20.01.2013 Aufrufe

DAS JUBILÄUMSMAGAZIN - Klanglandschaften

DAS JUBILÄUMSMAGAZIN - Klanglandschaften

DAS JUBILÄUMSMAGAZIN - Klanglandschaften

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

KLANG<br />

1. OKTOBER 2011 — NUMMER 4<br />

SONDERBEILAGE DES LANDBOTEN<br />

<strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

1


2<br />

An An An An An An An An An An AAAnnnit it it it it it it i a a aaa aa a Mu Mu Mu Mu Mu Mu Mu Mu Mu M si si si si si si si sii ssi si sil, l, l, ll, l, l, l, lll, l, l 66<br />

67, 66<br />

66<br />

7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, 7, WWWWWWWWWWin WW<br />

WW<br />

in in in in in inte te te te te te te te teeee te t rt rt rt rt rt rt rt rt rt rrtt rt rr hu hu hu hu hu hu hu hu hu hu hh r: r: r: r: r: rrr<br />

«K «K «K «K «K «KK «KKKKKKKre re re re re re re re re r is is is is is is is is is is is iisch ch ch ch chh ch ch ch ch ch ch c en en en en en en en en ee de de de de de de de de de d PP<br />

PPPPPPPPPfe<br />

fe fe fe fe fe fe fe fe fe f if if if if if if if i tö tö tö tö tö tö ttö töne ne ne ne ne ne ne ne ne ne ne n .. . . Od Od Od Od Od Od Od Od Od Od Oder er er er er er er er er er er er er MMMM<br />

MMMMMMMus<br />

us us us us uus us us uus u ik ik ikk ik ik ik ik ik ikkk i , , ,, ,,,<br />

vo vo vo vo vo voo vo vooo vo von n n nn n nnn nnn de de de de de de de de de der r rrr r rrrrrrrr ma ma ma ma ma mma ma ma mman n n n nn n n nn nu nu nu nu nu nu nuuuu nnu nu n r r r r rrrr di di di di di di di di di d ee e eee eee Bä Bä Bä Bä Bä Bä B ss ss ss ss ss ss ss ss ss e e e e e hö hö hö hö hö hö hö hö h rt rt rt rt rt rt rt rt rt r .» .» .» .» .»»»»»<br />

Be Be Be Be Be Be Be Be Be Bee Beli li li li li li li li liiiiind nd nd nd nd nd nd nd nnda a a a a Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec Ec EE ke ke ke ke ke ke ke ke ke ke ke kert rt rt rt rt rt rt rt rt r , , , , 25 25 25 2225 25 225 22225 2 , , , , ,,, Wi Wi Wi Wi Wi Wi WWi Wi Wi Wi WWWWWi Wint nt nt nt nt nt nter er er er er er er er e th th th th th th tth thhur ur ur ur ur ur ur ur u :::::::<br />

«W «W «W «W «W «W «W «W «W «W «W «W «W «Wen en en en en en en een en enn n nn n nnnnn da da da da da da da da dddd s s s sssss Be Be Be BBe Be Be Best st st st st st sttec ec ec ec ec ec eck k k k kkkkkkkkk au au au au au au au au au auf f ffffffff<br />

de de de de de de de dddde dde de dddddd m m m m m m Te Te Te Te Te Te Te Te Te Te TTTTe Te Te TTe TTT ll ll ll ll ll ll ll ll lller er er er er er er er er er e qq<br />

qq<br />

qui ui ui ui uui ui ui ui ui uuuu et et et et et et ett etsc sc sc sssc sc sc sscht ht ht ht ht ht ht ht ht.» .» .»» .» .» .» .» .» .<br />

DIE FRAGE ZUM THEMA<br />

Welches Geräusch<br />

macht Ihnen<br />

Hühnerhaut ?<br />

Michael Sauerland, 43, Winterthur, Töss:<br />

«Ich ekle mich extrem vor dem Geräusch<br />

des Nagelknipsers.» Annina Leuzinger, 26,<br />

Oberwinterthur: «Das Kratzen von Fin-<br />

Su Su Su Su Su Su Su Su Su Su Su Su S SS<br />

S SStr<br />

tr tr tr tr tr ttt ub ub ub ub uub ub ub ubb ub ubbb uu , , , , , 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35 35, W WWin<br />

in in in in in in in in inte te te te te te te te te te te ttt rt rt rt rt rt rtt rthu hu hu hu hu hu huuur: r: r: r: r: r: r « « «We We We We We We We WWWe W nn nn nn nn nn nn nn eeeeeeein ein<br />

in in inner er er er er<br />

mi mi mi mi mi mi mi mi mi mi mi mi mit t t tt tttt de de de de de de de dde de dddde d n n n nn nnn nnnn Fi Fi Fi Fi Fi Fi Fi Fi Fi Fing ng ng ng ng nng ng nger er er er er er ern n n nnnn nn n kn kn kn kn kn kn kn kn kn kn kn kn k ac ac ac ac ac ac accccckt kt kkt kt kt kt kt kt kt k .» .» .» .» .» ..<br />

Lo Lo Lo Lo Lo Lo LLLo LLLo Looth th th th th th th th th th th t ar ar ar ar ar ar ar ar ar ar arrr DD<br />

DD<br />

DD<br />

DD<br />

Dos os os oooos os os oooos ooos oosta ta ta ta ta ta ta ta ta ta ta taaall, l, l, l, ll,, 66<br />

6666666666666,<br />

6, 6, 6, 6, 6, 6, 66, 6, 6, BB<br />

BB BBBBBBac ac ac ac ac ac ac ac ac ac ac ache he he he he he he he he he h nb nb nb nb nbb nb nnnbb nn ül ül ül ül ül ül ül ül ül ü ac ac ac ac ac ach: h: h: h: h: h: h: h: h<br />

«D «D «D «D «DDD «Das ««« as aas aaaas aa GGGGGGGGGGer GG<br />

er er er er er er eerr er eräu äu äu äu äu äu äu äu äu äu äusc sc sc sc sc sccccccccch h h h de de de de de de de ddes s s s Za Za Za Za Za Za Za Za Za ZZZ hn hn hn hn hn hn hn hn h ar ar ar ar ar ar ar ar arzt zt zt zt zt zt zttt z bo bo bo bo bo bbo bbbohr hr hr hr hr hr h er er er er er er eeee s sss ss<br />

un un un un un un un uun un unn uund d d d ddddddddddd da da da da da dddda da da da d ss sss ssssss ss Su Su Su Su Su Su Su Su Su SSu Su Su SSSSS mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mm mmen en en en en en een en ee eein<br />

ee<br />

ein<br />

in in in in in in in i er er er er er er er er er err er err MM<br />

MM<br />

MM<br />

Müc üc üc üc üc üc üc üc üc ücccke ke ke ke ke ke ke ke ke kee.» .» .» .» .»» .» .»<br />

gernägeln an der Wandtafel.» Manuel<br />

Blöchlinger, 31, Winterthur, Mattenbach:<br />

«Von der Musik der isländischen Band<br />

Sigur Rós kriege ich im positiven Sinn<br />

Hühnerhaut.» Susanne Schoch, 49, Winterthur,<br />

Veltheim: «Das Geräusch, das<br />

Nylonstrümpfe auf rauer Haut verursachen.»<br />

Stefan Keller, 53, Zürich: «Das<br />

Knistern synthetischer Socken oder<br />

Hemden beim An- oder Ausziehen.»<br />

Melanie Suter, 18, Bülach: «Das Knacken<br />

von alten Böden. Ich könnte nie in<br />

einem Altbau wohnen.» Renatus Raschle,<br />

40, Elsau: «Im positiven Sinn läuft mir<br />

bei der Musik von U2 ein Schauer über<br />

den Rücken. Dieser Sound begleitet<br />

mich bereits seit 30 Jahren.» Alexander<br />

Kloss, 15, Zell: «Ich kann das Schrubben<br />

von normalen Zahnbürsten nicht hören.<br />

Deshalb benutze ich nur elektrische.»<br />

Ha Ha Ha Ha Ha HHa Ha Ha Ha Ha HH na na na na na na naa n BBez<br />

BB<br />

ez ez ez ez e ou ou ou ou ou ou ou oou ou ousk sk sk sk sk sk sk sk sk sssk s a, a, a, a, a, a, a, a, a, aa, 444<br />

444444446, 46,<br />

6, 6, 6, 6, 6, 6, 6 Win WW<br />

WW<br />

in in in in in inte te te te te te te te t rt rt rt rt rt rt rt rthu hu hu hu hu hu huu hu hur: r: r: r: r: r: r: r: rr:<br />

«W «W «W «W «W «W «W «W «W «W «WWWW « en en en en en en en en en en en enn n n nnnnnnnnnnn je je je je je je je je je je je jje jjje je jema ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma ma m nd nd nd nd nd nd nd nd nd nd nd nddddddd mm<br />

m<br />

mmit<br />

it it it it it it it it it dddd<br />

den dd<br />

en en en en en en en en en en eeeee FF<br />

FFFFFFFFFFFFin<br />

in in in in in in in in in iiin in inge ge ge ge ge ge ge ge ge ge ge ge ge g rrrrrrrrrrrrrr<br />

nä nä nä nä nä nä nä nä näge ge ge ge ge ge ggge geln ln ln lln llln aaaaaaaan<br />

aa<br />

n n n n ei ei ei eei ei ei ei e ne ne ne ne ne ne ne ne ne ner r rr r rrrrrrrrrrrr Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa Wa W nd nd nd nd nd nd nd nd nd nd n ta ta ta ta ta ta ta ta tafe fe fe fe fe fe fe fe fel l l l l l kr kr kr kr kr kr kr kr kk at at at at at at a zt zt zt zt zt zzzzzt.» .» .» .» .»<br />

My My My My My My My My My My My My My My Myyyyyth th th th th th th th th th th th ttthil il il illl il illy ly lyy ly ly ly ly ly ly ly ly ly ly ly uuuuuuuuund uu<br />

uu<br />

und<br />

nd nd ndd nd nd nd n Ram RR<br />

RR<br />

am am am am am am amak ak ak ak ak ak ak ak ak ak akkri rri ri ri ri ri ri ri ri ri rrrrrr sh sh sh sh sh sh sh sh sh sh sh sh sh shna na na na na na na na nan n n n n n n Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Kaaaaaaaaaa Kasi si si si si si si si si s li li li li li li lli lllllling ng ng ng ng ng ng ng nng ng ng nnngam am am am am am am am am am am aam aam, ,, , , ,,,,, 43 43 43 43 43 43 43 4 &&<br />

&&<br />

&&<br />

& 33 337, 33<br />

33<br />

7, 7, 7, 7, 7, 7, 77, mmmmit mm<br />

mm<br />

mm<br />

it it it it it it it ittt SS<br />

SSSSSSSoh<br />

oh oh oh oh oh oh oh oh ohn n n n nnnnn nn<br />

Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka Ka K vi vi vi vi vi vi vii vi vi vi vvvi vi vi vi vvii v ya ya ya ya ya ya yaa ya ya ya ya yya yya yya y nn, n, n, nn, n, n, n, nn, 33<br />

3333<br />

3333, , , , , , Di Di Di Di Di DDDDDi Di DDD et et et et et et et et e li li li li li li li li l ko ko ko ko ko ko ko ko kk n: n: n: n: n: n «Wi « « « Wi Wi Wi Wi Wi Wi W r r r r r r r rr mö mö mö mö mö mö mö mö mö mö mö mö m ge ge ge ge ge ge gge g n n n n n n nnnnnnnnnn we we we we we we we we wwweede de de de de de de de deer rrr rr rrr Fl Fl Fl Fl Fl Fl Fl FFl F ug ug ug ug ug ug uug uuuuu lä lä lä lä lä lä lärm rm rm rm rm rm rm rm nnoc<br />

nn<br />

nn<br />

oc oc oc oc oc och h h h h St St St St St Stt St SStra ra ra ra rra ra ra rra ra rass ss ss ss ss ss ss ss ssen en en en en en e ------lä<br />

lä lä llä lä lä lä lä lläääääää lä l rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rm rrm rmmmmmmmmmm, , , , , vo vo vo vo vo vo vo vo vo vo vor r rr rrrrrrrrrrr al al al al al al al al al al allle le le le le le le le le le lem m m m m m La La La La La La La Laaaa La LLL st st st st st st st stt st stwa wa wa wa wa wa wa wwwa wa wa wa wwa w ge ge gge ge ge ge ge gge gg n n n n n n un un un un un un un uun und d d d d d dddddd Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo Mo MMMMMMooo MMMMooooo M to to to to to to to to to to to to torr rr rr rr rr rr rrrr rr rr rr rrrrr rrrrrräd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äd äder er er er er er er er er er er er er err er e sss sssssssssstö stö<br />

tö tö tö tö tö tö tö ttttöre re re rre re re re re rrrrrrr n n n n n n n un un un un un uun un un un un u s. ss. s. s. s. s. sssss. s. sssssss »<br />

Mikael Conrad, 15, Effretikon: «Der Klassiker:<br />

die Fingernägel auf der Wandtafel.»<br />

Caroline Jaeggli, 49, Winterthur, Deutweg:<br />

«Wenn man Styropor an Styropor reibt.»<br />

Babice van Waardenburg, 17, Davos Platz:<br />

«Das Knacksen des Kopfes meiner Kollegin.»<br />

Sandra La Rocca, 26, Andelfingen:<br />

«Wandtafelkratzen.» Mauro Guarise, 32,<br />

Zürich: «Wenn bei Elton Johns ‹Tiny Dancer›<br />

nach 52 Sekunden die Pedal-Steel-<br />

Gitarre einsetzt.»<br />

� Befragt von Sabine Arnold<br />

Was gefällt Ihnen an Zürich?<br />

Beantworten Sie diese Frage unter<br />

www.landbote.ch/zuerich. Die besten<br />

Antworten erscheinen am 19. November<br />

im Jubiläumsmagazin des «Landboten»<br />

zum Thema «Zürich».<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILDER: PATRICK GUTENBERG


