22.01.2013 Aufrufe

HydroMix - Big Dutchman International GmbH

HydroMix - Big Dutchman International GmbH

HydroMix - Big Dutchman International GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Restriktive Fütterung am Langtrog<br />

Bei der restriktiven Fütterung am Langtrog<br />

beträgt das Tier-/Fressplatzverhältnis 1:1.<br />

Da alle Tiere zu den Fütterungs zeiten am<br />

Trog stehen, kann der Landwirt seinen<br />

Tierbestand während der Fütterung gut<br />

kontrollieren. Tiere, die nicht am Trog<br />

stehen, lassen sich leicht markieren und<br />

damit in der nächsten Zeit intensiver<br />

beobachten bzw. behandeln.<br />

Zusätzlich kann ein Sensor installiert werden,<br />

der die Dauer der Fresszeit registriert<br />

und diese Daten an die Steuerung weiterleitet.<br />

Ist der Trog schnell leer gefres sen,<br />

wird die nächste Futterration automatisch<br />

erhöht. Verbleibt das Futter länger im<br />

Trog, wird die nächste Ration entsprechend<br />

gekürzt. Auf diese Weise werden<br />

die Tiere 3 bis 4 mal am Tag restriktiv mit<br />

Zu- oder Abschlägen gefüttert.<br />

Sensorfütterung mittels pneumatischer Füllstandsmessung<br />

Mit der sensorge steuerten Flüssigfütterung<br />

am Kurztrog wird die Füllhöhe im Trog<br />

millimetergenau ermittelt. Dieses System<br />

bietet die Möglichkeit, an Kurztrö gen ein<br />

Tier-/Fress platzverhältnis von bis zu 3:1 zu<br />

realisieren. Daraus erge ben sich große<br />

Vorteile bei der Stallplatz ausnut zung.<br />

Außerdem wird das geneti sche Potential<br />

der Tiere durch die häufiger frisch ange-<br />

Der Sensor misst mm-genau den Füllstand im Trog<br />

Restriktive Fütterung am Langtrog mit Kontrolle der Fresszeit über einen Sensor<br />

mischten Portionen besser ausgenutzt.<br />

Bei dem neuen Prinzip der pneumatischen<br />

Füll stands messung, auch Einperlmethode<br />

genannt, wird Luft mit geringem Druck<br />

durch das Sensor rohr in das eventuell im<br />

Trog verbliebene Futter eingeperlt. Das<br />

Sensorrohr wird dazu nur 2-3 mm über<br />

dem Trog boden installiert. Ist der Druck<br />

der zugeführten Luft höher als der<br />

Vorteile<br />

4 Tier-/Fressplatzverhältnis maximal<br />

3:1 –> bessere Stall platz ausnutzung;<br />

4 bedarfsgerechte Fütterung nach<br />

Futterkurve;<br />

4 der Sensor meldet nicht nur ob der<br />

Trog voll oder leer ist, sondern es<br />

wird die genaue Füllstandshöhe<br />

ermittelt;<br />

4 häufige Vorlage kleiner frisch<br />

angemischter Portionen;<br />

4 flexible Buchtenformen, besonders<br />

bei Umbauten;<br />

4 es ist nur ein kleiner Anmischtank<br />

erforderlich –> das spart Inves ti -<br />

tionskosten;<br />

4 einfache, übersichtliche Anlage n -<br />

auslegung mit Stichleitung möglich.<br />

Gegendruck im Trog, befindet sich noch<br />

Futter darin. Der Gegendruck ist somit ein<br />

Maß für den Füllstand im Futtertrog. Die<br />

Steuerung überprüft in regel mäßigen<br />

Abstän den, ob der Trog leerge fressen<br />

wurde bzw. wie hoch der Füll stand im<br />

Trog ist. Bei Bedarf kann dann die frische<br />

Futtermenge exakt aus dosiert werden.<br />

Zu jeder Mahlzeit die richtige Futtermenge

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!