

von Picot eingeteilten Prozesstypen einzuordnen.<br />

• Routineprozesse<br />

• Regelprozesse<br />

• einmalige Prozesse<br />

Besonders Routineprozesse, aber auch Regelprozesse eignen sich auf Grund ihrer<br />

Beschaffenheit für den Einsatz eins Workflow-Management-Systems, daher ein<br />

System, was die Verarbeitung und Weitergabe von Informationen automatisiert. Bei<br />

Prozessen, welche in die Kategorie einmalige Prozesse fallen, ist eine<br />

Automatisierung hingegen nicht sinnvoll (Abbildung 4). 15<br />

Abbildung 4: Eignung eines Workflow-Management-Systems<br />

Routineprozesse zeichnen sich durch gut erkennbare, beständige Strukturen, einen<br />

standardisierten Ablauf und geringe Anzahl Schnittstellen zu anderen Prozessen<br />

aus. Sie sind daher über längere Zeit planbar. 16<br />

15 [MÜL05], S. 10<br />

16 [MÜL05], S. 9<br />

17


Regelprozesse weisen im Gegensatz zu Routineprozessen häufige, individuelle<br />

Veränderungen der Struktur durch Sachbearbeiter auf. Dennoch haben sie eine<br />

kontrollierbare Struktur und werden nicht komplett individuell bearbeitet. 17<br />

In den nachfolgenden Punkten wurden auf dieser Grundlage Geschäftsprozesse<br />

ausgewählt und näher betrachtet. Sie gehören zu den Routineprozessen.<br />

3.4.2 Bestellauftrag eines Kunden<br />

Einer der wichtigsten Geschäftsprozesse innerhalb des Unternehmens ist die<br />

Bearbeitung einer Kundenbestellung (Abbildung 5). Gibt ein Kunde eine Bestellung in<br />

Auftrag, so wird zunächst vom Vertrieb ein Projektblatt mit allen wichtigen<br />

Informationen (siehe 3.2.2) erstellt und an die Verwaltung weitergegeben. In dieser<br />

Abteilung werden die meisten der folgenden Schritte durchgeführt. Es erfolgt die<br />

Prüfung der vom Verkäufer kalkulierten Preise, um eventuelle Fehler im Angebot zu<br />

finden. Sollte ein Fehler vorhanden sein, so wird der Vorgang abgebrochen. Wird der<br />

Vorgang gestartet, so wird im ERP-System Proxxima ein neuer Vorgang angelegt<br />

und eine Vorgangsnummer generiert, unter welcher der Vorgang eindeutig zu<br />

identifizieren ist.<br />

Nach diesem Anlegen des Vorgangs werden die bisher angefallenen <strong>Dokument</strong>e<br />

Projektblatt, Angebotsschreiben, Kalkulation, sowie sonstige zum Vorgang relevante<br />

<strong>Dokument</strong>e mittels ScanView Client über den manuellen Import archiviert. Hierfür<br />

wird als Referenz die zuvor zugewiesene Vorgangsnummer genutzt, sodass alle zum<br />

Vorgang gehörigen <strong>Dokument</strong>e unter dieser Nummer wieder auffindbar sind. Das<br />

Einpflegen in das System geschieht manuell; die <strong>Dokument</strong>e werden nach dem<br />

Einscannen einzeln betitelt. Ist das bestellte Produkt nicht im Lager vorhanden, so<br />

muss eine Bestellung beim Lieferanten erfolgen. Nach Eingang der Ware wird in der<br />

Dispositionsabteilung ein Termin mit dem Kunden vereinbart, zu welchem die<br />

Lieferung erfolgen soll; Techniker zur Ausführung werden eingetaktet und führen den<br />

Auftrag aus. Mit Quittierung des Lieferscheins wird dem Kunden der Auftrag in<br />

Rechnung gestellt. Handelt es sich um einen Mietvertrag, statt um einen Kaufvertrag,<br />

17 [MÜL05], S. 9<br />

18


so wird die Rechnung erst zum vereinbarten Abrechnungsdatum gestellt. Nicht im<br />

Mietvertrag vereinbarte Leistungen, wie zum Beispiel eine zusätzliche Anbindung der<br />

Maschine, werden jedoch sofort berechnet.<br />

Während des gesamten Ablaufes stellt das Projektblatt die wichtigste<br />

Informationsquelle für Verwaltung, Buchhaltung und Technik dar, da es alle<br />

Informationen auf einen Blick bietet. Es wird vom Vertrieb erstellt, welcher als<br />

Schnittstelle zwischen Kunden und der Klengel-Büro-Technik GmbH agiert.<br />

Abbildung 5: Bearbeitung einer Kundenbestellung<br />

Die Kundenbestellung ist ein Routineprozess (siehe 3.4.1). Hier ist ein immer wieder<br />

gleicher, standardisierter Ablauf zu erkennen. Er eignet sich daher gut für eine<br />

Optimierung durch technische Unterstützung.<br />

19


Defizite sind in der <strong>Dokument</strong>eneingabe zu finden. Den Vorgang im Detail zeigt<br />

Abbildung 6. Die in der Verwaltung gesammelten <strong>Dokument</strong>e, die zum Auslösen<br />

eines Auftrages vorhanden sein müssen, werden gescannt. Dies geschieht jedoch<br />

Blatt für Blatt einzeln. Der Import in das <strong>Dokument</strong>en-Management-System erfolgt<br />

daraufhin manuell. Ebenso wie die Bezeichnung (Projektblatt, Angebot, Kalkulation,<br />

sonstiges zum Vorgang) der einzelnen <strong>Dokument</strong>e in ScanView. Dieser Vorgang des<br />

Einpflegens der Daten ist sehr zeitaufwendig und dauert erfahrungsgemäß zirka<br />

zehn bis fünfzehn Minuten.<br />

3.4.3 Angebotserstellung<br />

Abbildung 6: <strong>Dokument</strong>eneingabe bei Kundenbestellung<br />

Angebote, die an Kunden weitergegeben werden, werden von Vertriebsmitarbeitern<br />

selbst oder durch Verwaltungspersonal erstellt (Abbildung 7). Sie sind in ihrem<br />

Aufbau grundlegend gleich, enthalten jedoch immer andere Produkte, Produkt-<br />

Konfigurationen, Preise, Vertragskonditionen, Ansprechpartner und Adress-Daten.<br />

Für Angebotsschreiben werden Microsoft Word Vorlagen genutzt, welche häufig<br />

angebotene Produkte und deren Beschreibung bereits enthalten und lediglich<br />

vervollständigt werden müssen. Das Angebot wird entsprechend angepasst, indem<br />

Adress-Daten und Ansprechpartner aus dem Vertriebsprogramm übernommen und<br />

in das Word-<strong>Dokument</strong> eingefügt werden. Produkt-Konfigurationen, Preise und<br />

eventuelle Zusatzvereinbarungen mit dem Kunden werden ebenfalls manuell<br />

eingetragen.<br />

20


Neben dem Erstellen und dem Druck des Angebot-<strong>Dokument</strong>s müssen noch weitere<br />

Arbeitsschritte durchgeführt werden, bevor das Angebot an den Kunden übergeben<br />

wird. Das Schreiben muss zum einen in ScanView archiviert werden. Zum anderen<br />

müssen im Vertriebsprogramm des ERP-Systems Proxxima die Vertriebschancen,<br />

sowie ein Wiedervorlage-Termin hinterlegt werden. Die Vertriebschancen dienen<br />

dem Vertriebsmitarbeiter zur Umsatzplanung. In ihr wird der Angebots-Gegenstand<br />

(zum Beispiel „Farbkopierer“), Einkaufs- und Verkaufspreis, sowie das geplante<br />

Abschlussdatum eingetragen. Der Wiedervorlage-Termin dient als Erinnerung den<br />

Kunden nochmals zu dem gemachten Angebot zu kontaktieren. Weiterhin werden<br />

häufig auch die Daten zum Angebot selbst, also was zu welchem Datum und zu<br />

welchem Preis angeboten wurde, im Vertriebsprogramm von Proxxima in Textform<br />

hinterlegt.<br />

Abbildung 7: Angebotserstellung<br />

Auch beim Geschäftsprozess Angebotserstellung sind klare Strukturen zu erkennen.<br />

Der schematische Ablauf ist immer identisch. Somit ist der Vorgang zu den<br />

Routineprozessen (siehe 3.4.1) zu zählen. Aus diesem Grund und wegen der<br />

momentan komplett manuell gestalteten Arbeitsweise wurde der Prozess<br />

ausgewählt. Hier steckt Potential für Verbesserungen in Form einer Automatisierung.<br />

21


3.4.4 Rechnungsprüfung<br />

Die Wareneingangsprüfung stellt einen Teilprozess der in Punkt 3.4.2 beschriebenen<br />

Auftragsdurchführung dar. Sobald nach Wareneingang die Rechnung des<br />

Lieferanten vorliegt, wird in der Dispositionsabteilung geprüft, ob die in Rechnung<br />

gestellten Waren tatsächlich vorhanden sind. In der Prüfung wird die Ware auf<br />

Richtigkeit und Vollständigkeit überprüft. Hierbei findet auch schon eine grobe<br />

Überprüfung statt, ob die Preise (wie vereinbart) eingehalten wurden, oder ob Fehler<br />

entstanden sind.<br />

Nach Eingangsprüfungen werden die Rechnungen in der Archivierungsabteilung mit<br />

ScanView archiviert und Schlagworte vergeben (Abbildung 8). Somit wird das<br />

Wiederauffinden gewährleistet.<br />

In der Verwaltungsabteilung werden die verschiedenen Rechnungen an<br />

verschiedene Mitarbeiter zur Überprüfung verteilt. Die Unterteilung erfolgt hierbei<br />

nach Kopier- und EDV-Technik, sowie Rechnungen die für firmeninterne<br />

Aufwendungen angefallen sind. Die Verteilung geschieht daraufhin mit Hilfe von<br />

Workflows, welche in ScanView angelegt sind. Der Empfänger und Prüfer muss<br />

daraufhin entscheiden, ob alles korrekt ist, oder ob er die Rechnung ablehnt, was<br />

eine Klärung des Sachverhaltes mit dem Lieferanten zur Folge hat. Zuletzt wird der<br />