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

KLANG<br />

IMPRESSUM<br />

Jubiläumsmagazin<br />

Auflage: 40 000<br />

Konzept, Redaktion<br />

Elisabetta Antonelli, Sabine Arnold,<br />

Colette Gradwohl, Reto Wäckerli<br />

Gestaltungskonzept, Titelblatt, Layout<br />

Peter Wittwer<br />

Produktion<br />

Dagmar Abo (Bildbearbeitung)<br />

Daniel Kiss (Leitung Technik)<br />

Barbara Truninger (Bildredaktion)<br />

Autorinnen und Autoren dieser Ausgabe<br />

Ueli Abt, Elisabetta Antonelli, Sabine Arnold,<br />

Katharina Baumann, Peter Fritsche, Michael Graf,<br />

Felix Reich<br />

Fotografinnen und Fotografen<br />

Donato Caspari, Marc Dahinden, Heinz Diener,<br />

Patrick Gutenberg, Urs Jaudas, Barbara Truninger<br />

Karikaturist<br />

Peter Gut<br />

Korrektorat<br />

Esther Hausammann, Walter Kehl,<br />

Vroni Schilling, Silvia Tavernini,<br />

Andreas Zollinger<br />

Verlag und Druck<br />

Ziegler Druck- und Verlags-AG<br />

Geschäftsleiter: Lothar Dostal<br />

Verlagsleiter: Markus Wenger<br />

Kontakt<br />

Der Landbote, Garnmarkt 10, 8401 Winterthur<br />

Telefon 052 266 99 11, Fax 052 266 99 15<br />

Einzelheftbestellung<br />

Telefon 052 266 99 01, Einzelnummer CHF 5.–<br />

Die Redaktion bedankt sich bei<br />

PROVITA Gesundheitsversicherung AG und<br />

Casinotheater Winterthur,<br />

den Sponsoren dieses Magazins.<br />

VORWORT<br />

Das Radio<br />

im Ohr<br />

Heute läuft in meinem Kopf eine Pop-Schnulze aus den<br />

Achtzigern: «Manic Monday» von der US-Frauenband Bangles.<br />

Ich habe mir das Stück nicht ausgesucht. Doch weil das Radio<br />

es genau vor den Morgennachrichten spielte, höre ich es nun<br />

ständig – und singe ab und zu laut (vielleicht zu laut!) mit.<br />

Zum Glück wird der Ohrwurm vom Klang des Alltags<br />

unterbrochen. Sei es im Strassenverkehr, wenn ich mit<br />

dem Velo durch die Stadt fahre und mich auf Autos, Busse<br />

und Fussgänger konzentrieren muss, oder sogar auf einem<br />

Spaziergang durch den Wald. Wenn ich den Wind in den<br />

Bäumen rauschen höre. Die sicherste Methode, einen nervigen<br />

Ohrwurm loszuwerden, ist aber in jedem Fall, mit anderen<br />

Leuten zu reden. Gespräche unterbrechen das Radio im Ohr.<br />

Wie die Menschen hier sprechen oder wie der Strassenverkehr<br />

in Winterthur tönt, sollten Sie hören, wenn Sie dieses Heft<br />

«Klang» lesen. Und falls ein Ohrwurm Sie beim Lesen stören<br />

sollte: Schauen Sie auf www.landbote.ch/klang vorbei.<br />

Dort finden Sie den «Sound of Winterthur», den Klangteppich<br />

unserer Stadt, zum Nachhören.<br />

Elisabetta Antonelli<br />

3


INHALTSVERZEICHNIS<br />

KLANG<br />

Strassenumfrage: «Welches Geräusch macht Ihnen Hühnerhaut?» 2<br />

Editorial 3<br />

Zeitsprung 4<br />

DIE WINTERTHURER STADTMUSIKANTEN<br />

Unerhörte Anekdoten<br />

Geschichten zur klassischen Musik in Winterthur 8<br />

Harte Töne<br />

Zwei Winterthurer Bands kommen zu Weltruhm. Ein Zufall? 12<br />

Typisch Winterthur<br />

Ein Definitionsversuch der Winterthurer Musikszene 14<br />

DIALEKTOLOGIE<br />

«Wer niid säit, isch gschiid»<br />

Den Winterthurern aufs Maul geschaut 16<br />

KLANG DES ALLTAGS<br />

Wenn Geräusche verstummen<br />

Eine Erinnerung an verschwundene Klänge 20<br />

DIE STADT HÖREN<br />

Ton ohne Bild<br />

Ein Spaziergang mit der blinden Anna Niederberger 22<br />

WIE MUSIK IN DEN OHREN<br />

Die Stimmen aus dem Off<br />

Off-Sprecher erklären aus dem Hintergrund die Welt 24<br />

KLINGENDE BILDER<br />

Spitz die Augen!<br />

Geräusche eingefangen mit der Fotokamera 28<br />

Carte blanche von Franziska Grob 34<br />

Ende Gut 35<br />

ZEITSPRUNG<br />

Musikkollegium<br />

Winterthur<br />

war Joseph Keilberth<br />

1967 «ständiger Gastdirigent»<br />

des Stadtorchesters. Der<br />

Münchner führte jährlich drei bis<br />

vier Werke mit den Winterthurern<br />

auf, unter anderem sämtliche<br />

Bruckner-Symphonien. Weil dafür<br />

eine grosse Besetzung nötig<br />

war, musste das 1875 gegründete<br />

Berufsorchester, dem um die<br />

40 Musikerinnen und Musiker<br />

angehörten, jeweils beträchtlich<br />

vestärkt werden. Heute<br />

verzichtet man weitgehend auf<br />

das spätromantische Repertoire;<br />

Zuzüger verteuern den<br />

Konzertbetrieb und sind für den<br />

Gesamtklang des Orchesters<br />

nicht unbedingt von Vorteil.<br />

Keilberth starb 1968 während<br />

einer Aufführung in München.<br />

fällt vor allem auf,<br />

2011 dass die früher<br />

rechteckige und damit akustisch<br />

ungünstige Orchesterbühne im<br />

Stadthaus umgebaut worden ist. Die<br />

ausgekleideten Wände sowie die<br />

Ellipsoide (nicht im Bild) sind für<br />

den Klang vorteilhaft. Die Musikerinnen<br />

und Musiker hören einander<br />

besser als vorher. Zudem wurde die<br />

Beleuchtung optimiert. Das Stadtorchester<br />

heisst seit 2000 Orchester<br />

Musikkollegium Winterthur, seit<br />

2008 nur noch Musikkollegium<br />

Winterthur. Das knapp 50-köpfige<br />

Ensemble unter Chefdirigent<br />

Douglas Boyd ist auf Klassik, Frühromantik<br />

und Werke des 20. und<br />

21. Jahrhunderts spezialisiert.<br />

4 175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong>


BILDER: WINTERTHURER BIBLIOTHEKEN, STUDIENBIBLIOTHEK / MARC DAHINDEN


���������������������������������<br />

������������������������������<br />

���������������������������������<br />

�����������������������������������<br />

�������������������������������<br />

������������������������������<br />

Ruth Hafen www.texthafen.ch<br />

Der Klang, der wohl meist mit dem Casinotheather Winterthur<br />

in Verbindung gebracht wird, ist anschwellendes<br />

Gelächter. Oder hintersinniges Kichern. Und natürlich<br />

immer auch der Klang des Applauses, der den Raum bis<br />

unter die Decke füllt. Als Ort der Zwischentöne, als vielseitiger<br />

Veranstaltungsort hat sich das Casino einen Namen<br />

gemacht. Seit März 2011 ist das Theater auch ein Hort der<br />

Vielsaitigkeit. Das internationale Gitarrenfestival in guitar<br />

winterthur – the festival ging dort diesen Frühling zum<br />

ersten Mal über die Bühne. Wohl besser über die Bühnen:<br />

Als Veranstaltungsorte fungierten neben dem Casinotheater<br />

das Theater am Gleis, die Villa Sträuli, die Essebar und<br />

das Konservatorium. So verschieden die Auftrittsorte, so<br />

vielseitig die Stilrichtungen: Blues, Jazz, Flamenco, Brazil<br />

und klassische Gitarre. Ein einziges Instrument, eine ganze<br />

Welt voller Klänge – und Klänge aus aller Welt.<br />

in guitar winterthur<br />

the festival<br />

Man nehme: sechs Saiten – aus Nylon, Metall, Darm;<br />

mehr oder weniger Holz – mehr für die elektrische,<br />

weniger für die akustische Gitarre. Holz von Zeder, Fichte,<br />

Ahorn, Palisander. Es braucht nicht viel Material für eine<br />

Gitarre. Aber welche Vielfalt an Klangfarben schlummert<br />

in diesem Instrument! Jede Stilrichtung hat dazu noch<br />

ihre eigenen Spieltechniken entwickelt (neben der rudimentären<br />

Frage: mit oder ohne Plättli?). Da gibts Tapping<br />

(Rock), Bottleneck (Blues), Sweeping (Jazz), Flageolett<br />

(Klassisch). Und der Flamenco verfügt mit geschätzten<br />

28 Spieltechniken gleich über ein gut gepolstertes<br />

ABC – von alzapúa über pulgar hin zu rasgueado.<br />

Vom Geheimtipp zum<br />

Epizentrum<br />

Keine Frage: Die Gitarre ist gut aufgehoben in Winterthur.<br />

Für Gitarrenfans war die Stadt schon länger ein Geheimtipp,<br />

nicht zuletzt wegen der Guitar Nights, die vom Fachgeschäft<br />

Die Gitarre organisiert werden. in guitar winterthur<br />

profitiert vom fruchtbaren Boden, öffnet den Fächer<br />

weit und richtet den Fokus auf die klangliche Farbigkeit<br />

und Vielfalt der Gitarrenmusik. Winterthur soll das Epizentrum<br />

der Gitarrenmusik werden.


Das international renommierte Schweizer Eos Guitar<br />

Quartet (Marcel Ege, Martin Pirktl, David Sautter und<br />

Michael Winkler) hat die künstlerische Leitung inne, das<br />

Casinotheater verleiht dem jungen Festival sein Organisationstalent.<br />

Marc Bürge, CEO des Casinotheaters: «Unsere<br />

Zusammenarbeit erweist sich als äusserst befruchtend.<br />

Das Eos Guitar Quartet ist international sehr gut vernetzt<br />

und wir haben ein grosses Know-how im Veranstaltungssektor.<br />

Der Erfolg der ersten Ausgabe des Festivals hat das<br />

bestätigt und uns Lust auf mehr gemacht.»<br />

Das Datum für das Mehr steht bereits fest: Vom 29. März bis<br />

zum 1. April 2012 öffnen diverse Winterthurer Konzertorte<br />

ihre Türen und präsentieren Hochkarätiges aus der internationalen<br />

Gitarrenszene. Im Casinotheater wird Vicente<br />

Amigo, einer der absoluten Topstars der Flamencogitarre,<br />

mit seinem Quintett auftreten. Im Rahmen von «Dawn to<br />

dusk» («Vom Morgen- bis zum Abendrot»), einem Konzept,<br />

das sich über einen Tag erstreckt, teilt sich das Eos<br />

Guitar Quartet an einem Doppelkonzert die Hauptbühne<br />

mit Ralph Towner, einem stilprägenden Weltmusiker<br />

aus den USA. Vor lauter Internationalität bleibt aber die<br />

heimische Scholle keineswegs unbeackert. An mehreren<br />

Kurzkonzerten an verschiedenen Spielorten porträtiert in<br />

guitar die hiesige Gitarrenszene.<br />

����������������<br />

����������<br />

�����������������<br />

in guitar winterthur will musikalischen Genuss in konzentrierter<br />

Form vermitteln. Das Festival will aber auch konkret<br />

Nachwuchsförderung betreiben. Schliesslich sind alle<br />

vier Mitglieder des Eos Guitar Quartet auch als Lehrer tätig.<br />

An den Jugendmusikschulen erfreut sich das Instrument<br />

grosser Beliebtheit, auch wenn es schliesslich nur ganz<br />

wenige Schüler auf ein professionelles Niveau bringen.<br />

Martin Pirktl vom Eos Guitar Quartet meint dazu: «Die<br />

besten Nachwuchsgitarristen sollen am in guitar eine Plattform<br />

erhalten. Wir wollen so dabei helfen, die Leidenschaft<br />

für ein Instrument und die Musik generell weiter in die<br />

Welt hinauszutragen.» So wird das 25-köpfi ge Jugendensemble<br />

GuitarSoundOrchestra ein Konzert bestreiten, und<br />

der Gewinner oder die Gewinnerin des Schweizerischen<br />

Jugendmusikwettbewerbs erhält die einmalige Chance, im<br />

Rahmen des Festivals aufzutreten.


Der Kauf der Liebfrauenorgel<br />

war ein Krimi.<br />

Fast hätten die St. Galler<br />

sie den Winterthurern<br />

weggeschnappt.<br />

Mit dieser Orgel zog im protestantischen Winterthur die Musik ein. Das rare Instrument lockte<br />

bedeutende Musiker in die Stadt. Sie ist bis heute ein Musikmekka geblieben, eine Rock-City halt.<br />

Die Winterthurer<br />

Stadtmusikanten<br />

<strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

<strong>DAS</strong> –<br />

8 175


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILD: WINTERTHURER BIBLIOTHEKEN, STUDIENBIBLIOTHEK<br />

Unerhörte Anekdoten<br />

Der Kniff mit der Kirchenorgel und andere Geschichten<br />

zur klassischen Musik in Winterthur.<br />

Scherzo furioso<br />

Eine Komödie in sechs Akten<br />

Erster Akt – 18. Dezember 1808. Jakob Ziegler-Steiner<br />

und Joseph Hildenbrand, zwei Abgeordnete des<br />

Musikkollegiums, fahren von Winterthur ins deutsche<br />

Salem. Ein kurzer Zwischenhalt in Konstanz:<br />

Hier steigt ein Experte in die Kutsche, der Orgelbauer<br />

Gottfried Maucher. Die Mission der drei Herren:<br />

eine Orgel für Winterthur! Denn der Gesang der<br />

Gemeinde ist so schlecht geworden, dass den Winterthurern<br />

vom Stadtrat eine Orgel verordnet wurde.<br />

Dieses Instrument ist während der Reformation aus<br />

den Kirchen verbannt worden, die Leute sollten sich<br />

ganz auf das Wort Gottes konzentrieren. So gibt es<br />

schon längst keine Kirchenorgeln mehr, auch keine<br />

grossen Orgelbauer. Da kommt es gelegen, dass die<br />

Abtei Salem aufgehoben wird und die gute Orgel billig<br />

gekauft werden kann.<br />

Zweiter Akt – Ziegler, Hildenbrand und Maucher<br />

steigen in Salem aus der Kutsche. Sofort gehen sie<br />

ins Kloster, denn hier steht sie, die wunderbare Orgel,<br />

die sich in der Winterthurer Stadtkirche so schön<br />

machen würde. Ziegler sucht Herrn Siegfried auf, den<br />

Hofzahlmeister aus Carlsruhe. Höflich trägt er sein<br />

Anliegen vor. Dann der Schock: Die Orgel wurde bereits<br />

nach St. Gallen verkauft.<br />

Dritter Akt – Im Wirtshaus in Salem. Ziegler bestellt<br />

sein Mittagessen und erzählt den beiden anderen<br />

Herren, was er gehört hat. Orgelbauer Gottfried<br />

Maucher will die Absage nicht auf sich sitzen lassen.<br />

Er geht aus dem Wirtshaus hinaus und sucht, ohne<br />

es den anderen zu sagen, Herrn Siegfried auf. Dieser<br />

merkt, wie wichtig diesen Winterthurern seine Orgel<br />

ist, und wittert ein gutes Geschäft. Er folgt Maucher<br />

ins Wirtshaus, eröffnet Ziegler, es wäre vielleicht<br />

möglich, den mit St. Gallen abgemachten Verkauf<br />

rückgängig zu machen. Ziegler müsse nur sogleich<br />

800 Louis d’or zahlen.<br />

Vierter Akt – In der Klosterkirche Salem. Ziegler<br />

muss einen Entscheid fällen, und daher will er jetzt<br />

die Orgel genau anschauen und hören. Während Herr<br />

Hildenbrand sich vorbereitet, das Instrument zu spielen,<br />

geht Ziegler in sich. Darf er es wagen, die Orgel<br />

zu kaufen, wo er doch nur den Auftrag hat, zu sehen<br />

und zu hören? Oder soll er die Schmach auf sich<br />

nehmen, sich von St. Gallen eine solche Orgel vor der<br />

Nase wegschnappen zu lassen? Soll er die Orgel kaufen,<br />

ja oder nein? Dann, plötzlich, ertönen die Klänge<br />

der Orgel. Alles Hin-und-her-Überlegen hat ein Ende:<br />

Ja, Ziegler will dieses Instrument, in Winterthur soll<br />

es künftig so klingen wie hier im fernen Salem! Ziegler<br />

unterschreibt den Vertrag, und die Herren reisen<br />

sogleich wieder zurück nach Konstanz.<br />

Fünfter Akt – Postbureau St. Gallen. Herr Siegfried ist<br />

mit der Extrapost von Salem nach St. Gallen gefahren,<br />

durch die stockdunkle Nacht. Frühmorgens kommt<br />

er an. Im Postbureau kann er sich leicht als Schreiber<br />

ausweisen, der den Orgelverkauf genehmigt hat:<br />

Er weist sein Siegel vor, mit dem das Schreiben gesiegelt<br />

wurde. Es gebe da ein Missverständnis, erklärt er<br />

und steckt den Brief in seine Tasche. Noch am gleichen<br />

Tag überbringt er Herrn Ziegler die Zusage –<br />

darin ist ein höherer Preis vermerkt als in jener für<br />

die St. Galler.<br />

Sechster Akt – Vor den Stadttoren Winterthurs. Die<br />

Orgel wurde in Salem abgebrochen, sorgfältig verpackt,<br />

über den Bodensee nach Konstanz verbracht<br />

und auf zwölf Vierspännern nach Winterthur überführt.<br />

Die lange Kolonne<br />

ist ein riesiges Ereignis in Der Gesang der Kirchgemeinde<br />

Winterthur, eine Militär- ist so schlecht geworden,<br />

musik und der Jubel der dass der Stadtrat den Winterthurern<br />

Bevölkerung begrüssen eine Orgel verordnet hat.<br />

sie. Das katholische Konstanz<br />

lässt die Fracht als ein «zum gottesdienstlichen<br />

Cultus bestimmtes Kunstwerk» zollfrei passieren; der<br />

Oberwinterthurer Zöllner deklariert es hingegen als<br />

«Luxussache» und will den dafür schuldigen Zoll einkassieren.<br />

Die Orgel wird in der Stadtkirche aufgebaut,<br />

die Gemeinde muss zum Üben kommen, ehe am<br />

5. November 1809 – erstmals im Zürcher Gebiet nach<br />

der Reformation – wieder eine Orgel im Gottesdienst<br />

erklingt.<br />

Die Orgelbaufirmen Walcker und Kuhn bauen die<br />

sogenannte Liebfrauenorgel später um, doch steht sie<br />

noch heute in der Stadtkirche Winterthur. Die Bedeutung<br />

des Winterthurer Orgelkaufs geht über das Anekdotenhafte<br />

hinaus: Winterthur war damit die erste<br />

Gemeinde des Kantons Zürich, die wieder eine Orgel<br />

9


10<br />

Im Haus «Zum Schanzengarten» des Musikverlegers Jakob Melchior Rieter-Biedermann arbeiteten namhafte Komponisten.<br />

