20.01.2013 Aufrufe

Ergebnisse Modulevaluation Master SS und WS 1011

Ergebnisse Modulevaluation Master SS und WS 1011

Ergebnisse Modulevaluation Master SS und WS 1011

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

<strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 (2./3. Sem.)<br />

M1 ‚Disziplin Soziale Arbeit‘<br />

M2 ‚Profession Soziale Arbeit‘<br />

M3 ‚Wissenschaftstheorie <strong>und</strong> Forschungsmethodik‘<br />

M4 ‚ Schwerpunktmodul1‘<br />

M5 ‚ Schwerpunktmodul 2‘<br />

M6, ,Wahlpflichtmodul‘<br />

MA-Studiengänge Soziale Arbeit<br />

(Standorte Aachen, Köln, Paderborn)<br />

Fachbereiche Sozialwesen<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 1


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Stichprobe Befragungsmethode<br />

2. Standardfragebogen <strong>Modulevaluation</strong> - Indikatoren<br />

3. Profillinienvergleiche Standardfragebogen<br />

1. Vergleiche KatHO-Ebene<br />

2. Interne Fachbereichsvergleiche<br />

1. Aachen<br />

2. Köln<br />

3. Paderborn<br />

3. Fachbereichsvergleiche auf Modulebene<br />

1. M1<br />

2. M2<br />

3. M3<br />

4. M4<br />

5. M5<br />

6. M6<br />

7. Vergleiche Selbststudium/ Leistungsanforderungen<br />

4. Zeitmanagement im 2./3. Semester (Workloadanalysen)<br />

- Präsenz-, Selbststudium, Praxisphase, Erwerbstätigkeit neben dem Studium<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 2


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Stichprobe Befragungsmethode<br />

• <strong>Modulevaluation</strong> <strong>Master</strong> Soziale Arbeit in den Modulen<br />

– M1 – Disziplin Soziale Arbeit - 15cps im 1./2. Sem.<br />

– M2 – Profession Soziale Arbeit - 15cps im 1./2. Sem.<br />

– M3 – Wissenschaftstheorie u. Forschungsmethodik -15cps im 1./2.Sem.<br />

– M4 – Schwerpunktmodul 1 – 15cps im 1./2. (Aachen <strong>und</strong> Paderborn) 2./3. Sem.<br />

(nur in Köln)<br />

– M5 – Schwerpunktmodul 2 – 15cps im 2./3. Sem. (Aachen, Köln, Paderborn)<br />

– M6 – Wahlpflichtmodul – 9cps im 2./3. Sem. (nur in Paderborn)<br />

• Die aktuelle Studie basiert sowohl bzgl. der Fragebogenkonstruktion als auch der<br />

Analysemethoden auf den bisherigen <strong>Modulevaluation</strong>en (S 07 – W10).<br />

• Der Standardfragebogen wurde für die <strong>Master</strong>-<strong>Modulevaluation</strong> geringfügig<br />

angepasst.<br />

• Für die Evaluation der Arbeitsbelastung im gesamten Semester wurden 3 zusätzliche<br />

Fragen im Fragebogen des Modul 1 <strong>und</strong> 5 eingesetzt.<br />

• Die Befragung fand online statt. Die 1. Umfrage zum SoSe 2010 wurde am Ende des<br />

2. Semesters 6.7.2010 gestartet <strong>und</strong> am 18.10.2010 beendet. Die 2. Umfrage zum<br />

WiSe 2010 wurde am Ende des 3. Semesters 29.01.2011 gestartet <strong>und</strong> am<br />

15.06.2011beendet. Aufgr<strong>und</strong> einer sehr geringen Rücklaufquote im 3. Semester<br />

wurde die Umfrage noch bis Ende des Sommersemesters durchgeführt. Über die<br />

Vorlesungsfreie Zeit <strong>und</strong> das nächste Semester konnten die Fragebögen bearbeitet<br />

werden.<br />

• Der Brutto-Rücklauf betrug ausgehend von der Anzahl eingeschriebener<br />

Studierender im <strong>SS</strong> 2010 60,3% <strong>und</strong> im <strong>WS</strong> 2010 55,7%.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 3


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

100%<br />

80%<br />

60%<br />

40%<br />

20%<br />

0%<br />

13<br />

9<br />

23<br />

11<br />

18<br />

Stichprobe <strong>SS</strong> <strong>und</strong> <strong>WS</strong>10<br />

Teilnehmer nach Modul/Abteilung SoSe 10 <strong>und</strong> WiSe 10 (n=155)<br />

(absolute Zahlen in Säulen)<br />

11 11 11<br />

9<br />

19<br />

9<br />

20<br />

M1 M2 M3 M4 M5 M6 Gesamt<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 4<br />

13<br />

10<br />

15<br />

12<br />

71<br />

48<br />

95<br />

Paderborn<br />

Köln<br />

Aachen


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Modul-<br />

Kennung SoSe 2010<br />

<strong>Master</strong>: Bildung <strong>und</strong> Integration (SP1)-<br />

Aachen Prof. Dr. Liana Schirra-Weirich<br />

Anzahl<br />

Formularsendungen<br />

Rücklauf Modulbeauftragter<br />

M1 Disziplin Soziale Arbeit 16 12 Prof Dr. Liane Schirra Weirich<br />

M2 Profession Soziale Arbeit 16 10 Prof Dr. Liane Schirra Weirich<br />

M3 Wissenschaftstheorie u. Forschungsmethodik 16 10 Prof Dr. Liane Schirra Weirich<br />

M4 Schwerpunktmodul 1<br />

<strong>Master</strong>: Klinisch Therapeutisch(SP2)-<br />

Prof. Dr. Antonia Lammel<br />

16 12 Prof Dr. Liane Schirra Weirich<br />

M1 Disziplin Soziale Arbeit 14 11 Prof. Dr. Antonia Lammel<br />

M2 Profession Soziale Arbeit 14 8 Prof. Dr. Antonia Lammel<br />

M3 Wissenschaftstheorie u. Forschungsmethodik 14 9 Prof. Dr. Antonia Lammel<br />

M4 Schwerpunktmodul 1<br />

<strong>Master</strong>: Soziale Arbeit in Europa-<br />

14 8 Prof. Dr. Antonia Lammel<br />

Köln Prof. Dr. Ria Puhl<br />

M1 Disziplin Soziale Arbeit 15 9 Prof Dr.Ria Puhl<br />

M2 Profession Soziale Arbeit 15 11 Prof Dr.Ria Puhl<br />

M3 Wissenschaftstheorie u. Forschungsmethodik 15 9 Prof Dr. Michael Gleich<br />

Paderborn<br />

<strong>Master</strong>: Ges<strong>und</strong>heitsfördernde SoA-<br />

Prof Dr. A. Lenz<br />

M1 Disziplin Soziale Arbeit 23 13 Prof Dr. Maria Schafstedde<br />

M2 Profession Soziale Arbeit 23 11 Prof Dr. Bernadette Grawe<br />

M3 Wissenschaftstheorie u. Forschungsmethodik 23 11 Prof Dr. Albert Lenz<br />

M4 Schwerpunktmodul 1 23 11 Prof Dr. Martin Hörning<br />

SUMME 257 155 60,31%<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 5


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Modul-<br />

Anzahl<br />

Formular-<br />

Kennung WiSe 2010<br />

<strong>Master</strong>: Bildung <strong>und</strong> Integration (SP1)sendungen<br />

Rücklauf Modulbeauftragter<br />

Aachen Prof. Dr. Martin Spetsmann-Kunkel<br />

Schwerpunktmodul II: Soz.Integration/Migration u.<br />

M5 demographische Entwicklung<br />

<strong>Master</strong>: Klinisch Therapeutisch(SP2)-<br />

Prof. Dr. Antonia Lammel<br />

16 9 Prof. Dr. M. Spetsman.Kunkel<br />

M5 Schwerpunktmodul II: Klinisch-therapeutische SoA<br />

<strong>Master</strong>: Soziale Arbeit in Europa-<br />

14 6 Prof. Dr. Antonia Lammel<br />

Köln Prof. Dr. Ria Puhl<br />

M4 Der europäische Raum Sozialer Arbeit<br />

Schwerpunktmodul II: Integration u. Interkulturalität/<br />

15 9 Prof. Dr. A. Wildfeuer<br />

M5 Ges<strong>und</strong>heit u. Krankheit in Europa<br />

<strong>Master</strong>: Ges<strong>und</strong>heitsfördernde SoA-<br />

15 10 Prof. Dr. Freise /Theisen/ Hoff<br />

Paderborn Prof. Dr. A. Lenz<br />

Schwerpunktmodul II: Strategien <strong>und</strong><br />

M5 Handlungskontexte Ges<strong>und</strong>heitsfördernder SoA<br />

Ges<strong>und</strong>heitsförderung in Settings/<br />

23 13 Prof. Dr. A. Lenz<br />

M6 Ges<strong>und</strong>heitsförderung im individuellen Lebenslauf 23 12 Prof. Dr. A. Lenz<br />