Warenbestand geprüft, um festzustellen, ob die zur Rechnung gehörende Ware auch<br />

tatsächlich vorhanden ist.<br />

22


Abbildung 8: Überprüfung einer Lieferantenrechnung<br />

3.5 IT-Infrastruktur im Unternehmen<br />

Die Klengel-Büro-Technik GmbH verfügt über zwei Standorte – dem Hauptsitz in<br />

Chemnitz und einer Außenstelle in Crimmitschau, das Systemhaus Crimmitschau.<br />

Die gesamten Verwaltungs-, Dispositions-, Technik- und Vertriebsaufgaben werden<br />

im Hauptsitz in Chemnitz getätigt. Die Außenstelle verbessert die Betreuung durch<br />

Vertrieb und Technik im Raum Zwickauer Land und umgebenen Gebieten.<br />

Beide Standorte verfügen über eigene Netzwerke. Diese sind über eine<br />

Internetverbindung miteinander verbunden. So ist es möglich von den Arbeitsplätzen<br />

in Niederlassung aus auf den zentralen Daten-Server in Chemnitz direkt zuzugreifen.<br />

Auch in das System eingebundene Multifunktionssysteme können hier einbezogen<br />

23


werden. <strong>Dokument</strong>e können mit jeder der angebundenen Maschinen mit den<br />

Standardfunktionen gescannt und über das Netzwerk in Form von E-Mails oder als<br />

Datei-Ablage in einen SMB-Ordner gesendet werden. SMB (Server Message Block)<br />

ist ein Kommunikationsprotokoll, welches den Zugriff auf freigegebene Datei-Ordner<br />

auf einem Windows-basierten PC oder Server ermöglicht. Alle im Unternehmen<br />

verwendeten PC-Systeme arbeiten mit den Betriebssystemen Microsoft Windows XP<br />

oder Windows Vista.<br />

Im Unternehmen sind sieben Multifunktionssysteme im Einsatz. Tabelle 2 zeigt eine<br />

Übersicht dieser Geräte. Drei der Geräte können mit einer Erweiterungsoption<br />

nachgerüstet werden oder sind es bereits, um eine individuelle Anpassung der<br />

Maschinen zu ermöglichen. Alle Geräte sind in das Firmennetzwerk eingebunden.<br />

Tabelle 2: Übersicht Multifunktionsgeräte<br />

Maschine Standort Anpassung möglich<br />

Ricoh Aficio 1515MF Disposition, Chemnitz nein<br />

Ricoh Aficio 1515MF Verwaltung, Chemnitz nein<br />

Ricoh Aficio 1224C Verwaltung, Chemnitz nein<br />

Ricoh Aficio 3224C Vertrieb, Chemnitz ja<br />

Ricoh Aficio MP 5500 Archiv, Chemnitz ja<br />

Ricoh Aficio MP 161 Vertrieb/Technik, Crimmitschau nein<br />

Ricoh Aficio MP C2500 Vertrieb/Technik, Crimmitschau ja<br />

3.6 Möglichkeiten der <strong>Dokument</strong>eneingabe<br />

3.6.1 Allgemein<br />

Zur <strong>Dokument</strong>eneingabe stehen unterschiedliche Multifunktionssysteme zur<br />

Verfügung. Zum Scannen der <strong>Dokument</strong>e ist jedes Gerät aus Tabelle 2 verwendbar.<br />

Alle verfügen über die Scan-to-Folder- und Scan-to-Mail-Funktion. Die Scan-to-<br />

Folder-Funktion ermöglicht das Ablegen der <strong>Dokument</strong>e in einen Windows-Freigabe-<br />

Ordner im Netzwerk. Die Scan-to-Mail-Funktion leitet das gescannte <strong>Dokument</strong> an<br />

einen bestimmten E-Mail-Empfänger weiter. Nachteil dieser Funktionen ist, dass sie<br />

keine Zusatzinformationen zum Scan übermitteln können, sondern die <strong>Dokument</strong>e<br />

lediglich ablegt oder versendet werden. Um mehr Funktionalitäten zu implementieren<br />

ist eine Anpassung des Multifunktionsgerätes nötig.<br />

24


Für die Anpassung der Multifunktionsgeräte bieten sich die zwei Produkte Imagus<br />

von der Firma Genius Bytes und ScannerVision an. Beide Software-Pakete stellen<br />

eine Basis zur Anwendungsentwicklung auf den Java-fähigen Kopiergeräten des<br />

Herstellers Ricoh zur Verfügung. Im Folgenden werden diese Produkte genauer<br />

betrachtet. Funktionsumfang, Aufbau, sowie Vor- und Nachteile werden aufgezeigt.<br />

Ziel ist es auf dieser Grundlage eine Entscheidung zu treffen, welche der beiden<br />

Entwicklungsumgebungen am geeignetsten für den Anwendungsfall ist.<br />

3.6.2 Imagus<br />

Die Imagus-Software ist eine 3-Tier-Architektur, bestehend aus den Komponenten 18 :<br />

• Imagus Client (zum Ausführen des entwickelten Anwendungsskripts)<br />

• Imagus Document Server (Benutzer- und <strong>Dokument</strong>enverwaltung)<br />

• <strong>Datenbank</strong> im Hintergrund (HSQLSB, PostgreSQL, MSDE, Oracle 9/10 oder<br />

Microsoft SQL Server 2000)<br />

Neben diesen Komponenten bietet das Software-Paket eine Entwicklungsumgebung,<br />

den Imagus Designer und eine Testumgebung, den Imagus Emulator. Im Designer<br />

wird die Bedienoberfläche der Anwendungen gestaltet und in einem<br />

Anwendungsskript gespeichert. Zur Gestaltung bietet Imagus vier Komponenten:<br />

• Bildschirmseiten<br />

• Buttons<br />

• Labels<br />

• Bilder<br />

Das Implementieren der Funktionen findet ebenfalls im Designer statt und basiert auf<br />

vordefinierten Skripten, die bei der Implementierung auf den Anwendungsfall<br />

angepasst werden. Die Skriptfunktionen umfassen Kopier-, Scan-, Druck- und<br />

Faxvorgänge oder Änderungen der Bedienoberfläche, die mit Hilfe des MFPs und<br />

dem Imagus Document Server realisiert werden können. Jedes Skript oder jede<br />

Reihe von Skripten wird ereignisorientiert durch Drücken eines Buttons gestartet. Die<br />

18 [GBS06], S. 1 ff.<br />

25


Möglichkeit der Eingabe von Werten durch den Benutzer ist ebenfalls über ein Skript<br />

gegeben.<br />

Vorteile:<br />

• hohe Flexibilität<br />

• komplett individuelle Gestaltung der Benutzeroberfläche<br />

• umfasst alle MFP-Funktionen, sowie Zugriff auf den mitgelieferten Document<br />

Server<br />

• automatische Aktualisierung der Konfigurationsdatei, sobald im Netzwerk eine<br />

Nachteile:<br />

aktuellere Version hinterlegt wird<br />

• komplette Benutzeroberfläche muss in jedem Fall selbst gestaltet werden<br />

• kleine Anpassungen erfordern höheren Aufwand als bei ScannerVision<br />

• Weiterverarbeitungsfunktionen, wie Barcode- oder OCR-Erkennung sind noch<br />

nicht implementiert und benötigen daher zusätzliche Software<br />

• kein Desktop-Client zur Eingabe von <strong>Dokument</strong>en<br />

3.6.3 ScannerVision<br />

ScannerVision ist eine reine Scan-Lösung für Multifunktionsgeräte. Sie besteht aus<br />

den Komponenten:<br />

• ScannerVision Server<br />

• ScannerVision MFP Client<br />

• ScannerVision Desktop Client<br />

Die Anwendung ist nach dem Client-Server-Prinzip aufgebaut. Während der MFP<br />

Client auf dem Kopiergerät installiert wird, stellt der Desktop Client eine Alternative<br />

dar, um auch <strong>Dokument</strong>e vom PC-Arbeitsplatz aus an den Server zu übermitteln.<br />

Auch können mit diesen Clients eigens definierte Metadaten (zum Beispiel eine<br />

26


Vorgangsnummer) abgefragt werden, welche der Benutzer dann eingeben kann<br />

beziehungsweise muss, je nach Konfiguration.<br />

Konfiguriert wird das gesamte System über den ScannerVision Server. Funktionen,<br />

die später auf dem MFP zur Verfügung stehen sollen werden über Templates,<br />

deutsch Schablonen, definiert und abgespeichert. Die Templates werden zwar zur<br />

Zeit der Benutzung auf dem Kopiersystem ausgeführt, um die <strong>Dokument</strong>e und Daten<br />

zu sammeln, jedoch geschieht die eigentliche, vordefinierte Weiterverarbeitung erst<br />

zu einem späteren Zeitpunkt auf dem Server. Dabei besteht die Möglichkeit alle<br />

gesammelten Aufträge nur einmal pro Tag zu prüfen und weiterzuverarbeiten oder<br />

aber in festgelegten Zeit-Intervallen, welche auch nur wenige Sekunden lang sein<br />

können.<br />

Neben der Erstellung der Funktionen (Templates) beinhaltet der Server eine<br />

Benutzerverwaltung. Dem Administrator steht es frei zu entscheiden, welche<br />

Funktionen auf welchem Gerät und für welchen Benutzer verfügbar sind (Abbildung<br />

9).<br />

Als Datenquellen dienen:<br />

Abbildung 9: ScannerVision Benutzerverwaltung<br />

• ScannerVision MFP und Desktop Client<br />

27


• freigegebene Datei-Ordner (SMB)<br />

• E-Mail-Server<br />

• FTP-Server<br />

Da die Eingabe von <strong>Dokument</strong>en nicht nur über die ScannerVision Clients möglich<br />

ist, so ist es auch möglich Multifunktionsgeräte einzubinden, die den MFP Client nicht<br />

installiert haben. Daher auch die Geräte, die die Java-Entwicklungsplattform nicht<br />

unterstützen, aber über eine Netzwerkverbindung verfügen. Allerdings mit dem<br />

Nachteil, dass an diesen Geräten keine Metadaten eingegeben werden können.<br />

Die Scan-Lösung umfasst folgende weiterverarbeitende Funktionen:<br />

• Texterkennung (OCR)<br />

• Barcode-Erkennung<br />

• Stempel-Funktion (Daten können in Textform auf das digitale <strong>Dokument</strong><br />

„gedruckt“ werden)<br />

• Automatisiertes Eintragen von Datensätzen in eine <strong>Datenbank</strong> (SQL)<br />

