21.01.2013 Aufrufe

Aus- und Fortbildungseinrichtung - Schulschiff RHEIN

Aus- und Fortbildungseinrichtung - Schulschiff RHEIN

Aus- und Fortbildungseinrichtung - Schulschiff RHEIN

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong><br />

<strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fortbildungseinrichtung</strong><br />

des<br />

Arbeitgeberverbandes der<br />

deutschen Binnenschiffahrt e. V.<br />

Lehrgangsprogramm<br />

2012<br />

Lebenslanges Lernen sichert die Zukunft!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

1


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

2


Vorwort<br />

Das <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> verfügt über<br />

eine 70jährige Tradition in der Betreuung<br />

<strong>und</strong> Qualifizierung von Besatzungsmitgliedern.<br />

Auch auf europäischer<br />

Ebene erfahren wir einen guten<br />

Zuspruch. Dies ist sicherlich darin begründet,<br />

dass uns ein breites Qualifizierungsangebot<br />

für die berufstätigen<br />

Menschen in der Binnenschifffahrt ein<br />

aufrichtiges Anliegen ist. Qualifizierte<br />

Besatzungsmitglieder an Bord von<br />

Binnenschiffen sind unabdingbar, denn<br />

sie stellen einen wesentlichen Bestandteil für die Qualität einer<br />

Transportleistung auf den europäischen Wasserstraßen dar.<br />

Die Anforderungen an die fachlichen <strong>und</strong> persönlichen Kompetenzen<br />

steigen ständig. Fast täglich müssen Sie sich neuen Herausforderungen<br />

stellen, denn das Tempo der technischen <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Veränderungen ist enorm. Neue Aufgaben sind<br />

einerseits kreativ zu bewältigen <strong>und</strong> andererseits müssen wirtschaftliche<br />

Aspekte berücksichtigt werden. Jährlich passen wir<br />

daher unser Lehrgangsprogramm an diese Anforderungen an.<br />

Mittlerweile sind über 100 Lehrgangstermine mit unterschiedlichen<br />

Themenbereichen auf unserer Agenda.<br />

Wir freuen uns, Ihnen mit dem aktuellen Lehrgangsprogramm<br />

2012 ein vielfältiges <strong>und</strong> praxisnahes Fortbildungsangebot vorlegen<br />

zu können. Es soll Sie dabei unterstützen, dass Sie Ihre<br />

Berufsziele leichter erreichen, denn es geht um Ihren beruflichen<br />

Erfolg.<br />

Neben der „R<strong>und</strong> um die Uhr“-Betreuung der berufsschulpflichtigen<br />

<strong>Aus</strong>zubildenden an Bord setzt sich unsere kleine, aber<br />

trotzdem leistungsfähige Mannschaft für Ihren erfolgreichen<br />

Lehrgangsverlauf ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Ihr <strong>Schulschiff</strong>-Kapitän<br />

Lothar Barth<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

3


InhaltsVerzeIchnIs<br />

Seite<br />

Vorwort 3<br />

Inhaltsverzeichnis 4-6<br />

Berufsausbildung<br />

• Berufsschulkurs für Schiffsjungen <strong>und</strong> -mädchen 8<br />

• Einführungs- <strong>und</strong> Sicherheitslehrgang<br />

für Schiffsjungen <strong>und</strong> -mädchen 10<br />

Fortbildung<br />

<strong>Aus</strong>bilderschulungen<br />

• <strong>Aus</strong>bildung der <strong>Aus</strong>bilder (AdA) 12<br />

• AdA Repetitorium 14<br />

• Anforderungen IHK-Prüfung 16<br />

• Anforderungen Rheinpatent-Prüfung 18<br />

• Lernort fahrendes Schiff 20<br />

• Rechtssichere <strong>Aus</strong>bildung 22<br />

• Rückenschule/Heben <strong>und</strong> Tragen/Defribillator 24<br />

Kooperation mit BV-NRW<br />

• Suchtprobleme in der <strong>Aus</strong>bildung 26<br />

• Aktive <strong>Aus</strong>bildungsmethoden 26<br />

• <strong>Aus</strong>bilden in der Praxis 28<br />

• Die Neuen kommen 28<br />

• Azubi zielorientiert beurteilen 28<br />

• Personalarbeit im demografischen Wandel 30<br />

• Azubi erfolgreich führen <strong>und</strong> integrieren 30<br />

Erwerb von Patenten<br />

• Donau<br />

– Kapitänspatent Wien - Budapest 32<br />

– Streckenpatent Straubing - Vilshofen 34<br />

• Elbe<br />

– Streckenpatent Hamburg - Dresden 36<br />

• Oberweser<br />

– Streckenpatent Minden - Hann Münden 38<br />

• Rhein<br />

– Fortbildungslehrgang 40<br />

– Oberrhein 42<br />

– Mittel-/Niederrhein 44<br />

• Radar<br />

– Kompaktseminar 46<br />

– Simulator SANDRA 48<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

4


InhaltsVerzeIchnIs<br />

Seite<br />

Fahrgastschifffahrt<br />

• Sachk<strong>und</strong>iger in der Fahrgastschifffahrt<br />

– Gr<strong>und</strong>kurs 50<br />

– Auffrischungskurs 51<br />

• Betreuung von Fahrgästen 52<br />

Flachwasserfahrsimulator SANDRA<br />

• Radarpilot 720° 54<br />

• Radartraining Gebirgsstrecke 56<br />

• Radartraining Feuerwehr 58<br />

• Radartraining Konvoifahrt 60<br />

• Radartraining Schubschifffahrt 62<br />

Gefahrgut<br />

• ADN-Sachk<strong>und</strong>e<br />

– Gr<strong>und</strong>kurs 64<br />

– Wiederholungs-Gr<strong>und</strong>kurs<br />

• ADN „Chemikalien”<br />

66<br />

– Aufbauschulung 68<br />

– Aufbauschulung-Wiederholung<br />

• ADN „Gase”<br />

70<br />

– Aufbauschulung 72<br />

– Aufbauschulung-Wiederholung<br />

• Gefahrgutbeauftragte<br />

74<br />

– Gr<strong>und</strong>schulung 76<br />

– Fortbildungsschulung 78<br />

– Beauftragte Personen 80<br />

Logistik<br />

• Containertransport 82<br />

• Gefahrguttransport 84<br />

• Schwerguttransport 86<br />

Sprachen<br />

• Englisch 88<br />

• Niederländisch 90<br />

Stabilität<br />

• Containerschifffahrt 92<br />

• Fahrgastschifffahrt 94<br />

• Tankschifffahrt 96<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

5


InhaltsVerzeIchnIs<br />

Seite<br />

Technik<br />

• Motoren <strong>und</strong> Maschinen<br />

– Basiskurs 98<br />

– Aufbaukurs 99<br />

• Hydraulik <strong>und</strong> Elektrik 100<br />

Weitere Lehrgänge<br />

• Basislehrgang für Quereinsteiger 102<br />

• Einsatz von Reinigungsmitteln 104<br />

• Erste Hilfe<br />

– Gr<strong>und</strong>kurs 106<br />

– Training 107<br />

• Existenzgünder Binnenschiffsgüterverkehr 108<br />

• Rduzierung von Brennstoffverbrauch 110<br />

• Schiffseichaufnehmer in der Binnenschifffahrt 112<br />

• UKW-Sprechfunklehrgang 114<br />

Unternehmensspezifische Schulungen 116<br />

Finanzielle Förderung/Zuschüsse 117<br />

Prüfende Behörden/Zuständige Stellen 118-119<br />

Allgemeine Geschäftsbedingungen 120-121<br />

Bordordnung 122-125<br />

Wegbeschreibung 126-127<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

6


Wir bieten ein breites Spektrum von Produkten<br />

in der Berufs- bzw. Sportschifffahrt an, u.a.:<br />

Gesetzestexte <strong>und</strong> Tarifwerke, Formdrucke <strong>und</strong> Verordnungen,<br />

<strong>Aus</strong>bildungsunterlagen <strong>und</strong> Handbücher,<br />

Wasserstraßenkarten, nautische Reiseführer <strong>und</strong> Bildbände.<br />

Schauen Sie sich einfach unser Gesamtangebot im Onlineshop an!<br />

Binnenschiffahrts-Verlag GmbH<br />

Haus Rhein<br />

Dammstraße 15-17<br />

47119 Duisburg Ruhrort<br />

Tel.: +49 (0)203 / 800 06 20<br />

email: info@binnenschiffahrts-verlag.de<br />

www.binnenschiffahrts-verlag.de<br />

Unsere Öffnungszeiten für Ihren persönlichen Einkauf sind:<br />

Montag - Donnerstag:<br />

8.00 bis 13.00 Uhr<br />

13.30 bis 16.30 Uhr<br />

Freitag:<br />

8.00 bis 13.00 Uhr<br />

13.30 bis 15.00 Uhr<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

7


Berufsschulkurs<br />

für schIffsjungen <strong>und</strong> -mädchen<br />

Jährlich finden in enger Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Schiffer-Berufskolleg <strong>RHEIN</strong> (SBKR) <strong>und</strong> dem Arbeitgeberverband<br />

der deutschen Binnenschiffahrt e. V. (AdB)<br />

- <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> - 3 Berufsschulkurse für Schiffsjungen<br />

<strong>und</strong> -mädchen statt.<br />

Der Unterricht erfolgt am SBKR in unmittelbarer Nähe zum<br />

<strong>Schulschiff</strong>. Dies geschieht an fünf Tagen in der Woche mit<br />

jeweils 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en.<br />

Während der Berufsschulkurse wohnen die <strong>Aus</strong>zubildenden<br />

auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> <strong>und</strong> werden vom Team des<br />

<strong>Schulschiff</strong>es „r<strong>und</strong> um die Uhr“ betreut.<br />

Termine:<br />

09. 01. bis 30. 03. 2012 • 16. 04. bis 20. 07. 2012<br />

03. 09. bis 21. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

ca. 12 bis 14 Wochen<br />

Ziel:<br />

Die Schiffsjungen <strong>und</strong> Schiffsmädchen sollen in Duisburg<br />

einen Ort finden, an dem sie während ihrer Berufsschulpflicht<br />

gerne leben <strong>und</strong> lernen. Gleichzeitig werden ihnen Werte<br />

vermittelt, damit sie ihr Leben in Eigenverantwortung <strong>und</strong> mit<br />

sozialer Kompetenz gestalten können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

Die Inhalte des Berufsschulunterrichts richten sich nach<br />

dem Rahmenlehrplan für den Berufsschulunterricht Binnenschiffer/in.<br />

Zusätzlich werden – auf freiwilliger Basis durch<br />

das <strong>Schulschiff</strong> – praktische <strong>Aus</strong>bildungsinhalte in Arbeitsgemeinschaften<br />

vermittelt, um mögliche Lücken zu schließen.<br />

Anmeldungen zu den Berufsschulkursen:<br />

Schiffer-Berufskolleg <strong>RHEIN</strong><br />

Schulleiter Herr Portmann<br />

Bürgermeister-Wendel-Platz 1<br />

47198 Duisburg<br />

Telefon: 0 20 66 / 21 89 10<br />

Telefax: 0 20 66 / 21 89 20<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

8


Europäisches Sicherheitszentrum<br />

am Schiffer-Berufskolleg <strong>RHEIN</strong> e. V.<br />

• Atemschutz / Bergung<br />

• Brandbekämpfung<br />

• Leckabwehr<br />

• Gefahrstoffe<br />

• Tankbetrieb<br />

Bürgermeister-Wendel-Platz 1<br />

47198 Duisburg<br />

Tel.: 02066 / 2189 11<br />

E-Mail: portmann@schiffer-bk.de<br />

Bürgermeister-Wendel-Platz 1 · 47198 Duisburg<br />

Tel.: 02066 / 2189 11 · E-Mail: info@schiffer-bk.de<br />

Homepage: www.schiffer-bk.de<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

9


eInführungs- <strong>und</strong> sIcherheItslehrgang<br />

für schIffsjungen <strong>und</strong> -mädchen<br />

Dieser Lehrgang ist für Berufsanfänger in der Binnenschifffahrt<br />

gedacht <strong>und</strong> wird in enger Zusammenarbeit<br />

zwischen BG Verkehr <strong>und</strong> <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> durchgeführt.<br />

Termine:<br />

16. 01. bis 27. 01. 2012 • 04. 09. bis 14. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Wochen - 82 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die angehenden Binnenschiffer/innen erhalten eine umfassende<br />

Sicherheitsschulung. Insbesondere wird auf die Unfallgefahren<br />

an Bord eines Binnenschiffes eingegangen. Hierbei<br />

steht die Praxisnähe im Vordergr<strong>und</strong>, damit die Schiffsjungen<br />

<strong>und</strong> Schiffsmädchen gut vorbereitet in die <strong>Aus</strong>bildung starten.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Die Berufsgenossenschaft <strong>und</strong> ihre Aufgaben<br />

• Gruppendynamische Übungen<br />

• Persönliche Schutzausrüstung (PSA)<br />

• Tauwerksk<strong>und</strong>e / Sicheres Arbeiten mit Tauen<br />

• Besetzen <strong>und</strong> diverse Knoten<br />

• Sicheres Arbeiten mit Drähten<br />

• Sicherer Umgang mit Winden<br />

• <strong>Aus</strong>rüstung des Beibootes <strong>und</strong> Fahren mit dem Beiboot<br />

Die Unterrichtsinhalte werden von Mitarbeitern BG Verkehr,<br />

WSP <strong>und</strong> <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> vermittelt.<br />

Anmeldungen zu den Einführungslehrgängen:<br />

BG Verkehr<br />

Referat -Schulung-<br />

Düsseldorfer Straße 193<br />

47053 Duisburg<br />

Telefon: 0203 / 29 52 15 3<br />

Telefax: 0203 / 29 52 15 5<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

10


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

11


ausBIldung der ausBIlder (ada)<br />

Durch die gestiegenen Anforderungen in der Berufsausbildung<br />

bieten wir für die betrieblichen <strong>Aus</strong>bilder berufs- <strong>und</strong><br />

arbeitspädagogisches Know-how an.<br />

Termine:<br />

02. 05. bis 16. 05. 2012 • 17. 09. bis 01. 10. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Wochen - 96 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Unser zentrales Qualifizierungsziel ist die Förderung beruflicher<br />

Handlungskompetenz der <strong>Aus</strong>bilder. Gleichzeitig geben<br />

wir mit diesem Lehrgang eine optimale Vorbereitung auf die<br />

mögliche <strong>Aus</strong>bilder-Eignungsprüfung.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• <strong>Aus</strong>bildungsvoraussetzungen prüfen <strong>und</strong> planen<br />

• <strong>Aus</strong>bildung vorbereiten <strong>und</strong> bei der Einstellung von<br />

<strong>Aus</strong>zubildenden mitwirken<br />

• <strong>Aus</strong>bildung durchführen<br />

• <strong>Aus</strong>bildung abschließen<br />

Die Unterrichtsinhalte werden durch praxiserfahrene Fachkräfte<br />

im <strong>Aus</strong>bildungswesen vermittelt.<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, an Bord des <strong>Schulschiff</strong>es<br />

an der IHK-Prüfung teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen:<br />

Zur IHK-Prüfung wird zugelassen, wer die fachliche Eignung<br />

zur <strong>Aus</strong>bildung nachweist (z. B. erfolgreich abgeschlossene<br />

Berufsausbildung).<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 8 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der IHK Duisburg zur Prüfung<br />

anmelden. Die Adresse finden Sie auf Seite 118.<br />

Teilnahmegebühr: 1.635,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

12


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

13


ada repetItorIum<br />

Dieses Repetitorium ist für Personen gedacht, die bereits<br />

unseren Lehrgang „<strong>Aus</strong>bildung der <strong>Aus</strong>bilder” absolviert<br />

haben <strong>und</strong> die die berufs- <strong>und</strong> arbeitspädagogische Eignung als<br />

<strong>Aus</strong>bilder nach der <strong>Aus</strong>bilder-Eignungsverordnung in einer<br />

Prüfung nachweisen möchten.<br />

Termine:<br />

01. 02. bis 02. 02. 2012 • 05. 09. bis 06. 09. 2012<br />

12. 12. bis 13. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Intensive Vorbereitung auf die mündliche <strong>und</strong> schriftliche<br />

Prüfung.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Aktuelle Themen <strong>und</strong> Aufgabenstellungen<br />

• Fallbezogene Aufgaben aus den Handlungsfeldern<br />

• Konzeptentwicklung <strong>und</strong> Konzeptvorstellung<br />

• Besprechung von Lösungsansätzen bzw. -alternativen<br />

• Typische Prüfungssituation<br />

Die Teilnehmer/innen haben die Möglichkeit, unmittelbar im<br />

Anschluss an das Repetitorium die mündliche IHK-Prüfung<br />

an Bord des <strong>Schulschiff</strong>es abzulegen.<br />

Teilnahmegebühr: 295,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung <strong>und</strong> Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

14


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

15


anforderungen Ihk-prüfung<br />

Dieser Workshop wurde konzipiert, um zum einen für die<br />

<strong>Aus</strong>bilder an Bord, aber auch für die Mitarbeiter/innen in<br />

Fachabteilungen von <strong>Aus</strong>bildungsbetrieben Hilfestellungen<br />

zum Thema Prüfungen zu geben.<br />

Termine:<br />

23. 02. 2012 • 02. 06. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die <strong>Aus</strong>bilder oder <strong>Aus</strong>bildungsbeauftragten erwerben in<br />

diesem Workshop ein Basiswissen über die Anforderungen<br />

<strong>und</strong> den Ablauf der IHK-Prüfung. Hierdurch soll der betriebliche<br />

<strong>Aus</strong>bildungsplan gezielter abgestimmt <strong>und</strong> im<br />

Betrieb umgesetzt werden.<br />

Inhalte u.a.:<br />

• Zulassungskriterien zur Abschlussprüfung<br />

• Inhalte der Zwischen- <strong>und</strong> Abschlussprüfung<br />

• Betrieblicher <strong>Aus</strong>bildungsplan<br />

• Vorbereitungen auf die Prüfungen<br />

Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten auf die<br />

Vorkenntnisse <strong>und</strong> Bedürfnisse der Teilnehmer/innen abgestimmt.<br />

