22.01.2013 Aufrufe

rosmarie basoldim Gespräch - Arbeitszentrum NRW

rosmarie basoldim Gespräch - Arbeitszentrum NRW

rosmarie basoldim Gespräch - Arbeitszentrum NRW

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

alexander Schaumann<br />

persönliche beziehung zu rudolf steiner<br />

aus der Studienarbeit des arbeitskollegiums<br />

Wer war Rudolf Steiner und welche Beziehung haben<br />

wir heute zu ihm? – diese Frage ist im Jahr seines 150.<br />

Geburtstages vielfältig bewegt worden. Eine Antwort<br />

wird einerseits vom wachsenden historischen Abstand<br />

bestimmt, sie betrifft aber auch die ganz persönliche<br />

Beziehung des Einzelnen. Wie sehen diese Beziehungen<br />

aus? Kann man sich davon erzählen? Diese Frage stellten<br />

sich die Mitglieder des Arbeitskollegiums der Anthroposophischen<br />

Gesellschaft in <strong>NRW</strong>, um sich auf die damals<br />

noch kommenden Ereignisse vorzubereiten. Wie gewohnt<br />

sind bei solchen Fragestellungen die Unterschiede immer<br />

noch viel größer als erwartet, bieten aber auch die Möglichkeit,<br />

das eigene Verhältnis mit neuen Augen zu sehen.<br />

Auch die eigene Eigenart bekommt im Kreise solcher<br />

Erzählungen Kontur – und man gewinnt im Kollegen den<br />

Freund, mit dem zusammen man gerne hilft den Raum zu<br />

schützen, in dem solche Erzählungen erst möglich werden.<br />

So erzählt jemand, wie er einstmals im fernen Japan in<br />

einer literarischen Zeitschrift die Übersetzung eines<br />

Steinervortrags las und wusste: ich habe meinen Lehrer<br />

gefunden, den Lehrer, der später zum Freund wird und<br />

dessen Erwartungen er mit seinem Handeln zu genügen<br />

sucht. Anthroposophie, das ist dann nicht etwas für sich,<br />

sondern ein Mittel, sich mit diesem Menschen über die<br />

Welt und die eigenen Aufgaben in ihr zu verständigen.<br />

Für eine andere Persönlichkeit steht am Anfang der<br />

Eindruck von Menschen, an deren Handeln sie das<br />

besondere der Anthroposophie erlebt, dann kommt das<br />

Interesse für die Anthroposophie selbst und viel später<br />

erst die Frage nach Rudolf Steiner. Auch hier gewinnt<br />

Anthroposophie also konkretes Leben, doch nicht<br />

in ihrem Schöpfer, sondern in den Menschen, die<br />

ihr Leben mit der Anthroposophie verbunden<br />

haben. Steiner ist dann derjenige, dem wir<br />

„alle diese wunderbaren Möglichkeiten<br />

zu verdanken haben“. Wieder ein<br />

anderer wird von bestimmten<br />

Worten ergriffen, als wollte das eigene höhere Wesen zum<br />

Durchbruch kommen, Worte, die doch Worte Rudolf<br />

Steiners sind. Rudolf Steiner, Anthroposophie, das ist<br />

dann etwas, worüber man eigentlich gar nicht sprechen<br />

kann, ist vielmehr unmittelbarer Lebensimpuls, etwas,<br />

in dem man drinnen steht und an dem man allmählich<br />

wächst. Wieder für einen anderen ist Rudolf Steiner<br />

jemand, der ihm etwas zeigt, der ihn auf Unterschiede<br />

und Nuancen aufmerksam macht und ihn dadurch für<br />

Dinge weckt, mit denen er weiterarbeiten kann, manchmal<br />

sogar gestärkt durch eine unmittelbar übermittelte<br />

Freude und Bejahung.<br />

Eine andere Nuance liegt dagegen in der Frage, an welcher<br />

Stelle Rudolf Steiner als Mensch sichtbar wird – auch das<br />

eine Frage, die sich für den Einzelnen ganz unterschiedlich<br />

beantwortet. Das können Situationen sein wie z.B. beim<br />

Vortrag oder beim Schnitzen in Dornach, wie sie vor allem<br />

von Russen wie Belyi oder Woloschin so eindrucksvoll<br />

beschrieben wurden. Solch situative Bilder können aber<br />

auch unmittelbar auftauchen, wenn man bei der Beschäftigung<br />

mit Vorträgen die Einschränkungen erlebt, die<br />

von den Zuhörern ausgehen. Es entsteht ein von Mitleid<br />

und Tragik bestimmtes Bild. Ein Bild der Größe entsteht<br />

dagegen, wenn man sieht „wie Rudolf Steiner durch sein<br />

Werk geht“, wenn man seine Verwandlungen wahrnimmt<br />

aber auch die durch nichts zu erschütternde Suche nach<br />

Anknüpfungspunkten. Noch ein anderes Bild entsteht<br />

schließlich beim Blick auf die Arbeit des Schriftstellers<br />

an seinem Stil, an dem Denkbarmachen der geistigen<br />

Wahrnehmung. Vielleicht ist es hier gerade der Wille<br />

Rudolf Steiners, der sichtbar wird, und damit nicht der<br />

außerordentliche Mensch unter Menschen, sondern der<br />

Mensch im <strong>Gespräch</strong> mit sich selbst und seiner Aufgabe.<br />

Rudolf Steiner im Spiegel der einzelnen Menschenseele<br />

– ein Kaleidoskop von Bildern, die im Laufe dieses Jahres<br />

an Vielfalt vielleicht noch gewonnen haben. |<br />

impressum<br />

redaktion und grafik Alexander Schaumann<br />

layout, textgestaltung Philipp Tok, Benjamin Kolass<br />

herausgeber Anthroposophische Gesellschaft in <strong>NRW</strong><br />

Oskar-Hoffmann-Str. 25, 44789 Bochum<br />

tel 0234 33367 30, fax 0234 33367 45<br />

www.anthroposophie-nrw.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!