Vorteile, die ScannerVision bietet sind:<br />

• OCR- und Barcode-Erkennung bereits implementiert<br />

• „Stempel“-Aufdruck<br />

• Benutzerabfragen schnell erstellbar<br />

• Weiterverarbeitung der Informationen sehr vielfältig<br />

• Desktop-Client vorhanden<br />

• Benutzer- und System-Verwaltung<br />

Nachteile von ScannerVision:<br />

• reine Scan-Lösung<br />

• starre Benutzeroberfläche<br />

• Individualisierung durch vorgegebene Funktionen begrenzt<br />

28


3.6.4 Auswahl<br />

Zur Optimierung der <strong>Dokument</strong>en-Eingabe am Gerät werden lediglich Scan-<br />

Funktionen benötigt. Die Anpassungsmöglichkeiten mit ScannerVision sind zwar<br />

durch die vorgegeben Funktionen begrenzt, sind jedoch bereits ausreichend, um<br />

Benutzerabfragen und strukturierte <strong>Dokument</strong>enablage zu realisieren.<br />

29


4 Optimierung<br />

4.1 Codierung von Informationen<br />

4.1.1 Definition<br />

Unter Codierung versteht man das Umsetzen von Informationen in eine für<br />

Maschinen verständliche Form. In den meisten Fällen verwendet man binäre<br />

Signale. Das sind Signale, welche nur zwei Zustände annehmen können. Diese<br />

Zustände werden meist mit „1“ und „0“ bezeichnet. Ein solches Umsetzen von der<br />

eigentlichen, ursprünglichen Information in die binäre Form bezeichnet man als<br />

Codieren. Die Umsetzung selbst erfolgt nach einer fest definierten Vorschrift. Jeder<br />

Ursprungs-Information darf dabei nur genau ein codierter Wert gegenüber stehen.<br />

Andernfalls wäre eine eindeutige Zuordnung nicht mehr möglich. 19 Wenn<br />

Informationen in codierter Form vorliegen, ist es also möglich sie sofort an ein<br />

Datenverarbeitungssystem zu übergeben, sodass sie maschinell verarbeitet werden<br />

können.<br />

4.1.2 Einsatz<br />

Codes dienen zur Anpassung von gegebenen Informationen an die jeweilige<br />

Umgebung. Deshalb sind sie in jedem Fall anwendungsabhängig gestaltet. Bei<br />

Codes kann es sich beispielsweise um einen Barcode auf einem Lebensmittel<br />

handeln, oder aber auch um die Kontonummer und Bankleitzahl einer Bank. Die<br />

Kombination aus beiden Zahlen verweist damit eindeutig und unverwechselbar auf<br />

das jeweilige Konto des jeweiligen Kontoinhabers. Sie werden deshalb häufig zur<br />

eindeutigen Identifikation und für eine schnellere Eingabe von Daten genutzt.<br />

Für die Verwendung von Codes, insbesondere Barcodes, sprechen vor allem zwei<br />

Gründe 20 :<br />

• Möglichkeit schnellerer Datenerfassung<br />

• Ausschluss von Eingabefehlern<br />

19 [JES00], S. 13 f.<br />

20 [JES00], S. 12<br />

30


So ist immer eine schnelle und korrekte Verarbeitung sichergestellt. Ein weiterer<br />

Vorteil bei der Verwendung von Barcodes ist, dass Informationen vor Unbefugten<br />

verborgen werden können. Da bei einem Barcode die Daten nicht zusätzlich im<br />

Klartext dargestellt werden müssen, sind sie für Menschen nicht ohne Hilfsmittel zu<br />

entschlüsseln.<br />

4.1.3 Barcodes<br />

Barcodes zählen zu den binären Codes. Die Informationen werden bei ihnen durch<br />

eine Folge von Nullen und Einsen mit Hilfe von breiten und schmalen Strichen und<br />

Lücken dargestellt.<br />

Die Vorteile, die Barcodes bieten, wurden bereits in Punkt 4.1.2 genannt. Mit Hilfe<br />

von Barcodes können Informationen in codierter Form auch auf Papier-<strong>Dokument</strong>e<br />

im Unternehmen gedruckt werden. So ist eine eindeutige Klassifizierung und<br />

Zugehörigkeit eines <strong>Dokument</strong>s möglich. Weiterhin können dadurch Informationen<br />

verborgen werden, da diese nicht im Klartext auf dem <strong>Dokument</strong> zu lesen sind. Die<br />

Decodierung erfolgt über das entsprechende Barcode-Erkennungsmodul in der<br />

Zielanwendung. Dabei ist der Vorteil gegenüber einer Buchstabenerkennung (OCR)<br />

in eingescannten <strong>Dokument</strong>en die Eindeutigkeit. Durch das Verwenden der<br />

Strichelemente und den in Barcodes häufig Verwendung findenden<br />

Fehlersicherungsmethoden ist es möglich die Integrität, die Unverfälschtheit der<br />

Daten zu bewahren. Eine einfache Methode der Fehlersicherung ist beispielsweise<br />

die Bestimmung und das Vergleichen von Prüfbits (Abbildung 10). Dabei wird die<br />

Parität über die Ausgangs-Information gebildet. Das dabei entstehende Prüfbit nimmt<br />

den Wert „1“ an, wenn die Information eine gerade Anzahl Einsen enthält. Wenn sie<br />

eine ungerade Anzahl enthält, so nimmt es den Wert „0“ an. Nach dem Einlesen des<br />

Barcodes auf der Empfängerseite wird erneut das Prüfbit bestimmt und mit dem<br />

mitgelieferten Prüfbit der Quelle verglichen. Somit können Übertragungsfehler<br />

erkannt werden. Nachteil dieser Methode ist allerdings, dass nicht jeder Fehler<br />

erkannt wird. 21<br />

21 [JESS00], S. 15 f.<br />

31


Neben dem Verfahren der Paritätsprüfung gibt es weiterhin die Fehlererkennung<br />

durch Prüfziffern, welche ähnlich arbeitet. Hierbei wird lediglich ein komplexerer Prüf-<br />

Algorithmus verwendet, um die Fehlererkennung zu verbessern. Weiterhin gibt es<br />

fehlerkorrigierende Codes, wie zum Beispiel PDF-417. Diese sind in der Lage die<br />

verfälschten Informationen nach der Fehlererkennung eigenständig auszubessern<br />

und somit die Originalinformationen wiederherzustellen. 22<br />

Wird eine Information verfälscht, so wird dies erkannt. Die Daten werden nicht falsch<br />

weitergegeben werden, wie es bei einem OCR-Programm der Fall wäre. Barcodes<br />

sind für die <strong>Dokument</strong>enkennzeichnung daher zu bevorzugen. Dies gilt für gescannte<br />

Papier-Unterlagen. <strong>Dokument</strong>e, welche rein im Datenverarbeitungssystem, wie<br />

beispielsweise Microsoft Word, erstellt und weitergegeben wurden, enthalten die<br />

Informationen bereits als Text und nicht als Bild. Sie weisen deshalb keine<br />

Ungenauigkeiten auf. Sie sind somit auch mittels OCR-Programmen eindeutig und<br />

fehlerfrei lesbar.<br />

4.2 Verbesserte <strong>Dokument</strong>eneingabe für Kundenbestellungen<br />

Der in Punkt 3.4.2 beschriebene Vorgang der Kundenbestellung soll in diesem<br />

Abschnitt auf Optimierungsmöglichkeiten untersucht werden. Hauptproblem ist das<br />

umständlich gestaltete Importieren der Daten. Der Benutzer muss jede gescannte<br />

<strong>Dokument</strong>en-Datei einzeln in das Archiv-System importieren und dort jeweils die<br />

richtige Bezeichnung zuweisen. Zeitgleich werden sie auch manuell dem richtigen<br />

22 [JESS00], S. 16<br />

10100110 1<br />

Information Prüfbit<br />

10101110 0<br />

Bestimmen<br />

des Prüfbits<br />

101001101<br />

Umwandeln in<br />

Barcode<br />

1 ≠ 0<br />

Vergleichen<br />

der Prüfbits<br />

32<br />

10101110 1<br />

Lesen des<br />

Barcodes<br />

Übertragungs-<br />

fehler erkannt<br />

Abbildung 10: Fehlererkennung bei Barcodes durch Paritätsprüfung


Vorgang zugewiesen. Diese Arbeitsschritte sollen automatisiert werden (Abbildung<br />

11).<br />

Aktivitäten automatisieren<br />

Abbildung 11: <strong>Dokument</strong>eneingabe automatisieren<br />

Da es sich um immer wieder identische <strong>Dokument</strong>enarten handelt, die sich lediglich<br />

durch ihre Vorgangsnummer unterscheiden, so ist die Anwendung eines Barcodes<br />

denkbar. Der Barcode muss folgende Daten enthalten:<br />

• um welche Art von <strong>Dokument</strong> handelt es sich<br />

• zu welchem Vorgang gehört das <strong>Dokument</strong><br />

Diese beiden Daten reichen aus, um die wichtigsten Informationen für ScanView<br />

bereitzustellen. Damit können die <strong>Dokument</strong>e korrekt in das System eingefügt<br />

werden. Dabei kann das Archivierungs-System automatisch aus dem Barcode<br />

bestimmen, ob es sich um ein Projektblatt, Angebotsschreiben oder eine Kalkulation<br />

handelt. Dieses Identifikationsmerkmal muss auf dem <strong>Dokument</strong> vorhanden sein,<br />

sobald es gedruckt wird. Bei Projektblatt, Angebot und Kalkulation kann dies sofort<br />

automatisch beim Druckvorgang geschehen. So kann eindeutig festgelegt werden,<br />

welcher Klasse von <strong>Dokument</strong>en die Datei angehört, die in das System übertragen<br />

werden soll. Im Archiv-System kann daraufhin über die integrierte Barcode-<br />

Erkennung eine eindeutige Zuordnung erfolgen, welche Art <strong>Dokument</strong> vorliegt.<br />

33


Für handschriftliche und andere <strong>Dokument</strong>e der Klasse sonstige <strong>Dokument</strong>e zum<br />

