22.01.2013 Aufrufe

Kölner Museums Bulletin - Museen in Köln

Kölner Museums Bulletin - Museen in Köln

Kölner Museums Bulletin - Museen in Köln

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> <strong>Museums</strong> <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> €8,50<br />

Neues Mittelalter im Wallraf<br />

Seidenstraße im Blick<br />

San Francisco <strong>in</strong> <strong>Köln</strong><br />

Spurensuche im Museum<br />

0 3 8


VAN HAM<br />

Kunstauktionen<br />

Im Uhrzeigers<strong>in</strong>n:<br />

Sigmar Polke (*1941)<br />

Ohne Titel | 1999 | 199,5 x 150 cm<br />

Schätzpreis: € 120.000<br />

Ergebnis: € 275.000<br />

Walter Peterhans (1897–1960)<br />

„Stilleben mit schwebendem Ei“<br />

Datiert um 1930 | 20,2 x 21,3 cm<br />

Schätzpreis: € 6.500<br />

Ergebnis: € 71.000<br />

Internationaler Auktionsrekord<br />

für diesen Künstler<br />

Bedeutende Sammlung silberner<br />

Tapersticks aus Luxemburger<br />

Privatbesitz<br />

London | Silber<br />

Schätzpreis: € 12.000<br />

Ergebnis: € 26.000<br />

Carlo Maratta (1625–1713)<br />

Flora | Öl auf Le<strong>in</strong>wand<br />

128 x 100 cm<br />

Schätzpreis: € 40.000 - 60.000<br />

Ergebnis: € 213.000<br />

Jugendstil-Collier de Chien<br />

Gelbgold | Prasem | Quarzaggregat<br />

Flussperlen | Korallperlen | USA<br />

Um 1900 | Schätzpreis: € 9.000 -<br />

12.000 | Ergebnis: € 11.000<br />

Musealer Münzdeckelbecher<br />

Silber | H. 28,5 cm | Ca.2440g | Hamburg<br />

| Datiert 1695 | Tobias Fölsch<br />

(Völsch) 1690–1707 Meister | Schätzpreis:<br />

€ 20.000 | Ergebnis: € 137.500<br />

Ihre Kunst erzielt Höchstpreise!<br />

Dekorative Kunst | 18. Februar 2009 | Vorbesichtigung: 14. – 16. Februar 2009<br />

Alte Kunst | 15. Mai 2009 | Vorbesichtigung: 8. – 12. Mai 2009<br />

Europäisches Kunstgewerbe & Schmuck | 14. + 16. Mai 2009<br />

Vorbesichtigung: 8. – 12. Mai 2009<br />

Moderne & Zeitgenössische Kunst | 27. + 28. Mai 2009<br />

Vorbesichtigung: 21. – 25. Mai 2009<br />

Photographie | 28. Mai 2009 | Vorbesichtigung: 21. – 25. Mai 2009<br />

Jetzt e<strong>in</strong>liefern!<br />

Unsere Experten <strong>in</strong>formieren Sie gerne über die aktuelle Marktsituation und geben Ihnen kostenlose<br />

E<strong>in</strong>schätzungen für Ihre Kunstwerke.<br />

Informationen | Term<strong>in</strong>e | Onl<strong>in</strong>e-Kataloge: www.van-ham.com | Mo–Fr 10–18 h | Sa 10–16 h | So 11–16 h<br />

Schönhauser Straße 10 – 16 | 50968 <strong>Köln</strong> | Tel +49 (0)221· 92 58 62-0 | Fax +49 (0)221· 92 58 62-4 | E-Mail <strong>in</strong>fo@van-ham.com<br />

editorial<br />

Liebe Leser<strong>in</strong>nen und Leser, Dear Reader,<br />

Stefan Lochners ‚Madonna im Rosenhag‘ ist immer e<strong>in</strong>en<br />

<strong>Museums</strong>besuch wert – zumal das Werk jetzt neu<br />

<strong>in</strong>szeniert wurde. Die gesamte Mittelalterabteilung im<br />

Wallraf wurde neu konzipiert, gehängt und gestaltet, so<br />

dass die Werke der <strong><strong>Köln</strong>er</strong> Malerei, aber auch die Tafeln<br />

von Albrecht Dürer, Lukas Cranach oder Simone Mart<strong>in</strong>i<br />

nicht nur <strong>in</strong> modernem Licht strahlen, sondern völlig<br />

anders erlebbar s<strong>in</strong>d. Diese Inszenierung hat uns so sehr<br />

gefallen, dass wir sie auf den Titel genommen haben.<br />

Vielleicht bekommen Sie ja Lust auf e<strong>in</strong>en Besuch.<br />

Durchaus lohnend s<strong>in</strong>d aber auch andere Themen im<br />

aktuellen <strong>Bullet<strong>in</strong></strong>. Wir berichten über die derzeitige<br />

Ausstellung Look<strong>in</strong>g for Mushrooms im Museum Ludwig<br />

und werfen e<strong>in</strong> Licht auf die Kunst der 1960er <strong>in</strong> San<br />

Francisco. Wir beleuchten e<strong>in</strong> eher düsteres Kapitel der<br />

<strong>Köln</strong>ischen Geschichte, nämlich die Kolonialzeit, und<br />

erhellen die Bedeutung des Ursula-Antependiums im<br />

Museum Schnütgen.<br />

Zu Gast haben wir diesmal das Historische Archiv. E<strong>in</strong><br />

Beitrag über den Architekten Karl Band liefert wertvolle<br />

Informationen über den <strong><strong>Köln</strong>er</strong> Wiederaufbau nach dem<br />