in der Kirche einsetzte. Und das Instrument lockte<br />

bedeutende Musiker nach Winterthur: Richard Wagner<br />

und Franz Liszt kamen in die Stadt, um Theodor<br />

Kirchners geniales Orgelspiel zu hören – und dieser<br />

wiederum war auf direkte Empfehlung von Felix<br />

Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann zum<br />

Stadtorganisten gewählt worden. Winterthur erlebte<br />

während der Romantik eine Blütezeit der Musik – vor<br />

allem dank des Musikkollegiums, von dem nun die<br />

Rede sein soll.<br />

Andante grazioso<br />

Herbst 1766. Leopold Mozart ist mit seinen beiden<br />

Kindern, dem zehnjährigen Wolfgang Amadeus und<br />

dem fünfzehnjährigen Nannerl, seit drei Jahren unterwegs.<br />

Nach Frankreich und England sind sie jetzt<br />

auf dem Rückweg ins heimische Salzburg und machen<br />

halt in Winterthur. Sie übernachten beim Stadtschreiber<br />

Wolfgang Dietrich Sulzer, der am Graben<br />

wohnt. Ein Auftritt der Wunderkinder ist nicht über-<br />

liefert: Winterthur war für sie nur ein Etappenort. So<br />

schrieb Vater Mozart über Winterthur lediglich: «Es<br />

gieng über Winterthur nach Schaffhausen; auch hier<br />

war unser 4-Tägiger Aufenthalt sehr angenehm …»<br />

Wären die Mozart-Kinder in Winterthur aufgetreten,<br />

so wäre das Konzert vom Musikkollegium organisiert<br />

worden, denn dieses war damals wie heute<br />

der Hauptpfeiler des städtischen Musiklebens. Als<br />

«Collegium Musicum» wurde es 1629 gegründet. Die<br />

Mitglieder bildeten einen exklusiven Kreis: Es waren<br />

fast ausschliesslich Geistliche und Politiker, Vertreter<br />

der bedeutendsten Winterthurer Familien.<br />

Sie gaben Kompositionen in Auftrag und luden Musiker<br />

zu Auftritten ein – vor allem aber musizierten<br />

sie selbst. Lange standen die Konzerte nur den Mitgliedern<br />

und ihren Familien offen, das erste öffentliche<br />

Konzert fand 1784 statt. Das Musikkollegium zog<br />

viele berühmte Komponisten und Musiker an. Im<br />

Laufe des 19. Jahrhunderts wurde aber immer deutlicher,<br />

dass die Amateurmusiker den Ansprüchen des<br />

Publikums nicht mehr gerecht werden konnten. So<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILDER: WINTERTHURER BIBLIOTHEKEN, STUDIENBIBLIOTHEK, PD


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

Who is who der klassischen Musik in Winterthur: Brahms, Liszt, Clara Schumann (v. l.). Unten: Scherchen und Furtwängler.<br />

etwa 1811, als Carl Maria von Weber bei seinem Besuch<br />

in Winterthur den Orchesterpart seines Klavierkonzerts<br />

kurzerhand für ein Quartett umarbeitete<br />

und die Stimmen den besten vier Musikern anvertraute;<br />

nur sie genügten seinen Ansprüchen. Nach<br />

einer Krise des Musikkollegiums wurde 1872 ein aus<br />

sechzehn Berufsmusikern bestehendes Orchester gegründet.<br />

Dazu kam eine Musikschule, die Vorgängerin<br />

der späteren Hochschule. Immer wieder wurden<br />

in Winterthur hervorragende Musiker ausgebildet –<br />

so etwa die grosse Geigerin Anne-Sophie Mutter, die<br />

bei der kürzlich verstorbenen Aida Stucki studierte,<br />

ehe sie ihre Weltkarriere startete.<br />

Zentral für das Winterthurer Musikleben war die<br />

Tätigkeit des Musikverlegers Jakob Melchior Rieter-<br />

Biedermann. In seinem Haus, dem Schanzengarten,<br />

wohnten und arbeiteten zeitweise Johannes Brahms,<br />

Clara Schumann und Franz Liszt.<br />

Presto maestoso<br />

Stadthaus Winterthur, 23. Februar 1945, sieben Uhr<br />

abends. Tausende Demonstranten haben sich vor<br />

dem Stadthaus versammelt. Durch die Menschenmenge<br />

bahnen sich die Konzertbesucher ihren Weg<br />

zum Stadthaus, mit Müh und Not, Polizisten helfen.<br />

Ein Spiessrutenlauf. Denn die Menge will sehen, wer<br />

zu Furtwängler will, wer den Dirigenten, der während<br />

des gerade gestürzten Naziregimes in Deutschland<br />

geblieben war, im Konzert erleben will. Gelegentlich<br />

dringen dann Klänge in den Saal, die nicht in der Partitur<br />

stehen. Denn der Polizeiamtmann sieht sich gezwungen,<br />

den bereitgestellten Hydranten in Gang zu<br />

bringen, die Ruhestörer werden eiskalt abgeduscht.<br />

Furtwängler nimmt den Applaus entgegen, bleibt danach<br />

aber noch längere Zeit im Luftschutzkeller des<br />

Stadthauses, ehe er unter Polizeischutz zu seinem privaten<br />

Gastgeber gelangt.<br />

Behaglichkeit war im Musikleben kein Thema<br />

mehr, als Werner Reinhart 1912 in die Vorsteherschaft<br />

des Musikkollegiums eintrat. Er hatte ein grosses Beziehungsnetz<br />

und konnte Komponisten wie Igor Strawinsky<br />

und Gastdirigenten wie Furtwängler nach<br />

Winterthur holen. Als er 1922 Hermann Scherchen<br />

als Dirigenten gewinnen konnte, wurde die Stadt zu<br />

einem Zentrum der Neuen Musik. Und die zahlreichen<br />

Chöre, Orchester und privat organisierten Konzerte<br />

zeigen, dass ein Satz aus einem Wappenbuch<br />

von 1660 heute noch gilt: «Music zu Winterthur von<br />

alterhar geüebt und geliebet.» � Katharina Baumann<br />

Quellen:<br />

Friedrich Jakob, Der Orgelbau im Kanton Zürich.<br />

Zwei Bände. Verlag Haupt Bern, 1969–1971.<br />

Nicole Kurmann, Dem Provinziellen widerstehen: Das Musik-<br />

kollegium Winterthur (1629–2004) im Musikleben der Stadt.<br />

Chronos Verlag Zürich, 2004.<br />

Gertrud Muraro, Das musizierende Winterthur: «Ein kräftiger<br />

Zweig am Baume der schweizerischen Tonkunst».<br />

Winterthurer Jahrbuch 1998, S. 18–31.<br />

Hans Rüegg, Erinnerung an 1945: Furtwängler in Winterthur.<br />

Winterthurer Jahrbuch 1971, S. 17–27.<br />

Hören Sie die erwähnte Musik auf<br />

www.landbote.ch/klang<br />

11


12<br />

Harte Töne<br />

China und Eluveitie: Zwei Rockbands aus Winterthur<br />

haben es zu Weltruhm gebracht. Ein Zufall?<br />

Es war die Zeit der Haarsprayfrisuren.<br />

1986 kannte in Winterthur jedes<br />

Kind die Synthesizerabfolge<br />

von «The Final Countdown» der schwedischen<br />

Band Europe. Winterthur hatte<br />

ebenfalls seine Gitarrenrocker. In dieser<br />

Zeit gründeten fünf junge Männer – alle<br />

um die 20 Jahre alt – die Band China.<br />

Der Name war keine Antwort auf Europe,<br />

wenn auch die Frisuren der Bandmitglieder<br />

ähnlich wie die der Schweden<br />

aussahen. «Unser Drummer John Dommen<br />

war damals oft auf Reisen in Asien<br />

unterwegs und kam mit der Idee, die<br />

Gruppe China zu nennen», sagt der Wiesendanger<br />

Gitarrist Freddy Scherer. «Wir<br />

fanden das alle toll. Kurz und prägnant.»<br />

Man probte täglich in einer Tiefgarage<br />

in Neftenbach, traf sich vorher im «Pöstli»<br />

und wechselte nachher in die Stadt, meist<br />

ins «Amnesia», einen Club am Untertor.<br />

«Dort ging es ab», sagt Claudio Matteo<br />

heute, ebenfalls Gitarrist von China.<br />

«Winterthur war eine Rockcity. Überall<br />

traf man Jungs mit Lederjacken und<br />

langen Haaren, die gerne laute Gitarrenmusik<br />

hörten.» Fast überall wurde diese<br />

gespielt. Ewa in der «Chnelle» an der<br />

General-Guisan-Strasse oder im «City<br />

Saloon» am Neumarkt.<br />

Der Erfolg der Band begann bei einem<br />

Wettbewerb. Es reichte zwar nur für<br />

Platz zwei beim «Marlboro Rock-in» im<br />

Zürcher Volkshaus. «Doch wir waren<br />

die heimlichen Sieger»,<br />

sagt Scherer. Einen Monat<br />

nach dem Auftritt<br />

bot ihnen die deutsche<br />

Plattenfirma Phonogram<br />

einen weltweiten<br />

Vertrag an. Anfang<br />

1988 erschien die erste Platte «China»,<br />

die die Band in München einspielte.<br />

«Plötzlich konnten wir es uns leisten,<br />

von der Musik zu leben», sagt Matteo, der<br />

vom Zürichsee extra nach Winterthur<br />

zog. Auch die anderen Bandmitglieder<br />

wohnten mittlerweile in der Stadt, ausser<br />

dem Schlagzeuger, der lieber täglich von<br />

Luzern nach Winterthur pendelte. Dennoch<br />

waren die fünf jungen Männer eine<br />

«verschworene Gemeinschaft», wie Scherer<br />

sagt. Sie probten nicht nur zusammen<br />

und liebten nicht nur die Rockmusik,<br />

Eluveitie mit Frontmann Chrigel Glanzmann füllt weltweit grosse Konzertstadien.<br />

Auftritte in Winterthur, wie hier an den Musikfestwochen im August, sind selten.<br />

sondern sie zogen gemeinsam durch die<br />

Stadt, verbrachten die Ferien zusammen.<br />

«Es war eine intensive, gute Zeit.»<br />

Das zweite Album nahm die Band in<br />

New York auf – mit einem neuen Sänger.<br />

Statt dem Ur-Winterthurer Matthias<br />

Strübi, alias Math Shiverow, der nicht<br />

mehr alles auf Rock ’n’<br />

Roll setzen wollte, sang<br />

der Genfer Patrick Mason.<br />

«Sign In The Sky» wurde<br />

ein Erfolg. In der Schwei-<br />

— Claudio Matteo zer Hitparade kletterte die<br />

Platte 1990 auf Platz zwei.<br />

Mit weit über 200 000 verkauften Exemplaren<br />

und einer goldenen Auszeichnung<br />

wurde das Album das meistverkaufte der<br />

Band. Das Stück «In The Middle Of The<br />

Night» kennt man heute noch.<br />

Die Winterthurer reisten durch ganz<br />

Europa. Mit ihrem Hardrock und mit<br />

ihrem Kleidungsstil trafen sie den Nerv<br />

der Zeit. Wichtig waren nicht nur die<br />

Songs, sondern auch das Image: «Wir<br />

hatten immer eine Coiffeuse dabei», sagt<br />

Gitarrist Matteo. Die Band war auf dem<br />

Höhepunkt ihrer Karriere. Zu Hause in<br />

«Wichtig waren nicht nur<br />

die Songs, sondern auch das<br />

Image. Wir hatten immer<br />

eine Coiffeuse dabei»<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILDER: URS JAU<strong>DAS</strong> / ARCHIV CHINA


