21.01.2013 Aufrufe

Download Dokumentationsband.pdf - Steinbeis Transferzentrum ...

Download Dokumentationsband.pdf - Steinbeis Transferzentrum ...

Download Dokumentationsband.pdf - Steinbeis Transferzentrum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

30 | 31<br />

Indikator zur Messung der Wirtschaftskraft von Regionen<br />

<strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong> Angewandte Systemanalyse (STASA)<br />

Die Entwicklung der Bruttolohn- und Gehaltssumme (BLS)<br />

wird vor allem vom Lohnwachstum und der Entwicklung des<br />

Beschäftigungsvolumens, d. h. der jeweiligen Dauer der Beschäftigung,<br />

bestimmt. Insofern ist dies ein idealer und<br />

zielführender Indikator zur Aufdeckung von Potenzialgewinnen<br />

und Strukturproblemen, weil er auch die Rückkopplung<br />

von Arbeitsplätzen z. B. der Zunahme an Teilzeit und<br />

Kurzarbeit und Einkommenskraft widerspiegelt.<br />

In Kooperation mit dem Institut für Arbeitsmarkt und Berufsforschung<br />

(IAB) wurde vom <strong>Steinbeis</strong>-<strong>Transferzentrum</strong> Angewandte<br />

Systemanalyse (STASA) ein neuer methodischer<br />

Ansatz entwickelt (IAB-STASA-Modell), der die komplexen<br />

Beziehungen zwischen Standortfaktoren, Wanderungsströmen<br />

und Einkommenskraft geeignet einfängt und zur kurz- bis<br />

mittelfristigen Vorausberechnung der BLS und des Beschäftigungsvolumens<br />

verwendet werden kann.<br />

Die Berechnung der regionalen Einkommen auf Kreisebene<br />

erfolgt in mehreren Arbeitsschritten:<br />

n Modellierung und Vorausberechnung der Bevölkerungsentwicklung<br />

n Berechnung der Zahl der erwerbsfähigen Personen<br />

n Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

am Wohnort wird aus der Zahl der erwerbsfähigen<br />

Personen am Wohnort mittels des Anteils der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten am Wohnort errechnet.<br />

n Die Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

am Arbeitsort wird durch Berücksichtigung der Pendler-<br />

n verflechtung aus der Zahl der sozialversicherungspflichtig<br />

n Beschäftigten am Wohnort gewonnen.<br />

n Die Zahl der Beschäftigungsfälle ihrerseits leitet sich<br />

aus der Zahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten<br />

ab, multipliziert mit der Anzahl an Jobs pro Beschäftigtem.<br />

n Das regionale Beschäftigungsvolumen ergibt sich über<br />

die Zahl der Beschäftigungsfälle multipliziert mit dem<br />

Faktor Tage Beschäftigung pro Beschäftigungsfall.<br />

n Die BLS ergibt sich aus dem Beschäftigungsvolumen<br />

und dem regional gemittelten Lohn pro Tag.<br />

STASA berechnet den BLS-Indikator in regelmäßigem Turnus für<br />

die Bund-Länder-Kommission im Rahmen der Ge mein schafts -<br />

auf gabe „Verbesserung der regionalen Wirt schafts struk tur“.<br />

Leiter: Prof. Dr. Günter Haag<br />

Schönbergstraße 15 | 70599 Stuttgart<br />

Fon: +49 711 47901-81 | Fax: +49 711 478183<br />

E-Mail: stz262@stw.de | www.stw.de/su/262

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!