21.01.2013 Aufrufe

Branchenführer als PDF-Datei - Bioenergie-Region Straubing ...

Branchenführer als PDF-Datei - Bioenergie-Region Straubing ...

Branchenführer als PDF-Datei - Bioenergie-Region Straubing ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

BIOENERGIE<br />

REGION<br />

<strong>Straubing</strong>-Bogen


<strong>Branchenführer</strong><br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

Adressverzeichnis<br />

für die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong><br />

<strong>Straubing</strong>-Bogen


Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz unter dem Förderkennzeichen 22008909 gefördert.<br />

Die Verantwortung für den Inhalt der Veröffentlichung liegt bei den jeweiligen Autoren.<br />

Für die zur Verfügung gestellten Informationen und daraus abgeleiteten Handlungen wird keine Haftung<br />

übernommen. Sämtliche Angaben sind auf Grundlage der aktuell vorliegenden Informationen<br />

zusammengestellt. Auszugsweiser Nachdruck unter Quellenangabe und Nennung der Autoren ist erlaubt.<br />

Stand: November 2011<br />

Herausgeber:<br />

Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Leutnerstr. 15<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 973-0<br />

Fax: 09421 973-230<br />

E-Mail: landratsamt@landkreis-straubing-bogen.de<br />

Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de<br />

Text und Gestaltung:<br />

C.A.R.M.E.N. e.V.<br />

Schulgasse 18<br />

D-94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 960-300<br />

Fax: 09421 960-333<br />

E-Mail: contact@carmen-ev.de<br />

Internet: www.carmen-ev.de<br />

Redaktionelle Bearbeitung:<br />

Carmen Weber, C.A.R.M.E.N. e.V.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

Gedruckt auf chlorfrei gebleichtem Papier, PEFC-zertifiziert


Inhaltsverzeichnis<br />

1 Grußwort des Landrats Alfred Reisinger 4<br />

2. Die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen stellt sich vor 6<br />

3. <strong>Bioenergie</strong> in der <strong>Region</strong> 10<br />

4. Informationen und Wissenswertes rund um die <strong>Bioenergie</strong><br />

4.1 Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme 13<br />

4.2 Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen 17<br />

4.3 Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen - ein Beitrag zur effizienten Wärmenutzung<br />

und zum Klimaschutz 19<br />

4.4 Landwirtschaft liche Biogasanlagen – Energie, Wärme und Dünger in der Kreislaufwirtschaft 27<br />

4.5 Die Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe 33<br />

5. Adressverzeichnis<br />

5.1 Feste Biomasse / Holz 37<br />

5.2 Flüssige Biomasse / Pflanzenöl / Bioethanol 59<br />

5.3 Gasförmige Biomasse 63<br />

5.4 Branchenübergreifend 67<br />

6. Formular für den Eintrag in die Online-Version des <strong>Branchenführer</strong>s <strong>Bioenergie</strong><br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

83


1 Grußwort des Landrats<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

4<br />

.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Grußwort des Landrats Alfred Reisinger<br />

209 weitere <strong>Region</strong>en aus ganz Deutschland haben sich ebenso beworben. Nur 25 davon –<br />

darunter auch der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen – wurden im März 2009 ausgewählt und erhalten<br />

bis Mai 2012 Fördermittel für innovative, nicht-investive <strong>Bioenergie</strong>projekte. Auch die Stadt<br />

<strong>Straubing</strong> und die Mehrheit der Landkreisgemeinden schlossen sich dem Vorhaben an und<br />

stellten Co-Finanzierungsmittel in Aussicht, um die Umsetzung des für den Wettbewerb<br />

erstellten regionalen Energie-Entwicklungskonzeptes zu unterstützen und den Weg zu mehr<br />

Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern gemeinsam zu beschreiten.<br />

Eines dieser Projekte ist der Ihnen vorliegende <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong>, den wir bei unserem<br />

Netzwerkpartner C.A.R.M.E.N. e.V. in Auftrag gegeben haben, um die vielfältigen Unternehmen<br />

und Einrichtungen aufzuzeigen, die in Stadt und Landkreis entlang der Wertschöpfungskette<br />

<strong>Bioenergie</strong> tätig sind. Er soll Ihnen auf der Suche nach kompetenten Ansprechpartnern bei<br />

Fragen wie „Wo kann ich auf kurzem Wege Brennstoffe beziehen?“ oder „Wer kann eine<br />

<strong>Bioenergie</strong>anlage planen und bauen?“ helfen.<br />

Unternehmen soll er dazu dienen, Partner für mögliche Kooperationen und neue Projekte zu<br />

finden, um zur Entwicklung der Branche in unserer <strong>Region</strong> beizutragen. Firmen, die sich noch<br />

für einen Eintrag interessieren, können in d ie<br />

Online-Version unter www.bioenergie.straubingbogen.de<br />

aufgenommen werden.<br />

Ich wünsche uns eine möglichst energieautarke Zukunft. Jeder kann einen Beitrag hierzu<br />

leisten. Lassen Sie sich beraten und nutzen Sie die vielfältigen – meist kostenfreien –<br />

Informationsquellen unserer <strong>Region</strong>!<br />

Herzlichst,<br />

Ihr<br />

Alfred Reisinger<br />

Landrat<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

5


.<br />

2 Die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen stellt sich vor<br />

Melanie Bäumel, freie Journalistin<br />

"<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>" <strong>Straubing</strong>-Bogen: In Sachen erneuerbare Energien ausgezeichnet<br />

Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen und die Stadt <strong>Straubing</strong> sind in Sachen erneuerbare Energien<br />

ausgezeichnet. Und das im wahrsten Sinne des Wortes: Denn im Jahre 2009 erhielt die <strong>Region</strong><br />

vom Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz <strong>als</strong> einer von<br />

nur 25 Preisträgern aus über 200 Bewerbern im Rahmen eines Wettbewerbs das Prädikat<br />

"<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>". Diese Auszeichnung, verbunden mit Fördermitteln, ist ein weiterer großer<br />

Ansporn, starker Impulsgeber auf diesem Gebiet zu sein und die Innovationskraft in Sachen<br />

<strong>Bioenergie</strong> noch weiter voranzutreiben. Hier nehmen der Landkreis und die Stadt <strong>Straubing</strong><br />

auch Vorbildfunktion für die Bürger ein und <strong>Straubing</strong>-Bogen positioniert sich, weit über die<br />

Landesgrenzen hinaus: Als "<strong>Region</strong> der Nachwachsenden Rohstoffe".<br />

Schon seit 2001 engagiert und erfolgreich<br />

Abbildung 1: Urkunde<br />

Auf dem Sektor erneuerbare Energien arbeitet<br />

der Landkreis schon lange engagiert,<br />

erfolgreich und mit innovativen Ideen. Bereits<br />

im Rahmen des Agenda-21-Prozesses<br />

formulierte ein ehrenamtlich tätiger<br />

Arbeitskreis im Jahre 2001 das Ziel, dass der<br />

landkreisweite Energieverbrauch gesenkt und<br />

der verbleibende Energiebedarf verstärkt aus<br />

erneuerbaren, umweltschonenden<br />

Energieträgern gewonnen werden soll. Die<br />

erste Bürgersolaranlage in der <strong>Region</strong> ist nur<br />

eines der Beispiele, die in diesem<br />

Zusammenhang umgesetzt wurden. Seither<br />

haben sich die Verantwortlichen nicht auf<br />

ihren Lorbeeren ausgeruht. Sie richten weiter<br />

den Blick nach vorne, mit zukunftsweisenden<br />

Projekten, die dank der Fördermittel, die die<br />

"<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>" durch die Auszeichnung<br />

erhält, verwirklicht werden können.<br />

6 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Zahlreiche Ziele im Visier<br />

Die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen stellt sich vor<br />

Eines der Ziele ist es, die Biomasse-Stoffströme in technischen Anlagen zu verwerten und diese<br />

Anlagen zu optimieren, um die regionale <strong>Bioenergie</strong>-Wertschöpfungskette zu stärken<br />

(NAWARO-OPTIMA). Darunter fällt das Modellprojekt<br />

Kommunale <strong>Bioenergie</strong>. In diesem Rahmen soll in jeder<br />

Gemeinde im Förderzeitraum mindestens ein <strong>Bioenergie</strong>projekt<br />

umgesetzt werden. Ferner wird Wert gelegt auf den<br />

konsequenten Ausbau zu einem führenden Qualifizierungs-,<br />

Forschungs- und Wissenszentrum, dem "NAWARO-HOW". In<br />

diesem Zusammenhang wurden Sanitär- und Heizungsbauer<br />

hinsichtlich der Erneuerung oder Installation von Heizungsanlagen auf der Grundlage von<br />

<strong>Bioenergie</strong> qualifiziert. Und auch die Positionierung im Marketing <strong>als</strong> "<strong>Region</strong> der<br />

Nachwachsenden Rohstoffe" hat man sich auf die Fahnen geschrieben. Dazu zählt zum Beispiel<br />

die Imagekampagne <strong>Bioenergie</strong> ebenso wie die Markenbildung "<strong>Straubing</strong> - <strong>Region</strong> der<br />

Nachwachsenden Rohstoffe".<br />

Netzwerk <strong>Bioenergie</strong> <strong>als</strong> starker Zusammenschluss<br />

Um all diese Ziele zu erreichen, wurde ein Maßnahmenpaket aus mehr <strong>als</strong> einem Dutzend<br />

Einzelprojekten geschnürt und das Netzwerk <strong>Bioenergie</strong> gegründet. Eine Vielzahl von<br />

regionalen Partnern aus dem Bereich Politik, Wirtschaft, Wissenschaft, Land- und<br />

Forstwirtschaft, der Medien und der Finanzwelt haben sich unter diesem Zusammenschluss zu<br />

einem starken Bündnis vernetzt. Auch die Stadt <strong>Straubing</strong> sowie zahlreiche<br />

Landkreisgemeinden schlossen sich dem Vorhaben an, um die Umsetzung des Konzeptes zu<br />

unterstützen und den Weg zu mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern zu beschreiten<br />

- und zwar gemeinsam.<br />

Abbildung 2: Stehen hinter dem Thema Nachwachsende Rohstoffe: Landrat Alfred Reisinger<br />

und das Netzwerk <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

7


Die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen stellt sich vor<br />

Erfolgreiches Umfeld stützt das Netzwerk<br />

Stützen kann sich das Netzwerk <strong>Bioenergie</strong> auf ein reges Umfeld mit starken Partnern. Dazu<br />

zählt das Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe. Dieses erforscht, entwickelt und<br />

fördert die Einsatzfelder für Biomasse und basiert auf drei Säulen, die in drei unterschiedlichen<br />

Einrichtungen eng zusammenarbeiten: Das Wissenschaftszentrum <strong>Straubing</strong> (WZS), das<br />

Technologie- und Förderzentrum (TFZ) sowie C.A.R.M.E.N. e.V. Jede dieser drei Säulen hat ein<br />

spezifisches Aufgabenprofil: Das Wissenschaftszentrum beschäftigt sich vor allem mit der<br />

grundlagenorientierten Forschung und Lehre, die Schwerpunkte des TFZ liegen in der angewandten<br />

Forschung und in der Beratung und C.A.R.M.E.N. e.V. engagiert sich insbesondere in<br />

der Öffentlichkeitsarbeit und Projektbegutachtung.<br />

Derzeit gibt es mehrere Lehrstühle am Wissenschaftsstandort,<br />

und seit dem Wintersemester<br />

2008/2009 wird ein Masterstudiengang für<br />

Nachwachsende Rohstoffe angeboten. Zudem<br />

wurde im Juni 2009 die Fraunhofer-Projektgruppe<br />

BioCat, die sich mit Katalytischen Verfahren für<br />

eine nachhaltige Rohstoff- und Energieversorgung<br />

auf Basis Nachwachsender Rohstoffe beschäftigt,<br />

eingerichtet. Als Partner des Kompetenzzentrums<br />

bietet die BioCampus GmbH Platz für unter-<br />

Abbildung 3: BioCubator<br />

Abbildung 4: Donauhafen in <strong>Straubing</strong>-Sand<br />

nehmerische Initiativen aus dem Bereich der Nachwachsenden<br />

Rohstoffe. Im florierenden Gewerbegebiet <strong>Straubing</strong>-Sand, in<br />

unmittelbarer Nähe zum Gründerzentrum, das Existenzgründern<br />

Firmenräume bietet, befindet sich ferner der<br />

BioCubator, der Unternehmen der Branche Mietfläche für<br />

Büros, Labore, Werkstätten oder Lagerräume zur Verfügung<br />

stellt. Untrennbar mit <strong>Straubing</strong>-Sand verbunden ist auch der<br />

Donauhafen, der sich dort befindet. Dieser besitzt überregionale<br />

Bedeutung, steht für modernste Hafentechnik sowie<br />

flexible und kundenorientierte Betriebsführung an der Rhein-<br />

Main-Donau-Wasserstraße.<br />

8 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Fokus auch auf Beratung der Bürger<br />

Die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen stellt sich vor<br />

In so einem aktiven und gewinnbringenden Umfeld können innovative Projekte bestens umgesetzt<br />

werden und weitere Wege im Bereich <strong>Bioenergie</strong> beschritten werden. Die Beratung der<br />

Bürger und eine stärkere Vernetzung auf lokaler Ebene sind dem Netzwerk <strong>Bioenergie</strong> dabei<br />

sehr wichtig. Deshalb wurden 2010 erstm<strong>als</strong> Energy-Scouts für die Gemeinden benannt und fit<br />

gemacht für ihre Beratungstätigkeit. Diese fungieren, um der Bevölkerung bürgernahe Anlaufstellen<br />

bei allen Fragen rund um die Themen Energieeffizienz, Energiesparen und erneuerbare<br />

Energien bieten zu können, <strong>als</strong> Ansprechpartner für die Menschen vor Ort - und zwar ehrenamtlich.<br />

Ferner konnten bereits zahlreiche Heizungsbauer fortgebildet, eine Dachmarke <strong>als</strong><br />

Wort-Bild-Marke eingeführt und vorliegender <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> verwirklicht werden.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen hat noch viele weitere Projekte vor und zahlreiche<br />

neue Ideen im Visier: Denn diese Auszeichnung verpflichtet.<br />

Mehr Informationen zur <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>, zum Netzwerk und zu den Projekten finden Sie im<br />

Internet unter www.bioenergie.straubing-bogen.de. Dort erfahren Sie auch, ob in Ihrer<br />

Gemeinde ein Energy-Scout vorhanden ist.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

9


.<br />

3 <strong>Bioenergie</strong> in der <strong>Region</strong><br />

Korbinian Scherm, Technische Universität München, Lehrstuhl für<br />

Rohstoff- und Energietechnologie, <strong>Straubing</strong><br />

Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen mit Stadt <strong>Straubing</strong> hat eine Gesamtfläche von etwa 1.200 km 2 .<br />

Mit 73.622 Hektar landwirtschaftlicher Nutzfläche und 31.300 Hektar Waldfläche besitzt die<br />

<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen ein großes Potential zur Erzeugung von Nachwachsenden<br />

Rohstoffen zur energetischen Verwertung.<br />

Der nördliche Teil des Landkreises, der Vordere Bayerische Wald, welcher zum Großteil Natur-<br />

und Landschaftsschutzgebiet ist, bietet mit seinen großen Waldflächen ein reichhaltiges<br />

Reservoir des Energieträgers Holz. Der jährliche Zuwachs liegt dank hervorragender<br />

Wachstumsbedingungen bei circa 10 Festmeter pro Hektar. Dieser Landkreisteil gehört zum<br />

Erzeugungsgebiet „Westlicher Vorwald“. Er ist geprägt von einer kleinbetrieblichen<br />

landwirtschaftlichen Struktur. Hier dominieren Grünlandflächen, deren Aufwuchs in der<br />

Milchviehhaltung verwertet wird. Die dabei anfallende Rindergülle kann <strong>als</strong> gefördertes<br />

Gärsubstrat in Biogasanlagen verwendet werden.<br />

Von den insgesamt 57.881 Hektar Ackerfläche liegt der Großteil in den Erzeugungsgebieten<br />

„Gäuboden“ und „Tertiäres Hügelland“. Aufgrund der hohen Erträge bietet diese <strong>Region</strong> ein<br />

großes Potenzial zur Produktion Nachwachsender Rohstoffe. Hier können großflächig<br />

Energiekulturen wie Mais oder Raps angebaut werden. In der <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-<br />

Bogen werden Nachwachsende Rohstoffe in den Bereichen thermische Verwertung,<br />

Stromproduktion und Kraftstoffproduktion eingesetzt.<br />

Quelle: Korbinian Scherm nach Geodaten vom Landesamt für Vermessung und Geoinformation<br />

Bayern<br />

10 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Thermische Verwertung<br />

<strong>Bioenergie</strong> in der <strong>Region</strong><br />

Bei der thermischen Verwertung, der Verbrennung von Biomasse, dominiert der Energieträger<br />

Holz. In der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen sind 29.580 Holzeinzelfeuerstätten - in den meisten<br />

Fällen Kachelöfen mit einer durchschnittlichen Nennleistung von 10 kW - installiert. Das hier<br />

verwendete Scheitholz kann auch in Zentralheizungen genutzt werden. Derzeit sind 2.064<br />

Anlagen dieser Art im Landkreis vorhanden. Dazu kommen 509 Hackschnitzelheizungen. Eine<br />

weitere Möglichkeit, Holz energetisch zu verwerten, ist die Verbrennung in Form von Pellets.<br />

Aktuell sind 509 Holzpelletheizungen in der <strong>Region</strong> vorhanden. Eine etwas ungewöhnliche Art<br />

der Biomassefeuerung ist die Strohverbrennung, die im Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen in drei<br />

Pilotanlagen durchgeführt wird.<br />

Somit sind derzeit in der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen insgesamt 33.018 Biomassefeuerungen<br />

installiert. Der Bestand an Wohngebäuden liegt in der Stadt <strong>Straubing</strong> und im Landkreis<br />

<strong>Straubing</strong>-Bogen bei etwa 40.000. Die Gesamtzahl der Haushalte beträgt in etwa 60.000. Das<br />

bedeutet, dass etwa 55 % aller Haushalte bereits eine Biomassefeuerung besitzen. Neben der<br />

thermischen Verwertung der Nachwachsenden Rohstoffe spielt die Umwandlung in elektrische<br />

Energie eine wichtige Rolle.<br />

Stromproduktion<br />

In der <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen wird derzeit in über 20 Anlagen, mit einer rechnerischen,<br />

elektrischen Gesamtleistung von 10 MW, Biogas erzeugt, welches mit Hilfe von Blockheizkraftwerken<br />

in Strom umgewandelt wird. Insgesamt wird eine installierte Leistung von<br />

9.230 kWel aus der Verwertung von Biomasse erzeugt. Das überwiegend eingesetzte Substrat ist<br />

hierbei die Maissilage. Damit können aktuell etwa 10 % des Strombedarfs der <strong>Region</strong> gedeckt<br />

werden. In einer Anlage wird das Biogas zu Erdgasqualität aufgereinigt und in das Erdgasnetz<br />

eingespeist. Diese Anlage verfügt über eine Produktionskapazität von etwa 16,5 Mio. Kubikmeter<br />

Biogas pro Jahr mit einem Energieinhalt von 10 MW. Damit kann der Jahresenergiebedarf<br />

von 5.500 Haushalten gedeckt werden. Insgesamt werden im Moment etwa 2 - 3 % der<br />

landwirtschaftlichen Fläche der <strong>Region</strong> für den Anbau von Energiesubstrat beansprucht. Neben<br />

den Biogasanlagen existieren zur Stromproduktion 12 Biomasseheizkraftwerke. Als Hauptrohstoff<br />

dienen in der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen hierbei Waldhackschnitzel. In den 12 Biomasse-<br />

Heizkraftwerken werden jährlich etwa 12.350 Festmeter Holz verbrannt. Dies entspricht etwa<br />

4 % des jährlichen Holzeinschlags der <strong>Region</strong>, der 300.000 Festmeter umfasst.<br />

Kraftstoffproduktion<br />

In der <strong>Bioenergie</strong>region befindet sich eine Anlage zur Biodieselproduktion aus Pflanzenöl mit<br />

einer Produktionskapazität von 150.000 Tonnen pro Jahr. Um diese Menge Öl aus Rapssaat zu<br />

erzeugen, würde, bei einem Ertrag von 1.600 l Rapsöl/ha, eine Anbaufläche von über 100.000<br />

Hektar benötigt werden. Derzeit wird in der <strong>Bioenergie</strong>region <strong>Straubing</strong>-Bogen auf etwa 1.400<br />

Hektar Raps angebaut. Die Biodieselproduktion beschränkt sich allerdings nicht nur auf<br />

Rapssaat. Auch Sonnenblumen und andere ölhaltige Pflanzen können <strong>als</strong> Ausgangssubstrat<br />

verwendet werden.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

11


<strong>Bioenergie</strong> in der <strong>Region</strong><br />

Abbildung 1: Biogasanlage<br />

Ausblick<br />

Das Regensburg-<strong>Straubing</strong>er-Gäu, zu dem die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen gehört, ist<br />

mit Bodenzahlen bis zu 85 eines der fruchtbarsten Anbaugebiete Deutschlands. Auch in Zukunft<br />

werden hier hochwertige Lebensmittel produziert werden. Allerdings bieten die naturräumlich<br />

unterschiedlichen Teilräume „Westlicher Vorwald“, „Gäuboden“ und „Tertiäres Hügelland“<br />

auch noch ein großes Potenzial, mehr Energie aus Nachwachsenden Rohstoffen zu erzeugen.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong><br />

<strong>Straubing</strong>-Bogen hat sich ambitionierte Ziele für den weiteren Ausbau der<br />

<strong>Bioenergie</strong> gesetzt. So soll im Jahr 2020 der Anteil der <strong>Bioenergie</strong> an der Primärenergieerzeugung<br />

bei mindestens 20 % liegen. Der Anteil an verfügbarer Biomasse zur Energieerzeugung<br />

soll um 30 % erhöht werden.<br />

12 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


4. Informationen und Wissenswertes rund um die <strong>Bioenergie</strong><br />

4.1 Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme<br />

Sabine Hiendlmeier, C.A.R.M.E.N. e.V., <strong>Straubing</strong><br />

Die Nachfrage nach Scheitholz für den heimischen Kaminofen ist ungebrochen. Immer mehr<br />

Haushalte schätzen den nachhaltigen und umweltfreundlichen Brennstoff aus der <strong>Region</strong>, der<br />

in der Übergangszeit und <strong>als</strong> Zusatzheizung im Winter wohlige Wärme verbreitet. Als<br />

exklusives Möbelstück haben Schwedenöfen und Co. den Wohnraum zurückerobert und<br />

begeistern Designer wie Pyromanen, zumal das Heizen mit Holz bei ständig steigenden Öl- und<br />

Gaspreisen auch den Geldbeutel schont.<br />

Sehr viel Wissen über das Heizen mit Holz und den richtigen Umgang mit dem Brennstoff ist in<br />

unserer heutigen Gesellschaft aber leider schon verloren gegangen. Das führt dazu, dass die<br />

Energie, die im Holz steckt, häufig nicht optimal in Wärme umgewandelt wird. Seine Vorteile<br />

voll ausspielen kann der Brennstoff Holz nur dann, wenn man einige wichtige Dinge beachtet.<br />

Abbildung 1: Wärme aus Scheitholz: fair abgerechnet und bei richtiger Lagerung und Feuerung<br />

ein preiswerter, komfortabler und umweltschonender Brennstoff für die ganze Familie!<br />

Nur trockenes Kaminholz macht glücklich<br />

Als oberstes Prinzip gilt, dass nur trockenes Kaminholz im Ofen verfeuert werden darf. Von<br />

einem ofentrockenen Holz spricht man, wenn sein Feuchtegehalt unter 25% liegt. Dies<br />

entspricht einem Wasseranteil von maximal 20% am Gesamtgewicht. Schließlich muss, bevor<br />

die eigentliche Verbrennung des Holzes stattfinden kann, erst einmal das in ihm enthaltene<br />

Wasser verdampft werden. Das kostet Energie. Energie die fehlt, um den Ofen richtig auf<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

13


Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme<br />

Temperatur zu bringen und somit einen vollständigen sauberen Ausbrand der entstehenden<br />

Holzgase zu gewährleisten. Dies ist für die Erreichung eines hohen Wirkungsgrades<br />

ausschlaggebend. Die Folgen von zu nassem Brennholz sind ein schwelender Ofen und ein<br />

qualmender Kamin, der weder Sie noch Ihren Nachbarn glücklich machen dürfte. Veraltete<br />

Ofentechnik, unsachgemäßes Einheizen und Nachlegen, sowie eine zu frühe Drosselung der<br />

Luftzufuhr tun ihr Übriges. Holz braucht immer ausreichend Luftsauerstoff für eine optimale<br />

Verbrennung!<br />

Seit der Novellierung der Kleinfeuerungsverordnung im Jahr 2010 ist auch gesetzlich<br />

festgeschrieben, dass nur ofentrockenes Holz verbrannt werden darf. Zukünftig wird Ihr<br />

Kaminkehrer deshalb auch das Brennholzlager besichtigen, um sich von der Naturbelassenheit<br />

und dem Feuchtegehalt des Holzvorrates zu überzeugen.<br />

Holzscheite richtig lagern<br />

Wer trockenes und ofenfertiges Brennholz einkaufen will, der muss schon etwas tiefer in die<br />

Tasche greifen, wenn er denn überhaupt trockenes Holz bekommt. Der Boom auf dem<br />

Brennholzmarkt hat in den vergangenen Wintern regional schon mal zu Engpässen bei<br />

luftgetrocknetem Scheitholz geführt, denn die Scheite brauchen bei üblicher Lagerung etwa<br />

zwei Jahre, bis sie den optimalen Wassergehalt aufweisen. Immer häufiger wird Ofenholz daher<br />

technisch getrocknet, etwa mit der Abwärme von Biogasanlagen, um schneller auf den Markt<br />

gebracht zu werden. Dieses effiziente Verfahren nützen insbesondere die größeren<br />

Scheitholzaufbereiter. Ein Laie tut sich beim Einkauf unter Umständen schwer, zu erkennen,<br />

ob das Holz trocken genug ist. Dem Kunden bleibt erst einmal nichts anderes übrig, <strong>als</strong> seinem<br />

Händler zu vertrauen, denn die günstigen Feuchtemessgeräte, die es mittlerweile auch in<br />

Baumärkten zu kaufen gibt, weisen oft eine zu hohe Messabweichung auf. Spätestens beim<br />

ersten Einheizen weiß man jedoch, ob man sich nochm<strong>als</strong> vom gleichen Händler beliefern<br />

lassen wird. Liegt der Vorrat von einigen Ster trockenes Holz erst einmal zu Hause, muss man<br />

es natürlich bei Außenlagerung vor Regeneinflüssen schützen. Ein feuchter Kellerraum ist<br />

selbst für trockenes Brennholz nicht der geeignete Lagerraum, da es dort schimmeln und<br />

verstocken kann.<br />

Wer Geld sparen möchte, der kauft waldfrisches Holz zum Vorlagern oder holt sich <strong>als</strong><br />

Selbstwerber das Brennholz aus dem Wald, aber natürlich nur auf legalem Wege mit einem<br />

Brennholzvertrag, unterzeichnet vom Waldbesitzer. Die anschließende Aufbereitung und<br />

Aufschlichtung des Scheitholzes entscheidet darüber, wie lange das Holz bei Lufttrocknung<br />

braucht, um die gewünschte Ofentrockenheit zu erreichten. Bei einer unsachgemäßen<br />

Lagerung des Holzes ist aufgrund der mikrobiellen Aktivität in feuchtem Holz mit hohen<br />

Energieverlusten zu rechnen. Auf keinen Fall sollten die Stämme ungespalten gelagert werden.<br />

Je stärker gespalten und je kürzer die Scheite sind, umso schneller trocknet das Holz. Eine<br />

ungehinderte Luftzirkulation ist das A und O bei der Lagerung. Daher sollte immer ein<br />

Stapelabstand zum Boden von ca. 15 cm eingehalten und feuchtes Holz nie mit einer<br />

14 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme<br />

aufliegenden Plane abgedeckt werden. Wenn Sie die nachfolgenden Tipps für die optimale<br />

Lagerung befolgen, können unter optimalen Bedingungen im Winter aufgeschlichtete Scheite<br />

bereits nach einem Sommer Ofentrockenheit erlangen. Dies haben Untersuchungen am<br />

Technologie- und Förderzentrum in <strong>Straubing</strong> gezeigt.<br />

Tipps für die richtige Brennholzlagerung<br />

� Kaminholz muss vor der eigentlichen Lagerung ausreichend gespalten werden.<br />

� Sonnen- und windexponierte Standorte sind <strong>als</strong> Lagerplatz bestens geeignet; <strong>als</strong>o<br />

keinen geschützten Platz im Garten wählen.<br />

� Das Holz nicht direkt auf den Boden stapeln, es sollte mind. 15-20 cm Abstand<br />

zwischen Boden und Brennholz sein (Paletten oder Rundhölzer <strong>als</strong> Unterlage)<br />

� Um eine gute Durchlüftung zu gewährleisten, sollte der Abstand zu Wänden und<br />

zwischen den Holzstapeln mind. 10 cm betragen.<br />

� Der Holzstapel sollte mit einer Abdeckung vor Nässe geschützt werden. Decken Sie<br />

feuchte Scheite aber keinesfalls zu großzügig mit Plastikfolie ab. Lediglich bereits<br />

vorgetrocknetes Holz kann über die Wintermonate so vor Wiederbefeuchtung geschützt<br />

werden.<br />

� Geschlossene Räume wie Garagen oder Keller sind wegen fehlender Luftzirkulation <strong>als</strong><br />

Lagerräume nicht geeignet.<br />

� Einen Tagesvorrat sollte man zur Vorwärmung in beheizten Räumen bereit halten.<br />

Verkaufsmaße stiften Verwirrung<br />

„Trocken oder zu nass“ ist das eine Thema, Verwirrung stiften bei den Brennstoffkunden auch<br />

immer wieder die unterschiedlichen Verkaufsmaße. Insbesondere dann, wenn man die Preise<br />

der unterschiedlichen Anbieter miteinander vergleichen möchte: Abgerechnet wird in der Regel<br />

nach Schüttraummeter, Raummeter (Ster) oder Gewicht. Während es sich beim Ster um einen<br />

Kubikmeter mehr oder weniger sauber geschlichtete Scheite handelt, enthält der<br />