Hierbei stehen die Herausforderungen in der<br />

täglichen <strong>Aus</strong>bildungsarbeit mit den <strong>Aus</strong>zubildenden an Bord<br />

sowie in der Personalabteilung im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: 195,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

16


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

17


anforderungen rheInpatent-prüfung<br />

Termine:<br />

14. 01. 2012 • 13. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Angesprochen sind Besatzungsmitglieder, die das Rheinpatent<br />

erwerben möchten, sowie Entscheidungsträger in den<br />

Betrieben, die ihre Mitarbeiter zu einem Rheinpatentlehrgang<br />

entsenden möchten.<br />

Ziel:<br />

Der Workshop informiert die Teilnehmer/innen über die Erfordernisse<br />

zum Erwerb des Rheinpatentes <strong>und</strong> soll helfen,<br />

die persönlichen Kenntnisse einzuschätzen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Rheinpatentverordnung<br />

• Hinweise zur Rheinpatentprüfung<br />

• Erfordernisse der rechtzeitigen Vorbereitung<br />

• Entscheidungshilfe für die zu beantragende Strecke<br />

Die Inhalte sind auf die Gegebenheiten der Anforderungen<br />

an die Rheinpatentprüfung ausgerichtet <strong>und</strong> werden praxisorientiert<br />

vermittelt. Die Dozenten verfügen über jahrelange<br />

Erfahrung in der Prüfungsvorbereitung.<br />

Teilnahmegebühr: 195,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

18


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

19


lernort fahrendes schIff<br />

Die <strong>Aus</strong>bilder an Bord erhalten Hilfestellung zum Thema<br />

Berufsausbildung. Bereits im Rahmen der dualen Berufsausbildung<br />

muss der Gr<strong>und</strong>stein für eine erfolgreiche Zukunft<br />

gelegt werden, um die Facharbeiter für das Unternehmen<br />

zu sichern.<br />

Termin:<br />

27. 06. bis 29. 06. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 19 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Betriebliche <strong>Aus</strong>bilder sowie Fachkräfte in den Abteilungen,<br />

die für die <strong>Aus</strong>bildung verantwortlich sind.<br />

Ziel:<br />

Für die praktische <strong>Aus</strong>bildung ist <strong>und</strong> bleibt das fahrende Schiff<br />

der wichtigste Lernort für angehende Binnenschiffer/innen. Die<br />

Teilnehmer/innen werden auf die praktische <strong>Aus</strong>bildung von<br />

Schiffsjungen <strong>und</strong> Schiffsmädchen an Bord vorbereitet <strong>und</strong><br />

sollen die Rolle des „Mentors“ übernehmen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Hinweise zur <strong>Aus</strong>bildungsordnung „Binnenschiffer/in”<br />

• Hinweise zur Zwischen- <strong>und</strong> Abschlussprüfung<br />

• Erfordernis eines betrieblichen <strong>Aus</strong>bildungsplans<br />

• Dokumentation der <strong>Aus</strong>bildungsinhalte „Lernzielkatalog”<br />

• Knoten <strong>und</strong> Spleißen (Draht <strong>und</strong> Tau) in der Praxis<br />

Die Inhalte werden von Dozenten vermittelt, die über jahrelange<br />

Erfahrung in der Berufsausbildung verfügen.<br />

Teilnahmegebühr: 545,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

20


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

21


echtssIchere ausBIldung<br />

Dieser Workshop ist für <strong>Aus</strong>bilder konzipiert, die sich<br />

– neben ihren Hauptaufgaben im Beruf – täglich neuen<br />

Herausforderungen in der Umsetzung von <strong>Aus</strong>bildungsaufgaben<br />

stellen. Hier bedarf es einer ganz besonderen<br />

Motivation für den <strong>Aus</strong>bilder, um gemeinsam mit dem anvertrauten<br />

Nachwuchs den Arbeitsalltag zu gestalten.<br />

Termin:<br />

23. 11. bis 24. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine Einweisung in das<br />

Berufsbildungsrecht <strong>und</strong> hierdurch einen Überblick in die<br />

Themen der Berufsausbildung, wie z. B. Kündigung wegen<br />

Nichtführen von <strong>Aus</strong>bildungsnachweisen (Bordbuch) oder<br />

Nichtmelden einer Arbeitsunfähigkeit etc.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Aktuelle Themen zum Berufsbildungsrecht<br />

• Vertragliche Regelungen / Rechte <strong>und</strong> Pflichten<br />

• „Neue” <strong>Aus</strong>bildereignungsverordnung (AEVO)<br />

• Hinweise zu den Prüfungsanforderungen<br />

• Berufsausbildungszeugnis <strong>und</strong> andere<br />

Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten mit praxisorientierten<br />

Beispielen vermittelt.<br />

Teilnahmegebühr: 410,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

22


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

23


ückenschule<br />

heBen <strong>und</strong> tragen / defIBrIllator<br />

Dieser Workshop wurde u.a. für Besatzungsmitglieder konzipiert,<br />

die überwiegend eine sitzende Tätigkeit ausüben.<br />

Gleichzeitig wird der Umgang mit dem Defibrillator unterwiesen.<br />

Termine:<br />

11. 02. 2012 • 01. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erwerben in diesem Workshop ein<br />

Basiswissen, wie Rückenbeschwerden entgegengewirkt bzw.<br />

vorgebeugt werden kann. Ein Training gibt Informationen<br />

zum rückengerechten Verhalten. Hierzu gehört z. B. richtiges<br />

Heben <strong>und</strong> Tragen von Lasten.<br />

Inhalte u.a.:<br />

• Gymnastikübungen zur Stärkung der Rumpfmuskulatur<br />

• Lockerungs- <strong>und</strong> Entspannungsübungen<br />

• Haltungs- <strong>und</strong> Bewegungskenntnisse<br />

• Hinweise zum dynamischen Sitzen<br />

• <strong>Aus</strong>gleichsaktivitäten/Prävention<br />

• Heben <strong>und</strong> Tragen nach BG-Normen<br />

• Defibrillator als Lebensretter<br />

Die Inhalte werden von einem erfahrenen Dozenten vermittelt<br />

<strong>und</strong> auf die Bedürfnisse der Teilnehmer abgestimmt.<br />

Bitte bringen Sie zu diesem Workshop Freizeitkleidung mit,<br />

z.B. Trainingsanzug (keine kurzen Hosen) <strong>und</strong> Sportschuhe.<br />

Teilnahmegebühr: 195,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

24


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

25


suchtproBleme In der ausBIldung /<br />

aktIVe ausBIldungsmethoden<br />

Die Qualität der betrieblichen <strong>Aus</strong>bildung ist wesentlich von<br />

den fachlichen <strong>und</strong> pädagogischen Fähigkeiten der <strong>Aus</strong>bilder<br />

abhängig. Für eine erfolgreiche <strong>Aus</strong>bildung im Unternehmen<br />

ist es wichtig, dass sich die Beteiligten auf diese Herausforderung<br />

gut vorbereiten. Die nachfolgenden Lehrgänge<br />

haben wir mit dem Berufsausbilder-Verband Nordrhein-<br />

Westfalen e.V. (BV-NRW) speziell für hauptamtliche <strong>und</strong><br />

nebenberufliche <strong>Aus</strong>bilder entwickelt. Es sollen einerseits<br />

Hilfestellungen für die bereits bestellten <strong>Aus</strong>bilder gegeben<br />

werden <strong>und</strong> andererseits erhalten die zukünftigen <strong>Aus</strong>bilder<br />

die notwendigen berufs- <strong>und</strong> arbeitspädagogischen Kenntnisse.<br />

Thema 1 Suchtprobleme in der <strong>Aus</strong>bildung<br />

Suchtprobleme <strong>und</strong> andere psychische Auffälligkeiten spielen<br />

auch in der <strong>Aus</strong>bildung eine große Rolle. Aber was können die<br />

<strong>Aus</strong>bildungsbetriebe <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>bilder tun, um den betroffenen<br />

<strong>Aus</strong>zubildenden zu helfen?<br />

Termin: Dauer:<br />

15. 09. 2012 1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Erkennen von Suchterkrankungen / Sofortmaßnahmen<br />

• Absolutes Suchtmittelverbot im Betrieb<br />

• Abmahnung / Kündigung / Wiedereinstellung<br />

• Betriebliche Suchtprävention / Hilfsprogramme<br />

Teilnahmegebühr: 295,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

Thema 2 Aktive <strong>Aus</strong>bildungsmethoden<br />

Die <strong>Aus</strong>bildung soll handlungsorientiert <strong>und</strong> gleichzeitig<br />

gemäß den Inhalten aus der <strong>Aus</strong>bildungsordnung erfolgen.<br />

In diesem Lehrgang sollen spielerisch die Lern-Methoden<br />

entwickelt werden.<br />

Termin: Dauer:<br />

24. 02. bis 25. 02. 2012 2 Tage - 16 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Schlüsselqualifikationen erkennen <strong>und</strong> fördern<br />

• „Das Lernen” kreativ unterstützen<br />

• Integration von Projekten in der <strong>Aus</strong>bildung<br />

• Spiele <strong>und</strong> Übungen für die <strong>Aus</strong>bildung nutzen<br />

Teilnahmegebühr: 415,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

Weitere Hinweise zu den Themen auf Seite 30!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

26


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

27


ausBIlden In der praxIs / dIe neuen kommen /<br />

azuBI zIelorIentIert BeurteIlen<br />

Thema 3 <strong>Aus</strong>bilden in der Praxis<br />

<strong>Aus</strong>bilder beraten ihre <strong>Aus</strong>zubildenden, um deren Leistungsfähigkeit<br />

zu stärken bzw. um bei der Suche nach neuen Entfaltungsmöglichkeiten<br />

zu helfen.<br />

Dieser Lehrgang bietet praktische Übungen mit Anregungen<br />

zu modernen Führungsinstrumenten.<br />

Termin: Dauer:<br />

20. 04. bis 21. 04. 2012 2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Zielorientierte Lern- <strong>und</strong> Arbeitsaufträge<br />

• Wissensvermittlung mit modernen Methoden<br />

• Betrieblicher <strong>Aus</strong>bildungsplan in der Umsetzung<br />

• Betriebliche Suchtprävention / Hilfsprogramme<br />

Thema 4 Die Neuen kommen<br />

Herzklopfen, Bauchweh <strong>und</strong> Vorfreude – der erste Tag als<br />

Azubi im Betrieb ist aufregend <strong>und</strong> wichtig. Nehmen Sie sich<br />

daher zwei Tage Zeit, um zu lernen, wie Sie Ihre neuen Azubis<br />

mit den richtigen Motivationstechniken anspornen können.<br />

Termin: Dauer:<br />

22. 06. bis 23. 06. 2012 2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Integration in den täglichen Betriebsablauf<br />

• Erwartungen des <strong>Aus</strong>bildungsbetriebes<br />

• Erwartungen des <strong>Aus</strong>zubildenden<br />

Thema 5 Azubi zielorientiert beurteilen<br />

Ein Beurteilungssystem, welches allen Aufgaben-, Leistungs<strong>und</strong><br />

Verhaltensbereichen gleichermaßen gerecht wird, ist<br />

nur schwer realisierbar. Mit diesem Lehrgang möchten wir<br />

zum besseren Verständnis <strong>und</strong> zur Handhabbarkeit eines<br />

Beurteilungssystems beitragen.<br />

Termin: Dauer:<br />

21. 09. bis 22. 09. 2012 2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Einflussfaktoren der betrieblichen Beurteilung<br />

• Geben <strong>und</strong> Nehmen im Beurteilungsgespräch<br />

• Betriebliches Beurteilungssystem<br />

Teilnahmegebühr: Thema 3-5 jeweils 415,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

Weitere Hinweise zu den Themen auf Seite 30!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

28


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

29


personalarBeIt Im demografIschen wandel /<br />

azuBI erfolgreIch führen <strong>und</strong> IntegrIeren<br />

Thema 6 Personalarbeit im demografischen Wandel<br />

Die Personalarbeit sollte dem demografischen Wandel<br />

Rechnung tragen. Es wäre verfehlt, die Personalplanung<br />

z. B. auf den späteren Renteneintritt älterer Arbeitskräfte<br />

auszurichten.<br />

Mit diesem Lehrgang sollen Hilfestellungen für den möglichen<br />

Transfer ins „eigene” Unternehmen geschaffen werden.<br />

Termin: Dauer:<br />

01. 12. 2012 1Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Zielorientierte Personalplanung<br />

• Arbeits- <strong>und</strong> Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Unternehmenspolitik / Personalpolitik<br />

Teilnahmegebühr: 295,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

Thema 7 Azubi erfolgreich führen <strong>und</strong> integrieren<br />

Der Sicherung des eigenen Nachwuchses kommt eine immer<br />

größere Bedeutung zu, insbesondere im Hinblick auf die<br />

demografische Entwicklung. In diesem Lehrgang wird die<br />

Methoden- <strong>und</strong> Handlungskompetenz vermittelt, die es dem<br />

Teilnehmer ermöglicht, den <strong>Aus</strong>bildungsverlauf effizient zu<br />

planen.<br />

Termin: Dauer:<br />

09. 11. bis 10. 11. 2012 2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• <strong>Aus</strong>bilder mehr als nur „Lehrer”<br />

• „Erziehung“ von <strong>Aus</strong>zubildenden<br />

• Neue Lerninstrumente für die Motivation<br />

• Betreuungsleistung für <strong>Aus</strong>zubildende<br />

Teilnahmegebühr: 415,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

Informationen zu den Lehrgangsinhalten erhalten Sie bei:<br />

Berufsausbilder-Verband Nordrhein-Westfalen e.V. (BV-NRW)<br />

Am Hofstück 4 · 44227 Dortm<strong>und</strong><br />

Telefon/Fax: 02 31 / 7 27 58 84<br />

E-Mail: mail@bv-nrw.de oder heinz-peter.engler@bv-nrw.de<br />

Anmeldungen können direkt an das Sekretariat<br />

des <strong>Schulschiff</strong>es <strong>RHEIN</strong> gerichtet werden.<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

30


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

31


donau<br />

kapItänspatent wIen - Budapest<br />

Termin:<br />

19. 04. bis 22. 04. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 44 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung zum Donau-Kapitänspatent für<br />

die Strecke Wien bis Budapest<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Strecken- <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e<br />

• Signale <strong>und</strong> Fahrregeln<br />

• Pegelwesen <strong>und</strong> Abladetiefen<br />

• Zollvorschriften<br />

Ein erfahrener Dozent mit langjähriger Fachpraxis vermittelt<br />

die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> trainiert mit den Teilnehmern<br />

die Streckenk<strong>und</strong>e. Eine optimale Vorbereitung auf die<br />

Patentprüfung ist damit sichergestellt.<br />

Die Prüfung findet bei der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion<br />

Süd in Würzburg statt.<br />

Prüfungsvoraussetzungen u.a.:<br />

• Mindestalter 21 Jahre / 4 Jahre Fahrzeit<br />

• Streckenfahrten laut Binnenpatentverordnung<br />

• Schiffer- oder Rheinpatent<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 4 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der WSD Süd zur Prüfung anmelden.<br />

Die Adresse finden Sie auf Seite 118.<br />

Teilnahmegebühr: 975,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung <strong>und</strong> Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

32


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

33


donau<br />

streckenpatent strauBIng - VIlshofen<br />

Termin:<br />

07. 12. bis 09. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 23 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des Streckenzeugnisses<br />

für den deutschen Teil der Donau.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Strecken- <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e<br />

• Signale <strong>und</strong> Fahrregeln<br />

• Pegelwesen <strong>und</strong> Abladetiefen<br />

• Zollvorschriften<br />

Ein erfahrener Dozent mit langjähriger Fachpraxis vermittelt<br />

die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> trainiert mit den Teilnehmern<br />

die Streckenk<strong>und</strong>e. Eine optimale Vorbereitung auf die<br />

Patentprüfung ist damit sichergestellt.<br />

Die Prüfung findet bei der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion<br />

Süd in Würzburg statt.<br />

Prüfungsvoraussetzungen u.a.:<br />

• Mindestalter 21 Jahre / 4 Jahre Fahrzeit<br />

• Streckenfahrten laut Binnenpatentverordnung<br />

• Schiffer- oder Rheinpatent<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 5 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der WSD Süd zur Prüfung anmelden.<br />

Die Adresse finden Sie auf Seite 118.<br />

Teilnahmegebühr: 595,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung <strong>und</strong> Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

34


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

35


elBe<br />

streckenpatent hamBurg - dresden<br />

Termin:<br />

26. 11. bis 30. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer/innen eine<br />

umfassende Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des<br />

Elbepatentes. Die Streckenlänge wird individuell nach der<br />

Erfahrung <strong>und</strong> auf die Bedürfnisse der Teilnehmer/innen<br />

festgelegt.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Strecken- <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e<br />

• Signale <strong>und</strong> Fahrregeln<br />

• Transport gefährlicher Güter<br />

• Pegelwesen <strong>und</strong> Abladetiefen<br />

• Schiffspapiere<br />

• Prüfungsvorbereitung<br />

Die Unterrichtsinhalte werden durch Fachleute aus der<br />

Binnenschifffahrt <strong>und</strong> Mitarbeiter aus Fachabteilungen von<br />

Schifffahrtsunternehmen vermittelt.<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, an der Patentprüfung<br />

teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen u.a.:<br />

• Sprechfunkzeugnis<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

• Nachweis der Streckenfahrten<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 5 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der entsprechenden WSD zur<br />

Prüfung anmelden. Die Adressen finden Sie auf Seite 118.<br />

Teilnahmegebühr: 975,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

36


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

37


oBerweser<br />

streckenpatent mInden - hann münden<br />

Dieser Lehrgang ist für alle Patentinhaber konzipiert, die das<br />

Oberweserpatent erwerben möchten, da sie zum einen die<br />

erforderliche praktische Streckenkenntnis an der Oberweser<br />

besitzen <strong>und</strong> zum anderen die geforderte Anzahl an Strekkenfahrten<br />

gesammelt haben.<br />

Termin:<br />

21. 05. bis 25. 05. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer/innen eine<br />

umfassende Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des<br />

Oberweserpatentes.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Strecken <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e<br />