Zweiten Weltkrieg. Und schließlich berichten wir <strong>in</strong> eigener<br />

Sache von e<strong>in</strong>er Spurensuche <strong>in</strong> <strong><strong>Köln</strong>er</strong> <strong>Museen</strong> und<br />

religiösen Stätten, auf die wir uns zusammen mit e<strong>in</strong>er<br />

Hauptschulklasse im Vorgriff auf die Eröffnung unseres<br />

Juniormuseums begeben haben. Das Ergebnis wird <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er<br />

Ausstellung münden – doch lesen Sie selbst.<br />

E<strong>in</strong>e schöne Weihnachtszeit und e<strong>in</strong> gutes Neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

Matthias Hamann<br />

Dr. Matthias Hamann<br />

Direktor <strong>Museums</strong>dienst<br />

Stefan Lochner’s ‘Madonna <strong>in</strong> the Rose Bower’ is always<br />

worth a visit to the Museum, and with the masterpiece<br />

given its redesigned sett<strong>in</strong>g, that is truer than ever. The<br />

entire Medieval Department at the Wallraf has been<br />

rethought, rehung and redesigned, so that the works of<br />

the Cologne School of pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g and with them, those of<br />

an Albrecht Dürer, Lucas Cranach or Simone Mart<strong>in</strong>i now<br />

sh<strong>in</strong>e <strong>in</strong> a modern light, new, too, <strong>in</strong> the sense that see<strong>in</strong>g<br />

them now is a wholly new experience. The presentation<br />

appealed to us so much that we put it on our cover.<br />

Perhaps it will whet your appetite for a visit.<br />

That is not the only reward<strong>in</strong>g topic <strong>in</strong> store <strong>in</strong> this<br />

issue. We report on Look<strong>in</strong>g for Mushrooms, the current<br />

exhibition at the Museum Ludwig, and spotlight the<br />

art of 1960s San Francisco. We shed light on a more<br />

sombre chapter <strong>in</strong> Cologne’s history, to whit the colonial<br />

period, and illum<strong>in</strong>ate the significance of the S. Ursula<br />

Antependium now at the Museum Schnütgen.<br />

Our guest for this issue is the Historisches Archiv. An<br />

article on the architect, Karl Band, reveals valuable <strong>in</strong>formation<br />

on the reconstruction of Cologne after the<br />

Second World War. F<strong>in</strong>ally, we report on our own home<br />

ground, namely of “Spurensuche”, a search for marks and<br />

traces <strong>in</strong> Cologne’s museums and sacred sites, a quest<br />

we have undertaken together with a secondary-modern<br />

class <strong>in</strong> advance of the open<strong>in</strong>g of our Juniormuseum. The<br />

discoveries made will culm<strong>in</strong>ate <strong>in</strong> an exhibition – but<br />

‘dear Reader, read on.’<br />

Wish<strong>in</strong>g you a good Christmas season and a happy<br />

New Year<br />

Matthias Haman<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

editorial<br />

1


Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Blick <strong>in</strong> die<br />

südliche Enfilade der neugestalteten Mittelalterabteilung.<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> <strong>Museums</strong> <strong>Bullet<strong>in</strong></strong><br />

Berichte, Forschungen und Aktuelles aus den <strong>Museen</strong> der stadt <strong>Köln</strong><br />

seite 4<br />

Ausstellungen Dezember 2008 bis April 2009<br />

seite 6<br />

neues Mittelalter im Wallraf<br />

Roland Krischel<br />

PAGe 16 Middle Ages Anew at the Wallraf<br />

s e i t e 1 8<br />

Von der liebe zur Kunst<br />

Barbara Schaefer<br />

PAGe 27 Of love, of Art. Artist couples:<br />

love, Art and Passion<br />

s e i t e 2 8<br />

look<strong>in</strong>g for Mushrooms. Beat Poets, hippies, Funk,<br />

M<strong>in</strong>imal art – San Francisco 1955-1968<br />

Jee-Hae Kim<br />

PAGe 32 look<strong>in</strong>g for Mushrooms. Beat Poets, Hippies,<br />

Funk, M<strong>in</strong>imal Art – san Francisco 1955-1968<br />

seite 34<br />

Feuer & erde: Ch<strong>in</strong>esische Frühkeramik im Museum<br />

für ostasiatische Kunst<br />

Adele Schlombs<br />

PAGe 41 Fire and earth: early Ch<strong>in</strong>ese Ceramics <strong>in</strong> the<br />

Museum of east Asian Art Cologne<br />

s e i t e 4 2<br />

„Spurensuche“ – e<strong>in</strong> <strong>in</strong>terkulturelles lern- und ausstellungsprojekt<br />

Peter Mesenhöller<br />

PAGe 44 ‘City scouts’: exhibit<strong>in</strong>g Cultural Diversity <strong>in</strong><br />