Schüttraummeter mehr Luft zwischen den Scheiten, weil das Gut eben nur auf einen Haufen<br />

geschüttet wird. Der Festmeter wird ausschließlich bei grobem Stammholz <strong>als</strong><br />

Verrechnungseinheit angewendet und entspricht einem Kubikmeter Holz ohne Hohlraum und<br />

Rinde. Dieses Verkaufsmaß wird im Brennholzhandel lediglich dann Verwendung finden, wenn<br />

der Kunde Stammholz direkt von der Waldstraße aufkauft.<br />

Wie viel Holzenergie bekomme ich eigentlich für mein Geld, wenn ich einen Ster oder<br />

Schüttraummeter kaufe? Diese Frage ist bei Abrechnung nach Volumeneinheit leider nicht<br />

immer exakt zu beantworten. Holz ist ein Naturprodukt. Je nach Stückigkeit, Form und der<br />

Sorgfalt beim Aufsetzen muss man mit gewissen Schwankungsbreiten rechnen. Dennoch<br />

können bei der Beantwortung dieser Frage Faustzahlen und Umrechnungsfaktoren helfen, die<br />

auf langjährigen Erfahrungen und Forschungsergebnissen basieren (siehe Tabelle 1). Wer ganz<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

15


Kaminholz - ein beliebter Brennstoff für wohlige Wärme<br />

sicher gehen will, der rechnet Brennholz nach Gewicht ab, was jedoch bei privaten<br />

Brennholzeinkäufern eher selten realisiert wird. Und Vorsicht: Der Wassergehalt muss genau<br />

bekannt sein, denn hier zahlen Sie jedes Kilogramm Wasser mit!<br />

Wesentlichen Einfluss auf den Energieinhalt hat natürlich auch die Holzart. Zwar hat die Buche<br />

im Vergleich zur Fichte auf das Kilogramm bezogen einen etwas geringeren Heizwert, dafür<br />

weist das Hartholz eine deutlich höhere Dichte auf. In einem Ster Buchenholz steckt daher bei<br />

gleicher Feuchte etwa 40 % mehr Heizwert <strong>als</strong> in einem Ster Fichte. Das spiegelt sich<br />

erfahrungsgemäß in den Preisen wider.<br />

Tabelle 1: Umrechnungsfaktoren für Scheitholz<br />

Rundholz<br />

in Festmeter (Fm)<br />

Schichtholz, 1 m<br />

in Ster oder Raummeter<br />

(Rm)<br />

ungespalten / gespalten<br />

Schichtholz, 33 cm<br />

in Raummeter (Rm)<br />

geschichtet<br />

Scheite, 33 cm<br />

in Schüttraummeter<br />

(SRm) lose geschüttet<br />

1,0 Fm 1,4 Rm/1,6 Rm 1,4 Rm Fi: 2,2 SRm<br />

Bu: 2,0 SRm<br />

0,7 Fm 1,0 Rm/1,2 Rm 1,0 Rm Fi: 1,6 SRm<br />

Bu: 1,4 SRm<br />

0,4 Fm 0,6/Rm/0,7 Rm 0,6 Rm 1 SRm<br />

Tabelle 2: Energieinhalte verschiedener Brennholzsortimente in Abhängigkeit vom<br />

Wassergehalt<br />

Wassergehalt in % 0 15 20 30 50<br />

Baumart Einheit Heizwert in kWh<br />

Fichte<br />

(Dichte 379 kg<br />

Tm/Fm)<br />

Buche<br />

(Dichte 558 kg<br />

Tm/Fm)<br />

kg 5,20 4,32 4,02 3,44 2,26<br />

Fm 1970 1930 1900 1860 1710<br />

Rm 1380 1350 1330 1300 1200<br />

kg 5,00 4,15 3,86 3,30 2,16<br />

Fm 2790 2720 2700 2630 2410<br />

Rm 1950 1910 1890 1840 1690<br />

Fm= Festmeter, Tm=Trockenmasse, Rm=Raummeter<br />

Quelle (Tabelle 1 und 2): Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft, Merkblatt 20,<br />

Freising 2009<br />

16 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


4.2 Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen<br />

Sebastian Kilburg, C.A.R.M.E.N. e.V., <strong>Straubing</strong><br />

Seit 2002 führt C.A.R.M.E.N. e.V. regelmäßig Umfragen zur Preisentwicklung bei<br />

Holzbrennstoffen durch. Die daraus resultierenden Preise für Holzpellets, Waldhackschnitzel<br />

und Holzbriketts werden jeweils aktuell mit einem vielfältigen Angebot an Grafiken auf<br />

unserer Website dargestellt. Dieser Service ist vor allem interessant für Privathaushalte, die<br />

sich über Niveau und Richtung der Festbrennstoffpreise informieren wollen sowie für<br />

Unternehmen, die ihre Lieferpreise an die Entwicklung der Notierungen für Holzpellets und<br />

Waldhackschnitzel binden wollen.<br />

Die nachfolgenden Abbildungen stellen nur einen kleinen Auszug aus dem vorhandenen<br />

Angebot dar. Aktuelle Daten und alle Grafiken finden Sie auf unserer Website!<br />

Abbildung 1 zeigt die Preisentwicklung bei Holzpellets und Waldhackschnitzeln im Vergleich zu<br />

Heizöl und Erdgas. Trotz einiger Schwankungen weisen Holzpellets die geringste<br />

Preissteigerung im Verlaufe der Jahre auf.<br />

Euro pro MWh<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

Preisentwicklung bei Holzhackschnitzeln, Holzpellets, Heizöl und Erdgas<br />

0<br />

2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011<br />

Abbildung 1: Preisentwicklung bei Holzhackschnitzeln, Holzpellets, Heizöl und Erdgas<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Holzhackschnitzel<br />

Holzpellets<br />

Heizöl<br />

Erdgas<br />

17


Preisentwicklung bei Holzbrennstoffen<br />

Abbildung 2 zeigt den Durchschnitt der Monatswerte bei Holzpellets der Jahre 2002 bis 2010.<br />

Erkennbar ist, dass durch die saisonalen Schwankungen beim Holzpelletpreis im Juni der<br />

günstigste Zeitpunkt für den Pelletkauf liegt.<br />

Euro pro Tonne Holzpellets<br />

Abbildung 2: Durchschnittliche Holzpelletpreise von 2002 bis 2010<br />

Abbildung 3 zeigt, dass sich trotz der in den vergangenen Jahren stark gestiegenen<br />

Hackschnitzelpreise der Abstand zwischen Hackschnitzel- und Heizölpreis tendenziell<br />

vergrößert hat.<br />

Euro pro MWh<br />

210<br />

205<br />

200<br />

195<br />

190<br />

185<br />

180<br />

Durchschnittliche Holzpelletpreise 2002-2010<br />

(Lieferung von 5 Tonnen im Umkreis von 50 km; alles inklusive)<br />

Preisunterschiede von Holzhackschnitzeln gegenüber Heizöl 2003-2010<br />

60<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Abbildung 3: Preisunterschiede von Holzhackschnitzeln gegenüber Heizöl zwischen 2003 und<br />

2010<br />

18 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


4.3 Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen – ein Beitrag zur<br />

effizienten Wärmenutzung und zum Klimaschutz<br />

Bernhard Pex, Christian Leuchtweis, C.A.R.M.E.N. e.V., <strong>Straubing</strong><br />

Die Wärmeversorgung mehrerer Abnehmer mittels eines Nahwärmenetzes kann ökologisch und<br />

ökonomisch sinnvoll sein und nimmt im Bereich der modernen Energieversorgung einen immer<br />

wichtigeren Stellenwert ein. Der Ausbau ist politisches Ziel und das nicht ohne Grund:<br />

• Aus dem Bereich der Stromerzeugung z.B. durch Biogasanlagen, aber auch anderen<br />

technischen Prozessen steht Abwärme zur Verfügung, die zum Heizen von Gebäuden<br />

genutzt werden sollte.<br />

• Eine Motivation für einen Wärmeverbund besteht auch darin, dass zentrale größere<br />

Biomasseanlagen in der Regel geringere Wärmegestehungskosten aufweisen und<br />

auch hinsichtlich der Emissionen gegenüber vielen einzelnen Feuerungsanlagen <strong>als</strong><br />

positiv einzustufen sind. Gerade in Luftkurorten werden daher immer häufiger<br />

Biomasseheizwerke mit Nahwärmenetzen realisiert.<br />

• Gleichzeitig bietet die Nahwärmeversorgung dem Abnehmer hohen Komfort, da er<br />

selbst keine Heizungsanlage mehr betreiben muss.<br />

Wärmenetze sind in der Regel aber nur dann wirtschaftlich zu betreiben, wenn die Länge des<br />

Netzes in einem sinnvollen Verhältnis zur genutzten Wärmemenge steht. Ein Zusammenschluss<br />

ist daher nicht in jedem Fall sinnvoll und muss im Einzelfall geprüft werden. Welche Aspekte<br />

berücksichtigt werden müssen, soll hier kurz dargestellt werden.<br />

Was ist ein Nahwärmenetz?<br />

Bei einem Wärmenetz wird die Wärme über ein in einer Rohrleitung fließendes Medium – in der<br />

Regel Wasser – vom Wärmeerzeuger zum Verbraucher geleitet. Beim Verbraucher gibt das<br />

Wasser seine Wärmeenergie über eine Hausübergabestation, die den eigenen Wärmeerzeuger<br />

ersetzt, ab und wird dabei abgekühlt. Das abgekühlte Medium wird über eine zweite Leitung<br />

zum Wärmeerzeuger zurückgeführt und dort wieder erwärmt – der Kreislauf beginnt von vorne.<br />

Die Hinleitung zum Verbraucher wird Vorlauf, die Rückleitung Rücklauf genannt, wobei beide<br />

üblicherweise <strong>als</strong> so genannte Trasse parallel zueinander verlaufen und, wie z.B. die Wasserver-<br />

oder Abwasserentsorgung auch, meist im Bereich öffentlicher Straßen unterirdisch verlegt<br />

werden.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

19


Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen<br />

Abbildung 1: Komponenten<br />

Wärmenetze können in unterschiedlichen Formen angelegt werden, wobei das Strahlennetz mit<br />

baumförmiger Struktur, die sich von der Wärmequelle zu den Verbrauchern hin aufzweigt, die<br />

am einfachsten umzusetzende und in der Regel kostengünstigste Lösung darstellt (siehe<br />

Abbildung 1). Von der Hauptleitung mit großem Querschnitt zweigen hier Neben- und zuletzt<br />

Hausanschlussleitungen mit entsprechend der jeweiligen Leistungsanforderung immer<br />

geringeren Querschnitten ab. Ringstrukturen erleichtern die Einbindung weiterer Abnehmer<br />

und erhöhen die Versorgungssicherheit, erfordern aber in Summe größere Leitungsquerschnitte<br />

und längere Leitungen.<br />

Abbildung 2: Strahlennetz und Ringstruktur <strong>als</strong> mögliche Formen von Wärmenetzen<br />

Rohrleitungen<br />

Der Aufbau von Wärmeleitungsrohren ist fast immer identisch: Das innere Rohr, in dem das<br />

Medium fließt, wird von einer Isolationsschicht umgeben. Zum Schutz der Isolation vor<br />

Beschädigungen und Wassereintritt von außen umgibt diese eine weitere Hülle. Das am<br />

häufigsten eingesetzte Kunststoffmantelrohr (KMR-Rohr) besteht demnach aus einem inneren<br />

Medienrohr aus Stahl, einer Isolation aus PU-Schaum und einem Kunststoffrohr <strong>als</strong><br />

20 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen<br />

Ummantelung der Isolation. Daneben gibt es auch Wärmeleitungsrohre mit Medienrohren aus<br />

Kunststoff oder flexible Rohrsysteme, die eine einfache Verlegung in schwieriger Umgebung<br />

ermöglichen. Während Kunststoffmediumrohre die zwangsläufige Wärmedehnung selbst<br />

kompensieren können, erfordern Stahlrohre aufwändigere Verlegemethoden zur Kompensation<br />

der Längenausdehnung. Die Rohrsysteme sind genormt und in unterschiedlichen Durchmessern<br />

und Isolationsstärken je nach Leistungsbedarf und notwendiger Dämmung zu erhalten. Darüber<br />

hinaus unterscheidet man zwischen Einzelrohr- und Doppelrohrsystemen. Letztere reduzieren<br />

die Verlegekosten und haben geringere spezifische Wärmverluste. Die Wärmeleitungen werden<br />

unterhalb der Frostgrenze in 80 bis 170 Zentimeter Tiefe verlegt. Hindernisse wie Straßen,<br />

Gewässer und Bahntrassen können mittels Bohrungen unterquert werden. Größere Wärmenetze<br />

werden mit einem Leckagewarnsystem ausgerüstet, so dass Undichtigkeiten schnell geortet<br />

werden können.<br />

Abbildung 3: Kunststoffmantelrohre<br />

Wärmeverteilungsverluste nicht unterschätzen<br />

Die Wärmeverteilung über Wärmenetze induziert Verluste. Die Verluste sind abhängig vom<br />

benötigten Temperaturniveau, der jährlichen Betriebsdauer und der Dämmungsstärke des<br />

Rohrleitungssystems.<br />

Je höher die Temperaturdifferenz des Wärmeträgermediums gegenüber der Temperatur des<br />

Erdreichs ist, desto größer sind die Verluste. Aus diesem Grunde sind die Temperaturen sowohl<br />

des Vorlaufs <strong>als</strong> auch des Rücklaufs möglichst niedrig zu halten. Die Temperatur des Vorlaufs<br />

richtet sich nach dem Bedarf der Verbraucher und bewegt sich meist zwischen 70 und 95 °C.<br />

Hochzuhalten sind sie insbesondere auch dann, wenn Brauchwarmwasser erzeugt werden muss.<br />

Moderne Bauten mit guter Wärmedämmung und großen Heizflächen kommen auch mit deutlich<br />

niedrigeren Vorlauftemperaturen für die Beheizung aus und können teilweise den Rücklauf<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

21


Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen<br />

anderer Abnehmer noch weiter nutzen. Die Spreizung zwischen Vorlauf- und<br />

Rücklauftemperatur bestimmt dabei die Wärmeübertragungskapazität des Netzes und gibt an,<br />

wie effizient die angebotene Wärme bei den Verbrauchern genutzt wird. Sie sollte möglichst<br />

groß sein (mindestens 30 K), um die Wasserumwälzmenge und dadurch den Aufwand an Strom<br />

für die Pumpen gering zu halten. Die Wärmeverluste des Netzes werden zwar über Dämmung<br />

der Wärmeleitung so weit wie möglich reduziert, allerdings müssen der Dämmaufwand und die<br />

dadurch entstehenden Kosten in einem vernünftigen Verhältnis zum erreichbaren Nutzen<br />

stehen.<br />

Bei neuen erdverlegten Wärmenetzen und moderaten Vor- und Rücklauftemperaturen kann<br />

man von einer spezifischen Verlustleistung je Meter Wärmetrasse von ca. 25 Watt ausgehen.<br />

Wird das Netz das ganze Jahr über betrieben, errechnen sich hieraus Verluste von (25 W/m *<br />

8760 Stunden/a =) 219 kWh/(m*a), was dem Energieinhalt von ca. 22 Litern Heizöl entspricht.<br />

Spezifisch fallen diese Verluste umso stärker ins Gewicht, je weniger Wärme über das Netz<br />

genutzt wird, das heißt je niedriger die Wärmebedarfsdichte ist, die die durchschnittliche<br />

jährliche Wärmeabnahme zur Länge der Wärmetrasse ins Verhältnis setzt [MWh/(m*a)]. Bei<br />

Wärmebedarfsdichten unter 1,5 MWh/(m*a) steigen die prozentualen Wärmeverluste stark an.<br />

Als Zielwert für ein Wärmenetz im Endausbau von effizienten Biomasseheizanlagen sind<br />

Netzverluste von unter 10 Prozent anzustreben. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn die<br />

Wärme nicht <strong>als</strong> Abwärme eines anderen Prozesses quasi kostenfrei zur Verfügung steht,<br />

sondern mittels Biomassebrennstoffen zusätzlich erzeugt werden muss.<br />

Besonders im Sommerbetrieb von Wärmenetzen können die Netzverluste schnell den<br />

Nutzwärmeabsatz für Warmwasser übersteigen. Es sollte daher immer überprüft werden, ob es<br />

sinnvoll ist, das Netz oder Teilstränge davon außerhalb der Heizperiode abzuschalten und die<br />

Warmwasserbereitung dezentral beim Objekt z. B. über Solarkollektoren zu bewerkstelligen.<br />

Abbildung 4: Netzverluste in Abhängigkeit von der Wärmebelegungsdichte<br />

22 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Abbildung 5: Verlauf des Wärmebedarfs und der Netzverluste<br />

Kosten der Wärmeverteilung<br />

Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen<br />

Ein Wärmenetz verursacht wegen des relativ hohen Materialeinsatzes, aber auch wegen der je<br />

nach Umgebung mehr oder weniger aufwändigen Verlegung hohe Investitions- und damit<br />

kapitalgebundene Kosten. In der Regel ist eine Verlegung in einem bereits erschlossenen<br />

Gebiet teurer <strong>als</strong> bei einer Ersterschließung. Erfahrungsgemäß muss bei mittleren Wärmenetzen<br />

mit Kosten zwischen 200 und 400 € je verlegtem Trassenmeter gerechnet werden. Diese Kosten<br />

müssen in einem vernünftigen Verhältnis zur genutzten Wärmemenge stehen, damit die über<br />

das Netz verteilte Wärme konkurrenzfähig gegenüber anderen Wärmeerzeugungsarten bleibt.<br />

Zur Abschätzung der Kosten, die durch die Nutzung eines Wärmenetzes entstehen, wurde eine<br />

Beispielsrechnung durchgeführt. Für die Berechnung wurde das Planungsprogramm WDesign<br />

eingesetzt, das zur Ermittlung von Investitionskosten auf eine Datenbank zurückgreift, die<br />

reale Kosten bereits umgesetzter Projekte beinhaltet.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

23


Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen<br />

Tabelle 1: Beispielhafte Berechnung der kapitalgebundenen und betriebsgebundenen<br />

Kosten eines Wärmenetzes mit fünf Anschließern mit einer gemeinsamen Anschlussleistung<br />

von 1.000 kW, einem Jahresenergiebedarf von 1.800 MWh/a und einer Länge des Wärmenetzes<br />

von 1.200 m, was der empfohlenen Wärmebelegungsdichte von 1,5 MWh/(m*a) entspricht<br />

Für das beispielhafte Wärmenetz mit einer Länge von 1.200 m lassen sich Investitionskosten<br />

unter den angenommenen Rahmenbedingungen einschließlich der Übergabestationen für fünf<br />

Anschließer und der notwendigen Peripherie von 241.900 € herleiten. Aus diesen errechnen<br />

sich kapitalgebundene Kosten von 19.052 €/a. Es entsteht ein Pumpstrombedarf von 14.000<br />

kWh/a, der bei einem Strompreis von 0,15 €/kWh Stromkosten in Höhe von 2.100 €/a<br />

verursacht. Damit generiert alleine das Wärmenetz jährliche Kosten in Höhe von 21.152 €/a.<br />

Bezieht man diese auf die bei den Anschließern genutzte Energiemenge von 1.800 MWh/a,<br />

lassen sich Kosten in Höhe von 11,51 €/MWh errechnen, um die sich jede über das Wärmenetz<br />

genutzte Megawattstunde Wärme verteuert. Dieser prinzipielle Kostennachteil muss<br />

ausgeglichen werden, wenn sich das Wärmenetz wirtschaftlich günstiger darstellen soll <strong>als</strong> eine<br />

dezentrale Erzeugung in Einzelanlagen. Dies kann über die Nutzung einer weitgehend<br />

kostenfreien Wärmequelle wie z.B. eine Abwärmenutzung erfolgen oder über den Einsatz<br />

günstigerer Energieträger wie Biomasse gegeben sein. Wird weniger Wärme genutzt und sinkt<br />

damit die Wärmebelegungsdichte, erhöhen sich die spezifischen Kosten entsprechend und die<br />

Wettbewerbsfähigkeit der Wärme aus dem Wärmenetz sinkt. Nicht berücksichtigt sind bei der<br />

Beispielsrechnung die im Netz auftretenden Wärmeverluste. Bei Nutzung kostenloser Abwärme<br />

(z.B. Biogas) spielen sie kaum eine Rolle – wird die Wärme vor der Einspeisung in das Netz<br />

teuer erzeugt, ist der Mehreinsatz zusätzlich zu bewerten.<br />

Von der Idee zum Verbund<br />

Investitions- Nutzungsdauer Kapital- Annuität Instandsetzg Kapital- Instandsetzg- Kapitalgebundene<br />

kosten (VDI 2067 Tab. 5) zinssatz VDI 2067 Tab.5 kosten kosten Kosten<br />

€ a % % % €/a €/a €/a<br />

Netzleitung inkl. Montage 110.200 40 6,0 6,65 1,0 7.324 1.102 8.426<br />

HÜS inkl. Montage 21.100 15 6,0 10,30 1,5 2.173 317 2.490<br />

Grabungskosten 82.900 40 6,0 6,65 0,0 5.510 0 5.510<br />

Netz-Pumpen 6.500 15 6,0 10,30 1,5 669 98 767<br />

Visualisierung Nahwärmenetz 3.200 15 6,0 10,30 1,0 329 32 361<br />

Netzregelung über SPS 6.500 15 6,0 10,30 1,0 669 65 734<br />

Planung 5 % 11.500 40 6,0 6,65 0,0 764 0 764<br />

Summen 241.900 17.438 1.614 19.052<br />

Die Ausgangssituation für den Einsatz eines Nahwärmenetzes kann sehr unterschiedlich sein:<br />

In einem Fall steht lokal Abwärme zur Verfügung, weshalb die nähere Umgebung nach<br />

möglichen Wärmesenken sondiert werden muss. Unter Umständen steht die Entscheidung an,<br />

ob eine Wärmeleitung oder eine Biogasleitung mit einem Satelliten-BHKW direkt beim<br />

Wärmeabnehmer sinnvoller ist. In einem anderen Fall stehen ein oder mehrere Projekte mit<br />

hohem Wärmebedarf im Vordergrund. Sie können <strong>als</strong> Hauptabnehmer einen Wärmeverbund<br />

24 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen<br />

tragen und dessen Ausrichtung wesentlich bestimmen. Kleinere Abnehmer werden nur dann<br />

mit angeschlossen, wenn sie direkt am Rohrleitungsnetz liegen.<br />

Allgemein gilt: Gebiete, die ökonomisch sinnvoll mit einem Wärmenetz erschlossen werden<br />

können, weisen einen hohen Wärmebedarf je Flächeneinheit, <strong>als</strong>o eine hohe<br />

Wärmebezugsdichte auf. Sie sollte mindestens 50, besser 70 kWh/m 2 betragen.<br />

Einfamilienhaus-Bebauungen, die eine Wärmebezugsdichte von unter 30 kWh/m 2 aufweisen,<br />

sind weniger geeignet.<br />

Optimale Wärmeversorgungsgebiete mit hohen Wärmebezugsdichten<br />

� Gebiete mit Mehrfamilienhäusern,<br />

� Gebiete mit verdichteter Bebauung wie z.B. Ortskerne,<br />

� räumlich eng zueinander angeordnete öffentliche Gebäude wie Schulzentren,<br />

Krankenhäuser, Sportzentren, Schwimmbäder etc.<br />

� Gewerbe- und Industriebetriebe mit hohem Wärmebedarf auf relativ niedrigem<br />

Temperaturniveau wie Schlachthöfe, Molkereien, Brauereien und ähnliches.<br />

Ist ein geeignetes Gebiet identifiziert, müssen die Anschlussbereitschaft und auch der<br />

Anschlusszeitpunkt der potenziellen Wärmeabnehmer eruiert und ein möglicher Verlauf der<br />

Wärmetrasse festgelegt werden. Ziel muss dabei eine möglichst hohe jährliche Wärmenutzung<br />

bezogen auf die zu verlegende Länge der Trasse sein, um die durch die notwendige Investition<br />

induzierten Kapitalkosten auf die genutzte Wärmemenge zu verteilen und die<br />

Wärmeübertragungsverluste zu reduzieren.<br />

Die Auslegung des Wärmenetzes erfolgt nach dem gesicherten Bedarf, der nur durch eine<br />

detaillierte und exakte Wärmebedarfserhebung für jedes einzelne Objekt festgelegt werden<br />

kann. Unter Berücksichtigung eines Gleichzeitigkeitsfaktors, der notwendigen<br />

Betriebstemperatur und des Betriebsdruckes wird die Dimensionierung und Auswahl des<br />

Rohrleitungssystems vorgenommen. Die Auslegung und die Trassenführung haben einen<br />

erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Gesamtprojekts, weshalb es von einem möglichst<br />

erfahrenen Planer begleitet werden sollte.<br />

Individuelle Versorgungsmodelle<br />

Ein Nahwärmenetz kann, gespeist über eine Wärmezentrale, eine Vollversorgung der Objekte<br />

übernehmen. Es hält dann sowohl die maximale Leistung (Spitzenlast) vor, die an kalten<br />

Wintertagen benötigt wird, übernimmt aber ebenso im Sommer die Abdeckung der Schwachlast<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

25


Nahwärmenetze und <strong>Bioenergie</strong>anlagen<br />

zur Warmwasserbereitung. Das einzelne Objekt braucht somit keinen eigenen Wärmeerzeuger.<br />

Nachteilig wirkt sich hier aus, dass auch außerhalb der Heizperiode die Netztemperatur voll<br />

aufrecht erhalten werden muss, mit hohen Netzverlusten <strong>als</strong> Folge. Bei flächendeckender<br />

Installation von Speichersystemen zur Brauchwasserbereitung und besonders einheitlicher<br />

Verbraucherstruktur kann unter Umständen auch ein stundenweises Betreiben des Netzes<br />

möglich sein.<br />

Staat unterstützt Bau von Nahwärmenetzen<br />

Der Staat steht hinter dem Ausbau von Nahwärmenetzstrukturen, denn er bietet die<br />

Möglichkeit, Wärme von KWK-Anlagen oder anderen <strong>Bioenergie</strong>anlagen optimal zu nutzen und<br />

dezentrale unabhängige Energieversorgungsstrukturen aufzubauen - sei es zur Versorgung<br />

ausgewählter Objekte oder ganzer Ortsstrukturen (Stichwort: <strong>Bioenergie</strong>dorf). Im 2009 in Kraft<br />

getretenen Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG) wurde festgelegt, dass Gemeinden<br />

und Gemeindeverbände aufgrund bestehender Ermächtigungsgrundlagen des Landesrechts auch<br />

aus klimapolitischen Gründen einen Anschluss- und Benutzungszwang an ein Nah- oder<br />

Fernwärmenetz vorschreiben können.<br />

Durch direkte und indirekte Zuschüsse unterstützt der Gesetzgeber den Bau von<br />

Nahwärmenetzen finanziell, z.B. durch den so genannten KWK-Bonus im EEG, aber auch durch<br />

direkte finanzielle Anreize im Rahmen des Marktanreizprogramms und des KWKG.<br />

Fazit<br />

Mit Bedacht umgesetzte Wärmenetze machen vor allem in Kommunen Sinn, in denen Gebiete<br />

oder einzelne Verbraucher mit hohem Wärmebedarf existieren und eine Wärmequelle besteht<br />

oder geschaffen werden kann, die Wärme günstiger bereitstellt <strong>als</strong> das in der Regel fossil<br />

betriebene Vergleichsszenario. Dort können sie dazu beitragen, Energie effizienter zu nutzen,<br />

Emissionen einzusparen, Versorgungssicherheit zu gewährleisten und nicht zuletzt Kosten zu<br />

reduzieren. Eine professionelle Planung, die eine detaillierte Aufnahme der Rahmendaten<br />

voraussetzt, ist dafür Grundlage. Wichtigster Parameter zur Beurteilung der Sinnhaftigkeit von<br />

Wärmenetzen ist die Wärmebelegungsdichte, die einen Wert von 1,5 MWh/(m*a) nur in<br />

Ausnahmefällen unterschreiten sollte.<br />

26 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


4.4 Landwirtschaftliche Biogasanlagen – Energie, Wärme<br />

und Dünger in der Kreislaufwirtschaft<br />

Robert Wagner, C.A.R.M.E.N. e.V., <strong>Straubing</strong><br />

Ursprüngliches Motiv für die Vergärung von Gülle war die Düngereinsparung. Vergorene Gülle<br />

zeichnet sich durch einen verbesserten „Güllewert“ aus, d.h. die Flüssigkeit ist weniger aggressiv<br />

und die enthaltenen Nährstoffe, insbesondere Stickstoff, sind für die Pflanzen leichter verfügbar.<br />

Als positiver Nebeneffekt der Vergärung wurde die Wärmegewinnung erkannt. Durch das<br />

Stromeinspeisegesetz wurden auch die Potenziale der Stromerzeugung durch Kraft-Wärme-<br />

Kopplung genutzt. Reine Gülleanlagen führten jedoch zu keiner befriedigenden<br />

Fermenterauslastung. Da biologische Rest- und Abfallstoffe wie z. B. Fett aus der Gastronomie<br />

sich sehr gut <strong>als</strong> Kosubstrat für Biogasanlagen eignen, boten sich Anlagenbetreiber <strong>als</strong> Abnehmer<br />

für diese Reststoffe an. Der Preis, den die Betreiber für die Abnahme erzielen konnten, war<br />

zunächst relativ hoch, so dass die Zahl der Biogasanlagen stark anstieg, bis schließlich die Zahl<br />

der Abnehmer so groß war, dass die angebotenen Rest- und Abfallstoffe nicht mehr ausreichten<br />

und die Vergütung biogener Abfallstoffe sank.<br />

Seit der Novelle des EEG (2009) geht der Trend hin zum Vergären von eigens angebauten Energiepflanzen.<br />

Auch die alleinige Vergärung von diesen Energiepflanzen ganz ohne Gülle wird<br />

zunehmend angestrebt. Die Biogasanlage wird so immer mehr zu einer Veredelungslinie landwirtschaftlicher<br />

Produkte, so wie etwa die Viehhaltung gesehen wird. Der Fachverband Biogas<br />

e.V. geht für Bayern mit Abschluss des Jahres 2010 von ca. 550 MWel installierter Leistung in<br />