SUMME 106 59 55,66%<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 6


100%<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

90%<br />

80%<br />

70%<br />

60%<br />

50%<br />

40%<br />

30%<br />

20%<br />

10%<br />

0%<br />

9<br />

12<br />

10<br />

10<br />

12<br />

Teilnehmer nach Modul/Studiengang SoSe 10 <strong>und</strong> WiSe 10 (n=214)<br />

(absolute Zahlen in Säulen)<br />

6<br />

8<br />

9<br />

8<br />

11<br />

9 13<br />

Bildung <strong>und</strong> Integration AC Klinisch-therapeutisch AC Soziale Arbeit in Europa K Ges<strong>und</strong>heitsfördernde SoA<br />

PB<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 7<br />

10<br />

9<br />

9<br />

11<br />

12<br />

13<br />

11<br />

11<br />

11<br />

12<br />

38<br />

40<br />

39<br />

40<br />

45<br />

Gesamt<br />

M6<br />

M5<br />

M4<br />

M3<br />

M2<br />

M1


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Fragebogen <strong>Modulevaluation</strong>en - Indikatoren<br />

• Einzelitems wurden auf Basis der Korrelationsanalysen seit 07 <strong>und</strong> inhaltlicher<br />

Erwägungen zu folgenden Indikatoren zusammengefasst:<br />

• Organisation/ Kommunikation (6 Fragen)<br />

– 2.1: Das Modul ist mit seinen Lehrveranstaltungen gut studierbar (…).<br />

– 2.2: Aufbau <strong>und</strong> Ablauf des Moduls wurden rechtzeitig <strong>und</strong> verständlich kommuniziert.<br />

– 2.3 Die Prüfungsanforderungen des Moduls wurden klar mitgeteilt.<br />

– 2.4 Art <strong>und</strong> Weise der Prüfungsorganisation wurden rechtzeitig <strong>und</strong> verständlich mitgeteilt (…).<br />

– 2.5 Die Form der Modulprüfung ist angemessen.<br />

– 2.6 Eine Kooperation der Lehrpersonen des Moduls war klar erkennbar.<br />

• Angemessenheit Anforderungen (2 Fragen)<br />

– 4.1: Ich finde, der erforderliche Selbststudiumsanteil für dieses Modul ist angemessen.<br />

– 4.2: Ich finde, die Leistungs-/Prüfungsanforderungen in diesem Modul sind angemessen.<br />

• Strukturqualität/ Inhalte (11 Fragen)<br />

– 5.1 Das Modul hat für mich eine klar erkennbare inhaltliche Struktur, einen roten „Faden“.<br />

– 5.2 Die Lehrveranstaltungen des Moduls sind inhaltlich sehr gut aufeinander abgestimmt.<br />

– 5.3 Das Lehrangebot im Modul ist vollständig.<br />

– 5.4 Es gibt keine Lehrveranstaltungen im Rahmen des Moduls, die ich überflüssig finde.<br />

– 5.5 Im Modul werden häufig aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen <strong>und</strong> Diskussionen miteinbezogen.<br />

– 5.6 Die Bezüge zur aktuellen Forschung sind klar erkennbar.<br />

– 5.7 Die Lehrenden stellen zwischen den Lehrveranstaltungen des Moduls inhaltliche Bezüge her.<br />

– 5.8. Die Lerninhalte des Moduls sind sinnvoll auf den angestrebten Kompetenzerwerb bezogen.<br />

– 5.9. Das Modul vermittelt relevante Inhalte <strong>und</strong> Kompetenzen für Theoriebildung <strong>und</strong> Forschung in der<br />

Sozialen Arbeit.<br />

– 5.10 Das Modul vermittelt relevante Inhalte für die Praxis der Sozialen Arbeit.<br />

– 5.11 Durch die vermittelten Lehrinhalte <strong>und</strong> Materialien zum Selbststudium fühle ich mich sehr gut auf die<br />

Modulprüfung vorbereitet.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 8


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Fragebogen <strong>Modulevaluation</strong>en - Indikatoren<br />

• Kompetenzerwerb/ Ergebnisqualität (4 Fragen)<br />

– 6.1 In dem Modul habe ich ein umfangreiches fachliches Wissen erworben.<br />

– 6.2 Ich habe gelernt, wie ich dieses Wissen mit anderen Inhalten des Studiums in Beziehung<br />

setzen <strong>und</strong> in Anwendungsfeldern der Sozialen Arbeit nutzen kann.<br />

– 5.3 Das Modul befähigt mich, mich kritisch mit seinen Themen so wie eigenen<br />

Einstellungen/Erfahrungen auseinander zu setzen.<br />

– 5.4 Die Lehrinhalte des Moduls tragen zur Ausbildung meiner beruflichen Identität bei.<br />

• Gesamtzufriedenheit (1 Frage)<br />

– 7.1. Insgesamt bin ich mit dem Modul sehr zufrieden.<br />

• Zusätzlich zu den Fragen, die in Indikatoren eingehen, wurde ein Vergleich von<br />

Selbststudiumsanteil <strong>und</strong> Leistungsanforderungen mit anderen Modulen (höherniedriger)<br />

sowie die stud. Arbeitsbelastung (Workload) in h/Woche erfasst<br />

• In drei zusätzlichen Fragen wurde die gesamte Arbeitsbelastung des 2. sowie des 3.<br />

Semesters erfragt (Präsenz - Besuch von LV, Selbststudium <strong>und</strong> Erwerbsarbeit).<br />

• Drei offene Fragen ergänzen die Gesamtbewertung.<br />

– Was hat Ihnen besonders gut am Modul gefallen?<br />

– Was gefiel Ihnen an diesem Modul überhaupt nicht?<br />

– Haben Sie weitere Anmerkungen, wie man das Modul zukünftig besser gestalten<br />

kann?<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 9


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Profillinienvergleiche M1, M2, M3, M4, M5, M6<br />

• Es folgen die Profilinienvergleiche bezogen auf die drei Standorte<br />

– Aachen (AC), Köln (K), Paderborn (PB)<br />

• <strong>und</strong> die vier untersuchten Module des SoSe 2010 sowie die zwei<br />

untersuchten Module im WiSe 2010.<br />

– M1 (Disziplin SoA), M2 (Profession SoA), M3 (Wissenschaftstheorie u.<br />

Forschungsmethodik), M4 (Schwerpunktmodul 1; AC1 Bildungsarbeit; AC2<br />

Beratungs-, Behandlungs- u. Begleitverfahren; K Der europäische Raum<br />

Sozialer Arbeit; PB Wiss. Gr<strong>und</strong>lagen d. Ges<strong>und</strong>heitsfördernden SoA), M5<br />

(Schwerpunktmodul 2; AC1 Soz.Integration/Migration u. demographische<br />

Entwicklung; AC2 Klinisch-therapeutische SoA; K Integration u. Interkulturalität/<br />

Ges<strong>und</strong>heit u. Krankheit in Europa; PB Strategien <strong>und</strong> Handlungskontexte<br />

Ges<strong>und</strong>heitsfördernder SoA), M6 (PB Ges<strong>und</strong>heitsförderung in Settings)<br />

• Unterschieden werden<br />

– Vergleich der sechs Module (Gesamtbewertung) auf KatHO-Ebene<br />

– 4 interne Fachbereichsvergleiche der sechs Module<br />

– Vergleiche jedes der 5 Module (M6 ausgenommen) auf Fachbereichsebene<br />

(Auffinden bedeutsamer Mittelswertsunterschiede zum jeweiligen (Ges) Modul<br />

• Verglichen werden jeweils die Indikatorenmittelwerte sowie die Mittelwerte<br />

der Einzelitems.<br />

• Zunächst aber erfolgt ein Gesamtüberblick auf Indikatorenebene, um die<br />

Spannweite der Bewertungen zu verdeutlichen.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 10


3,9<br />

3,7<br />

3,5<br />

3,3<br />

3,1<br />

2,9<br />

2,7<br />

2,5<br />

2,3<br />

2,1<br />

1,9<br />

1,7<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,1<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Organisation/Kommunikation<br />

(6)<br />

FB-Überblick: Gesamtüberblick der Module M1,M2, M3, M4 (Indikatoren) SoSe 2010<br />

Mittelwerte SoSe 10, n=154 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

AC1: Bildung <strong>und</strong> Integration, AC2: Klinisch-therap. SoA, K: SoA in Europa, PB: Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Anforderungen angemessen<br />