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

Winterthur füllten sich die Clubs, wenn<br />

die Jungs von China da waren. «Die Fans<br />

wussten inzwischen, wo sie uns privat<br />

antreffen konnten.»<br />

Nachdem der zweite Sänger wegen<br />

Erschöpfungserscheinungen aussteigen<br />

musste, konnte China nicht mehr an den<br />

Erfolg der ersten beiden Alben anknüpfen.<br />

«Anstatt bergauf ging es bergab»,<br />

konstatiert Matteo. Scherer sagt: «Wir<br />

hatten zu viel zu verdauen. Als wir merkten,<br />

wie erfolgreich wir eigentlich waren,<br />

ging es schon wieder zu Ende.» Das<br />

Ende begann 1991. 1995 kam das definitive<br />

«Burn-out», wie Matteo es nennt.<br />

Er wohnt heute im Aargau, veranstaltet<br />

Konzerte, ist als DJ unterwegs – und als<br />

China-Gitarrist. Seit 2007 gibt es die<br />

Band wieder, in neuer Besetzung. «Wir<br />

wurden angefragt, ob wir in der Eishalle<br />

Deutweg am ‹Spirit Of Rock›-Festival<br />

teilnehmen wollten. Da konnten wir nicht<br />

widerstehen», so Matteo. 2009 erschien<br />

das neue Album «Light Up The Dark»,<br />

das europaweit erhältlich ist. Die Erwartungen<br />

haben die Musiker allerdings heruntergeschraubt:<br />

«Die Welt erobern wollen<br />

wir nicht mehr.» Immerhin hat China<br />

etwa eine halbe Million Platten verkauft.<br />

Der Wiesendanger Freddy Scherer lebt<br />

weiterhin allein von seiner Gitarre: Als<br />

Mitglied der Band Gotthard, der erfolgreichsten<br />

Schweizer Band aller Zeiten.<br />

Es gibt eine weitere Schweizer Formation,<br />

für die Fans weltweit zusammenströmen.<br />

Eluveitie, wie China aus Win-<br />

terthur, 2002 von Chrigel<br />

Glanzmann gegründet,<br />

spielt eine Mischung<br />

von keltischer Volksmusik<br />

und Death Metal.<br />

Genau diese Verbindung<br />

zweier unterschiedlicher<br />

Musikstile macht wohl die<br />

Faszination der achtköpfigen Band aus.<br />

Von ihren fünf Alben, die Namen tragen<br />

wie «Vên» oder «Slania», wurden jeweils<br />

mehrere Zehntausend Stück verkauft.<br />

Das neuste Werk, «Everything Remains<br />

«Zürich war musikalisch<br />

immer etwas intellektueller<br />

als Winterthur. Hier durfte<br />

man eben noch rocken»<br />

Die Clubs in Winterthur füllten sich, wenn die Jungs von China da waren:<br />

Freddy Scherer (r.), Claudio Matteo (2. v. r.) zogen mit ihren Kollegen<br />

(John Dommen, Brian Kofmehl und Patrick Mason, v. l.) durch die Stadt.<br />

As It Never Was», erreichte letztes Jahr<br />

in der Schweiz die Top Ten.<br />

Eluveitie ist gallisch und heisst «Ich,<br />

der Helvetier». Der Name ist Programm:<br />

Glanzmann textet seine Songs teilweise<br />

auf Gallisch – Linguisten erklären ihm<br />

die Aussprache. Auch wenn die Band von<br />

helvetischen Heldentaten singt, will sie<br />

keine Botschaft vermitteln. Auch wenn<br />

der Name Patriotismus vermuten lässt:<br />

Bekannt ist die Band vor<br />

allem im Ausland.<br />

«Fast jeden Tag spielen<br />

wir irgendwo», sagt<br />

Glanzmann. Er hat Büh-<br />

— Freddy Scherer nen auf der ganzen Welt<br />

gesehen. Eluveitie spielte<br />

sogar einmal in Indien, vor 25 000 Fans.<br />

Bis Ende Jahr treten die Folk-Metaller in<br />

ganz Europa, zwischen Grossbritannien<br />

und Bulgarien auf, danach steht wieder<br />

eine US- und Südamerika-Tournee an,<br />

einen Halt gibts auf den Cayman Islands.<br />

Ein Konzert in der Schweiz oder sogar<br />

in Winterthur, wie an den Musikfestwochen<br />

Ende August, ist eher selten.<br />

«Es gibt keine Folk-Metal-Szene hier», so<br />

Glanzmann. Warum Eluveitie in Winterthur<br />

gegründet wurde, hat einen einfachen<br />

Grund: «Ich bewegte mich hier und<br />

lernte Musiker kennen, die meine Leidenschaft<br />

teilten.» In Winterthur gebe es<br />

überdurchschnittlich viele gute Musiker.<br />

Eine Erklärung dafür, dass hier erfolgreiche<br />

Bands gegründet werden? Oder<br />

ist es doch eher Zufall? Auch die China-<br />

Gitarristen sehen Winterthur als Musiker-<br />

und Kulturstadt. Doch dass hier<br />

insbesondere laute und harte Töne Erfolg<br />

hatten, schreibt Freddy Scherer Zürich<br />

zu. «Zürich war in musikalischer<br />

Hinsicht immer etwas intellektueller als<br />

Winterthur. Hier durfte man eben noch<br />

rocken.» � Elisabetta Antonelli<br />

Hören Sie die besprochenen Bands auf<br />

www.landbote.ch/klang<br />

13


14<br />

Typisch Winterthur<br />

Im Kleinen ganz gross und manchmal ein bisschen frustriert vielleicht:<br />

ein Definitionsversuch der Winterthurer Musikszene.<br />

Sie wollten anders sein. Nicht so bescheiden,<br />

nicht so alternativ, nicht so<br />

desillusioniert. Massentauglichkeit<br />

sollte kein Schimpfwort und das seichte<br />

Radioprogramm keine Ausrede sein.<br />

«Ich will Rockstar werden», sagte Albert<br />

den Dekker. Der Niederländer und seine<br />

Band My Name Is George wollten mit der<br />

Winterthurer Bescheidenheit, die in Genügsamkeit<br />

kippen kann, brechen. Sechs<br />

Jahre ist es her, dass das Quintett ein<br />

starkes Debütalbum vorlegte und nicht<br />

nur vom Durchbruch träumte, sondern<br />

ihn selbstbewusst einforderte: Wenn<br />

es in der Schweiz nicht klappe, fahre<br />

man nach Berlin und spiele sich die Finger<br />

wund. Die Koffer seien gepackt. Ihre<br />

Konzerte waren kleine Rockshows mit<br />

Intro und allem Schnickschnack. Diese<br />

Grossspurigkeit war erfrischend.<br />

Doch das Popgeschäft ist gnadenlos: Es<br />

vergisst schnell. Gut sein reicht manchmal<br />

nicht. My Name Is George sind im-<br />

ADMIRAL<br />

JAMES T.<br />

ADMIRAL<br />

JAMES T.<br />

mer noch hier. Sie spielten zwar Konzerte<br />

in England und Deutschland, wurden<br />

im Radio gespielt und von DRS3 ausgezeichnet,<br />

gewannen in Österreich einen<br />

Nachwuchspreis. Doch häufiger als in<br />

Hamburg und Berlin spielten My Name<br />

Is George in Amriswil und Greifensee.<br />

Noch sind sie, was sie nie sein wollten:<br />

talentiert, an den Musikfestwochen ein<br />

Hit, aber rasch an die in der Schweiz ohnehin<br />

engen Grenzen stossend.<br />

Verträumte Realisten<br />

So weit wie My Name Is George war schon<br />

einmal eine Nachwuchshoffnung: Plankton.<br />

Während der Mittelschulzeit rockte<br />

die Band jede Turnhalle. Ohne Angst,<br />

mit ihrem hemmungslosen Mundartpop<br />

die Peinlichkeitsgrenze zu schrammen.<br />

Bald war der Plattenvertrag unterschrieben,<br />

das Debüt im Kasten. Die geschliffenen<br />

Songs schienen wie geschaffen, um<br />

von der Mundartwelle in die Radios gespült<br />

zu werden. Doch der Schub blieb<br />

aus. Die Zusammenarbeit mit der Plattenfirma<br />

war eine Enttäuschung. Plankton<br />

sind Winterthurer durch und durch.<br />

Erfolg schien ihnen irgendwie unangenehm.<br />

An den Musikfestwochen sang<br />

das Publikum jede Zeile mit, Plankton<br />

spielten stoisch ihr Set herunter.<br />

Plankton fanden ihr Glück in der Nische.<br />

Der Vertrag wurde gekündigt, der<br />

Frust verdaut. Kreative Krisen überwanden<br />

sie mit Strassenmusik. Zwei wunderbare<br />

Platten jenseits des Mundartkitsch<br />

und ein fabelhaftes Remixalbum, das sie<br />

ihren musikalischen Freunden verdankten,<br />

folgten. Plankton spielen intelligenten,<br />

eingängigen Antipop. Ihre Welt ist<br />

kein Hochglanzprodukt, stattdessen hat<br />

der Alltag einen doppelten Boden. Für<br />

den Kommerz taugt das nicht. Muss es<br />

auch nicht. Denn voll auf die Musik setzen<br />

wollten Plankton ohnehin nie. Sie waren<br />

immer verträumte Realisten. Daraus<br />

speist sich die Kraft ihrer Songs.<br />

Wie Plankton in der Nische auszuharren,<br />

ist anstrengend. Jedes Album wird<br />

TRANSMARTHA<br />

zum Kraftakt. Eine Platte aufnehmen<br />

oder aufhören: Vor der Alternative standen<br />

Transmartha schon vor vier Jahren.<br />

Damals brachten sie die Energie für ein<br />

grossartiges Album auf: kantiger und zugleich<br />

entspannter, mit bemerkenswerter<br />

Souveränität gespielter Rock. Transmartha<br />

waren die wohl talentierteste<br />

Band der Stadt. Aber in der Nische wartet<br />

nicht nur das Glück, es lauern auch Routine<br />

und Zynismus: Während Sänger Andrew<br />

Wolfensberger bis heute im Soloprogramm<br />

als der famose Dr. Farfisa sein<br />

komödiantisches Talent beweist, hat die<br />

Ironie mit Transmartha nie funktioniert,<br />

höchstens die Dramaturgie zerstört. Die<br />

Konzerte in den immer gleichen Clubs<br />

forderten nicht mehr heraus. Vielleicht<br />

schwand auch das Vertrauen in die eigene<br />

Stärke, die Grenze zwischen Unsicherheit<br />

und Arroganz verwischte sich. Ein<br />

Jammer. Wolfensberger ist ein hervorragender<br />

Musiker. Und wenn Transmartha<br />

schwiegen und rockten, waren sie eine<br />

Wucht. Doch nach jeder Platte die Produktionskosten<br />

herausspielen zu müssen,<br />

ermüdet. Und so sind die besten Winterthurer<br />

Bands oft nur eine Erinnerung.<br />

Aus dem Schattendasein eine Tugend<br />

gemacht hat Admiral James T.<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILDER: STEFAN SCHAUFELBERGER / HEINZ DIENER (2) / PD


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

PLANKTON<br />

David Langhard gehört längst zu den<br />

besten Songschreibern der Schweiz. Eigentlich<br />

hat er schon unzählige Hits geschrieben.<br />

Allein das zehn Jahre alte Album<br />

«Everybody’s Longin’ for the Biggest<br />

Knife» ist voll davon. Viele verkappte Radiohits<br />

sind dazugekommen («Wardrobe<br />

Lady» beispielsweise oder «New Pair of<br />

Shoes»). Dass er 2006 von der nationalen<br />

Radiostation zur Nachwuchshoffnung<br />

gekürt wurde, war ein Hohn. Zeigt aber,<br />

wie gut man sein kann, ohne kommerziell<br />

wirklich erfolgreich zu sein.<br />

Vinyl statt neue Schuhe<br />

Admiral James T. hat trotzdem Erfolg.<br />

Einfach anders. Im Zürcher Helsinki-<br />

Club hat er sich eine Heimat erspielt. Im<br />

Schauspielhaus arbeitete er als Theatermusiker.<br />

Aber er zieht Grenzen. Musik<br />

macht er mit einer Ernsthaftigkeit, welche<br />

die Verweigerung einschliesst. Die<br />

Open-Air-Saison lässt er schon mal aus,<br />

weil man ihm an den grossen Festivals<br />

nicht zuhöre. Nach der Theaterpremiere<br />

lässt er sich in die Ostschweiz fahren,<br />

damit er mit seiner Band auf der Bühne<br />

stehen kann. Und auf Deutschlandtournee<br />

geht er nur, damit er wieder einmal<br />

vor Publikum spielen kann, das ihn nicht<br />

kennt. Weil zum Musikhören Aufmerksamkeit<br />

gehört, ein Album selbst eine<br />

Komposition ist mit Anfang und Ende,<br />

einer ersten und einer zweiten Seite,<br />

schiesst Admiral James T. die Kosten für<br />

die Vinylproduktion aus der eigenen, oft<br />

genug leeren Tasche vor. «Andere kaufen<br />

sich neue Schuhe», sagt er dann.<br />

Manchmal führt die Nische auch weit<br />

weg. Nach Japan und Irland, Spanien und<br />

Norwegen. Langhards Brüder Hasu und<br />

Simon bilden mit Jürg Luder das Trio<br />

The Peacocks. Sie spielten schon in jedem<br />

MY NAME IS GEORGE<br />

Kellerloch, übernachteten auf unzähligen<br />

Fussböden. Inzwischen haben sie sich<br />

einen ausgezeichneten Ruf als Liveband<br />

erarbeitet und sind eine internationale<br />

Grösse in der Szene zwischen Rockabilly<br />

und Punk. Manchmal bringen sie es auf<br />

über hundert Konzerte im Jahr. Das ist<br />

nicht typisch Winterthur, die abgeklärte<br />

Skepsis gegenüber dem Erfolg hingegen<br />

schon: Er habe auf Tour jeweils Mitleid<br />

mit Kollegen, die ständig ins Radiostudio<br />

zum Interview rennen müssten, während<br />

er die Stadt besichtigen könne, sagte<br />

Sänger Hasu Langhart einmal. Das Rockstarleben<br />

sei ziemlich langweilig.<br />

Im Kleinen gross: Das ist typisch Winterthur.<br />

In der Musik ist das oft ein Glück.<br />

THE PEACOCKS<br />

THE PEA-<br />

Wie die Homestories zum Beispiel oder<br />

MyKungFu. Sie zeigen, dass Pop zu Herzen<br />

gehen kann. Und My Name Is George<br />

sind wieder im Studio und arbeiten an<br />

einem neuen Album. Diesmal ganz allein<br />

und ohne Hitproduzent. Schlagzeuger<br />

Matthias Kräutli macht daneben als<br />

die Hälfte des schicken Duos Pixie Paris<br />

sehr unbescheidene Plastikmusik. Wenn<br />

My Name Is George viel Glück haben, gelingt<br />

ihnen vielleicht der Absprung. Oder<br />

sie werden immerhin unverwechselbar<br />

und doch noch typisch Winterthur. Das<br />

ist anstrengend. Aber auch schön.<br />

� Felix Reich<br />

Hören Sie die besprochenen Bands auf<br />

www.landbote.ch/klang<br />

15


16<br />

«Nid»<br />

DIALEKTOLOGIE<br />

Mir gefällt das Winterthurerische.<br />

In meinen<br />

Ohren klingt es lieblicher<br />

als die Mundart, die in der<br />

Stadt Zürich, wo ich wohne, gesprochen<br />

wird. Die «Zürischnure»<br />

gilt ja in weiten Kreisen als arrogant<br />

und grell. Die Winterthurer<br />

Mundart hingegen tönt für mich<br />

freundlich und bescheiden.<br />

Dass sich die beiden Dialekte so<br />

stark unterscheiden, überraschte<br />

mich, als ich vor drei Jahren begann,<br />

als Journalistin in Winterthur<br />

zu arbeiten. Am deutlichsten<br />

zeigen sich die Differenzen in<br />

unterschiedlichen Ausdrücken<br />

für denselben Begriff: Im «nid»,<br />

das ich als Stadtzürcherin «nöd»<br />

nenne. In der «Pünt», die für mich<br />

«Schrebergarten» heisst. Zudem<br />

bläuten mir Redaktionskollegen<br />

ein, nie «Badi» statt «Schwümbi»<br />

zu schreiben. Hier in Winterthur<br />

käme das einem Fauxpas gleich.<br />

Das Zürichdeutsche landet<br />

bei Umfragen zur Beliebtheit der<br />

Schweizer Dialekte regelmässig<br />

«Nöd»<br />

«Wer niid säit, isch gschiid»<br />

In Winterthur spricht man «Züritüütsch», und doch unterscheidet sich der<br />

hiesige Dialekt von der «Zürischnure». Winterthurern aufs Maul geschaut.<br />

auf den hinteren Rängen. Zuoberst<br />

stehen jeweils das Berndeutsche,<br />

der Bündner Dialekt und das Walliserdeutsche.<br />

Der Grund ist klar:<br />

Wir Unterländer assoziieren mit<br />

ihnen (Ski-)Ferien, Bergwelt und<br />

Gemütlichkeit.<br />

Noch weiter unten auf der Beliebtheitsskala<br />

als das Zürichdeutsche<br />

stehen nur die Ostschweizer<br />

Dialekte wie das St.-Galler-<br />

Deutsche oder das Thurgauische.<br />

Umso erstaunlicher also, dass das<br />

Winterthurerische, das zumindest<br />

geografisch zwischen Stadtzürcherisch<br />

und Ostschweizerisch anzusiedeln<br />

ist, in meinen Ohren sympathischer<br />

klingt. Woher meine<br />

Zuneigung kommt, wusste ich<br />

nicht. Deshalb setzte ich mich mit<br />

Mundartexpertinnen zusammen<br />

und durchforstete die Wörterbücher<br />

nach Erklärungen.<br />

Richard Ehrensperger, Mundartautor<br />

aus Oberwinterthur, bestätigt<br />

meinen Eindruck. Sein Publikum<br />

gebe ihm dieses Feedback.<br />

«Viele sagen, sie hätten nicht ge-<br />

wusst, dass das Zürichdeutsch<br />

so freundlich klingen kann.» Der<br />

72-Jährige hat bereits 260 Lesungen<br />

gehalten und schreibt unter<br />

anderem für die «Oberi Zytig»<br />

Kolumnen. Er selbst teilt diese<br />

Meinung nicht. «Ich spüre den<br />

Unterschieden zwischen den Dialekten<br />

nur nach, werte aber nicht»,<br />

sagt er. Ganz der bescheidene<br />

Winterthurer also.<br />

Die Sprachgebiete in der<br />

Schweiz sind meist in kleinere,<br />

mundartliche Binnenräume gegliedert,<br />

die auf historischen Entwicklungen<br />

beruhen. Im Zürcher<br />

Sprachraum ist dies jedoch<br />

nicht stark der Fall: Laut den<br />

Herausgebern des «Zürichdeutschen<br />

Wörterbuchs» hat das damit<br />

zu tun, dass der Kanton Zürich<br />

seit dem 14. Jahrhundert eine<br />

straffe politische Einheit darstellte<br />

und konfessionell einheitlich<br />

reformiert war.<br />

Sprachlich niedergeschlagen haben<br />

sich eher kirchliche Organisationsstrukturen.<br />

Ihnen entspricht<br />

zum Teil die Gliederung des Zürcher<br />

Sprachraums in Weinländer,<br />

Winterthurer, Unterländer,<br />

Oberländer, See-, Stadt- und Ämtler<br />

Mundart. Die markanteste topografische<br />

Mundartgrenze von<br />

Bedeutung ist die Thur. Nun darf<br />

man sich sprachliche Grenzen aber<br />

nicht als Linien vorstellen, sondern<br />

muss sie vielmehr als Streifen oder<br />

Grenzzonen sehen. In ihnen tauchen<br />

Widersprüche auf.<br />

Nördlich liegt Speckgrenze<br />

Sportmoderator Beni Thurnheer,<br />

der in Winterthur aufwuchs<br />

und heute in Seuzach wohnt, vereint<br />

den Widerspruch in sich. Er<br />

schreibt in einem Mail: «S Wort<br />

‹nid› isch gar nid eso wichtig.»<br />

Wenn er sich selbst beim Sprechen<br />

beobachte, verwende er es nicht<br />

sehr oft und vor allem «nie betont,<br />

sondern nur im Vorbeigehen». Er<br />

sage etwa mit Nachdruck: «Das<br />

will ich nööd!» Oder: «Ich glaub<br />

das nööd!» Hingegen aber: «Ich<br />

cha ders nid genau säge.»<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILDER: BARBARA TRUNINGER