2030 Biogasanlagen aus. Die Hauptstütze für den Ausbau von Biogasanlagen ist das Erneuerbare-Energien-Gesetz<br />

(EEG). Direkte Investitionsprogramme gibt es nur noch wenige.<br />

Technik<br />

Die Gülle fließt im einfachsten Fall vom Stall direkt in die Vorgrube und von dort in den Fermenter.<br />

Feste Substrate können mit Hilfe von Eintragsschnecken, Eintragskolben, stationären<br />

Futtermischwägen o. Ä. direkt in den Fermenter eingebracht werden. Als Substrat kann in<br />

landwirtschaftlichen Biogasanlagen mit Ausnahme holzartiger Stoffe (Lignin) nahezu jegliche<br />

organische Substanz vergoren werden.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

27


Landwirtschaftliche Biogasanlagen<br />

Abbildung 1: Einfaches Ablaufschema einer Biogasanlage<br />

Der Fermenter kann in liegender oder stehender Bauweise aus Stahl bzw. Beton gefertigt sein<br />

und muss luft- und lichtundurchlässig sein. Es kann drei Monate dauern, bis zum ersten Mal<br />

nach Inbetriebnahme eines neuen Fermenters ausreichend Biogas erzeugt wird. Zur Beschleunigung<br />

kann etwas Gärrest aus einer bestehenden Anlage zum Animpfen des Gärprozesses in<br />

den Fermenter eingebracht werden. Die Prozesstemperatur wird meist im mesophilen Bereich,<br />

auf etwa 33 bis 40° C gehalten. Wichtig ist eine konstante Fermentertemperatur. In der Flüssigkeit<br />

vorhandene anaerobe Bakterien (Säure- und Methanbildner) setzen organische Substanz<br />

in Methan und Kohlendioxid um. Der gesamte Prozess gilt <strong>als</strong> stabil, wenn die Abbauprodukte<br />

der Säurebildner in symbiotischer Weise von den Methanbildnern zu Methan und Kohlenstoffdioxid<br />

weiter verarbeitet werden.<br />

Der Gärrest aus dem Fermenter wird bis zur Ausbringung auf die landwirtschaftlichen Flächen<br />

in einem Endlager gespeichert. Eine umweltfreundliche Ausbringungsart ist die bodennahe<br />

Ausbringung mittels Schleppschlauchtechnik.<br />

Das Substrat wird durch Verrühren homogenisiert, was das Austreiben des Gases unterstützt.<br />

Dieses besteht zu etwa 50 bis 65 Volumenprozent aus Methan, ca. 34 bis 49 Volumenprozent<br />

sind unverwertbares Kohlenstoffdioxid. Ammoniak, Schwefelwasserstoff, Stickstoff, Sauerstoff<br />

und Wasserstoff machen weniger <strong>als</strong> ein Volumenprozent des Biogases aus. Die Gasaufbereitung<br />

erfolgt meist mittels biologischer Entschwefelung im Fermenter und einfacher Auskondensation<br />

des Wasseranteils im Biogas. Alternativ gibt es Module zur externen Entschwefelung. Möglich<br />

ist auch die Zugabe von Eisenoxidlösungen zum Substrat, um den Schwefel im Fermenter<br />

auszufällen und aus der Gasphase zurückzuhalten. Außerdem werden Filter angeboten, die mittels<br />

Aktivkohle Schwefelwasserstoff aus dem Biogasstrom entfernen. Die Biogasspeicherung erfolgt<br />

überwiegend drucklos im Kunststofffoliensack oder im Luftraum über der Flüssigkeit im<br />

Nachgärer.<br />

28 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Landwirtschaftliche Biogasanlagen<br />

Das erzeugte Biogas wird zum größten Teil zur Verstromung eingesetzt. Ein Motor verbrennt<br />

das erzeugte Biogas und treibt einen Generator an. Die elektrische Energie wird ins öffentliche<br />

Netz eingespeist bzw. teilweise auch dem landwirtschaftlichen Hof abgetreten. Mit der Motor-<br />

und Abgasabwärme wird zunächst der Fermenter beheizt, um dort die notwendige Gärtemperatur<br />

zu erhalten. Zusätzlich ist die Beheizung von Wohn- sowie Betriebsgebäuden oder anderer<br />

Wärmeverbraucher, z. B. die Verwendung für Trocknungsprozesse, möglich. Eigentlich sollte<br />

die Planung einer Biogasanlage von einer Wärmeverwertungsmöglichkeit her begonnen werden.<br />

Diese Kombination von Verbrennungsmotor mit Elektrogenerator und Wärmetauscher nennt<br />

man Blockheizkraftwerk (BHKW).<br />

Bei einstufigen Verfahren (alle vier Stufen des Biogas-Bildungs-Prozesses finden in einem Behälter<br />

statt) ist sowohl in Bezug auf pH-Wert und C/N-Verhältnis <strong>als</strong> auch beim Nährstoffverhältnis<br />

das Optimum der Methanisierung (Stufen drei und vier des Biogas-Bildungs-Prozesses)<br />

einzustellen, da die Methanbakterien empfindlicher sind bezüglich Milieubedingungen und<br />

langsamer wachsen <strong>als</strong> Bakterienarten aus der Versäuerung (Stufen eins und zwei des Biogas-<br />

Bildungs-Prozesses).<br />

Anlagentypen 1<br />

Bei der Vergärung kommen in erster Linie Nassvergärungsverfahren zum Einsatz. Die Durchführung<br />

erfolgt hierbei meist mit Hilfe von vollständig durchmischbaren Rührkesselreaktoren.<br />

Immer mehr wird auch versucht, im Rahmen der Trockenvergärung Biogas zu erzeugen.<br />

Zur energetischen Verwertung kommen bei einer Leistung bis ca. 250 kWel beinahe ausschließlich<br />

Anlagen mit Zündstrahlmotor mit Heizöl EL <strong>als</strong> Zündöl zum Einsatz, während für eine Leistung<br />

über 250 kWel in der Regel Gas-Otto-Motoren verwendet werden.<br />

Es zeichnet sich ein Trend ab zu Biogasanlagen mit nur einem BHKW in Höhe von 500 kWel<br />

und einem Gas-Otto-Motor.<br />

Betreibermodelle<br />

Da in kleinstrukturierten Gebieten einzelne landwirtschaftliche Betriebe meist nicht genug<br />

landwirtschaftliche Reststoffe und Nachwachsende Rohstoffe für den wirtschaftlichen Betrieb<br />

einer Biogasanlage zur Verfügung stellen können, bietet sich das Modell einer Gemeinschaftsbiogasanlage<br />

von mehreren Landwirten an. Im Falle eines Zusammenschlusses ist eine GbR oder<br />

eine andere juristische Person Betreiber der Anlage. Um zu vermeiden, dass der Landwirt mit<br />

seinem gesamten Privatvermögen haften muss, wird versucht, Betreibermodelle wie z. B. die<br />

GmbH & Co. KG anzuwenden.<br />

Auch die Form einer Genossenschaft kann attraktiv sein. Man sollte sich in jedem Fall von einem<br />

Rechtsbeistand juristischen Rat einholen.<br />

1 Quelle: Weiland, Rieger, Ehrmann (2003)<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

29


Landwirtschaftliche Biogasanlagen<br />

Technische Parameter<br />

• Erstmaliger Aufbau einer Methanbakterienkultur im Fermenter, Dauer: ca. 3 Monate<br />

• Ausschluss von Sauerstoff und Licht<br />

• Ausreichend Wasser/Feuchte für die Bakterientätigkeit<br />

• Max. TS-Gehalt von 15 Prozent wegen Pumpfähigkeit<br />

• Ausreichende Homogenisierung und Entgasung des Substrates im gesamten<br />

Fermenterraum<br />

• Ausreichende Verweilzeiten, meist > 30 d<br />

• Große Oberfläche des Substrates bzw. möglichst kleine Partikel<br />

• Maximale Raumbelastung meist bei ca. 4 kg oTS/d/m 3 Fermenter<br />

• Möglichst konstante Temperatur des Substrates<br />

• Möglichst konstante Beschickung des Fermenters mit möglichst homogenem Substrat<br />

• Vorhandensein von Spurenelementen in ausreichender Menge<br />

• Konstanter pH-Wert bei zweistufigen Verfahren:<br />

(die vier Stufen des Biogas-Bildungs-Prozesses finden in zwei Behältern statt)<br />

Hydrolyse/Versäuerung 5,2 bis 6,3; Methanisierung 6,7 bis 7,5<br />

• C/N-Verhältnis bei zweistufigen Verfahren:<br />

Hydrolyse/Versäuerung 10 bis 45; Methanisierung 20 bis 30<br />

• Nährstoffverhältnis C:N:P:S bei zweistufigen Verfahren:<br />

Hydrolyse/Versäuerung 500:15:5:3; Methanisierung 600:15:5:3<br />

(TS=Trockensubstanz, oTS=organische Trockensubstanz, d=Tag)<br />

Ökonomie: Einfaches Kalkulationsschema<br />

Einnahmen Ausgaben<br />

Stromeinnahmen<br />

Evtl. Wärmeeinnahmen<br />

Evtl. Verwertungserlöse<br />

Fixkosten<br />

Zinszahlung<br />

Abschreibungen<br />

Laufende Kosten<br />

Arbeitszeit, Zündöl, Stromzähler, Versicherung,<br />

Unterhalt Technik, Unterhalt Bau,<br />

Substrat, Gütesicherung, Aufmischwasser,<br />

Ausbringung, Gärrest u. a.<br />

Seit Einführung des EEG <strong>als</strong> Nachfolger des Stromeinspeisegesetzes im Jahr 2000 besteht für die<br />

Netzbetreiber eine Abnahme- und Vergütungspflicht für Strom, der durch Vergärung von Biomasse<br />

gewonnen wurde. Die darin festgelegte Vergütung für 20 Jahre auf Basis von Festpreisen<br />

ermöglicht erstm<strong>als</strong> die notwendige Planungssicherheit für die relativ kostenintensiven Projekte.<br />

Einnahmen werden überwiegend aus dem Stromverkauf und der Stromgutschrift für vermiedene<br />

Bezugskosten des landwirtschaftlichen Betriebes erzielt. In obiger Tabelle ist ein einfaches<br />

Kalkulationsschema für die Abschätzung der Wirtschaftlichkeit von Biogasanlagen mit<br />

möglichen Einnahme- bzw. Ausgabenpositionen aufgeführt. Seit Novellierung des EEG zum<br />

01.08.04 ist die gezielte Vergärung von Nachwachsenden Rohstoffen ermöglicht worden. Diese<br />

Möglichkeit wird sehr intensiv genutzt.<br />

30 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Abbildung 2: Biogasanlagenfermenter mit<br />

Gashaube<br />

Ökologie<br />

Landwirtschaftliche Biogasanlagen<br />

Bei der Lagerung unvergorener Gülle wird Methan freigesetzt. Durch die Verwertung in einer<br />

Biogasanlage wird die Gülle ausgefault und das entstehende Methan verbrannt, wodurch seine<br />

klimaschädliche Wirkung deutlich reduziert wird. Das bei der Verbrennung des Methans freigesetzte<br />

Kohlendioxid stammt nicht aus fossilen Quellen vergangener Erdzeitalter, sondern aus<br />

dem sich ständig wiederholenden Prozess der Kohlendioxidentnahme aus der Luft, dem Aufbau<br />

von Pflanzenmaterial und seiner Zersetzung bei abbauenden Prozessen (hier Vergärung, Verbrennung).<br />

Da sich diese Vorgänge innerhalb eines Kreislaufs befinden, ist die energetische<br />

Nutzung von Biogas CO 2-neutral.<br />

Durch die anaerobe Vergärungstechnik werden viele unangenehm wirkende Geruchsstoffe im<br />

Substrat zerstört. Somit trägt die Biogasanlage zur deutlichen Senkung von Geruchsemissionen<br />

bei der Lagerung und auch der Ausbringung bei.<br />

Vergorene Gülle führt bei Ausbringung zu weniger Ätzschäden an den Kulturpflanzen sowie an<br />

den Bodenlebewesen und kann im lokalen Bodenklima weniger Staunässe bewirken, da sie ein<br />

besseres Abflussverhalten besitzt.<br />

Durch die Vergärung wird der Anteil an mineralischem Stickstoff in der Gülle erhöht, welcher<br />

bei der Ausbringung leichter pflanzenverfügbar ist. Dies führt bei sachgemäßer Handhabung zu<br />

weniger Auswaschung von Stickstoff ins Grundwasser.<br />

Wichtige Sicherheitsaspekte beim Betrieb von Biogasanlagen<br />

Abbildung 3: Zündstrahl BHKW<br />

Beim Betrieb von Biogasanlagen können vor allem in tieferliegenden Bereichen gefährliche<br />

Gaskonzentrationen entstehen. Gesundheitsrisiken und Lebensgefahr bestehen bei folgenden<br />

Gasen:<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

31


Landwirtschaftliche Biogasanlagen<br />

Kohlendioxid CO 2<br />

• Schwerer <strong>als</strong> Luft, verdrängt die Atemluft, Erstickungstod!<br />

Schwefelwasserstoff H 2S<br />

• Schwerer <strong>als</strong> Luft, Nervengift, Tod durch Atemlähmung!<br />

Ammoniak NH 3<br />

• Gesundheitsschädlich, reizt Augen und Haut!<br />

Methan CH 4<br />

• Bei zündfähiger Gaskonzentration besteht Explosionsgefahr!<br />

Weitere Gefahren<br />

• Entstehung von Bränden.<br />

• Kondensatbildung mit der Gefahr des Einfrierens und dem Verschluss von Leitungen.<br />

Technische Maßnahmen<br />

Ausblick<br />

• Sicherheitseinrichtungen am Gärbehälter und am Gasspeicher müssen eine unzulässige<br />

Änderung des Innendruckes verhindern.<br />

• Befüllöffnungen, Kanäle und Schächte müssen gegen ein Hineinstürzen von Personen<br />

gesichert werden.<br />

• Schutzabstände und Exzonen sind nach den geltenden Vorschriften einzuhalten.<br />

• Alle Bedienvorrichtungen sollen über Erdgleiche angebracht werden.<br />

• Feuer, offenes Licht und Rauchen ist verboten!<br />

• Heiße Materialien sind gegen Berühren zu schützen.<br />

• Das Blockheizkraftwerk muss durch einen außenliegenden Notausschalter abgeschaltet<br />

werden können.<br />

• Ein Feuerlöscher für Brände der Klasse ABC ist außen am Betriebsgebäude anzubringen.<br />

• Betriebsanweisungen sind vom Unternehmer zu erstellen.<br />

Biogasanlagen bieten den Landwirten unter Umständen eine Möglichkeit für zusätzliches Einkommen.<br />

Die weiteren Vorteile von Biogasanlagen, wie die Verminderung von CO 2-Emissionen,<br />

die Geruchsreduzierung und die bessere Verträglichkeit der ausgebrachten Substrate für den<br />

Ackerboden dienen hingegen der Allgemeinheit. Durch das Erneuerbare-Energien-Gesetz und<br />

die Förderprogramme des Bundes sowie des Landes Bayern wurden auch die ökonomischen Voraussetzungen<br />

für eine dezentrale Stromversorgung stark verbessert.<br />

Der Text entstand in Zusammenarbeit mit der Land- und Forstwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Niederbayern/Oberpfalz<br />

und Schwaben.<br />

32 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


4.5 Die Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Christian Schröter, Christian Letalik, C.A.R.M.E.N. e.V, <strong>Straubing</strong><br />

C.A.R.M.E.N., das Centrale- Agrar- Rohstoff- Marketing- und Entwicklungs-Netzwerk e.V., wurde<br />

im Juli 1992 in Rimpar bei Würzburg durch den Freistaat Bayern gegründet und war dort bis<br />

2000 <strong>als</strong> bayerische Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe tätig. C.A.R.M.E.N. ist<br />

damit die älteste derartige Institution in ganz Deutschland.<br />

Anfang 2001 bezog C.A.R.M.E.N. <strong>als</strong> erste von drei Säulen seine Räumlichkeiten im neu gegründeten<br />

Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe in <strong>Straubing</strong>. Hauptziel des Vereins<br />

ist die Koordination einer zielgerichteten interdisziplinären Zusammenarbeit zwischen<br />

Staat, Wissenschaft, Landwirtschaft, Wirtschaft, Schulen und der Bevölkerung. C.A.R.M.E.N.<br />

fördert die Entwicklung von ökologisch und ökonomisch attraktiven und wettbewerbsfähigen<br />

Techniken zur Nutzung Nachwachsender Rohstoffe wie beispielsweise Holz, Raps, Getreide,<br />

Mais oder Sonnenblumen.<br />

Dazu bündelt der Verein Initiativen, koordiniert und betreut Projekte, sammelt und wertet Informationen<br />

aus, berät Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen. Struktur und Größe von<br />

C.A.R.M.E.N. orientieren sich am Bedarf. Der von über 70 Mitgliedern getragene gemeinnützige<br />

Verein hat derzeit 17 Arbeitsplätze, die sich auf die Abteilungen stoffliche Nutzung, energetische<br />

Verwertung (Festbrennstoffe, Biogas und Biokraftstoffe), Netzwerkmanagement und Öffentlichkeitsarbeit<br />

verteilen.<br />

Die C.A.R.M.E.N.-Mitarbeiter/-innen beraten interessierte Leute und Gruppen aus allen Gesellschaftsbereichen.<br />

Sie betreuen Projekte und werden zu Vorträgen vor Vertretern der Industrie,<br />

der Landwirtschaft, vor Verbänden und der öffentlichen Hand eingeladen. Aus der aktiven Öffentlichkeitsarbeit<br />

resultieren Pressemitteilungen für die Tages- und Fachpresse, Sonderpublikationen,<br />

Tagungsbände, Herstellerverzeichnisse und Kataloge, ein umfangreiches Internetangebot<br />

sowie Presse-, Fach- und Expertengespräche und viele weitere Veranstaltungen.<br />

C.A.R.M.E.N. ist zwar zunächst eine regional ausgerichtete bayerische Einrichtung, doch die<br />

Aktivitäten reichen längst über Landes- und Bundesgrenzen hinaus. Der Verein ist Projektpartner<br />

in von der Europäischen Union geförderten Projekten und nimmt dadurch teil an der internationalen<br />

Entwicklung Nachwachsender Rohstoffe.<br />

Immer stärker wird das Know-how von C.A.R.M.E.N. für gutachterliche Tätigkeiten nachgefragt.<br />

Ob neu geplante Biogasanlagen, Biomasseheizwerke oder eine größere KWK-Anlage, wie z. B.<br />

ein Biomasseheizkraftwerk. In all diesen Technologien haben die Fachleute von C.A.R.M.E.N.<br />

bereits zahlreiche Gutachten im Auftrag von Bankinstituten und/oder Investoren angefertigt.<br />

Gegenstand der Expertisen sind die Wirtschaftlichkeit sowie die technische und ökologische<br />

Machbarkeit derartiger Vorhaben.<br />

Bereits realisierte Projekte werden auf Nachfrage des Kunden auch nach ihrer Inbetriebnahme<br />

weiter betreut und auf Wunsch des Anlagenbetreibers einer Betriebsanalyse unterzogen. Dadurch<br />

können Optimierungspotentiale identifiziert und die Wirtschaftlichkeit der Anlage verbessert<br />

werden. Auch die Erstellung kommunaler Verwertungskonzepte im Hinblick auf die<br />

Nutzbarkeit von Reststoffen wie Grünschnitt und Materialien aus der Landschaftspflege gehö-<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

33


Die Koordinierungsstelle für Nachwachsende Rohstoffe<br />

ren in das Dienstleistungsangebot von C.A.R.M.E.N. Die jeweiligen Mitarbeiter stehen Ihnen jederzeit<br />

gerne für eine Beratung oder die Erstellung eines Angebotes zur Verfügung.<br />

C.A.R.M.E.N. e.V.<br />

im Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

Schulgasse 18<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 960-300, Fax: -333<br />

E-Mail: contact@carmen-ev.bayern.de<br />

Internet: www.carmen-ev.de<br />

Abbildung 1: Kompetenzzentrum für Nachwachsende Rohstoffe<br />

34 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


5. Adressverzeichnis<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

35


36 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


5.1 Feste Biomasse / Holz<br />

37


Folgende Firmen und Institutionen befassen sich in der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen mit fester Biomasse bzw. Holz.<br />

Die Zusammenstellung ist innerhalb der Branche nach Gemeinden und alphabetisch geordnet. Sie erhebt keinen<br />

Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Anlagenbetreiber<br />

ASCHA<br />

Gemeinde Ascha<br />

Burgstr. 1<br />

94360 Mitterfels<br />

Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl<br />

Tel.: 09961 9400-14<br />

Fax: 09961 9400-20<br />

E-Mail: bauamt@vgem-mitterfels.bayern.de<br />

Internet: www.ascha.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 14.00-16.00 Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992<br />

Referenzen: siehe Homepage<br />

BOGEN<br />

A. u. Ch. Hoffmann GbR<br />

Siemensstraße 2<br />

94327 Bogen<br />

Ansprechpartner: Andreas u. Christian Hoffmann<br />

Tel.: 09422 1046<br />

Fax: 09422 80212<br />

E-Mail: hoffmann-wasser-waerme@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1988<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2000<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 30<br />

FALKENFELS<br />

Schreinerei Peintinger<br />

Weinfurth 5<br />

94350 Falkenfels<br />

Ansprechpartner: Franz Peintinger<br />

Tel.: 09961 7672<br />

Fax: 09961 910504<br />

E-Mail: info@schreinerei-franz-peintinger.de<br />

Internet: www.schreinerei-franz-peintinger.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

HAIBACH<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Gemeinde Haibach<br />

Schulstraße 1<br />

94353 Haibach<br />

Ansprechpartner: 1. Bürgermeister Alois Rainer<br />

Tel.: 09963 943039-11<br />

Fax: 09963 943039-29<br />

E-Mail: gemeinde@haibach-sr.bayern.de<br />

Internet: www.haibach-elisabethszell.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Mi.: 8.00-12.00 Uhr,<br />

13.00-16.00 Uhr, Do.: 8.00-12.00, 13.00-18.00 Uhr,<br />

Fr: 8.00-13.00 Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

39


Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

IRLBACH<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Irlbach<br />

Rattiszel<br />

Heizung - Sanitär - Glück<br />

Karl Lausser GmbH<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Graf-v.-Bray-Straße Heizung - Sanitär 9<br />

Karl Hauptstraße Lausser GmbH 20<br />

94342 Graf-v.-Bray-Straße Irlbach 9<br />

Hauptstraße 94372 Rattiszell/Pilgramsberg<br />

20<br />

Ansprechpartner: 94342 Irlbach Karl-Heinrich Glück<br />

94372 Ansprechpartner: Rattiszell/Pilgramsberg<br />

Heribert Laußer<br />

Tel.: Ansprechpartner: 09424 902140 Karl-Heinrich Glück<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09964 650-101Heribert<br />

Laußer<br />

Fax: Tel.: 09424 09424 902142 902140<br />

Tel.: Fax: 09964 650-144 650-101<br />

E-Mail: Fax: 09424 glueck.heizung-sanitaer@t-online.de<br />

902142<br />

Fax: E-Mail: 09964 heribert.lausser@lausser.de<br />

650-144<br />

E-Mail: glueck.heizung-sanitaer@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Weitere Angaben: Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr,<br />

E-Mail: Internet: heribert.lausser@lausser.de<br />

www.lausser.de<br />

Internet: www.lausser.de<br />

Weitere Angaben<br />

Fr. Öffnungszeiten: 7.00-11.00 Uhr Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr, Fr. 7.00- Weitere Öffnungszeiten: Angaben Mo.-Do.: 7.00- 17.00 Uhr,<br />

Gründungsjahr: 11.00 Uhr 1954<br />

Öffnungszeiten: Fr.: 7.00-12.30 Uhr, Mo.-Do.: Kundendienst 7.00- 17.00 rund Uhr, um die Fr.: Uhr 7.00-<br />

Im Gründungsjahr: Bereich der <strong>Bioenergie</strong> 1954 tätig seit: 1982<br />

12.30 Gründungsjahr: Uhr, Kundendienst 1971 rund um die Uhr<br />

Prozentanteil Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> am tätig Gesamtumsatz: seit: 1982 35<br />

Gründungsjahr: Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> 1971 tätig seit: 1971<br />

Referenzen: Prozentanteil Sportheim der <strong>Bioenergie</strong> Irlbach am Gesamtumsatz: 35 Im Prozentanteil Bereich der der <strong>Bioenergie</strong> tätig am Gesamtumsatz: seit: 1971 25<br />

Referenzen: Sportheim Irlbach<br />

Prozentanteil Referenzen: Holzheizkraftwerk: der <strong>Bioenergie</strong> am Güterbahnhof Gesamtumsatz: 25<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

Referenzen: Ludwigsburg, Holzheizkraftwerk: BmHKWORC-Anlage, Güterbahnhof<br />

Biomasse<br />

Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Dietl Heizungsbau<br />

Ludwigsburg, Waldmünchen, BmHKWORC-Anlage, Neubau Biomasseheizwerk Biomasse Wörth/Donau,<br />

Waldmünchen, Biomasseheizkraftwerk Neubau zur Biomasseheizwerk<br />

Klärschlammtrocknung<br />

Holztraubach Dietl Heizungsbau 12<br />

Liebe 84066 Leserinnen Holztraubach Mallersdorf-Pfaffenberg und 12 Leser,<br />

Wörth/Donau, Dinkelsbühl/Crailsheim, Biomasseheizkraftwerk Biomasseheizkraftwerk zur zur<br />

Klärschlammtrocknung Grünfuttertrocknung Kirchdorf Dinkelsbühl/Crailsheim,<br />

Ansprechpartner: 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Konrad Dietl<br />

Biomasseheizkraftwerk zur Grünfuttertrocknung<br />

trotz Tel.: des Ansprechpartner: 08772 starken 91187Ausbaus<br />

Konrad von Dietl erneuerbaren Energien in Kirchdorf STADT den vergangenen STRAUBING Jahren basiert<br />

unsere Fax: Tel.: Energieversorgung 08772 08772 91189 91187 – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Fax: 08772 91189<br />

BioCampus <strong>Straubing</strong> GmbH (BCG)<br />

zu einem Weitere wesentlichen Angaben: Teil auf fossilen, klimaschädlichen Stadt Brennstoffen.<br />

<strong>Straubing</strong><br />

Europaring 4<br />

Öffnungszeiten: Weitere Angaben: 6.30-17.30 Uhr<br />

BioCampus 94315 <strong>Straubing</strong> <strong>Straubing</strong> GmbH (BCG)<br />

Mehr Gründungsjahr: Unabhängigkeit Öffnungszeiten: 19836.30-17.30<br />

von fossilen Uhr Energieträgern muss daher Europaring Ansprechpartner: – auch 4 im Dr. Hinblick Raimund auf Brotsack unsere<br />

Verantwortung Im Gründungsjahr: Bereich der gegenüber <strong>Bioenergie</strong> 1983 tätig nachfolgenden seit: 1985 Generationen – 94315 Tel.: weiterhin 09421 <strong>Straubing</strong> 785-161 unser gemeinsames Ziel<br />

Prozentanteil Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> am tätig Gesamtumsatz: seit: 1985 25<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Ansprechpartner: Fax: 09421 oder 785-105 Bürger Raimund – sind Brotsack gefordert,<br />

Referenzen: Prozentanteil Eigene der Anlage <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 25<br />

E-Mail: raimund.brotsack@biocampus-straubing.de<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Tel.: 09421 Energien 785-161<br />

Referenzen: Eigene Anlage<br />

im Rahmen eines<br />

Fax: Internet: 09421 www.biocampus-straubing.de<br />

785-105<br />

nachhaltigen NIEDERWINKLING Energiemixes zu suchen.<br />

E-Mail: raimund.brotsack@biocampus-straubing.de<br />

Niederwinkling<br />

Internet: Weitere Angaben: www.biocampus-straubing.de<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Landwirtschaft spielt Schäffer dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Gründungsjahr: 2003 eine wichtige Rolle<br />

Deggendorfer Straße 26<br />

und ist Landwirtschaft im Anteil noch Schäffer<br />

Weitere<br />

weiter auszubauen. Der Landkreis Im <strong>Straubing</strong>-Bogen Bereich Angaben: der <strong>Bioenergie</strong> bietet tätig mit seit: dem 2009<br />

94559 Deggendorfer Niederwinkling Straße 26<br />

Gründungsjahr:<br />

hohen<br />

Ansprechpartner:<br />

Anteil an landwirtschaftlich<br />

Fritz Schäffer<br />

genutzten Flächen und<br />

Referenzen:<br />

dem Holzreichtum<br />

Cluster 2003 NawaRo-Aufbau,<br />

des Bayerischen<br />

Dachmarke<br />

94559 Niederwinkling<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2009<br />

Waldes Tel.: Ansprechpartner: beste 09962 Voraussetzungen 740 Fritz Schäffer hierfür und nutzt seit langem Referenzen: sein großes Cluster NawaRo-Aufbau, <strong>Bioenergie</strong>potenzial. Dachmarke<br />

Fax: Tel.: 09962 09962 740 740<br />

Diese für Fax: die 09962 Erzeugung 740 von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

40<br />

Adressen: Feste Biomasse/Holz<br />

RATTISZELL<br />

40 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong><br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Stadtgärtnerei <strong>Straubing</strong><br />

Architekturbüros<br />

1 Petersgasse Grußwort 49 des Landrates<br />

Stadtgärtnerei <strong>Straubing</strong><br />

Architekturbüros<br />

ATTING<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Petersgasse Alfred 49 Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Adressen: Feste Biomasse/Holz<br />

Ansprechpartner: Jörg Mildenberger<br />

Atting<br />

Architekturbüro Maier<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 8445-0<br />

Architekturbüro<br />

Kirchfeldstraße 3<br />

Ansprechpartner: Jörg Mildenberger<br />

Fax: 09421 2694<br />

Kirchfeldstraße 94348 Atting 3<br />

Tel.: 09421 8445-0<br />

E-Mail: stadtgaertnerei@straubing.de<br />

94348 Ansprechpartner: Atting Ludwig Maier<br />

Fax: 09421 2694<br />

Internet: www.straubing.de<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09429 8266Ludwig<br />

Maier<br />

E-Mail: stadtgaertnerei@straubing.de<br />

Tel.: Fax: 09429 09429 8266 902146<br />

Internet: www.straubing.de<br />

Zweckverband Industriegebiet mit Donauhafen <strong>Straubing</strong> Fax: E-Mail: 09429 l.maier-architekt@t-online.de<br />