(2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11) Kompetenzerwerb (4) Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 11<br />

M1 AC1<br />

M2 AC1<br />

M3 AC1<br />

M4 AC1<br />

M1 AC2<br />

M2 AC2<br />

M3 AC2<br />

M4 AC2<br />

M1K<br />

M2 K<br />

M3 K<br />

M1 PB<br />

M2 PB<br />

M3 PB<br />

M4 PB


3,9<br />

3,7<br />

3,5<br />

3,3<br />

3,1<br />

2,9<br />

2,7<br />

2,5<br />

2,3<br />

2,1<br />

1,9<br />

1,7<br />

1,5<br />

1,3<br />

1,1<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Organisation/Kommunikation<br />

(6)<br />

FB-Überblick: Gesamtüberblick der Module M4, M5, M6 (Indikatoren) WiSe 2010<br />

Mittelwerte WiSe 10, n=59 (1=stimme voll zu, 5=stimme gar nicht zu)<br />

AC1: Bildung <strong>und</strong> Integration, AC2: Klinisch-therap. SoA, K: SoA in Europa, PB: Ges<strong>und</strong>heitsförderung<br />

Anforderungen angemessen<br />

(2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11) Kompetenzerwerb (4) Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 12<br />

M5 AC1<br />

M5 AC2<br />

M4 K<br />

M5 K<br />

M5 PB<br />

M6 PB


3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Gesamtvergleich Module M1,M2,M3,M4,M5,M6<br />

n=212 (1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

M1: Disziplin SoA, M2: Profession SoA, M3: Wiss.theorie/ F'methodik, M4: Schwerpunktmodul 1, M5 Schwerpunktmodul<br />

2, M6 Wahlpflichtmodul<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 13<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6 (PB)


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

<strong>Master</strong> Gesamtvergleich Module M1,M2,M3,M4,M5,M6 (Itemebene)<br />

(1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

M1: Disziplin SoA, M2: Profession SoA, M3: Wiss.theorie/ F'methodik, M4: Schwerpunktmodul 1,<br />

M5: Schwerpunktmodul 2 M6: Wahlpflichtmodul<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 14<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 6 (PB)


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Interner Fachbereichsvergleich Aachen SP1 – Bildung <strong>und</strong> Integration<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Aachen SP1 Interner Fachbereichsvergleich Module M1,M2,M3,M4, M5 (Indikatoren)<br />

(1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 15<br />

M1 AC1<br />

M2 AC1<br />

M3 AC1<br />

M4 AC1<br />

M5 AC1


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

5,0<br />

4,8<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

AC SP 1: Bildung <strong>und</strong> Integration (Itemebene) (1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

M1: Disziplin SoA, M2: Profession SoA, M3: Wiss.theorie/ F'methodik, M4: Schwerpunktmodul 1, M5: Schwerpunktmodul<br />

2<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 16<br />

M1 AC1<br />

M2 AC1<br />

M3 AC1<br />

M4 AC1<br />

M5 AC1


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Interner Fachbereichsvergleich Aachen SP2 – Klinisch therapeutisch<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Aachen SP2 Interner Fachbereichsvergleich Module M1,M2,M3,M4,M5 (Indikatoren)<br />

(1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 17<br />

M1 AC2<br />

M2 AC2<br />

M3 AC2<br />

M4 AC2<br />

M5 AC2


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

AC SP 2: Klinisch-therap. SoA (Itemebene) (1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

M1: Disziplin SoA, M2: Profession SoA, M3: Wiss.theorie/ F'methodik, M4: Schwerpunktmodul 1, M5: Schwerpunktmodul<br />

2<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 18<br />

M1 AC2<br />

M2 AC2<br />

M3 AC2<br />

M4 AC2<br />

M5 AC2


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Interner Fachbereichsvergleich Köln – Soziale Arbeit in Europa<br />

Köln Interner Fachbereichsvergleich Module M1,M2,M3,M4,M5 (Indikatoren)<br />

(1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 19<br />

M1K<br />

M2 K<br />

M3 K<br />

M4 K<br />

M5 K


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

K: SoA in Europa (Itemebene) (1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

M1: Disziplin SoA, M2: Profession SoA, M3: Wiss.theorie/ F'methodik, M4: Schwerpunktmodul 1, M5: schwerpunktmodul<br />

2<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 20<br />

M1K<br />

M2 K<br />

M3 K<br />

M4 K<br />

M5 K


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Interner Fachbereichsvergleich Paderborn – Ges<strong>und</strong>heitsfördernde<br />

Soziale Arbeit<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Paderborn Interner Fachbereichsvergleich Module M1,M2,M3,M4,M5,M6 (Indikatoren)<br />

(1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 21<br />

M1 PB<br />

M2 PB<br />

M3 PB<br />

M4 PB<br />

M5 PB<br />

M6 PB


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

PB: Ges<strong>und</strong>heitsförderung (Itemebene) (1 = stimme voll <strong>und</strong> ganz zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

M1: Disziplin SoA, M2: Profession SoA, M3: Wiss.theorie/ F'methodik, M4: Schwerpunktmodul 1, M5: Schwerpunktmodul<br />

2, M6: Wahlpflichtmodul<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 22<br />

M1 PB<br />

M2 PB<br />

M3 PB<br />

M4 PB<br />

M5 PB<br />

M6 PB


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

FB-Vergleich M1 ‚Disziplin Soziale Arbeit‘<br />

Fachbereichsvergleich Module M1 ,Disziplin Soziale Arbeit' (Indikatorebene)<br />

n = 44 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 23<br />

M1 AC1<br />

M1 AC2<br />

M1K<br />

M1 PB<br />

M1 Ges S10


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Fachbereichsvergleich: Mittelwertsunterschiede M1<br />

‚Disziplin Soziale Arbeit‘<br />

• Hier <strong>und</strong> bei den folgenden Fachbereichsvergleichen werden die<br />

Mittelwertsunterschiede pro Modul nur deskriptiv untersucht <strong>und</strong> aufgr<strong>und</strong><br />

der geringen Fallzahlen – anders als im BA – nicht inferenzstatistisch!<br />

• Organisation/ Kommunikation (Gesamtmittelwert 2,14)<br />

– positiv: Paderborn 1,72; Köln 1,73<br />

• Anforderungen angemessen (G MW = 2,46)<br />

– Positiv: Köln 1,72; negativ: Aachen SP2 2,91<br />

• Inhalte – Strukturqualität (G MW = 2,35)<br />

– Positiv: Aachen SP1 2,2 ; Köln 2,2<br />

• Kompetenzerwerb (G MW = 1,87)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,5; Köln 1,61; Aachen SP1 1,66<br />

• Gesamtzufriedenheit (G MW = 2,37)<br />

– Positiv: Köln 1,88; Aachen SP1 1,92; negativ: Aachen SP2 3,0<br />

• Fasst man die beiden Fragen zum internen Anforderungsvergleich zu einem<br />

Indikator* zusammen, so werden M1-Anforderungen in Aachen SP1 (1,64)<br />

SP2 (1,92) als – deutlich - höher erlebt als in Paderborn (2,42) <strong>und</strong> Köln<br />

(2,94) (Gesamtmittelwert = 2,19).<br />

– *1 = Selbststudium/ Leistungsanforderungen deutlich höher vs. 5 = deutlich<br />

niedriger als in vergleichbaren Modulen<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 24


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Fachbereichsvergleich Module M1 ,Disziplin Soziale Arbeit' (Itemebene)<br />

n = 44 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 25<br />

M1 AC1<br />

M1 AC2<br />

M1K<br />

M1 PB


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

FB- Vergleich M2 ,Profession Soziale Arbeit‘<br />

Fachbereichsvergleich Module M2 ,Profession Soziale Arbeit' (Indikatorebene)<br />

n = 40 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

M2 AC1<br />

M2 AC2<br />

M2 K<br />

M2 PB<br />

M2 Ges S10<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 26


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Fachbereichsvergleich: Mittelwertsunterschiede M2<br />

‚Profession Soziale Arbeit‘<br />

• Organisation/ Kommunikation (Gesamtmittelwert 2,23)<br />

– Positiv: Paderborn 1,97; Köln 2,02, Aachen SP2 2,23; negativ: Aachen SP1 2,75<br />

• Anforderungen angemessen (G MW = 2,31)<br />

– Positiv: Paderborn 2,14<br />

• Inhalte – Strukturqualität (G MW = 2,52)<br />

– Positiv: Köln 2,11; negativ: Aachen SP1 2,92<br />

• Kompetenzerwerb (G MW = 2,17)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,66; Köln 1,91; Paderborn 2,18; negativ: Aachen SP1 2,85<br />