• Signale <strong>und</strong> Fahrregeln<br />

• Pegelwesen <strong>und</strong> Abladetiefen<br />

• Prüfungsvorbereitung<br />

Die Unterrichtsinhalte werden durch erfahrene Dozenten aus<br />

der Binnenschifffahrt vermittelt.<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, an einer Patentprüfung<br />

teilzunehmen. Die Prüfung wird von der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion<br />

Mitte abgenommen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen:<br />

• Sprechfunkzeugnis<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

• Nachweis der Streckenfahrten<br />

NEU!<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 5 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der entsprechenden WSD zur<br />

Prüfung anmelden. Die Adressen finden Sie auf Seite 119.<br />

Teilnahmegebühr: 975,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

38


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

39


heIn<br />

fortBIldungslehrgang<br />

Termine:<br />

16. 01. bis 05. 02. 2012 • 27. 02. bis 18. 03. 2012<br />

05. 11. bis 25. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Wochen - 172 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer/innen eine<br />

umfassende Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des<br />

großen Patentes für den Rhein.<br />

Gleichzeitig kann er zur Auffrischung <strong>und</strong> Aktualisierung des<br />

Wissensstandes von Patentinhabern dienen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Strecken- <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e<br />

• Signale <strong>und</strong> Fahrregeln<br />

• Seeschifffahrtsstraßen-Ordnung / KVR<br />

• Schiffbau / -stabilität<br />

• Erste Hilfe<br />

• Schiffseiche / -papiere<br />

• Motoren- / Elektrotechnik<br />

• Havariek<strong>und</strong>e<br />

• Sicherheitstechnik / UVV<br />

• Betriebswirtschaftliche Aspekte<br />

Den Unterricht erteilen Fachleute aus Binnenschifffahrtsbetrieben<br />

<strong>und</strong> -verbänden sowie Ingenieure von Schiffswerften<br />

<strong>und</strong> der Berufsgenossenschaft.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an den<br />

Lehrgang auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Patentprüfung<br />

teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen u.a.:<br />

• Sprechfunkzeugnis<br />

• Mindestalter 21 Jahre / 4 Jahre Fahrzeit<br />

• Streckenfahrten laut Rheinpatentverordnung<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 5 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der entsprechenden WSD zur<br />

Prüfung anmelden. Die Adressen finden Sie auf Seite 119.<br />

Teilnahmegebühr: 2.125,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

40


HEINRICH HARBISCH<br />

Schiffswerft GmbH<br />

47053 Duisburg - Außenhafen,<br />

Marientor - Werftstraße 47<br />

Telefon (0203) 6 10 24 / 25<br />

Telefax (0203) 6 18 46<br />

e-mail: harbisch@ha-du.de<br />

Internet: www.ha-du.de<br />

Zwei moderne Stevendocks für alle Schiffsgrößen<br />

Instandsetzung <strong>und</strong> Neuanfertigung<br />

von Ruder- <strong>und</strong> Wellenanlagen<br />

Düsen- <strong>und</strong> Bugstrahlanlageneinbau<br />

Reparaturen aller Art, eine leistungsstarke Dreherei<br />

Herstellung von HA-DU - Schiffskupplungen für<br />

Koppelverbände <strong>und</strong> HA-DU - Ankern<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

41


heIn<br />

oBerrheIn<br />

Dieser Lehrgang ist für diejenigen Patentinhaber konzipiert,<br />

die ihr Patent verlängern möchten.<br />

Termine:<br />

15. 02. bis 16. 02. 2012 • 12. 12. bis 13. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Durch diese kompakte Schulung erhalten die Teilnehmer/innen<br />

eine intensive Vorbereitung auf die Patentprüfung zur Streckenerweiterung.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Strecken- <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e<br />

• Signale <strong>und</strong> Fahrregeln<br />

• Pegelwesen <strong>und</strong> Abladetiefen<br />

• Prüfungstest<br />

Die Unterrichtsinhalte werden durch erfahrene Dozenten aus<br />

der Binnenschifffahrt vermittelt.<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, an einer Patentprüfung<br />

teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen:<br />

• Sprechfunkzeugnis<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

• Nachweis der Streckenfahrten<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 5 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der entsprechenden WSD zur<br />

Prüfung anmelden. Die Adressen finden Sie auf Seite 119.<br />

Teilnahmegebühr: 480,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

42


Seit 1908 in Duisburg-Ruhrort<br />

SCHIFFSBEDARF<br />

TECHNISCHER GROSSHANDEL<br />

ROHRLEITuNGSZuBEHöR<br />

<strong>Aus</strong>lieferung von Bunkeroel<br />

HAUPTNIEDERLASSUNG<br />

Dammstraße 18<br />

47119 Duisburg (Ruhrort)<br />

Telefon 02 03 / 8 10 18<br />

Telefax 02 03 / 8 63 99<br />

info@gebrueder-buchloh.de<br />

www.gebrueder-buchloh.de<br />

Wir sind für Sie da!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

43


heIn<br />

mIttel-/nIederrheIn<br />

Dieser Lehrgang ist für diejenigen Patentinhaber konzipiert,<br />

die das Patent verlängern möchten.<br />

Termine:<br />

26. 06. bis 29. 06. 2012<br />

Dauer:<br />

4 Tage - 28 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Durch diese kompakte Schulung erhalten die Teilnehmer/innen<br />

eine intensive Vorbereitung auf die Patentprüfung zur<br />

Streckenerweiterung.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Strecken- <strong>und</strong> Fahrk<strong>und</strong>e<br />

• Signale <strong>und</strong> Fahrregeln<br />

• Pegelwesen <strong>und</strong> Abladetiefen<br />

• Prüfungstest<br />

Die Unterrichtsinhalte werden durch erfahrene Dozenten aus<br />

der Binnenschifffahrt vermittelt.<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, an einer Patentprüfung<br />

teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen:<br />

• Sprechfunkzeugnis<br />

• Mindestalter 21 Jahre<br />

• Nachweis der Streckenfahrten<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 5 Wochen<br />

vor Lehrgangsbeginn bei der entsprechenden WSD zur<br />

Prüfung anmelden. Die Adressen finden Sie auf Seite 119.<br />

Teilnahmegebühr: 775,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

44


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

45


adar<br />

kompaktsemInar<br />

Dieser Lehrgang ist für Patentinhaber gedacht, die bereits<br />

Berufserfahrung haben. Am Simulator können intensiv<br />

u. a. Manöver <strong>und</strong> Verkehrssituationen unter Beachtung der<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lagen trainiert werden. Der Schwerpunkt dieses<br />

Lehrgangs liegt jedoch in der theoretischen <strong>Aus</strong>bildung.<br />

Termine:<br />

06. 03. bis 08. 03. 2012 • 07. 03. bis 09. 03. 2012<br />

23. 10. bis 25. 10. 2012 • 24. 10. bis 26. 10. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 25 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen werden kompakt auf die Radarpatentprüfung<br />

vorbereitet. Es werden das Kommentieren des<br />

Radarbildes <strong>und</strong> das gleichzeitige Fahren im „Zwei-Mann-<br />

Fahrstand“ auf der Duisburger Prüfungsstrecke trainiert.<br />

Inhalte:<br />

• <strong>Aus</strong>wertung des Radarbildes<br />

• Radarziele, Radarbildstörungen<br />

• Radarverfahren <strong>und</strong> Radarkenngrößen<br />

• Navigation bei guter Sicht <strong>und</strong> mit Radar<br />

• <strong>Aus</strong>rüstung für die Radarfahrt<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für die Radarfahrt<br />

Die theoretischen Unterrichtsinhalte werden durch einen<br />

erfahrenen Dozenten aus der Praxis vermittelt.<br />

Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Prüfungsvoraussetzungen:<br />

• Befähigungszeugnis für die Binnenschifffahrt<br />

• Sprechfunkzeugnis<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst vor Lehrgangsbeginn<br />

bei der entsprechenden WSD zur Prüfung anmelden.<br />

Die Adressen finden Sie auf Seite 119.<br />

Teilnahmegebühr: 830,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

46


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

47


adar<br />

sImulator sandra<br />

Dieser Lehrgang ist für angehende Schiffsführer <strong>und</strong> Interessierte<br />

an der Radarfahrt gedacht. Am Flachwasserfahrsimulator<br />

SANDRA können Manöver <strong>und</strong> Verkehrssituationen<br />

unter Beachtung der Rechtsgr<strong>und</strong>lagen trainiert sowie das<br />

erlernte Wissen am Radarbild gefestigt werden.<br />

Termin:<br />

18. 06. bis 22. 06. 2012<br />

Dauer: 5 Tage - 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen sollen die Möglichkeit des praktischen<br />

Trainings <strong>und</strong> gleichzeitig eine optimale Prüfungsvorbereitung<br />

zum Erwerb des Radarpatentes vor einer Prüfungskommision<br />

der Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion erhalten.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für die Radarfahrt<br />

• Radarziele, Radarbildstörungen<br />

• Radarverfahren <strong>und</strong> Radarkenngrößen<br />

• Arbeitsweise <strong>und</strong> Bedienung der Peripheriegeräte<br />

• <strong>Aus</strong>gedehntes Fahrtraining zur Prüfungsvorbereitung<br />

Das Seminar vermittelt die theoretischen Kenntnisse praxisnah am<br />

realen Radarbild. Der Schwerpunkt der Fahrübungen liegt in der<br />

korrekten Bildeinstellung <strong>und</strong> Bildauswertung. Darüber hinaus<br />

wird das für die Prüfung erforderliche Fahren im „Zwei-Mann-<br />

Fahrstand” auf den Duisburger Prüfungsstrecken trainiert.<br />

Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, eine Radarpatentprüfung<br />

abzulegen.<br />

Prüfungsvoraussetzungen u. a.:<br />

• Befähigungszeugnis für die Binnenschifffahrt<br />

• Sprechfunkzeugnis<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst vor Lehrgangsbeginn<br />

bei der entsprechenden WSD zur Prüfung anmelden.<br />

Die Adressen finden Sie auf Seite 119.<br />

Teilnahmegebühr: 1265,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

48


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

49


sachk<strong>und</strong>Iger In der fahrgastschIfffahrt<br />

gr<strong>und</strong>kurs<br />

Termine:<br />

27. 02. bis 01. 03. 2012 • 23. 10. bis 26. 10. 2012<br />

Dauer:<br />

4 Tage - 27 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Erwerb der Bescheinigung „Sachk<strong>und</strong>iger in der Fahrgastschifffahrt"<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Ordnungsgemäße Einrichtung <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>rüstung des<br />

Fahrgastschiffes<br />

• Aufgaben der Besatzung <strong>und</strong> des Bordpersonals<br />

entsprechend der Sicherheitsrolle<br />

• Brandverhütung <strong>und</strong> Brandbekämpfung, Benutzung der<br />

Feuerlöscheinrichtungen<br />

• Prüfbescheinigungen der Sicherheitseinrichtungen <strong>und</strong><br />

Sicherheitsausrüstungen<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze der Konfliktbewältigung<br />

• Gr<strong>und</strong>prinzipien der Panikverhütung<br />

• Praktische Übungen zur Umsetzung der theoretischen<br />

<strong>Aus</strong>bildungsthemen<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an den<br />

Lehrgang auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Prüfung<br />

teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzung:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

Die aufgr<strong>und</strong> der bestandenen Prüfung ausgestellte Bescheinigung<br />

„Sachk<strong>und</strong>iger in der Fahrgastschifffahrt” hat<br />

eine Gültigkeit von 5 Jahren.<br />

Teilnahmegebühr: 715,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung, Unterrichtsmaterial <strong>und</strong><br />

Prüfungsgebühr)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

50


sachk<strong>und</strong>Iger In der fahrgastschIfffahrt<br />

auffrIschungskurs<br />

Termine:<br />

28. 02. bis 29. 02. 2012 • 24. 10. bis 25. 10. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 16 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Gültige Bescheinigung „Sachk<strong>und</strong>iger in der Fahrgastschifffahrt”.<br />

Ziel:<br />

Verlängerung der Sachk<strong>und</strong>igen Bescheinigung<br />

um weitere fünf Jahre.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Aktuelle Erkenntnisse zur Fahrgastsicherheit<br />

• <strong>Aus</strong>blick zu Rechtsänderungen<br />

• Panikverhütung mit Umsetzungshilfen<br />

• Der Fahrgast, das unbekannte Wesen<br />

• Übergriffe durch Dritte/Vandalismus<br />

• Brandbekämpfung inkl. praktischer Übung<br />

NEU!<br />

Der Lehrgang ist durch die zuständige WSD West anerkannt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an<br />

den Lehrgang auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Prüfung<br />

teilzunehmen. Die Teilnahme <strong>und</strong> das Bestehen der Prüfung<br />

sind zur Verlängerung der Bescheinigung zwingend.<br />

Teilnahmegebühr: 435,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung, Unterrichtsmaterial <strong>und</strong><br />

Prüfungsgebühr)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

51


Betreuung Von fahrgästen<br />

Überall dort, wo viele Menschen aufeinander treffen, kann es<br />

zu Konfliktsituationen kommen. Fahrgäste stehen sachlichen<br />

Argumenten nicht immer aufgeschlossen gegenüber. Erlebte<br />

Misserfolge, schlechte Laune oder persönliche Probleme suchen<br />

sich oft ein Ventil. Dies bekommen Besatzungsmitglieder<br />

häufig zu spüren. Ein professioneller Umgang mit Fahrgästen<br />

ist daher wie eine Visitenkarte <strong>und</strong> insofern die beste Werbung<br />

für ein Unternehmen.<br />

Termine:<br />

12. 01. bis 13. 01. 2012 • 10. 12. bis 11. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

NEU!<br />

Ziel:<br />

Mit den Teilnehmer/innen werden geeignete Kommunikationsstrategien<br />

entwickelt, um Konflikte zu entschärfen. Sie<br />

lernen, sich mit den Erwartungen der Fahrgäste auseinander<br />

zu setzen <strong>und</strong> dass sie viel zum Wohlbefinden der Fahrgäste<br />

beitragen können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Der Fahrgast, das unbekannte Wesen<br />

• Zufriedenheit der Fahrgäste ist machbar<br />

• Die Aufgaben eines modernen Beschwerdemanagements<br />

• Umgang mit Konfliktsituationen im Rollenspiel<br />

• Schwierige <strong>und</strong> aggressive Fahrgäste<br />

• Ältere <strong>und</strong> mobilitätsbehinderte Fahrgäste<br />

• Übergriffe durch Dritte/Vandalismus<br />

Die Inhalte werden von Dozenten vermittelt, die über jahrelange<br />

Erfahrung im Coaching verfügen.<br />

Teilnahmegebühr: 415,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

52


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

53


flachwasserfahrsImulator sandra<br />

radarpIlot 720°<br />

Am Flachwasserfahrsimulator SANDRA wird das Navigationssystem<br />

RADARpilot 720° trainiert, welches das Radar<br />

mit der elektronischen Flusskarte ECDIS, dem Satelliten-<br />

Navigationssystem GPS <strong>und</strong> AIS-Information verbindet.<br />

Dieser Lehrgang ist für Schiffsführer <strong>und</strong> Interessierte an der<br />

Radarfahrt konzipiert.<br />

Das Navigationssystem RADARpilot 720° enthält eine<br />

Bibliothek an Leitlinien, die geeignete Fahrwege wiedergeben.<br />

Bei der Fahrt kann die Sollwendegeschwindigkeit<br />

angezeigt werden, um das Schiff entlang der Leitlinie zu<br />

führen.<br />

Termine:<br />

16. 03. bis 17. 03. 2012 • 15. 06. bis 16. 06. 2012<br />

07. 12. bis 08. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine handlungsorientierte<br />

Vorbereitung zum Nutzen des Navigationssystems RADARpilot<br />

720° mit praktischen Trainingsinhalten am Simulator, um die<br />

Navigationstechnik im täglichen Betrieb optimal nutzen zu<br />

können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Bedeutung für die Radarfahrt<br />

• Aufbau, Bedienung <strong>und</strong> Funktionsweise des Systems<br />

• Servicefunktionen inkl. Aktualisierung<br />

• Integration anderer Systeme<br />

Die Schulungsinhalte werden durch erfahrene Dozenten<br />

vermittelt.<br />

Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Teilnahmegebühr: 690,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

54


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

55


flachwasserfahrsImulator sandra<br />

radartraInIng geBIrgsstrecke<br />

Dieser Lehrgang ist für Besatzungsmitglieder <strong>und</strong> Interessierte<br />

an der Radarfahrt gedacht, die auf der Gebirgsstrecke<br />

zwischen Bingen <strong>und</strong> Bad Salzig ihre Navigationstechniken<br />

risikofrei am Flachwasserfahrsimulator SANDRA<br />

trainieren möchten.<br />

Der Schwerpunkt während der Berg- <strong>und</strong> Talfahrt liegt in der<br />

Bild- <strong>und</strong> Informationsauswertung.<br />

Termine:<br />

24. 02. bis 25. 02. 2012 • 29. 06. bis 30. 06. 2012<br />

23. 11. bis 24. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit eines praktischen<br />

Trainings von Manövern <strong>und</strong> Verkehrssituationen unter<br />

Beachtung der Rechtsgr<strong>und</strong>lagen. Simulierte Fahrübungen<br />

auf der Übungsstrecke bereiten stressfrei optimal auf die<br />

Nacht- <strong>und</strong>/oder Nebelfahrt vor.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für die Radarfahrt im Gebirge<br />

• Spezielle Verhaltensweisen im Gebirge<br />

• Manöverfahrten bei Betriebsstörungen<br />

• Radarfahrt mit witterungsbedingten Störungen<br />

Die Schulungsinhalte <strong>und</strong> das Training werden praxisnah von<br />

erfahrenen Dozenten <strong>und</strong> Radarnautikern vermittelt.<br />

Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

Teilnahmegebühr: 690,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

56


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

57


flachwasserfahrsImulator sandra<br />

radartraInIng feuerwehr<br />

Dieser Lehrgang ist für die Besatzungen von Feuerlöschbooten<br />

gedacht, die ein Training zur Radarnavigation erhalten<br />

sollen, ohne das Feuerlöschboot mit kompletter Besatzung am<br />

Einsatzort besetzen zu müssen.<br />

Am Flachwasserfahrsimulator SANDRA sind risikofreie<br />

Einsatzfälle möglich, wobei der Schwerpunkt des Trainings<br />

in der Radarbild- <strong>und</strong> Informationsauswertung liegt.<br />

Termine:<br />

23. 04. bis 25. 04. 2012 • 10. 09. bis 12. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 20 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten die Möglichkeit eines praktischen<br />