Cologne’s new Juniormuseum<br />

s e i t e 4 6<br />

<strong>Köln</strong> Postkolonial<br />

Marianne Bechhaus-Gerst<br />

PAGe 49 Post-Colonial Cologne – a Memory Work<br />

project <strong>in</strong> local History<br />

s e i t e 5 0<br />

Kunst- und <strong>Museums</strong>bibliothek –<br />

e<strong>in</strong> dokumentationszentrum zur Kunst<br />

Elke Purpus<br />

PAGe 55 Kunst- und <strong>Museums</strong>bibliothek –<br />

a Documentary-Centre on Art<br />

seite 58<br />

die Goldene tafel aus St. Ursula im Museum<br />

Schnütgen<br />

Hiltrud Westermann-Angerhausen<br />

PAGe 70 the golden panel of st. ursula <strong>in</strong> the Museum<br />

schnütgen<br />

seite 74<br />

„Schatzkammer des Wiederaufbaus“ – der nachlass<br />

des architekten Karl Band<br />

Jochen Roessle<br />

PAGe 83 the treasury of reconstruction – the estate of<br />

Cologne Architect Karl Band at the Historical<br />

Archives of the City of Cologne<br />

s e i t e 8 4<br />

Conrad Fiedler und irene Koppel als venezianisches<br />

hirtenpaar?<br />

Nicole Hartje-Grave<br />

PAGe 91 Conrad Fiedler and irene Koppel as a Venetian<br />

shepherd and shepherdess?<br />

s e i t e 9 2<br />

„Wir wollen etwas tun...“<br />

Richard Kreidler<br />

PAGe 95 At thirty: the Arbeitskreis Wallraf-richartz-<br />

Museum & Fondation Corboud and Museum<br />

ludwig<br />

seite 96<br />

impressum<br />

0 3 8<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

<strong>in</strong>halt<br />

3


<strong>Museen</strong> der stadt <strong>Köln</strong><br />

Ausstellungen Dezember 2008 - April 2009<br />

Wallraf-richartz-Museum & Foundation Corboud<br />

bis 8. Februar 2009 Aus der Sammlung Boisserée: Lithographien für Johannes Nepomuk Strixner<br />

bis 8. Februar 2009 Künstlerpaare – Liebe, Kunst und Leidenschaft<br />

3. März bis 17. Mai 2009 Rhe<strong>in</strong>romantik – Aquarelle von Caspar Scheuren<br />

26. März bis 16. August 2009 Der Mond<br />

Museum Ludwig<br />

bis 18. Januar 2009 Thomas Bayrle<br />

bis 25. Januar 2009 RUHE 1. Hörspiel im Raum von Paul Plamper<br />

bis 1. Februar 2009 Gerhard Richter. Abstrakte Bilder<br />

bis 1. März 2009 Jonas Mekas<br />

bis 1. März 2009 Look<strong>in</strong>g for Mushrooms – Auf der Suche nach... Beat Poets, Hippies, Funk und<br />

M<strong>in</strong>imal Art: San Francisco 1955-1968<br />

14. März bis 14. Juni 2009 Maria Lassnig<br />

14. März bis 26. Juli Lucy McKenzie<br />

21. April bis 12. Juli 2009 Christopher Wool. Wolfgang-Hahn-Preis 2009<br />

Museum für Angewandte Kunst<br />

bis 1. Februar 2009 Nico – <strong>Köln</strong>, Berl<strong>in</strong>, Paris, New York. Stationen e<strong>in</strong>er Popikone<br />

9. Januar bis 1. März 2009 In deutschen Reihenhäusern. Familienleben <strong>in</strong> der Stadt.<br />

Photographien von Albrecht Fuchs und Marc Räder<br />

19. Januar bis 26. April 2009 Felsen aus Beton und Glas. Die Architektur von Gottfried Böhm<br />

14. März bis 17. Mai 2009 „Netzwerke“ – Kunst auf der Spitze<br />

Römisch-Germanisches Museum<br />

bis März 2009 Erlebnisraum Römerstraße / Via Belgica. E<strong>in</strong>e Bilderfolge zur Regionale 2010<br />

bis Juni 2009 Auge <strong>in</strong> Auge. Kaiserbilder aus e<strong>in</strong>er norddeutschen Privatsammlung<br />

Archäologische Zone / Praetorium<br />

bis 1. Februar 2009 Marmor. Luxus und Symbol von der Antike bis zum Mittelalter<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

4 aUSStellUnGen aUSStellUnGSKalender<br />

Und aKtUelleS<br />

<strong>Köln</strong>isches Stadtmuseum<br />

bis 21. Februar 2009 <strong>Köln</strong> Postkolonial<br />

bis 1. März 2009 Die vergessenen Europäer: Kunst der Roma – Roma <strong>in</strong> der Kunst<br />

28. März bis 10. Mai 2009 Gerd Baukhage und Freunde<br />

4. April bis 10. Mai 2009 Zu den Heiligen Drei Königen<br />

NS-Dokumentationszentrum<br />

bis 18. Januar 2009 Jüdisches Leben <strong>in</strong> <strong>Köln</strong><br />