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> QUELLE: ZÜRICHDEUTSCHES WÖRTERBUCH<br />

DIE VERBREITUNG DER WINTERTHURER MUNDART<br />

AFFOLTERN<br />

Nid<br />

Nöd/Nüd<br />

Spèck<br />

Späck<br />

WIL<br />

AEUGST<br />

RAFZ<br />

Sagi<br />

Saagi<br />

LAUFEN<br />

DACHSEN<br />

BENKEN<br />

UNTER-<br />

TRÜLLIKON<br />

TRUTTIKON<br />

STAMMHEIM<br />

MARTHALEN<br />

OBER-<br />

RHEINAU<br />

WALTALINGEN<br />

KLEIN-<br />

ANDEL-<br />

FINGEN<br />

OSSINGEN<br />

Nid<br />

Nöd/Nüd<br />

FLURLINGEN<br />

HORGEN<br />

Spèck S<br />

Späck<br />

HERRLI-<br />

BERG<br />

FEUERTHALEN<br />

WASTER-<br />

KINGEN<br />

HÜNT-<br />

WANGEN<br />

EGLISAU<br />

GLATTFELDEN<br />

FLAACH<br />

BERG<br />

ANDELFINGEN<br />

THALHEIM<br />

ADLIKON<br />

VOLKEN<br />

HUMLIKON<br />

DORF<br />

DÄGERLEN<br />

HENGGART<br />

ALTIKON<br />

ELLIKON<br />

WEIACH<br />

FREIENSTEIN-<br />

TEUFEN BUCH<br />

HETTLINGEN<br />

DINHARD<br />

RICKEN-<br />

BACH<br />

STADEL<br />

RORBAS<br />

NEFTEN-<br />

BACH<br />

BERTSCHIKON<br />

BACHS<br />

HOCH- BÜLACH<br />

SEUZACH<br />

FELDEN<br />

DÄTTLIKON<br />

WIESENDANGEN<br />

OBER-<br />

WENINGEN<br />

PFUNGEN<br />

NEERACH<br />

SCHÖFFLIS-<br />

HÖRI<br />

EMBRACH<br />

NIEDER- DORF<br />

WINTERTHUR<br />

WENINGEN<br />

STEIN-<br />

BACHEN-<br />

ELSAU<br />

MAUR<br />

BÜLACH<br />

NIEDER-<br />

SCHLEINIKON<br />

GLATT<br />

O'EMBRACH<br />

WINKEL<br />

OBER-<br />

LUFINGEN<br />

R'BERG<br />

GLATT<br />

SCHLATT<br />

BRÜTTEN<br />

BOPPELSEN DIELSDORF NIEDER-<br />

HASLI<br />

OTEL-<br />

FINGEN BUCHS<br />

KLOTEN<br />

NÜRENS-<br />

DORF<br />

REGENS-<br />

LINDAU<br />

KYBURG<br />

ZELL<br />

DÄNIKON<br />

DORF<br />

RÜMLANG<br />

BASSERS-<br />

DORF<br />

HÜTTIKON<br />

DÄLLIKON<br />

OETWIL<br />

OPFIKON DIET-<br />

ILLNAU-<br />

WEISSLINGEN<br />

LIKON<br />

EFFRETIKON<br />

WILD-<br />

GER'WIL<br />

WEIN<br />

BERG<br />

WALLI-<br />

SELLEN WANGEN-B.<br />

HAGENBUCH<br />

ELGG<br />

HOF-<br />

STETTEN<br />

TURBENTHAL<br />

DIETIKON<br />

U'ENG<br />

O'ENG<br />

RUSSIKON<br />

WILA<br />

SCHLIEREN<br />

URDORF<br />

UITIKON<br />

ZÜRICH<br />

DÜBEN-<br />

VOLKETSWIL<br />

DORF<br />

SCHWERZEN-<br />

BACH<br />

FÄLLANDEN<br />

GREIFEN-<br />

SEE<br />

USTER<br />

FEHR-<br />

ALTORF<br />

PFÄFFIKON<br />

HITTNAU<br />

BAUMA<br />

STERNEN-<br />

BERG<br />

U N T E R L Ä N D E R M U N D A R T<br />

BIRMENSDORF<br />

OTTEN-<br />

BACH<br />

AESCH<br />

HEDINGEN<br />

OB-<br />

FELDEN<br />

MASCHWANDEN<br />

WETTS-<br />

WIL<br />

BON-<br />

STETTEN<br />

Ä M T L E R M U N D A R T<br />

METTMEN-<br />

STETTEN<br />

KNONAU<br />

STALLIKON<br />

RIFFERS-<br />

WIL<br />

ADLISWIL<br />

KAPPEL<br />

W E I N L Ä N D E R M U N D A R T<br />

S T A D T -<br />

M U N D A R T<br />

LANGNAU<br />

KILCH-<br />

BERG<br />

RÜSCH-<br />

LIKON<br />

HAUSEN<br />

THALWIL<br />

ZOLLIKON<br />

OBERRIEDEN<br />

KÜSNACHT<br />

ERLEN-<br />

BACH<br />

ZUMIKON<br />

MAUR<br />

MEILEN<br />

S E E M U N D A R T<br />

HIRZEL<br />

W I N T E R T H U R E R M U N D A R T<br />

WÄDENSWIL<br />

SCHÖNEN-<br />

BERG<br />

HÜTTEN<br />

EGG<br />

UETI-<br />

KON<br />

MÄNNE-<br />

DORF<br />

RICHTERS-<br />

WIL<br />

MÖNCH-<br />

ALTORF<br />

OETWIL<br />

Sagi<br />

STÄFA<br />

Saagi<br />

Nid<br />

Spèck S<br />

Späck<br />

Nöd/Nüd<br />

O B E R L Ä N D E R M U N D A R T<br />

SEE-<br />

GRÄBEN<br />

WETZIKON<br />

GOSSAU<br />

GRÜNINGEN<br />

HOM-<br />

BRECHTIKON<br />

BUBIKON<br />

BÄRETSWIL<br />

HINWIL<br />

DÜRNTEN<br />

RÜTI<br />

Hier sagt man ...<br />

Spèck, Nid, Sagi<br />

Späck, Nid, Sagi<br />

Späck, Nöd, Sagi<br />

Späck, Nöd, Saagi<br />

FISCHENTHAL<br />

WALD<br />

17


«Bä-s-e»<br />

«Bè-s-e»<br />

Ein Blick auf die Sprachkarte<br />

zeigt: Die Winterthurer Mundart<br />

ist im Gebiet zwischen Thur und<br />

Töss sowie zwischen der Thurgauer<br />

Grenze und dem Schauenberg verbreitet.<br />

Oder um es sprachgeografisch<br />

auszudrücken: Nördlich<br />

des Raums liegt die Speckgrenze.<br />

In Marthalen sagt man «Spèck»<br />

(mit einem relativ geschlossenen<br />

«e»), in Winterthur «Späck» (siehe<br />

Karte). Südlich, exakt dem Stadtrand<br />

entlang, verläuft die Grenze<br />

zwischen den Sprechern, die «nid»<br />

(Stadt Winterthur) und jenen, die<br />

«nöd» (Bassersdorf) sagen. Aber<br />

eben: Die Grenzen sind keine Linien<br />

und Widersprüche verbreitet.<br />

Zudem basieren diese Karten auf<br />

Sprachmaterial, das noch aus der<br />

ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts<br />

stammt. Die gesprochene Sprache<br />

verändert sich dauernd.<br />

Das «nid» ist mir im Winterthurerischen<br />

zuerst aufgefallen.<br />

Es ist das bekannteste Unterscheidungsmerkmal<br />

und wird im Übrigen<br />

auch im Weinland verwendet<br />

(siehe Karte). «Am ‹niid› kann man<br />

einen Winterthurer im zweiten<br />

Satz identifizieren», sagt Mundartautor<br />

Ehrensperger. «Wer niid säit,<br />

isch gschiid. Wer nööd säit, isch<br />

blööd», liess man den Stadtzürcher<br />

<strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

Jürg Bleiker wissen, als er sich als<br />

<strong>DAS</strong> –<br />

18 175<br />

junger Lehrer in Winterthur nie-<br />

derliess. Er unterrichtete 30 Jahre<br />

an der Kantonsschule Rychenberg,<br />

wohnte 10 Jahre in der Stadt und<br />

fast 30 Jahre in Elgg. Erst kürzlich<br />

sei er mit seiner Familie nach<br />

Frauenfeld gezogen, erzählt er mir<br />

bei einer Tasse Kaffee in Winterthur.<br />

Hier ist er trotzdem noch<br />

häufig, weil er Libretti für Kanti-<br />

Musicals verfasst.<br />

«nid» ist Normalfall<br />

Trotz dieser langen Zeit hat Bleiker<br />

das «nid» nicht in seinen<br />

Wortschatz integriert. Zum anderen<br />

Dialekt zu konvertieren, käme<br />

für ihn nicht in Frage. «Ich müsste<br />

einen Schalter umkippen, um ‹nid›<br />

zu sagen. Das würde mir nicht<br />

ehrlich vorkommen. Meine Kinder<br />

gehen aber völlig problemlos<br />

damit um.» Bleiker, der seine Dissertation<br />

zu einem dialektologischen<br />

Thema verfasste, hat selbst<br />

dem «nid» nachgeforscht und festgestellt:<br />

Es ist keine Winterthurer<br />

Besonderheit, sondern der schweizerdeutsche<br />

Normalfall. Das «nüd/<br />

nöd» kommt seltener vor.<br />

In die gleiche Kategorie der<br />

Unterscheidungsmerkmale fallen<br />

auch die «Pünt» und die «Püntiker».<br />

Würde ich diese Wörter in<br />

der Stadt Zürich brauchen, würde<br />

ich auf Schulterzucken stossen.<br />

Rund um den See werden die<br />

Pflanzstellen – die etymologisch<br />

auf einen eingezäunten, eingebundenen<br />

Bereich zurückgehen, der<br />

intensiver bewirtschaftet werden<br />

durfte – Schrebergärten genannt.<br />

Dieser Ausdruck, dem ein Leipziger<br />

Arzt namens Moritz Schreber<br />

seinen Namen lieh, ist in Winterthur<br />

Gärten vorbehalten, die allein<br />

der Erholung dienen. Gemüse<br />

dürfe darin nicht angepflanzt werden,<br />

erklärt mir Charlotte Pedergnana<br />

am Gartentisch vor ihrem<br />

Haus in Wülflingen. Die Autorin<br />

verfasst ihre Texte je länger je lieber<br />

auf Mundart, weil diese saftiger<br />

und treffender sei und mehr<br />

Power habe als das Hochdeutsche.<br />

Die Wülflingerin ärgert sich<br />

zudem «wänn nid rächt Züritüütsch<br />

gredt wiirt». Die Sprachbewahrerin,<br />

die auch neuzürichdeutsche<br />

Wörter wie «snööbe» in ihren<br />

Texten verwendet, stellte erstaunt<br />

fest, dass das «Schwümbi» in Wülflingen<br />

seit seiner Sanierung mit<br />

«Badi» angeschrieben ist.<br />

Als Sprachforscher Bleiker nach<br />

Winterthur kam, fielen ihm folgende<br />

Eigenheiten auf: Die Winterthurer<br />

begrüssten ihn jeweils<br />

mit einem «Guete!» (Guten Morgen,<br />

guten Tag). Sie verwendeten<br />

«diene» (diejenigen), und nannten<br />

die Traditionsfirmen Sulzer und<br />

Rieter «Sulzere» und «Rietere».