Vorgang ist es nicht möglich vorab einen Barcode aufzudrucken, sodass dieser Typ<br />

am Gerät bestimmt werden muss. Über die Stempelfunktion von ScannerVision ist es<br />

möglich nachträglich einen Barcode auf das digitale <strong>Dokument</strong> aufzudrucken. Dies<br />

geschieht mit Hilfe einer Barcode-Schriftart.<br />

Um zu bestimmen unter welcher Vorgangsnummer die <strong>Dokument</strong>e abgelegt werden<br />

sollen bietet sich ebenfalls ScannerVision an. Über eine Abfrage des Benutzers am<br />

Multifunktionsgerät nach der eindeutigen Identifizierungs-Nummer, unter der die<br />

<strong>Dokument</strong>e angelegt werden sollen, ist es möglich diese Nummer auf dem<br />

<strong>Dokument</strong> zu integrieren. Die Nummer kann hierbei wiederum als Barcode, oder<br />

alternativ in Klartext, auf das digitalisierte <strong>Dokument</strong> aufgedruckt werden. Letzteres<br />

bedingt den Einsatz einer OCR-Software zur Bestimmung der Vorgangsnummer,<br />

welche jedoch in ScanView integriert ist.<br />

Der optimierte Prozess sieht wie folgt aus (Abbildung 12):<br />

Abbildung 12: Optimierte <strong>Dokument</strong>eneingabe bei Kundenbestellungen<br />

Der Benutzer muss lediglich am Gerät die Vorgangsnummer eingeben und den<br />

Scanvorgang starten. Sind alle <strong>Dokument</strong>e mit aufgedrucktem Barcode gescannt,<br />

werden die optionalen <strong>Dokument</strong>e, welche noch keinen Identifizierungs-Barcode zur<br />

34


Erkennung der <strong>Dokument</strong>enart aufgedruckt haben bearbeitet. Hierzu muss die<br />

Vorgangsnummer erneut eingegeben werden. Der Benutzer bestimmt am<br />

Multifunktionsgerät, um welche Art von <strong>Dokument</strong> es sich handelt. Der<br />

entsprechende Barcode für die <strong>Dokument</strong>enart wird automatisch in die Ausgabedatei<br />

gedruckt.<br />

Da die <strong>Dokument</strong>e nun beide Informationen enthalten – sowohl Vorgangsnummer,<br />

als auch <strong>Dokument</strong>enart – können sie automatisch im ScanView Archiv-System<br />

abgespeichert werden. Damit ist nun keine weitere Bearbeitung durch den Benutzer<br />

nötig. Der Zeitaufwand für den gesamten Vorgang minimiert sich dadurch auf zirka<br />

fünf Minuten.<br />

4.3 Optimierung der Angebotserstellung<br />

In diesem Abschnitt soll das Erstellen eines Angebots näher betrachtet werden. Es<br />

besteht aus den, in Punkt 3.4.3, beschriebenen Schritten. Schwerpunkt ist hier die<br />

Archivierung der neu erstellten Angebote.<br />

Schritte<br />

zusammenfassen<br />

Abbildung 13: Optimierung der Angebotserstellung<br />

35


Momentan werden die Angebote nach dem Drucken manuell archiviert. Diese<br />

Archivierung geschieht durch einscannen des bereits gedruckten Angebotes. Das<br />

Speichern des <strong>Dokument</strong>s und das Bereitstellen weiterer Informationen zum Angebot<br />

für eine spätere Weiterverarbeitung können bereits in einem Arbeitsschritt erfolgen.<br />

Die beiden Prozessschritte Angebot ausdrucken und Angebot archivieren sollen<br />

daher zusammengefasst werden (Abbildung 13). Damit entfällt für den<br />

Vertriebsmitarbeiter ein kompletter Arbeitsschritt – das Einscannen des Angebots.<br />

Umgesetzt werden soll die Informationsweitergabe von internen Informationen mit<br />

Hilfe von Barcodes, welche auf das Angebot automatisch aufgedruckt werden. Zu<br />

diesen Informationen gehören die Kundennummer, sowie Ein- und Verkaufspreis des<br />

Angebotsgegenstandes. Hier kommt einer der Vorteile von Barcodes zum Tragen.<br />

Barcodes ohne Klartextschrift sind nicht für Menschen lesbar. Daher können diese<br />

firmeninternen Daten hinzugefügt werden, bleiben jedoch bei Aushändigung des<br />

Angebots-Schreibens vor dem Kunden verborgen.<br />

Um den Vorgang des Einscannens des <strong>Dokument</strong>s zu eliminieren, soll das Angebot<br />

bereits beim Drucken gleichzeitig in das PDF-Format umgewandelt und für das<br />

Archiv-System bereitgestellt werden (Abbildung 14). Bei PDF (Portabel Document<br />

Format) handelt es sich um ein plattformübergreifendes <strong>Dokument</strong>en-Datei-Format.<br />

Angebot<br />

erstellen<br />

Druckjob<br />

starten<br />

W-ELP<br />

Barcode<br />

hinzufügen<br />

36<br />

zum Drucker<br />

senden<br />

in PDF<br />

umwandeln<br />

ausdrucken<br />

zum Daten-<br />

Server<br />

übermitteln<br />

Abbildung 14: <strong>Dokument</strong>enverarbeitung bei einer Angebotserstellung<br />

gedrucktes<br />

<strong>Dokument</strong><br />

auf Server<br />

speichern


Vorteil ist neben dem wegfallenden Arbeitsschritt, dass alle Informationen aus dem<br />

<strong>Dokument</strong> völlig unverändert im Klartext erhalten bleiben können. Dies wäre beim<br />

Einscannen eines bereits gedruckten <strong>Dokument</strong>s nicht der Fall. Es müssten die<br />

gelesenen Bildinformationen nachträglich mit einer OCR-Software in Text<br />

umgewandelt werden, wobei Fehler auftreten können und damit die Informationen<br />

verfälscht werden könnten (Abbildung 15).<br />

Um das spätere Auslesen der Informationen aus den Angebots-Schreiben zu<br />

erleichtern, soll eine einheitliche Vorlage gestaltet werden. Somit ist gewährleistet,<br />

dass gleiche Daten immer an der gleichen Stelle im <strong>Dokument</strong> zu finden sind.<br />

4.4 Kostenersparnis<br />

Für die Betrachtung einer Kostenersparnis durch Automatisierung soll die Eingabe<br />

der <strong>Dokument</strong>e zur Kundenbestellung betrachtet werden. Aus den Erfahrungswerten<br />

des betreffenden Mitarbeiters geht hervor, dass für jeden Vorgang das Einpflegen<br />

der Unterlagen und Daten zirka zehn bis fünfzehn Minuten dauert. Weiterhin ist<br />

bekannt, dass durchschnittlich drei solcher Vorgänge am Tag zu bearbeiten sind. Pro<br />

Arbeitstag entspricht das also bis zu 45 Minuten an Arbeitszeit.<br />

Durch das Wegfallen der Arbeitsschritte zum Importieren in ScanView und dem<br />

Vergeben von Schlagworten reduziert sich dieser Zeitaufwand auf eine Dauer von<br />

zirka fünf Minuten. Dadurch können täglich bis zu zwei Drittel an Arbeitszeit<br />

eingespart werden. Der daraus resultierende Zeitaufwand pro Tag entspricht also 15<br />

Minuten. Bei dem im Unternehmen ermittelten Stundensatz von 35,00 € pro Stunde<br />

ergibt sich eine monatliche Ersparnis von bis zu 525,00 € bei 30 Arbeitstagen im<br />

Monat.<br />

Original-Text<br />

Umwandlung durch<br />

OCR-Software<br />

Abbildung 15: Fehler bei Texterkennungssoftware<br />

37<br />

Vcränderliehkeit<br />

umgewandelter Text


5 Umsetzung<br />

5.1 Vorbetrachtungen<br />

Die beiden Prozesse Angebotserstellung und Kundenauftrag stehen miteinander in<br />

Verbindung, da das Angebot mit seiner Urkundenfunktion bei Auftragsbestätigung<br />

durch den Kunden auch in der Verwaltungs-Abteilung benötigt wird. Deshalb muss<br />

das Identifikationsmerkmal bereits beim Drucken des Angebots durch den<br />

Vertriebsmitarbeiter geschehen. Selbiges gilt für das Projektblatt und die<br />

Preiskalkulation. Die Identifikation der einzelnen <strong>Dokument</strong>e muss durch feste,<br />

eindeutige Schlüsselbegriffe erfolgen. Diese wurden in Tabelle 3 aufgestellt.<br />

Tabelle 3: Übersicht Schlüsselbegriffe zur <strong>Dokument</strong>enidentifizierung<br />

<strong>Dokument</strong>enart Schlüsselbegriff<br />

Projektblatt Projekt - Geräte Verkaufs- und Installationsmeldung<br />

Angebot !!!ANGEBOT<br />

Preiskalkulation Kalkulation - Auftrag<br />

5.2 Wahl des Strichcodetyps<br />

Bevor Barcodes auf die <strong>Dokument</strong>e aufgedruckt werden, muss ein Strichcodetyp<br />

ausgewählt werden. Die zu übertragenden Informationen sind lediglich die<br />

<strong>Dokument</strong>enart, sowie wenige nummerische Werte, wie die Vorgangsnummer oder<br />

Kundennummer, daher Daten die nicht sehr viele Zeichen benötigen. Die Wahl fällt<br />

auf den weit verbreiteten Code 39 (Abbildung 16).<br />

*CODE39*<br />

Abbildung 16: Beispiel für einen Barcode nach Code 39 Standard<br />

Dieser alphanummerische Code hat die Vorteile, dass er einen großen<br />

Zeichenvorrat, einen sehr sicheren Codeaufbau (Selbstprüfung) und Mehrfachlesung<br />

bietet. Der Zeichenvorrat beinhaltet die Ziffern 0 bis 9, 26 Großbuchstaben und<br />

38


sieben Sonderzeichen. 23 Die Codetabelle zu diesem Strichcodetyp ist im Anhang A<br />

zu finden.<br />

Da der Zeichenvorrat auch Buchstaben umfasst, ist es möglich Texte zu codieren,<br />

ohne Textinformationen zusätzlich vorher als Zahlen codieren zu müssen, wie es<br />

beispielsweise beim Code 2/5 Industrial der Fall wäre. Möchte man zum Beispiel das<br />

Wort „Angebot“ unterbringen, so kann dieses im Klartext mit Code 39 in einen<br />

Barcode umgewandelt werden. Mit Code 2/5 müsste das Wort „Angebot“ erst als<br />

Zahlencode definiert werden, zum Beispiel „0012“ = „Angebot“, bevor es mit diesem<br />