Trainings von Manövern <strong>und</strong> Einsatzsituationen, um<br />

gut vorbereitet mögliche Noteinsätze bewältigen zu können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Auffrischung der Rechtsgr<strong>und</strong>lagen für die Radarfahrt<br />

• Manöverfahrten bei Betriebsstörungen<br />

• Radarfahrt mit witterungsbedingten Störungen<br />

• <strong>Aus</strong>gedehntes Fahrtraining zur Stressbewältigung<br />

Die Schulungsinhalte <strong>und</strong> das Training werden praxisnah<br />

von erfahrenen Dozenten <strong>und</strong> Radarnautikern vermittelt bzw.<br />

durchgeführt.<br />

Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

Teilnahmegebühr: 755,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

58


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

59


flachwasserfahrsImulator sandra<br />

radartraInIng konVoIfahrt<br />

Dieser Lehrgang ist für Besatzungsmitglieder <strong>und</strong> Interessierte<br />

an der Radarfahrt gedacht, die ihre Navigationstechniken<br />

risikofrei am Flachwasserfahrsimulator SANDRA trainieren<br />

möchten.<br />

Der Schwerpunkt während der Berg- <strong>und</strong> Talfahrt liegt in<br />

der Bild- <strong>und</strong> Informationsauswertung mit gleichzeitiger<br />

Positionshaltung im Konvoi.<br />

Termine:<br />

10. 02. bis 11. 02. 2012 • 09. 11. bis 10. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten in simulierten Fahrübungen<br />

die Möglichkeit eines praktischen Manövertrainings im<br />

Konvoi. Hierdurch werden sie optimal <strong>und</strong> stressfrei auf den<br />

Schiffseinsatz „Rhein in Flammen“ vorbereitet.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Navigation mit Radarbildauswertung<br />

• Spezielle Verhaltensweisen im Konvoi<br />

• Manöverfahrten bei Betriebsstörungen<br />

• Radarfahrt mit witterungsbedingten Störungen<br />

• <strong>Aus</strong>gedehntes Fahrtraining zur Stressbewältigung<br />

Die theoretischen Inhalte <strong>und</strong> das praktische Training werden<br />

von erfahrenen Dozenten <strong>und</strong> Radarnautikern vermittelt.<br />

Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

NEU!<br />

Teilnahmegebühr: 690,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

60


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

61


flachwasserfahrsImulator sandra<br />

radartraInIng schuBschIfffahrt<br />

Dieser Lehrgang ist für Besatzungsmitglieder in der Schubschifffahrt<br />

gedacht, die ihre Navigationstechniken risikofrei<br />

am Flachwasserfahrsimulator SANDRA trainieren möchten.<br />

Der Schwerpunkt während des Radartrainings liegt in der Bild<strong>und</strong><br />

Informationsauswertung bei Manövern mit variierenden<br />

Verbandseinheiten.<br />

Termine:<br />

11. 05. bis 12. 05. 2012 • 29. 10. bis 30. 10. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten in simulierten Fahrübungen die<br />

Möglichkeit eines praktischen Manövertrainings. Hierdurch<br />

werden sie optimal auf Stresssituationen vorbereitet, um diese<br />

entspannt bewältigen zu können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Navigation mit Radarbildauswertung<br />

• Verhalten im Manövereinsatz<br />

• Manöverfahrten bei Betriebsstörungen<br />

• Manöverfahrten mit witterungsbedingten Störungen<br />

• <strong>Aus</strong>gedehntes Fahrtraining zur Stressbewältigung<br />

Die theoretischen Inhalte <strong>und</strong> das praktische Training werden<br />

von erfahrenen Dozenten <strong>und</strong> Radarnautikern vermittelt.<br />

Teilnehmerzahl: 8 Personen<br />

NEU!<br />

Teilnahmegebühr: 690,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

62


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

63


adn-sachk<strong>und</strong>e<br />

gr<strong>und</strong>kurs<br />

Termine:<br />

09. 02. bis 13. 02. 2012 • 23. 04. bis 27. 04. 2012<br />

11. 06. bis 15. 06. 2012 • 02. 07. bis 06. 07. 2012<br />

24. 09. bis 28. 09. 2012 • 12. 11. bis 16. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 32 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Intensive Vorbereitung auf die ADN-Prüfung zum Erwerb<br />

der ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Systematik des ADN<br />

• Stabilität von Binnenschiffen<br />

• Sicherheits- <strong>und</strong> Kontrolleinrichtungen<br />

• Eigenschaften der Gefahrgüter<br />

• Anwendung von Ex- <strong>und</strong> Toxmessgeräten<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Erste Hilfe bei Unfällen mit Gefahrgut<br />

• Brandschutz mit Praxis<br />

Die praktischen Übungen finden im Europäischen Sicherheitszentrum<br />

am Schiffer-Berufskolleg <strong>RHEIN</strong> e. V. statt.<br />

Der Lehrgang entspricht der ADN-Vorschrift 8.2 <strong>und</strong> ist durch<br />

die WSD Südwest anerkannt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an den<br />

Lehrgang auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Prüfung teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzung:<br />

• Mindestalter 18 Jahre<br />

• Vorlage einer Bescheinigung über die regelmäßige<br />

Teilnahme am Lehrgang<br />

Die ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung hat eine Gültigkeit von<br />

5 Jahren.<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst vor Lehrgangsbeginn<br />

bei der entsprechenden WSD zur Prüfung anmelden.<br />

Die Adressen finden Sie auf Seite 118.<br />

Teilnahmegebühr: 725,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

64


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

65


adn-sachk<strong>und</strong>e<br />

wIederholungs-gr<strong>und</strong>kurs<br />

Termine:<br />

10. 01. bis 11. 01. 2012 • 14. 03. bis 15. 03. 2012<br />

30. 05. bis 31. 05. 2012 • 10. 07. bis 11. 07. 2012<br />

05. 09. bis 06. 09. 2012 • 06. 11. bis 07. 11. 2012<br />

10. 12. bis 11. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 16 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Gültige ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung<br />

Ziel:<br />

Verlängerung der ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung Basis<br />

für weitere 5 Jahre.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Vorschriften über die Beförderung gefährlicher<br />

Güter mit Binnenschiffen<br />

• Eigenschaften der Gefahrgüter<br />

• Sicherheits- <strong>und</strong> Kontrolleinrichtungen<br />

• Anwendung von Ex- <strong>und</strong> Toxmessgeräten<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Erste Hilfe bei Unfällen mit Gefahrgut /<br />

Bergung Verletzter<br />

• Löschen von Bränden<br />

Die praktischen Übungen finden im Europäischen Sicherheitszentrum<br />

am Schiffer-Berufskolleg <strong>RHEIN</strong> e. V. statt.<br />

Der Lehrgang entspricht der ADN-Vorschrift 8.2 <strong>und</strong> ist durch<br />

die WSD Südwest anerkannt.<br />

Eine frühzeitige Teilnahme bis 12 Monate vor Ablauf der ADN-<br />

Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung ist ohne Zeitverlust möglich.<br />

Voraussetzung für die Verlängerung:<br />

• Gültige ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung Basis<br />

• Vorlage einer Bescheinigung über die regelmäßige<br />

Teilnahme am Lehrgang<br />

Teilnahmegebühr: 420,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung <strong>und</strong> Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

66


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

67


adn „chemIkalIen”<br />

aufBauschulung<br />

Termine:<br />

17. 04. bis 20. 04. 2012 • 18. 09. bis 21. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 21 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung<br />

über besondere Kenntnisse zum Transport<br />

von Chemikalien.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Eigenschaften von Gasen, Dämpfen <strong>und</strong> Flüssigkeiten<br />

• Produktkenntnisse, chemische Formeln <strong>und</strong><br />

Verbindungen<br />

• Ex-Gefahren von Chemikalien<br />

• Probenentnahme<br />

• Verhalten im Notfall<br />

• Verfahren im Schiffsbetrieb<br />

• Teilnahme an geeigneten Feuerlösch- <strong>und</strong><br />

Atemschutzübungen<br />

Der Lehrgang entspricht der ADN-Vorschrift 8.2 <strong>und</strong> ist durch<br />

die WSD Südwest anerkannt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an den<br />

Lehrgang auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Prüfung<br />

teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzung:<br />

• Gültige ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung gemäß ADN 8.6.2<br />

• Vorlage einer Bescheinigung über die regelmäßige<br />

Teilnahme am Lehrgang<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst vor Lehrgangsbeginn<br />

bei der entsprechenden WSD zur Prüfung anmelden.<br />

Die Adressen finden Sie auf Seite 118.<br />

Teilnahmegebühr: 625,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

68


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

69


adn „chemIkalIen”<br />

aufBauschulung-wIederholung<br />

Termine:<br />

17. 04. bis 18. 04. 2012 • 18. 09. bis 19. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 13 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Gültige ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigungen Basis <strong>und</strong> Chemikalien.<br />

Ziel:<br />

Verlängerung der ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung Chemikalien<br />

um weitere 5 Jahre.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Eigenschaften von Gasen, Dämpfen <strong>und</strong> Flüssigkeiten<br />

• Produktkenntnisse, chemische Formeln <strong>und</strong><br />

Verbindungen<br />

• Verhalten im Notfall<br />

• Verfahren im Schiffsbetrieb<br />

• Teilnahme an geeigneten Feuerlösch- <strong>und</strong><br />

Atemschutzübungen<br />

Der Lehrgang entspricht der ADN-Vorschrift 8.2 <strong>und</strong> ist durch<br />

die WSD Südwest anerkannt.<br />

Eine frühzeitige Teilnahme bis 12 Monate vor Ablauf der ADN-<br />

Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung ist ohne Zeitverlust möglich.<br />

Teilnahmegebühr: 420,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung <strong>und</strong> Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

70


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

71


adn „gase”<br />

aufBauschulung<br />

Termin:<br />

03. 12. bis 06. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 21 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb der ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung<br />

über besondere Kenntnisse zum Transport<br />

von Gasen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Allgemeine Eigenschaften von Gasen<br />

• Spülverfahren <strong>und</strong> Probenentnahme<br />

• Produktkenntnisse / Flüssigkeiten <strong>und</strong> Dämpfe<br />

• Verfahren im Schiffsbetrieb<br />

• Verhalten in Notfällen<br />

• Teilnahme an geeigneten Feuerlösch- <strong>und</strong><br />

Atemschutzübungen<br />

Der Lehrgang entspricht der ADN-Vorschrift 8.2 <strong>und</strong> ist durch<br />

die WSD Südwest anerkannt.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an das<br />

Seminar auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Prüfung teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzung:<br />

• Gültige ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung gemäß ADN 8.6.2<br />

• Vorlage einer Bescheinigung über die regelmäßige<br />

Teilnahme am Lehrgang<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst vor Lehrgangsbeginn<br />

bei der entsprechenden WSD zur Prüfung anmelden.<br />

Die Adressen finden Sie auf Seite 118.<br />

Teilnahmegebühr: 625,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

72


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

73


adn „gase”<br />

aufBauschulung-wIederholung<br />

Termin:<br />

03. 12. bis 04. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 13 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Gültige ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigungen Basis <strong>und</strong> Gase<br />

Ziel:<br />

Verlängerung der ADN-Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung Gase<br />

um weitere 5 Jahre.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Allgemeine Eigenschaften von Gasen<br />

• Produktkenntnisse / Flüssigkeiten <strong>und</strong> Dämpfe<br />

• Verfahren im Schiffsbetrieb<br />

• Teilnahme an geeigneten Feuerlösch- <strong>und</strong><br />

Atemschutzübungen<br />

Der Lehrgang entspricht der ADN-Vorschrift 8.2 <strong>und</strong> ist durch<br />

die WSD Südwest anerkannt.<br />

Eine frühzeitige Teilnahme bis 12 Monate vor Ablauf der ADN-<br />

Sachk<strong>und</strong>ebescheinigung ist ohne Zeitverlust möglich.<br />

Teilnahmegebühr: 420,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung <strong>und</strong> Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

74


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

75


gefahrgutBeauftragte<br />

gr<strong>und</strong>schulung<br />

Termine:<br />

13. 02. bis 16. 02. 2012 • 19. 11. bis 22. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

4 Tage - 31 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Schulung umfasst den allgemeinen Teil <strong>und</strong> den besonderen<br />

Teil Binnenschiffsverkehr <strong>und</strong> bereitet die Teilnehmer/innen<br />

umfassend auf die IHK-Prüfung vor.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter,<br />

Gefahrgutbeauftragtenverordnung <strong>und</strong> andere mit der<br />

allgemeinen Beförderung von Gefahrgut im Zusammenhang<br />

stehenden Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

• Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter<br />

auf Binnengewässern (ADN / GGV-BinSch)<br />

Der Lehrgang entspricht dem Rahmenlehrplan des DIHK <strong>und</strong><br />

ist durch die IHK Duisburg anerkannt.<br />

Prüfungsvoraussetzung:<br />

Teilnahmebescheinigung über eine Schulung gemäß § 2<br />

Gefahrgutbeauftragtenverordnung - GbV.<br />

Nach bestandener Prüfung stellt die IHK einen „Schulungsnachweis<br />

für den Gefahrgutbeauftragten” mit einer Geltungsdauer<br />

von 5 Jahren aus.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an das<br />

Seminar auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Prüfung teilzunehmen.<br />

Die Anmeldung zur Prüfung kann zu Beginn des<br />

Lehrgangs erfolgen.<br />

Teilnahmegebühr: 695,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

76


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

77


gefahrgutBeauftragte<br />

fortBIldungsschulung<br />

Termine:<br />

14. 02. bis 16. 02. 2012 • 20. 11. bis 22. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 23 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung der Teilnehmer/innen auf die Prüfung zur<br />

Verlängerung des „Schulungsnachweises für den Gefahrgutbeauftragten”.<br />

Die Schulung dient der Auffrischung von<br />

Kenntnissen <strong>und</strong> umfasst den allgemeinen <strong>und</strong> den besonderen<br />

Teil Binnenschiffsverkehr.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Gefahrgutbeauftragtenverordnung<br />

• Gesetz über die Beförderung gefährlicher Güter <strong>und</strong><br />

andere mit der Beförderung von Gefahrgut im Zusam-<br />

menhang stehende Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen<br />

• Vorschriften über die Beförderung gefährlicher Güter<br />

auf Binnengewässern (ADN / GGV-BinSch)<br />

Die Teilnahme an dem Lehrgang ist bis zu 12 Monate vor<br />

Ablauf des <strong>Aus</strong>weises ohne Zeitverlust möglich.<br />

Es besteht die Möglichkeit, unmittelbar im Anschluss an das<br />

Seminar auf dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> an einer Prüfung teilzunehmen.<br />

Prüfungsvoraussetzung:<br />

Gültiger „Schulungsnachweis für den Gefahrgutbeauftragten”<br />

Nach der bestandenen Prüfung wird der „Schulungsnachweis<br />

für den Gefahrgutbeauftragten” um 5 Jahre verlängert.<br />

Teilnahmegebühr: 540,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

78


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

79


gefahrgutBeauftragte<br />

Beauftragte personen<br />

Termine:<br />

02. 03. 2012 • 30. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 8 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Diese Schulung dient der Auffrischung <strong>und</strong> Aktualisierung des<br />

Wissensstandes von Gefahrgutbeauftragten.<br />

Teilnehmerkreis:<br />

Beauftragte Personen gemäß Gefahrgutbeauftragtenverordnung.<br />

Inhalte u.a.:<br />

• Allgemeine Gefahrgutvorschriften<br />

(ADN / GBV / VOC-Richtlinien usw.)<br />

• Aktuelle Änderungen der verschiedenen Vorschriften<br />

• Ges<strong>und</strong>heitsschutz<br />

• Sicherungsmaßnahmen<br />

• Ordnungswidrigkeiten<br />

• Erfahrungsaustausch<br />

Alle Teilnehmer/innen erhalten eine Teilnahmebescheinigung,<br />

die als Nachweis der regelmäßigen Unterweisungspflicht nach<br />

§ 6 GbV angesehen werden kann.<br />

Teilnahmegebühr: 300,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

80


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

81


logIstIk<br />

contaInertransport<br />

Containertransporte <strong>und</strong> -verkehre werden auch in Zukunft<br />

weiter ansteigen. Entlang der Rheinschiene entstehen oder<br />

entstanden weitere Terminals, z. B. Logport in Duisburg.<br />

Andere Standorte werden erweitert <strong>und</strong> ausgebaut.<br />

Dieser Lehrgang ist für Fachkräfte aus der Logistikbranche<br />

<strong>und</strong> für alle Besatzungsmitglieder in der Binnenschifffahrt<br />

konzipiert, die ein breites Basiswissen zum Thema Containertransport<br />

erwerben oder vertiefen möchten.<br />

Termine:<br />

04. 06. bis 05. 06. 2012 • 05. 12. bis 06. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen sollen die Vorteile der wachsenden<br />

Transportlogistik kennen lernen, um diese für sich <strong>und</strong> ihre<br />

K<strong>und</strong>en nutzen können. Ferner soll ausführlich über die<br />

wichtigsten Aspekte eines Containertransportes informiert<br />

werden, damit die richtigen Entscheidungen bei der Planung<br />

<strong>und</strong> Umsetzung getroffen werden können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Aktuelle Trends des Containertransportes<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen im Containertransport<br />

• Kennzeichnung von Gefahrgutcontainern<br />

• Stabilität / Festigkeit / Staupläne<br />

• Eingeschränkte Durchfahrtshöhen, Trimmmöglichkeiten<br />

Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten auf die Vorkenntnisse<br />

der Teilnehmer/innen abgestimmt. Hierbei steht<br />

die Praxiserfahrung im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 540,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