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

Auch für andere Begriffe verwenden<br />

meine Winterthurer Kollegen<br />

andere Ausdrücke als ich.<br />

Sie sind aber nicht eindeutig der<br />

Winterthurer oder der Zürcher<br />

Stadtmundart zuzuordnen, sondern<br />

«wuchern wild durcheinander»,<br />

wie Bleiker sagt. Es handle<br />

sich dabei um «unkontrollierte<br />

Wörter ohne Handlungswert». Ein<br />

solch wildes Gewächs ist zum Beispiel<br />

der Löwenzahn: In der Winterthurer<br />

Mundart kommen sowohl<br />

«Buggele/Puggele» als auch<br />

«Chrottepösche» vor, aber auch<br />

vereinzelt «Söi-/Soublueme» oder<br />

«Löiezaa». Ebenso verhält es sich<br />

mit der Pfütze: Sie kann in Winterthur<br />

«Gumpe», «Glungge»,<br />

«Gunte» oder «Pfütze» heissen.<br />

Kürzere und spitzere Vokale<br />

Auf klanglicher Ebene stellen die<br />

Experten auch einen Unterschied<br />

zwischen Winterthurer und Zürcher<br />

Stadtmundart fest. Die Vokale<br />

seien im Winterthurerischen<br />

kürzer und in Anlehnung an das<br />

Schaffhauserische oder Thurgauische<br />

ein bisschen «spitziger», sagt<br />

Ehrensperger. Auf einer Karte im<br />

«Zürichdeutschen Wörterbuch»<br />

ist denn auch eine «Saagi/Sagi»-<br />

Grenze verzeichnet. Sie verläuft<br />

südlich von Winterthur (siehe<br />

Karte). Die Winterthurer nen-<br />

nen die Säge «Sagi», ich als Stadtzürcherin<br />

nenne sie «Saagi» mit<br />

einem langen «a».<br />

Das «a» sei im Winterthurerischen<br />

ein bisschen heller, sagt Pedergnana.<br />

Vielleicht gebe es Sprecher<br />

in Winterthur, die über ein<br />

helleres «a» und gleichzeitig über<br />

ein geschlosseneres «ä» (über eines<br />

also, das eher in Richtung «e» als<br />

«a» geht) verfügten, meint Bleiker.<br />

Sie sagen also elegant «Bèse» statt<br />

wie die Stadtzürcher mit einem<br />

dreckigen «ä» «Bäse». Diese Linie<br />

verläuft Bleikers Ansicht nach aber<br />

erst nördlich von Winterthur, entlang<br />

der Thur. Möglicherweise hat<br />

sie sich im Laufe der Zeit gegen<br />

Norden verschoben.<br />

Dass mir die Winterthurer<br />

Sprache mit den geschlosseneren,<br />

also helleren, Vokalen wohl in den<br />

Ohren klingt, ist eigentlich paradox.<br />

Denn geschlossene Vokale<br />

und helle Töne schmerzen in den<br />

Gehörgängen eher, da wir auf hohe<br />

Frequenzen empfindlicher reagieren.<br />

Bleiker sagt, er könne nicht sagen,<br />

ob die Stadtzürcher oder Winterthurer<br />

– rein vom Sprachklang<br />

– freundlicher sprächen. Peder-<br />

gnana ist es ein Anliegen, das «Züritüütsch»<br />

an sich in ihren Texten<br />

zu pflegen. Sie unterscheidet<br />

gar nicht zwischen Winterthurerisch<br />

und anders. Thurnheer sagt,<br />

er werde zwar als Winterthurer<br />

erkannt, aber eigentlich nur von<br />

Kantonalzürchern selbst. «Ausserhalb<br />

des Kantons schmeissen uns<br />

alle in den gleichen Zürcher Topf.»<br />

Das Zürcherische komme nicht<br />

so gut an, weil es offenbar etwas<br />

Grossspuriges habe. «Aber darin<br />

spiegelt sich ein gewisser Komplex<br />

gegenüber den übermächtig scheinenden<br />

Zürchern.»<br />

Die Bündner Skilehrer und Berner<br />

Troubadouren zeigen: Die<br />

Schönheit einer Sprache ist nicht<br />

unbedingt abhängig von ihrem<br />

Klang. Linguisten meinen vielmehr,<br />

es habe mit den Stereotypen<br />

zu tun, die wir mit einem Dialekt<br />

verbinden, ob wir diesen mögen,<br />

mit den Bildern, die in unseren<br />

Köpfen entstehen. Vielleicht liegt<br />

es also an den Menschen in Winterthur,<br />

dass ich ihre Sprache mag.<br />

� Sabine Arnold<br />

Quellen:<br />

Helen Christen, Elvira Glaser, Matthias<br />

Friedli (Hg.): Kleiner Sprachatlas der deutschen<br />

Schweiz. Verlag Huber. 2011.<br />

Heinz Gallmann: Zürichdeutsches Wörterbuch.<br />

Verlag Neue Zürcher Zeitung, 2009.<br />

Viktor Schobinger: Züritüütsch. 1993.<br />

Deutsches Seminar, Universität Zürich:<br />

Der Wortschatz des Schweizerdeutschen.<br />

Online-Umfrage: http://www.ds.uzh.ch/<br />

Forschung/Projekte/Schweizer_Dialekte/<br />

index.php<br />

Hören Sie eine Mundartgeschichte<br />

auf www.landbote.ch/klang<br />

«Sch-wüm-bi»<br />

«Ba-d-i»<br />

19


20<br />

KLANG DES ALLTAGS<br />

Wenn Geräusche verstummen<br />

Wir nehmen sie selten bewusst wahr, und doch prägen sie uns:<br />

Alltagsgeräusche. Eine Erinnerung an verschwundene Klänge.<br />

Brummen und<br />

Stampfen: Dieselmotoren<br />

mit<br />

Zehntausenden<br />

Pferdestärken<br />

in der Sulzer-<br />

Montagehalle.<br />

Als alt Stadtpräsident Urs Widmer ins Gymnasium<br />

ging, fuhr in Winterthur noch ein<br />

Tram. Es ratterte, quietschte in den Schienen,<br />

und an engen Stellen bimmelte der Fahrer, damit<br />

die Motoristen Platz machten. Widmer, Jahrgang<br />

1927, hat die Geräusche noch genau im Ohr.<br />

«Wir fuhren immer im hinteren Wagen auf der vorderen<br />

Plattform. Da gab es keinen Kontrolleur – dafür<br />

eine Signalglocke.» Ihr Bimmeln weckt Erinnerungen<br />

an vergangene Schelmereien. «Wir haben den<br />

Glockenhebel abmontiert und einem nichtsahnenden<br />

Mitschüler in die Mappe gesteckt.»<br />

Wer wissen will, wie Winterthur früher klang,<br />

stösst auf Schwierigkeiten. Zwar besitzt das Stadtarchiv<br />

Tonquellen. Darauf wurde aber gerade das Nichtalltägliche<br />

festgehalten: Festmärsche und Bundesratsreden.<br />

Auf Dokumentarfilmen übertönen meist Sprecher<br />

den Hintergrundlärm. Über den Klang des Alltags<br />

können oft nur Zeitzeugen Auskunft geben.<br />

Doch auch das fällt nicht leicht. «Umweltgeräusche,<br />

im Gegensatz zu Musik oder Melodien, sind<br />

etwa so schwierig zu erinnern wie Gerüche», sagt<br />

Justin Winkler. Der Humangeograf an der Universität<br />

Basel forscht seit bald zwei Jahrzehnten darüber, wie<br />

Menschen ihre Klangumgebung wahrnehmen und<br />

beschreiben. «Der Alltag ist erstaunlicherweise noch<br />

schlecht erkundet», sagt er.<br />

Überraschend für den Klangforscher: Musikalisch<br />

gebildete Menschen konnten über Geräusche nur<br />

schwach Auskunft geben. «Die Schilderungen von<br />

Bäuerinnen im Safiental waren dagegen von grosser<br />

Frische und Präzision.» Beim Buttern etwa arbeiteten<br />

sie mit den Ohren: Sie hörten am schlagenden Geräusch,<br />

wann die Butter im Kessel fertig war – entsprechend<br />

genau sind ihre Beschreibungen.<br />

Ab 1951 wich das Tram in Winterthur endgültig<br />

dem leiseren Trolleybus. Urs Widmer wurde Ingenieur,<br />

später Stadtpräsident. Winterthur wuchs und<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILDER: WINTERTHURER BIBLIOTHEKEN, STUDIENBIBLIOTHEK (2) / PD


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

veränderte sich, und die Geräusche des Alltags änderten<br />

sich mit. Eine italienische Kolbenmaschine faucht<br />

am Tresen des Altstadtcafés, wo Widmer an diesem<br />

Mittwochmorgen einen Kaffee trinkt. «Meine Enkeltochter<br />

kommt gerne hierher», sagt der 83-Jährige. Ob<br />

sie noch weiss, wie die Handmühle knirschte, mit der<br />

er früher selber Kaffee mahlte?<br />

Viele Geräusche aus Widmers Kindheit dürften<br />

seiner Enkelin fremd sein. Das Schnauben und Klappern<br />

der prächtigen Haldengut-Kaltblüter auf dem<br />

Asphalt etwa, die vom Goldenberg Eisstangen und<br />

Bierfässer in die Quartiere lieferten. Solcher Lärm ist<br />

für den Nostalgiker Musik. Wie auch das Stampfen<br />

der Dampfloks, von Bülach kommend, die Kuhglocken<br />

des Nachbarhofs, als es in Töss noch Bauern gab,<br />

oder die Stimme von Herrn Giovanelli, der auf dem<br />

Wochenmarkt Bananen und Pfirsiche anpries.<br />

Doch Winterthur war auch unüberhörbar eine Industriestadt,<br />

eine Arbeiterstadt. Fabriksirenen dröhnten<br />

zu Arbeitsbeginn, verkündeten die Mittagspause<br />

und deren Ende und entliessen die müden Arbeiter<br />

in den Feierabend. Aus der «Verbotenen Stadt» des<br />

Sulzerareals Stadtmitte brummten Dieselmotoren<br />

mit Zehntausenden Pferdestärken vom Prüfstand.<br />

Wenn Geräusche verschwinden, liegt das meist<br />

am technischen Fortschritt. Ein Computer ersetzte<br />

die klackende Schreibmaschine<br />

in Widmers Büro bereits 1979.<br />

Eisenbahner klopfen nicht mehr<br />

gegen die Achsen, um am Klang<br />

die Temperatur zu erkennen –<br />

sie haben Messgeräte. Andere<br />

Klänge wurden verdrängt oder<br />

verboten. Auf dem Markt gibt es keine Marktschreier<br />

mehr, Kuhglocken mussten samt Kühen dem Siedlungsbau<br />

weichen. Verkehrslärm übertönt Vogelgezwitscher.<br />

Kirchenglocken stehen in einer säkularisierten<br />

Gesellschaft als Ruhestörer in der Kritik.<br />

Quietschend, schnarrend, piepsend ins Netz<br />

Damit bedrohte Klänge nicht spurlos verschwinden,<br />

gründete NPS, ein öffentlich-rechtlicher Sender<br />

in Holland, im Jahr 2000 die «Bibliothek der Verschwundenen<br />

Geräusche». Handwebstuhl, Sense und<br />

Bronzekanone sind neben Pferdetram und Kinoorgel<br />

der neugierigen Nachwelt im Internet zugänglich.<br />

In der Schweiz blieben historisch interessierte Geräuschsammler<br />

bisher im Hintergrund, sagt Klangforscher<br />

Winkler. «Hertzflimmern», eine den Alltagsgeräuschen<br />

gewidmete Ausstellung, die 2005 im Gewerbemuseum<br />

gastierte, erforschte nicht Vergange-<br />

nes, sondern den modernen Status Quo. Doch auch<br />

der könnte bald Geschichtswert haben. Selbst die Generation<br />

der Digital Natives hat nämlich Verstummtes<br />

zu beklagen. Wer erinnert sich nicht an das Einwahlgeräusch<br />

der 56-Kilobit-Modems? Diese charakteristische<br />

Folge von Quietsch-, Schnarr- und Piepslauten<br />

konnte einst jedes Kind nachmachen, wie die<br />

Swisscom 2001 in einem Werbespot bewies.<br />

Immerhin lärmen lokal Angebote gegen das Vergessen.<br />

In der Nagelfabrik in der Grüze dröhnen 116-<br />

jährige Maschinen. Dampfloks<br />

stampfen alle zwei Wochen zwischen<br />

Bauma und Hinwil. Und<br />

vielleicht findet sich auf dem<br />

einen oder anderen Estrich ein<br />

Waschbrett oder eine Schreibmaschine.<br />

«Meine Kinder, Jahrgang<br />

1996 und 1999, haben neulich mit Staunen eine<br />

solche in Betrieb genommen», erzählt Winkler.<br />

Manche Geräusche waren einmalig und prägten<br />

doch eine ganze Generation. Alt Stadtpräsident<br />

Widmer erzählt: «Als an einem Morgen im Jahr 1939<br />

alle Kirchglocken Sturm läuteten, war ich verängstigt.<br />

Mit meinem Bruder krochen wir ins Bett der<br />

Mutter und fragten: ‹Mami, was ist los?› » Widmers<br />

Vater war schon tot, als Krieg über Europa kam. Andere<br />

Geräusche sind sehr persönlich. Was Widmer<br />

aus seiner Zeit als Stadtpräsident am besten im Ohr<br />

blieb, war die Kakophonie der probenden Musiker<br />

des Stadtorchesters in den Hallen und Fluren. «Konzertmeister<br />

Abraham Comfort übte abseits der anderen<br />

Violine, direkt vor meiner Tür. In Arbeitspausen<br />

freundeten wir uns an.» � Michael Graf<br />

«Als an einem Morgen<br />

1939 die Kirchenglocken<br />

Sturm läuteten,<br />

war ich verängstigt»<br />

— Urs Widmer<br />

Hören Sie die Bibliothek der verschwundenen Geräusche auf<br />

www.landbote.ch/klang<br />

Rattern und<br />

Quietschen:<br />

1898 bis 1951<br />

fuhren Trams<br />

vom Bahnhofplatz<br />

in die Aussenquartiere.<br />

21


22<br />

DIE STADT HÖREN<br />

Ton ohne Bild<br />

Sie sieht nichts als eine graue Masse. Deshalb hofft Anna Niederberger<br />

jeweils auf eine dezente Geräuschkulisse, wenn sie sich in die Stadt wagt.<br />

Winterthur ist manchmal eine<br />

sehr laute Stadt», sagt Anna<br />

Niederberger. Die 86-Jährige<br />

sitzt am Stubentisch in ihrer Dreizimmerwohnung<br />

im Hochhausquartier<br />

Mattenbach. Strickzeug auf der geblümten<br />

Tischdecke, an der Wand ein Kruzifix,<br />

auf der Kommode Fotos: Sohn Bruno,<br />

Tochter Monika und Robert, ihr vor fast<br />

20 Jahren verstorbener Ehemann. Draussen<br />

hört man Kinder lachen.<br />

Anna Niederberger ist seit ihrem<br />

20. Lebensjahr blind. «Ich sehe nichts<br />

als eine gräuliche Masse.» Schuld war<br />

die Gelbsucht. Anders als heute liess<br />

sich diese Krankheit damals – nach dem<br />

Krieg – nicht so erfolgreich behandeln.<br />

Und trotz mehrerer Monate in der Augenklinik<br />

raubte ihr die Gelbsucht das<br />

Augenlicht gänzlich.<br />

Zügigen Schrittes geht sie zur nahen<br />

Bushaltestelle. Die eine Hand am Blindenstock,<br />

die andere am Arm des Journalisten.<br />

Anna Niederberger ist auf einen<br />

Begleiter oder eine Begleiterin angewiesen.<br />

Sich alleine in der Stadt zu bewegen<br />

oder noch weiter weg zu reisen, das geht<br />

nicht. Nicht mehr, seit sie keinen Führer-<br />

hund mehr halten darf. Warum man es<br />

ihr vor rund zwei Jahren untersagt hat,<br />

kann sie bis heute nicht verstehen: «Es<br />

liegt wohl am Alter.» Dabei würde sie<br />

sich durchaus noch rüstig genug fühlen,<br />

um einen Hund zu halten.<br />

Grünlicht dank Hund<br />

Der Zweierbus ist da. Wie die meisten<br />

Blinden und Sehbehinderten steigt Anna<br />

Niederberger immer bei der vordersten<br />

Türe ein und setzt sich auf den vordersten<br />

Platz. «Das ist für mich am einfachsten.»<br />

Während der Fahrt erzählt sie von<br />

ihren Führerhunden. Vier an der Zahl<br />

waren es. Sie seien ihr nicht nur eine<br />

grosse Stütze bei Spaziergängen gewesen<br />

– «Einer konnte zum Beispiel den Druckknopf<br />

am Lichtsignal betätigen» –, sondern<br />

auch wichtige Begleiter im Alltag.<br />

Die Umstellung auf ein Leben ohne Hund<br />

bedeutete für sie einen Schicksalsschlag.<br />

Doch damit mag sie nicht mehr hadern:<br />

«Ich fühle mich gesund, und es geht mir<br />

gut», erklärt sie mit frischer Stimme.<br />

Am Rand der Altstadt verlässt Niederberger<br />

den Bus. Hinter ihr rauscht der<br />

Verkehr über die Taleggkreuzung. Last-<br />

Was Anna Niederberger hört:<br />

ein fast geräuschloses Velo, einen<br />

plätschernden Brunnen, dröhnenden<br />

Verkehrslärm, wohltuende Stille.<br />

wagen dröhnen, Motorräder knattern.<br />

«Wahnsinnig lärmig ist es hier», stellt<br />

sie fest. Wesentlich ruhiger und für die<br />

blinde Spaziergängerin auch angenehmer<br />

wird die Geräuschkulisse am Graben. Als<br />

Erstes fällt Anna Niederberger das Plätschern<br />

des Brunnens auf. Ihr gefällt die<br />

Atmosphäre am Graben: «Die Leute sind<br />

entspannt hier. Das merkt man an ihrem<br />

gemütlichen Plauderton.»<br />

Auch Anna Niederbergers Ehemann<br />

Robert war vollständig blind gewesen.<br />

Dies schon seit er 15 war – als Folge einer<br />

vorgeburtlichen Komplikation. Sich an<br />

ein Leben ohne Augenlicht zu gewöhnen,<br />

sei für beide «eine grauenhafte Umstellung»<br />

gewesen. Finanzielle Unterstützung<br />

vom Staat wie eine IV-Rente gab<br />

es noch nicht. Anna Niederberger fabrizierte<br />

zu Hause in Heimarbeit Besen aus<br />

Rosshaar. Ihr Mann trug als Vertreter<br />

von Putz- und Waschmitteln seinen Teil<br />

zum kärglichen Monatseinkommen bei.<br />

Anna Niederberger biegt in die Marktgasse<br />

ein. Dort wechselt die Klangkulisse.<br />

Die Hauswände links und rechts<br />

reflektieren und verstärken das Stimmengewirr<br />

der flanierenden Menschen-<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILDER: DONATO CASPARI