902146<br />

Sand (ZVI)<br />

E-Mail: l.maier-architekt@t-online.de<br />

Zweckverband Industriegebiet mit Donauhafen<br />

Weitere Angaben:<br />

Europaring 4<br />

<strong>Straubing</strong> Sand (ZVI)<br />

Weitere Gründungsjahr: Angaben: 1995<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Europaring 4<br />

Gründungsjahr: Im Bereich der 1995 <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2004<br />

Ansprechpartner: Andreas Löffert<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Im Prozentanteil Bereich der <strong>Bioenergie</strong> der <strong>Bioenergie</strong> tätig am seit: Gesamtumsatz: 2004 10<br />

Tel.: 09421 785-150<br />

Ansprechpartner: Andreas Löffert<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 10<br />

E-Mail: andreas.loeffert@straubing-sand.de<br />

Tel.: 09421 785-150<br />

GEISELHÖRING<br />

Internet: www.straubing-sand.de<br />

E-Mail: andreas.loeffert@straubing-sand.de<br />

Geiselhöring<br />

Planungsbüro Würstl<br />

Internet: Weitere Angaben: www.straubing-sand.de<br />

Planungsbüro Mozartstr. 34 Würstl<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8.00-17.00 Uhr,<br />

Mozartstr. 94333 Geiselhöring 34<br />

Weitere Angaben:<br />

Fr.: 8.00-16.00 Uhr<br />

94333 Ansprechpartner: Geiselhöring<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8.00-17.00 Uhr, Fr.: 8.00-<br />

Eduard Würstl<br />

Gründungsjahr: 1975<br />

Ansprechpartner:<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Tel.: 09423 94150 Eduard Würstl<br />

16.00 Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Tel.: Fax: 09423 09423 94150<br />

Gründungsjahr: 1975<br />

941571<br />

Referenzen: BioCubator, Fuhrpark aus NawaRo,<br />

Fax: E-Mail: 09423 wuerstl.planungsbuero@gmx.de<br />

941571<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

trotz Pelletheizung des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien E-Mail: in den wuerstl.planungsbuero@gmx.de<br />

vergangenen Jahren basiert<br />

Referenzen: BioCubator, Fuhrpark aus NawaRo,<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen<br />

Weitere<br />

Wärme<br />

Angaben:<br />

Pelletheizung<br />

Weitere und Mobilität – nach wie vor<br />

Gründungsjahr:<br />

Angaben:<br />

1960<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Gründungsjahr: Brennstoffen.<br />

Im Bereich der<br />

1960<br />

<strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1999<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1999<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

– auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

–<br />

Theresia<br />

weiterhin<br />

Roßmann<br />

unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Theresia Oberlindhart Roßmann oder Bürger 39 – sind gefordert,<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Oberlindhart 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Energien 39 im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Ansprechpartner: Theresia Roßmann<br />

Wiesenfelden<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Ansprechpartner: Tel.: 08772 6681Theresia<br />

Roßmann<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Tel.: E-Mail: 08772 theresia-rossmann@web.de<br />

6681<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

Schulstraße 3<br />

E-Mail:<br />

und WIESENFELDEN<br />

ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Weitere<br />

theresia-rossmann@web.de<br />

<strong>Straubing</strong>-Bogen Angaben:<br />

94344 Wiesenfelden<br />

bietet mit dem<br />

Weitere Öffnungszeiten: Angaben: nach Vereinbarung<br />

hohen Ansprechpartner: Anteil an landwirtschaftlich Anton Drexler genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Gemeindeverwaltung Wiesenfelden<br />

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung<br />

Waldes Tel.: beste 09966 Voraussetzungen 9400-0 hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Schulstraße 3<br />

OBERSCHNEIDING<br />

Fax: 09966 9400-21<br />

94344 Wiesenfelden<br />

E-Mail: gemeinde@wiesenfelden.de<br />

Oberschneiding<br />

Architekturbüro Schumacher<br />

Diese Ansprechpartner: für die Erzeugung 1. Bürgermeister von Energie Anton aus Drexler Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Internet: www.wiesenfelden.de<br />

Landauer Straße 6<br />

waren Tel.: zusammen 09966 9400-0<br />

Architekturbüro Schumacher<br />

mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich 94363 Oberschneiding Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den Fax: vielen 09966 Aktivitäten 9400-21<br />

Landauer Straße 6<br />

im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Ansprechpartner: Energien Petra Schumacher im Rahmen des<br />

E-Mail: gemeinde@wiesenfelden.de<br />

94363 Oberschneiding<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich Tel.: bei 09426 dem 8032-96 Bundeswettbewerb<br />

Internet: www.wiesenfelden.de<br />

Ansprechpartner: Petra Schumacher<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Tel.: Fax: 09426 09426 Landwirtschaft 8032-96 8032-97 und<br />

E-Mail: info@architekturbuero-ps.de<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

Fax: 09426 8032-97<br />

E-Mail: Internet: info@architekturbuero-ps.de<br />

www.architekturbuero-ps.de<br />

Internet: Weitere www.architekturbuero-ps.de<br />

Angaben:<br />

Weitere Gründungsjahr: Angaben: 2009<br />

Gründungsjahr: 2009<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 41<br />

41


Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

RAIN<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

BOGEN<br />

Architekturbüro Ruscheinsky<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Eulenweg 2<br />

94369 Rain<br />

Ansprechpartner: Johannes Ruscheinsky<br />

Tel.: 09429 9499-733<br />

Fax: 09429 9499-734<br />

E-Mail: info@haus-design.de<br />

Internet: www.haus-design.de<br />

42<br />

Contracting-Anbieter<br />

A. u. Ch. Hoffmann GbR<br />

Siemensstraße 2<br />

94327 Bogen<br />

Ansprechpartner: Andreas u. Christian Hoffmann<br />

Tel.: 09422 1046<br />

Fax: 09422 80212<br />

E-Mail: hoffmann-wasser-waerme@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2000<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1988<br />

STADT STRAUBING<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2000<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 30<br />

Architekturbüro Gartner<br />

Flurlgasse 2 + 3<br />

GEISELHÖRING<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Hans-Peter Gartner<br />

Biber Biomasse GmbH<br />

Tel.: 09421 569221<br />

Hadersbacher Straße 18e<br />

Fax: 09421 569227<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

94333 Geiselhöring<br />

E-Mail: hans-peter.gartner@t-online.de<br />

Ansprechpartner: Christian Amerle<br />

Internet: www.gartner-architekt.de<br />

Tel.: 09423 94334-2<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

Weitere Angaben:<br />

Fax: 09423 94334-9<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr<br />

E-Mail: christian.amerle@biber-biomasse.de<br />

zu einem Gründungsjahr: wesentlichen 1999 Teil auf fossilen, klimaschädlichen Internet: Brennstoffen. www.biber-biomasse.de<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1999<br />

Mehr Prozentanteil Unabhängigkeit der <strong>Bioenergie</strong> von fossilen am Gesamtumsatz: Energieträgern 20 muss daher Weitere – Angaben: auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Referenzen: Hackschnitzelheizungen gegenüber nachfolgenden u. Pellets<br />

Gründungsjahr: 2004<br />

Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2004<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Sonnenhaaus-Institut e.V.<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 90<br />

nach Augsburger weiteren Straße Möglichkeiten 35 für den Einsatz von erneuerbaren Referenzen: Energien <strong>Bioenergie</strong>zentralen: im Rahmen JVA eines <strong>Straubing</strong>,<br />

nachhaltigen 94315 <strong>Straubing</strong> Energiemixes zu suchen.<br />

Höchstädt, Nittenau<br />

Ansprechpartner: Georg Dasch<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Tel.: 09421 71260<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

Fax: 09421 923307<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

E-Mail: dasch@sonnenhaus-institut.de<br />

Dietl Heizungsbau<br />

hohen<br />

Internet:<br />

Anteil<br />

www.straubinger-sonnenhaus.de<br />

an landwirtschaftlich genutzten Flächen und Holztraubach dem Holzreichtum 12 des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem 84066 sein Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Weitere Angaben:<br />

Ansprechpartner: Konrad Dietl<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Tel.: 08772 91187<br />

Diese Im für Bereich die Erzeugung der <strong>Bioenergie</strong> von tätig Energie seit: 1994 aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Fax: 08772 91189<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Weitere Angaben: Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich Öffnungszeiten: bei dem Bundeswettbewerb<br />

6.30-17.30 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1983<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1985<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 25<br />

Referenzen: Eigene Anlage<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


NIEDERWINKLING<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte<br />

Gründungsjahr: 1953<br />

Hochstetten Alfred 3 Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

94559 Niederwinkling<br />

Ansprechpartner: Hans Gilch<br />

Tel.: 09962 626<br />

Fax: 09962 2635<br />

E-Mail: gilch4@aol.com<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2007<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 80<br />

Referenzen: BAHKW Projekt-VIDIN-GB<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> E-Mail: mueller.schierlhof@t-online.de<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> eine tätig wichtige seit: 2005 Rolle<br />

Internet: www.wbv-straubing.de<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 30<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

�<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: ab 18.00 Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 3<br />

Referenzen: Sturm-Maschinenbau<br />

SCHIERLING<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

WBV Schierling e.V.<br />

Laberstraße 2, Walkenstetten<br />

84069 Schierling<br />

Ansprechpartner: Josef Altwerk<br />

Tel.: 09451 948593<br />

Forstbetrieb<br />

Fax: 09451 941113<br />

E-Mail: post@wbv-schierling.de<br />

MITTERFELS<br />

Internet: www.wbv-schierling.de<br />

WBV Mitterfels e.V.<br />

Weitere Angaben:<br />

Burgstraße 8<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr<br />

94360 Mitterfels<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2001<br />

Ansprechpartner: Stefan Treßnau, Bernhard Dendorfer<br />

Tel.: 09961 942201<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Hackschnitzelkessellieferant<br />

Fax: 09961 9429904<br />

STADT STRAUBING<br />

Weitere Angaben:<br />

trotz Öffnungszeiten: des starken Di Ausbaus 8.00 - 12.00 von Uhr, erneuerbaren Do 14.00 - 17.00 Uhr Energien in Sanitär-Heinze den vergangenen KG Jahren basiert<br />

unsere Gründungsjahr: Energieversorgung 1953 – insbesondere in den Bereichen Europaring Wärme 1und<br />

Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Im Bereich wesentlichen der <strong>Bioenergie</strong> Teil tätig auf seit: fossilen, 2006 klimaschädlichen 94315 Brennstoffen.<br />

<strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 9255-10<br />

OBERSCHNEIDING<br />

Fax: 09421 9255-25<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher<br />

E-Mail:<br />

–<br />

sr@sanitaer-heinze.com<br />

auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung WBV <strong>Straubing</strong> gegenüber e.V. nachfolgenden Generationen – Internet: weiterhin www.sanitaer-heinze.com<br />

unser gemeinsames Ziel<br />

Schierlhof 1<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

94363 Oberschneiding<br />

Weitere Angaben:<br />

nach Ansprechpartner: weiteren Möglichkeiten Rupert Müllerfür<br />

den Einsatz von erneuerbaren Öffnungszeiten: Energien Verkauf: im Rahmen Mo.-Do.: 7.00-18.00 eines Uhr,<br />

nachhaltigen Tel.: 09426 1526 Energiemixes zu suchen.<br />

Fr.: 7.00-14.00 Uhr; Ausstellung: Mo.-Fr.: 8.45-18.00 Uhr,<br />

Fax: 09426 803343<br />

Sa.: 9.00-13.00 Uhr<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

�<br />

43


Adressen: Hackschnitzellieferanten<br />

RaiWa Hackschnitzelerzeugung<br />

Feste Biomasse/Holz<br />

Bogen<br />

Dorfplatz 1<br />

Hackschnitzellieferanten<br />

94353<br />

RaiWa Hackschnitzelerzeugung<br />

Haibach<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

BOGEN Pongratz-Holz<br />

Dorfplatz 1<br />

Hackschnitzellieferanten<br />

RaiWa Ansprechpartner: Hackschnitzelerzeugung Alois Rainer<br />

Bahnhofstr. Alfred 25<br />

94353 Haibach<br />

Bogen Reisinger, Landrat des Landkreises Dorfplatz Tel.: <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

09963 1 517<br />

Pongratz-Holz 94327 Bogen<br />

Ansprechpartner: Alois Rainer<br />

94353 Fax: Haibach 09963 2896<br />

Tel.: 09963 517<br />

Pongratz-Holz<br />

Bahnhofstr. Ansprechpartner: 25 Josef Pongratz<br />

Ansprechpartner: E-Mail: alois.rainer@t-online.de<br />

Alois Rainer<br />

Fax: 09963 2896<br />

Bahnhofstr. 94327 Tel.: Bogen 09422 25 1661<br />

Tel.: 09963 517<br />

E-Mail: alois.rainer@t-online.de<br />

94327 Ansprechpartner: Fax: Bogen 09422 5580<br />

Weitere Angaben:<br />

Josef Pongratz<br />

Fax: 09963 2896<br />

Ansprechpartner: Tel.: E-Mail: 09422 mail@pongratz-holz.de<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

1661 Josef Pongratz<br />

E-Mail: Weitere alois.rainer@t-online.de<br />

Angaben:<br />

Tel.: Fax: Internet: 09422 1661 5580 www.pongratz-holz.de<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2002<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

Fax: E-Mail: 09422 mail@pongratz-holz.de<br />

5580<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2002<br />

E-Mail: Internet: mail@pongratz-holz.de<br />

www.pongratz-holz.de<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

Hunderdorf<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr,<br />

Internet: www.pongratz-holz.de<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2002<br />

HUNDERDORF<br />

Weitere Sa.: 9.00-12.00 Angaben: Uhr<br />

Biomasse Ecker GbR<br />

Weitere Öffnungszeiten: Gründungsjahr: Angaben: Mo.-Fr.: 1950 8.00-12.00, 13.00-17.00 Uhr, Au Biomasse vorm Wald Ecker 62b GbR<br />

Öffnungszeiten: Sa.: Im 9.00-12.00 Bereich der Uhr Mo.-Fr.: <strong>Bioenergie</strong> 8.00-12.00, tätig seit: 13.00-17.00 1950<br />

Hunderdorf<br />

Uhr, 94336 Au vorm Hunderdorf Wald 62b<br />

Sa.: Gründungsjahr: Prozentanteil 9.00-12.00 Uhr 1950 der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 5<br />

Biomasse Ansprechpartner: 94336 Ecker Hunderdorf GbR Alexander u. Sebastian Ecker<br />

Gründungsjahr: Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> 1950 tätig seit: 1950<br />

Au vorm Tel.: Ansprechpartner: 09961 Wald 62b 700-597 Alexander u. Sebastian Ecker<br />

Im Prozentanteil Bereich der der <strong>Bioenergie</strong> tätig am seit: Gesamtumsatz: 1950<br />

Geiselhöring<br />

5 94336 Fax: Tel.: Hunderdorf 09961 700-597 700-702<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 5 Ansprechpartner: E-Mail: Fax: 09961 biomasse-ecker@gmx.de<br />

700-702 Alexander u. Sebastian Ecker<br />

GEISELHÖRING<br />

Forstbetrieb Franz Eibl<br />

Tel.: E-Mail: 09961 biomasse-ecker@gmx.de<br />

700-597<br />

Rosa-Sucher-Straße 2<br />

Weitere Angaben:<br />

Geiselhöring<br />

Fax: 09961 700-702<br />

Liebe Forstbetrieb Leserinnen 94333 Geiselhöring<br />

Gründungsjahr: Weitere Angaben: 2010<br />

Franz und EiblLeser,<br />

E-Mail: biomasse-ecker@gmx.de<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

Forstbetrieb Rosa-Sucher-Straße Ansprechpartner: Franz Eibl 2Franz<br />

Eibl<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2010<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2010<br />

Rosa-Sucher-Straße 94333 Tel.: Geiselhöring 09423 3015 2<br />

Weitere Angaben:<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

94333 Ansprechpartner: Fax: Geiselhöring 09423 2738 Franz Eibl<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

unsere Ansprechpartner: Tel.: E-Mail: Energieversorgung 09423 eibl.gf@t-online.de<br />

3015 Franz Eibl – insbesondere in den Bereichen Im Bereich Wärme der <strong>Bioenergie</strong> und Mobilität tätig seit: – nach 2010 wie vor<br />

zu einem Tel.: Fax: Internet: 09423 wesentlichen 3015 2738 www.eibl-forstbetrieb.de<br />

Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Fax: E-Mail: 09423 eibl.gf@t-online.de<br />

2738<br />

Mehr E-Mail: Internet: Unabhängigkeit Haibach eibl.gf@t-online.de<br />

www.eibl-forstbetrieb.de von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Internet: www.eibl-forstbetrieb.de<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

HAIBACH Landwirtschaftlicher Betrieb Huber<br />

bleiben. Maierhofen Wir alle 5 – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Haibach<br />

nach Landwirtschaftlicher weiteren 94353 Haibach Möglichkeiten Betrieb Huber für den Einsatz von erneuerbaren Kirchroth Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Landwirtschaftlicher Maierhofen Ansprechpartner: Energiemixes 5 Betrieb Franz Huber zu Huber suchen.<br />

Hackschnitzellieferant KIRCHROTH Kitzinger<br />

Maierhofen 94353 Tel.: Haibach 09963 5 678<br />

Oberzeitldorn<br />

94353 Ansprechpartner: Haibach Franz Huber<br />

Hackschnitzellieferant 12<br />

Fax: 09963 290851<br />

Kitzinger<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit 94356 eine wichtige Rolle<br />

Tel.: 09963 678<br />

Oberzeitldorn Oberzeitldorn 12<br />

Ansprechpartner: E-Mail: steffelbauer_huber@t-online.de<br />

Franz Huber<br />

und Fax: ist im 09963 Anteil 290851 noch weiter auszubauen. Der Landkreis Ansprechpartner: 94356 <strong>Straubing</strong>-Bogen Oberzeitldorn Albert bietet Kitzinger mit dem<br />

Tel.: 09963 678<br />

hohen Weitere<br />

E-Mail: Anteil Angaben:<br />

Tel.:<br />

steffelbauer_huber@t-online.de<br />

an landwirtschaftlich genutzten Flächen und Ansprechpartner: 09428 8340<br />

dem Holzreichtum Albert Kitzinger<br />

Fax: 09963 290851<br />

des Bayerischen<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

E-Mail: Tel.: 09428 akitzinger@t-online.de<br />

8340<br />

Waldes E-Mail: beste steffelbauer_huber@t-online.de<br />

Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Weitere Angaben:<br />

E-Mail: akitzinger@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Im Bereich Angaben: der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

Im Weitere Bereich Angaben: der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1990<br />

Diese Im für Bereich die Erzeugung der <strong>Bioenergie</strong> von tätig Energie seit: 2007 aus Biomasse guten,<br />

Im<br />

naturräumlichen<br />

Bereich der <strong>Bioenergie</strong><br />

Gegebenheiten<br />

tätig seit: 1990<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

44<br />

Adressen: Feste Biomasse/Holz<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

44 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong><br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

44 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong><br />

Dietl Heizungsbau<br />

Holztraubach 12<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Obersch<br />

WBV Str<br />

Schierlh<br />

94363 O<br />

Ansprec<br />

Tel.: 094<br />

Fax: 094<br />

E-Mail: m<br />

Internet<br />

Weitere<br />

Öffnung<br />

Gründun<br />

Im Berei<br />

Prozenta<br />

Referenz<br />

St. Engl<br />

Land- un<br />

Rettenb<br />

94379 S<br />

Ansprec<br />

Tel.: 099<br />

Fax: 099


MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

SCHIERLING<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Dietl Heizungsbau<br />

WBV Schierling e.V.<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Holztraubach 12<br />

Laberstraße 2, Walkenstetten<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

84069 Schierling<br />

Ansprechpartner: Konrad Dietl<br />

Ansprechpartner: Josef Altwerk<br />

Tel.: 08772 91187<br />

Tel.: 09451 948593<br />

Fax: 08772 91189<br />

Fax: 09451 941113<br />

E-Mail: post@wbv-schierling.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Internet: www.wbv-schierling.de<br />

Öffnungszeiten: 6.30-17.30 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1983<br />

Weitere Angaben:<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1985<br />

Öffnungszeiten: Mo - Fr 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 25<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2001<br />

Referenzen: Eigene Anlage<br />

ST. ENGLMAR<br />

MITTERFELS<br />

Land- und Forstwirtschaft<br />

Schmeißl<br />

Rettenbach 16 a<br />

Hörmannsberg 6<br />

94379 St. Englmar<br />

94360 Mitterfels<br />

Ansprechpartner: Harald Peintinger<br />

Ansprechpartner: H. Schmeißl<br />

Tel.: 09965 801-904<br />

Liebe Tel.: Leserinnen 09961 910482 und Leser,<br />

Fax: 09965 801-905<br />

Fax: 09961 700242<br />

E-Mail: schmeissl@aol.com<br />

STADT STRAUBING<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere WBV Energieversorgung Mitterfels e.V. – insbesondere in den Bereichen MR Wärme <strong>Straubing</strong>-Bogen und Mobilität e.V. / MR – Niederbayern nach wie vor GmbH<br />

Burgstraße 8<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Otto-von-Dandl-Ring Brennstoffen. 6<br />

94360 Mitterfels<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Stefan Treßnau, Bernhard Dendorfer Ansprechpartner: Martin Krinner<br />

Mehr Tel.: Unabhängigkeit 09961 942201 von fossilen Energieträgern muss daher Tel.: 09421 – auch 8412-0 im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Fax: 09961 9429904 gegenüber nachfolgenden Generationen – Fax: weiterhin 09421 8412-22 unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Weitere Wir Angaben: alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen E-Mail: oder info@mr-niederbayern.de<br />

Bürger – sind gefordert,<br />

Öffnungszeiten: Di 8.00 - 12.00 Uhr, Do 14.00 - 17.00 Uhr<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Internet: Energien www.mr-niederbayern.de im Rahmen eines /<br />

Gründungsjahr: 1953<br />

www.mr-straubing-bogen.de<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2006<br />

Weitere Angaben:<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> OBERSCHNEIDING spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Gründungsjahr: 2003 eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

WBV <strong>Straubing</strong> e.V.<br />

hohen<br />

Schierlhof<br />

Anteil<br />

1<br />

an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes 94363 beste Oberschneiding Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Ansprechpartner: Rupert Müller<br />

Diese Tel.: für 09426 die Erzeugung 1526 von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Fax: 09426 803343<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

E-Mail: mueller.schierlhof@t-online.de<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Internet: www.wbu-straubing.de<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ Weitere Angaben: des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Öffnungszeiten: ab 18.00 Uhr<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

Gründungsjahr: 1953<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 3<br />

Referenzen: Sturm-Maschinenbau<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

45


Adressen: Feste Feste Biomasse/Holz Biomasse / Holz<br />

Straßkirchen<br />

STRASSKIRCHEN<br />

HOT Briks Holzbrennstoffe GmbH<br />

HOT Briks Holzbrennstoffe GmbH<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Neufang 56<br />

IRV Interroh Rohstoffverwertungs GmbH<br />

94351<br />

Neufang<br />

Feldkirchen<br />

56<br />

IRV Makofen Interroh 6 Rohstoffverweertungs GmbH<br />

94351 Feldkirchen<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Ansprechpartner: Robert Holmer<br />

Makofen 94342 Straßkirchen<br />

6<br />

Ansprechpartner: Robert Holmer<br />

Tel.: 09420 8010193<br />

94342 Ansprechpartner: Straßkirchen Ludwig Höfelsauer<br />

Tel.: 09420 8010193<br />

Fax: 09420 8010195<br />

Ansprechpartner: Tel.: 089 451580-18 Ludwig Höfelsauer<br />

Fax: 09420 8010195<br />

E-Mail: info@hotbriks.de<br />

Tel.: E-Mail: 089 451580-18 info@irv-interroh.de<br />

E-Mail: info@hotbriks.de<br />

Internet: www.hotbriks.de<br />

E-Mail: info@irv-interroh.de<br />

Internet: www.hotbriks.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Weitere Angaben: nach Absprache<br />

Öffnungszeiten: nach Absprache<br />

Hackschnitzeltransport<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

Im Gründungsjahr: Bereich der <strong>Bioenergie</strong> 2005 tätig seit: 2005<br />

Haibach<br />

Hackschnitzeltransport<br />

Prozentanteil Im Bereich der der <strong>Bioenergie</strong> <strong>Bioenergie</strong> tätig am seit: Gesamtumsatz: 2005 100<br />

HAIBACH Landwirtschaftlicher Betrieb Huber<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 100<br />

Maierhofen 5<br />

Landwirtschaftlicher 94353 Haibach Betrieb Huber<br />

Maierhofen Ansprechpartner: 5 Franz Huber<br />

94353 Tel.: Haibach 09963 678<br />

Ansprechpartner: Fax: 09963 290851 Franz Huber<br />

Tel.: E-Mail: 09963 steffelbauer_huber@t-online.de<br />

678<br />

Fax:<br />

Weitere<br />

09963<br />

Angaben:<br />

290851<br />

Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Liebe E-Mail:<br />

Im Leserinnen Bereich<br />

steffelbauer_huber@t-online.de<br />

der und <strong>Bioenergie</strong> Leser, tätig seit: 2007<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

E. Limmer Mineralölhandel GmbH<br />

Weitere Angaben:<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in<br />

Steinrain<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

E. den Limmer vergangenen<br />

3 Mineralölhandel Jahren GmbH basiert<br />

84066<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Steinrain Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Wärme 3 und Mobilität – nach wie vor<br />

Ansprechpartner: 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Eberhard Limmer<br />

zu einem Holzbrikettlieferanten<br />

wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Tel.: Brennstoffen.<br />

Ansprechpartner: 08772 5369 Eberhard Limmer<br />

Feldkirchen<br />

Fax: Tel.: 08772 08772 8299 5369<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher E-Mail: – auch im Hinblick auf unsere<br />

Holzbrikettlieferanten<br />

Fax: 08772 ebi.limmer@gmx.de<br />

Biomasseprodukte Thomas Hasenclever<br />

8299<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen Internet: – E-Mail: weiterhin ebi.limmer@gmx.de<br />

www.limmeroil.de<br />

Ehethal 11<br />

unser gemeinsames Ziel<br />

FELDKIRCHEN<br />

bleiben. 94351 Wir Feldkirchen alle – ob kommunale b. <strong>Straubing</strong> Einrichtung, Unternehmen Weitere<br />

Internet: oder Angaben.<br />

www.limmeroil.de<br />

Bürger – sind gefordert,<br />

nach Biomasseprodukte weiteren Ansprechpartner: Möglichkeiten Thomas Hasenclever<br />

Thomas Hasenclever für den Einsatz von erneuerbaren Öffnungszeiten: Energien Mo.-Fr.: im Rahmen 7.00-12.00 eines Uhr, 13.00-17.00<br />

Weitere Angaben.<br />

nachhaltigen Tel.: 09421<br />

Ehethal 11 Energiemixes 182505 zu suchen.<br />

Uhr,<br />

Öffnungszeiten:<br />

Sa.: 9.00-12.00<br />

Mo.-Fr.:<br />

Uhr<br />

7.00-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr,<br />

Fax: 09421 51494<br />

94351 Feldkirchen b. <strong>Straubing</strong><br />

Gründungsjahr:<br />

Sa.: 9.00-12.00 Uhr<br />

1955<br />

E-Mail: info@biomasse-hasenclever.de<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Ansprechpartner: spielt Thomas dabei Hasenclever<br />

Im<br />

aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Gründungsjahr:<br />

Bereich der <strong>Bioenergie</strong><br />

1955<br />

tätig seit: 2007<br />

Internet: www.biomasse-hasenclever.de<br />

eine wichtige Rolle<br />

Tel.: 09421 182505<br />

Prozentanteil<br />

Im Bereich der<br />

der<br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

tätig<br />

am<br />

seit:<br />

Gesamtumsatz:<br />

2007<br />

15<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

Fax: Weitere 09421 Angaben: 51494<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 15<br />

hohen<br />

E-Mail:<br />

Anteil<br />

info@biomasse-hasenclever.de<br />

an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-17.00 Uhr, Sa.: 8.30-<br />

Waldes Internet: beste www.biomasse-hasenclever.de<br />

Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

12.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2000<br />

Weitere Angaben:<br />

Diese für Im Bereich die Erzeugung der <strong>Bioenergie</strong> von tätig Energie seit: aus 2000 Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr. 8.00-17.00 Uhr,<br />

waren Sa.: zusammen 8.30-12.00 Uhr mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Gründungsjahr: Aktivitäten 2000 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda Im Bereich 21- und der des <strong>Bioenergie</strong> LEADER+-Prozesses tätig seit: 2000 gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

46 46 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong><br />

5


Installateure/Heizungsbauer<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

AHOLFING<br />

94327 Bogen<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Handschuh & Silberhorn GmbH & Co. KG<br />

Rainer Straße 1<br />

94345 Obermotzing/Aholfing<br />

Ansprechpartner: Oliver Handschuh<br />

Tel.: 09429 94770-0<br />

Fax: 09429 94770-20<br />

E-Mail: info@handschuh-silberhorn.de<br />

Internet: www.handschuh-silberhorn.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 7.30-12.00 Uhr, 13.00-17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1996<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1997<br />

Blasini Nikolaus E.K. Haustechnik<br />

Stadtplatz 59<br />

Ansprechpartner: Nikolaus Blasini<br />

Tel.: 09422 1469<br />

Fax: 09422 5966<br />

E-Mail: haustechnik-blasini@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-16.30 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1990<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 10<br />

Referenzen: Hornberger Karl, Bozoglan Ergün, Schuster<br />

Siegfried, Wagner Josef<br />

GEISELHÖRING<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

AITERHOFEN<br />

Bauer Heizung Sanitär GmbH<br />

Hadersbach 40<br />

Augustin Haustechnik GdbR<br />

94333 Geiselhöring<br />

Passauer Str. 2<br />

Ansprechpartner: Josef Bauer<br />

Liebe 94330 Leserinnen Aiterhofenund<br />

Leser,<br />

Tel.: 09423 902364<br />

Ansprechpartner: Willi Augustin<br />

Fax: 09423 902365<br />

Tel.: 09421 914184<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in E-Mail: den vergangenen info@heizung-bauer.com Jahren basiert<br />

Fax: 09421 914183<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Internet: Wärme www.heizung-bauer.com<br />

E-Mail: info@augustin-haustechnik.de<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Internet: wesentlichen www.augustin-haustechnik.de<br />

Teil auf fossilen, klimaschädlichen Weitere Brennstoffen. Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr<br />