• Gesamtzufriedenheit (G MW = 2,55)<br />

– Negativ: Aachen SP2 3,00<br />

• Fasst man die beiden Fragen zum internen Anforderungsvergleich zu einem<br />

Indikator* zusammen, so werden M2-Anforderungen in allen Abteilungen im<br />

Vergleich zu anderen Modulen gleich <strong>und</strong> – relativ - niedrig bewertet.<br />

(Gesamtmittelwert = 2,94).<br />

– *1 = Selbststudium/ Leistungsanforderungen deutlich höher vs. 5 = deutlich<br />

niedriger als in vergleichbaren Modulen<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 27


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Fachbereichsvergleich Module M2 ,Profession Soziale Arbeit' (Itemebene)<br />

n = 40 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 28<br />

M2 AC1<br />

M2 AC2<br />

M2 K<br />

M2 PB


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich M3 ‚Wiss.theorie <strong>und</strong> Forschungsmethodik‘<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Fachbereichsvergleich Module M3 ,Wissenschaftstheorie <strong>und</strong> Forschungsmethodik'<br />

(Indikatorebene)<br />

n = 39 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

M3 AC1<br />

M3 AC2<br />

M3 K<br />

M3 PB<br />

M3 Ges S10<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 29


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Fachbereichsvergleich: Mittelwertsunterschiede M3 ‚<br />

Wissenschaftstheorie <strong>und</strong> Forschungsmethodik‘<br />

• Organisation/ Kommunikation (Gesamtmittelwert 2,08)<br />

– positiv: Aachen SP2 1,72; Aachen SP1 1,93; Paderborn 2,18<br />

• Anforderungen angemessen (G MW = 2,33)<br />

– Positiv: Aachen SP2 2,11; Aachen SP1 2,20<br />

• Inhalte – Strukturqualität (G MW = 2,29)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,83; Aachen SP1 2,07 ; negativ: Paderborn 2,77<br />

• Kompetenzerwerb (G MW = 2,29)<br />

– Positiv: Köln 1,92; Aachen SP2 2,00<br />

• Gesamtzufriedenheit (G MW = 2,38)<br />

– Positiv: Aachen SP1 1,90; Aachen SP2 2,11; negativ: Köln 3,00<br />

• Fasst man die beiden Fragen zum internen Anforderungsvergleich<br />

zu einem Indikator* zusammen, so werden M3-Anforderungen in<br />

Köln (2,11) als – deutlich - höher erlebt als in Aachen SP1 (2,8)<br />

(Gesamtmittelwert = 2,53).<br />

– *1 = Selbststudium/ Leistungsanforderungen deutlich höher vs. 5 =<br />

deutlich niedriger als in vergleichbaren Modulen<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 30


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Fachbereichsvergleich Module M3 ,Wiss.theorie/ Forschungsmethodik' (Itemebene)<br />

n = 39 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Selbststudium angemessen<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 31<br />

M3 AC1<br />

M3 AC2<br />

M3 K<br />

M3 PB


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich M4 ‚Schwerpunktmodul 1‘<br />

AC1 Bildungsarbeit; AC2 Beratungs-, Behandlungs- u. Begleitverfahren; PB Wiss.<br />

Gr<strong>und</strong>lagen d. Ges<strong>und</strong>heitsfördernden SoA<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Fachbereichsvergleich Module M4 ,Schwerpunktmodul 1' (Indikatorebene)<br />

n = 40 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 32<br />

M4 AC1<br />

M4 AC2<br />

M4 K <strong>WS</strong>10<br />

M4 PB<br />

M4 Ges <strong>SS</strong>-<strong>WS</strong>10


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich M4 ‚Schwerpunktmodul 1‘<br />

AC1 Bildungsarbeit; AC2 Beratungs-, Behandlungs- u. Begleitverfahren; Köln Der<br />

europäische Raum Sozialer Arbeit; PB Wiss. Gr<strong>und</strong>lagen d. Ges<strong>und</strong>heitsfördernden SoA<br />

• Organisation/ Kommunikation (Gesamtmittelwert 2,69)<br />

– positiv: Aachen SP2 1,52; Paderborn 1,97; negativ: Köln 2,96; Aachen SP1 3,94<br />

• Anforderungen angemessen (G MW = 2,55)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,75; Paderborn 2,14; negativ: Aachen SP1 3,67<br />

• Inhalte – Strukturqualität (G MW = 2,63)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,60 ; negativ: Aachen SP1 3,35<br />

• Kompetenzerwerb (G MW = 2,22)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,16, Köln 1,53; negativ: Aachen SP1 3,02<br />

• Gesamtzufriedenheit (G MW = 2,53)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,25; Köln 2,11; negativ: Aachen SP1 3,33; Paderborn 2,91<br />

• Fasst man die beiden Fragen zum internen Anforderungsvergleich zu einem<br />

Indikator* zusammen, so werden M4-Anforderungen in Aachen SP1 (2,21)<br />

<strong>und</strong> SP2 (1,94) als –deutlich - höher erlebt als in Köln (2,69) <strong>und</strong> Paderborn<br />

(2,86) (Gesamtmittelwert = 2,44).<br />

– *1 = Selbststudium/ Leistungsanforderungen deutlich höher vs. 5 = deutlich<br />

niedriger als in vergleichbaren Modulen<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 33


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

5,0<br />

4,8<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Fachbereichsvergleich Module M4 ,Schwerpunktmodul 1' (Itemebene)<br />

n = 40 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Selbststudium angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 34<br />

M4 AC1<br />

M4 AC2<br />

M4 K<br />

M4 PB


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich M5 ‚Schwerpunktmodul 2‘<br />

AC1 Soz.Integration/Migration u. demographische Entwicklung; AC2 Klinischtherapeutische<br />

SoA; K Integration u. Interkulturalität/ Ges<strong>und</strong>heit u. Krankheit in Europa;<br />

PB Strategien <strong>und</strong> Handlungskontexte Ges<strong>und</strong>heitsfördernder SoA<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Organisation/Kommunikation (6)<br />

Fachbereichsvergleich Module M5 ,Schwerpunktmodul 2' (Indikatorebene)<br />

n = 38 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Anforderungen angemessen (2)<br />

Inhalte-Strukturqualität (11)<br />

Kompetenzerwerb (4)<br />

Gesamtzufriedenheit (1)<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 35<br />

M5 AC1<br />

M5 AC2<br />

M5 K<br />

M5 PB<br />

M5 Ges <strong>WS</strong>10


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich M5 ‚Schwerpunktmodul 2‘<br />

AC1 Soz.Integration/Migration u. demographische Entwicklung; AC2 Klinischtherapeutische<br />

SoA; K Integration u. Interkulturalität/ Ges<strong>und</strong>heit u.Krankheit in Europa;<br />

PB Strategien <strong>und</strong> Handlungskontexte Ges<strong>und</strong>heitsfördernder SoA<br />

• Organisation/ Kommunikation (Gesamtmittelwert 2,25)<br />

– positiv: Aachen SP2 1,92; Köln 2,08; Paderborn 2,09; negativ: Aachen SP1 2,91<br />

• Anforderungen angemessen (G MW = 2,22)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,83; Paderborn 1,85; Köln 1,90 negativ: Aachen SP1 3,39<br />

• Inhalte – Strukturqualität (G MW = 2,68)<br />

– Positiv: Aachen SP2 2,15 ; negativ: Aachen SP1 3,64<br />

• Kompetenzerwerb (G MW = 2,18)<br />

– Positiv: Aachen SP2 1,46, Köln 1,83; negativ: Aachen SP1 2,78<br />

• Gesamtzufriedenheit (G MW = 2,47)<br />

– Positiv: Köln 1,90; Aachen SP2 2,17; negativ: Aachen SP1 3,22<br />

• Fasst man die beiden Fragen zum internen Anforderungsvergleich zu einem<br />

Indikator* zusammen, so werden M5-Anforderungen in allen Abteilungen im<br />

Vergleich zu anderen Modulen gleich <strong>und</strong> – relativ - niedrig bewertet.<br />

(Gesamtmittelwert = 3,00).<br />

– *1 = Selbststudium/ Leistungsanforderungen deutlich höher vs. 5 = deutlich<br />

niedriger als in vergleichbaren Modulen<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 36