Strichcodetyp darstellbar wäre. Entsprechend müsste auf der Empfängerseite, beim<br />

Leser des Barcodes, die „0012“ wieder decodiert werden. Diese zusätzlichen Schritte<br />

entfallen bei der Verwendung von Code 39.<br />

Mehrfachlesung bedeutet, dass beim Einlesen besonders langer Barcodes dieser<br />

zunächst in Teilen zwischengespeichert und erst danach decodiert wird. Damit ist<br />

eine maximale Länge des Codes über der maximalen Scanbreite möglich. Somit<br />

können längere Nutzzeichenfolgen gespeichert werden. 24<br />

5.3 Einheitliches Angebotsformular<br />

Um die spätere Weiterverarbeitung des erstellten Angebots-Schreibens zu<br />

erleichtern, soll eine einheitliche Vorlage für Angebote gestaltet werden. Darüber<br />

hinaus bietet sie schon beim Schreiben des Angebotes Automatisierungsfunktionen,<br />

die auch diesen Vorgang beschleunigen. Die Vorlage wurde in Microsoft Excel<br />

gestaltet und besteht aus zwei Blättern – einem Daten-Blatt, in welchem alle<br />

Informationen eingetragen werden, welche für das Angebot relevant sind – und<br />

einem Angebots-Blatt, dem eigentlichen Angebot, welches später gedruckt wird. Alle<br />

Daten, die der Benutzer auf dem Daten-Blatt einträgt, werden automatisch korrekt<br />

formatiert in das Angebots-Blatt übernommen. Zudem werden auch die internen<br />

Informationen Kundennummer, sowie Ein- und Verkaufspreis eingetragen, welche im<br />

Angebots-Blatt dann als Barcode ohne Klartextschrift erscheinen. Durch den<br />

einheitlichen Aufbau eines jeden Angebotes wird das spätere Auswerten der<br />

23 [JESS00], S. 100 ff.<br />

24 [JESS00], S. 261<br />

39


Informationen erleichtert. Zusätzlich wird im <strong>Dokument</strong> der Identifikationsschlüssel<br />

„!!!ANGEBOT“ in weißer Schrift eingefügt. Auch die Marke<br />

„!!!PRODUKTBEZEICHNUNG“, die das spätere Auffinden der Produktbezeichnung<br />

erleichtern soll, wird auf diese Weise in das <strong>Dokument</strong> eingebracht. Weiße Schrift<br />

wird verwendet, damit diese Markierungen später auf dem Druck nicht erscheinen.<br />

Das Layout der beiden Excel-Blätter ist im Anhang C zu sehen.<br />

5.4 Manipulation des Druckdatenstromes<br />

5.4.1 Windows Enhanced Laser Printing<br />

Windows Enhanced Laser Printing, kurz W-ELP, ist eine Software des Herstellers<br />

Stethos zur Manipulation von Druckdatenströmen von Druck-Systemen.<br />

Laserdrucker werden, neben anderen Sprachen, mit der Druckersprache PCL,<br />

Printer Command Language, gesteuert. Diese Sprache wurde von Hewlett-Packard<br />

bereits 1984 entwickelt und wurde im Zuge neuer Versionen immer wieder<br />

aktualisiert und erweitert. Heute liegt Version 6 dieser Steuerungs-Sprache vor. Sie<br />

wird auch von Laser-Druck-Systemen anderer Hersteller unterstützt. Die im<br />

Unternehmen Klengel-Büro-Technik GmbH verwendeten Multifunktionsgeräte des<br />

Herstellers Ricoh können ebenfalls alle mit dem PCL-Datenstrom umgehen.<br />

ELP wird unter VMS, Unix und AS/400 basierenden Betriebssystemen als Filter und<br />

unter Windows 2000/XP/2003/Vista/2008 (auch 64Bit, Clusterserver und<br />

Terminalserver) in der Druckerwarteschlange installiert. Getestet wurde die<br />

Anwendung mit den Betriebssystemen Microsoft Windows XP und Microsoft Vista<br />

unter Verwendung des HP LaserJet 5N PCL 5 Treibers. Dieser wurde mit W-ELP<br />

mitgeliefert. Da diese Betriebssysteme im Unternehmen der Klengel-Büro-Technik<br />

GmbH verwendet werden (siehe 3.5), kann das Tool für die Manipulation der<br />

Druckdatenströme zum Einsatz kommen.<br />

Die ELP-Software schaltet sich zwischen Druckertreiber und Druckausgabe. Sie<br />

fängt den Druckdatenstrom ab, welcher von einer Anwendung zum Drucker<br />

geschickt wurde, liest diesen und ist in der Lage ihn nach vorgegebenen Regeln zu<br />

verändern. Die Regeln dazu erstellt der Benutzer. Bei welchen der auf dem PC-<br />

System installierten Drucker die Regeln zum Einsatz kommen, kann ebenfalls<br />

40


estimmt werden. Es kann also auf den PCs der Benutzer, die später damit arbeiten<br />

sollen, ein Drucker mit diesem Treiber eingerichtet werden, welcher die Druckdaten<br />

dann an W-ELP weiter gibt. Die Regeln können nun so gestaltet werden, dass<br />

Veränderungen des Druckdatenstromes nur unter bestimmten Bedingungen<br />

durchgeführt werden sollen, zum Beispiel wenn ein bestimmter Begriff im Text des<br />

Druckjobs gefunden wird. Die Veränderung selbst, bedeutet, dass Textinhalte bis hin<br />

zu ganzen Seiten hinzugefügt, verändert oder auch gelöscht werden können.<br />

5.4.2 Aufbau der Datei „Convert.ini“<br />

Um den Datenstrom, welcher vom Druckertreiber gesendet wird, zu verändern,<br />

verwendet W-ELP Regeln. Diese Regeln werden in der Datei „Convert.ini“ des<br />

Programms hinterlegt. Die Datei ist im Unterverzeichnis „\forms“ des W-ELP-<br />

Installationsverzeichnisses zu finden. Man unterteilt die Befehle in verschiedene<br />

Abschnitte, welche durch eckige Klammern betitelt werden. Die Namen der<br />

Abschnitte können selbst festgelegt werden. Standardmäßig sind allerdings auch<br />

einige Abschnittsbezeichnungen vorgegeben. Beispielsweise werden Anweisungen,<br />

die immer ausgeführt werden sollen unter dem Abschnitt [GLOBAL] erfasst, Regeln,<br />

die nur für einen bestimmten Druckertreiber gültig sein sollen, werden unter<br />

[Druckertreibername] gespeichert.<br />

Um nun bestimmte Aktionen auszuführen werden so genannte Schlüssel verwendet.<br />

Die Schlüssel werden nach dem Syntax Schlüssel=Argument deklariert. Es folgt eine<br />

Beschreibung ausgewählter Schlüssel 25 , die für die Realisierung benötigt werden:<br />

Variable=Variablenname:Anfangswert<br />

Mit diesem Schlüssel wird eine Variable erstellt. Dazu wird der Name der Variablen<br />

und deren Anfangswert festgelegt. Variablen werden nach dem Syntax<br />

#Variablenname# aufgerufen, wenn deren Werte weiterverarbeitet werden sollen.<br />

25 [STE08] S. 264 ff.<br />

41


Search_Windows=Suchbegriff<br />

Der Search_Windows-Schlüssel dient dem Suchen eines bestimmten Suchbegriffes<br />

innerhalb eines Druckdatenstromes. Alternativ zu „Search_Binary“ soll dieser<br />

Schlüssel für Datenströme benutzt werden, welche unter einem der Microsoft<br />

Windows Betriebssysteme erstellt worden sind. Damit ist es möglich bestimmte Text-<br />

Elemente innerhalb eines <strong>Dokument</strong>s zu finden.<br />

Search_Only_Once=X<br />

Um eine Begriffssuche einzuschränken kann dieser Schlüssel verwendet werden. Mit<br />

ihm entscheidet man, ob nach dem zuerst gefundenen Wert unter Verwendung von<br />

Search_Windows weiter gesucht werden soll, oder nicht. Mögliche Werte für X sind<br />

hierbei „ON“ und „OFF“, wobei „ON“ für eine einfache Suche steht.<br />

StoreNextWordToVariable=Variablenname;Zeichenanzahl<br />

Nachdem nach einem Begriff gesucht und dieser gefunden wurde kann nun mit<br />

diesem Schlüssel der danach stehende Wert gespeichert werden. Die Speicherung<br />

erfolgt in die angegebene Variable. Um festzulegen, wie viele Zeichen gelesen<br />

werden wird der entsprechende nummerische Wert nach dem Semikolon<br />

angegeben.<br />

Erase_Binary=X<br />

Wenn X auf den Wert „ON“ gesetzt ist, so wird der zuvor gefundene Suchbegriff aus<br />

dem <strong>Dokument</strong> gelöscht.<br />

Add_Binary=Code<br />

Dieser Schlüssel fügt einen Code in den Datenstrom ein. Dabei kann es sich um den<br />

Wert einer Variablen, Text oder auch PCL-Befehle handeln. Mit Hilfe dieses<br />

Schlüssels werden die Barcodes eingefügt. Add_Binary muss immer eine Suche<br />

voraus gegangen sein.<br />

Trigger Text=Suchbegriff<br />

Es wird geprüft, ob der Suchbegriff im Datenstrom vorhanden ist. Ist dies der Fall<br />

werden alle Schlüssel-Befehle des Abschnittes ausgeführt, in dem der Trigger-<br />

Schlüssel steht und umgekehrt.<br />

42


OutArchiveDir=Ausgabepfad;Dateiname<br />

OutArchiveDir speichert den Druckdatenstrom parallel zum Druck zusätzlich als Datei<br />

unter dem angegebenen Ausgabepfad ab. Auch der Dateiname kann festgelegt<br />

werden.<br />

PDF_Mode=X und PDF_Arguments=-dVersion:13 -z1<br />

Der Druckdatenstrom wird mittels des zu W-ELP mitgelieferten Programmes Lincoln<br />