82


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

83


logIstIk<br />

gefahrguttransport<br />

Dieser Lehrgang wurde für Führungskräfte, Gefahrgutbeauftragte<br />

<strong>und</strong> sonstige Personen in leitender Funktion konzipiert,<br />

die mit der Abwicklung von Gefahrguttransporten im<br />

Unternehmen befasst sind.<br />

Termine:<br />

24. 02. bis 25. 02. 2012 • 03. 12. bis 04. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen werden im Bereich des Gefahrguttransportes<br />

in der Binnenschifffahrt über die wichtigsten Neuerungen<br />

informiert. Somit kann die betriebliche Organisation<br />

frühzeitig rechtskonform angepasst werden.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Änderungen ADNR 2009 – ADN 2011<br />

• Meldewesen über Ereignisse mit gefährlichen Gütern<br />

• GGVSEB – Verantwortlichkeiten in der Binnenschifffahrt<br />

• Unterweisungspflichten nach ADN/ChemG/GefStoffV<br />

• Fragen / Antworten - Forum<br />

Die Inhalte werden von Dozenten vermittelt, die über<br />

jahrelange Erfahrung in der Gefahrgutschulung verfügen.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis,<br />

welcher als Schulung beauftragter Personen<br />

im Sinne der GbV § 6 Abs.1 <strong>und</strong> 2 angesehen werden<br />

kann.<br />

Teilnahmegebühr: 540,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

84


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

85


logIstIk<br />

schwerguttransport<br />

Dieser Lehrgang ist für Fachkräfte aus der Logistikbranche<br />

<strong>und</strong> für alle Patentinhaber in der Binnenschifffahrt gedacht,<br />

die ein Basiswissen zum Thema Schwerguttransport erwerben<br />

möchten.<br />

Termine:<br />

13. 03. bis 15. 03. 2012 • 06. 11. bis 08. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 18 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen sollen einerseits die Vorteile der<br />

wachsenden globalen Arbeitsteilung in der Transportlogistik<br />

kennen lernen, um diese für sich <strong>und</strong> ihre K<strong>und</strong>en nutzen zu<br />

können. Andererseits soll ausführlich über die wichtigsten<br />

Aspekte eines Schwerguttransportes informiert werden, damit<br />

die richtigen Entscheidungen bei der Auftragsannahme <strong>und</strong><br />

der Umsetzung getroffen werden können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Aktuelle Trends der Transportlogistik im Zusammenhang<br />

• Binnenschiff im Blickfeld Leistungskriterien,<br />

<strong>Aus</strong>wahlverfahren<br />

• Einblicke in die Struktur des Transport-Controllings<br />

• Transportunterlagen, Staupläne, Frachtbriefe<br />

• Schiffskonstruktion <strong>und</strong> -bauarten<br />

mit Blick auf die Statik<br />

• Punkt-, Boden- sowie Gesamtbelastung<br />

• Eingeschränkte Durchfahrtshöhen <strong>und</strong><br />

Trimmmöglichkeiten<br />

• Ladungssicherung, Witterung, Verrutschen <strong>und</strong><br />

Verkippen<br />

• Arbeitsschutz / Unfallverhütung (UVV)<br />

Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten auf die<br />

Vorkenntnisse der Teilnehmer/innen abgestimmt. Hierbei steht<br />

die Praxis im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 695,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

86


Reederei Ed Line<br />

Alles andere ist nur Schifffahrt<br />

Wendenschloßstraße 366<br />

12557 Berlin<br />

Telefon 030-29001830<br />

Telefax 030-29005792<br />

www.ed-line.de<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

87


sprachen<br />

englIsch<br />

Englisch erleichtert die Kommunikation zwischen den Besatzungen<br />

von Binnen- <strong>und</strong> Seeschiffen sowie Mitarbeitern in<br />

den Seehäfen. Der Lehrgang wird in Anlehnung an „Seespeak”<br />

durchgeführt, d. h., es wird eine vereinfachte Form der<br />

englischen Sprache vermittelt.<br />

1. Englisch Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Termin:<br />

03. 05. bis 07. 05. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Kommunikation im Notfall<br />

• Soziale Kommunikation<br />

• Nautische Kommunikation<br />

• Technische Kommunikation<br />

Die Schulungsinhalte werden von erfahrenen Dozenten mit<br />

praktischen Beispielen aus dem Bordbetrieb vermittelt.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 775,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

2. Englisch Aufbaukurs<br />

Termin:<br />

11. 06. bis 15. 06. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte:<br />

Die Schulungsinhalte knüpfen an die des Gr<strong>und</strong>kurses an <strong>und</strong><br />

werden inhaltlich um die betriebliche Kommunikation erweitert.<br />

Teilnahmegebühr: 775,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

88


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

89


sprachen<br />

nIederländIsch<br />

Mit diesen Lehrgängen soll die Kommunikation im grenzüberschreitenden<br />

Verkehr erleichtert werden, d. h., es wird<br />

eine vereinfachte Form der niederländischen Sprache vermittelt.<br />

1. Niederländisch Gr<strong>und</strong>kurs<br />

Termin:<br />

06. 09. bis 10. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Kommunikation im Notfall<br />

• Soziale Kommunikation<br />

• Nautische Kommunikation<br />

• Technische Kommunikation<br />

Die Schulungsinhalte werden von erfahrenen Dozenten mit<br />

Beispielen aus der täglichen Praxis vermittelt.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 775,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

2. Niederländisch Aufbaukurs<br />

Termin:<br />

26. 11. bis 30. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

5 Tage - 40 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Inhalte u. a.:<br />

Die Schulungsinhalte knüpfen an die des Gr<strong>und</strong>kurses an <strong>und</strong><br />

werden inhaltlich um die betriebliche Kommunikation erweitert.<br />

Teilnahmegebühr: 775,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

90


Seit vielen Jahren steht unser Haus für<br />

qualitative <strong>und</strong><br />

zuverlässige Auftragsabwicklung<br />

Projektarbeiten: Alubau:<br />

Informieren Sie sich über unsere Leistungsfähigkeit.<br />

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Erfahrung<br />

<strong>und</strong> unserem Know-how zur Verfügung.<br />

Tischlerei <strong>und</strong> Alubau Wessels GmbH<br />

Industriestraße 10 · 49733 Haren<br />

Tel.: +49(0)59 32-99 77-0 · Fax: +49(0)59 32-99 77-20<br />

info@wessels.com · www.wessels.com<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

91


staBIlItät<br />

contaInerschIfffahrt<br />

Bisher wurde bei Binnenschiffen angenommen, dass es keine<br />

Stabilitätsprobleme gibt. Dieser Lehrgang wurde für Patentinhaber<br />

<strong>und</strong> für Mitarbeiter in der technischen Abteilung bzw.<br />

in der Disposition konzipiert <strong>und</strong> ist speziell auf die Probleme<br />

der Containerschifffahrt ausgerichtet. Eine besondere Verantwortung<br />

liegt aufgr<strong>und</strong> verschiedener Vorschriften beim<br />

Schiffsführer.<br />

Termin:<br />

04. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen werden über die wichtigsten Faktoren<br />

der Schiffsstabilität informiert, um die Sicherheit der Transporte<br />

auf den Wasserstraßen zu erhöhen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen zur Stabilität<br />

• Stabilität im allgemeinen<br />

• Bedeutung Schiffsschwerpunkt<br />

• Krängung eines Schiffes<br />

• Einflüsse der Schiffsstabilität<br />

• Wichtigkeit eines Stauplans<br />

• Praktische Berechnungen<br />

Die Inhalte werden von einem Dozenten vermittelt, der über<br />

jahrelange Erfahrung in der Planung von Binnenschiffen <strong>und</strong><br />

auch in der Bauaufsicht an Werften verfügt.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 305,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

NEU!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

92


Ihr verlässlicher<br />

Partner für<br />

Drucksachen<br />

aller Art.<br />

Sittardsberger Allee 98<br />

47249 Duisburg<br />

Tel.: (0203) 70 14 98 · Fax: (0203) 70 99 32<br />

E-Mail: info@druckerei-lamerz.de<br />

Besuchen Sie<br />

auch unsere<br />

Homepage unter:<br />

www.druckerei-lamerz.de<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

93


staBIlItät<br />

fahrgastschIfffahrt<br />

Bisher wurde bei Binnenschiffen angenommen, dass es<br />

keine Stabilitätsprobleme gibt. Dieser Lehrgang wurde für<br />

Patentinhaber <strong>und</strong> für Mitarbeiter in der technischen Abteilung<br />

bzw. in der Disposition konzipiert <strong>und</strong> ist speziell auf die Probleme<br />

der Fahrgastschifffahrt ausgerichtet. Eine besondere<br />

Verantwortung liegt aufgr<strong>und</strong> verschiedener Vorschriften<br />

beim Schiffsführer.<br />

Termin:<br />

05. 03. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen werden über die wichtigsten Faktoren<br />

der Schiffsstabilität informiert, um die Sicherheit der Fahrgastbeförderung<br />

zu erhöhen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen zur Stabilität<br />

• Intaktstabilität<br />

- Krängende Momente<br />

- Ladefälle<br />

• Leckstabilität<br />

- 1-Abteilungsstatus<br />

- 2-Abteilungsstatus<br />

• Praktische Beispielberechnungen<br />

Die Inhalte werden von einem Dozenten vermittelt, der über<br />

jahrelange Erfahrung in der Planung von Binnenschiffen <strong>und</strong><br />

auch in der Bauaufsicht an Werften verfügt.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 305,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

NEU!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

94


Mit River Advice auf Erfolgskurs!<br />

Willkommen an Bord des weltweit führenden,<br />

unabhängigen Kompetenz- <strong>und</strong> Servicezentrums<br />

für Flusskreuzfahrten.<br />

River Advice Ltd<br />

Nauenstrasse 63A<br />

Postfach<br />

4002 Basel / Schweiz<br />

T: +41 61 205 15 30<br />

F: +41 61 205 15 32<br />

E: info@riveradvice.com<br />

www.riveradvice.com<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

95


staBIlItät<br />

tankschIfffahrt<br />

Bisher wurde bei Binnenschiffen angenommen, dass es keine<br />

Stabilitätsprobleme gibt. Dieser Lehrgang wurde für Patentinhaber<br />

<strong>und</strong> für Mitarbeiter in der technischen Abteilung bzw. in<br />

der Disposition konzipiert <strong>und</strong> ist speziell auf die Probleme der<br />

Tankschifffahrt ausgerichtet. Eine besondere Verantwortung<br />

liegt aufgr<strong>und</strong> verschiedener Vorschriften beim Schiffsführer.<br />

Termin:<br />

04. 10. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen werden über die wichtigsten Faktoren<br />

der Schiffsstabilität informiert, um die Sicherheit der Transporte<br />

auf den Wasserstraßen zu erhöhen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Rechtsgr<strong>und</strong>lagen zur Stabilität<br />

• Stabilität im allgemeinen<br />

• Bedeutung Schiffsschwerpunkt<br />

• Krängung eines Schiffes<br />

• Einflüsse der Schiffsstabilität<br />

• Praktische Berechnungen<br />

Die Inhalte werden von einem Dozenten vermittelt, der über<br />

jahrelange Erfahrung in der Planung von Binnenschiffen <strong>und</strong><br />

auch in der Bauaufsicht an Werften verfügt.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 305,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

NEU!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

96


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

97


technIk<br />

motoren <strong>und</strong> maschInen - BasIskurs<br />

Dieser Lehrgang ist für <strong>Aus</strong>bilder <strong>und</strong> für „Quereinsteiger“ im<br />

Beruf des Binnenschiffers gedacht, die Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

im Bereich von Motoren <strong>und</strong> Maschinen erwerben möchten.<br />

Termin:<br />

25. 04. bis 28. 04. 2012<br />

Dauer:<br />

4 Tage - 27 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erwerben in diesem Lehrgang ein umfangreiches<br />

Basiswissen zum Aufbau <strong>und</strong> zur Funktionsweise<br />

von Motoren <strong>und</strong> Maschinen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Allgemeine technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Steuerteile von Verbrennungsmotoren<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen Schmier- <strong>und</strong> Kühlsysteme<br />

• Betrieb von Verbrennungsmotoren in der Praxis<br />

• Warten <strong>und</strong> Pflegen von Motoren <strong>und</strong> Maschinen<br />

• Systematische Fehleranalyse im Störfall<br />

Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten auf die Vorkenntnisse<br />

der Teilnehmer/innen abgestimmt. Hierbei steht<br />

die Praxis im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: 715,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

98


technIk<br />

motoren <strong>und</strong> maschInen - aufBaukurs<br />

Dieser Lehrgang ist für <strong>Aus</strong>bilder/innen <strong>und</strong> für „Quereinsteiger“<br />

im Beruf des Binnenschiffers gedacht.<br />

Termin:<br />

10. 01. bis 13. 01. 2012<br />

Dauer:<br />

4 Tage - 27 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

NEU!<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erwerben in diesem Lehrgang ein vertiefendes<br />

Basiswissen <strong>und</strong> erweitern somit ihre technischen<br />

Kompetenzen.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Aufbau <strong>und</strong> Steuerteile von Verbrennungsmotoren<br />

• Abgas- <strong>und</strong> Ansaugsysteme von Verbrennungsmotoren<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen Betriebsstoffe, Schmier- <strong>und</strong> Kühlsysteme<br />

• Betrieb von Verbrennungsmotoren in der Praxis<br />

• Warten <strong>und</strong> Pflegen der Motoren <strong>und</strong> Maschinen<br />

• Systematische Fehleranalyse im Störfall<br />

• Arbeitsschutz / Unfallverhütung (UVV)<br />

Die Inhalte werden von einem erfahrenen Dozenten vermittelt<br />

<strong>und</strong> sind auf die Vorkenntnisse der Teilnehmer/innen aus<br />

dem Basiskurs abgestimmt. In diesem Kurs steht die Praxis<br />

im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: 715,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

99


technIk<br />

hydraulIk <strong>und</strong> elektrIk<br />

Dieser Lehrgang ist für <strong>Aus</strong>bilder <strong>und</strong> für „Quereinsteiger“ im<br />

Beruf des Binnenschiffers gedacht, die Gr<strong>und</strong>kenntnisse<br />

im Bereich der Hydraulik <strong>und</strong> Elektrik erwerben möchten.<br />

Termin:<br />

19. 03. bis 22. 03. 2012<br />

Dauer:<br />

4 Tage - 27 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erwerben in diesem Lehrgang ein umfangreiches<br />

Basiswissen zum Aufbau <strong>und</strong> zur Funktion einer<br />

hydraulischen Anlage.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der mathematischen <strong>und</strong> physikalischen<br />

Gegebenheiten<br />

• Pumpen, Leitungen, Verschraubungen, Ventile <strong>und</strong><br />

Zylinder<br />

• Sicherheitsbestimmungen, Schaltzeichen,<br />

Schaltpläne gemäß DIN<br />

• Wartung <strong>und</strong> Pflege der Hydraulikanlage<br />

• Gr<strong>und</strong>lagen der Elektrotechnik <strong>und</strong> Stromquellen<br />

• Akkumulatoren, Verbraucher, Schaltgeräte<br />

• Erkennen <strong>und</strong> Beseitigen von elektrischen Störungen<br />

Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten auf die Vorkenntnisse<br />

der Teilnehmer/innen abgestimmt. Hierbei steht<br />

die Praxis im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Teilnahmegebühr: 715,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

100


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

101


BasIslehrgang für QuereInsteIger<br />

Dieser Lehrgang wurde für Quereinsteiger in der Binnenschifffahrt<br />

entwickelt. Es soll ein Gr<strong>und</strong>verständnis für die Sicherheit<br />

an Bord <strong>und</strong> den Beruf des Binnenschiffers gelegt werden.<br />

Neben den Unfallgefahren an Bord werden elementare<br />

Kompetenzen vermittelt. Hierbei steht stets die Praxisnähe<br />

im Vordergr<strong>und</strong>.<br />

Termin:<br />

02. 07. bis 13. 07. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Wochen - 92 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten eine umfassende Sicherheitsschulung.<br />

Bereits vorhandenes Wissen wird um das fehlende<br />

fachliche Know-how ergänzt, um sie schnellstmöglich in ein<br />

bestehendes Team an Bord integrieren zu können.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Sicheres Arbeiten mit Tauen <strong>und</strong> Drähten<br />

• Persönliche Schutzausrüstung<br />

• Sicherer Umgang mit Winden<br />

• Fahren mit dem Beiboot<br />

• Fahrregeln in der Binnenschifffahrt<br />

• Technische Gr<strong>und</strong>lagen<br />

NEU!<br />

Die Inhalte werden von erfahrenen Dozenten vermittelt.<br />

Am Ende des Lehrgangs <strong>und</strong> nach Absolvieren eines Abschlusstestes<br />

erhalten die Teilnehmer/innen einen Weiterbildungsnachweis.<br />

Teilnahmegebühr: 1365,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

102


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

103


eInsatz Von reInIgungsmItteln<br />

Dieser Lehrgang wurde für Besatzungsmitglieder <strong>und</strong> für<br />

Mitarbeiter in der technischen Abteilung konzipiert, die mit<br />

dem Einsatz von Reinigungsmitteln befasst sind.<br />

Termine:<br />

10. 03. 2012 • 22. 10. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 7 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen werden darin sensibilisiert, für die<br />

Schiffsreinigung am Beispiel eines Dosierungssystems die<br />

richtige Menge an Reinigungsmitteln zu verwenden. Durch<br />

diese Qualifizierung wird der umweltgerechte Umgang mit<br />

Reinigungschemikalien erreicht.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Sensibilisierung in Umweltfragen<br />

• Sinn <strong>und</strong> Zweck von Kleingebinde<br />

• Anforderungen an den Schiffsreiniger<br />

• Gebrauchsanweisung<br />

• Unterweisungspflichten<br />

Die Unterrichtsinhalte werden von Dozenten vermittelt, die<br />

über jahrelange Erfahrung in der <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> Fortbildung verfügen.<br />