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

5,0<br />

4,8<br />

4,6<br />

4,4<br />

4,2<br />

4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1,0<br />

Studienorganisation<br />

Kommunikation Modulstruktur<br />

Kommunikation Prüf.anforderungen<br />

Prüfungsform angemessen<br />

Kommunikation Prüf.organisation<br />

Fachbereichsvergleich Module M5 ,Schwerpunktmodul 2' (Itemebene)<br />

n = 38 (1 = stimme voll zu, 5 = stimme gar nicht zu)<br />

Kooperation der Lehrpersonen<br />

Anforderungen angemessen<br />

Selbststudium angemessen<br />

Inhaltliche Abstimmung der LV<br />

Inhaltliche Struktur (roter Faden)<br />

Keine überflüssigen LV<br />

Lehrangebot vollständig<br />

Aktuelle Forschungsbezüge<br />

Aktuelle Gesellschaftsbezüge<br />

Lerninhalte kompetenzorientiert<br />

Bezüge zu anderen LV des Moduls<br />

Forsch.orient. Inhalte/Kompetenzen<br />

Prüfungsvorbereitung<br />

Praxisnahe Inhalte/ Kompetenzen<br />

umfangreiches fachl. Wissen<br />

Wissenstransfer<br />

Kritische Auseinandersetzung<br />

Gesamtzufriedenheit<br />

Ausbildung berufliche Identität<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 37<br />

M5 AC1<br />

M5 AC2<br />

M5 K<br />

M5 PB


3,8<br />

3,6<br />

3,4<br />

3,2<br />

3,0<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2,0<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

M1 AC1<br />

M1 AC2<br />

Anforderungsvergleich<br />

<strong>Master</strong> - Vergleich Mittelwerte ,Erforderliches Selbststudium' - ,Leistungs- <strong>und</strong><br />

Prüfungsanforderungen'<br />

(1 = deutlich höher, 5 = deutlich niedriger im Vergleich zu anderen Modulen)<br />

M1 K<br />

M1 PB<br />

M2 AC1<br />

M2 AC2<br />

M2 K<br />

M2 PB<br />

M3 AC1<br />

M3 AC2<br />

M3 K<br />

M3 PB<br />

M4 AC1<br />

M4 AC2<br />

M4 K<br />

M4 PB<br />

M5 AC1<br />

M5 AC2<br />

Selbststudium höher/niedriger<br />

Anforderungen höher/niedriger<br />

M5 K<br />

M5 PB<br />

M6 PB<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 38


h pro Woche<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

6<br />

5<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

4,50<br />

4,00<br />

FB-Vergleich Selbststudium (h pro Woche)<br />

Vergleich 'Selbststudiumsanteile' (h pro Woche) alle Module (Einzelschätzung pro Modul)<br />

3,00<br />

4,00 4,00<br />

5,00<br />

3,00<br />

2,00<br />

5,00<br />

M1 AC1<br />

M2 AC1<br />

M3 AC1<br />

M4 AC1<br />

M5 AC1<br />

M1 AC2<br />

M2 AC2<br />

M3 AC2<br />

M4 AC2<br />

M5 AC2<br />

n=195 (Mediane)<br />

4,00<br />

5,00 5,00<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 39<br />

M1K<br />

M2 K<br />

M3 K<br />

5,50<br />

M4 K<br />

4,00<br />

4,50<br />

5,00<br />

4,00<br />

Selbststudium Median in (h)<br />

5,00 5,00<br />

4,00<br />

M5 K<br />

M1 PB<br />

M2 PB<br />

M3 PB<br />

M4 PB<br />

M5 PB<br />

M6 PB<br />

5,00


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Zeitmanagement im 2. <strong>und</strong> 3. Semester<br />

• Gefragt wurde nach der durchschnittlichen Arbeitsbelastung (h pro Woche) im 2. <strong>und</strong><br />

3. Semester bezogen auf<br />

– Selbststudium (Gesamteinschätzung 2. <strong>und</strong> 3. Sem. <strong>und</strong> Einzeleinschätzung pro Modul)<br />

– Besuch Lehrveranstaltungen (Präsenzstudium Gesamteinschätzung 2. <strong>und</strong> 3. Sem.)<br />

– Parallele Erwerbstätigkeit (Gesamteinschätzung 2.<strong>und</strong> 3. Sem.)<br />

• Verglichen wurden die Fragebogenangaben mit den entsprechenden<br />

Planungsgrößen: Geplant wurde die Verteilung von 900h (30cps), die im Zeitraum<br />

vom 1.3.10 – 31.8.10 (1.9.10 – 31.2.11) in 22,5 Arbeitswochen à 40h zu leisten sind.<br />

• Dabei wurde davon ausgegangen, dass 2 S<strong>WS</strong> 2,4h Selbststudium entsprechen,<br />

wobei innerhalb der 18 Wochen Vorlesungszeit das Verhältnis von Präsenz <strong>und</strong><br />

Selbststudium gleich ist (jeweils 360 h), während in den verbleibenden 4,5 Wochen<br />

nur Selbststudium stattfindet (180h).<br />

• Da die Online-Befragung bis Ende des Semesters lief, kann davon ausgegangen<br />

werden, dass sich die stud. Selbststudiumsangaben auf das gesamte Semester<br />

beziehen. Die Normgrößen zum Selbststudium wurden also durch 22,5 Wochen<br />

geteilt, um einen Vergleich zu den Wochenst<strong>und</strong>enangaben der Studierenden<br />

herzustellen.<br />

• Werden Selbststudiumsangaben in einer Wochenst<strong>und</strong>enaufteilung direkt mit den<br />

Präsenzzeiten in Beziehung gesetzt, werden letztere ebenfalls adjustiert (s.u.).<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 40


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Workloadplanung 2.Sem. <strong>SS</strong> 2010<br />

Verteilung der 900h auf die Module<br />

Aachen<br />

Soziale Arbeit (M.A.) AC Summe Summe Summe Kontaktstud. Selbstud.<br />

Module S<strong>WS</strong> Credits Workload<br />

1. Disziplin SoA 4 6 180 72 108<br />

2. Profession SoA 6 9 270 108 162<br />

3. Wissenschaftstheorie 4 6 180 72 108<br />

4. Schwerpunktmodul 1 6 9 270 108 162<br />

Gesamt 20 30 900 360 540<br />

Köln<br />

Soziale Arbeit (M.A.) K Summe Summe Summe Kontaktstud. Selbstud.<br />

Module S<strong>WS</strong> Credits Workload<br />

1. Disziplin SoA 4 6 180 72 108<br />

2. Profession SoA 2 3 90 36 54<br />

3. Wissenschaftstheorie 4 6 180 72 108<br />

4. Schwerpunktmodul 1 6 9 270 108 162<br />

5.Schwerpunktmodul 2 4 6 180 72 108<br />

Gesamt 20 30 900 360 540<br />

Paderborn<br />

Soziale Arbeit (M.A.) PB Summe Summe Summe Kontaktstud. Selbstud.<br />

Module S<strong>WS</strong> Credits Workload<br />

1. Disziplin SoA 6 9 270 108 162<br />

2. Profession SoA 6 9 270 108 162<br />

3. Wissenschaftstheorie 4 6 180 72 108<br />

4. Schwerpunktmodul 1 4 6 180 72 108<br />

Gesamt 20 30 900 360 540<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 41


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Workloadplanung 3.Sem. <strong>WS</strong> 2010<br />

Verteilung der 900h auf die Module<br />

Aachen<br />

Soziale Arbeit (M.A.) AC Summe Summe Summe Kontaktstud. Selbstud.<br />

Module S<strong>WS</strong> Credits Workload<br />

5. Schwerpunktmodul 2 10 15 450 180 270<br />

6. Wahlpflichtmodul 4 6 180 72 108<br />

7. Forschungsprojekt 6 9 270 108 162<br />

Gesamt 20 30 900 360 540<br />

Köln<br />

Soziale Arbeit (M.A.) K Summe Summe Summe Kontaktstud. Selbstud.<br />

Module S<strong>WS</strong> Credits Workload<br />

4. Schwerpunktmodul 1 4 6 180 72 108<br />

5. Schwerpunktmodul 2 6 9 270 108 162<br />

6. Wahlpflichtmodul 4 6 180 72 108<br />

7. Forschungsprojekt 6 9 270 108 162<br />

Gesamt 20 30 900 360 540<br />

Paderborn<br />

Soziale Arbeit (M.A.) PB Summe Summe Summe Kontaktstud. Selbstud.<br />

Module S<strong>WS</strong> Credits Workload<br />

5. Schwerpunktmodul 2 10 15 450 180 270<br />

6. Wahlpflichtmodul 6 9 270 108 162<br />

7. Forschungsprojekt 4 6 180 72 108<br />

Gesamt 20 30 900 360 540<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 42


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich: Selbststudium M1, M2, M3, M4, M5, M6<br />

• Mit Ausnahme von M4 <strong>und</strong> M5 in Köln (6 <strong>und</strong> 2 S<strong>WS</strong>, geplantes<br />

Selbststudium 7,2h <strong>und</strong> 2,4h pro Woche) wurden alle Module des 2.<br />

Semesters erfasst, so dass ein kompletter Vergleich von realer<br />

studentischer Arbeitsbelastung (Workload) <strong>und</strong> den im Rahmen der<br />