PCL2PDF / TIFF Konverter in eine <strong>Dokument</strong>endatei umgewandelt. Die Argumente<br />

bei PDF_Arguments sollten beibehalten werden, wie sie W-ELP vor gibt. Der<br />

PDF_Mode gibt das Ausgabeformat (PCL-Code, PDF oder TIFF) an. Der Wert X=20<br />

bewirkt dabei die Speicherung einer PDF-Datei.<br />

Weiterhin gibt es die Möglichkeit Kommentare in die Ini-Datei zu schreiben. Sie<br />

werden mit einem führenden Semikolon am Zeilenanfang als Kommentartext<br />

gekennzeichnet. Alternativ sind beschreibende Texte auch in der Form<br />

REM=Kommentartext in den Quellcode einfügbar.<br />

5.4.3 Barcode-Parameter konfigurieren<br />

Das automatische Einfügen des richtigen Barcodes zum <strong>Dokument</strong> erfolgt durch<br />

Hinzufügen eines Textes in den PCL-Code. Hierbei wird die entsprechende Barcode-<br />

Schriftart für den Strichcodetyp Code 39 verwendet. Damit also eine Zeichenkette als<br />

Barcode codiert eingefügt werden kann, muss die Ausgabeform zuvor formatiert<br />

werden. Dies geschieht mit Hilfe von PCL-Befehlen. 26 Die einzufügenden Daten<br />

sehen in einem Beispiel wie folgt aus:<br />

Erläuterung:<br />

A – Mit diesem Parameter wird bestimmt, an welcher Position im <strong>Dokument</strong> der<br />

folgende Text eingefügt werden soll. Der nummerische Wert vor „h“ bestimmt dabei<br />

26 [SBM08], S. 25<br />

43


die horizontale Position, der Wert vor „v“ die vertikale Position. Ausgangspunkt ist die<br />

linke obere Ecke des <strong>Dokument</strong>s. Die Werte sind dabei in der Einheit 1/720 Zoll<br />

anzugeben. Im Beispiel wird der Barcode also beginnend bei 50 / 720 * 2,54 = 0,18<br />

cm von links eingerückt aufgedruckt.<br />

B – An dieser Stelle wird festgelegt, ob zum Barcode auch der entsprechende<br />

Klartext aufgedruckt werden soll. Um den Klartext nicht anzuzeigen wurde der Wert<br />

„1“ gewählt. Weitere Einstellmöglichkeiten für diesen und weitere Parameter sind im<br />

Anhang B zu finden.<br />

C – Hier wird die vertikale Größe des Barcodes in der Einheit 1/72 Zoll angegeben.<br />

Im Beispiel hat der Barcode also eine Höhe von 15 / 72 * 2,54 = 0,53 cm.<br />

D – Mit diesem Parameter wird die Barcode-Schriftart ausgewählt. Der Wert 24670<br />

steht hierbei für die Code 39 Barcode-Schriftart.<br />

E – Nach den zuvor gewählten Einstellungen wird nun der auszugebende Text<br />

festgelegt. Hierbei muss es sich nicht um eine konkrete Zeichenkette sein, sondern<br />

kann sich auch um eine Variable handeln.<br />

F – Am Ende des Barcodes soll wieder die Schriftart Arial gewählt werden, damit der<br />

folgende Text des <strong>Dokument</strong>s nicht auch als Barcode dargestellt wird. Deshalb wird<br />

an dieser Stelle nochmals der entsprechende Befehl für das Wählen dieser Schriftart<br />

hinzugefügt.<br />

Bei „ ” handelt es sich um das so genannte Escape-Zeichen. Es ist ein<br />

Steuerzeichen und ist daher nicht darstellbar. In der ASCII-Code-Tabelle ist es unter<br />

dem Dezimalwert 27 zu finden.<br />

5.4.4 Automatischer Barcode-Aufdruck und <strong>Dokument</strong>enablage<br />

Im Folgenden soll Konfiguration der Convert.ini für den Anwendungsfall beschrieben<br />

werden. Der Quellcode als Ganzes ist im Anhang D zu finden. Als<br />

Erkennungsmerkmal für ein Angebot wurde in die Vorlage in eine der Zellen der<br />

44


Tabelle die Zeichenkette „!!!ANGEBOT“ eingebracht. Wird diese Zeichenkette im<br />

Datenstrom gefunden handelt es sich also um ein Angebots-Schreiben. Die Suche<br />

erfolgt über einen Trigger im Abschnitt [Angebot_Barcode_Archiv]:<br />

Trigger Text=!!!ANGEBOT<br />

Ist dieser Text gefunden kann mit den nachfolgenden Schlüsseln mit der Bearbeitung<br />

fortgesetzt werden. Die Zeichenkette wird erneut im PCL-Code gesucht und mit dem<br />

Erase_Binary-Schlüssel gelöscht. Mittels Add_Binary wird der Barcode „ANGEBOT“<br />

hinzugefügt. Dessen Aussehen wurde unter Verwendung verschiedener Parameter<br />

angepasst (siehe 5.4.3).<br />

Search_Windows=!!!ANGEBOT<br />

Erase_Binary=ON<br />

Search_Only_Once=ON<br />

Add_Binary= &a0h50v (s1p15v24670TANGEBOT (s16602T<br />

Äquivalent dazu wird die Suche und das Hinzufügen der Barcodes in den<br />

Abschnitten [Projektblatt_Barcode] und [Kalkulation_Barcode] für die <strong>Dokument</strong>e<br />

Projektblatt und Kalkulation durchgeführt. Es wird jeweils nach dem Schlüsselbegriff<br />

mit Search_Windows gesucht und daraufhin der Barcode eingefügt.<br />

Um das Angebots-<strong>Dokument</strong> zusätzlich als PDF-Datei zu speichern wird der<br />

OutArchiveDir-Schlüssel verwendet. Der Name der Datei wird hierbei aus einer<br />

Kombination aus verschiedenen Daten zusammengesetzt, welche dem<br />

Druckdatenstrom entnommen wurden. Das aktuelles Datum (#DATENUM#), sowie<br />

die aktuelle Uhrzeit (#ACTTIME#) werden der Zeit des PC-Systems entnommen, auf<br />

dem W-ELP arbeitet. Der Zielordner zur Ablage wurde mit dem Pfad<br />

„C:\Archiv\Angebote\“ festgelegt.<br />

OutArchiveDir=C:\Archiv\Angebote\;#Firma#__#Produkt#__#DATENUM<br />

#_#ACTTIME#<br />

PDF_Arguments=-dVersion:13 -z1<br />

PDF_Mode=20<br />

45


Die Suche nach dem Firmennamen und dem Produkt für die spätere<br />

Dateibezeichnung wird in den Abschnitten [ArchivierungAngebot_Firmenname] und<br />

[ArchivierungAngebot_Produkt] aus dem Datenstrom gefiltert. Sie werden in den<br />

Variablen #Firma# und #Produkt# abgespeichert. Wie auch bei der Identifizierung<br />

der <strong>Dokument</strong>e durch Schlüsselbegriffe, so wird auch hier nach den Begriffen „An“<br />

und „!!!PRODUKTBEZEICHNUNG“ gesucht und die Zeichenketten danach gelesen.<br />

;Suchen des Firmennamens:<br />

[ArchivierungAngebot_Firmenname]<br />

Variable=Firma:unbekannte Firma<br />

Search_Binary=An<br />

Search_Only_Once=ON<br />

StoreNextWordToVariable=#Firma#;15<br />

;Suchen der Produktbezeichnung:<br />

[ArchivierungAngebot_Produkt]<br />

Variable=Produkt:unbekanntes Produkt<br />

Search_Windows=!!!PRODUKTBEZEICHNUNG<br />

Search_Only_Once=ON<br />

StoreNextWordToVariable=#Produkt#;20<br />

Ist die Ini-Datei geschrieben, muss zudem noch festgelegt werden, für welche<br />

Drucker W-ELP aktiviert sein soll. Die Einstellung hierfür ist im Tool W-ELP Print<br />

Processor Admin unter dem Reiter „Installation“ zu finden. Für alle in die rechte Liste<br />

„ELP ist aktiviert“ übertragenen Drucker werden die Aktionen der Convert.ini-Datei<br />

ausgeführt.<br />

5.5 <strong>Dokument</strong>eneingabe zur Kundenbestellung<br />

Wie in Punkt 4.2 beschrieben, soll mit Hilfe von ScannerVision der Benutzer<br />

zunächst nach der Vorgangsnummer gefragt werden, bevor er die <strong>Dokument</strong>e<br />

einscannt. Weiterhin soll die Vorgangsnummer zum <strong>Dokument</strong> hinzugefügt werden,<br />

damit eine spätere Zuweisung automatisch geschehen kann.<br />

Damit diese Abfrage beim Benutzer erscheint wird ein neues Template im<br />

ScannerVision Server angelegt. Die Konfiguration in den jeweiligen Reitern des<br />

46


Templates ist Tabelle 4 in als Überblick dargestellt. Es wurden nur die für die<br />

Anwendung wichtigsten Einstellungen aufgeführt. Alle weiteren sollten wie von der<br />

Software vorgegeben beibehalten werden, daher unverändert bleiben.<br />

Tabelle 4: ScannerVision Template-Konfiguration für <strong>Dokument</strong>e mit Barcode<br />

Reiter Unterpunkt Einstellungen<br />

Main Beschreibung Name: Kundenvorgang<br />

Kommentar: <strong>Dokument</strong>e mit Barcodes scannen.<br />

Template ausführen wiederholend alle 00:00:10<br />

Erfassen Input MFP oder SV Desktop Client<br />

Bildeigenschaften Typ: Text<br />

Farbe: schwarz-weiß<br />

Auflösung: 200<br />

Seiten: simplex<br />

Größe A4<br />

Seiten pro Blatt Minimum: 1 / Maximum: 0 (unbegrenzt)<br />

Fragen Eingabe: Vorgangsnummer<br />

Metadaten: VNR<br />

Beispiel: 12345678<br />

Inhalt: Eingeben<br />

Max Größe: 10<br />

Pflichtfeld: ja<br />

Stempel Stempel hinzufügen: ja<br />

Stempeltext Text: [VNR]<br />

Schrift: Code 39, Größe 14<br />

Hintergrund: Überschreiben (weiß)<br />

X Position: 0,1 Inch von Rechts<br />

Y Position: 0 Inch von Oben<br />

Nur erste Seite: nein<br />

Dateiformat Dateikonvertierung Dateiformat: TIFF<br />

Multipage in einzelne Seiten aufteilen wählen<br />

Speichern Ablage Windows System File<br />

Share/Drive and Folder Name: C:\Archiv\Vorgänge<br />

File Name: Scan zu Vorgang [VNR] Seite [UNIQUESUFFIX]<br />

Durch diese Einstellungen wird bewirkt, zunächst die Vorgangsnummer vom<br />

Benutzer am Multifunktionssystem abgefragt und in der Variable [VNR] gespeichert<br />

wird. Mit der Stempelfunktion, in Verbindung mit der Code 39 Schriftart, wird in die<br />

rechte obere Ecke die Vorgangsnummer als Barcode aufgedruckt. Somit enthält das<br />