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

menge. Besonders laut wird es, wenn jemand<br />

einen Transport-Trolley durch die<br />

gepflasterte Gasse zieht. Irritierend findet<br />

Anna Niederberger das rhythmische<br />

Quietschen von schlecht geölten Kinderwagenrädern.<br />

Ein Geräusch, das sie bislang<br />

nie bewusst wahrgenommen hat.<br />

Mühe macht den Blinden in der Altstadt<br />

aber vor allem ein anderes Fortbewegungsmittel:<br />

«Die Velos sind ganz<br />

schlimm für uns, denn sie sind schnell<br />

und lautlos.» Kein akustisches, aber physisches<br />

Ärgernis seien die vielen Werbetafeln<br />

und die zum Teil weit in die Gasse<br />

ragende Restaurantbestuhlung. «Was ist<br />

das?» Anna Niederberger bleibt stehen<br />

und horcht. Ein eigenartiges Surren erfüllt<br />

die Luft. In einer Plexiglasbox vor<br />

einem Spielwarenladen verspritzt eine<br />

Plastikblume kleine Wasserfontänen.<br />

Anna Niederbergers Begleiter für<br />

solche Spaziergänge in die Stadt oder<br />

andere Ausflüge sind Bekannte und vor<br />

allem ihr Sohn und ihre Tochter. Ihre<br />

Kinder sind und waren ihr schon immer<br />

eine wichtige Stütze: «Sie führten mich<br />

und meinen Mann schon, als sie noch<br />

Kinder waren». Heute noch unterstützen<br />

sie ihre Mutter auch bei anderen alltäglichen<br />

Aufgaben: Papierkram, Rechnungen<br />

und Steuererklärungen.<br />

Der Spaziergang geht auf der Stadthausstrasse<br />

weiter in Richtung Bahnhofplatz.<br />

Ein Presslufthammer übertönt alles.<br />

Für Sehbehinderte eine gefährliche<br />

Situation: «Wie soll ich so hören, ob sich<br />

ein Bus oder ein Auto nähert, wenn ich<br />

die Strasse überqueren möchte?»<br />

Gar nie ohne fremde Hilfe würde<br />

Anna Niederberger den Bahnhofplatz<br />

überqueren. Hier vermischen sich Fahrzeuglärm<br />

und Stimmengewirr mit dem<br />

Hämmern und Knattern aus der nahen<br />

Archhöfe-Baustelle. Der lärmige Soundtrack<br />

des Stadtzentrums. Für die Blinde<br />

ist das zu viel. Sie hat Lust auf beschaulichere<br />

Gefilde.<br />

Geräusche können trügen<br />

Vor dem Technikum wundert sie sich,<br />

dass hier auf einmal ein weiterer Brunnen<br />

steht. Doch das Geräusch kommt<br />

von sechs Männern und Frauen, die alle<br />

einen Rollkoffer über den Kopfsteinpflaster-Platz<br />

ziehen. Geräusche können trügerisch<br />

sein. Anna Niederberger weiss<br />

das und quittiert das Missverständnis<br />

mit einem Schmunzeln.<br />

Schon bald plätschert neben ihr<br />

wieder echtes Wasser – der Mattenbach.<br />

Der Wind erzeugt in den Bäumen<br />

ein leises Rauschen. Anna Niederberger<br />

wirkt nun deutlich entspannter als<br />

zuvor im lärmigen Stadtzentrum: «Hier<br />

am Mattenbach bin ich gerne.» Sie vermisse<br />

an diesem Nachmittag jedoch das<br />

Zwitschern der Vögel: «Sind die Vögel in<br />

die Ferien gefahren?» Die blinde Seniorin<br />

setzt sich auf eine Bank und geniesst den<br />

ruhigen Moment. � Peter Fritsche<br />

Hören Sie Niederbergers Spaziergang auf<br />

www.landbote.ch/klang<br />

23


Trevor J. Roling überlegte eine<br />

Weile lang, welches Timbre er<br />

anschlagen sollte, bevor er den<br />

Kommentar für einen Dokfilm über<br />

den LSD-Entdecker Albert Hofmann<br />

sprach. Im Tonstudio probierte er es<br />

schliesslich mit einer Prise Rauheit in<br />

der Stimme. «Das öffnet eine Bandbreite,<br />

die Platz lässt für Nostalgie wie<br />

auch subtile Kritik», sagt der Profisprecher.<br />

Beim Regisseur des Films traf er damit<br />

ins Schwarze. Als es der 57-Jährige in<br />

einem nächsten Projekt erneut mit jener<br />

«poetischen Heiserkeit» versuchte, seien<br />

die Reaktionen weniger enthusiastisch<br />

ausgefallen. «Nimm einen Schluck Wasser»,<br />

hiess es da nur.<br />

«Zum Teil ist die Klangfarbe Geschmackssache»,<br />

sagt Roling. Er sitzt<br />

im Restaurant Frohsinn in Rickenbach,<br />

seinem Wohnort. Im Hintergrund dudelt<br />

morgens um zehn Uhr das Radio,<br />

am Nebentisch raschelt einer mit dem<br />

«Blick», einen Tisch weiter hinten quiet-<br />

WIE MUSIK IN DEN OHREN<br />

schen Maler beim Aufstehen mit den<br />

Stühlen auf dem Plättliboden.<br />

Wüsste man es nicht besser, könnte<br />

man Roling äusserlich betrachtet ebenfalls<br />

für einen Angehörigen des lokalen<br />

Gewerbes halten. Im fantastisch-übertriebenen<br />

Swisscom-TV-Spot, in welchem<br />

ein junger Mann im Tram über<br />

sein Smartphone einen Malediven-Flug<br />

bucht, ist Roling die sonore und etwas<br />

raue Stimme, die am Schluss in reinstem<br />

BBC-Englisch sagt: «Fast Mobile Internet.<br />

Wherever, whenever you need it»;<br />

eine Stimme, die nach Hemd und grauen<br />

Schläfen, gesundem Teint und ein paar<br />

Fältchen, mithin nach Kompetenz, Erfahrung<br />

und Attraktivität klingt.<br />

Roling ist ein lebhafter Erzähler, «ein<br />

Frontschwein», wie er selber sagt. Chorleiter,<br />

Komponist einer Messe, ehemaliger<br />

Orchestermusiker – Rolings Gehör<br />

für Musik ist geschult. Er war Moderator<br />

der ersten Stunde bei Radio Eulach und<br />

kam so zu ersten Sprechaufträgen. Heute<br />

Die Stimmen aus dem Off<br />

Man kennt sie nur als Stimme: Off-Sprecher erklären uns aus dem Hintergrund die Welt.<br />

Männer sollen erfahren, Frauen jung klingen.<br />

Von Ueli Abt (Text)<br />

und Peter Würmli (Bilder)<br />

ist der gebürtige Brite auf englische Off-<br />

Kommentare spezialisiert. Seine Stimme<br />

ist in zahlreichen Industriefilmen zu hören,<br />

in der Rhätischen Bahn und auf<br />

Swiss-Flügen, zuweilen auch im Rahmen<br />

von kommerziellen Beiträgen auf CNN.<br />

Der Freelancer hat sich an diesem<br />

Morgen Zeit genommen, um einem<br />

Aussenstehenden darzulegen, worauf es<br />

beim Klang einer Stimme aus dem Lautsprecher<br />

ankommt.<br />

Ob es gut klingt, misst Roling am<br />

Kriterium der Glaubwürdigkeit: Es<br />

muss so tönen, als wäre er einer von der<br />

Firma, kein Externer, Beigezogener – der<br />

er in Tat und Wahrheit ist. Man muss<br />

verstehen, wovon man spricht. Da hilft<br />

es, wenn man in kürzester Zeit Sach-<br />

bis zur Webmaschine, von der Knieoperation<br />

bis zum Handy.<br />

«Natürlich, man muss eine gute<br />

Stimme haben, aber damit fängt es erst<br />

an», sagt Roling, während am Nebentisch<br />

aus Versehen ein Colaglas mit einem<br />

Knall in Brüche geht. Wo wenige Bässe<br />

sind, hilft heute oftmals Studiotechnik<br />

nach. «Meine Stimme hat von Natur<br />

aus Mittellage. Wenn es sein muss, kann<br />

ich eine Bassstimme produzieren», sagt<br />

Roling, und dabei klingt seine Stimme<br />

gleich etwas sonorer. Übertreiben will<br />

er es nicht. Ihn nervt, wenn ein Sprecher<br />

in einer Autowerbung im Fernsehen die<br />

Bässe bis zum Maximum ausreizt und<br />

dabei «noch über das Ende des Satzes hinaus<br />

weitergrunzt», wie Roling sagt.<br />

Weil die sonore Bassstimme nicht nur<br />

in Autospots häufig zum Einsatz kommt,<br />

<strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

verhalte erfassen und sich in Produkte<br />

<strong>DAS</strong> –<br />

24 175<br />

hineindenken kann, vom Waschmittel<br />

Christian Sollberger, Neftenbach<br />

[… BESTE UNTERHALTUNG<br />

– INTERNET, TELEFONIE UND<br />

DIGITALES FERNSEHEN.<br />

DREI PRODUKTE ZUM PREIS<br />

VON ZWEI. JETZT BESTELLEN<br />

UND PROFITIEREN. …]


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

25


sind in der Werbung auch einmal andere<br />

Klangfarben gefragt. «Meine Stimme<br />

hat eine gewisse Tiefe, wirkt aber auch<br />

jung und dynamisch», sagt der 32-jährige<br />

Christian Sollberger.<br />

Frische Stimme, frische Firma<br />

Tatsächlich, die Stimme des Musicaldarstellers<br />

(«Gotthelf», «Kleine Niederdorfoper»)<br />

aus Neftenbach klingt am Telefon<br />

satt, da ist aber auch eine gewisse Helligkeit<br />

und etwas Reibung drin. Offenbar<br />

genau die richtige Mischung für den Kabelnetzbetreiber<br />

Cablecom, um sich ein<br />

frisches Image zu verpassen. Sollberger<br />

hatte 2010 eben eine Weiterbildung zum<br />

Thema Sprechen abgeschlossen und war<br />

in der Kartei des Tonstudios eingetragen,<br />

welches den Auftrag erhalten hatte. Das<br />

Studio legte dem Kunden zehn mögliche<br />

Stimmen vor. Sollberger gewann. Heute<br />

spricht er regelmässig die Off-Stimme<br />

in Werbespots. Der Schauspieler ist auf<br />

der Website des Nespresso-Clubs zu hören,<br />

in der Granini-Werbung – und mit<br />

einem Engagement für den Fiat Punto<br />

auch in einem Spot für ein Auto.<br />

Mittlerweile erkennen Kollegen seine<br />

Stimme in der Werbung. Zunächst hätten<br />

sie mit einem matten «Ach ja?» reagiert,<br />

wenn er sie darauf hinwies, dass im Fernsehen<br />

eben seine Stimme erklungen sei.<br />

«Man rechnet nicht damit, dass man die<br />

Person kennen könnte, die da spricht.»<br />

Die Stimme: «Es stimmte einfach»<br />

An einer Lesung in der Coalmine-Bar in<br />

Winterthur fragen sich die Leute im Publikum<br />

manchmal, woher sie Christoph<br />

Hürschs Stimme kennen. «Mittlerweile<br />

habe ich praktisch für jedes Produkt, das<br />

man im Laden findet, Spots gesprochen»,<br />

so Hürsch. Heute ist er ausschliesslich<br />

am Fernsehen zu hören, regelmässig als<br />

Off-Sprecher in der «Sportlounge» sowie<br />

in der «MotorShow» (SF2) und in der<br />

Wissensendung «Einstein» (SF1).<br />

Für den Sprecher grenzt das Phänomen<br />

Stimme an Mystik: Wenn der 56-<br />

Jährige am Wochenende einen beglückenden<br />

Auftritt mit seiner Jethro-Tull-<br />

Coverband Graf Ratzenböck hatte und<br />

am Montag beim Schweizer Fernsehen<br />

den Text zu einem Filmbeitrag spricht,<br />

dann scheint ihm manchmal, als ob die<br />

Stimme etwas habe mitnehmen können<br />

vom Auftritt, dass da noch etwas mit-<br />

<strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

schwänge, was dem Stimmklang zusätz- Band- und Sofaecke und einer Kabine für<br />