Akkreditierung festgelegten Planungsgrößen erfolgen kann.<br />

• Im 3. Semester wurden zusätzlich das Modul 5 <strong>und</strong> in Köln (M4) sowie,<br />

Paderborn (M6) erfasst, allerdings kann hier kein Vergleich von realer<br />

studentischer Arbeitsbelastung <strong>und</strong> festgelegten Planungsgrößen gemacht<br />

werden.<br />

– Die Angaben zum realen Selbststudium in Modul 2,3 <strong>und</strong> 4 in Aachen (M2=<br />

AC1 4h, AC2 3h; M3= AC1 3h, AC2 2h; M3= AC1 4h; AC2 5h) unterschreitet<br />

die Planung (M2 <strong>und</strong> M4 7,2h für 6 S<strong>WS</strong>; M3 4,8h für 4 S<strong>WS</strong>) fast um die<br />

Hälfte. Die kalkulierten h für das Selbststudium in Modul 1 entsprechen den<br />

realen Verhältnissen.<br />

– Die Angaben zum realen Selbststudium in Modul 5 in Aachen (M5= AC1/2 4h)<br />

unterschreitet die Planung (M5 12h für 10 S<strong>WS</strong>) um Zwei-drittel.<br />

– In Köln entsprechen die realen Selbststudiumsanteile für Modul 1, 3 <strong>und</strong> 4 den<br />

Planungen. Die Angaben zum realen Selbststudium in Modul 2 (M2 K= 5h) sind<br />

gegenüber den Planungen (2,4h für 2 S<strong>WS</strong>) erhöht, die Angaben zum realen<br />

Selbststudium in Modul 5 (K 4,5h) dagegen unterschreiten die Planung fast um<br />

die Hälfte (7,2h für 6 S<strong>WS</strong>).<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 43


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich: Selbststudium M1, M2, M3, M4, M5, M6<br />

– Der reale Selbststudiumsanteil für Modul 1 <strong>und</strong> 2 in Paderborn (M1= 5h,<br />

M2=4h) unterschreitet die Planung (7,2h für 6 S<strong>WS</strong>) um 2h. Die 4,8<br />

kalkulierten h in M3 <strong>und</strong> 4 entsprechen den realen Verhältnissen (5h).<br />

– Die Angaben zum realen Selbststudium im Modul 5 in Paderborn (M5= PB 4h)<br />

unterschreitet die Planung (M5 12h für 10 S<strong>WS</strong>) um Zwei-drittel. Ebenso wird<br />

in Modul 6 mit 5h Selbststudium die Planung (7,5h) unterschritten.<br />

• Fazit: Die Studierenden wenden im 2. Semester für Ihr Selbststudium für<br />

jedes Modul etwa gleich viel Zeit (etwa 5h pro Woche) auf, auch wenn die<br />

Module unterschiedlich groß sind <strong>und</strong> die S<strong>WS</strong> anders verteilt sind. Nur in<br />

Aachen werden weniger St<strong>und</strong>en als der Durchschnitt für das<br />

Selbststudium in M2 <strong>und</strong> 3 aufgewendet.<br />

• Im 3. Semester wird durchschnittlich noch weniger Zeit für Modul 5 (4h in<br />

Aachen <strong>und</strong> Paderborn) verwendet <strong>und</strong> weicht damit immens von den<br />

kalkulierten 12h ab. Da das Modul 6 (Wahlpflichtmodul) <strong>und</strong> 7<br />

(Forschungsprojekt) im 3. Semester nicht evaluiert wurde, kann man kaum<br />

Aussagen zur Verteilung der Arbeitsbelastung auf die Module treffen.<br />

Dennoch ist abzusehen, dass das Forschungsprojekt deutlich mehr als die<br />

kalkulierte Zeit in Anspruch nimmt.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 44


h pro Woche<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

12,0<br />

11,5<br />

11,0<br />

10,5<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

8,0<br />

7,5<br />

7,0<br />

6,5<br />

6,0<br />

5,5<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

FB-Vergleich: Selbststudium M1, M2, M3, M4, M5, M6<br />

4,5<br />

4,0<br />

Vergleich Selbststudiumsanteile (h pro Woche) M1,M2,M3,M4,M5,M6 (Einzelschätzung pro Modul)<br />

n= 195 (Mediane)<br />

12,0<br />

Selbststudium M1<br />

Selbststudium M2<br />

Selbststudium M3<br />

Selbststudium M4<br />

Selbststudium M5<br />

Selbststudium M6<br />

3,0<br />

Aachen SP1<br />

5,0<br />

4,0 4,0 4,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

Aachen SP2<br />

5,0<br />

4,8<br />

7,2<br />

4,8<br />

Planung AC<br />

7,2<br />

5,0 5,0<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 45<br />

5,5<br />

Köln<br />

4,0<br />

4,5<br />

4,8<br />

2,4<br />

Planung K<br />

4,8 4,8<br />

7,2<br />

5,0<br />

4,0<br />

5,0 5,0<br />

Paderborn<br />

4,0<br />

5,0<br />

7,2 7,2<br />

Planung PB<br />

4,8 4,8<br />

12,0<br />

7,2


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

FB-Vergleich: Präsenzstudium M1,M2,M3,M4,M5 –<br />

parallele Erwerbstätigkeit im SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010<br />

• Alle vier Studiengänge besuchen zu einer gleichen St<strong>und</strong>enanzahl die<br />

vorgesehenen Lehrveranstaltungen im SoSe 2010. Die geringe Differenz<br />

zwischen der geplanten Präsenzstudiumszeit (20h) <strong>und</strong> den besuchten<br />

Veranstaltungen (17h-18,5h) könnte aus einem vermehrten Angebot von<br />

Blockveranstaltungen im <strong>Master</strong> liegen.<br />

• Im Wintersemester 2010 verringert sich die durchschnittliche St<strong>und</strong>enzahl im<br />

Präsenzstudium in allen Abteilungen um 3h auf durchschnittlich 15h.<br />

• Auffallend sind die Antworten zur parallelen Erwerbstätigkeit im 2. Semester. Im<br />

Schnitt werden 13h pro Woche verwendet, in Köln fast drei ganze Arbeitstage (18h).<br />

Die Werte für Aachen <strong>und</strong> Paderborn (11h, 12,5h) liegen jedoch ähnlich hoch. Im 3.<br />

Semester mit durchschnittlich 13,5 h pro Woche erhöht sich die Arbeitszeit. In<br />

Aachen (SP1 10h; SP2 von 12h auf 13,5h) <strong>und</strong> Köln (18h auf 19h) blieb sie gleich<br />

oder nahm zu, in Paderborn wurde weniger gearbeitet (von 12,5h auf 10h pro<br />

Woche.)<br />

• Es zeigt sich, dass die Studierenden neben dem Studium Teilzeit arbeiten gehen,<br />

in Köln sogar eine halbe Stelle begleiten.<br />

• Ob dieser erhöhte Arbeitsaufwand für eine Erwerbstätigkeit einen Einfluss auf die<br />

Studiendauer hat, wird sich noch erweisen.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 46


h pro Woche<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

18,5<br />

Aachen SP1<br />

10,0<br />

FB-Vergleich: Präsenzstudium <strong>und</strong> parallele<br />

Erwerbstätigkeit im SoSe 2010<br />

Vergleich 'Präsenzstudium im 2. Sem. (h pro Woche) <strong>und</strong> parallele Erwerbstätigkeit<br />

n=44 (Mediane), Präsenz im 2.Semester: 20 S<strong>WS</strong><br />

Präsenzstudium Ges. Erwerbsarbeit (h in der Woche) Norm Präsenz<br />

17,0 17,0<br />

Aachen SP2<br />

12,0<br />

Köln<br />

18,0<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 47<br />

17,5<br />

Paderborn<br />

12,5<br />

18,0<br />

Gesamt<br />

13,0<br />

Norm Präsenz<br />

20,0


h pro Woche<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

15,0<br />

Aachen SP1<br />

10,0<br />

FB-Vergleich: Präsenzstudium <strong>und</strong> parallele<br />

Erwerbstätigkeit im WiSe 2010<br />

Vergleich 'Präsenzstudium im 3. Sem. (h pro Woche) <strong>und</strong> parallele Erwerbstätigkeit<br />