Museum für Ostasiatische Kunst<br />

bis 26. April 2009 Feuer und Erde. Ch<strong>in</strong>esische Frühkeramik<br />

bis 29. März 2009 Kunst des esoterischen Buddhismus<br />

artothek<br />

bis 23. Dezember 2008 Ralph Merschman<br />

15. Januar bis 20. Februar 2009 Mirko Tschauner<br />

Kunst- und <strong>Museums</strong>bibliothek<br />

bis 30. Januar 2009 K13+. Künstlerbücher aus Deutschland<br />

ab 7. Februar 2009 He<strong>in</strong>rich Küpper: Künstlerbücher<br />

ab 3. April 2009 Künstlerbücher von Studenten der Alanus-Hochschule<br />

<strong>Köln</strong>ischer Kunstvere<strong>in</strong><br />

7. Februar bis 5.April 2009 „Après Crépuscule – Na Schemer<strong>in</strong>g – After Twilight – Nach Dämmerung“<br />

nähere <strong>in</strong>formationen und aktuelle Öffnungszeiten im <strong>in</strong>ternet: www.museenkoeln.de<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

aUSStellUnGen aUSStellUnGSKalender<br />

Und aKtUelleS<br />

5


neues Mittelalter im Wallraf<br />

von Roland Krischel<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

6 aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

Mit der neupräsentation se<strong>in</strong>er Mittelalterabteilung<br />

schließt das Wallraf-richartz-<br />

Museum die Umstrukturierung se<strong>in</strong>er<br />

ständigen Sammlung – vorerst – ab. auch<br />

die spätmittelalterliche <strong><strong>Köln</strong>er</strong> Malerei erstrahlt<br />

nun im Glanz der neuen Beleuchtung<br />

und vor unterschiedlich getönten Wänden.<br />

die Werkbeschriftungen wurden auf den<br />

jüngsten wissenschaftlichen Stand gebracht.<br />

Zusammen mit den Saaltexten folgen<br />

sie jetzt <strong>in</strong> duktus und layout dem Vorbild<br />

der beiden anderen etagen. die <strong>in</strong> der<br />

Barockabteilung bereits praktizierte dekoration<br />

e<strong>in</strong>zelner Säle wurde konsequent<br />

fortgeführt und ermöglicht künftig e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensiveres<br />

erleben der mittelalterlichen tafelbilder<br />

(abb. 1). e<strong>in</strong>e Überraschung bietet<br />

sich im Mittelsaal, wo neueste erkenntnisse<br />

zu den <strong><strong>Köln</strong>er</strong> altarbildern dreidimensional<br />

veranschaulicht werden.<br />

e<strong>in</strong> Schatzhaus kölnischer identität.<br />

Hatte Johan Huiz<strong>in</strong>ga 1919 noch den Herbst des Mittelalters<br />

beleuchtet, so prophezeite 1925 der russische Philosoph<br />

Nikolai Berdjajew e<strong>in</strong> Neues Mittelalter. 1973 griff<br />

Umberto Eco das Schlagwort unter anderen Vorzeichen<br />

auf. Das Mittelalter hat schon begonnen, betitelte er e<strong>in</strong>en<br />

damals publizierten Essay. Soeben konstatiert nun gar der<br />

Mediävist Valent<strong>in</strong> Groebner: Das Mittelalter hört nicht auf.<br />

In der Tat erfreut sich seit der Romantik kaum e<strong>in</strong>e andere<br />

Epoche e<strong>in</strong>er so dauerhaften Präsenz im öffentlichen Bewusstse<strong>in</strong>.<br />

Dabei dient das Mittelalter wechselweise der<br />

künstlerischen Inspiration und Imag<strong>in</strong>ation, der gesellschaftlichen<br />

Projektion, der politischen Instrumentalisierung<br />

und dem Market<strong>in</strong>g der Freizeit<strong>in</strong>dustrie.<br />

Die Musealisierung des Mittelalters hat ihre ganz eigene<br />

Geschichte. In <strong>Köln</strong> beg<strong>in</strong>nt sie mit der Rettung säkularisierten<br />

Kirchenbesitzes im Geist der Romantik und der<br />

aufkeimenden Nationalstaatlichkeit. Hier s<strong>in</strong>d neben<br />

Ferd<strong>in</strong>and Franz Wallraf vor allem Sulpiz und Melchior<br />

Boisserée zu nennen. Erzielten die Brüder Boisserée durch<br />

Verkauf ihrer Gemälde-Kollektion an den bayerischen König<br />

e<strong>in</strong>en wirtschaftlichen Gew<strong>in</strong>n, so sammelte der uneigennützige<br />

Wallraf für die Vaterstadt. Se<strong>in</strong>e Sammlung<br />

spätmittelalterlicher <strong><strong>Köln</strong>er</strong> Malerei bildet den materiellen<br />

und ideellen Kern des Wallraf-Richartz-<strong>Museums</strong>,<br />

dessen erstes eigenes Gebäude an der M<strong>in</strong>oritenkirche<br />

zu Recht <strong>in</strong> neugotischen Formen errichtet wurde. Während<br />

der 1957 eröffnete <strong>Museums</strong>neubau <strong>in</strong> gänzlich verändertem<br />

Gewand den genius loci bewahren konnte, war<br />

im nachfolgenden Doppelmuseum am Rhe<strong>in</strong> der Kontakt<br />

zur mittelalterlichen Stadtgeschichte nur noch über wenige<br />

Ausblicke auf den Domchor herstellbar.<br />

Abb. 1: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

Blick <strong>in</strong> die östliche Enfilade (Säle 10-13) der neugestalteten<br />

Mittelalterabteilung.<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

7


Abb. 2: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

Blick <strong>in</strong> den Altarraum (Saal 2) der neugestalteten<br />

Mittelalterabteilung.