<strong>Dokument</strong> nun beide Erkennungsmerkmale, sowohl Art des <strong>Dokument</strong>s, als auch<br />

Vorgangsnummer.<br />

Das Aufdrucken des Barcodes auf sonstige <strong>Dokument</strong>e ist nicht vorab möglich.<br />

Grund hierfür ist, dass sie nicht aus einem Formular oder ähnlichem heraus<br />

entstanden sind, sondern völlig individuell erstellt werden. Dennoch sollen diese<br />

47


<strong>Dokument</strong>e auch im Archiv-System abgelegt werden. Dazu wird ein zweites<br />

Template in ScannerVision angelegt. Grundlegend beinhaltet dies die gleiche<br />

Konfiguration, wie das Template zum Scannen von <strong>Dokument</strong>en mit Barcode.<br />

Unterschied ist lediglich, dass hierbei eine zusätzliche Abfrage erfolgt, um welche Art<br />

<strong>Dokument</strong> es sich handelt. Dabei wird in ScannerVision der Standardwert<br />

„SONSTIGE“ festgelegt. Der Benutzer kann jedoch auch andere Bezeichnungen am<br />

Gerät eingeben. Bei der Eingabe ist zu beachten, dass nur Großbuchstaben<br />

verwendet werden können, da Code 39 nur diese unterstützt. Die Dateien werden<br />

dann als mehrseitige TIFF-Dateien im Archiv-Ordner abgelegt, da sie<br />

zusammengefasst in einem <strong>Dokument</strong> liegen sollen. Dazu sind folgende<br />

Abänderungen des zuvor beschrieben Templates vorzunehmen:<br />

• Name: Kundenvorgang 2<br />

• Kommentar: <strong>Dokument</strong>e OHNE Barcode<br />

• neue Frage hinzufügen:<br />

o Eingabe: <strong>Dokument</strong>enart<br />

o Metadaten: DOKART<br />

o Standardwert: SONSTIGE<br />

• Stempeltext: [DOKART] [Leerzeichen] [VNR]<br />

• X-Position 0,1 Inch von Links<br />

• Nur erste Seite: ja<br />

• Dateikonvertierung: Originalstruktur erhalten<br />

• Speichern / File Name: Scan zu Vorgang [VNR] – [DOKART]<br />

Durch die beiden beschriebenen Templates wird der Vorgang für den Benutzer<br />

vereinfacht. Alle Informationen stehen dem System nun zur Verfügung, sodass keine<br />

weitere manuelle Bearbeitung erfolgen muss.<br />

48


6 Zusammenfassung<br />

6.1 Kurzbeschreibung der Optimierung<br />

Für die Betrachtung einer Optimierung der <strong>Dokument</strong>eneingabe wurden zunächst<br />

Geschäftsprozesse analysiert. Dabei wurde betrachtet, wie diese momentan<br />

ablaufen. Defizite wurden bei der Erstellung von Angeboten, sowie der<br />

<strong>Dokument</strong>eneingabe zum Vorgang Kundenbestellung festgestellt.<br />

Durch den Einsatz von W-ELP wurde es ermöglicht mit Hilfe von Schlüsselbegriffen,<br />

welche im Druckdatenstrom zu finden sind, Barcodes auf das <strong>Dokument</strong> automatisch<br />

aufzudrucken. Zusätzliche Barcodes werden mittels Dateneingabe am<br />

Multifunktionsgerät hinzugefügt. Diese Barcodes enthalten Informationen über das<br />

<strong>Dokument</strong> und erleichtern die spätere Eingabe in das <strong>Dokument</strong>en-Management-<br />

System.<br />

Das Erstellen von Angeboten wurde durch eine einheitliche Vorlage beschleunigt.<br />

Sie stellt weiterhin den entsprechenden Schlüsselbegriff zur eindeutigen<br />

Kennzeichnung durch W-ELP zur Verfügung. Zusätzlich wurde ein Arbeitsschritt<br />

eingespart. Das Archivieren der Angebote muss nicht mehr manuell erfolgen,<br />

sondern passiert automatisch beim Drucken.<br />

6.2 Ausblick<br />

In diesem Kapitel soll ein Ausblick auf Weiterentwicklungsmöglichkeiten geschehen.<br />

Das Erstellen von Angeboten kann weiter betrachtet werden. Da ein einheitliches<br />

Formular vorliegt, wäre eine <strong>Datenbank</strong>anbindung denkbar. Diese Anbindung soll<br />

den Zweck verfolgen Informationen sofort aus dem Proxxima ERP-System<br />

abzufragen und zu speichern. So könnte das Erstellen von Angeboten zusätzlich<br />

beschleunigt werden, indem über eine Abfrage alle Kundeninformationen, wie Post-<br />

Anschrift, Telefon-Nummer und Ansprechpartner automatisch in das Excel-Formular<br />

übertragen werden, wenn die entsprechende Kundennummer eingetragen wird.<br />

Weiterhin ist ein automatisches Eintragen von Vertriebschancen und<br />

Wiedervorlageterminen denkbar. Auch hier handelt es sich um Routineprozesse,<br />

49


sodass hier eine Automatisierung sinnvoll wäre, um mehr Zeit bei der Bearbeitung<br />

einzusparen. Eine Auswahl immer wieder verwendeter Produktbeschreibung wäre<br />

ebenfalls in einer <strong>Datenbank</strong> unterzubringen. Somit entfällt das Suchen nach der<br />

passenden Angebotsvorlage.<br />

In Zukunft werden in den Unternehmen immer mehr Vorgänge im Bereich des<br />

<strong>Dokument</strong>en-Managements durch Software-Lösungen optimiert werden. Es wird<br />

möglich sein, die Flut an Informationen immer besser zu filtern und nur die<br />

wichtigsten Daten an die Mitarbeiter zur Bearbeitung zu übergeben.<br />

Routineprozesse, wie beispielsweise das Indizieren von Papier-<strong>Dokument</strong>en, können<br />

durch kontinuierliche Verbesserung der Systeme immer weiter automatisiert werden,<br />

sodass Arbeitszeit eingespart werden kann oder ganze Arbeitsschritte eliminiert<br />

werden können.<br />

50


Literaturverzeichnis<br />

[AO02] ABGABENORDNUNG (AO) in der Fassung der Bekanntmachung vom<br />

1. Oktober 2002 (BGBl. I S. 3866; 2003 I S. 61), zuletzt geändert durch<br />

Artikel 3 des Gesetzes vom 21. Dezember 2007 (BGBl. I S. 3198)<br />

[DAA08] DAA CONSULT Management- und EDV-Beratung GmbH: ScanView<br />

Produktinformation. Online im Internet: URL: http://www.daa.at-<br />

/getbinobj.asp?id=331 (Stand 25.07.2008)<br />

[GBS06] GENIUS BYTES Software Solution GmbH: Argus und Imagus Quick<br />

Start Guide: Installation und Konfiguration. Bochum, 2006<br />

[JES00] JESSE, Ralf, ROSENBAUM, Oliver: Barcode: Theorie, Lexikon,<br />

Software. Verlag Technik, Berlin, 2000<br />

[LIM01] LIMPER, Wolfgang: <strong>Dokument</strong>enmanagement: Wissen, Informationen<br />

und Medien digital verwalten. Deutscher Taschenbuch Verlag,<br />

München, 2001<br />

[MÜL05] MÜLLER, Joachim: Workflow-based Integration: Grundlagen,<br />

Technologien, Management. Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, 2005<br />

[PFU08] PFUND, Andreas: Der <strong>Dokument</strong>enlebenszyklus. Online im Internet:<br />