n= (Mediane), Präsenz im 3.Semester: 20 S<strong>WS</strong><br />

Präsenzstudium Ges. Erwerbsarbeit (h in der Woche) Norm Präsenz<br />

14,0<br />

Aachen SP2<br />

13,5<br />

13,0<br />

Köln<br />

19,0<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 48<br />

15,5<br />

Paderborn<br />

10,0<br />

15,0<br />

Gesamt<br />

13,5<br />

Norm Präsenz<br />

20,0


h pro Woche<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

21<br />

19<br />

17<br />

15<br />

13<br />

11<br />

9<br />

7<br />

5<br />

3<br />

1<br />

18,5<br />

Aachen SP1 <strong>SS</strong>10<br />

Vergleich 'Präsenzstudium im 2. <strong>und</strong> 3. Sem. (h pro Woche) <strong>und</strong> parallele Erwerbstätigkeit<br />

n= (Mediane), Präsenz im 2./3.Semester: 20 S<strong>WS</strong><br />

Präsenzstudium Ges. Erwerbsarbeit (h in der Woche) Norm Präsenz<br />

15,0<br />

10,0 10,0<br />

Aachen SP1 <strong>WS</strong>10<br />

17,0<br />

Aachen SP2 <strong>SS</strong>10<br />

12,0<br />

14,0<br />

13,5<br />

Aachen SP2 <strong>WS</strong>10<br />

17,0<br />

Köln <strong>SS</strong>10<br />

18,0<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 49<br />

13,0<br />

Köln <strong>WS</strong>10<br />

19,0<br />

17,5<br />

Paderborn <strong>SS</strong>10<br />

12,5<br />

15,5<br />

Paderborn <strong>WS</strong>10<br />

10,0<br />

18,0<br />

Gesamt <strong>SS</strong>10<br />

13,0<br />

15,0<br />

Gesamt <strong>WS</strong>10<br />

13,5<br />

Norm Präsenz<br />

20,0


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Zeitmanagement im 2. Sem. I<br />

• Fragt man nach der durchschnittlichen Wochenarbeitsbelastung im gesamten 2. Sem. (alle<br />

Module) – unterteilt in Präsenz-, Selbststudium <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit, so ergibt sich –<br />

vorbehaltlich der Adjustierungsproblematik* folgendes Bild:<br />

• Die durchschnittlich 33h stud. Arbeitsbelastung (Median Workload) pro Woche für die<br />

<strong>Master</strong>studiengänge unterschreiten Planungen der Vollzeit-Arbeitswoche (40h). Während die<br />

geplante Präsenzzeit kaum unterschritten wird (Median 18h), unterschreitet das geschätzte<br />

Selbststudium (15 h) die Planung im Mittel um 9h. Die „parallele Erwerbstätigkeit“ als zusätzlicher<br />

– nicht in der Planung enthaltener – Belastungsfaktor schlägt mit weiteren 13h deutlich zu Buche<br />

(mittlere Gesamtbelastung = 46h pro Woche).<br />

– Bis auf Aachen SP2 überschreiten alle die 40h-Marke deutlich, Paderborn hat den höchsten<br />

Selbststudiumsanteil (20h), der als einziger über dem Präsenzanteil liegt, Aachen SP2 den<br />

niedrigsten (10h). In Köln ist der Anteil ‚Erwerbstätigkeit‘ (18h) größer als die anderen, in<br />

Aachen SP1 ist dieser insgesamt am geringsten (10h).<br />

– Der im Vergleich zur Planung geringere Selbststudiumsanteil könnte noch damit<br />

zusammenhängen, dass der Bezugszeitraum doch die 18 Wochen Vorlesungszeit sind, dann<br />

läge die Norm nicht bei 24, sondern bei 20h <strong>und</strong> die Differenz bei 4h, was vertretbar wäre.<br />

Zweifelsfrei stellt jedoch der hohe Anteil Erwerbstätigkeit den bedeutentsten Bef<strong>und</strong> dar:<br />

– Rechnet man weitere potentielle Belastungen neben dem Studium (Familientätigkeit…)<br />

hinzu, so wird ein nicht auflösbares Dilemma deutlich: Erfüllt man die Bologna-<br />

Anforderungen an ein Vollzeit-Studium (900 h pro Semester, d.h. 40h-Woche bei 3,5<br />

Wochen Urlaub), so führen Belastungen außerhalb des Studiums zwangsläufig zu einer<br />

Überlast (Max. Köln, Paderborn = 50h).<br />

• Faktisch wird der <strong>Master</strong>studiengang fast durchgängig berufsbegleitend studiert.<br />

• *Präsenz müsste wie das Selbststudium auf 22,5 Wochen bezogen werden, so liegt hier der erste Normwert nicht bei 40 (16 Präsenz, 24 Selbststudium), sondern bei 44h.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 50


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Zeitmanagement im 3. Sem. I<br />

• Fragt man nach der durchschnittlichen Wochenarbeitsbelastung im gesamten 3. Sem. (alle<br />

Module) – unterteilt in Präsenz-, Selbststudium <strong>und</strong> Erwerbstätigkeit, so ergibt sich –<br />

vorbehaltlich der Adjustierungsproblematik* folgendes Bild:<br />

• Die durchschnittlich 25h (<strong>SS</strong> 10: 33h) stud. Arbeitsbelastung (Median Workload) pro Woche für<br />

die <strong>Master</strong>studiengänge unterschreiten Planungen der Vollzeit-Arbeitswoche (40h) <strong>und</strong> der<br />

Arbeitsbelastung im <strong>SS</strong>10 deutlich. Sowohl die geplante Präsenzzeit (Median 15h), als auch das<br />

Selbststudium (10h) unterschreitet die Planung im Mittel um 10h (Präsenzstudium) bzw. 14h<br />

(Selbststudium). Die „parallele Erwerbstätigkeit“ als zusätzlicher – nicht in der Planung<br />

enthaltener – Belastungsfaktor füllt mit weiteren 13,5h die 40h Woche auf (mittlere<br />

Gesamtbelastung = 38,5h pro Woche).<br />

– Es zeigt sich das sich im Vergleich zum <strong>SS</strong> 10 die stud. Arbeitsbelastung deutlich<br />

verringert hat. Gespart wurde vor allem bei der Präsenzzeit <strong>und</strong> dem Selbststudium.<br />

– Im Vergleich zum <strong>SS</strong>10 überschreitet nur Köln die 40h-Marke deutlich, alle anderen<br />

Abteilungen gaben eine 35h Woche an. Köln hat den höchsten Selbststudiumsanteil (gleich<br />

geblieben zum <strong>SS</strong>10 mit 15h), der als einziger über dem Präsenzanteil liegt, Aachen SP2<br />

den niedrigsten (7h). In Köln ist der Anteil ‚Erwerbstätigkeit‘ (19h) größer als die anderen, in<br />

Aachen SP1 <strong>und</strong> Paderborn ist dieser insgesamt am geringsten (10h).<br />

– Zweifelsfrei stellt jedoch der hohe Anteil Erwerbstätigkeit – wie im Semester zuvor – den<br />

bedeutendsten Bef<strong>und</strong> dar:<br />

– Rechnet man weitere potentielle Belastungen neben dem Studium (Familientätigkeit…)<br />

hinzu, so wird ein nicht auflösbares Dilemma deutlich: Erfüllt man die Bologna-<br />

Anforderungen an ein Vollzeit-Studium (900 h pro Semester, d.h. 40h-Woche bei 3,5<br />

Wochen Urlaub), so führen Belastungen außerhalb des Studiums zwangsläufig zu einer<br />

Überlast (Max. Köln, = 46h.<br />

• Faktisch wird der <strong>Master</strong>studiengang fast durchgängig berufsbegleitend studiert.<br />

• *Präsenz müsste wie das Selbststudium auf 22,5 Wochen bezogen werden, so liegt hier der erste Normwert nicht bei 40 (16 Präsenz,<br />

24 Selbststudium), sondern bei 44h.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 51


h pro Woche<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Aachen SP1<br />

Zeitmanagement im 2. Semester (Aufteilung Wochenbelastung)<br />

10,0<br />

15,0<br />

12,0<br />

10,0<br />

Fachbereichsvergleich Zeitmanagement im 2. Semester<br />

Selbststudium Gesamteinschätzung 2. Sem.<br />

n=44 (Mediane der St<strong>und</strong>enzahl pro Woche)<br />

18,0<br />

15,0<br />

18,5 17,0 17,0 17,5 18,0<br />

Aachen SP2<br />

Köln<br />

Paderborn<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 52<br />

12,5<br />

20,0<br />

Gesamt<br />

13,0<br />

15,0<br />

Planung M.A.<br />

24,0<br />

20,0<br />

Planung M.A. adjustiert<br />

Erwerbsarbeit<br />

Selbststudium<br />

Präsenz Ges<br />

24,0<br />

16,0


h pro Woche<br />

55<br />

50<br />

45<br />

40<br />

35<br />

30<br />

25<br />

20<br />

15<br />

10<br />

5<br />

0<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Zeitmanagement im 3. Semester (Aufteilung Wochenbelastung)<br />