Der Auszug des Wallraf-Richartz-<strong>Museums</strong> <strong>in</strong> se<strong>in</strong> nun<br />

wieder ganz eigenes, von Oswald Mathias Ungers entworfenes<br />

Domizil (2000) bot bessere Voraussetzungen.<br />

In Ste<strong>in</strong>wurfnähe zur e<strong>in</strong>stigen Wohnadresse von Stefan<br />

Lochner und Barthel Bruyn konnte – vor allem dank e<strong>in</strong>er<br />

beträchtlich vergrößerten Hängefläche und e<strong>in</strong>es<br />

harmonischen, auf die Bedürfnisse der Sammlung abgestimmten<br />

Grundrisses – die Abteilung spätmittelalterlicher<br />

Malerei neu zur Geltung gebracht werden. Wie<br />

das Raster der Lichtdecke huldigte allerd<strong>in</strong>gs auch die,<br />

<strong>in</strong>nerhalb e<strong>in</strong>er jeden Etage vollkommen e<strong>in</strong>heitliche<br />

Wandgestaltung der neuen Galerie e<strong>in</strong>er letztlich noch<br />

<strong>in</strong> der M<strong>in</strong>imal Art wurzelnden Ästhetik. Die allgeme<strong>in</strong>e,<br />

erlebnis- und serviceorientierte Fortentwicklung<br />

auf museologischem Gebiet, nicht zuletzt auch das<br />

Bedürfnis nach flexibler und zugleich sicherer Hängung<br />

der Kunstwerke führten zu e<strong>in</strong>er sukzessiven, von oben<br />

nach unten erfolgenden Neupräsentation aller drei<br />

Galerie-Etagen des Wallraf: Dem 19. Jahrhundert (2006)<br />

und der Barockabteilung (2007) folgt nun konsequenterweise<br />

das Mittelalter. Mit der Firma TRANSPORTdesign<br />

(Daniel Schäfers) konnte e<strong>in</strong> Gestalter gewonnen<br />

werden, dessen Sensibilität und Geschmackssicherheit<br />

sich bereits bei der Neupräsentation der Barockabteilung<br />

bewährt hatte. Für die Mittelalterabteilung wurde<br />

e<strong>in</strong> Gestaltungskonzept entwickelt, dass den Ansprüchen<br />

der Besucher, der Kunst und der Architektur gleichermaßen<br />

gerecht wird.<br />

Da der zentrale und größte Saal mit se<strong>in</strong>em kreuzförmigen<br />

Grundriß <strong>in</strong> besonderer Weise historische Architektur<br />

zitiert, wurde ihm als e<strong>in</strong>zigem Raum der<br />

Abteilung e<strong>in</strong>e ste<strong>in</strong>graue Wandfarbe zugeordnet (Abb.<br />

2). Mit diesem Verweis auf das Gebautse<strong>in</strong> des Raumes<br />

geht e<strong>in</strong>e Sichtbarmachung der verborgenen architektonischen<br />

Struktur e<strong>in</strong>her. Die <strong>in</strong> den Raum ragenden<br />

Ecken wurden mit e<strong>in</strong>em helleren Grau abgesetzt und<br />

– <strong>in</strong> Fortsetzung des Deckenspiegels – durch gemalte<br />

Schattenfugen von den eigentlichen Wandflächen abgesetzt.<br />

Auf diese Weise treten die <strong>in</strong> den Ausstellungswänden<br />

verborgenen Stützpfeiler wieder <strong>in</strong> Ersche<strong>in</strong>ung,<br />

während zugleich die dunkleren Wandflächen<br />

h<strong>in</strong>ter den hier aufgestellten Retabeln ‚zurückweichen‘,<br />

um den Altarbildern optisch mehr Raum zu geben. Im<br />

Resultat werden die chromatischen Charakteristika<br />

der e<strong>in</strong>zelnen Künstler und Werke vor der ste<strong>in</strong>grauen<br />

Wand besser erfahrbar denn je zuvor – vom graugrünen<br />

Akkord des ‚Franziskaneraltars‘ über die auf Rot<br />

gestimmten Werke des Jüngeren Sippenmeisters bis<br />

h<strong>in</strong> zu den kühl funkelnden Farbschätzen des Bartholomäusmeisters.<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

10 aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

Die im Grundriß bereits ankl<strong>in</strong>gende, durch die ste<strong>in</strong>graue<br />

Wandfarbe nun verstärkte Evokation des Kirchenraumes<br />

setzt sich <strong>in</strong> der neuen Möblierung des Saales mit<br />

sechs Kirchenbänken aus Eichenholz (ehemals St. Benno,<br />

München) fort. Ihre Aufstellung bleibt flexibel, so dass<br />

etwa zu kle<strong>in</strong>eren Eröffnungen und ähnlichen Anlässen<br />

Abb. 3: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

Blick von Saal 1 <strong>in</strong> den Altarraum (Saal 2) der neugestalteten<br />