Mehr BOGEN Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher Gründungsjahr: – auch im 1987Hinblick<br />

auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

A. u. Ch. Hoffmann GbR<br />

HeizSan Braun<br />

bleiben. Siemensstraße Wir alle 2–<br />

ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Haindling 10<br />

nach 94327 weiteren BogenMöglichkeiten<br />

für den Einsatz von erneuerbaren 94333 Geiselhöring Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Ansprechpartner: Energiemixes Andreas u. zu Christian suchen. Hoffmann<br />

Ansprechpartner: Rudolf Braun<br />

Tel.: 09422 1046<br />

Tel.: 09423 200-241<br />

Fax: 09422 80212<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Fax: 09423 200-242 eine wichtige Rolle<br />

E-Mail: hoffmann-wasser-waerme@t-online.de<br />

E-Mail: rudi.braun@vr.web.de<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Weitere Anteil Angaben: an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes Öffnungszeiten: beste Voraussetzungen Mo.-Fr.: 7.00-18.00 hierfür Uhr und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Gründungsjahr: 1988<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2000<br />

Diese Prozentanteil für die Erzeugung der <strong>Bioenergie</strong> von am Energie Gesamtumsatz: aus Biomasse 30 guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

47


Adressen: Adressen: Feste Feste Biomasse/Holz Biomasse / Holz<br />

Matejka Heizung-Sanitär-Bad-Schwimmbad-<br />

Haselbach<br />

Matejka Heizung-Sanitär-Bad-Schwimmbad-<br />

HASELBACH<br />

1 Schlüsseldienst Grußwort GmbH<br />

Schlüsseldienst GmbH des Landrates<br />

Landshuter Straße 25<br />

Graßer Installation & Heizungsbau GmbH<br />

Landshuter Straße 25<br />

Graßer Installation & Heizungsbau GmbH<br />

94333 Geiselhöring Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises Dietersdorf <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

3-4<br />

94333 Geiselhöring<br />

Dietersdorf 3-4<br />

Ansprechpartner: Roland Matejka<br />

94354 Haselbach<br />

Ansprechpartner: Roland Matejka<br />

94354 Haselbach<br />

Tel.: 09423 902340<br />

Ansprechpartner: Wolfgang Graßer<br />

Tel.: 09423 902340<br />

Ansprechpartner: Wolfgang Graßer<br />

Fax: 09423 902341<br />

Tel.: 09964 601927<br />

Fax: 09423 902341<br />

Tel.: 09964 601927<br />

E-Mail: info@pool-geiselhoering.de<br />

Fax: 09964 601928<br />

E-Mail: info@pool-geiselhoering.de<br />

Fax: 09964 601928<br />

Internet: www.pool-geiselhoering.de<br />

E-Mail: grassser@heizung-und-wasser.de<br />

Internet: www.pool-geiselhoering.de<br />

Internet: E-Mail: www.heizung-und-wasser.de<br />

grasser@heizung-und-wasser.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Internet: www.heizung-und-wasser.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr, 14.00-17.00<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr,<br />

Weitere Angaben:<br />

Uhr, Sa.: 9.00-12.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2004<br />

14.00-17.00 Uhr, Sa.: 9.00-12.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2004<br />

Gründungsjahr: 1970<br />

Gründungsjahr: 1970<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1970<br />

Irlbach<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1970<br />

IRLBACH<br />

Heizung - Sanitär<br />

Haibach HAIBACH<br />

Graf-v.-Bray-Straße Heizung - Sanitär 9 - Glück<br />

Graf-v.-Bray-Straße 9<br />

Feldmeier Heizung-Solar<br />

94342 Irlbach<br />

Feldmeier Heizung-Solar<br />

94342 Irlbach<br />

Schmiedgasse 3<br />

Ansprechpartner: Karl-Heinrich Glück<br />

Schmiedgasse 3<br />

Ansprechpartner: Karl-Heinrich Glück<br />

94353 Haibach/Elisabethszell<br />

Tel.: 09424 902140<br />

94353 Haibach/Elisabethszell<br />

Tel.: 09424 902140<br />

Ansprechpartner: Martin Feldmeier<br />

Fax: 09424 902142<br />

Ansprechpartner: Martin Feldmeier<br />

Fax: 09424 902142<br />

Liebe Tel.: Leserinnen 09963 910016<br />

E-Mail: glueck.heizung-sanitaer@t-online.de<br />

Tel.: 09963 910016 und Leser,<br />

E-Mail: glueck.heizung-sanitaer@t-online.de<br />

E-Mail:<br />

E-Mail: info@feldmeier-heizung.de<br />

info@feldmeier-heizung.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Internet:<br />

trotz Internet: des starken www.feldmeier-heizung.de<br />

www.feldmeier-heizung.de<br />

Ausbaus von erneuerbaren Energien in Öffnungszeiten: Weitere den vergangenen Angaben: Mo.-Do.: Jahren 7.00-17.00 basiert Uhr, Fr.: 7.00unsere<br />

Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen 11.00 Öffnungszeiten:<br />

Wärme Uhr Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr,<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

Gründungsjahr: Fr.: 7.00-11.00 1954 Uhr<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Im Gründungsjahr: Bereich der <strong>Bioenergie</strong> 1954 tätig seit: 1982<br />

Prozentanteil Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig am Gesamtumsatz: seit: 1982 35<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss Referenzen: daher Prozentanteil – auch Sportheim der im <strong>Bioenergie</strong> Hinblick Irlbach am auf Gesamtumsatz: unsere 35<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – Referenzen: weiterhin Sportheim unser gemeinsames Irlbach Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Kirchroth oder Bürger – sind gefordert,<br />

KIRCHROTH<br />

nach Jürgen weiteren Gammer Möglichkeiten Energieberater für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Froschau 2<br />

Günter Horner Heizung & Sanitär<br />

Energiemixes zu suchen.<br />

Günter Horner Heizung & Sanitär<br />

94353 Haibach<br />

Otto-Hiendl-Straße 13<br />

Jürgen Gaammeer Energieberater<br />

Otto-Hiendl-Straße 13<br />

Ansprechpartner: Jürgen Gammer<br />

94356 Kirchroth<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Froschau 2 spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit 94356 Kirchroth eine wichtige Rolle<br />

Tel.: 09964 601924<br />

Ansprechpartner: Günter Horner<br />

und 94353 ist im Haibach<br />

Ansprechpartner: Günter Horner<br />

Fax: 09964 Anteil 601946 noch weiter auszubauen. Der Landkreis Tel.: <strong>Straubing</strong>-Bogen 09428 948153 bietet mit dem<br />

hohen<br />

Ansprechpartner:<br />

Anteil an landwirtschaftlich<br />

Jürgen Gammer<br />

Tel.: 09428 948153<br />

E-Mail: juergengammer@t-online.de genutzten Flächen Fax: und 09428 dem 9478339 Holzreichtum des Bayerischen<br />

Tel.: 09964 601924<br />

Fax: 09428 9478339<br />

E-Mail: ghorner@t-online.de<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Weitere Fax: 09964 Angaben: 601946<br />

E-Mail: ghorner@t-online.de<br />

Internet: www.sanitaer-heizung-horner.de<br />

Gründungsjahr: E-Mail: juergengammer@t-online.de<br />

2008<br />

Internet: www.sanitaer-heizung-horner.de<br />

Diese Im für Bereich die Erzeugung der <strong>Bioenergie</strong> von tätig Energie seit: 2008 aus Biomasse guten, Weitere naturräumlichen Angaben: Gegebenheiten<br />

Weitere Angaben:<br />

waren Weitere zusammen Angaben: mit den zahlreichen Einrichtungen im<br />

Öffnungszeiten:<br />

Bereich Öffnungszeiten: Nachwachsende<br />

Mo.-Do.: 7.30-16.30<br />

Mo.-Do.: 7.30-16.30 Rohstoffe<br />

Uhr, Fr.:<br />

Uhr, und<br />

7.30den<br />

vielen Gründungsjahr: Aktivitäten 2008<br />

12.00 Uhr<br />

im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Fr.: 7.30-12.00 Energien Uhr im Rahmen des<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

Gründungsjahr: 1998<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich Im<br />

Gründungsjahr:<br />

Bereich bei dem der Bundeswettbewerb<br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

1998<br />

tätig seit: 2004<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Prozentanteil<br />

Im Bereich Landwirtschaft der<br />

der<br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

tätig<br />

am und Gesamtumsatz:<br />

seit: 2004<br />

30<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 30<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

48 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong><br />

5


Marcussen Haustechnik<br />

Pfalzstraße 43<br />

94356 Marcussen Kirchroth Haustechnik<br />

Klankermayer Heizung und Sanitär GmbH<br />

Grafentraubach 301<br />

Klankermayer 84082 Laberweinting<br />

Heizung und Sanitär GmbH<br />

Ansprechpartner: Hr. Klankermayer<br />

1 Ansprechpartner: Pfalzstraße Grußwort 43 Benjamin des Marcussen Landrates<br />

Grafentraubach 301<br />

Tel.: 94356 09421 Kirchroth 9299688<br />

84082 Tel.: Laberweinting 08772 1213<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

E-Mail: Ansprechpartner: mb-haustechnik@web.de<br />

Benjamin Marcussen<br />

Ansprechpartner: Fax: 08772 Hr. 91383 Klankermayer<br />

Internet: Tel.: 09421 www.marcussen-haustechnik.de<br />

9299688<br />

Tel.: 08772 E-Mail: 1213 Klankermayer-gmbh@t-online.de<br />

E-Mail: mb-haustechnik@web.de<br />

Fax: 08772 91383<br />

Weitere Internet: Angaben: www.marcussen-haustechnik.de<br />

E-Mail: Weitere Klankermayer-gmbh@t-online.de<br />

Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2003<br />

Gründungsjahr: 1996<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Im<br />

Gründungsjahr:<br />

Bereich der<br />

2003<br />

<strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

Gründungsjahr:<br />

Im Bereich<br />

1996<br />

der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1996<br />

Prozentanteil Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: am 2003 Gesamtumsatz: 80 Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1996<br />

Referenzen: Prozentanteil der div. <strong>Bioenergie</strong> Biomasseheizungen<br />

am Gesamtumsatz: 80<br />

Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Referenzen: div. Biomasseheizungen<br />

Dietl Heizungsbau<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

Holztraubach 12<br />

Dietl<br />

84066<br />

Heizungsbau<br />

Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Holztraubach Ansprechpartner: 12 Konrad Dietl<br />

84066 Tel.: Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

08772 91187<br />

Ansprechpartner: Fax: 08772 Konrad 91189 Dietl<br />

Tel.: 08772 91187<br />

Fax: 08772 Weitere 91189 Angaben:<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Öffnungszeiten: 6.30-17.30 Uhr<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 1983<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in Öffnungszeiten: den vergangenen 6.30-17.30 Jahren Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> basiert tätig seit: 1985<br />

Gründungsjahr: 1983<br />

unsere Laberweinting Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Im Bereich Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1985 am Gesamtumsatz: 25<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

LABERWEINTING<br />

Prozentanteil Referenzen: der <strong>Bioenergie</strong> Eigene Anlage am Gesamtumsatz: 25<br />

Heizungsbau Trost GmbH & Co.KG<br />

Referenzen: Eigene Anlage<br />

Mehr Osterham Unabhängigkeit 9<br />

Heizungsbau Trost GmbH von & fossilen Co.KG Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung<br />

84082<br />

Osterham<br />

Laberweinting<br />

9 gegenüber nachfolgenden Generationen – Manfred Manfred<br />

weiterhin Füßl Heizungsbau Füßl Heizungsbau<br />

unser gemeinsames Ziel<br />

Ansprechpartner:<br />

bleiben. 84082 Wir LaberweintingGabriele<br />

Trost<br />

Oberhaselbach Oberhaselbach 11-13 11-13<br />

alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Tel.: Ansprechpartner: 08772 5237 Gabriele Trost<br />

84066 84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Fax: Tel.: 08772 5237 8194<br />

Ansprechpartner: Manfred Manfred Füßl Füßl<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Fax: 08772 8194<br />

Tel.: 08772 6178<br />

E-Mail: trost.heizungsbau@t-online.de<br />

Tel.: 08772 6178<br />

E-Mail: trost.heizungsbau@t-online.de<br />

Fax: 08772 8633<br />

Internet: www.heizungsbau-trost.de<br />

Fax: 08772 8633<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Internet: www.heizungsbau-trost.de<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit E-Mail: info@fuessl-shk.de<br />

E-Mail: info@fuessl-shk.de eine wichtige Rolle<br />

und Weitere ist im Anteil Angaben: noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

Weitere Angaben:<br />

hohen Öffnungszeiten:<br />

Öffnungszeiten:<br />

Anteil an landwirtschaftlich Mo.-Fr.: 7.00-19.00<br />

Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr,<br />

genutzten Uhr, Sa.: Flächen 8.00- und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Perkam<br />

Waldes 13.00 Sa.: beste 8.00-15.00 Uhr Voraussetzungen Uhr hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Gründungsjahr: 1970 1970<br />

Storch GmbH<br />

Diese Im für Bereich Bereich die Erzeugung der der <strong>Bioenergie</strong> von tätig Energie tätig seit: 1975 seit: aus 1975 Biomasse guten, naturräumlichen Bonifaz-Stöckl-Weg Gegebenheiten 8<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 70<br />

waren Prozentanteil zusammen der mit <strong>Bioenergie</strong> den zahlreichen am Gesamtumsatz: Einrichtungen 70 im Bereich 94368 Nachwachsende Perkam-Pilling Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Ansprechpartner: Energien im Rudolf Rahmen Storch des jun.<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei Tel.: dem 09429 Bundeswettbewerb<br />

407<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Fax: Landwirtschaft 09429 1385 und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

E-Mail: info@storch-hs.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 6.30-17.00 Uhr, Fr.: 6.30-<br />

13.00 Uhr<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

49


Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

OBERSCHNEIDING<br />

Wieser GmbH<br />

Johann Pfeffer Heizungsbau<br />

Hauptstraße 33<br />

Ringstr. 28<br />

94363 Reißing<br />

94369 Rain<br />

Liebe Ansprechpartner: Leserinnen und Franz Leser, Wieser<br />

Ansprechpartner: Johann Pfeffer<br />

Tel.: 09426 85240-0<br />

Tel.: 09429 8255<br />

trotz E-Mail: des starken info@wieser-haustechnik.de<br />

Ausbaus von erneuerbaren Energien in Fax: den 09429 vergangenen 8255 Jahren basiert<br />

unsere<br />

Internet:<br />

Energieversorgung<br />

www.wieser-haustechnik.de<br />

– insbesondere in den Bereichen E-Mail: Wärme pfeffer73@t-online-de<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Weitere wesentlichen Angaben: Teil auf fossilen, klimaschädlichen Internet: Brennstoffen. www.pfeffer-heizungsbau.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr,<br />

Weitere Angaben:<br />

Fr.: 7.00-13.00 Uhr<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher Gründungsjahr: – auch im 2001 Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – Im weiterhin Bereich der unser <strong>Bioenergie</strong> gemeinsames tätig seit: 2005<br />

PERKAM<br />

Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Prozentanteil oder Bürger der <strong>Bioenergie</strong> – sind am gefordert, Gesamtumsatz: 65<br />

Referenzen: Maier Robert, Pulling; Gründl, Rain; Völkl<br />

nach Storch weiteren GmbHMöglichkeiten<br />

für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Kranbau; Schießwoll, Parkstetten; Berzl Adolf, Rimbach<br />

nachhaltigen Bonifaz-Stöckl-Weg Energiemixes 8 zu suchen.<br />

94368 Perkam-Pilling<br />

Leonhardt Heinrich Heizungsbau<br />

Ansprechpartner: Rudolf Storch jun.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Im Gewerbegebiet 4 eine wichtige Rolle<br />

Tel.: 09429 407<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis 94369 <strong>Straubing</strong>-Bogen Rain<br />

Fax: 09429 1385<br />

bietet mit dem<br />

Ansprechpartner: Heinrich Leonhardt<br />

hohen E-Mail: Anteil info@storch-hs.de an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Tel.: 09429 8881<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem Fax: 09429 sein 8881 großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Weitere Angaben:<br />

E-Mail: leonhardt.heinrich@yahoo.de<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 6.30-17.00 Uhr,<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Fr.: 6.30-13.00 Uhr<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Weitere Angaben: Nachwachsende Rohstoffe und<br />

Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 7.00-18.00 Uhr,<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Notfalldienst: 24 Std. Mo.-So.<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich Gründungsjahr: bei dem Bundeswettbewerb<br />

1983<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Im Bereich Landwirtschaft der <strong>Bioenergie</strong> tätig und seit: 1983<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

50<br />

RAIN<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


RATTENBERG<br />

Heizung - Sanitär - Hahn<br />

Aufbaustraße 29f<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

SolarEnergie Piller<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Maulendorf 3<br />

Ansprechpartner: Günther Hahn<br />

94371 Rattenberg<br />

Tel.: 09421 61590<br />

Ansprechpartner: Thomas Piller<br />

Fax: 09421 61782<br />

Tel.: 09963 910620<br />

Karl Meier OHG<br />

Fax: 09963 910621<br />

Feuerhausgasse<br />

Karl Meier OHG<br />

22<br />

E-Mail: info@solar-piller.de<br />

94315 Feuerhausgasse <strong>Straubing</strong> 22<br />

Internet: www.solar-piller.de<br />

Ansprechpartner:<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Andreas Meier<br />

Weitere Angaben:<br />

Tel.:<br />

Ansprechpartner:<br />

09421 80292<br />

Andreas Meier<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-13.00 Uhr<br />

Fax:<br />

Tel.:<br />

09421<br />

09421<br />

21333<br />

80292<br />

E-Mail:<br />

Fax: 09421<br />

mail@karl-meier-sanitaer.de<br />

21333<br />

E-Mail: mail@karl-meier-sanitaer.de<br />

RATTISZELL<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Weitere Angaben: 8.00-17.00 Uhr<br />

Karl Lausser GmbH<br />

Gründungsjahr: Öffnungszeiten: 1924 8.00-17.00 Uhr<br />

Hauptstraße 20<br />

Im Gründungsjahr: Bereich der <strong>Bioenergie</strong> 1924 tätig seit: 2004<br />

94372 Rattiszell/Pilgramsberg<br />

Prozentanteil Im Bereich der der <strong>Bioenergie</strong> <strong>Bioenergie</strong> tätig am seit: Gesamtumsatz: 2004 20<br />

Ansprechpartner: Heribert Laußer<br />

Referenzen: Prozentanteil Kirche der <strong>Bioenergie</strong> St. Michael, am Gesamtumsatz: Kindergarten St. 20<br />

Tel.: 09964 650-101<br />

Nikola Referenzen: Kirche St. Michael, Kindergarten St. Nikola<br />

Fax: 09964 650-144<br />

Liebe E-Mail: Leserinnen heribert.lausser@lausser.de<br />

und Leser,<br />

Internet: www.lausser.de<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

Weitere Angaben:<br />

unsere Öffnungszeiten: Energieversorgung Mo.-Do.: 7.00-17.00 – insbesondere Uhr, in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Fr.: 7.00-12.30 wesentlichen Uhr, Kundendienst Teil auf fossilen, rund um die klimaschädlichen Uhr<br />

Brennstoffen.<br />

Gründungsjahr: 1971<br />

Mehr Im Unabhängigkeit Bereich der <strong>Bioenergie</strong> von tätig fossilen seit: 1971 Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 25<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – Kreishandwerkerschaft weiterhin unser gemeinsames <strong>Straubing</strong> Ziel<br />

Referenzen: Holzheizkraftwerk: Güterbahnhof<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Kreishandwerkerschaft Johannes-Kepler-Straße oder Bürger – sind <strong>Straubing</strong> 14<br />

Ludwigsburg, BmHKWORC-Anlage, Biomasse<br />

gefordert,<br />

Johannes-Kepler-Straße 94315 <strong>Straubing</strong> 14<br />

nach Waldmünchen, weiteren Möglichkeiten Neubau Biomasseheizwerk für den Einsatz Wörth/Donau, von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

94315 Ansprechpartner: <strong>Straubing</strong> Karl Mühlbauer<br />

nachhaltigen Biomasseheizkraftwerk Energiemixes zur Klärschlammtrocknung<br />

zu suchen.<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09421 18769-130 Karl Mühlbauer<br />

Dinkelsbühl/Crailsheim, Biomasseheizkraftwerk zur<br />

Tel.: Fax: 09421 975-200 18769-130<br />

Grünfuttertrocknung Kirchdorf<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Fax: E-Mail: 09421 info@khs-straubing.de<br />

975-200 eine wichtige Rolle<br />

und<br />

STADT<br />

ist im<br />

STRAUBING<br />

Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis E-Mail: <strong>Straubing</strong>-Bogen info@khs-straubing.de bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und<br />

Max<br />

dem<br />

Thanner<br />

Holzreichtum<br />

GmbH<br />

des Bayerischen<br />

Iltisweg 5<br />

Waldes Hans beste Fruhstorfer Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Heerstraße 6<br />

Ansprechpartner: Thomas Thanner<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, Tel.: naturräumlichen 09421 21365 Gegebenheiten<br />

Ansprechpartner: Klaus Förg<br />

waren<br />

Tel.:<br />

zusammen<br />

09421 80524<br />

mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Fax: 09421 Nachwachsende 81931 Rohstoffe und<br />

den Fax: vielen 09421 Aktivitäten 82286 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare E-Mail: info@thanner-gmbh.de<br />

Energien im Rahmen des<br />

Internet: www.thanner-gmbh.de<br />

Agenda E-Mail: 21- fruhstorfer.sr@web.de<br />

und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Weitere Angaben: Landwirtschaft und<br />

Weitere Angaben:<br />

Verbraucherschutz Öffnungszeiten: Mo.-Do.: zu bewerben.<br />

Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr<br />

7.00-12.00 Uhr,<br />

12.30-17.00 Uhr, Fr.: 7.00-14.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1874<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

51<br />

Max Tha<br />

Iltisweg<br />

94315 St<br />

Ansprech<br />

Tel.: 094<br />

Fax: 094<br />

E-Mail: i<br />

Internet<br />

Weitere<br />

Öffnungs<br />

Paradigm<br />

Hirschbe<br />

94315 St<br />

Ansprech<br />

Tel.: 094<br />

Fax: 094<br />

E-Mail: in<br />

Internet:<br />

Weitere A<br />

Öffnungs<br />

14.00 Uh<br />

Gründun<br />

Zentralh<br />

Stockerg<br />

94315 St<br />

Ansprech<br />

Tel.: 094<br />

Fax: 094<br />

E-Mail: h<br />

Weitere A<br />

Im Berei


Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Paradigma Deutschland GmbH<br />

1 Hirschberger Grußwort Ring 15 des Landrates<br />

94315 <strong>Straubing</strong> Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Ansprechpartner: Hr. Groll<br />

Tel.: 09421 18983-83<br />

Fax: 09421 18983-93<br />

E-Mail: info@paradigma-straubing.de<br />

Internet: www.paradigma-straubing.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr,<br />

Sa.: 10.00-14.00 Uhr (Mo. Ruhetag)<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel<br />

Stockergasse 44<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Armin Stöckel<br />

Tel.: 09421 999275<br />

Fax: 09421 831794<br />

E-Mail: heizung-stoeckel@online.de<br />

Liebe Weitere Leserinnen Angaben: und Leser,<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

trotz STALLWANG des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Aumer GmbH<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Gallnerweg 1<br />

94375 Stallwang<br />

Mehr Ansprechpartner: Unabhängigkeit Johann von Aumer fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Tel.: 09964 517gegenüber<br />

nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Fax: 09964 Wir alle 1630–<br />

ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

E-Mail: Joh.Aumer@t-online.de<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Weitere Angaben: Energiemixes zu suchen.<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.15-17.00, Sa.: 7.30-13.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2000<br />

Die <strong>Bioenergie</strong><br />

Im Bereich der<br />

spielt<br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

dabei<br />

tätig<br />

aufgrund<br />

seit: 2000<br />

der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und Prozentanteil ist im Anteil der noch <strong>Bioenergie</strong> weiter am auszubauen. Gesamtumsatz: 50 Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

52<br />

STEINACH<br />

Sanitär und Heizung Schneider<br />

Weiher Str. 2<br />

94377 Steinach<br />

Ansprechpartner: Robert Schneider<br />

Tel.: 09428 947598<br />

Fax: 09428 947803<br />

E-Mail: robert.schneider79@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2008<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


STRASSKIRCHEN<br />

Logistikdienstleister<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Kachelofenbauer/Kaminofenlieferanten Logistikdienstleister<br />

STADT STRAUBING<br />

Heizung - Sanitär - Stelzl<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Adressen: Feste Biomasse/Holz<br />

Bogen<br />

Stadt <strong>Straubing</strong><br />

Bahnhofstraße 1<br />

Hafen <strong>Straubing</strong>-Sand GmbH (HSG)<br />

94342 Kachelofendesign- Straßkirchen und -bau Thomas Kunkel<br />

Hafen Europaring <strong>Straubing</strong>-Sand 4 GmbH (HSG)<br />

Ansprechpartner: Stadtplatz 53 a Johann Stelzl<br />

Europaring 94315 <strong>Straubing</strong> 4<br />

Tel.: 94327 09424 Bogen 8981<br />

94315 Ansprechpartner: <strong>Straubing</strong> Andreas Löffert<br />

Fax: Ansprechpartner: 09424 8757 Thomas Kunkel<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09421 785150Andreas<br />

Löffert<br />

E-Mail: Tel.: hs-stelzl@t-online.de<br />

09422 5633<br />

Tel.: E-Mail: 09421 info@hafen-straubing.de<br />

785150<br />

Fax: 09422 2291<br />

E-Mail: Internet: info@hafen-straubing.de<br />

www.straubing-sand.de<br />

E-Mail: kachelofen_bog@yahoo.de<br />

Internet: www.straubing-sand.de<br />

Kachelofenbauer/Kaminofenlieferanten<br />

Internet: www.kachelofen-kunst.de<br />

BOGEN<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung<br />

Kachelofendesign- und -bau Thomas Kunkel<br />

Gründungsjahr: 1988<br />

Stadtplatz 53 a<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1988<br />

94327 Bogen<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 100<br />

Ansprechpartner: Thomas Kunkel<br />

Referenzen: Im Internet www.kachelofen-kunst.de<br />

Tel.: 09422 5633<br />

Lohnhacker<br />

Fax: 09422 2291<br />

Stadt <strong>Straubing</strong><br />

E-Mail: Stadt kachelofen_bog@yahoo.de<br />

<strong>Straubing</strong><br />

Liebe Internet: Leserinnen www.kachelofen-kunst.de<br />

und Leser,<br />

MR Lohnhacker <strong>Straubing</strong>-Bogen e.V. / MR Niederbayern GmbH<br />

Sanitär-Heinze KG<br />

Otto-von-Dandl-Ring STADT STRAUBING 6<br />

Weitere Europaring Angaben: 1<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in 94315 den vergangenen <strong>Straubing</strong><br />

Öffnungszeiten: 94315 <strong>Straubing</strong> nach Terminvereinbarung<br />

Jahren basiert<br />

Ansprechpartner: MR <strong>Straubing</strong>-Bogen Martin e.V. / Krinner MR Niederbayern GmbH<br />

unsere Gründungsjahr: Tel.: Energieversorgung 09421 9255-10 1988 – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Tel.: Otto-von-Dandl-Ring 09421 8412-0 6<br />

zu einem Im Fax: Bereich wesentlichen 09421 der 9255-25 <strong>Bioenergie</strong> Teil tätig auf seit: fossilen, 1988 klimaschädlichen Fax: 94315 Brennstoffen.<br />

09421 <strong>Straubing</strong> 8412-22<br />

Prozentanteil E-Mail: sr@sanitaer-heinze.com<br />

der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 100<br />

E-Mail: Ansprechpartner: info@mr-niederbayern.de<br />

Martin Krinner<br />

Referenzen: Internet: Im www.sanitaer-heinze.com<br />

Internet www.kachelofen-kunst.de<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher Internet: Tel.: 09421 – auch www.mr-niederbayern.de 8412-0 im Hinblick auf unsere / www.mr-<br />

Verantwortung Weitere Angaben:<br />

STADT STRAUBING<br />

gegenüber nachfolgenden Generationen – straubing-bogen.de<br />

Fax: weiterhin 09421 8412-22 unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Öffnungszeiten: Wir alle – ob Verkauf: kommunale Mo.-Do.: Einrichtung, 7.00-18.00 Uhr, E-Mail: info@mr-niederbayern.de<br />

Unternehmen Weitere oder Bürger – sind gefordert,<br />

Internet:<br />

Angaben:<br />

nach Sanitär-Heinze<br />

Fr.: 7.00-14.00<br />

weiteren Möglichkeiten KG<br />

Uhr; Ausstellung: Mo.-Fr.: 8.45-18.00<br />

www.mr-niederbayern.de /<br />

für den Einsatz von erneuerbaren Gründungsjahr:<br />

www.mr-straubing-bogen.de<br />

Energien 2003 im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Europaring<br />

Uhr, Sa.:<br />

1<br />

9.00-13.00 Uhr<br />

Energiemixes zu suchen.<br />

94315<br />

Im Bereich<br />

<strong>Straubing</strong><br />

der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Weitere Angaben:<br />

Tel.:<br />

Prozentanteil<br />

09421 9255-10<br />

der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 30<br />

Gründungsjahr: 2003<br />

Die <strong>Bioenergie</strong><br />

Fax: 09421 9255-25<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und E-Mail: ist im sr@sanitaer-heinze.com<br />

Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Internet: Anteil www.sanitaer-heinze.com<br />

an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Verkauf: Mo.-Do.: 7.00-18.00 Uhr,<br />

Diese Fr.: für 7.00-14.00 die Erzeugung Uhr; von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren Ausstellung: zusammen Mo.-Fr.: mit 8.45-18.00 den zahlreichen Uhr, Sa.: 9.00-13.00 Einrichtungen Uhr im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den Im vielen Bereich Aktivitäten der <strong>Bioenergie</strong> im tätig Bereich seit: 2005 Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 30<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 53<br />

53


Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Lohntrocknung<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

ASCHA<br />

FELDKIRCHEN<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Nahwärmeversorgung Ascha GmbH<br />

Mühlenweg 8<br />

94347 Ascha<br />

Ansprechpartner: A. Kulzer<br />

Tel.: 09961 9421-100<br />

Fax: 09424 8176<br />

E-Mail: a.kulzer@mks-ai.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1994<br />

