25.09.2012 Aufrufe

(3,59 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

(3,59 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

(3,59 MB) - .PDF - Marktgemeinde Wartmannstetten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NÖ NÖ NÖ Strom Strom-Spar<br />

Strom Strom Spar Spar-Förderung<br />

Spar Förderung Förderung: Förderung<br />

Klima Klima- Klima und und und Energiemodellregion Energiemodellregion NÖ NÖ-Süd NÖ Süd Süd<br />

Holen Holen Sie Sie sich sich bis bis zu zu € € 650, 650,- 650,<br />

fürs fürs Stromsparen!<br />

Stromsparen!<br />

Seit 1. September 2011 ist die NÖ Strom-Spar-Förderung in Kraft. Jeder Haushalt kann bis zu € 500,- beim<br />

Land NÖ abholen, wenn vor Ort eine Energieberatung des Landes in Anspruch genommen wird und alte<br />

Haushaltsgeräte und Heizkreispumpen durch effizientere ersetzt werden. Kann in Folge eine<br />

Stromeinsparung nachgewiesen werden, so gibt es bis zu € 150,- als Bonus zusätzlich.<br />

Der Ablauf im Überblick:<br />

1. Bei der Hotline der Energieberatung NÖ unter der Nummer 02742 221 44 zum<br />

kostenlosen Stromcheck durch ExpertInnen anmelden.<br />

2. Kostenlosen Stromcheck vor Ort durchführen lassen.<br />

Die BeraterInnen wissen genau, wo sich ein Gerätetausch lohnt und wo wahre Stromfresser<br />

verborgen liegen können.<br />

3. Alte Geräte durch effiziente Geräte tauschen und Förderung kassieren.<br />

Alleine für den Tausch von alten Hausgeräten und Heizungspumpen kann man bis zu € 500,- Euro<br />

Förderung abholen. Wichtig dabei ist, dass immer das sparsamste Gerät, also das mit der höchsten<br />

Energieklasse gekauft wird. Bei Kühlschrank, Waschmaschine und Geschirrspüler ist das zum<br />

Beispiel die Klasse A++ oder noch besser A+++. Hocheffiziente Heizungspumpen weisen die<br />

Effizienzklasse A auf. Einen Überblick über die effizientesten Geräte bietet die Plattform<br />

www.topprodukte.at.<br />

www.topprodukte.at.<br />

4. Wer ein Jahr nach dem Gerätetausch einen um mindestens 10 Prozent gesunkenen Stromverbrauch<br />

nachweisen kann, wird deshalb mit einem Bonus von € 50,- Euro belohnt. Für 30 Prozent Einsparung<br />

gibt es sogar € 150,-. Damit zahlt sich Sparen doppelt aus!<br />

Anmeldung und Information zur Förderung: Energieberatung Niederösterreich<br />

Mo-Fr.: 09.00-15:00 Uhr; Mi 09:00-17:00 Uhr Hotline: 02742/22144<br />

Email: office@energieberatung-noe.atWeb: http://www.energieberatung-noe.at/<br />

Energiespar<br />

Energiespar- Energiespar Tipps Tipps Tipps von von von Energieberater Energieberater Martin Martin Martin Brunnflicker<br />

Brunnflicker<br />

Bauen Bauen / / Wohnen Wohnen / / Energie Energie - Beratungsstelle Wie Wiener Wie<br />

ner Neustadt Neustadt Bahngasse Bahngasse 46, 46,<br />

2700 2700 Wr. Wr. Neustadt Neustadt, Neustadt Neustadt , Tel. el. +43 (0)2622 26 950 noe noe-sued@umweltberatung.at<br />

noe sued@umweltberatung.at<br />

Zum Jahreswechsel hier Tipps zum Energiesparen:<br />

1.) 1.) Heizraum Heizraum verbessern<br />

verbessern<br />

2.) 2.) Dachboden Dachboden dämmen<br />

dämmen<br />

3.) 3.) Dachbodenstiege Dachbodenstiege Dachbodenstiege mit mit einer einer einer war warmen war warmen<br />

men Haube Haube Haube versehen.<br />

versehen.<br />

Alle Tipps lassen sich auch jetzt in der kalten Jahreszeit umsetzen! Machen Sie mit, verbessern<br />

Sie Ihr Heim!<br />

1.) Ist Ihr Heizraum im Winter wärmer als das Wohnzimmer? Das ruft nach<br />

Verbesserungen!<br />

Wärmedämmung Wärmedämmung über über Rohrleitungen<br />

Rohrleitungen<br />

Eine einfache Maßnahme ist das Dämmen der vielen Rohre, die im Heizkeller<br />

während der ganzen Heizsaison Wärme abgeben. Die Wärmedämmschicht<br />

für das Rohr soll ungefähr die gleiche Stärke wie das Rohr haben.<br />

Über nicht gedämmte Leitungen können Sie pro Saison und Laufmeter<br />

bis zu einem Liter Heizöl verlieren. Diese Wärme ist dann eben im<br />

Heizungsraum und nicht in den Wohnräumen.<br />

2.) Der nicht ausgebaute Dachboden kann jederzeit gedämmt werden.<br />

Beginnen Sie jetzt!<br />

Wärmedämmung Wärmedämmung der der obersten obersten Geschoßdecke<br />

Geschoßdecke<br />

Eine weitere, relativ einfache Methode stellen wir hier kurz vor.<br />

Den Erfolg spüren Sie tatsächlich schon am nächsten Tag!<br />

Durch Auflegen von Dämmmaterial wird der U-Wert ordentlich verbessert.<br />

Heutzutage wird ca. 25-30 cm Dämmung empfohlen.<br />

3.) Was tun, wenn es von der Dachbodentreppe her zieht?<br />

Dachbodenstiege Dachbodenstiege mit mit mit einer einer warmen warmen Haube Haube versehen<br />

versehen<br />

Hier ist Maßarbeit gefragt! Mit sorgfältiger Handarbeit ist es auch hier<br />

möglich, im Nachhinein zu dämmen.<br />

Lassen Lassen Sie Sie ssich<br />

s ich beraten!<br />

beraten! Z. B. von der NÖ - Energieberatung.<br />

Energieberatung.<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!