Mittelalterabteilung.<br />

e<strong>in</strong>e parallele Reihung h<strong>in</strong>tere<strong>in</strong>ander möglich ist, bei<br />

normalem Publikumsbetrieb h<strong>in</strong>gegen e<strong>in</strong>e Ausrichtung<br />

auf die drei kapellenartigen Nischen des Raumes erfolgen<br />

kann. Die stählernen Altarsockel wurden hier wie <strong>in</strong> den<br />

anderen Sälen mit e<strong>in</strong>er seidenmatten Lackierung <strong>in</strong> Umbragrau<br />

versehen, die bei aller farblichen Zurückhaltung<br />

den Objekten e<strong>in</strong>en auch optisch festen Stand verleiht.<br />

Als Grundton für die um den Mittelraum gelagerten<br />

kle<strong>in</strong>eren Säle wurde e<strong>in</strong> erdiges Grün gewählt, das jedoch<br />

<strong>in</strong> unterschiedlichen Variationen beziehungsweise<br />

Abschattierungen Verwendung fand. Bei der Zuordnung<br />

der verschiedenen, wärmeren oder kälteren, helleren<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

11


<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

12 aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

Abb. 4: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

Blick <strong>in</strong> Saal 8 der neugestalteten Mittelalterabteilung.<br />

oder dunkleren Grüntöne zu den jeweiligen Räumen wurde<br />

größte Sorgfalt auf die Abstimmung mit den jeweils<br />

dort präsentierten Gemälden und den dar<strong>in</strong> enthaltenen<br />

Farbklängen verwandt. Im Zusammenspiel mit der nun<br />

auch auf dieser Etage e<strong>in</strong>gesetzten Beleuchtung durch<br />

SoLux-Deckenstrahler geben die neuen Wandfarben der<br />

teils sehr bunten Farbpalette des Spätmittelalters e<strong>in</strong>en<br />

schönen Resonanzraum und unterstützen andererseits<br />

die Wirkung farblich verhaltenerer Werke. Blickt man <strong>in</strong><br />

die Enfilade der den Altarsaal umgebenden Räume, so<br />

wirkt der subtile Wechsel zwischen den diversen Grüntönen<br />

besonders reizvoll. E<strong>in</strong>e rhythmische Unterbrechung<br />

entsteht durch die E<strong>in</strong>fügung je e<strong>in</strong>es gänzlich andersfarbigen<br />

Saales pro Raumflucht: Zwei blaue (im Norden und<br />

Süden) und zwei purpurrote Säle (im Westen und Osten)<br />

setzen das kreuzförmige Schema des Mittelsaals <strong>in</strong> der<br />

ihn umkreisenden Raumfolge fort (Cover, Abb. 1, 4).<br />

Saal 1 empfängt den Besucher mit e<strong>in</strong>em dunklen Blau,<br />

das an die gealterten Azuritpigmente <strong>in</strong> mittelalterlichen<br />

Gemälden er<strong>in</strong>nert. Die mit Goldbronze aufgetragenen<br />

sechszackigen Sterne zitieren e<strong>in</strong>erseits die H<strong>in</strong>tergründe<br />

früher <strong><strong>Köln</strong>er</strong> Malerei (Beispiel ‚Kle<strong>in</strong>e Passion‘); andererseits<br />

verweist dieser Wandschmuck aber auch auf die<br />

frühe italienische Kunst – etwa die Decke der von Giotto<br />

ausgemalten Arenakapelle <strong>in</strong> Padua – und damit auf den<br />

Inhalt dieses Saales selbst. Für den <strong>in</strong> der Galerie ankommenden<br />

Besucher übernimmt der E<strong>in</strong>gangsraum e<strong>in</strong>e<br />

Schleusenfunktion, <strong>in</strong>dem er ihn bewusst der Alltagswelt<br />

enthebt und auf die Betrachtung der religiösen Malerei<br />

des Mittelalters sowohl emotional als auch motivisch<br />

e<strong>in</strong>stimmt (Abb. 3).<br />

Saal 8 wurde – als symmetrisches, nördliches Gegenstück<br />

zum E<strong>in</strong>gangsraum – mit derselben dunkelblauen<br />

Abb. 5: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

Blick <strong>in</strong> Saal 11 der neugestalteten Mittelalterabteilung.<br />

Farbe gestrichen (Abb. 4). Sie erweist sich dort als idealer<br />

H<strong>in</strong>tergrund für die großflächigen Vergoldungen etwa <strong>in</strong><br />

den Werken des Meisters der Verherrlichung Mariens. Die<br />

ambivalente Thematik von Saal 8 (Diesseits und Jenseits,<br />

Erde und Himmel, Materie und Geist) wird <strong>in</strong> der Wandgestaltung<br />

durch e<strong>in</strong> gemaltes Zitat aus der Kathedralarchitektur<br />

aufgegriffen: Unterhalb der Lichtdecke und genauestens<br />

abgestimmt auf deren modulare Struktur ist<br />

e<strong>in</strong> grauer Fries aus Maßwerkbögen angebracht.<br />

Zu den erklärten Zielen der Neugestaltung gehörte<br />

es, für die berühmten und kostbaren Kle<strong>in</strong>formate der<br />

Mittelalterabteilung e<strong>in</strong> Schatzkammer-Ambiente zu<br />

schaffen. Die Exklusivität der Ausstattung sollte dabei<br />

den Glanz der ausgestellten Objekte nicht überstrahlen,<br />

sondern deren Wirkung im Gegenteil verstärken<br />

und unterstützen. Deshalb war von vornhere<strong>in</strong> daran<br />

gedacht, der Wand e<strong>in</strong>e gewisse Tiefe und vibrierende<br />

Transparenz zu verleihen. Als Vorbild für die Lösung dieser<br />

komplexen Aufgabe diente e<strong>in</strong>e Lüstertechnik, die<br />

aus der mittelalterlichen Faßmalerei (der Bemalung von<br />

Skulptur also), aber auch aus der <strong><strong>Köln</strong>er</strong> Domchorschrankenmalerei<br />