Pelletkessellieferanten<br />

HOT Briks Holzbrennstoffe GmbH<br />

STADT STRAUBING<br />

Neufang 56<br />

94351 Feldkirchen<br />

Liebe Paradigma Leserinnen Deutschland und Leser, GmbH<br />

Ansprechpartner: Robert Holmer<br />

Hirschberger Ring 15<br />

Tel.: 09420 8010193<br />

trotz 94315 des starken <strong>Straubing</strong><br />

Fax: 09420 8010195<br />

Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere<br />

Ansprechpartner:<br />

Energieversorgung<br />

Hr. Groll<br />

E-Mail: info@hotbriks.de<br />

– insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Tel.: 09421 18983-83<br />

Internet: www.hotbriks.de<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Fax: 09421 18983-93<br />

Weitere Angaben:<br />

E-Mail: info@paradigma-straubing.de<br />

Öffnungszeiten: nach Absprache<br />

Mehr Internet: Unabhängigkeit www.paradigma-straubing.de<br />

von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

Weitere Angaben:<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

bleiben.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Wir alle –<br />

Di.-Fr.:<br />

ob kommunale<br />

9.00-18.00 Uhr,<br />

Einrichtung, Unternehmen Prozentanteil oder Bürger der <strong>Bioenergie</strong> – sind am gefordert, Gesamtumsatz: 100<br />

nach Sa.: weiteren 10.00-14.00 Möglichkeiten Uhr (Mo. Ruhetag) für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Gründungsjahr: Energiemixes 2010 zu suchen.<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

Sanitär-Heinze KG<br />

E. Limmer Mineralölhandel GmbH<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

Europaring 1<br />

Steinrain 3<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

hohen Tel.: Anteil 09421 9255-10 an landwirtschaftlich genutzten Flächen und Ansprechpartner: dem Holzreichtum Eberhard des Limmer Bayerischen<br />

Waldes Fax: beste 09421 Voraussetzungen 92 55-25 hierfür und nutzt seit langem Tel.: 08772 sein 5369 großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

E-Mail: sr@sanitaer-heinze.com<br />

Fax: 08772 8299<br />

Diese Internet: für die www.sanitaer-heinze.com<br />

E-Mail: ebi.limmer@gmx.de<br />

Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, Internet: naturräumlichen www.limmeroil.de Gegebenheiten<br />

waren Weitere zusammen Angaben: mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Öffnungszeiten: Aktivitäten Verkauf: im Mo.-Do.: Bereich 7.00-18.00 Energieeffizienz Uhr, und erneuerbare<br />

Weitere Angaben:<br />

Energien im Rahmen des<br />

Agenda Fr.: 7.00-14.00 21- und Uhr;<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-12.00 Uhr,<br />

des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“<br />

Ausstellung: Mo.-Fr.: 8.45-18.00<br />

des Bundesministeriums<br />

Uhr, Sa.: 9.00-13.00 Uhr<br />

13.00-17.00 Uhr, Sa.: 9.00-12.00 Uhr<br />

für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Gründungsjahr: 1955<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 30<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 15<br />

54<br />

Pelletlieferanten<br />

Biomasseprodukte Thomas Hasenclever<br />

Ehethal 11<br />

94351 Feldkirchen b. <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Thomas Hasenclever<br />

Tel.: 09421 182505<br />

Fax: 09421 51494<br />

E-Mail: info@biomasse-hasenclever.de<br />

Internet: www.biomasse-hasenclever.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-17.00 Uhr,<br />

Sa.: 8.30-12.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2000<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2000<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Stadt <strong>Straubing</strong><br />

Diermeier GmbH STADT & STRAUBING Cie. Mineralöl KG<br />

Mahkornstraße 14<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Mahkornstraße Ludwig 14 Augenstein<br />

Tel.: 09421<br />

94315<br />

5500-0<br />

<strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Ludwig Augenstein<br />

Fax: 09421 5500-19<br />

Tel.: 09421 5500-0<br />

E-Mail: info@diermeier.de<br />

Fax: 09421 5500-19<br />

Internet: www.diermeier.de<br />

E-Mail: info@diermeier.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Internet: www.diermeier.de<br />

Öffnungszeiten: Weitere 7.30-17.00 Angaben: Uhr<br />

Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr<br />

Atting<br />

Ingenieurbüro ATTINGLauer<br />

& Partner GbR<br />

1 Grußwort des Landrates Kirchfeldstr. 5<br />

Diermeier GmbH & Cie. Mineralöl KG<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises 94348 Atting <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Feste Biomasse/Holz<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Ingenieurbüro Lauer & Partner GbR<br />

Ansprechpartner: Kirchfeldstr. Hr. 5Lauer<br />

Tel.: 09429<br />

94348<br />

94060<br />

Atting<br />

Ansprechpartner: Hr. Lauer<br />

Fax: 09429 940666<br />

Tel.: 09429 94060<br />

E-Mail: info@lauer-partner.de<br />

Fax: 09429 940666<br />

Weitere Angaben: E-Mail: info@lauer-partner.de<br />

Gründungsjahr:<br />

Weitere<br />

1995<br />

Angaben:<br />

Im Bereich Gründungsjahr: der <strong>Bioenergie</strong> 1995 tätig seit: 1998<br />

Prozentanteil Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: tätig seit: 1998 20<br />

Referenzen: Prozentanteil IFH SR, Sparkasse der <strong>Bioenergie</strong> Niederbayern-Mitte,<br />

am Gesamtumsatz: 20<br />

Kreissparkasse Referenzen: SR-Bogen IFH SR, Sparkasse Niederbayern-Mitte,<br />

Kreissparkasse SR-Bogen<br />

Geiselhöring<br />

GEISELHÖRING<br />

Planungsbüro Würstl<br />

Planungsbüro Würstl<br />

Mozartstr. 34<br />

Mozartstr. 34<br />

94333 Geiselhöring<br />

94333 Geiselhöring<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Ansprechpartner:<br />

Ansprechpartner:<br />

Eduard<br />

Eduard<br />

Würstl<br />

Würstl<br />

Tel.: 09423 Tel.: 94150 09423 94150<br />

Planungs-/Ingenieurbüros<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien Fax: 09423 in Fax: den 941571 09423 vergangenen 941571 Jahren basiert<br />

unsere Planungs-/Ingenieurbüros<br />

Energieversorgung – insbesondere in den E-Mail: Bereichen wuerstl.planungsbuero@gmx.de<br />

Ascha<br />

E-Mail: Wärme wuerstl.planungsbuero@gmx.de<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem ASCHAwesentlichen<br />

Teil auf fossilen, klimaschädlichen Weitere Angaben: Brennstoffen.<br />

Gemeinde Ascha<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: Gründungsjahr: 1960 1960<br />

Burgstr. 1 Gemeinde Ascha<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern Im muss Bereich daher Im der Bereich <strong>Bioenergie</strong> – auch der <strong>Bioenergie</strong> im tätig Hinblick seit: tätig 1999 auf seit: unsere 1999<br />

94360 Mitterfels Burgstr. 1<br />

Ansprechpartner: Verantwortung<br />

94360 Mitterfels Bgm. gegenüber Wolfgang Zirngibl nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

KIRCHROTH<br />

Tel.: 09961 bleiben. Ansprechpartner: 9400-14 Wir alle – 1. ob Bürgermeister kommunale Wolfgang Einrichtung, Zirngibl Unternehmen Kirchroth oder Bürger – sind gefordert,<br />

Fax: 09961 nach Tel.: 9400-20 weiteren 09961 9400-14 Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Marcussen Energien Haustechnik im Rahmen eines<br />

E-Mail: nachhaltigen bauamt@vgem-mitterfels.bayern.de<br />

Fax: 09961 9400-20 Energiemixes zu suchen. Marcussen Haustechnik<br />

Pfalzstraße 43<br />

Internet: www.ascha.de<br />

E-Mail: bauamt@vgem-mitterfels.bayern.de Pfalzstraße 43<br />

94356 Kirchroth<br />

Internet: www.ascha.de<br />

94356 Kirchroth<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Ansprechpartner: Benjamin eine Marcussen wichtige Rolle<br />

Weitere Angaben:<br />

Ansprechpartner:<br />

und Weitere ist im Angaben:<br />

Tel.: 09421 Benjamin 9299688 Marcussen<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: Anteil noch 14.00-16.00 weiter Uhr auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

Tel.: 09421<br />

hohen Öffnungszeiten: Anteil an landwirtschaftlich Mo.-Do.: 14.00-16.00 Uhr<br />

E-Mail: 9299688 mb-haustechnik@web.de<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992 genutzten Flächen E-Mail: und mb-haustechnik@web.de<br />

dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992<br />

Internet: www.marcussen-haustechnik.de<br />

Referenzen: Waldes siehe beste Homepage Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Referenzen: siehe Homepage<br />

Internet: www.marcussen-haustechnik.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben: Gründungsjahr: 2003<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Gründungsjahr: Im Bereich 2003 der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Prozentanteil Nachwachsende der <strong>Bioenergie</strong> am Rohstoffe Gesamtumsatz: und<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003 80<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz<br />

Prozentanteil<br />

und erneuerbare Referenzen: der <strong>Bioenergie</strong> div. Energien Biomasseheizungen<br />

am<br />

im<br />

Gesamtumsatz:<br />

Rahmen des<br />

80<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, Referenzen: sich bei div. dem Biomasseheizungen<br />

Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 55<br />

55


Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

Adressen: Feste Biomasse/Holz<br />

Niederwinkling<br />

NIEDERWINKLING<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Radldorfer Str. 11<br />

Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte<br />

Radldorfer Str. 11<br />

Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte<br />

94369<br />

94369 Rain-Dürnhart<br />

Rain-Dürnhart<br />

Hochstetten Alfred 3 Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Hochstetten 3<br />

94559 Niederwinkling<br />

94559 Niederwinkling<br />

Ansprechpartner: Hans Gilch<br />

Ansprechpartner: Hans Gilch<br />

Tel.:<br />

Tel.:<br />

09962<br />

09962<br />

626<br />

626<br />

Fax: Fax: 09962 09962 2635<br />

E-Mail: gilch4@aol.com<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2007<br />

Prozentanteil Prozentanteil der der <strong>Bioenergie</strong> <strong>Bioenergie</strong> am am Gesamtumsatz: 80 80<br />

Referenzen: Referenzen: BAHKW BAHKW Projekt-VIDIN-GB<br />

Projekt-VIDIN-GB<br />

RAIN<br />

Rain<br />

Johann Pfeffer Heizungsbau<br />

Johann Pfeffer Heizungsbau<br />

Ringstr. 28<br />

Ringstr.<br />

94369 Rain<br />

28<br />

94369 Ansprechpartner: Rain Johann Pfeffer<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09429 8255 Johann Pfeffer<br />

Liebe Tel.: Fax: Leserinnen 09429 8255<br />

und Leser,<br />

Fax: E-Mail: 09429 pfeffer73@t-online-de<br />

8255<br />

trotz E-Mail: Internet: des starken pfeffer73@t-online-de<br />

www.pfeffer-heizungsbau.de<br />

Ausbaus von erneuerbaren Energien in Stadt den vergangenen <strong>Straubing</strong> Jahren basiert<br />

unsere Internet: Energieversorgung www.pfeffer-heizungsbau.de – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Weitere Angaben:<br />

Architekturbüro<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Weitere Gründungsjahr: Angaben: 2001<br />

Flurlgasse STADT STRAUBING 2 + 3<br />

Gründungsjahr: Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> 2001 tätig seit: 2005<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Mehr Im<br />

Prozentanteil Unabhängigkeit Bereich der<br />

der<br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

<strong>Bioenergie</strong> von fossilen tätig<br />

am Gesamtumsatz:<br />

seit: Energieträgern 2005<br />

65 muss daher Ansprechpartner: Architekturbüro – auch im Gartner Hinblick Hans-Peter auf Gartner unsere<br />

Verantwortung Referenzen: Maier gegenüber Robert, Pulling; nachfolgenden Gründl, Rain; Generationen Völkl<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 65 – Tel.: Flurlgasse weiterhin 09421 2 + 569221 unser 3 gemeinsames Ziel<br />

Kranbau; Schießwoll, Parkstetten; Berzl Adolf, Rimbach<br />

bleiben. Referenzen: Wir alle Maier – ob Robert, kommunale Pulling; Einrichtung, Gründl, Rain; Unternehmen Völkl Fax: 94315 09421 oder <strong>Straubing</strong> Bürger 569227 – sind gefordert,<br />

nach Kranbau; weiteren Schießwoll, Möglichkeiten Parkstetten; für den Berzl Einsatz Adolf, von erneuerbaren E-Mail: Ansprechpartner: hans-peter.gartner@t-online.de<br />

Hans-Peter Gartner<br />

Energien im Rahmen eines<br />

Tel.: 09421 569221<br />

nachhaltigen Rimbach Energiemixes zu suchen.<br />

Internet: www.gartner-architekt.de<br />

Fax: 09421 569227<br />

Weitere E-Mail: hans-peter.gartner@t-online.de<br />

Angaben:<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Öffnungszeiten: Internet: www.gartner-architekt.de<br />

8.00-17.00 eine wichtige Uhr Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Gründungsjahr: <strong>Straubing</strong>-Bogen 1999 bietet mit dem<br />

Weitere Angaben:<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und Im<br />

Öffnungszeiten:<br />

dem Bereich Holzreichtum der <strong>Bioenergie</strong><br />

8.00-17.00<br />

des tätig<br />

Uhr<br />

Bayerischen seit: 1999<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem Prozentanteil<br />

Gründungsjahr: sein großes der<br />

1999<br />

<strong>Bioenergie</strong> <strong>Bioenergie</strong>potenzial. am Gesamtumsatz: 20<br />

Referenzen: Im Bereich der Hackschnitzelheizungen <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1999 u. Pellets<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, Prozentanteil naturräumlichen der <strong>Bioenergie</strong> Gegebenheiten am Gesamtumsatz: 20<br />

Referenzen: Hackschnitzelheizungen u. Pellets<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

56<br />

56 <strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong><br />

Wiesmüller GmbH<br />

Wiesmüller GmbH<br />

Ansprechpartner: Thomas Thomas Wiesmüller Wiesmüller<br />

Tel.: 09429 6119 6119<br />

Fax: 09429 8454<br />

E-Mail: info@wiesmueller-bau.com<br />

Internet: www.wiesmueller-bau.com<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: Mo.-Fr.: 7.00-17.00 7.00-17.00 Uhr Uhr<br />

Gründungsjahr: 1962 1962<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Ing. Büro Rothenwührer<br />

1 Petersgasse Grußwort 38 des Landrates<br />

94315 <strong>Straubing</strong> Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Tel.: 09421 50114<br />

Fax: 09421 50129<br />

E-Mail: ing.buero@rothenwuehrer.de<br />

Internet: www.rothenwuehrer.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1998<br />

Referenzen: Biomasseheizung Stadtgärtnerei,<br />

Biomasseheizung Schule Schwarzach<br />

Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

E. Limmer Mineralölhandel GmbH<br />

Steinrain 3<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Ansprechpartner: Eberhard Limmer<br />

Tel.: 08772 5369<br />

Fax: 08772 8299<br />

E-Mail: ebi.limmer@gmx.de<br />

Internet: www.limmeroil.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-12.00 Uhr,<br />

13.00-17.00 Uhr, Sa.: 9.00-12.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1955<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 15<br />

Scheitholzlieferanten<br />

OBERSCHNEIDING<br />

BOGEN<br />

WBV <strong>Straubing</strong> e.V.<br />

Liebe Pongratz-Holz<br />

Schierlhof 1<br />

Leserinnen und Leser,<br />

Bahnhofstr. 25<br />

94363 Oberschneiding<br />

94327 Bogen<br />

Ansprechpartner: Rupert Müller<br />

trotz Ansprechpartner: des starken Ausbaus Josef Pongratz von erneuerbaren Energien in Tel.: den 09426 vergangenen 1526 Jahren basiert<br />

unsere Tel.: Energieversorgung 09422 1661 – insbesondere in den Bereichen Fax: Wärme 09426 803343 und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Fax: 09422 wesentlichen 5580<br />

E-Mail: mueller.schierlhof@t-online.de<br />

Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

E-Mail: mail@pongratz-holz.de<br />

Internet: www.wbu-straubing.de<br />

Internet: www.pongratz-holz.de<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher Weitere – Angaben: auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Weitere Angaben: gegenüber nachfolgenden Generationen – Öffnungszeiten: weiterhin unser ab 18.00 gemeinsames Uhr Ziel<br />

bleiben. Öffnungszeiten: Wir alle – Mo.-Fr.: ob kommunale 8.00-12.00, 13.00-17.00 Einrichtung, Uhr,<br />

Gründungsjahr: 1953<br />

Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach Sa.: weiteren 9.00-12.00 Möglichkeiten Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Gründungsjahr: 1950<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 3<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1950<br />

Referenzen: Sturm-Maschinenbau<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 5<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und GEISELHÖRING<br />

ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Forstbetrieb Franz Eibl<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Rosa-Sucher-Straße 2<br />

94333 Geiselhöring<br />

Diese Ansprechpartner: für die Erzeugung Franz Eibl von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren Tel.: zusammen 09423 3015 mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den Fax: vielen 09423 Aktivitäten 2738 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

E-Mail: eibl.gf@t-online.de<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

Internet: www.eibl-forstbetrieb.de<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

57


Adressen: Feste Biomasse / Holz<br />

RAIN<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Johann Pfeffer Heizungsbau<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Ringstr. 28<br />

94369 Rain<br />

Ansprechpartner: Johann Pfeffer<br />

Tel.: 09429 8255<br />

Fax: 09429 8255<br />

E-Mail: pfeffer73@t-online-de<br />

Internet: www.pfeffer-heizungsbau.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2001<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 65<br />

Referenzen: Maier Robert, Pulling; Gründl, Rain; Völkl<br />

Kranbau; Schießwoll, Parkstetten; Berzl Adolf, Rimbach<br />

ST. ENGLMAR<br />

Land- und Foorstwirtschaaft<br />

Rettenbach 16 a<br />

Liebe 94379 Leserinnen St. Englmar und Leser,<br />

Ansprechpartner: Harald Peintinger<br />

trotz Tel.: des 09965 starken 801-904 Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere Fax: Energieversorgung 09965 801-905 – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

STADT STRAUBING<br />

Mehr Sanitär-Heinze Unabhängigkeit KG von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Europaring 1 gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. 94315 Wir <strong>Straubing</strong> alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Tel.: 09421 9255-10<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Fax: 09421 9255-25<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

E-Mail: sr@sanitaer-heinze.com<br />

Internet: www.sanitaer-heinze.com<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und Weitere ist im Angaben: Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen<br />

Öffnungszeiten:<br />

Anteil an landwirtschaftlich<br />

Verkauf: Mo.-Do.: 7.00-18.00<br />

genutzten<br />

Uhr,<br />

Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Fr.: 7.00-14.00 Uhr<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Ausstellung: Mo.-Fr.: 8.45-18.00 Uhr, Sa.: 9.00-13.00 Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Diese Prozentanteil für die Erzeugung der <strong>Bioenergie</strong> von am Energie Gesamtumsatz: aus Biomasse 30 guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

58<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


5.2 Flüssige Biomasse /<br />

Pflanzenöl / Bioethanol<br />

59


5.2 Flüssige Biomasse/Pflanzenöl/Bioethanol<br />

Adressen: Flüssige Biomasse / Pflanzenöl / Bioethanol<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Folgende Firmen und Institutionen befassen sich in der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen mit flüssiger Biomasse. Die Zusammenstellung<br />

ist innerhalb Branche nach Gemeinden und alphabetisch geordnet. Sie erhebt keinen Anspruch<br />

auf Vollständigkeit.<br />

Auto-Händler mit mit Angebot an an biokraftstoffbiokrafttauglichenstofftauglichen<br />

Fahrzeugen Fahrzeugen<br />

STADT Stadt STRAUBING <strong>Straubing</strong><br />

Auto Reinholz GmbH - Subaru<br />

Auto Dornierstrasse Reinholz GmbH 40 - Subaru<br />

Dornierstrasse 94315 <strong>Straubing</strong>-Ittling 40<br />

94315 Ansprechpartner: <strong>Straubing</strong>-Ittling Wilhelm Schneider<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09421 62922 Wilhelm Schneider<br />

Tel.: Fax: 09421 09421 62922 72390<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

09421<br />

subaru.auto.reinholz.gmbh@t-online.de<br />

72390<br />

E-Mail:<br />

Internet:<br />

subaru.auto.reinholz.gmbh@t-online.de<br />

www.subaru.de/partner/reinholz/<br />

Internet: www.subaru.de/partner/reinholz/<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Öffnungszeiten: Angaben: 7.30-18.30 Uhr<br />

Öffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr<br />

Bioethanoltankstellen<br />

Schwarzach SCHWARZACH<br />

Georg Pfeffer - Kfz & Landmaschinen<br />

Georg Pfeffer - Kfz & Landmaschinen<br />

Lindforst Kreuzstraße 32<br />

Lindforst Kreuzstraße 32<br />

94374 Schwarzach<br />

94374 Schwarzach<br />

Ansprechpartner: Georg Pfeffer<br />

Ansprechpartner: Georg Pfeffer<br />

Tel.: 09962 305<br />

Tel.: 09962 305<br />

Fax: 09962 408<br />

Fax: 09962 408<br />

E-Mail: kfz-pfeffer@t-online.de<br />

E-Mail: kfz-pfeffer@t-online.de<br />

Internet: www.kfz-pfeffer.de<br />

Internet: www.kfz-pfeffer.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr, Sa.: 8.00-<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr,<br />

16.00 Uhr, So. geschlossen<br />

Sa.: 8.00-16.00 Uhr, So. geschlossen<br />

Liebe Josef Leserinnen Griesbeck KG und KG Leser,<br />

Stadt STADT <strong>Straubing</strong> STRAUBING<br />

Heerstr. 77<br />

Auto Reinholz GmbH - Subaru<br />

trotz 94315 des starken <strong>Straubing</strong><br />

Ausbaus von erneuerbaren Energien in<br />

Auto<br />

den<br />

Reinholz<br />

vergangenen<br />

GmbH -<br />

Jahren<br />

Subaru<br />

Dornierstrasse 40<br />

basiert<br />

unsere<br />

Tel.:09421 Energieversorgung<br />

9620-0<br />

Dornierstrasse 40<br />

– insbesondere in den Bereichen 94315 Wärme <strong>Straubing</strong>-Ittling und Mobilität – nach wie vor<br />

E-Mail: geschaeftsleitung@griesbeck.fsoc.de<br />

94315 <strong>Straubing</strong>-Ittling<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Ansprechpartner: Brennstoffen. Wilhelm Schneider<br />

Internet: www.autohaus-griesbeck-ford.de<br />

Ansprechpartner: Wilhelm Schneider<br />

Tel.: 09421 62922<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.30-18.00 Uhr, Uhr, Sa.: 7.30- Tel.: 09421 62922<br />

Fax: 09421 72390<br />

Mehr Sa.: 12.00 Unabhängigkeit 7.30-12.00 Uhr Uhr von fossilen Energieträgern muss daher Fax: 09421 – auch 72390 im Hinblick auf unsere<br />

E-Mail:<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – E-Mail:<br />

subaru.auto.reinholz.gmbh@t-online.de<br />

weiterhin subaru.auto.reinholz.gmbh@t-online.de<br />

Internet: unser gemeinsames Ziel<br />

Internet:<br />

www.subaru.de/partner/reinholz/<br />

www.subaru.de/partner/reinholz/<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach<br />

Biodiesellieferant<br />

Weitere Angaben:<br />

weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Stadt <strong>Straubing</strong><br />

Öffnungszeiten: Weitere Angaben: 7.30-18.30 Uhr<br />

nachhaltigen Biodiesellieferant Energiemixes zu suchen.<br />

Öffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr<br />

Diermeier GmbH & Cie. Mineralöl KG<br />

STADT STRAUBING<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Mahkornstraße spielt 14 dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

und Diermeier ist im Anteil GmbH noch & Cie. Mineralöl weiter auszubauen. KG Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

Ansprechpartner: Ludwig Augenstein<br />

hohen Mahkornstraße Anteil an landwirtschaftlich 14<br />

genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Tel.: 09421 5500-0<br />

Waldes 94315<br />

Fax: beste <strong>Straubing</strong><br />

09421 Voraussetzungen 5500-19 hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Ansprechpartner: Ludwig Augenstein<br />

E-Mail: info@diermeier.de<br />

Tel.: 09421 5500-0<br />

Diese Internet: für die www.diermeier.de<br />

Fax: 09421 Erzeugung 5500-19 von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren E-Mail: Weitere zusammen info@diermeier.de<br />

Angaben: mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den Internet: vielen Öffnungszeiten: Aktivitäten www.diermeier.de 7.30-17.00 im Bereich Uhr Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

Weitere Angaben:<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 59<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

61


Adressen: Flüssige Biomasse / Pflanzenöl / Bioethanol<br />

Fahrzeugumrüster<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

STADT STRAUBING<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Auto Reinholz GmbH - Subaru<br />

Dornierstrasse 40<br />

94315 <strong>Straubing</strong>-Ittling<br />

Ansprechpartner: Wilhelm Schneider<br />

Tel.: 09421 62922<br />

Fax: 09421 72390<br />

E-Mail: subaru.auto.reinholz.gmbh@t-online.de<br />

Internet: www.subaru.de/partner/reinholz/<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 7.30-18.30 Uhr<br />

Pflanzenöllieferanten<br />

OSTERHOFEN<br />

Liebe AGROservice Leserinnen GmbH und Co. Leser, KG<br />

Am Stadtwald 60<br />

trotz 94486 des starken OsterhofenAusbaus<br />

von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere<br />

Ansprechpartner:<br />

Energieversorgung<br />

Gerlinde Eibl<br />

– insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Tel.: 09932 95020<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Fax: 09932 950290<br />

E-Mail: gerlinde.eibl@maschinenringe.de<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Weitere Angaben:<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 8.00-12.00 Uhr,<br />

bleiben.<br />

13.00-17.00<br />

Wir alle<br />

Uhr;<br />

–<br />

Fr.:<br />

ob<br />

8.00-12.00<br />

kommunale<br />

Uhr<br />

Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach Gründungsjahr: weiteren Möglichkeiten 2001 für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Im Bereich der Energiemixes <strong>Bioenergie</strong> tätig zu seit: suchen. 2001<br />

Die <strong>Bioenergie</strong><br />

STADT STRAUBING<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

Diermeier GmbH & Cie. Mineralöl KG<br />

hohen Mahkornstraße Anteil an landwirtschaftlich 14<br />

genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes 94315 beste <strong>Straubing</strong> Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Ansprechpartner: Ludwig Augenstein<br />

Diese Tel.: für 09421 die Erzeugung 5500-0 von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Fax: 09421 5500-19<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

E-Mail: info@diermeier.de<br />

den vielen Internet: Aktivitäten www.diermeier.de im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“<br />

Weitere Angaben:<br />

des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Öffnungszeiten: 7.30-17.00 Uhr<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

62<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


5.3 Gasförmige Biomasse<br />

63


5.3 Gasförmige Biomasse<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Gasförmige Biomasse<br />

Folgende Firmen und Institutionen befassen sich in der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen mit Biogas. Die Zusammenstellung<br />

ist innerhalb der Branche nach Gemeinden und alphabetisch geordnet. Sie erhebt keinen Anspruch<br />

auf Vollständigkeit.<br />

Komplettanlagenhersteller<br />

Neukirchen NEUKIRCHEN<br />

HAIBACH Haibach<br />

Scharr Scharr Tec Tec GmbH GmbH & & Co. Co. KG KG<br />

Wohetec GmbH Erneuerbare Energien<br />

Bogener Bogener Straße Straße 6a 6a<br />

Wohetec GmbH Erneuerbaree Energien<br />

Hitzenberg 15<br />

94362 94362 Neukirchen<br />

Hitzenberg 15<br />

94353 Haibach<br />

Ansprechpartner: C. C. Steger<br />

94353 Haibach<br />

Ansprechpartner: Joh. M. Heigl<br />

Tel.: Tel.: 09961 09961 9418-0<br />

Ansprechpartner: Joh. M. Heigl<br />

Tel.: 0175 6440389<br />

Fax: Fax: 09961 09961 9418-18<br />

Tel.: 0175 6440389<br />

Fax: 09963 910905<br />

E-Mail: E-Mail: c.steger@scharr-tec.de<br />

Fax: 09963 910905<br />

E-Mail: info@wohetec.de<br />

Internet: www.scharr-tec.de<br />

E-Mail: info@wohetec.de<br />

Internet: www.wohetec.de<br />

Internet: www.wohetec.de<br />

Weitere Weitere Angaben: Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: Gründungsjahr: 1960 1960<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr<br />

Im Im Bereich Bereich der der <strong>Bioenergie</strong> <strong>Bioenergie</strong> tätig tätig seit: seit: 2005<br />

Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2005, ab 2010 GmbH<br />

Referenzen: Referenzen: Auf Auf Anfrage, 2006 Umfirmierung<br />

Gründungsjahr: 2005, ab 2010 GmbH<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 90<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Stadt STADT <strong>Straubing</strong> STRAUBING<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 90<br />

Hans Hans Fruhstorfer<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in Heerstraße den vergangenen 6 6 Jahren basiert<br />

unsere Komponentenherstelle<br />

Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen 94315 94315 Wärme <strong>Straubing</strong> und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Laberweinting<br />

Ansprechpartner:<br />

wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen<br />

Ansprechpartner: Klaus<br />

Brennstoffen.<br />

Klaus Förg<br />

Komponentenhersteller<br />

Tel.: Tel.: 09421 80524<br />

LABERWEINTING<br />

Schomburg GmbH - Ostbayern<br />

Fax: Fax: 09421 82286<br />

Mehr Hofkirchen Unabhängigkeit 44 von fossilen Energieträgern muss E-Mail: daher E-Mail: fruhstorfer.sr@web.de<br />

– fruhstorfer.sr@web.de<br />

auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Schomburg 84082 Laberweinting GmbH gegenüber - Ostbayern nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Hofkirchen Ansprechpartner:<br />

Wir alle 44 – ob<br />

Paul<br />

kommunale<br />

Winderl<br />

Weitere Weitere Angaben:<br />

Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

84082 Tel.: 08772 Laberweinting 6039<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.00-12.00 Uhr, 12.30-17.00<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Ansprechpartner: Fax: 08772 290 Paul Winderl<br />