Aachen SP1<br />

10,0<br />

10,0<br />

13,5<br />

7,0<br />

15,0 14,0 13,0<br />

Aachen SP2<br />

Fachbereichsvergleich Zeitmanagement im 3. Semester<br />

Selbststudium Gesamteinschätzung 3. Sem.<br />

n=35 (Mediane der St<strong>und</strong>enzahl pro Woche)<br />

Köln<br />

19,0<br />

15,0 10,0 10,0<br />

Paderborn<br />

15,5 15,0<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 53<br />

10,0<br />

Gesamt<br />

13,5<br />

Planung M.A.<br />

24,0<br />

20,0<br />

Planung M.A. adjustiert<br />

Erwerbsarbeit<br />

Selbststudium<br />

Präsenz Ges<br />

24,0<br />

16,0


KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Zeitmanagement im 2. Sem. II<br />

(adjustierte Präsenzzeiten, Einzeleinschätzung Selbststudium pro Modul nur im<br />

2. Semester möglich)<br />

• Die Summen der Einzelschätzungen Selbststudium pro Modul entsprechen bis auf Aachen SP2<br />

<strong>und</strong> Köln den Globalschätzungen (alle Module des Semesters). Aachen SP2 kommt jetzt auch auf<br />

15h (Globalwert 10h), der Kölner Wert bleibt mit 15,5h zwar stabil (Global 15), da jedoch nur nach<br />

drei Einzelmodulen gefragt werden konnte, müsste der Globalwert höher sein (+12 h Planung M4/<br />

M5, vermutlich wird aber das reale Selbststudium im M4/5 deutlich niedriger sein, da im 2. Sem.<br />

noch keine Prüfungen anstanden).<br />

• Zzgl. der Adjustierung der Präsenz ergibt sich nun folgendes Bild bezogen auf die durchschnittl.<br />

Wochenbelastung im ges. Sem. (22,5 W.):<br />

• In beiden Aachener Studienschwerpunkten wird insg. ca. 40h pro Woche ‚gearbeitet‘, davon<br />

jedoch r<strong>und</strong> 11h in Erwerbstätigkeit. Präsenz liegt bei 14h, Selbststudium bei r<strong>und</strong> 15h (Norm 16/<br />

24h), die Workload damit bei 29h.<br />

– Die Erwerbstätigkeit geht also vor allem auf Kosten des Selbststudiums.<br />

• In Paderborn wird insg. ca. 46h pro Woche ‚gearbeitet‘, davon gehen r<strong>und</strong> 13h in<br />

Erwerbstätigkeit, die Präsenz liegt bei r<strong>und</strong> 14h, das Selbststudium bei 19h, die Workload damit<br />

bei 33h.<br />

– Durch die 6h ‚Mehrarbeit‘ pro Woche wird also ein gewisser Puffer geschaffen, da jedoch auch 2h mehr für<br />

Erwerbsarbeit verwendet werden, kommen dieser nur zu 4h der Erhöhung des Selbststudiumsanteils<br />

zugute.<br />

• In Köln wird nominal 47h pro Woche gearbeitet. Hier ist jedoch der Selbststudiumsanteil für M4<br />

<strong>und</strong> M5 (nicht evaluiert) noch nicht eingerechnet (Planung 12h, real vermutlich deutlich niedriger,<br />

Schätzwert 6h). Von den nunmehr 53h gehen 18h in Erwerbstätigkeit, die Präsenz liegt bei r<strong>und</strong><br />

14h, das Selbststudium bei r<strong>und</strong> 21h, die Workload damit bei 35h.<br />

• Es bleibt der problematische Bef<strong>und</strong> eines faktisch berufsbegleitenden Studiums, d.h., nur<br />

durch Erhöhung der Wochenarbeitszeit von 40h kann die parallele Berufstätigkeit in Teilen<br />

aufgefangen werden, die sonst auf Kosten des Selbststudiums geht.<br />

• In Köln <strong>und</strong> Paderborn gelingt das annähernd (35/34h Workload), Folge ist eine stark erhöhte<br />

Belastung.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 54


h pro Woche<br />

60<br />

58<br />

56<br />

54<br />

52<br />

50<br />

48<br />

46<br />

44<br />

42<br />

40<br />

38<br />

36<br />

34<br />

32<br />

30<br />

28<br />

26<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

16<br />

14<br />

12<br />

10<br />

8<br />

6<br />

4<br />

2<br />

0<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

Aachen SP1<br />

FB-Vergleich Zeitmanagement im 2. Semester<br />

adjustierte Präsenzzeiten, Einzelabfrage Selbststudium pro Modul<br />

Fachbereichsvergleich Zeitmanagement im 2. Semester, Präsenz auf 22,5 W. adjustiert<br />

n=146 (Mediane der St<strong>und</strong>enzahl pro Woche)<br />

Köln M4 M5: nur Planungsgrößen - keine emp. Selbststudiumsangaben, da nicht evaluiert (enden nicht im 2.Sem.)<br />

10,0 12,0<br />

4,0<br />

3,0<br />

4,0<br />

4,5<br />

5,0<br />

14,8 13,6<br />

Aachen SP2<br />

5,0<br />

2,0<br />

3,0<br />

Planung AC<br />

7,2<br />

4,8<br />

7,2<br />

4,8<br />

16,0<br />

5,5 4,8 5,0<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 55<br />

Köln<br />

6<br />

18,0<br />

5,0<br />

5,0<br />

13,6<br />

Planung K<br />

12<br />

2,4 4,0<br />

4,8<br />

12,5<br />

5,0<br />

5,0<br />

4,8<br />

4,8<br />

7,2<br />

7,2<br />

16,0 14,4 16,0<br />

Paderborn<br />

Selbststud. M4/M5 Köln<br />

Erwerbsarbeit<br />

Selbststud. M4<br />

Selbststud. M3<br />

Selbststud. M2<br />

Selbststud. M1<br />

Präsenz adj. Ges.<br />

Planung PB


h pro Woche<br />

KatHO NRW Aachen Köln Münster Paderborn<br />

12,0<br />

11,5<br />

11,0<br />

10,5<br />

10,0<br />

9,5<br />

9,0<br />

8,5<br />

8,0<br />

7,5<br />

7,0<br />

6,5<br />

6,0<br />

5,5<br />

5,0<br />

4,5<br />

4,0<br />

3,5<br />

3,0<br />

2,5<br />

2,0<br />

1,5<br />

1,0<br />

5,0<br />

5,0<br />

Semestervergleich (<strong>SS</strong>10-<strong>WS</strong>10) Wie viele St<strong>und</strong>en die Woche haben sie durchschnittlich für Ihr Selbststudium<br />

verwendet? n=195 (Mediane, Mittelwerte)<br />

2 S<strong>WS</strong>:M2 K; 4 S<strong>WS</strong>:M1 AC/K, M3 AC/K/PB M4 K/PB 6 S<strong>WS</strong>:M1 PB, M2 AC/PB M4 AC, M5 K,M6 PB; 10 S<strong>WS</strong>:M5 AC/PB<br />

Selbststudium Median in (h)<br />

Mittelwert<br />

Norm<br />

M2 K<br />

Norm 2 S<strong>WS</strong><br />

2,4<br />

4,9<br />

4,5<br />

M1 AC1<br />

M1 AC2<br />

5,8<br />

5,5<br />

5,3<br />

5,4<br />

5,0 5,0 5,0 5,1<br />

5,0<br />

5,0 5,0<br />

4,8<br />

4,6<br />

4,5<br />

4,3<br />

4,3<br />

4,3<br />

4,0<br />

4,0 4,0 4,0 4,1<br />

3,8<br />

3,3<br />

3,4<br />

3,0 3,0<br />

3,0<br />

2,0<br />

M1K<br />

M3 AC1<br />

M3 AC2<br />

M3 K<br />

M3 PB<br />

M4 K<br />

M4 PB<br />

Die Normgrößen beziehen sich immer auf die Planungen im untersuchten letzten Semester der zweisemestrigen Module.<br />

www.katho-nrw.de <strong>Modulevaluation</strong> SoSe <strong>und</strong> WiSe 2010 <strong>Master</strong>studiengänge SW 56<br />

4,5<br />

4,1<br />

5,0<br />

4,6<br />

7,2<br />

4,6<br />

4,0 4,0 4,0<br />

3,8<br />

3,6<br />

Norm 4 S<strong>WS</strong><br />

M1 PB<br />

M2 AC1<br />

M2 AC2<br />

M2 PB<br />

M4 AC1<br />

M4 AC2<br />

M5 K<br />

M6 PB<br />

Norm 6 S<strong>WS</strong><br />

M5 AC1<br />

M5 AC2<br />

M5 PB<br />

Norm 10 S<strong>WS</strong><br />

12,0

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!