21.01.2013 Aufrufe

Schallquellenortung mit Hohlspiegelmikrofonen - FKFS

Schallquellenortung mit Hohlspiegelmikrofonen - FKFS

Schallquellenortung mit Hohlspiegelmikrofonen - FKFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schallquellenortung</strong> <strong>mit</strong> <strong>Hohlspiegelmikrofonen</strong><br />

Martin Helfer<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

1


1. Funktionsweise von <strong>Hohlspiegelmikrofonen</strong><br />

2. Historisches<br />

3. Eigenschaften<br />

4. Sonderbauformen<br />

5. Einsatzbeispiele<br />

Inhalt<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

2


Parabolspiegel<br />

Ellipsoidspiegel<br />

Funktionsweise<br />

Bild: Sarradj; Schulze; Zeibig<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

3


Funktionsweise<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

4


Funktionsweise<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

5


2<br />

a − mx<br />

b = mx + xtan(<br />

π<br />

− 2 arctan 2mx<br />

− arctan<br />

x<br />

2<br />

)<br />

Funktionsweise<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

6


(b)<br />

Zusammenhang zwischen Messabstand a und Mikrofonposition b (Beispiel)<br />

Funktionsweise<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

7<br />

(a)


Hörrohr, erfunden durch Athanasius Kircher 1650<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

8


1836 - 1897<br />

Prof. Mayers „Topophone“ von 1880<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

9


Theater-Hörhilfe (vermutlich 19. Jahrhundert)<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

10


Wahrscheinlich frühes 20. Jahrhundert<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

11


England um 1930<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

12


„Ringrichtungshörer (RRH)“ der Deutschen Wehrmacht<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

13


Japan um 1930<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

14


Frankreich um 1930<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

15


England zwischen 1916 und 1930<br />

(bereits <strong>mit</strong> Mikrofonen ausgerüstet)<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

16


Aktuelles Modell eines Hohlspiegelmikrofons<br />

Historisches<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

17


(für b


Eigenschaften<br />

Räumliche Auflösung zweier Hohlspiegelmikrofone <strong>mit</strong> unterschiedlicher Krümmung f. Messabstand 4 m;<br />

Spiegeldurchmesser D = 1,5 m<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

19


Eigenschaften<br />

Verstärkung zweier Hohlspiegelmikrofone <strong>mit</strong> unterschiedlicher Krümmung f. Messabstand 4 m;<br />

Spiegeldurchmesser D = 1,5 m<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

20


„Längsabmessung“<br />

beginnt 3,5 m vor dem<br />

Hohlspiegelmikrofon<br />

Fokussierung des<br />

Hohlspiegelmikrofons auf<br />

4 m Längsabmessung<br />

Eigenschaften<br />

Richtcharakteristik verschieden konzeptionierter Hohlspiegelmikrofone (Durchmesser D = 1,2 m)<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

21


Bild: Zeibig, Lippmann, Richter, DAGA 2005<br />

Funktionsweise eines Array-Hohlspiegels<br />

Sonderbauformen<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

22


Bild: Bechert; King; Grosche; Stiewitt; Martin (1978)<br />

Einsatz eines Linienarray-Hohlspiegels<br />

Sonderbauformen<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

23


Bild: Daimler AG<br />

Einsatz eines Array-Hohlspiegels im Aeroakustik-Windkanal<br />

Sonderbauformen<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

24


Bild: Daimler AG<br />

Messergebnis eines Array-Hohlspiegels (Windgeräusch eines Außenspiegels)<br />

Sonderbauformen<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

25


Einsatzbeispiele<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für zwei Frequenzbereiche<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

26


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1000 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 27


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1250 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 28


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

1600 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 29


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2000 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 30


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

2500 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 31


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

3150 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 32


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

4000 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 33


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

5000 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 34


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

6300 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 35


z-Position / mm<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

8000 Hz<br />

-3200 -2800 -2400 -2000 -1600 -1200 -800 -400 0 400 800<br />

x-Position / mm<br />

Schallquellenverteilung bei Umströmung eines Fahrzeuges für einzelne Terzbänder<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 36


Einsatzbeispiele<br />

Messung <strong>mit</strong> Hohlspiegelmikrofon an einem Außenspiegel im Aeroakustik-Windkanal<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 37


Messung <strong>mit</strong> Hohlspiegelmikrofon am Vorderwagen im Aeroakustik-Windkanal<br />

Einsatzbeispiele<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart 38


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit.<br />

RESEARCH IN MOTION<br />

Forschungsinstitut für Kraftfahrwesen und Fahrzeugmotoren Stuttgart<br />

39

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!