URL: http://www.andreas-pfund.de/dokumentenmanagement-<br />

/dokumentenlebenszyklus_document_lifecycle-<br />

/dokumentenlebenszyklus_document_lifecycle.php (Stand: 21.08.2008)<br />

[SBM08] STETHOS GmbH: Enhanced Laser Printing ELP: Administrator Guide<br />

Revision 8.30 for MS Windows NT based platforms incl. cluster and<br />

terminal server, HP Unix, True64, Linux, Solaris, VMS, AS/400 and AIX<br />

– Barcode Manual. Sindelfingen, 2008<br />

VIII


[STE08] STETHOS GmbH: Enhanced Laser Printing ELP: Administrator Guide<br />

Revision 8.27 for MS Windows NT based platforms incl. cluster and<br />

terminal server, HP Unix, True64, Linux, Solaris, VMS, AS/400 and AIX.<br />

Sindelfingen, 2008<br />

IX


Anhang A<br />

Codetabelle Code 39<br />

Zeichen Referenz<br />

0 0 0 0 1 1 0 1 0 0 0<br />

1 1 0 0 1 0 0 0 0 1 1<br />

2 0 0 1 1 0 0 0 0 1 2<br />

3 1 0 1 1 0 0 0 0 0 3<br />

4 0 0 0 1 1 0 0 0 1 4<br />

5 1 0 0 1 1 0 0 0 0 5<br />

6 0 0 1 1 1 0 0 0 0 6<br />

7 0 0 0 1 0 0 1 0 1 7<br />

8 1 0 0 1 0 0 1 0 0 8<br />

9 0 0 1 1 0 0 1 0 0 9<br />

A 1 0 0 0 0 1 0 0 1 10<br />

B 0 0 1 0 0 1 0 0 1 11<br />

C 1 0 1 0 0 1 0 0 0 12<br />

D 0 0 0 0 1 1 0 0 1 13<br />

E 1 0 0 0 1 1 0 0 0 14<br />

F 0 0 1 0 1 1 0 0 0 15<br />

G 0 0 0 0 0 1 1 0 1 16<br />

H 1 0 0 0 0 1 1 0 0 17<br />

I 0 0 1 0 0 1 1 0 0 18<br />

J 0 0 0 0 1 1 1 0 0 19<br />

K 1 0 0 0 0 0 0 1 1 20<br />

L 0 0 1 0 0 0 0 1 1 21<br />

M 1 0 1 0 0 0 0 1 0 22<br />

N 0 0 0 0 1 0 0 1 1 23<br />

O 1 0 0 0 1 0 0 1 0 24<br />

P 0 0 1 0 1 0 0 1 0 25<br />

Q 0 0 0 0 0 0 1 1 1 26<br />

R 1 0 0 0 0 0 1 1 0 27<br />

S 0 0 1 0 0 0 1 1 0 28<br />

T 0 0 0 0 1 0 1 1 0 29<br />

U 1 1 0 0 0 0 0 0 1 30<br />

V 0 1 1 0 0 0 0 0 1 31<br />

W 1 1 1 0 0 0 0 0 0 32<br />

X 0 1 0 0 1 0 0 0 1 33<br />

Y 1 1 0 0 1 0 0 0 0 34<br />

Z 0 1 1 0 1 0 0 0 0 35<br />

- 0 1 0 0 0 0 1 0 1 36<br />

. 1 1 0 0 0 0 1 0 0 37<br />

Leerzeichen 0 1 1 0 0 0 1 0 0 38<br />

* 0 1 0 0 1 0 1 0 0<br />

$ 0 1 0 1 0 1 0 0 0 39<br />

/ 0 1 0 1 0 0 0 1 0 40<br />

+ 0 1 0 0 0 1 0 1 0 41<br />

% 0 0 0 1 0 1 0 1 0 42<br />

0: schmaler Strich/Lücke<br />

1: breiter Strich/Lücke<br />

Das Start/Stopp-Symbol entspricht dem Zeichen '*'.<br />

X


Anhang B<br />

Ausgewählte Parameter zur Anpassung von 1-D Barcodes unter W-ELP<br />

Parameter Variablen/Werte Definition<br />

&aXhYv X horizontale Positionierung in 1/720 Zoll<br />

Y vertikale Positionierung in 1/720 Zoll<br />

(s#p Klartext zum Barcode drucken<br />

#=0 Standardeinstellung verwenden<br />

#=1 Klartext nicht drucken<br />

#=2 Klartext eingebettet drucken<br />

#=3 Klartext halb eingebettet drucken<br />

#=4 Klartext unter Barcode drucken<br />

#=5 Klartext über Barcode drucken<br />

#=6 Klartext oberhalb des Barcodes halb eingebettet drucken<br />

#=7 Klartext eingebettet oberhalb des Barcodes drucken<br />

#T # Wahl der Schriftart<br />

Beispiele:<br />

#=24670 Schritart Barcode Code 39<br />

#=16602 Schritart Arial<br />

#v # Wahl der Barcodegröße in 1/72 Zoll<br />

&a90P Text um 90° drehen<br />

&aP Text in ursprünglicher Ausrichtung drehen<br />

&fS Cursor-Position speichern<br />

&f1S Cursor-Position wiederherstellen<br />

XI


Anhang C<br />

Daten-Blatt und Angebots-Blatt der Angebotsvorlage<br />

Kontaktinfo intern<br />

Verkäufer Gregory Engel<br />

Tel.: 0180-4455677<br />

Fax: 0180-4455678<br />

Mobil: 0170-12121212<br />

Kundendaten<br />

Kunden-/Interessenten-Nr.: 12345678<br />

Firmenname Musterfirma GmbH<br />

Straße Musterstraße 123<br />

PLZ 04321<br />

Ort Musterstadt<br />

Tel.: 0321-55555<br />

Fax: 0321-66666<br />

Ansprechpartner Mustermann<br />

Anrede: männlich<br />

Beschreibung<br />

Angebotstitel A N G E B O T<br />

Produkt RICOH Aficio 220 reb.<br />

Optionen: ARDF, Duplex, Druck-/Scan-Funktion<br />

Angebot gebunden (Tage): 21<br />

Textzusatz 1:<br />

Im Service enthalten sind An- und Abfahrt des Technikers, Arbeitszeit, Verschleißteile sowie der Toner als<br />

Textzusatz Verbrauchsmaterial. 2:<br />

Nutzen Sie noch vor einem Kauf das Gerät bei einer kostenlosen Probestellung zu testen!<br />

Text zur Geräteanbindung: für Klengel<br />

Vertragsart und -preise<br />

Zeile Text Betrag<br />

1 Miete monatlich Netto 100,00 €<br />

2<br />

3 Wartung monatlich Netto 10,00 €<br />

4 inkl. 1000 Freiseiten A4 s/w<br />

Freiseiten S/W: 1000<br />

Freiseiten Farbe: 0<br />

interne Daten<br />

EK Preis: 3.500,00 €<br />

VK Preis: 4.500,00 €<br />

XII


An<br />

XIII<br />

3 5 0 0 4 5 0 0<br />

Musterfirma GmbH Datum: 27.08.2008<br />

Herr Mustermann Bearbeiter: Gregory Engel<br />

Musterstraße 123 Tel.: 0180-4455677<br />

04321 Musterstadt Fax: 0180-4455678<br />

Tel.: 0321-55555<br />

Fax: 0321-66666<br />

A N G E B O T<br />

Sehr geehrter Herr Mustermann,<br />

Mobil: 0170-12121212<br />

wir bedanken uns für ihre Anfrage und möchten Ihnen folgendes Angebot unterbreiten. Es gelten unsere AGB.<br />

!!!PRODUKTBEZEICHNUNG<br />

RICOH Aficio 220 reb.<br />

Kopiergeschwindigkeit: 22 Seiten /Minute (A4)<br />

Aufwärmzeit: 45 sek.<br />

Erstkopie: 4,9 sek.<br />

Auflösung: 600 dpi<br />

Kopierspeicher: 20 MB<br />

Papierkapazität: 2x 500-Blatt-Magazin, 100 Blatt Bypass<br />

Papierformate: A5 bis A3<br />

Zoom: 25 bis 400% in 1%-Schritten<br />

Inkl.: ARDF, Duplex, Druck-/Scan-Funktion Abbildung ähnlich<br />

Miete monatlich Netto 100,00 €<br />

Wartung monatlich Netto 10,00 €<br />

inkl. 1000 Freiseiten A4 s/w<br />

Wir halten uns gebunden bis: 17.09.2008<br />

Mit freundlichen Grüßen,<br />

1 2 3 4 5 6 7 8<br />

Im Service enthalten sind An- und Abfahrt des Technikers, Arbeitszeit, Verschleißteile sowie der Toner<br />

als Verbrauchsmaterial.<br />

Nutzen Sie noch vor einem Kauf das Gerät bei einer kostenlosen Probestellung zu testen!<br />

Die Preisfeststellung bezieht sich in allen Angeboten rein auf die Lieferung der Hardware Kopierer bzw. Drucker. Sollte die<br />

Anbindung in ihr EDV System durch das Systemhaus Crimmitschau erfolgen, berechnen wir diese Leistungen auf Grundlage der<br />

tatsächlich erbrachten Leistungen nach den jeweils gültigen Stundensätzen separat. Das Angebot ist freibleibend und<br />

vorbehaltlich Irrtum oder Änderung durch Hersteller. Alle Preise gelten zzgl. Mehrwertsteuer.<br />

Auftrag auf Grundlage der AGB erteilt:<br />

Gregory Engel Datum / Unterschrift / Stempel Kunde


Anhang D<br />

Inhalt der Convert.ini zum automatischen Aufdrucken von Barcodes:<br />

[Angebot_Barcode_Archiv]<br />

;Suche nach Schlüsselbegriff:<br />

Trigger Text=!!!ANGEBOT<br />

Search_Windows=!!!ANGEBOT<br />

Erase_Binary=ON<br />

Search_Only_Once=ON<br />

;Barcode “ANGEBOT” einfügen:<br />

Add_Binary= &a0h50v (s1p15v24670TANGEBOT (s16602T<br />

;PDF-Datei abspeichern:<br />

OutArchiveDir=C:\Archiv\Angebote\;#Firma#__#Produkt#__#DATENUM#_#ACTTIME#<br />

PDF_Arguments=-dVersion:13 -z1<br />

PDF_Mode=20<br />

[Projektblatt_Barcode]<br />

;Suche nach Schlüsselbegriff:<br />

Trigger Text=Projekt - Geräte Verkaufs- und Installationsmeldung<br />

Search_Windows=Projekt - Geräte Verkaufs- und Installationsmeldung<br />

Search_Only_Once=ON<br />

;Barcode “PROJEKTBLATT” einfügen:<br />

Add_Binary= &a0h50v (s1p15v24670TPROJEKTBLATT (s16602T<br />

[Preiskalkulation_Barcode]<br />

;Suche nach Schlüsselbegriff:<br />

Trigger Text=Kalkulation – Auftrag<br />

Search_Windows=Kalkulation - Auftrag<br />

Search_Only_Once=ON<br />

;Barcode “KALKULATION” einfügen:<br />

Add_Binary= &a0h50v (s1p15v24670TKALKULATION (s16602T<br />

[ArchivierungAngebot_Firmenname]<br />

;Firmenname aus Angebotstext auslesen:<br />

Variable=Firma:unbekannte Firma<br />

Search_Windows=An<br />

Search_Only_Once=ON<br />

StoreNextWordToVariable=#Firma#;15<br />

[ArchivierungAngebot_Produkt]<br />

;Produktbezeichnung aus Angebotstext auslesen:<br />

Variable=Produkt:unbekanntes Produkt<br />

Search_Windows=!!!PRODUKTBEZEICHNUNG<br />

Search_Only_Once=ON<br />

StoreNextWordToVariable=#Produkt#;20<br />

XIV


Ehrenwörtliche Erklärung<br />

“Ich erkläre hiermit ehrenwörtlich“,<br />

1. dass ich meine Diplomarbeit zum Thema<br />

Optimierung des <strong>Dokument</strong>enworkflows für die Klengel-Büro-Technik<br />

GmbH unter Verwendung vorhandener Kopiersysteme<br />

ohne fremde Hilfe angefertigt habe,<br />

2. dass ich die Übernahme wörtlicher Zitate aus der Literatur sowie die Verwendung<br />

der Gedanken anderer Autoren an den entsprechenden Stellen innerhalb der Arbeit<br />

gekennzeichnet habe und<br />

3. dass ich meine Diplomarbeit bei keiner anderen Prüfung vorgelegt habe.<br />

Ich bin mir bewusst, dass eine falsche Erklärung rechtliche Folgen haben wird.<br />

_____________________________ _____________________________<br />

Ort, Datum Unterschrift<br />

XV

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!