<strong>DAS</strong> –<br />

26 175<br />

lich Wirkung verleiht.<br />

Es gebe so etwas wie Resonanz,<br />

sagt Hürsch. Er habe etwa bei der<br />

Zusammenarbeit mit einer Sprecherkollegin<br />

im Studio schon einmal gedacht,<br />

die spricht ja «huere spröd»; nach<br />

dem ersten Einsatz seiner eigenen, vollen<br />

Stimme schien ihm dann, dass die<br />

Stimme der Kollegin nun plötzlich «ganz<br />

anders zu schwingen begann».<br />

Wenn Hürsch seine fast schon jugendlich<br />

wirkenden Kraftausdrücke braucht,<br />

ist er ganz der Vollblutmusiker, dem bei<br />

rockig-sanften Tönen, aber auch irischen<br />

Klängen «die Seele aufgeht». Seit Langem<br />

wohnt Hürsch im ehemaligen Primarschulhaus<br />

in Gundetswil (Bertschikon).<br />

Wo früher Schulbänke standen, hat<br />

Hürsch sich loftartig eingerichtet, mit<br />

hauseigene Tonaufnahmen.<br />

Sylvia Silva, Nürensdorf<br />

[… DER MORGEN ZEIGT, WIE DIE NACHT WAR. AN DIESEM MITT-<br />

WOCH LIEGT NICHT SO VIEL ARBEIT AUF DEN STRASSEN. …]<br />

Mit 23, als Hürsch zum Schweizer<br />

Fernsehen kam, fiel den Tonmeistern<br />

bald auf, dass sich seine Stimme ideal<br />

fürs Sprechen am Mikrofon eignete. Damals<br />

sei er zwar noch ziemlich grün<br />

hinter den Ohren gewesen, aber seine<br />

Stimme habe zu dieser Zeit schon «einfach<br />

gestimmt». Sie hat jenen Anteil an<br />

Bässen, der sie warm und voll klingen<br />

und die Tontechniker schwärmen lässt:<br />

Sie müssten nichts machen, er habe den<br />

Kompressor bereits eingebaut.<br />

«Man muss es einfach können», sagt<br />

Hürsch und zündet sich noch eine Zigarette<br />

an. Natürlich müsse man auch<br />

das entsprechende Rüstzeug mitbringen.<br />

Eine Stimme klinge dann toll, wenn<br />

man nicht versuche, «etwas zu machen».<br />

Kein «huere Cabaret» soll man machen,<br />

den Autor und den Text reden lassen. So


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

Trevor J. Roling, Rickenbach<br />

[… FAST MOBILE INTERNET.<br />

WHEREVER, WHENEVER YOU NEED IT. …]<br />

wie sein Vorbild «Reini» Mey: «Klingt er<br />

nicht absolut natürlich?»<br />

Sylvia Silva, «die schöne Stimme der<br />

‹Rundschau›», wie ein Fernsehmagazin<br />

schrieb, lebt mit ihrem Mann, einem<br />

Schauspieler und Theaterregisseur, in<br />

Nürensdorf-Breite. «Im Grünen, aber<br />

nicht zu weit weg von Zürich», wie die<br />

60-Jährige sagt. Auch sie betont, dass die<br />

Frage unkundiger Neulinge, wo im Satz<br />

etwas zu betonen sei, auf einen ganz falschen<br />

Pfad führe.<br />

Berührend bis betörend<br />

Wie man es richtig macht, führt sie an<br />

einem Morgen um neun in den Räumen<br />

des Schweizer Fernsehens praktisch vor.<br />

Zwei Folgen einer französischen Dok-Serie<br />

über die USA sollen ihren deutschen<br />

Off-Kommentar erhalten. Silva sitzt mit<br />

Lesebrille und aufgesetzten Kopfhörern<br />

neben ihrem Sprecherkollegen Felice<br />

Zenoni an einem schmalen Tischchen<br />

bereit, die Leselampe spendet Licht.<br />

Nebenan, im Raum mit dem Mischpult,<br />

läuft mit dem Video die Stimme des<br />

französischen Original-Sprechers leise<br />

mit. Sein Tonfall weist in jedem Satz darauf<br />

hin, dass man in den Aufnahmen<br />

Spektakuläres sieht, in der Art eines<br />

Fussballkommentators.<br />

Und dann beginnt Silva. Sie klingt<br />

samtig-weich und elegant, manchmal fragil.<br />

«Man muss den Text im Moment des<br />

Sprechens neu erfinden, ähnlich wie bei<br />

einem Klavierstück», sagt die Sprecherin<br />

später. Von den TV-Journalisten hat sie<br />

immer wieder gehört: «Wenn du redest,<br />

hört man einfach zu.» Silva vergleicht die<br />

Stimme mit einem Instrument. Wie die<br />

Christoph Hürsch, Bertschikon<br />

[... MIT DEN ZWILLINGSTÜRMEN KOLLABIERT AM 11. SEPTEMBER<br />

2001 AUCH DER NIMBUS DER UNBESIEGBARKEIT DER USA ...]<br />

Musik könne sie im Innersten berühren.<br />

Silva sagt: «Es haben sich schon Männer<br />

in meine Stimme verliebt.»<br />

Ja, sie glaube, dass ihre Stimme sehr<br />

erotisch wirken könne. Früher, als sie<br />

noch Werbung machte, habe man sie<br />

meist für Kosmetika gebucht. Sie könne<br />

einem bildhübschen Model eine Stimme<br />

geben, dass es einem kalt den Rücken<br />

runterlaufe.<br />

Nach den Tonaufnahmen, auf dem<br />

Weg zum Parkplatz, fragt Sylvia Silva, ob<br />

ein Fotoshooting wirklich nötig sei. Sie<br />

lässt sich nicht gern fotografieren, das<br />

wird draussen am Rand des Leutschenbachs<br />

plötzlich klar. Sicher, bei einer einnehmenden<br />

Stimme aus dem Off entstehen<br />

die Bilder automatisch im Kopf. �<br />

Hören Sie die Profi-Stimmen auf<br />

www.landbote.ch/klang<br />

27


KLINGENDE BILDER<br />

Spitz die Augen !<br />

Plätschern, tropfen, fauchen, wischen, zischen, knirschen, quietschen.<br />

Geräusche eingefangen mit der Fotokamera.<br />

Bilder von Marc Dahinden<br />

28 175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong>


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

29


30 175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong>


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

31


Aylin Alkan<br />

Carmen Krieg<br />

Patrick Steiner<br />

Anna Mercuri<br />

Wenn Lachen z<br />

Von Patrick Lindner<br />

Lachen ist die beste Medizin – diese alte Volksweisheit<br />

bewahrheitet sich landauf, landab immer wieder. Die 165<br />

Jahre alte Winterthurer Krankenkasse PROVITA hat<br />

deshalb Lachen und Freundlichkeit zu einem Bestandteil<br />

ihrer Unternehmenskultur erhoben.<br />

S<br />

chon seit Jahren zeichnet<br />

sich die Gesundheitsversicherung<br />

PROVITA – die<br />

frühere Sulzer-Krankenkasse<br />

(KKS) – durch überdurchschnittliche<br />

Kundenfreundlichkeit aus.<br />

Bei den Comparis-Umfragen<br />

schwingt sie in dieser Kategorie<br />

regelmässig mit Bestnoten oben<br />

aus. In der Liste der kundenfreundlichsten<br />

Krankenkassen<br />

ist sie stets auf dem ersten Rang<br />

oder zumindest auf einem der<br />

Spitzenplätze zu finden. Brancheninterne<br />

Umfragen unter<br />

den Krankenversicherern bestätigen<br />

diese Resultate.<br />

Jürg Baumann<br />

Was macht die PROVITA so<br />

kundenfreundlich? Ist es die<br />

Stimmung in Winterthur, wo<br />

sie ihren Sitz hat? Winterthur<br />

wird wohl zu Recht immer<br />

wieder als eine der freundlichsten<br />

Schweizer Städte der<br />

Gegenwart bezeichnet – wo<br />

man weniger griesgrämige Gesichter<br />

erblickt als anderswo.<br />

Doch das allein erklärt noch<br />

nicht die stets wiederkehrenden<br />

Spitzenplätze in den Kundenumfragen.<br />

Diese kamen<br />

vielmehr deshalb zustande,<br />

weil Lachen und Freundlichkeit<br />

bei der PROVITA schon<br />

Gabrielle Moll


seit langer Zeit Bestandteil der<br />

Unternehmenskultur sind. Die<br />

Winterthurer Gesundheitsversicherung<br />

schult ihre rund 60<br />

Mitarbeitenden regelmässig in<br />

gezielten Trainings, in denen<br />

zum Beispiel «freundlicher telefonieren»<br />

oder «der freundliche<br />

Klang der Stimme» geübt<br />

werden. Eben jetzt haben die<br />

Beraterinnen und Berater zur<br />

Vorbereitung auf den jährlichen<br />

Kundenansturm im Herbst ein<br />

Seminar zum Thema «freundlicher<br />

schreiben» absolviert und<br />

sich dabei gegenseitig angespornt.<br />

So lernen die Mitarbeitenden,<br />

den Umgang mit ihren<br />

Kunden kontinuierlich zu verfeinern<br />

und noch freundlicher zu<br />

gestalten.<br />

Selbstverständlich beurteilen<br />

die Kunden ihre PROVITA<br />

Silvia Brunner<br />

ur Kultur wird.<br />

nicht nur aufgrund der freundlichen<br />

Stimmen der Damen und<br />

Herren am Telefon. Die ehemalige<br />

Betriebskrankenkasse der<br />

Firma Sulzer, die rechtlich und<br />

finanziell seit je völlig unabhängig<br />

war, glänzt in den Umfragen<br />

auch beim Produktportfolio, bei<br />

der Preisgestaltung, der Kulanz<br />

und beim Service. So haben die<br />

PROVITA-Kunden in jeder Beziehung<br />

gut lachen.<br />

Wer sich von der Freundlichkeit<br />

bei der PROVITA überzeugen<br />

möchte, muss nicht gleich<br />

die Versicherung wechseln. Es<br />

genügt, den QR-Code mit dem<br />

Handy zu fotografieren – und<br />

schon lässt sich<br />

der Klang der<br />

Freundlickeit<br />

hautnah erleben.<br />

Daniela Meier<br />

Claudia Mazzotta<br />

Simone Gasser<br />

Peter Winkelmann<br />

Christine Strehler Oukhrid


Winterthur hat viele Namen:<br />

Industriestadt, Gartenstadt,<br />

Kulturstadt. Und so verschieden diese<br />

Namen sind, so verschieden sind auch<br />

die damit verbundenen Geräusche und<br />

Klänge. Denkt man bei Industriestadt<br />

eher an repetitiven Lärm oder an<br />

die quietschenden Geleise unter den<br />

tonnenschweren, rangierenden Zügen,<br />

so tauchen beim Begriff Gartenstadt<br />

ganz andere Assoziationen auf.<br />

Auch als langjährige Bewohnerin<br />

von Winterthur empfinde ich<br />

die Klänge der Stadt immer noch als<br />

intensiv. Fast an jedem Ort in der Stadt<br />

ist im Frühjahr und Sommer Vogelzwitschern<br />

zu hören; in der Altstadt<br />

eher das Gurren der Tauben und<br />

die Krähen. Das Plätschern der<br />

Judd-Brunnen in der Steinberggasse<br />

an einem ruhigen<br />

Morgen – unglaublich inmitten<br />

der Altstadt; das Rauschen der<br />

Blätter, wenn der Wind durch<br />

die Baumkronen am Graben fegt.<br />

In welcher andern Stadt ist sogar<br />

im Zentrum die Natur so nah?<br />

Franziska Grob, 31, ist Präsidentin des<br />

Vereins Winterthurer Musikfestwochen.<br />

Zudem ist sie in der Geschäftsleitung für<br />

PR & Werbung zuständig.<br />

Die ausgebildete Polygrafin arbeitet<br />

auch als Grafikfreelancerin.<br />

CARTE BLANCHE<br />

�<br />

Franziska Grob<br />

Danke,<br />

Klangwelt Winterthur<br />

Auch die Kultur hört man, seien<br />

es die Absätze der Stöckelschuhe<br />

nach einem schicken Abend im Stadttheater<br />

oder die schweren Schritte der<br />

Rocker, die im Gaswerk ihre Mähnen<br />

zu harten Gitarrenriffs geschüttelt<br />

haben. In den warmen Monaten erfüllt<br />

das Lachen der Gäste des Sommertheaters<br />

die Stadthausstrasse, im<br />

Winter dasjenige der Besucher des<br />

Casinotheaters. Und auch durch die<br />

Gassen hallt die Kultur: im Winter die<br />

Krippenlieder des Weihnachtsmarktes<br />

und der Heilsarmee, im Frühjahr die<br />

exotischen Klänge der Afro-Pfingsten,<br />

Anfang Sommer das Treiben des<br />

Albanifestes, gefolgt von den Fanfaren<br />

zu Ehren des Nationalfeiertags. Ende<br />

August wird während der Musikfestwochen<br />

zwölf Tage lang der Kultur<br />

gefrönt, und die Musik legt einen<br />

Klangteppich über die Altstadt. In<br />

welcher andern Stadt ist eine solche<br />

Diversität auf öffentlichem Raum<br />

vorhanden und wird sie auch so gelebt?<br />

Ich spreche Winterthur meinen<br />

herzlichen Dank aus für das<br />

Zulassen und die Unterstützung<br />

all dieser Veranstaltungen, den<br />

Erhalt der industriellen Vergangenheit<br />

sowie die Nähe zur Natur.<br />

Das macht Winterthur aus<br />

– eine Spannweite zwischen<br />

den feinen Klängen bis hin zu<br />

intensiven Tönen, in allen Bereichen:<br />

Industrie, Natur, Kultur.<br />

175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong> BILD: HEINZ DIENER


175 – <strong>DAS</strong> <strong>JUBILÄUMSMAGAZIN</strong><br />

ENDE GUT<br />

VORSCHAU<br />

ZÜRICH<br />

In 19 Minuten fährt man mit der<br />

S12 von Winterthur nach Zürich.<br />

Und ebenso schnell wieder zurück.<br />

Steht Winterthur tatsächlich im<br />

Schatten der grossen Wirtschaftsmetropole?<br />

Oder hat es gar genau-<br />

so viel zu bieten, zum Beispiel im<br />

kulturellen Bereich? Wo sind die<br />

Macarons besser? Wo die Wohnungen<br />

günstiger? Wir spazieren<br />

der Winterthurerstrasse in Zürich<br />

entlang und widmen uns Parallelen<br />

und Unterschieden. Wir sprechen<br />

mit Winterthurer Lokalpatrioten<br />

und fragen prominente<br />

Zürcherinnen und Zürcher, was sie<br />

von unserer Stadt halten. Im Jubiläumsmagazin,<br />

das am 19. November<br />

erscheint, lesen Sie bestimmt<br />

länger als 19 Minuten.<br />

Peter Gut ist Karikaturist und<br />

lebt in Winterthur<br />

35


Damit Sie auch in<br />

Zukunft lachen können<br />

PUBLIREPORTAGE<br />

Herr Giovanoli, Sie sind<br />

Geschäftsführer der Winterthurer<br />

Krankenkasse<br />

PROVITA. Was bedeutet<br />

für Sie persönlich<br />

«Gesundheit»?<br />

Eine alte Knigge-<br />

Regel besagt: Nach<br />

dem Niesen soll man<br />

dem «Täter» Gesundheit wünschen. Spass<br />

beiseite – Gesundheit ist ein wertvolles<br />

Gut, mit dem man sorgfältig umgehen<br />

muss. Ich benutze deshalb die Treppe und<br />

versuche, mehr Velo zu fahren – immer<br />

öfter jedenfalls. Zudem besuche ich gern<br />

das Casinotheater. Da gibt es viel zu<br />

lachen und das ist gesund.<br />

Die PROVITA verbindet viel mit der<br />

Stadt Winterthur. Woher kommt das?<br />

Vor über 165 Jahren haben die Sulzer-<br />

Arbeiter hier einen Krankenunterstützungsverein<br />

gegründet. Aus diesem ist<br />

später die PROVITA hervorgegangen.<br />

Die Kostensteigerung im Gesundheitswesen<br />

ist ein Reizthema in der Bevölkerung.<br />

Wie kommunizieren Sie Ihren Versicherten<br />

die jährlichen Prämienerhöhungen?<br />

Den grössten Anteil der Erhöhungen verursachen<br />

die Kostensteigerungen. Wir<br />

weisen deshalb auf Sparmöglichkeiten bei<br />

der Produktwahl hin und geben Ratschläge<br />

für eine gesunde Lebensweise.<br />

Wie könnte man die Kostensteigerung<br />

eindämmen? Wer müsste was tun?<br />

Ein Patentrezept gibt es nicht. Die Qualität<br />

in der Medizin, neuste Geräte und<br />

Technologien führen zu einem Angebotsdruck:<br />

Wir geben uns nicht mit der zweiten<br />

Wahl zufrieden. Zudem verlangen<br />

wir, dass unsere Gesundheit nach einer<br />

Krankheit vollständig wiederhergestellt<br />

ist. Das bedingt, dass wir bereit sind, dafür<br />

zu bezahlen. Das ursprüngliche Ziel<br />

der Krankenversicherung war einfacher<br />

gefasst: als Schutz der Menschen vor<br />

den finanziellen Folgen durch Krankheit.<br />

Bei uns versichert<br />

zu sein, gehört für<br />

Winterthurer seit<br />

165 Jahren zum<br />

guten Ton.<br />

PROVITA Gesundheitsversicherung AG<br />

Brunngasse 4<br />

Postfach<br />

8401 Winterthur<br />

Tel. 052 260 02 02<br />

Fax 052 260 02 03<br />

info@provita.ch<br />

www.provita.ch<br />

Wenn wir bescheidener sind in unseren Ansprüchen,<br />

steigen auch die Kosten weniger.<br />

Was unternimmt die PROVITA?<br />

Wir arbeiten intensiv mit Ärztenetzwerken<br />

zusammen und können so eine vernünftige<br />

und gute Hausarztmedizin vermitteln.<br />

Wir sind überzeugt, dass eine<br />

gute integrierte Versorgung die Kosten<br />

etwas einzudämmen vermag.<br />

Lachen ist bei der PROVITA ein Dauerthema.<br />

Ist das nicht ungewöhnlich für<br />

eine Krankenkasse?<br />

Das sehe ich nicht so. Einerseits hat Lachen<br />

mit Menschen zu tun. Anderseits ist<br />

Lachen ja gesund. Auch bei der Arbeit mit<br />

kranken Menschen kann sich ein Lachen<br />

sehr positiv auf die Einstellung und das<br />

Wohlbefinden auswirken. Lachen passt<br />

deshalb gut zu einer Krankenkasse und zu<br />

ihren Mitarbeitenden.<br />

PROVITA Gesundheitsversicherung AG<br />

Brunngasse 4 | Postfach | 8401 Winterthur<br />

Tel. 052 260 02 02 | Fax 052 260 02 03<br />

info@provita.ch | www.provita.ch<br />

agenturamflughafen.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!