Teilnahmegebühr: 295,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

NEU!<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

104


Gute <strong>und</strong> preiswerte Schiffsausrüstung finden<br />

Sie unter:<br />

www.lohmann-webshop.de<br />

Der Verkauf <strong>und</strong> die <strong>Aus</strong>lieferung der<br />

Schiffsausrüstung erfolgt über Webshop-<br />

Partner <strong>und</strong> Bunkerstationen an den bekannten<br />

europäischen Schifffahrtswegen.<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

105


erste hIlfe<br />

gr<strong>und</strong>kurs<br />

Im betrieblichen Bereich verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz<br />

den Arbeitgeber u.a. zu einer geeigneten Organisation<br />

von Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Rahmenbedingungen<br />

für Ersthelfer im Betrieb sind in der UVV „Gr<strong>und</strong>sätze der<br />

Prävention“ (BGV A1) nachzulesen.<br />

Termine:<br />

09. 03. bis 10. 03. 2012 • 01. 06. bis 02. 06. 2012<br />

16. 11. bis 17. 11. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 8 Doppelst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Dieser Lehrgang vermittelt Gr<strong>und</strong>kenntnisse in der Ersten<br />

Hilfe. Zum Ende des Lehrgangs erhalten die Teilnehmer eine<br />

anerkannte Erste-Hilfe-Bescheinigung. Diese Bescheinigung<br />

hat eine Gültigkeit von 3 Jahren <strong>und</strong> ist Gr<strong>und</strong>lage zur<br />

Bestellung als Ersthelfer im Betrieb.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

• Herstellen der Seitenlage<br />

• Anlegen von Verbänden<br />

• Gr<strong>und</strong>sätze bei der W<strong>und</strong>versorgung<br />

• Erkennungsmerkmal Knochenbruch<br />

Die Lehrgangsinhalte entsprechen dem Rahmenlehrplan der<br />

gesetzlichen Unfallversicherung <strong>und</strong> werden in Theorie <strong>und</strong><br />

Praxis vermittelt.<br />

Der Dozent verfügt über jahrelange Erfahrung in der Ersthelfer-<strong>Aus</strong>bildung.<br />

Teilnahmegebühr: 125,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung <strong>und</strong> Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

106


erste hIlfe<br />

traInIng<br />

Im betrieblichen Bereich verpflichtet das Arbeitsschutzgesetz<br />

den Arbeitgeber u.a. zu einer geeigneten Organisation von<br />

Erste-Hilfe-Maßnahmen. Die Rahmenbedingungen für Ersthelfer<br />

im Betrieb sind in der UVV „Gr<strong>und</strong>sätze der Prävention“<br />

(BGV A1) nachzulesen.<br />

Termine:<br />

10. 02. 2012 • 11. 05. 2012<br />

14. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

1 Tag - 4 Doppelst<strong>und</strong>en<br />

Teilnahmevoraussetzung:<br />

Mindestens noch ein Jahr gültige Erste-Hilfe-Bescheinigung.<br />

Ziel:<br />

Wiederholen <strong>und</strong> trainieren der wichtigsten Maßnahmen bei<br />

lebensbedrohlichen Notfällen <strong>und</strong> Verlängerung der Erste-<br />

Hilfe-Bescheinigung um 3 Jahre.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Auffinden eines Notfallpatienten<br />

• Herstellen der Seitenlage<br />

• Herz-Lungen-Wiederbelebung<br />

• Erkennen von Brüchen<br />

• Lebensrettende Sofortmaßnahmen<br />

Die Lehrgangsinhalte entsprechen dem Rahmenlehrplan der<br />

gesetzlichen Unfallversicherung.<br />

Der Dozent verfügt über jahrelange Erfahrung in der Ersthelfer-<strong>Aus</strong>bildung.<br />

Teilnahmegebühr: 85,00 EUR<br />

(inkl. Vollverpflegung)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

107


exIstenzgründer<br />

BInnenschIffsgüterVerkehr<br />

Dieser Lehrgang ist für Existenzgründer konzipiert, um in den<br />

ständig veränderten Marktbedingungen <strong>und</strong> im Wettbewerb<br />

besser bestehen zu können. Außerdem bietet dieses Seminar<br />

für Unternehmensführungen in Kleinbetrieben eine ideale<br />

Auffrischung von rechtlichen <strong>und</strong> betriebswirtschaftlichen<br />

Kenntnissen.<br />

Termine:<br />

02. 02. bis 09. 02. 2012 • 06. 12. bis 13. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

8 Tage - 55 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Unser zentrales Qualifizierungsziel ist die Förderung beruflicher<br />

Handlungskompetenz für Existenzgründer. Gleichzeitig<br />

werden die Teilnehmer/innen auf die Fachk<strong>und</strong>eprüfung<br />

„Binnenschiffsgüterverkehr” gemäß Richtlinie (87/540/EWG)<br />

bei der IHK Duisburg vorbereitet.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Arbeits-, Binnenschifffahrts- <strong>und</strong> Handelsrecht<br />

• Kaufmännisches <strong>und</strong> finanzielles Rechnungswesen<br />

• Kalkulationsgr<strong>und</strong>lagen, Preisbildung<br />

• Controlling, Marketing<br />

• Versicherungswesen<br />

• Büroorganisation<br />

• Zugang zum Markt<br />

Die Lehrgangsinhalte werden von erfahrenen Dozenten nach<br />

deutschem Recht vermittelt.<br />

Bereits im Vorfeld des Lehrgangs ist ein intensives Studium<br />

des Unterrichtsmaterials dringend empfohlen.<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang besteht die<br />

Möglichkeit, an einer IHK-Prüfung in Duisburg teilzunehmen.<br />

Die Teilnehmer/innen müssen sich selbst bis 4 Wochen<br />

vor Lehrgansbeginn bei der IHK Duisburg anmelden. Die<br />

Adresse finden Sie auf Seite 119.<br />

Teilnahmegebühr: 1.695,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

108


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

109


eduzIerung Von BrennstoffVerBrauch<br />

Die in den letzten Jahren stark gestiegenen Energiekosten<br />

sind die eine Seite, die Reduzierung von Schadstoffemissionen<br />

die andere. Dieser Lehrgang wurde für Besatzungsmitglieder<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter in der technischen Abteilung konzipiert,<br />

die Verantwortung im täglichen Schiffseinsatz tragen.<br />

Termine:<br />

01. 06. bis 02. 06. 2012 • 28. 09. bis 29. 09. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 14 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Die Teilnehmer/innen erhalten praxisbezogene Informationen<br />

zu einem energieeffizienten Schiffseinsatz. Hierdurch wird die<br />

Möglichkeit eröffnet, das eigene Verhalten an Bord zu optimieren<br />

<strong>und</strong> andere Kollegen für das Thema zu sensibilisieren.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Brennstoffverbrauch im Blickpunkt<br />

• Schiffsgeschwindigkeit <strong>und</strong> Leistungsgrenzen<br />

• Kontroll- <strong>und</strong> Überwachungssysteme an Bord<br />

• Grenzen des effizienten Schiffseinsatzes<br />

• Kenntnisse von Streckenprofilen<br />

• Technische Entwicklungen<br />

Die Dozenten verfügen über jahrelange Erfahrung zum Thema<br />

Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs <strong>und</strong> CO2 - Emissionen<br />

von Binnenschiffen.<br />

Teilnehmerzahl: 12 Personen<br />

NEU!<br />

Teilnahmegebühr: 645,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

110


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

111


schIffseIchaufnehmer<br />

BInnenschIfffahrt<br />

Dieser Lehrgang ist für alle Interessierte gedacht, die eine<br />

Vereidigung durch die IHK zum Schiffseichaufnehmer in der<br />

Binnenschifffahrt anstreben. Die Sachk<strong>und</strong>ebefähigung wird<br />

durch die zuständige Stelle (IHK) festgestellt.<br />

Termine:<br />

15. 02. bis 16. 02. 2012 • 03. 12. bis 04. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

2 Tage - 16 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Durch diese Schulung erhalten die Teilnehmer/innen eine<br />

intensive theoretische <strong>und</strong> praktische Vorbereitung für Ihren<br />

Sachk<strong>und</strong>enachweis.<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen<br />

• Einsenkungsmarken <strong>und</strong> Eiche<br />

• Handling mit dem Eichschein<br />

• Werkzeug des Eichaufnehmers<br />

• Zugang an Bord <strong>und</strong> Beachten der UVV<br />

• Prüfungsvorbereitung Theorie <strong>und</strong> Praxis<br />

NEU!<br />

Die Inhalte werden durch erfahrene Dozenten aus der Binnenschifffahrt<br />

vermittelt.<br />

Unmittelbar im Anschluss an unseren Lehrgang haben die<br />

Teilnehmer/innen die Möglichkeit, an einem Sachk<strong>und</strong>enachweis<br />

bei der IHK teilzunehmen.<br />

Weitere Informationen werden mit dem Bestätigungsschreiben<br />

mitgeteilt.<br />

Teilnahmegebühr: 975,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

112


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

113


ukw-sprechfunk-lehrgang<br />

Termine:<br />

21. 03. bis 23. 03. 2012 • 04. 07. bis 06. 07. 2012<br />

12. 12. bis 14. 12. 2012<br />

Dauer:<br />

3 Tage - 27 Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

Ziel:<br />

Vorbereitung auf die Prüfung zum Erwerb des „UKW-Sprechfunkzeugnisses<br />

für den Binnenschifffahrtsfunk”<br />

Inhalte u. a.:<br />

• Anrufverfahren im Binnenschifffahrtsfunk<br />

• Praktische Verkehrsabwicklung<br />

• Not- <strong>und</strong> Dringlichkeitsgespräche<br />

• Sicherheitsgespräche<br />

• Textübermittlung<br />

Ein erfahrener Dozent vermittelt in leicht verständlicher Form<br />

die theoretischen Gr<strong>und</strong>lagen <strong>und</strong> trainiert mit den Teilnehmern<br />

den richtigen praktischen Ablauf verschiedener, bei der<br />

Prüfung abzusetzender Funkgespräche.<br />

Unmittelbar im Anschluss an den Lehrgang besteht die<br />

Möglichkeit, an einer Prüfung vor der zuständigen Behörde<br />

teilzunehmen. Die Prüfung findet an Bord des <strong>Schulschiff</strong>es<br />

<strong>RHEIN</strong> statt.<br />

Prüfungsvoraussetzung:<br />

Mindestalter 16 Jahre<br />

Teilnahmegebühr: 595,00 EUR<br />

(inkl. Unterbringung, Vollverpflegung, Unterrichtsmaterial <strong>und</strong><br />

Prüfungsgebühr)<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

114


<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

115


unternehmensspezIfIsche schulungen<br />

Als anerkannte <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fortbildungseinrichtung</strong> bieten wir<br />

„alles aus einer Hand”.<br />

Wir planen <strong>und</strong> organisieren für Ihr Unternehmen:<br />

– Schulungsinhalte / Dozenten<br />

– Interne / externe Räumlichkeiten<br />

– Interne / externe Unterbringung<br />

– Vollverpflegung / Konferenzgetränke<br />

Themenbeispiele:<br />

• Betriebsversammlungen / Vorstandssitzungen<br />

• Training am Flachwasserfahrsimulator SANDRA<br />

• PC-Schulungen betriebsinterner Software<br />

Wir prüfen gerne die Möglichkeiten einer finanziellen Förderung<br />

durch die WSD West.<br />

Ansprechpartner: Kapitän Lothar Barth<br />

Tel.: +49 (0)2066/22 88 11<br />

Fax: +49 (0)2066/22 88 33<br />

E-Mail: barth@schulschiff-rhein.de<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

116


fInanzIelle förderung / zuschüsse<br />

gemäß Richtlinie für die Verwendung der Zinsen<br />

nach § 5 Abs. 2 Binnenschifffahrts-Fondsgesetz<br />

• Für Weiterbildungsmaßnahmen können deutsche Binnenschiffer<br />

sowie deutsche Reedereien, Genossenschaften,<br />

Gesellschaften <strong>und</strong> Eigentümer usw. von Binnenschiffen<br />

zur gewerblichen Güter- <strong>und</strong> Fahrgastbeförderung, Bunkerbooten,<br />

Bilgenentölern oder Fähren für Besatzungsmitglieder<br />

Zuwendungen iHv. bis zu 60% der Kosten der<br />

Schulungsmaßnahmen beantragen, sofern diese von ihnen<br />

beschäftigt oder betreut werden.<br />

• Für Maßnahmen, die Kenntnisse über den kaufmännischen<br />

Betrieb oder über die Anwendung der elektronischen<br />

Datenverarbeitung vermitteln, kann eine Zuwendung<br />

iHv. bis zu 90% der Kosten der Schulungsmaßnahme beantragt<br />

werden.<br />

• Das Zuschussvolumen beträgt max. 2.000,00 EUR pro<br />

Person innerhalb von 12 Monaten.<br />

Der Antrag auf Gewährung der Zuwendung (siehe www.<br />

schulschiff-rhein.de „Fortbildung / Förderung”) ist schriftlich<br />

bis 1 Monat vor Beginn der jeweiligen Schulungsmaßnahme<br />

einzureichen bei<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion West (WSD West)<br />

Cheruskerring 11, 48147 Münster<br />

Telefon: 0251/2708-427 · Telefax: 0251/2708-115<br />

E-Mail: klaus.roland@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

Die WSD West bewilligt eine Zuwendung durch schriftlichen<br />

Zuwendungsbescheid.<br />

Eine <strong>Aus</strong>zahlung der Zuwendung erfolgt nach Bestandskraft<br />

des Bescheides <strong>und</strong> Vorlage<br />

• einer Kopie der Teilnahmebescheinigung (erhält jeder Teilnehmer<br />

am Ende des Lehrgangs)<br />

• der Lehrgangsrechnung<br />

Ergänzende <strong>Aus</strong>künfte zur Förderung erteilt die WSD West.<br />

Die Teilnahmegebühren der einzelnen Lehrgänge sind<br />

in voller Höhe vor Lehrgangsbeginn <strong>und</strong> unabhängig<br />

davon zu entrichten, ob eine Förderung beantragt <strong>und</strong><br />

bewilligt wird.<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

117


prüfende Behörden / zuständIge stellen<br />

• Bei <strong>Aus</strong>bildereignungs-Prüfungen:<br />

Niederrheinische Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg<br />

Mercatorstr. 22-24, 47051 Duisburg<br />

Tel.: 0203/2821-273<br />

• Bei ADNR-Prüfungen, z.B.:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Süd<br />

- Dezernat Schifffahrt -, Wörthstr. 19, 97082 Würzburg<br />

Tel.: 0931/4105-0 / Fax: 0931/4105-355<br />

wsd-sued@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Südwest<br />

- Dezernat Schifffahrt -, Brucknerstr. 2, 55127 Mainz<br />

Tel.: 06131/979-0 / Fax: 06131/979-155<br />

wsd-suedwest@wsv.b<strong>und</strong>.de)<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion West<br />

- Dezernat Schifffahrt -, Königstr. 84, 47198 Duisburg<br />

Tel.: 02066/418-378 / Fax: 02066/418-380<br />

wilhelm.kuhnekath@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

Weitere Adressen von Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektionen siehe www.elwis.de<br />

• Bei Gefahrgutbeauftragten-Prüfungen:<br />

Alle dafür erforderlichen Informationen erhalten die Teilnehmer<br />

mit dem Bestätigungsschreiben vom Veranstalter.<br />

• Bei Donaupatentprüfungen:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Süd<br />

- Dezernat Schifffahrt -, Wörthstr. 19, 97082 Würzburg<br />

Tel.: 0931/4105-0 / Fax: 0931/4105-355<br />

wsd-sued@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

• Bei Elbepatentprüfungen:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Nord<br />

Hindenburgstr. 247, 24106 Kiel<br />

Tel.: 0431/33 94-0 / Fax: 0431/33 94-6399<br />

wsd-nord@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Ost<br />

Gerhart-Hauptmann-Str. 16, 39108 Magdeburg<br />

Tel.: 0391/28 87-0 / Fax: 0391/28 87-3030<br />

wsd-ost@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

118


prüfende Behörden / zuständIge stellen<br />

• Bei Oberweserpatentprüfungen:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Mitte<br />

Am Waterlooplatz 5, 30169 Hannover<br />

Tel.: 0511/91 15 33 00 / Fax: 0511/91 15 33 03<br />

wsd-mitte@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

• Bei Rheinpatent- bzw. Radarpatentprüfungen, z.B.:<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Süd<br />

- Dezernat Schifffahrt -, Wörthstr. 19, 97082 Würzburg<br />

Tel.: 0931/4105-0 / Fax: 0931/4105-355<br />

wsd-sued@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion Südwest<br />

- Dezernat Schifffahrt -, Brucknerstr. 2, 55127 Mainz<br />

Tel.: 06131/979-0 / Fax: 06131/979-155<br />

wsd-suedwest@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektion West<br />

- Dezernat Schifffahrt -, Königstr. 84, 47198 Duisburg<br />

Tel.: 02066/418-378 / Fax: 02066/418-380<br />

wilhelm.kuhnekath@wsv.b<strong>und</strong>.de<br />

Weitere Adressen von Wasser- <strong>und</strong> Schifffahrtsdirektionen siehe www.elwis.de<br />

• Bei Prüfungen für Existenzgründer:<br />

Niederrheinische Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

Duisburg-Wesel-Kleve zu Duisburg<br />

Mercatorstr. 22-24, 47051 Duisburg<br />

(Tel.: 0203/2821-249)<br />

• Bei Prüfungen zum Sachk<strong>und</strong>igen in der<br />

• Fahrgastschifffahrt <strong>und</strong> UKW-Sprechfunk:<br />

Alle dafür erforderlichen Informationen erhalten die Teilnehmer<br />

mit dem Bestätigungsschreiben vom Veranstalter.<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

119


Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)<br />

1. Geltungsbereich<br />

Vorbehaltlich abweichender Vereinbarungen im Einzelfall regeln die<br />

folgenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen das Vertragsverhältnis<br />

zwischen dem Teilnehmer oder seinem anmeldenden Arbeitgeber<br />

-nachfolgend Teilnehmer- an Seminaren, Kursen, Schulungen <strong>und</strong><br />