Uhr, 12.30-17.00 Fr.: 7.00-14.00 Uhr, Fr.: Uhr 7.00-14.00 Uhr<br />

nachhaltigen Tel.: E-Mail: 08772 paul.winderl@schomburg.de<br />

6039 Energiemixes zu suchen.<br />

Gründungsjahr: 1874 1874<br />

Fax: Internet: 08772 www.schomburg.de<br />

290<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> E-Mail: paul.winderl@schomburg.de<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und Internet: ist im Anteil www.schomburg.de noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 61<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

65


Adressen: Gasförmige Biomasse<br />

Planungs-/Ingenieurbüros<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

Energie Vor-Ort-Beratung<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Theresia Roßmann<br />

Oberlindhart 39<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Ansprechpartner: Theresia Roßmann<br />

Tel.: 08772 6681<br />

E-Mail: theresia-rossmann@web.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: nach Vereinbarung<br />

NIEDERWINKLING<br />

Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte<br />

Hochstetten 3<br />

94559 Niederwinkling<br />

Ansprechpartner: Hans Gilch<br />

Tel.: 09962 626<br />

Fax: 09962 2635<br />

Liebe E-Mail: Leserinnen gilch4@aol.com und Leser,<br />

Weitere Angaben:<br />

trotz Gründungsjahr: des starken 2007 Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere Prozentanteil Energieversorgung der <strong>Bioenergie</strong> – am insbesondere Gesamtumsatz: in 80 den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Referenzen: wesentlichen BAHKW Projekt-VIDIN-GB Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wärmekonzepte Wir alle – ob Biogas kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach NIEDERWINKLING<br />

weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Hans Gilch - Beratung für Agrarprojekte<br />

Die <strong>Bioenergie</strong><br />

Hochstetten 3<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

94559 Niederwinkling<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

Ansprechpartner: Hans Gilch<br />

hohen Tel.: Anteil 09962 626 an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes Fax: beste 09962 Voraussetzungen 2635<br />

hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

E-Mail: gilch4@aol.com<br />

Diese<br />

Weitere<br />

für die<br />

Angaben:<br />

Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren Gründungsjahr: zusammen 2007 mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Prozentanteil Aktivitäten der <strong>Bioenergie</strong> im Bereich am Gesamtumsatz: Energieeffizienz 80 und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda Referenzen: 21- und BAHKW des LEADER+-Prozesses Projekt-VIDIN-GB gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

66<br />

WIESENFELDEN<br />

Birkenstraße 20<br />

94344 Wiesenfelden<br />

Ansprechpartner: Max Doblinger<br />

Tel.: 09966 623<br />

Fax: 09966 1699<br />

E-Mail: energiepass@freenet.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


5.4 Branchenübergreifend<br />

67


5.4 Branchenübergreifend<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

5.4 Alfred Branchenübergreifend<br />

Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

Folgende Firmen und Institutionen befassen sich in der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen auf den unterschiedlichsten<br />

Gebieten mit <strong>Bioenergie</strong>. Die Zusammenstellung ist innerhalb der Branche nach Gemeinden und alphabetisch<br />

geordnet. Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.<br />

Behörden<br />

Stadt STADT <strong>Straubing</strong> STRAUBING<br />

Folgende Firmen und Institutionen befassen sich in der <strong>Region</strong> <strong>Straubing</strong>-Bogen auf den unterschiedlichsten<br />

ASCHA Ascha Gebieten mit <strong>Bioenergie</strong>. Die Zusammenstellung ist innerhalb Amt Amt für für der Ernährung, Branche nach Landwirtschaft Gemeinden und und Forsten alphabetisch<br />

Gemeinde geordnet. Ascha Sie erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit. <strong>Straubing</strong><br />

Gemeinde Ascha<br />

Burgstr. 1<br />

Kolbstraße 5 5<br />

Burgstr. 1<br />

94360 Mitterfels<br />

94315 94315 <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

94360 Behörden Mitterfels<br />

Ansprechpartner: Bgm. Wolfgang Zirngibl<br />

Ansprechpartner:<br />

Stadt <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Rainer Bielmeier<br />

Ansprechpartner:<br />

Tel.:<br />

Ascha 1. Bürgermeister Wolfgang Zirngibl<br />

09961 9400-14<br />

Tel.: Tel.: 09421 8006-414<br />

Tel.: 09961 9400-14<br />

Amt 09421 für Ernährung, 8006-414 Landwirtschaft und Forsten<br />

Fax: 09961 9400-20<br />

Fax: Fax: 09421 8006-555<br />

Fax: Gemeinde 09961 9400-20 Ascha<br />

<strong>Straubing</strong><br />

E-Mail: bauamt@vgem-mitterfels.bayern.de<br />

E-Mail: rainer.bielmeier@aelf-sr.bayern.de<br />

E-Mail: Burgstr. bauamt@vgem-mitterfels.bayern.de<br />

1<br />

Kolbstraße 5<br />

Internet: www.ascha.de<br />

Internet: www.aelf-sr.bayern.de<br />

Internet: 94360 www.ascha.de<br />

Mitterfels<br />

94315 <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Weitere<br />

Ansprechpartner:<br />

Angaben:<br />

Bgm. Wolfgang Zirngibl<br />

Ansprechpartner: Rainer Bielmeier<br />

Landratsamt <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Weitere<br />

Öffnungszeiten:<br />

Tel.: Angaben: 09961 9400-14<br />

Landratsamt Tel.: 09421 <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

8006-414<br />

Mo.-Do.: 14.00-16.00 Uhr<br />

Leutnerstraße 15<br />

Öffnungszeiten:<br />

Im<br />

Fax:<br />

Bereich<br />

09961<br />

der<br />

9400-20 Mo.-Do.: 14.00-16.00 Uhr<br />

Leutnerstraße Fax: 09421 8006-555 15<br />

<strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Im Bereich<br />

Referenzen:<br />

E-Mail: bauamt@vgem-mitterfels.bayern.de<br />

der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992<br />

94315 E-Mail: <strong>Straubing</strong> rainer.bielmeier@aelf-sr.bayern.de<br />

siehe Homepage<br />

Ansprechpartner: Laura Osterholzer<br />

Referenzen: Internet: siehe www.ascha.de Homepage<br />

Ansprechpartner: Internet: www.aelf-sr.bayern.de<br />

Laura Osterholzer<br />

Tel.: 09421 973-319<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Tel.: 09421 973-319<br />

HAIBACH Haibach Weitere Angaben:<br />

Fax: 09421 973-419<br />

Fax: 09421 973-230<br />

E-Mail: Landratsamt osterholzer.laura@landkreis-straubing-bogen.de<br />

<strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 14.00-16.00 Uhr<br />

E-Mail: osterholzer.laura@landkreis-straubing-<br />

trotz Gemeinde des starken Haibach Ausbaus von erneuerbaren Energien in Internet: den Leutnerstraße vergangenen www.landkreis-straubing-bogen.de<br />

15 Jahren basiert<br />

Gemeinde Im Bereich Haibach der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992<br />

bogen.de<br />

unsere Schulstraße Energieversorgung 1 – insbesondere in den Bereichen Weitere 94315 <strong>Straubing</strong><br />

Wärme Angaben:<br />

Schulstraße Referenzen: 1 siehe Homepage<br />

Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de/<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem 94353 wesentlichen Haibach Teil auf fossilen, klimaschädlichen<br />

Öffnungszeiten: Ansprechpartner:<br />

Weitere Brennstoffen.<br />

Termine Laura nach Osterholzer Vereinbarung<br />

94353 Haibach<br />

Tel.: 09421 Angaben: 973-319<br />

Ansprechpartner: 1. Alois Bürgermeister Rainer Alois Rainer<br />

Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung<br />

Tel.:<br />

Haibach<br />

Fax: 09421 973-230<br />

09963 943039-11<br />

Mehr Tel.: Unabhängigkeit 09963 943039-11 von fossilen Energieträgern muss daher E-Mail: – osterholzer.laura@landkreis-straubing-<br />

auch im Hinblick auf unsere<br />

Fax: Gemeinde 09963 943039-29<br />

Haibach<br />

Verantwortung E-Mail: gemeinde@haibach-sr.bayern.de<br />

gegenüber nachfolgenden Generationen – bogen.de weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

E-Mail: Schulstraße gemeinde@haibach-sr.bayern.de<br />

1<br />

bleiben. Internet: Wir www.haibach-elisabethszell.de<br />

alle www.haibach-elisabethszell.de<br />

– ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Internet: oder www.landkreis-straubing-bogen.de/<br />

Bürger – sind gefordert,<br />

94353 Haibach<br />

Weitere Angaben:<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Weitere<br />

Ansprechpartner:<br />

Angaben:<br />

Alois Rainer<br />

nachhaltigen Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Termine nach Vereinbarung<br />

Energiemixes zu suchen.<br />

Öffnungszeiten: Tel.: 09963 943039-11<br />

Mo.-Mi.: Mo.-Mi.: 8.00-12.00 8.00-12.00 Uhr, Uhr, 13.00-16.00<br />

13.00-16.00 Uhr,<br />

Fax:<br />

Do.:<br />

09963<br />

8-12.00,<br />

943039-29<br />

Uhr, Do.: 13.00-18.00 8-12.00, 13.00-18.00 Uhr, Fr:. 8.00-13.00 Uhr,<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Fr:. Uhr<br />

E-Mail: gemeinde@haibach-sr.bayern.de<br />

8.00-13.00 spielt Uhr dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und Im ist Im<br />

Internet:<br />

Bereich im Anteil der der<br />

www.haibach-elisabethszell.de<br />

<strong>Bioenergie</strong> <strong>Bioenergie</strong> noch weiter tätig tätig seit: auszubauen. seit: 2008 2008 Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil Weitere an Angaben: landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes Öffnungszeiten: beste Voraussetzungen Mo.-Mi.: 8.00-12.00 hierfür Uhr, und 13.00-16.00 nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Uhr, Do.: 8-12.00, 13.00-18.00 Uhr, Fr:. 8.00-13.00<br />

Uhr<br />

Diese für Im die Bereich Erzeugung der <strong>Bioenergie</strong> von Energie tätig seit: aus 2008 Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 63<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 63<br />

69


Adressen: Branchenübergreifend<br />

Landratsamt <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Landratsamt <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

1 Leutnerstraße Grußwort Leutnerstraße 15 des 15 Landrates<br />

STADT Stadt STRAUBING <strong>Straubing</strong><br />

94315 <strong>Straubing</strong> 94315 <strong>Straubing</strong><br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Ansprechpartner: Sabine Welter<br />

Tel.: 09421 973-270 Tel.: 09421 973-270<br />

Fax: 09421 973-230<br />

Fax: 09421 973-230<br />

E-Mail: welter.sabine@landkreis-straubing-bogen.de<br />

E-Mail: welter.sabine@landkreis-straubing-bogen.de<br />

Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de/<br />

Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben: Öffnungszeiten: Mo-Fr.: 7.45-12.00 Uhr, Do.: 13.00-<br />

Öffnungszeiten: 17.00 Mo-Fr.: Uhr, Mo.-Mi:. 7.45-12.00 13.00-16.00 Uhr, Uhr<br />

Do.: 13.00-17.00 Uhr, Mo.-Mi:. 13.00-16.00 Uhr<br />

BioCampus <strong>Straubing</strong> GmbH (BCG)<br />

Europaring 4<br />

Europaring 4<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Raimund Brotsack<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09421 785-161 Dr. Raimund Brotsack<br />

Tel.: Fax: 09421 09421 785-161 785-105<br />

Fax: E-Mail: 09421 raimund.brotsack@biocampus-straubing.de<br />

785-105<br />

E-Mail: Internet: raimund.brotsack@biocampus-straubing.de<br />

www.biocampus-straubing.de<br />

Internet: www.biocampus-straubing.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Gründungsjahr: Angaben: 2003<br />

Technologie- und Förderzentrum (TFZ)<br />

Technologie- Schulgasse und Förderzentrum 18 (TFZ)<br />

Schulgasse 1894315<br />

<strong>Straubing</strong><br />

94315 <strong>Straubing</strong> Ansprechpartner: Dr. Bernhard Widmann<br />

Ansprechpartner: Tel.: 09421 Dr. Bernhard 300-210 Widmann<br />

Tel.: 09421 300-210 Fax: 09421 300-211<br />

E-Mail: poststelle@tfz.bayern.de<br />

Fax: 09421 300-211<br />

Internet: www.tfz.bayern.de<br />

E-Mail: poststelle@tfz.bayern.de<br />

Internet: www.tfz.bayern.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Liebe Leserinnen Gründungsjahr: und Leser, 2002<br />

Gründungsjahr:<br />

Im Bereich der<br />

2003<br />

<strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2009<br />

Referenzen: Cluster NawaRo-Aufbau, Dachmarke<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2009<br />

Referenzen: Cluster NawaRo-Aufbau, Dachmarke<br />

Centrales Agrar- Rohstoff- Marketing- und<br />

Centrales Entwicklungs- Agrar- Rohstoff- Netzwerk (C.A.R.M.E.N. Marketing- und e. V.) Entwicklungs-<br />

Schulgasse 18<br />

Netzwerk (C.A.R.M.E.N. e. V.)<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Schulgasse 18<br />

Ansprechpartner: Edmund Langer<br />

94315 Tel.: <strong>Straubing</strong> 09421 960-300<br />

Ansprechpartner: Fax: 09421 960-333 Edmund Langer<br />

Tel.: E-Mail: 09421 contact@carmen-ev.de<br />

960-300<br />

Weitere Angaben: Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1973<br />

Fax: Internet: 09421 960-333 www.carmen-ev.de<br />

trotz Gründungsjahr: des starken 2002 Ausbaus von erneuerbaren Energien in E-Mail: den vergangenen contact@carmen-ev.de<br />

Weitere Angaben: Jahren basiert<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1973<br />

Internet: www.carmen-ev.de<br />

unsere Energieversorgung Stadtgärtnerei <strong>Straubing</strong> – insbesondere in den Bereichen Gründungsjahr: Wärme und 1992 Mobilität – nach wie vor<br />

Petersgasse 49<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992<br />

zu einem Stadtgärtnerei wesentlichen <strong>Straubing</strong>Teil<br />

auf fossilen, klimaschädlichen Weitere Brennstoffen. Angaben:<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Gründungsjahr: 1992<br />

Petersgasse 49 Ansprechpartner: Jörg Mildenberger<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1992<br />

Mehr 94315 Unabhängigkeit <strong>Straubing</strong> Tel.: 09421 von 8445-0 fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Ansprechpartner: Fax: 09421<br />

gegenüber Jörg Mildenberger<br />

2694<br />

E-Mail: stadtgaertnerei@straubing.de<br />

nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

Tel.: 09421 8445-0<br />

bleiben. Wir alle Internet: – ob kommunale www.straubing.de Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Fax: 09421 2694<br />

nach E-Mail: weiteren stadtgaertnerei@straubing.de<br />

Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Internet: www.straubing.de<br />

Energiemixes Wiesenfelden zu suchen.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> WIESENFELDEN Schulstraße 3<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

94344 Wiesenfelden<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

Gemeindeverwaltung Ansprechpartner: Wiesenfelden Anton Drexler<br />

hohen Anteil an Tel.: landwirtschaftlich 09966 9400-0<br />

Schulstraße 3<br />

genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Fax: 09966 9400-21<br />

Waldes 94344 beste Wiesenfelden Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

E-Mail: gemeinde@wiesenfelden.de<br />

Holger Frischhut<br />

Ansprechpartner: Internet: 1. Bürgermeister www.wiesenfelden.de Anton Drexler<br />

Hedwig-Dietl-Straße 16<br />

Diese Tel.: für 09966 die Erzeugung 9400-0 von Energie aus Biomasse guten, 94315 naturräumlichen <strong>Straubing</strong> Gegebenheiten<br />

Fax: 09966 9400-21<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Ansprechpartner: Nachwachsende Holger Frischhut Rohstoffe und<br />

E-Mail: gemeinde@wiesenfelden.de<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Tel.: 09421 961706 Energien im Rahmen des<br />

Internet: www.wiesenfelden.de<br />

Fax: 09421 961707<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

E-Mail: holger@frischhut.eu<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Internet: www.frischhut.de<br />

Verbraucherschutz 64 zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong><br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2001<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 10<br />

70<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

Ansprechpartner: Sabine Welter<br />

Gemeindeverwaltung<br />

Bildung Bildung und und Beratung<br />

BioCampus <strong>Straubing</strong> GmbH (BCG)<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Technologie- und Förderzentrum (TFZ)<br />

1 Schulgasse Grußwort 18 des Landrates<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Ansprechpartner: Dr. Bernhard Widmann<br />

Tel.: 09421 300-210<br />

Fax: 09421 300-211<br />

E-Mail: poststelle@tfz.bayern.de<br />

Internet: www.tfz.bayern.de<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Die�biomasse Einrichtung, Unternehmen oder GmbH<br />

Bürger – sind gefordert,<br />

nach weiteren Möglichkeiten Messen��– für den Einsatz Schulungen��� von erneuerbaren Versandhandel<br />

Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil Unsere�Messen:<br />

noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen Unsere�Produkte�<br />

bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen enero aus�Nachwachsenden<br />

hierfür Energie�+�Rohstoffe<br />

und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Rohstoffen:<br />

Fach� und�Verbrauchermesse<br />

Diese für die Erzeugung für�Erneuerbare�Energien�und�<br />

von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Biotüten für�die�Bioabfallsammlung,�<br />

Gegebenheiten<br />

waren zusammen Nachwachsende�Rohstoffe.<br />

mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Mulchfolien,�Anzündhilfen�aus�Holz�<br />

Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten <strong>Straubing</strong>,�Messegelände�„Am�Hagen“<br />

im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare wolle,�Catering�Artikel�für�Ihr�<br />

Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und www.enero�messe.de<br />

des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei Vereinsfest. dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

�<br />

biomasse GmbH<br />

Schulgasse 18<br />

...natürlich�nachwachsend!<br />

Aus�dem�Kompetenzzentrum�für�Nachwachsende�Rohstoffe.<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

Ansprechpartner: Gilbert Krapf<br />

Tel.: 09421 960-375<br />

Fax: 09421 960-329<br />

E-Mail: info@biomasse-gmbh.com<br />

Internet: www.biomasse-gmbh.com<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2002<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 9.00-17.00 Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1973<br />

Gründungsjahr: 2001<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2001<br />

Technische Universität München -<br />

Referenzen: Biomasse-Messen 2001 bis 2010<br />

Wissenschaftszentrum<br />

Petersgasse 18<br />

Energieberater<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Korbinian Scherm<br />

ATTING<br />

Tel.: 09421 187 122<br />

Bezirkskaminkehrer Stephan Schael<br />

Fax: 09421 187-111<br />

Dekan-Kolbinger-Straße 7<br />

E-Mail: info@wz-straubing.de<br />

94348 Atting<br />

Internet: www.wz-straubing.de<br />

Ansprechpartner: Stephan Schael<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Tel.: 09429 948674<br />

Weitere Angaben:<br />

Fax: 09429 947698<br />

trotz Gründungsjahr: des starken 2001 Ausbaus von erneuerbaren Energien in E-Mail: den vergangenen schael@der-kaminkehrer.info<br />

Jahren basiert<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Internet: Wärme www.der-kaminkehrer.info<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Weitere Brennstoffen. Angaben:<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1991<br />

biomasse GmbH<br />

Schulgasse 18<br />

94315�<strong>Straubing</strong><br />

Telefon�09421�960374<br />

www.biomasse�gmbh.com<br />

�<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

71


Adressen: Branchenübergreifend<br />

Kaminkehrermeister Karlheinz Lerner<br />

1 Dekan-Kolbinger-Straße Grußwort 4des<br />

Landrates<br />

94348 Atting Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Ansprechpartner: Karlheinz Lerner<br />

Tel.: 09429 948535<br />

Fax: 09429 948536<br />

E-Mail: karlheinz.lerner@t-online.de<br />

Internet: www.kaminkehrer-lerner.de<br />

BOGEN<br />

Helmut Hilmer Bezirkskaminkehrermeister<br />

Bergstr. 14<br />

94348 Atting<br />

Ansprechpartner: Helmut Hilmer<br />

Tel.: 09421 8319-41<br />

Fax: 09421 8319-42<br />

E-Mail: ih.hilmer@t-online.de<br />

72<br />

LABERWEINTING<br />

Heizungsbau Trost GmbH & Co.KG<br />

Osterham 9<br />

84082 Laberweinting<br />

Ansprechpartner: Gabriele Trost<br />

Tel.: 08772 5237<br />

Fax: 08772 8194<br />

E-Mail: trost.heizungsbau@t-online.de<br />

Internet: www.heizungsbau-trost.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr,<br />

Sa.: 8.00-13.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1970<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1975<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 70<br />

LEIBLFING<br />

Weitere Angaben: Gründungsjahr: 1992<br />

Kaminkehrermeister Robert Krieger<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Kaplan-Strohmeier-Str. 17<br />

GEISELHÖRING<br />

94339 Leiblfing<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in Ansprechpartner: den vergangenen Robert Jahren Kriegerbasiert<br />

unsere<br />

Planunngsbüro<br />

Energieversorgung<br />

Würstl<br />

Tel.: 09423 9020-60<br />

– insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Mozartstr. 34<br />

Fax: 09423 9020-61<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

94333 Geiselhöring<br />

E-Mail: robert.krieger@t-online.de<br />

Ansprechpartner: Eduard Würstl<br />

Internet: www.krieger.schornsteinfeger.de<br />

Mehr Tel.: Unabhängigkeit 09423 94150 von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Fax: 09423 941571<br />

Weitere Angaben:<br />

gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. E-Mail: Wir wuerstl.planungsbuero@gmx.de<br />

Gründungsjahr: 1995<br />

alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen<br />

Im Bereich<br />

oder<br />

der<br />

Bürger<br />

<strong>Bioenergie</strong><br />

– sind<br />

tätig<br />

gefordert,<br />

seit: 2000<br />

nach Weitere weiteren Angaben: Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Gründungsjahr: Energiemixes 1960 zu suchen.<br />

ökompakt GmbH<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1999<br />

Am Anger 9<br />

94339 Leiblfing<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

Ansprechpartner: Franz Hien<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

HAIBACH<br />

Tel.: 09427 9029-79<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und Fax: dem 09427 Holzreichtum 9029-78 des Bayerischen<br />

Waldes Jürgen beste Gaammer Voraussetzungen Energieberater hierfür und nutzt seit langem E-Mail: sein oekompakt@t-online.de<br />

großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Froschau 2<br />

Internet: www.oekompakt.de<br />

Diese 94353 für die Haibach Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Ansprechpartner: Jürgen Gammer<br />

Weitere Angaben:<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

Tel.: 09964 601924<br />

Öffnungszeiten: jederzeit<br />

den vielen Fax: 09964 Aktivitäten 601946 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Im Bereich der Energien <strong>Bioenergie</strong> im tätig Rahmen seit: 1995des<br />

Agenda E-Mail: 21- juergengammer@t-online.de<br />

und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich Prozentanteil bei dem Bundeswettbewerb<br />

der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 100<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Weitere Angaben:<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

Gründungsjahr: 2008<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Bernhard Rehm Bez.-Kaminkehrermeister<br />

Architekturbüro Gartner<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Hochstrasse 35<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Ansprechpartner: Bernhard Rehm<br />

Tel.: 08772 1436<br />

Fax: 08772 805106<br />

E-Mail: bernhard.rehm@web.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 7.00-18.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1989<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

Theresia Roßmann<br />

Oberlindhart 39<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Ansprechpartner: Theresia Roßmann<br />

Tel.: 08772 6681<br />

E-Mail: theresia-rossmann@web.de<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

STADT STRAUBING<br />

Flurlgasse 2 + 3<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Hans-Peter Gartner<br />

Tel.: 09421 569-221<br />

Fax: 09421 569-227<br />

E-Mail: hans-peter.gartner@t-online.de<br />

Internet: www.gartner-architekt.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1999<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1999<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 20<br />

Referenzen: Hackschnitzelheizungen u. Pellets<br />

Holger Frischhut<br />

Hedwig-Dietl-Straße 16<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Weitere Angaben:<br />

Ansprechpartner: Holger Frischhut<br />

Liebe<br />

Öffnungszeiten:<br />

Leserinnen und<br />

nach Vereinbarung<br />

Leser,<br />

Tel.: 09421 961706<br />

Fax: 09421 961707<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in E-Mail: den vergangenen holger@frischhut.eu<br />

PARKSTETTEN<br />

Jahren basiert<br />

Internet: www.frischhut.de<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Bezirkskaminkehrermeister wesentlichen Teil Thomas auf fossilen, Friedl klimaschädlichen Weitere Brennstoffen. Angaben:<br />

Kößnacher Straße 6<br />

Gründungsjahr: 2001<br />

94365 Parkstetten<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Ansprechpartner: Thomas Friedl<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 10<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

Tel.: 09421 839739<br />

bleiben. Fax: 09421 Wir alle 989599 – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach E-Mail: weiteren friedl.parkstetten@t-online.de<br />

Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Kaminkehrer-Innung Energien im Niederbayern Rahmen eines<br />

nachhaltigen Internet: www.friedl-kaminkehrer.de<br />

Energiemixes zu suchen.<br />

Welserstraße 29<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Weitere Angaben:<br />

Ansprechpartner: Hans Ritt<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Gründungsjahr: spielt 2006dabei<br />

aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Tel.: 09421 72253 eine wichtige Rolle<br />

und Im ist Bereich im Anteil der <strong>Bioenergie</strong> noch weiter tätig seit: auszubauen. 1992 Der Landkreis Fax: <strong>Straubing</strong>-Bogen 09421 923768 bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und E-Mail: dem ritt.hans@t-online.de<br />

Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes RAINbeste<br />

Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem Internet: sein www.kaminkehrer.org<br />

großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Bezirkskaminkehrermeister Adolf Berger<br />

Weitere Angaben:<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Weiherweg 3<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

waren 94369 zusammen Rain mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Im Bereich Nachwachsende der <strong>Bioenergie</strong> tätig Rohstoffe seit: 1994 und<br />

den Ansprechpartner: vielen Aktivitäten Adolf im Berger Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda Tel.: 21- 09429 und 947929 des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ Fax: 09429 947930 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

E-Mail: ade-berger@t-online.de<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 7.00 – 17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

73


Adressen: Branchenübergreifend<br />

Kaminkehrermeisterbetrieb MMuckenschnabl<br />

1 Kreuzbreite Grußwort 50b des Landrates<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Ansprechpartner: Markus Muckenschnabl<br />

Tel.: 09421 787666<br />

Fax: 09421 944733<br />

E-Mail: markus.muck@web.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 8.00 – 17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2003<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 50<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

74<br />

Sonnenhaus-Institut e.V.<br />

Augsburger Straße 35<br />

Ansprechpartner: Georg Dasch<br />

Tel.: 09421 71260<br />

Fax: 09421 923307<br />

E-Mail: dasch@sonnenhaus-institut.de<br />

Internet: www.straubinger-sonnenhaus.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1994<br />

Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel<br />

Stockergasse 44<br />

Die�biomasse 94315 GmbH<br />

<strong>Straubing</strong><br />

Landratsamt <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Leutnerstraße 15<br />

Messen��– Schulungen��� Ansprechpartner: Versandhandel Armin Stöckel<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 999275<br />

Ansprechpartner: Sabine Welter<br />

Fax: 09421 831794<br />

Tel.: 09421 973-270<br />

E-Mail: heizung-stoeckel@online.de<br />

Fax: 09421 973-230 Unsere�Messen: Unsere�Produkte�<br />

E-Mail: welter.sabine@landkreis-straubing-bogen.de Weitere Angaben:<br />

Internet: www.landkreis-straubing-bogen.de enero Energie�+�Rohstoffe<br />

Im aus�Nachwachsenden<br />

Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Rohstoffen:<br />

Weitere Angaben: Fach� und�Verbrauchermesse<br />

WIESENFELDEN<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: für�Erneuerbare�Energien�und�<br />

7.45-12.00 Uhr,<br />

Biotüten für�die�Bioabfallsammlung,�<br />

trotz des starken Ausbaus Nachwachsende�Rohstoffe.<br />

von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

Do.: 13.00-17.00 Uhr, Mo.-Mi.: 13.00-16.00 Uhr<br />

Energie Mulchfolien,�Anzündhilfen�aus�Holz�<br />

Vor-Ort-Beratung<br />

unsere Energieversorgung <strong>Straubing</strong>,�Messegelände�„Am�Hagen“<br />

– insbesondere in den Bereichen Birkenstraße wolle,�Catering�Artikel�für�Ihr�<br />

Wärme und 20 Mobilität – nach wie vor<br />

www.enero�messe.de<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Vereinsfest.<br />

94344 Wiesenfelden<br />

Ansprechpartner: Max Doblinger<br />

biomasse GmbH<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher Tel.: 09966 – auch 623 im Hinblick Schulgasse auf unsere 18<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden ...natürlich�nachwachsend!<br />

Fax: 09966 1699<br />

94315�<strong>Straubing</strong><br />

Generationen – weiterhin unser gemeinsames Telefon�09421�960374Ziel<br />

Aus�dem�Kompetenzzentrum�für�Nachwachsende�Rohstoffe.<br />

E-Mail: energiepass@freenet.de<br />

www.biomasse�gmbh.com<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert, �<br />

Weitere Angaben:<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

�<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />


Energy-Scouts<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

IN DIVERSEN GEMEINDEN DES<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

LANDKREISES STRAUBING-BOGEN<br />

Kontakt:<br />

Landratsamt <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Leutnerstraße 15<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 973-319<br />

Fax: 09421 973-419<br />

Internet: www.bioenergie.straubing-bogen.de<br />

BOGEN<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

Helmut Hilmer Bezirkskaminkehrermeister<br />

Bergstr. 14<br />

94348 Atting<br />

Ansprechpartner: Helmut Hilmer<br />

Tel.: 09421 8319-41<br />

Fax: 09421 8319-42<br />

E-Mail: ih.hilmer@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 1992<br />

GEISELHÖRING<br />

Gärtnerei<br />

STADT STRAUBING<br />

Bezirkskaminkehrer Erich Altenberger<br />

Pfarrer-Baier-Straße 2<br />

Stadtgärtnerei <strong>Straubing</strong><br />

94333 Geiselhöring-Hainsbach<br />

Petersgasse 49<br />

Ansprechpartner: Erich Altenberger<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09423 943743<br />