bekannt ist. In Analogie zu dieser Technik erhielten<br />

die beiden würfelförmig proportionierten Säle<br />

im Westen und Osten der Galerie e<strong>in</strong>e ganz besondere<br />

und aufwendige Ausstattung (Abb. 5). Ihre Wände wurden<br />

zunächst <strong>in</strong> mehreren Schichten mit purpurroter<br />

Farbe gestrichen. Sodann wurde <strong>in</strong> echtem Blattgold<br />

e<strong>in</strong> regelmäßiges, durch kle<strong>in</strong>e Abweichungen belebtes<br />

Muster aus jeweils zwei sich abwechselnden Motiven<br />

aufgetragen. Anschließend wurde diese Vergoldung<br />

mit der – diesmal zu transparentem Lack verarbeiteten<br />

– Wandfarbe übergangen. Der Effekt ist frappierend:<br />

Das geheimnisvolle, unter den neuen Deckenstrahlern<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

13


<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

14 aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

Abb. 6: Meister der Georgslegende, Georgsaltar (geschlossen),<br />

um 1460, je 122 x 75 cm (Malfläche Flügelaußenseite),<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

Photomontage mit Altarkreuz.<br />

geradezu mystische Glimmen der Schmuckmotive wäre<br />

mit ke<strong>in</strong>er anderen Technik zu erreichen gewesen.<br />

Inhaltlich verweist die Ornamentik der beiden ‚Schatzkammern‘<br />

auf die dort ausgestellten Werke. Die heraldisch<br />

stilisierte Lilie <strong>in</strong> Saal 5 ist hier e<strong>in</strong> Symbol für die<br />

Unschuld Mariens. Sie f<strong>in</strong>det sich ganz ähnlich im Heiligensche<strong>in</strong><br />

von Lochners ‚Muttergottes <strong>in</strong> der Rosenlaube‘,<br />

die diesen Raum als zentrales Werk beherrscht.<br />

Der ebenfalls heraldische, steigende Löwe <strong>in</strong> Saal 11 bezieht<br />

sich als Löwe Judas auf das Alte Testament, aber<br />

zugleich auch auf Christus: „Hör auf zu we<strong>in</strong>en! Siehe,<br />

der Löwe aus dem Stamme Juda, der Sproß Davids, hat<br />

gesiegt…“, heißt es <strong>in</strong> der Geheimen Offenbarung des<br />

Johannes (5,5). Just das <strong>in</strong> diesem Saal gezeigte Bild von<br />

Jacob Jansz ‚Die Heilige Familie beim Mahl‘ rückt e<strong>in</strong>en<br />

geschnitzten Löwen als H<strong>in</strong>weis auf den Thron Salomonis<br />

(1 Könige, 10,19-20) absichtsvoll <strong>in</strong> die unmittelbare<br />

Nähe des Christusk<strong>in</strong>des.<br />

Wie schon die Neuaufstellung der ‚Muttergottes <strong>in</strong> der<br />

Rosenlaube‘ vor zwei Jahren macht auch die Neupräsentation<br />

der kompletten Abteilung jüngste Forschungsergebnisse<br />

sichtbar. Ausgangspunkt der betreffenden<br />

Untersuchungen war e<strong>in</strong>e irritierende Beobachtung an<br />

bestimmten Stifterportraits. Grundsätzlich gehören<br />

Stifter ebenso selbstverständlich zur spätmittelalterlichen<br />

Kunst wie die Künstler. Manche kölnische Werke<br />

weisen aber e<strong>in</strong>e Besonderheit auf: In diesen Altarbil-<br />

Abb. 7: Meister der Georgslegende,<br />

Georgsaltar, Mitteltafel (Malfläche: 122 x 164,5 cm),<br />

Photomontage mit Altarkreuz.<br />

dern ist ke<strong>in</strong> Verehrungsgegenstand für die andächtig<br />

knienden Stifter vorhanden. Ihre Andacht geht <strong>in</strong>s<br />

Leere, ja es wirkt bisweilen, als beteten die e<strong>in</strong>ander<br />

gegenüber knienden Männer und Frauen sich gegenseitig<br />

an. E<strong>in</strong> gutes Beispiel ist der um 1460 entstandene<br />

Abb. 8: Meister der Hl. Sippe d.J., Altar der Heiligen Sippe<br />

(geschlossen), um 1503, 141,5 x 86 cm (Bildgröße l<strong>in</strong>ke<br />

Flügelaußenseite), 141,5 x 85,5 (Bildgröße rechte Flügelaußenseite),<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

maßstabgetreue Photomontage mit Altarkreuz.<br />

‚Georgsaltar‘. Das geschlossene Retabel zeigt im unteren<br />

Abschnitt der Flügelaußenseiten die Stifterfamilie<br />

Kannegießer. Diese Personen ersche<strong>in</strong>en durch Körpergröße,<br />

Terra<strong>in</strong>gestaltung und Blickrichtung von den<br />

im H<strong>in</strong>tergrund dargestellten Szenen und Figuren des<br />

Neuen Testaments vollkommen getrennt. Stellt man<br />

sich genau vor der Mittelfuge der geschlossenen Altarflügel<br />

e<strong>in</strong> Altarkreuz vor (Abb. 6), so erhalten die Stifter<br />

mit e<strong>in</strong>em Schlag e<strong>in</strong>en formal wie <strong>in</strong>haltlich überzeugenden<br />