Workshops -nachfolgend Lehrgang- <strong>und</strong> dem <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong><br />

-nachfolgend Veranstalter-.<br />

2. Anmeldung<br />

2.1 Die Anmeldung zum Lehrgang kann schriftlich oder telefonisch an das<br />

Sekretariat des Veranstalters erfolgen. Hierbei soll eine Anmeldefrist<br />

von 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn eingehalten werden. Die<br />

Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs berücksichtigt.<br />

Mit der Anmeldung zum Lehrgang erkennt der Teilnehmer die AGB an.<br />

2.2 Mit der schriftlichen Anmeldebestätigung zum Lehrgang wird die<br />

Anmeldung rechtsverbindlich.<br />

2.3 Sollte eine Anmeldung so kurzfristig erfolgen, dass eine schriftliche<br />

Anmeldebestätigung zum Lehrgang nicht mehr möglich ist, gilt der<br />

Vertrag als geschlossen, wenn die Anmeldung vom Veranstalter in<br />

geeigneter Weise (Fax oder E-Mail) bestätigt oder der Lehrgang<br />

angetreten wird.<br />

2.4 Die Teilnehmer, die an einem Berufsschulkurs am Schiffer-Berufskolleg<br />

<strong>RHEIN</strong> (SBKR) teilnehmen sollen, werden in Abstimmung mit dem<br />

SBKR vom Veranstalter eingeladen. Die Einladung <strong>und</strong> die Rechnung,<br />

in der die Lehrgangspauschale ausgewiesen ist, wird an den <strong>Aus</strong>bildungsbetrieb<br />

geschickt. Mit dem Erscheinen des <strong>Aus</strong>zubildenden<br />

<strong>und</strong> durch die Aufnahme beim Veranstalter wird die Einladung rechtsverbindlich.<br />

3. Leistungen<br />

3.1 Die im Lehrgangsprogramm ausgewiesenen Teilnahmegebühren<br />

verstehen sich pro Person <strong>und</strong> Lehrgangstermin. Die Lehrgänge werden<br />

inhaltlich <strong>und</strong> organisatorisch sorgfältig vorbereitet, so dass seitens<br />

des Veranstalters alles getan wird, um das jeweilige Lehrgangsziel zu<br />

erreichen.<br />

3.2 Jeder Interessent wird gebeten, dass er vor Anmeldung zu einem<br />

Lehrgang ernsthaft <strong>und</strong> sorgfältig prüft, ob er auch alle Voraussetzungen<br />

zur Lehrgangsteilnahme erfüllt.<br />

3.3 Das vom Veranstalter überlassene Unterrichtsmaterial ist urheberrechtlich<br />

geschützt <strong>und</strong> darf ohne Genehmigung des Veranstalters<br />

weder verbreitet noch vervielfältigt werden. Bei Zuwiderhandlungen<br />

bleiben rechtliche Schritte vorbehalten, z. B. Schadensersatzforderungen.<br />

4. Nichtinanspruchnahme von Leistungen<br />

Die Erstattung von nicht in Anspruch genommenen Einzelleistungen<br />

ist nicht möglich <strong>und</strong> führt weder zu einer Reduzierung der<br />

Teilnahmegebühr noch zu einem Anspruch auf Ersatzleistungen.<br />

5. Bordordnung<br />

5.1 Die Bordordnung, die mit der Anmeldebestätigung zum Lehrgang<br />

bzw. Einladung zum Berufsschulkurs an die Teilnehmer bzw. <strong>Aus</strong>bildungsbetriebe<br />

verschickt wird <strong>und</strong> im Tagesraum des <strong>Schulschiff</strong>es<br />

<strong>RHEIN</strong> I aushängt, gilt für jede Person, die die <strong>Schulschiff</strong>e betritt.<br />

5.2 Jeder, der die Bordordnung nicht anerkennt oder gegen sie verstößt,<br />

<strong>Schulschiff</strong> hat die <strong>Schulschiff</strong>e <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg unverzüglich zu verlassen.<br />

Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

120


6. Stornierung/Nichterscheinen/Bordverweis<br />

6.1 Die Stornierung einer Anmeldung ist bis 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn<br />

kostenfrei.<br />

6.2 Bei Stornierung einer Anmeldung bis 1 Woche vor Lehrgangsbeginn<br />

werden 50 % der Teilnahmegebühr fällig, danach 100 %.<br />

6.3 Bei Nichterscheinen zum Lehrgang werden 100 % der Teilnahmegebühr<br />

fällig. Gern akzeptiert der Veranstalter ohne Zusatzkosten für<br />

den angemeldeten Teilnehmer einen Ersatzteilnehmer.<br />

6.4 Bei einem Bordverweis wird weder die Teilnahmegebühr in der<br />

Weiterbildung noch die Lehrgangspauschale des Berufsschulkurses<br />

erstattet, auch nicht anteilig.<br />

7. Lehrgangsabsage/Haftung<br />

7.1 Der Veranstalter behält sich das Recht vor, Lehrgänge wegen höherer<br />

Gewalt, zu geringer Teilnehmerzahl, <strong>Aus</strong>fall des Dozenten oder<br />

Störungen am Veranstaltungsort abzusagen. Absagen werden so<br />

rechtzeitig wie möglich an die Adresse oder über die Telefonnummer,<br />

die in der Anmeldung angegeben wurde, mitgeteilt.<br />

7.2 Bei einer Absage durch den Veranstalter wird vorrangig versucht, den<br />

Teilnehmer auf einen <strong>Aus</strong>weichtermin umzubuchen. Sollte dies nicht<br />

gelingen, wird die bereits überwiesene Teilnahmegebühr in voller Höhe<br />

erstattet.<br />

7.3 Schadensersatzansprüche wegen Lehrgangsabsage, wie z.B. Reisekosten<br />

oder Arbeitsausfall, werden vom Veranstalter ausgeschlossen.<br />

Dies gilt nicht für vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden der<br />

Lehrgangsabsage seitens des Veranstalters.<br />

7.4 Die Teilnahme an Lehrgängen sowie die Nutzung von Räumlichkeiten<br />

des Veranstalters oder durch den Veranstalter angemietete Einrichtungen<br />

erfolgen auf eigene Gefahr.<br />

8. Fälligkeit <strong>und</strong> Zahlung der Teilnahmegebühren<br />

8.1 Die Teilnahmegebühr wird in einer Rechnung ausgewiesen <strong>und</strong> ist<br />

spätestens 4 Wochen vor Lehrgangsbeginn in einer Rate zu überweisen.<br />

Diese Frist ist unabhängig von Leistungen Dritter einzuhalten.<br />

8.2 Prüfungsgebühren sowie Gebühren für die <strong>Aus</strong>stellung von Patenten<br />

<strong>und</strong> Bescheinigungen durch Behörden, Tests <strong>und</strong> Unterrichtsmaterial<br />

fallen gesondert an, es sei denn, es ist ausdrücklich im Lehrgangsprogramm<br />

anders ausgewiesen.<br />

8.3 Gerät der Teilnehmer mit der Überweisung der Rechnungssumme in<br />

Verzug, kann der Veranstalter den Vertrag fristlos kündigen. Das Recht<br />

des Veranstalters, Schadensersatz geltend zu machen, bleibt unberührt.<br />

9. Datenschutz<br />

Die mit der Anmeldung bei dem Veranstalter erhobenen Daten des<br />

Teilnehmers wie Name, Anschrift, Telefonnummer werden nur für<br />

interne Zwecke erfasst. Eine vertrauliche Behandlung dieser Daten<br />

wird zugesichert.<br />

Die personenbezogenen Daten des Teilnehmers werden für die interne<br />

Weiterverarbeitung <strong>und</strong> eigene Werbezwecke vom Veranstalter unter<br />

strikter Einhaltung der Vorschriften des Datenschutzes gespeichert.<br />

Eine Weitergabe oder ein Verkauf an Fremdfirmen erfolgt nicht.<br />

10. Salvatorische Klausel<br />

Sollte eine Bestimmung dieser Bedingungen unwirksam oder anfechtbar sein,<br />

so bleiben die übrigen Bestimmungen davon unberührt.<br />

11. Anwendbares Recht <strong>und</strong> Gerichtsstand<br />

Es gilt deutsches Recht. Gerichtsstand für sämtliche Streitigkeiten ist<br />

<strong>Schulschiff</strong> Duisburg.<br />

<strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

121


Bordordnung<br />

1 Präambel<br />

Der Arbeitgeberverband der deutschen Binnenschiffahrt e.V. (AdB) ist Träger <strong>und</strong> Eigentümer<br />

der <strong>Aus</strong>- <strong>und</strong> <strong>Fortbildungseinrichtung</strong> <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong>. Unser pädagogisches<br />

Ziel ist, dass unsere Lehrgangsteilnehmer ihre Lernziele erreichen, um die<br />

Prüfungen bestmöglich zu absolvieren <strong>und</strong> zeitgleich Sozialkompetenzen erwerben.<br />

Das <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> steht gerne Lehrgangsteilnehmern anderer Nationen offen,<br />

damit frühzeitig andere Kulturen kennen gelernt <strong>und</strong> geachtet werden.<br />

Zur Gewährleistung eines geordneten <strong>und</strong> gedeihlichen Zusammenlebens in der<br />

Bordgemeinschaft bedarf es verbindlicher Regeln. Die uns wichtigsten Regeln sind in<br />

dieser Bordordnung festgehalten.<br />

Die Arbeit in unserem Team ist bestimmt durch Fre<strong>und</strong>lichkeit <strong>und</strong> Hilfsbereitschaft.<br />

Die Tätigkeiten der Besatzungsmitglieder zeichnen sich durch eigenverantwortliches<br />

Arbeiten <strong>und</strong> pädagogisches Handeln aus.<br />

2 Allgemeine Gr<strong>und</strong>sätze<br />

2.1 Die weibliche Form ist der männlichen Form gleichgestellt; lediglich aus Gründen<br />

der Vereinfachung wurde die männliche Form in dieser Bordordnung gewählt.<br />

2.2 Die <strong>Schulschiff</strong>leitung, die auch die Funktion des <strong>Schulschiff</strong>-Kapitäns einnimmt,<br />

übt in Vertretung des AdB das Hausrecht aus.<br />

2.3 Die Bordordnung ist Bestandteil der Allgemeinen Geschäftsbedingungen. Jeder,<br />

der die <strong>Schulschiff</strong>e betritt, ist verpflichtet, die Regeln dieser Bordordnung zu respektieren<br />

<strong>und</strong> zu beachten. Zu Beginn eines Lehrgangs werden die Lehrgangsteilnehmer<br />

mit dem Inhalt der Bordordnung durch den diensthabenden Steuermann/Bootsmann<br />

vertraut gemacht. Derjenige, der diese Regeln nicht anerkennt, hat zum Schutze der<br />

Bordgemeinschaft die <strong>Schulschiff</strong>e unverzüglich zu verlassen.<br />

2.4 Die Lehrgangsteilnehmer an Bord bilden die Bordgemeinschaft. Hieraus ergibt<br />

sich die selbstverständliche Verpflichtung zu Ordnung <strong>und</strong> Sauberkeit, Achtung des<br />

anderen in gegenseitiger Rücksichtnahme, Kameradschaft, Selbstverantwortung,<br />

Lern- <strong>und</strong> Einsatzbereitschaft. Die Beteiligung an den Gemeinschaftsdiensten fördert<br />

das Kennenlernen in der Bordgemeinschaft, deshalb ist jeder Lehrgangsteilnehmer<br />

zur kollegialen Hilfe angehalten.<br />

2.5 Für Fahrräder, Mopeds <strong>und</strong> sonstige Fahrzeuge gibt es an Bord der <strong>Schulschiff</strong>e<br />

keine Unterstellmöglichkeit; der Parkraum in der Nähe der <strong>Schulschiff</strong>e ist knapp.<br />

Wenn die Lehrgangsteilnehmer trotzdem mit dem PKW anreisen, sollte entlang der<br />

Straße „Rheinanlagen“ geparkt werden, um die Parkplätze der Nachbarschaft nicht<br />

zu blockieren.<br />

2.6 Am Anreisetag eines Schiffsjungen-/-mädchenkurses wird durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

ein Lehrgangssprecher bestimmt. Dieser Lehrgangssprecher wird spätestens<br />

in der zweiten Lehrgangswoche von den <strong>Aus</strong>zubildenden bestätigt oder durch Wahl<br />

neu bestimmt.<br />

In den Fortbildungslehrgängen von mehr als einwöchiger Dauer wählen die Lehrgangsteilnehmer<br />

ihren Lehrgangssprecher spätestens am Ende des zweiten Lehrgangstages.<br />

Der jeweilige Lehrgangssprecher vertritt die Interessen der Lehrgangsteilnehmer gegenüber<br />

der <strong>Schulschiff</strong>leitung <strong>und</strong> hat deshalb ein Recht auf Anhörung <strong>und</strong> Information.<br />

2.7 Der Tagesablauf an Bord ist für die Lehrgangsteilnehmer im Schaukasten des<br />

Tagesraums <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> I einzusehen.<br />

3 Erziehungs- <strong>und</strong> Ordnungsmaßnahmen<br />

3.1 Bei einem leichten Verstoß gegen die Bordordnung werden Erziehungsmaßnahmen<br />

durch den diensthabenden Steuermann/Bootsmann – in Abstimmung mit der<br />

<strong>Schulschiff</strong>leitung – getroffen. Hierzu gehören u.a. eine Zurechtweisung mit Ermahnung<br />

oder Verwarnung, Aberkennung von Vergünstigungen oder Diensteinteilung für<br />

die Bordgemeinschaft. Eine Fehleranalyse in einem konstruktiven Kritikgespräch soll<br />

dazu beitragen, Fehlverhalten zu erkennen <strong>und</strong> in der Zukunft zu vermeiden.<br />

3.2 Gegenüber einem Lehrgangsteilnehmer, der grob <strong>und</strong>/oder häufig gegen die Regeln<br />

der Bordordnung verstößt, wird eine Ordnungsmaßnahme durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

ausgesprochen.<br />

Eine Ordnungsmaßnahme beinhaltet entweder die Androhung eines Bordverweises<br />

oder einen sofortigen Bordverweis. Die Entscheidung hierüber wird in Abstimmung mit<br />

der AdB-Geschäftsführung getroffen. Der zuständige Betrieb erhält die Informationen<br />

über die Umstände, die zum Bordverweis führten.<br />

3.3 Wird ein Bordverweis gegenüber einem <strong>Aus</strong>zubildenden ausgesprochen, so hat<br />

dies <strong>Schulschiff</strong> nicht automatisch <strong>RHEIN</strong> zur Duisburg-Homberg Folge, dass ein schulrechtliches Telefon: +49 Verfahren (0)20 66 im / Schiffer- 2288 0<br />

122


Berufskolleg <strong>RHEIN</strong> eingeleitet wird. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass weiterhin<br />

am Schulunterricht in der Schule teilgenommen werden kann oder muss, wobei die<br />

weitere Betreuung an Bord des <strong>Schulschiff</strong>es ganzheitlich ausgeschlossen ist.<br />

3.4 Ein Schulverweis durch den Leiter des Schiffer-Berufskollegs <strong>RHEIN</strong> führt zu einem<br />

Bordverweis vom <strong>Schulschiff</strong>.<br />

4 Bordalarm <strong>und</strong> Sicherheitseinrichtung<br />

4.1 Bei einem Bordalarm werden die <strong>Schulschiff</strong>e evakuiert, egal zu welcher Tagesoder<br />

Nachtzeit. Die Lehrgangsteilnehmer haben die <strong>Schulschiff</strong>e unverzüglich zu verlassen.<br />

Den Anordnungen der <strong>Schulschiff</strong>leitung <strong>und</strong>/oder des diensthabenden Steuermanns/Bootsmanns<br />

sowie der Feuerwehr sind unbedingt Folge zu leisten.<br />

Der Sammelplatz des <strong>Schulschiff</strong>es befindet sich an Land direkt beim Ruderclub „Germania“.<br />

Er ist gut sichtbar gekennzeichnet <strong>und</strong> bei Nacht beleuchtet.<br />

4.2 Das Manipulieren an der Sicherheitseinrichtung, wie Sprech-, Elektro- <strong>und</strong>/oder<br />

Schließanlage gilt als grober Verstoß gegen die Bordordnung <strong>und</strong> hat einen Bordverweis<br />

durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung zur Folge.<br />

5 Einzelregelungen<br />

5.1 Die Binnenschifffahrt zeichnet sich als ökologischer Verkehrsträger aus, deshalb<br />

ist jeder Bordbewohner verpflichtet, diesen Ruf nicht zu schädigen <strong>und</strong> sich umweltbewusst<br />

zu verhalten. Mit den Energieaufwendungen wie Licht, Warmwasser <strong>und</strong><br />

Heizung ist sparsam umzugehen. Unser Augenmerk liegt ebenso bei der Abfallvermeidung,<br />

Abfalltrennung <strong>und</strong> Abfallentsorgung.<br />

5.2 Die Lehrgangsteilnehmer erhalten im Rahmen einer Gemeinschaftsverpflegung<br />

Vollverpflegung bestehend aus Frühstück, Mittag- <strong>und</strong> Abendessen. Das Mitbringen<br />

<strong>und</strong> Lagern von Lebensmitteln an Bord ist daher untersagt.<br />

Das Mitbringen von alkoholfreien Getränken in dicht verschließbaren Behältnissen ist<br />

gestattet. Zur Abfallvermeidung dürfen die leeren Behältnisse nicht in den Mülltonnen<br />

des <strong>Schulschiff</strong>es entsorgt werden. Wir empfehlen, Getränke nur in Pfandflaschen zu<br />

kaufen.<br />

5.3 Die Lehrgangsteilnehmer sorgen selbst für Sauberkeit <strong>und</strong> Ordnung in der Kabine,<br />

im Aufenthaltsraum <strong>und</strong> Sanitärbereich sowie im Umfeld des <strong>Schulschiff</strong>es. Im Rahmen<br />

der Gemeinschaftsverpflegung wirken alle im Wechsel an den dazu notwendigen<br />