Ansprechpartner: Jörg Mildenberger<br />

Fax: 09423 943751<br />

Liebe Tel.: Leserinnen 09421 8445-0<br />

E-Mail: altenberger.erich@web.de<br />

und Leser,<br />

Fax: 09421 2694<br />

Weitere Angaben:<br />

E-Mail: stadtgaertnerei@straubing.de<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

trotz Internet: des starken www.straubing.de Ausbaus von erneuerbaren Energien in Im den Bereich vergangenen der <strong>Bioenergie</strong> Jahren tätig basiert seit: 2005<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

HAIBACH<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Kaminkehrer<br />

Jürgen Gammer Energieberater<br />

Mehr ATTING Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher Froschau – auch 2 im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – 94353 weiterhin Haibachunser<br />

gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Bezirkskaminkehrer Wir alle – ob Stephan kommunale Schael Einrichtung, Unternehmen Ansprechpartner: oder Bürger Jürgen – sind Gammer gefordert,<br />

nach Dekan-Kolbinger-Straße weiteren Möglichkeiten 7<br />

Tel.: 09964 6019-24<br />

für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

94348 Atting<br />

Fax: 09964 6019-46<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Ansprechpartner: Stephan Schael<br />

E-Mail: juergengammer@t-online.de<br />

Tel.: 09429 948674<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Fax: 09429 947698 spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Weitere Angaben: eine wichtige Rolle<br />

und E-Mail: ist im schael@der-kaminkehrer.info<br />

Gründungsjahr: 2008<br />

Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Internet: Anteil www.der-kaminkehrer.info<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2008<br />

an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes Weitere beste Angaben: Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1991<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Kaminkehrermeister Karlheinz Lerner<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

Dekan-Kolbinger-Straße 4<br />

den 94348 vielen Atting Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda Ansprechpartner: 21- und des Karlheinz LEADER+-Prozesses Lerner gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ Tel.: 09429 948535 des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz Fax: 09429 948536zu<br />

bewerben.<br />

E-Mail: karlheinz.lerner@t-online.de<br />

Internet: www.kaminkehrer-lerner.de<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

75


Adressen: Branchenübergreifend<br />

LEIBLFING<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Kaminkehrermeister Robert Krieger<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Kaplan-Strohmeier-Str. 17<br />

94339 Leiblfing<br />

Ansprechpartner: Robert Krieger<br />

Tel.: 09423 9020-60<br />

Fax: 09423 9020-61<br />

E-Mail: robert.krieger@t-online.de<br />

Internet: www.krieger.schornsteinfeger.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 1995<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2000<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

Bernhard Rehm Bez.-Kaminkehrermeister<br />

Kaminkehrer-Innung Niederbayern<br />

Hochstrasse 35<br />

Welserstraße 29<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Bernhard Rehm<br />

Ansprechpartner: Hans Ritt<br />

Liebe Tel.: Leserinnen 08772 1436und<br />

Leser,<br />

Tel.: 09421 72253<br />

Fax: 08772 805106<br />

Fax: 09421 923768<br />

trotz E-Mail: des starken bernhard.rehm@web.de<br />

Ausbaus von erneuerbaren Energien in E-Mail: den vergangenen ritt.hans@t-online.de Jahren basiert<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Internet: Wärme www.kaminkehrer.org<br />

Weitere Angaben:<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Öffnungszeiten: wesentlichen 7.00-18.00 Teil Uhr auf fossilen, klimaschädlichen Weitere Brennstoffen. Angaben:<br />

Gründungsjahr: 1989<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Mehr Im Unabhängigkeit Bereich der <strong>Bioenergie</strong> von tätig fossilen seit: 2003 Energieträgern muss daher Im Bereich – auch der <strong>Bioenergie</strong> im Hinblick tätig auf seit: unsere 1994<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

Kaminkehrermeisterbetrieb Muckenschnabl<br />

bleiben. PARKSTETTEN Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen Kreuzbreite oder 50b Bürger – sind gefordert,<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren 94315 <strong>Straubing</strong> Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Bezirkskaminkehrermeister Energiemixes Thomas zu suchen. Friedl<br />

Ansprechpartner: Markus Muckenschnabl<br />

Kößnacher Straße 6<br />

Tel.: 09421 787666<br />

94365 Parkstetten<br />

Fax: 09421 944733<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

Ansprechpartner: Thomas Friedl<br />

E-Mail: markus.muck@web.de<br />

und<br />

Tel.:<br />

ist im<br />

09421<br />

Anteil<br />

839739<br />

noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Fax: Anteil 09421 989599 an landwirtschaftlich genutzten Flächen und Weitere dem Angaben: Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes E-Mail: beste friedl.parkstetten@t-online.de<br />

Öffnungszeiten: 8.00 – 17.00 Uhr<br />

Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Internet: www.friedl-kaminkehrer.de<br />

Gründungsjahr: 2003<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

Diese Weitere für die Angaben: Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, Prozentanteil naturräumlichen der <strong>Bioenergie</strong> Gegebenheiten am Gesamtumsatz: 50<br />

waren Gründungsjahr: zusammen 2006 mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Im Bereich Aktivitäten der <strong>Bioenergie</strong> im tätig Bereich seit: 1992 Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

76<br />

RAIN<br />

Bezirkskaminkehrermeister Adolf Berger<br />

Weiherweg 3<br />

94369 Rain<br />

Ansprechpartner: Adolf Berger<br />

Tel.: 09429 947929<br />

Fax: 09429 947930<br />

E-Mail: ade-berger@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 7.00 – 17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2005<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

STADT STRAUBING<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Kompostieranlage<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

AITERHOFEN<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Zweckverband Abfallwirtschaft <strong>Straubing</strong> Stadt und Land<br />

ZAW<br />

Äußere Passauer Straße 75<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Anton Pirkl<br />

Tel.: 09421 9902-0<br />

Fax: 09421 9902-22<br />

E-Mail: info@zaw-sr.de<br />

Internet: www.zaw-sr.de<br />

HAIBACH<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

Wohetec GmbH Erneuerbare Energien<br />

Hitzenberg 15<br />

94353 Haibach<br />

Ansprechpartner: Joh. M. Heigl<br />

Tel.: 0175 6440389<br />

Fax: 09963 910905<br />

E-Mail: info@wohetec.de<br />

Internet: www.wohetec.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 7.00-17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 2005, ab 2010: GmbH<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 90<br />

Photovoltaik/Solartechnologie<br />

HUNDERDORF<br />

AHOLFING<br />

HMS-Obermeier<br />

Handschuh & Silberhorn GmbH & Co. KG<br />

Hoch 9a<br />

Rainer Straße 1<br />

94336 Hunderdorf<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

94345 Obermotzing/Aholfing<br />

Ansprechpartner: Hr. Obermeier<br />

Ansprechpartner: Oliver Handschuh<br />

Tel.: 09422 4265<br />

trotz Tel.: des 09429 starken 94770-0 Ausbaus von erneuerbaren Energien in Fax: den 09422 vergangenen 402767 Jahren basiert<br />

unsere Fax: Energieversorgung 09429 94770-20 – insbesondere in den Bereichen E-Mail: Wärme xaver-obermeier@t-online.de<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem E-Mail: wesentlichen info@handschuh-silberhorn.de<br />

Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Internet: www.handschuh-silberhorn.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2008<br />

Mehr Weitere Unabhängigkeit Angaben: von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Öffnungszeiten: gegenüber 7.30-12.00 Uhr, nachfolgenden 13.00-17.00 Uhr Generationen – IRLBACH weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Gründungsjahr: Wir alle – 1996 ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1997<br />

Heizung - Sanitär - Glück<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Graf-v.-Bray-Straße Energien 9im<br />

Rahmen eines<br />

nachhaltigen ATTING Energiemixes zu suchen.<br />

94342 Irlbach<br />

Ansprechpartner: Karl-Heinrich Glück<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Ingenieurbüro spielt Lauer dabei & Partner aufgrund GbR der Speicher- und Transportfähigkeit Tel.: 09424 90214-0 eine wichtige Rolle<br />

und Kirchfeldstr. ist im Anteil 5<br />

Fax: 09424 90214-2<br />

noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

94348 Atting<br />

E-Mail: glueck.heizung-sanitaer@t-online.de<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Ansprechpartner: Hr. Lauer<br />

Waldes Tel.: beste 09429 Voraussetzungen 940-60 hierfür und nutzt seit langem Weitere sein Angaben: großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Fax: 09429 940-666<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Do.: 7.00-17.00 Uhr,<br />

Diese E-Mail: für die info@lauer-partner.de<br />

Fr.: 7.00-11.00 Uhr<br />

Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Gründungsjahr: 1954<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

Weitere Angaben:<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1982<br />

den Gründungsjahr: vielen Aktivitäten 1995 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Prozentanteil der Energien <strong>Bioenergie</strong> im am Rahmen Gesamtumsatz: des 35<br />

Agenda Im Bereich 21- und der des <strong>Bioenergie</strong> LEADER+-Prozesses tätig seit: 1998 gute Gründe, sich Referenzen: bei dem Sportheim Bundeswettbewerb<br />

Irlbach<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> des Bundesministeriums am Gesamtumsatz: 20 für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz Referenzen: IFH SR, zu Sparkasse bewerben. Niederbayern-Mitte,<br />

Kreissparkasse SR-Bogen<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

77


Adressen: Branchenübergreifend<br />

KIRCHROTH<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Marcussen Haustechnik<br />

ELEKTRO-Dobmeier<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Pfalzstraße 43<br />

94356 Kirchroth<br />

Ansprechpartner: Benjamin Marcussen<br />

Tel.: 09421 9299688<br />

E-Mail: mb-haustechnik@web.de<br />

Internet: www.marcussen-haustechnik.de<br />

78<br />

MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

Gossengrüner Str. 8<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Ansprechpartner: Raimund Dobmeier<br />

Tel.: 08772 9123-0<br />

Fax: 08772 9123-2<br />

E-Mail: elektro-dobmeier@t-online.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2003<br />

Öffnungszeiten: 7.00-18.00 Uhr<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2003<br />

Gründungsjahr: 1985<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 80<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1997<br />

Referenzen: div. Biomasseheizungen<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 10<br />

Referenzen: Fa. Kellerer, Langquaid, TSV Pfaffenberg<br />

LABERWEINTING<br />

OBERSCHNEIDING<br />

Heizungsbau Trost GmbH & Co.KG<br />

Osterham 9<br />

Zimmerei Schmerbeck GmbH & Co. KG<br />

84082 Laberweinting<br />

Hölldorf 6<br />

Ansprechpartner: Gabriele Trost<br />

94363 Oberschneiding<br />

Liebe Tel.: Leserinnen 08772 5237und<br />

Leser,<br />

Ansprechpartner: Hr. Schmerbeck<br />

Fax: 08772 8194<br />

Tel.: 09426 802330<br />

trotz E-Mail: des starken trost.heizungsbau@t-online.de<br />

Ausbaus von erneuerbaren Energien in Fax: den 09426 vergangenen 802331 Jahren basiert<br />

unsere Internet: Energieversorgung www.heizungsbau-trost.de – insbesondere in den Bereichen E-Mail: Wärme info@zimmerei-schmerbeck.de<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Weitere wesentlichen Angaben: Teil auf fossilen, klimaschädlichen Weitere Brennstoffen. Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-19.00 Uhr,<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-17.00 Uhr<br />

Mehr Sa.: Unabhängigkeit 8.00-13.00 Uhr von fossilen Energieträgern muss daher Gründungsjahr: – auch im 1998Hinblick<br />

auf unsere<br />

Verantwortung Gründungsjahr: gegenüber 1970 nachfolgenden Generationen – Im weiterhin Bereich der unser <strong>Bioenergie</strong> gemeinsames tätig seit: 2006 Ziel<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1975<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 70<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 70<br />

Referenzen: Saatzucht Steinach, Schambeck Automotive<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Oberschneiding Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen LEIBLFING Energiemixes zu suchen.<br />

PERKAM<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> ökompakt GmbH spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

Am Anger 9<br />

Storch GmbH<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

94339 Leiblfing<br />

Bonifaz-Stöckl-Weg 8<br />

hohen<br />

Ansprechpartner:<br />

Anteil an landwirtschaftlich<br />

Franz Hien<br />

genutzten Flächen und<br />

94368<br />

dem<br />

Perkam-Pilling<br />

Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes Tel.: beste 09427 Voraussetzungen 902979 hierfür und nutzt seit langem Ansprechpartner: sein großes Rudolf <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Storch jun.<br />

Fax: 09427 902978<br />

Tel.: 09429 407<br />

Diese E-Mail: für die oekompakt@t-online.de<br />

Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, Fax: naturräumlichen 09429 1385 Gegebenheiten<br />

Internet: www.oekompakt.de<br />

E-Mail: info@storch-hs.de<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Weitere Angaben: Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Weitere Angaben: Energien im Rahmen des<br />

Agenda Öffnungszeiten: 21- und des jederzeit LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich Öffnungszeiten: bei dem Bundeswettbewerb<br />

Mo.-Do.: 6.30-17.00 Uhr,<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> des tätig Bundesministeriums seit: 1995 für Ernährung, Fr.: 6.30-13.00 Landwirtschaft Uhr und<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 100<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


RAIN<br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Leonhardt Heinrich Heizungsbau<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Im Gewerbegebiet 4<br />

94369 Rain<br />

Ansprechpartner: Heinrich Leonhardt<br />

Tel.: 09429 8881<br />

Fax: 09429 8881<br />

E-Mail: leonhardt.heinrich@yahoo.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.00-18.00 Uhr,<br />

Notfalldienst 24 Std. Mo.-So.<br />

Gründungsjahr: 1983<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1983<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

Paradigma Deutschland GmbH<br />

Hirschberger Ring 15<br />

Ansprechpartner: Hr. Groll<br />

Tel.: 09421 18983-83<br />

Fax: 09421 18983-93<br />

E-Mail: info@paradigma-straubing.de<br />

Internet: www.paradigma-straubing.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: Di.-Fr.: 9.00-18.00 Uhr,<br />

Sa.: 10.00-14.00 Uhr (Mo. Ruhetag)<br />

Gründungsjahr: 2010<br />

Zentralheizungs- und Lüftungsbau Stöckel<br />

Stockergasse 44<br />

RATTENBERG<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Armin Stöckel<br />

SolarEnergie Piller<br />

Tel.: 09421 999275<br />

Maulendorf 3<br />

Fax: 09421 831794<br />

94371 Rattenberg<br />

E-Mail: heizung-stoeckel@online.de<br />

Ansprechpartner: Thomas Piller<br />

Liebe Tel.: Leserinnen 09963 910-620 und Leser,<br />

Weitere Angaben:<br />

Fax: 09963 910-621<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2007<br />

trotz E-Mail: des starken info@solar-piller.de Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere Internet: Energieversorgung www.solar-piller.de<br />

STALLWANG<br />

– insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem Weitere wesentlichen Angaben: Teil auf fossilen, klimaschädlichen Aumer Brennstoffen. GmbH<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-13.00 Uhr<br />

Gallnerweg 1<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher 94375 Stallwang – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung STADT STRAUBING gegenüber nachfolgenden Generationen – Ansprechpartner: weiterhin unser Johann gemeinsames Aumer Ziel<br />

Tel.: 09964 517<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Heizung - Sanitär - Hahn<br />

Fax: 09964 1630<br />

nach Aufbaustraße weiteren Möglichkeiten 29f für den Einsatz von erneuerbaren E-Mail: Joh.Aumer@t-online.de<br />

Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen 94315 <strong>Straubing</strong> Energiemixes zu suchen.<br />

Ansprechpartner: Günther Hahn<br />

Weitere Angaben:<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> Tel.: 09421 61590<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 7.15–17.00 Uhr,<br />

spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

Fax: 09421 61782<br />

Sa.: 7.30-13.00 Uhr<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis Gründungsjahr: <strong>Straubing</strong>-Bogen 2000 bietet mit dem<br />

hohen Kreishandwerkerschaft Anteil an landwirtschaftlich <strong>Straubing</strong> genutzten Flächen und Im Bereich dem Holzreichtum der <strong>Bioenergie</strong> tätig des Bayerischen<br />

seit: 2000<br />

Waldes Johannes-Kepler-Straße beste Voraussetzungen 14 hierfür und nutzt seit langem Prozentanteil sein großes der <strong>Bioenergie</strong> <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

am Gesamtumsatz: 50<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Diese Ansprechpartner: für die Erzeugung Karl Mühlbauer von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

Tel.: 09421 18769-130<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

Fax: 09421 18769-1270<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

E-Mail: info@khs-straubing.de<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

79


00-<br />

50<br />

1 Straßkirchen Grußwort des Landrates<br />

KRINNER Schraubfundamente GmbH<br />

Ing. Büro Rothenwührer<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

80<br />

enführer <strong>Bioenergie</strong><br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

STRASSKIRCHEN<br />

Passauer Str. 55<br />

94342 Straßkirchen<br />

Ansprechpartner: Johann Dirscherl<br />

Tel.: 09424 9401-80<br />

Fax: 09424 9401-90<br />

E-Mail: johann.dirscherl@krinner.com<br />

Internet: www.krinner.com<br />

STADT STRAUBING<br />

Petersgasse 38<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Tel.: 09421 50114<br />

Fax: 09421 50129<br />

E-Mail: ing.buero@rothenwuehrer.de<br />

Internet: www.rothenwuehrer.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Öffnungszeiten: 8.00-17.00 Uhr<br />

Gründungsjahr: 1994<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1998<br />

Referenzen: Biomasseheizung Stadtgärtnerei,<br />

Biomasseheizung Schule Schwarzach<br />

WIESENFELDEN<br />

Wärmenetzbauer/-planer<br />

Atting<br />

Energie Vor-Ort-Beratung<br />

Ingenieurbüro Wärmenetzbauer/-planer<br />

Lauer & Partner GbR<br />

Birkenstraße 20<br />

Kirchfeldstr.<br />

Liebe ATTING<br />

5<br />

94344 Wiesenfelden<br />

Leserinnen und Leser,<br />

94348 Atting<br />

Ansprechpartner: Max Doblinger<br />

Ansprechpartner:<br />

Ingenieurbüro Lauer<br />

Hr.<br />

&<br />

Lauer<br />

Tel.: 09966 623<br />

Partner GbR<br />

trotz Tel.: des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

Kirchfeldstr.<br />

09429 94060<br />

Fax: 09966 1699<br />

5<br />

unsere Fax:<br />

94348<br />

Energieversorgung 09429<br />

Atting<br />

940666 – insbesondere in den Bereichen E-Mail: Wärme energiepass@freenet.de<br />

und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem E-Mail:<br />

Ansprechpartner: wesentlichen info@lauer-partner.de<br />

Hr. Lauer Teil auf fossilen, klimaschädlichen Weitere Brennstoffen. Angaben:<br />

Weitere Tel.: 09429 Angaben: 94060<br />

Öffnungszeiten: Mo.-Fr.: 8.00-12.00 Uhr<br />

Mehr Gründungsjahr: Fax: Unabhängigkeit 09429 940666 1995 von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Im E-Mail: Bereich info@lauer-partner.de<br />

der gegenüber <strong>Bioenergie</strong> tätig nachfolgenden seit: 1998 Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Prozentanteil Wir alle der – ob <strong>Bioenergie</strong> kommunale am Gesamtumsatz: Einrichtung, 20<br />

Weitere Angaben:<br />

Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Referenzen: IFH SR, Sparkasse Niederbayern-Mitte,<br />

nach Gründungsjahr: weiteren Möglichkeiten 1995 für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

Kreissparkasse SR-Bogen<br />

Wissenschaft und Forschung<br />

nachhaltigen Im Bereich der Energiemixes <strong>Bioenergie</strong> tätig zu seit: suchen. 1998<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz: 20<br />

STADT STRAUBING<br />

Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Referenzen: IFH SR, Sparkasse Niederbayern-Mitte,<br />

Die <strong>Bioenergie</strong><br />

Kreissparkasse<br />

spielt<br />

SR-Bogen<br />

dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit Technologie- und Förderzentrum eine wichtige (TFZ) Rolle<br />

und Fahrner ist im Bauunternehmung Anteil noch weiter GmbH auszubauen. Der Landkreis Schulgasse <strong>Straubing</strong>-Bogen 18 bietet mit dem<br />

hohen Bayerwaldstraße MALLERSDORF-PFAFFENBERG<br />

Anteil an landwirtschaftlich 8<br />

genutzten Flächen und 94315 dem <strong>Straubing</strong> Holzreichtum des Bayerischen<br />

84066 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

Ansprechpartner: Dr. Bernhard Widmann<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Ansprechpartner: Fahrner Bauunternehmung Robert Fahrner GmbH<br />

Tel.: 09421 300-210<br />

Tel.: Bayerwaldstraße 08772 809-0 8<br />

Fax: 09421 300-211<br />

Diese Fax: für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

84066 08772 Mallersdorf-Pfaffenberg<br />

6533<br />

E-Mail: poststelle@tfz.bayern.de<br />

waren E-Mail: Ansprechpartner: zusammen ingo@fahrnerbau.de mit Robert den Fahrner zahlreichen Einrichtungen im Bereich Internet: Nachwachsende www.tfz.bayern.de Rohstoffe und<br />

den vielen Tel.: 08772 Aktivitäten 809-0 im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Weitere Angaben:<br />

Weitere Angaben:<br />

Agenda Fax: 21- 08772 und 6533<br />

Gründungsjahr: des 1878 LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich Gründungsjahr: bei dem Bundeswettbewerb<br />

2002<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ E-Mail: ingo@fahrnerbau.de<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> des tätig Bundesministeriums seit: 2005 für Ernährung, Im Bereich Landwirtschaft der <strong>Bioenergie</strong> tätig und seit: 1973<br />

Verbraucherschutz Weitere Angaben: zu bewerben.<br />

Gründungsjahr: 1878<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 2005<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Technische Universität München -<br />

1 Wissenschaftszentrum Grußwort des Landrates<br />

Petersgasse 18 Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Korbinian Scherm<br />

Tel.: 09421 187-122<br />

Fax: 09421 187-111<br />

E-Mail: info@wz-straubing.de<br />

Internet: www.wz-straubing.de<br />

Weitere Angaben:<br />

Gründungsjahr: 2001<br />

Entwässerungsbetrieb der Stadt <strong>Straubing</strong><br />

Imhoffstr. 100<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

Ansprechpartner: Cristina Pop<br />

Tel.: 09421 944-449<br />

Fax: 09421 944-385<br />

E-Mail: tiefbau@straubing.de<br />

Internet: www.straubing.de<br />

Adressen: Branchenübergreifend<br />

Liebe Weitere Leserinnen Angaben: und Leser,<br />

Öffnungszeiten: Mo-Mi.: 8.00-12.00 Uhr,<br />

trotz 14.00-16.00 des starken Uhr, Ausbaus Do.: 8.00-12.00 von erneuerbaren Uhr, Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

14.00-17.00 Uhr,<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

Fr.: 8.00-12.00 Uhr<br />

zu einem Gründungsjahr: wesentlichen 1960 Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig seit: 1999<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

81


1 Grußwort des Landrates<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Anteil an landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Diese Bildnachweis:<br />

für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren<br />

Titelseite:<br />

zusammen<br />

Landratsamt<br />

mit den<br />

<strong>Straubing</strong>-Bogen,<br />

zahlreichen Einrichtungen<br />

Fotolia, W. Sträußl<br />

im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Ulli Scharrer: S. 8 unten<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

Biocampus <strong>Straubing</strong> GmbH: S. 8 oben<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Dr. Stefan Wittkopf, Hochschule Weihenstephan-Triesdorf: S. 13<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

Landratsamt <strong>Straubing</strong>-Bogen: S. 4, S. 6, S. 7, S. 12, S. 60, S. 64, S. 68<br />

Herbert Stolz: S. 34<br />

C.A.R.M.E.N. e.V.: alle anderen<br />

82<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5


Formular für den Eintrag in die Online-Version des <strong>Branchenführer</strong>s <strong>Bioenergie</strong><br />

1 Grußwort des Landrates<br />

Alfred Reisinger, Landrat des Landkreises <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Bitte per Fax (09421-973-419) oder auf dem Postweg an<br />

Landratsamt <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Zukunftsbüro – Netzwerkmanagement <strong>Bioenergie</strong><br />

Leutnerstraße 15<br />

94315 <strong>Straubing</strong><br />

� Ja, ich bin im Bereich der <strong>Bioenergie</strong> tätig und wünsche den kostenfreien Basiseintrag<br />

in die Online-Version des <strong>Branchenführer</strong>s <strong>Bioenergie</strong><br />

Firmendaten (Pflichtangaben - bitte in Druckbuchstaben ausfüllen)<br />

Firma……………….………………………………………………………….………………………………<br />

Straße…………………………………………………………………………………………………………..<br />

PLZ, Ort………………………………………………………………………………………………………….<br />

Liebe Leserinnen und Leser,<br />

Abteilung, Ansprechpartner………………………………………………………………………………..<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

unsere Telefon/Fax.……………………………………………………………………………………..………...….<br />

Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen Brennstoffen.<br />

E-Mail.……………………………………………………………………………………………...................<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Internet.………………………………………..…………………………………………………..................<br />

gegenüber nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

nach weiteren Öffnungszeiten.……………………………………………………………………………………….…......<br />

Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Gemeinde.……………..…………………………………………………………………………………..…<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen bietet mit dem<br />

hohen Freiwillige Anteil an Angaben landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Anzahl der Mitarbeiter………………<br />

Diese Gründungsjahr………………………..<br />

für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren Seit zusammen wann im mit Bereich den zahlreichen <strong>Bioenergie</strong> Einrichtungen tätig (Jahreszahl)..……………………………..............................<br />

im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Ausgewählte Aktivitäten Referenzen im Bereich der Energieeffizienz letzten 10 Jahre.…………………………………….…………………..<br />

und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

Prozentanteil der <strong>Bioenergie</strong> am Gesamtumsatz..…..............<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

weiter siehe Rückseite<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5<br />

83


Art des Unternehmens/Tätigkeitsfelds<br />

Bitte beachten: Mehrfachnennungen sind möglich, bitte beschränken Sie sich auf 3 Nennungen und unterstrei-<br />

1 chen Sie Grußwort den Schwerpunkt des Ihrer Landrates<br />

Tätigkeit.<br />

Feste Alfred Biomasse/Holz Reisinger, Landrat des Flüssige Landkreises Biomasse/ <strong>Straubing</strong>-Bogen<br />

Branchenübergreifend<br />

Pflanzenöl/Bioethanol<br />

� Architekturbüro<br />

� Kaminkehrer<br />

�<br />

� Ölmühle<br />

Planungs-/Ingenieurbüro<br />

� Gärtnerei<br />

�<br />

� Bioethanoltankstelle<br />

Installateur/Heizungsbauer<br />

� Kompostieranlage<br />

�<br />

� Biodieseltankstelle<br />

Kachelofenbau<br />

� Agrarhandel<br />

�<br />

� Biodiesellieferant<br />

Kaminofenlieferant<br />

� Energieberater<br />

�<br />

� Pflanzenöllieferant<br />

Scheitholzkessellieferant<br />

� Landmaschinenhändler<br />

�<br />

� Fahrzeugumrüster<br />

Pelletkessellieferant<br />

� Wärmenetz-Bau<br />

�<br />

� Autohändler<br />

Hackschnitzelkessellieferant (Kessel-<br />

� Wärmenetz-Planung<br />

größen von …............... bis …………..kW) � Hersteller von Ölmühlen<br />

� Solartechnologie<br />

� Forstbetrieb/WBV/FBG<br />

� Sonstige……………………...... Photovoltaik/Solarthermie<br />

� Scheitholzlieferant<br />

…………………………………..� � Behörde<br />

� Holzbrikettlieferant<br />

� Bildung und Beratung<br />

Gasförmige Biomasse/<br />

� Hackschnitzellieferant<br />

Biogas<br />

� Wissenschaft und Forschung<br />

� Pelletlieferant<br />

� Planungs-/Ingenieurbüro � Sonstige………………………...<br />

� Pellethersteller<br />

� Komplettanlagenhersteller<br />

………………………………….<br />

Liebe Leserinnen<br />

�<br />

und Leser,<br />

Lohnhacker<br />

� Komponentenhersteller<br />

Art der Komponenten:<br />

� Anlagenbetreiber (………………...kW)<br />

…..………………………………..<br />

trotz des starken Ausbaus von erneuerbaren Energien in den vergangenen Jahren basiert<br />

� Contracting-Anbieter<br />

� Anlagenvertrieb<br />

unsere Energieversorgung – insbesondere in den Bereichen Wärme und Mobilität – nach wie vor<br />

� Sonstige………………………………………<br />

zu einem wesentlichen Teil auf fossilen, klimaschädlichen<br />

� Wärmekonzepte<br />

Brennstoffen.<br />

Mehr Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern muss daher – auch im Hinblick auf unsere<br />

Verantwortung Kostenpflichtige gegenüber Einträge nachfolgenden Generationen – weiterhin unser gemeinsames Ziel<br />

bleiben. Wir alle – ob kommunale Einrichtung, Unternehmen oder Bürger – sind gefordert,<br />

Im Internet:<br />

nach weiteren Möglichkeiten für den Einsatz von erneuerbaren Energien im Rahmen eines<br />

nachhaltigen Energiemixes zu suchen.<br />

Die <strong>Bioenergie</strong> spielt dabei aufgrund der Speicher- und Transportfähigkeit eine wichtige Rolle<br />

und ist ........................................... im Anteil noch weiter auszubauen. Der Landkreis <strong>Straubing</strong>-Bogen .............................................<br />

bietet mit dem<br />

hohen Anteil (Ort, an Datum) landwirtschaftlich genutzten Flächen und dem Holzreichtum (Unterschrift) des Bayerischen<br />

Waldes beste Voraussetzungen hierfür und nutzt seit langem sein großes <strong>Bioenergie</strong>potenzial.<br />

Formular erstellt von: C.A.R.M.E.N. e.V.<br />

Diese für die Erzeugung von Energie aus Biomasse guten, naturräumlichen Gegebenheiten<br />

waren zusammen mit den zahlreichen Einrichtungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und<br />

den vielen Aktivitäten im Bereich Energieeffizienz und erneuerbare Energien im Rahmen des<br />

Agenda 21- und des LEADER+-Prozesses gute Gründe, sich bei dem Bundeswettbewerb<br />

„<strong>Bioenergie</strong>-<strong>Region</strong>en“ des Bundesministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und<br />

Verbraucherschutz zu bewerben.<br />

84<br />

…………………………………………………<br />

� Sonstige…………………………<br />

� Aktiver Link auf meine/unsere Homepage: www.………………………………………. Preis: 70 Euro (zzgl. MwSt.)<br />

<strong>Branchenführer</strong> <strong>Bioenergie</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!