Tisch- <strong>und</strong> Küchendiensten etc. mit. Die Besatzung teilt anstehende Tagesaufgaben<br />

nach den Essenszeiten verbindlich ein.<br />

5.4 Der Aufenthalt in „fremden“ Kabinenbereichen <strong>und</strong>/oder sexuelle Handlungen sind<br />

strengstens untersagt. Den weiblichen Lehrgangsteilnehmern ist das Betreten der<br />

Wohnbereiche der männlichen Lehrgangsteilnehmer <strong>und</strong> umgekehrt nicht gestattet.<br />

Ein Verstoß gegen diese Regel hat eine Ordnungsmaßnahme durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

zur Folge.<br />

6 Landgang<br />

6.1 Jedem Lehrgangsteilnehmer muss klar sein, dass er durch sein Auftreten in der<br />

Öffentlichkeit das Ansehen des <strong>Schulschiff</strong>es mitbestimmt, daher erwarten wir höfliche<br />

Umgangsformen.<br />

6.2 Die Besatzung kann ihre Aufsichtspflicht nur dann erfüllen, wenn der Landgang<br />

geregelt ist:<br />

l Montags bis donnerstags <strong>und</strong> sonntags<br />

22:30 Uhr - Lehrgangsteilnehmer zurück an Bord<br />

23:00 Uhr - Nachtruhe /„Ruhe im Schiff“<br />

l Freitags <strong>und</strong> samstags<br />

23:45 Uhr - Lehrgangsteilnehmer zurück an Bord<br />

24:00 Uhr - Nachtruhe /„Ruhe im Schiff“<br />

Die <strong>Schulschiff</strong>leitung kann in begründeten Fällen, z.B. bei einem positiven Lehrgangsverlauf,<br />

<strong>Aus</strong>nahmen zur Landgangregelung festlegen.<br />

6.3 Wiederholte Verstöße gegen die Landgangregelung, z.B. heimliches Ein- <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>steigen,<br />

Fehlverhalten in der Öffentlichkeit sowie begründete Beschwerden aus der<br />

Nachbarschaft wie Raserei oder Ruhestörung etc. haben Erziehungs- oder Ordnungsmaßnahmen<br />

durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung zur Folge.<br />

7 Rauchen, Alkohol <strong>und</strong> Rauschmittel<br />

7.1 Das Rauchen in der Öffentlichkeit ist gemäß Jugendschutzgesetz für Jugendliche<br />

verboten. Das Rauchen für die über 18-Jährigen ist auf die Außenbereiche der<br />

<strong>Schulschiff</strong>e beschränkt. Ein Verstoß gegen dieses absolute Rauchverbot im Schiff<br />

gilt als grober Verstoß gegen die Bordordnung <strong>und</strong> hat einen Bordverweis durch die<br />

<strong>Schulschiff</strong>leitung zur Folge.<br />

7.2 Der Besitz, die Verwendung <strong>und</strong>/oder die Weitergabe von alkoholischen Getränken,<br />

Rauschmitteln, Psychopharmaka, Drogen, Stoffen <strong>und</strong> Präparaten gleicher oder<br />

ähnlicher <strong>Schulschiff</strong> Wirkung <strong>RHEIN</strong> ist strengstens Duisburg-Homberg verboten. Eine Zuwiderhandlung Telefon: +49 (0)20 gegen 66 diese / 2288 Regel<br />

0<br />

123


gilt als grober Verstoß gegen die Bordordnung <strong>und</strong> hat einen Bordverweis durch die<br />

<strong>Schulschiff</strong>leitung zur Folge. Soweit der Verstoß auch strafrechtlich relevant ist, wird<br />

Strafanzeige erstattet.<br />

8 Diskriminierung<br />

8.1 Rassismus, Extremismus <strong>und</strong> Fremdenfeindlichkeit werden an Bord nicht geduldet.<br />

Ein Nichtbeachten dieses Verbotes gilt als grober Verstoß gegen die Bordordnung<br />

<strong>und</strong> hat einen Bordverweis durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung zur Folge.<br />

8.2 <strong>Aus</strong>grenzendes oder erniedrigendes Verhalten gegenüber einem anderen Menschen,<br />

das von einer oder mehreren Person/en systematisch betrieben wird <strong>und</strong> das<br />

Ziel verfolgt, den Betroffenen aus der Bordgemeinschaft zu drängen, werden an Bord<br />

nicht geduldet. Derartige Handlungen gelten als grober Verstoß gegen die Bordordnung<br />

<strong>und</strong> haben einen Bordverweis durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung zur Folge.<br />

9 Haftungsausschluss für Eigentum<br />

9.1 Für das Eigentum der Lehrgangsteilnehmer oder Dritter wird seitens des AdB keine<br />

Haftung übernommen, es sei denn, die Besatzung handelt bei einer Eigentumsverletzung<br />

nachweislich mindestens grob fahrlässig. Den Lehrgangsteilnehmern wird<br />

deshalb der Abschluss einer Haftpflichtversicherung empfohlen.<br />

9.2 Das Mitbringen von Tieren ist strikt untersagt.<br />

10 Sachbeschädigung <strong>und</strong> Haftung<br />

10.1 Kabinen, Zimmer oder andere Räumlichkeiten sowie Einrichtungsgegenstände,<br />

Inventar <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>bildungsmittel sind vom Lehrgangsteilnehmer pfleglich zu behandeln.<br />

Durch den Lehrgangsteilnehmer festgestellte Beschädigungen bei Einzug in die Kabine<br />

oder Zimmer sind unverzüglich dem diensthabenden Steuermann/Bootsmann<br />

zu melden. Spätere Schadensmeldungen können nicht mehr zugeordnet werden <strong>und</strong><br />

gehen zu Lasten des aktuellen Bewohners.<br />

10.2 Das mutwillige Beschädigen <strong>und</strong>/oder Zerstören von fremdem Eigentum kann<br />

Schadensersatzansprüche nach sich ziehen <strong>und</strong> gilt als grober Verstoß gegen die<br />

Bordordnung, der einen Bordverweis durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung zur Folge hat.<br />

11 Waffen, gefährliche Gegenstände <strong>und</strong> Stoffe<br />

Der Besitz, die Verwendung <strong>und</strong> die Weitergabe von Waffen im Sinne des Waffengesetzes<br />

einschließlich Anscheinswaffen <strong>und</strong> gefährlichen Gegenständen aller Art sowie<br />

von giftigen, ges<strong>und</strong>heitsschädlichen, feuergefährlichen oder explosiven Stoffen wie<br />

z.B. Säuren, Benzin, Feuerwerkskörper usw. sind ebenso streng verboten wie das<br />

Hantieren mit Feuer <strong>und</strong> offenem Licht. Ein Missachten dieses Verbotes gilt als grober<br />

Verstoß gegen die Bordordnung <strong>und</strong> hat einen Bordverweis durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

zur Folge.<br />

12 Krankheit <strong>und</strong> Medikamente<br />

12.1 Wer sich krank fühlt, hat dies im Interesse der eigenen Ges<strong>und</strong>heit <strong>und</strong> insbesondere<br />

bei Ansteckungsgefahr der Bordgemeinschaft unverzüglich der <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

oder dem diensthabenden Steuermann/Bootsmann mitzuteilen. Nach der persönlichen<br />

Meldung hat sich der Betroffene sofort in ärztliche Behandlung zu begeben.<br />

12.2 Sollte nach dem Arztbesuch eine Arbeits- <strong>und</strong>/oder Schulunfähigkeit vorliegen,<br />

hat der Lehrgangsteilnehmer in jedem Fall das <strong>Schulschiff</strong> zu verlassen. An Bord darf<br />

keine Krankheit auskuriert werden, da z.B. keine ärztliche <strong>und</strong>/oder sonstige Betreuung<br />

möglich ist <strong>und</strong> daher keine Verantwortung bei Verbleib übernommen werden<br />

kann.<br />

Bei einer vorliegenden Reiseunfähigkeit hat sich der Kranke entweder ins Krankenhaus<br />

einliefern zu lassen oder einen Krankentransport zu organisieren. Den Anordnungen<br />

des Arztes ist unbedingt Folge zu leisten.<br />

12.3 Der Besitz <strong>und</strong> die Einnahme von Medikamenten ist nur erlaubt, wenn Krankheiten<br />

dies erforderlich machen <strong>und</strong> eine ärztliche Verordnung vorliegt. Auf Verlangen der<br />

<strong>Schulschiff</strong>leitung ist diese Verordnung vorzulegen.<br />

12.4 Erleidet ein Lehrgangsteilnehmer einen Arbeits- oder Wegeunfall, so hat er dies<br />

umgehend der <strong>Schulschiff</strong>leitung oder dem diensthabenden Steuermann/Bootsmann<br />

mitzuteilen, um eventuelle Versicherungsansprüche zu wahren. Der weitere Ablauf<br />

ergibt sich aus 12.1 <strong>und</strong> 12.2.<br />

13 Bordbesuche<br />

13.1 Für Eltern, Angehörige, Fre<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Bekannte von Lehrgangsteilnehmern ist<br />

nach vorheriger Anmeldung bei der <strong>Schulschiff</strong>leitung ein Bordbesuch möglich. Liegt<br />

die Genehmigung vor, muss jeder Bordbesuch mit Namen, Beginn <strong>und</strong> Ende der<br />

Bordanwesenheit ins Wachbuch eingetragen werden. Der besuchte Lehrgangsteilnehmer<br />

hat dafür zu sorgen, dass sich sein Besuch nach den geltenden Regeln der<br />

Bordordnung verhält.<br />

13.2 Das Begehen der Kabinenbereiche ist ausnahmslos untersagt, ebenso der Bordaufenthalt<br />

<strong>Schulschiff</strong> nach <strong>RHEIN</strong> 22:00 Uhr.<br />

Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

124


13.3 Besucher, die sich unangemeldet oder in Kabinenbereichen aufhalten, können<br />

durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung oder den diensthabenden Steuermann/Bootsmann von<br />

Bord verwiesen werden. Der besuchte Lehrgangsteilnehmer muss mit einer Ordnungsmaßnahme<br />

durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung rechnen.<br />

14 Fernsehen <strong>und</strong> Radio<br />

14.1 Der eigenverantwortliche Betrieb von Medien der Audiovision ist während der<br />

Freizeit in Kabinen- bzw. Zimmerlautstärke gestattet. Hifi-Anlagen sind schon aus<br />

Platzgründen nicht erlaubt.<br />

Empfangsgeräte sind vom Besitzer bei der Gebühreneinzugszentrale (GEZ) anzumelden.<br />

Eine Haftung des AdB gegenüber der GEZ wird ausgeschlossen.<br />

14.2 Alle Installationen, Änderungen <strong>und</strong> <strong>Aus</strong>besserungen an elektrischen Anlagen<br />

sind untersagt.<br />

15 Foto- <strong>und</strong> Filmaufnahmen<br />

15.1 Das Fotografieren <strong>und</strong> Filmen an Bord ist nur für private Zwecke erlaubt.<br />

15.2 Bevor Fotos oder Filme für eine Veröffentlichung, Vervielfältigung oder Weitergabe<br />

aufgenommen werden, ist die Genehmigung der <strong>Schulschiff</strong>leitung einzuholen.<br />

15.3 Das Fotografieren oder Filmen von Personen in unangenehmen Situationen oder<br />

in einem gegen Einblicke besonders geschützten Raum ist strikt verboten. Eine Zuwiderhandlung<br />

gilt als grober Verstoß gegen die Bordordnung <strong>und</strong> hat einen Bordverweis<br />

zur Folge. Soweit der Verstoß auch strafrechtlich relevant ist, wird Strafanzeige erstattet.<br />

16 Kabinen- <strong>und</strong> Zimmerbelegung<br />

16.1 Die Belegung der Kabinen an Bord oder die Zimmer in der Ev. Schiffergemeinde<br />

erfolgt nach pädagogischen <strong>und</strong> organisatorischen Gesichtspunkten durch den diensthabenden<br />

Steuermann/Bootsmann in Absprache mit der <strong>Schulschiff</strong>leitung.<br />

Ein Anspruch auf Unterbringung in einer bestimmten Kabine oder in einem bestimmten<br />

Zimmer besteht zu keinem Zeitpunkt. Rechtzeitig vorgetragene Wünsche werden<br />

jedoch nach Möglichkeit berücksichtigt.<br />

16.2 Jeder Bordbewohner erhält einen Bordschlüssel, welcher die Eingangstür des<br />

<strong>Schulschiff</strong>es <strong>und</strong> gleichzeitig die Kabinentür schließt. Dieser persönliche Bordschlüssel<br />

darf keinesfalls weitergegeben werden, da er Bestandteil einer gesicherten<br />

Schließanlage ist.<br />

Der Verlust oder die Beschädigung des Bordschlüssels ist unverzüglich der <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

persönlich im Kapitäns-Büro zu melden, wobei gleichzeitig die Kosten<br />

– derzeit in Höhe von E 35,00 – für die Ersatzbeschaffung in bar zu entrichten sind.<br />

16.3 Die Kabinen <strong>und</strong> Zimmer sind ausreichend <strong>und</strong> zweckmäßig eingerichtet. Das<br />

Mitbringen von Gegenständen wie Möbel, Teppiche etc. ist nicht erlaubt. Die <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

kann unter <strong>Aus</strong>schluss der Haftung des AdB jedoch <strong>Aus</strong>nahmen zulassen.<br />

Die Verwendung von Haushaltsgeräten wie Kaffeemaschine oder Toaster ist nicht<br />

gestattet.<br />

Innerhalb dieses Rahmens dürfen die Lehrgangsteilnehmer ihre Kabinen oder Zimmer<br />

ausgestalten. Sollte allerdings Zimmerschmuck gegen die guten Sitten verstoßen oder<br />

<strong>und</strong>emokratische Tendenzen aufweisen, werden diese - ohne Anspruch auf Kostenerstattung<br />

- sofort entsorgt.<br />

16.4 Sofern für die Aufnahme von Lehrgangsteilnehmern in der Fortbildung eine externe<br />

Unterbringung im Hotel nötig wird, trifft das Sekretariat in Absprache mit der<br />

<strong>Schulschiff</strong>leitung die <strong>Aus</strong>wahl des Hotels. Ein Anspruch auf Unterbringung in einem<br />

bestimmten Hotel besteht nicht. Rechtzeitig vorgetragene Wünsche werden nach<br />

Möglichkeit berücksichtigt, soweit keine organisatorischen Gründe entgegenstehen.<br />

17 Beschwerden<br />

Beschwerden können der <strong>Schulschiff</strong>leitung jederzeit vorgetragen werden. Für den<br />

Fall, dass der Beschwerdeführer mit der Entscheidung durch die <strong>Schulschiff</strong>leitung<br />

nicht einverstanden sein sollte, kann er sich mit seinem Anliegen an die Geschäftsführung<br />

des AdB mit Sitz in Duisburg-Ruhrort, Dammstraße 15-17, (Tel.: 02 03/8 00 06 30)<br />

wenden.<br />

18 Bekanntmachung der Bordordnung<br />

Die komplette Bordordnung mit dem Tagesablauf an Bord ist für die Lehrgangsteilnehmer<br />

im Schaukasten des Tagesraums <strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> I oder im Internet unter<br />

www.schulschiff-rhein.de einzusehen.<br />

19 Inkrafttreten<br />

Diese Bordordnung tritt am 01. Januar 2011 in Kraft.<br />

Gleichzeitig tritt die Bordordnung von Januar 2008 außer Kraft.<br />

AdB-Geschäftsführer <strong>Schulschiff</strong>leitung/Kapitän<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> gez. Jörg Rusche Duisburg-Homberg Telefon: gez. Lothar +49 Barth<br />

(0)20 66 / 2288 0<br />

125


wegBeschreIBung<br />

Mit dem PKW:<br />

<strong>Aus</strong> Richtung Köln:<br />

A 3 bis Kreuz Kaiserberg / A 40 Richtung Venlo /<br />

Abfahrt Duisburg-Homberg<br />

oder<br />

A 57 bis Kreuz Moers / A 40 Richtung Duisburg /<br />

Abfahrt Duisburg-Homberg<br />

<strong>Aus</strong> Richtung Venlo:<br />

A 40 Richtung Duisburg /<br />

Abfahrt Duisburg-Homberg<br />

<strong>Aus</strong> Richtung Nijmegen:<br />

A 57 bis Kreuz Moers / A 40 Richtung Duisburg /<br />

Abfahrt Duisburg-Homberg<br />

<strong>Aus</strong> Richtung Oberhausen:<br />

A 2 bis Kaiserberg / A 40 Richtung Venlo /<br />

Abfahrt Duisburg-Homberg.<br />

Ab Abfahrt:<br />

� Duisburger Straße<br />

� Moerser Straße<br />

Vorfahrtstraße folgen<br />

� Paßstraße<br />

� Augustastraße<br />

� Ruhrorter Straße<br />

� Rheinanlagen<br />

Mit der Bahn:<br />

ab HBF-Duisburg zum Beispiel:<br />

Bus 929 bis Homberg, Moltkeplatz<br />

oder:<br />

Straßenbahn 901 bis Ruhrort, Friedrichsplatz<br />

umsteigen in Bus 911 bis Homberg, Goetheplatz<br />

Als Hilfestellung für Ihre Reiseplanung siehe:<br />

– www.schulschiff-rhein.de – Kontakt / Anreise<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

126


wegBeschreIBung / skIzze<br />

Skizze<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg Telefon: +49 (0)20 66 / 2288 0<br />

127


Schulungsort<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong><br />

Stadthafen Duisburg-Homberg<br />

(Rheinanlagen)<br />

Anmeldungen bitte an das Sekretariat:<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>RHEIN</strong><br />

Postfach 17 04 28<br />

D-47184 Duisburg<br />

Tel.: +49 (0)20 66 / 22 88 0<br />

Fax: +49 (0)20 66 / 22 88 22<br />

E-Mail: info@schulschiff-rhein.de<br />

Internet: www.schulschiff-rhein.de<br />

<strong>Schulschiff</strong> <strong>Aus</strong>bildung <strong>RHEIN</strong> Duisburg-Homberg � Fortbildung Telefon: � Aktualisierung<br />

+49 (0)20 66 / 2288 0<br />

128

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!