Blick- und Verehrungsgegenstand. Macht man<br />

vor dem geöffneten Altarbild die Gegenprobe (Abb. 7),<br />

so erweist sich das Altarkreuz als Bildteiler der dort dargestellten<br />

Georgslegende: Das Kreuz als Maßstab und<br />

Richtschnur für das Leben des Heiligen Georg. Wie erst<br />

die Ergänzung des fehlenden Altarkreuzes zeigt, ist die<br />

Nachfolge Christi, die Christusähnlichkeit des Blutzeugen<br />

Georg, das Hauptthema des Georgsaltars.<br />

Der Jüngere Sippenmeister experimentierte ebenfalls<br />

mehrfach mit 3D-Altarbildern. Se<strong>in</strong> namengebendes<br />

Werk, der ‚Altar der Heiligen Sippe‘, rechnet sowohl <strong>in</strong><br />

geschlossenem als auch geöffnetem Zustand mit der<br />

Aufstellung e<strong>in</strong>es Altarkreuzes. Auf den Flügelaußenseiten<br />

(Abb. 8) wird der Altartisch quasi <strong>in</strong>s Bild h<strong>in</strong>e<strong>in</strong> verlängert.<br />

Er verwandelt sich <strong>in</strong> e<strong>in</strong>e Bühne, auf der Stifter<br />

und Heilige geme<strong>in</strong>sam mit dem Altarkreuz agieren.<br />

Auf der Mitteltafel des geöffneten Retabels ist nicht nur<br />

Abb. 9: Meister der Hl. Sippe d.J., Altar der Heiligen Sippe<br />

(geöffnet), um 1503,141,5 x 185 cm (Bildgröße Mitteltafel),<br />

141,5 x 85 cm (Bildgröße l<strong>in</strong>ke Flügel<strong>in</strong>nenseite), 141 x 85 cm<br />

(Bildgröße rechte Flügel<strong>in</strong>nenseite), Wallraf-Richartz-Museum<br />

& Fondation Corboud, maßstabgetreue Photomontage mit<br />

Altarkreuz.<br />

e<strong>in</strong>e Lücke für das Kreuz vorgesehen. Auch die traurigen<br />

Blicke mehrerer heiliger Frauen s<strong>in</strong>d auf das Altarkreuz<br />

gerichtet. Ergänzt man es <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Photomontage (Abb.<br />

9), so wird sogar deutlich, dass e<strong>in</strong> Granatapfel-Ast im<br />

Teppich des H<strong>in</strong>tergrundes unmittelbar aus dem Kreuzstamm<br />

hervorwächst – das Kreuz als Baum des Lebens<br />

und Stamm-Baum der Heiligen Familie.<br />

Während sich <strong>in</strong> Italien noch viele multimediale Altarbilder<br />

erhalten haben, wurden sie <strong>in</strong> <strong>Köln</strong> und <strong>in</strong><br />

den benachbarten Niederlanden vollständig zerstört.<br />

Teilweise noch im Spätmittelalter, <strong>in</strong> den folgenden<br />

Jahrhunderten dann durch Bildersturm oder Barockisierung,<br />

Säkularisation und Musealisierung wurden die<br />

Mediensynthesen aus Malerei und Skulptur aufgelöst.<br />

Zahllose Altarkreuze wurden – als Goldschmiedearbeiten<br />

– e<strong>in</strong>geschmolzen. Da das Altarbild nördlich der<br />

Alpen oft auf- und zuklappbar war, konnten die Kreuze<br />

meist nicht – wie <strong>in</strong> Italien – auf die Bildfläche montiert<br />

werden, sondern waren frei aufgestellt.<br />

Nur so ist wohl zu erklären, wie e<strong>in</strong> wichtiges Kapitel der<br />

Vor- und Frühgeschichte multimedialer Kunst <strong>in</strong> völlige<br />

Vergessenheit geraten konnte. Bislang wären allenfalls<br />

die Dioramen naturgeschichtlicher <strong>Museen</strong> als ‚entfernte<br />

Verwandte‘ dieser Tradition erkennbar gewesen.<br />

In der neuen Mittelalter-Abteilung des Wallraf wurden<br />

die alten Zusammenhänge jetzt wieder sichtbar<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

15


gemacht: Vor dem Georgsaltar, dem Sippenaltar (Abb.<br />

10) und e<strong>in</strong>er Tafel von Barthel Bruyn rufen ste<strong>in</strong>grau<br />

lackierte Podeste mit transparenten Kreuzen den e<strong>in</strong>stigen<br />

ästhetischen und liturgischen Zusammenhang<br />

von Altarmensa, Altarkreuz und Retabel behutsam <strong>in</strong><br />

Er<strong>in</strong>nerung.<br />

Weiterführende Literatur:<br />

R. Krischel: Mediensynthesen <strong>in</strong> der spätmittelalterlichen<br />

Sakralkunst. Das Altarbild als Kulisse für liturgische<br />

Gegenstände und Handlungen. Mit e<strong>in</strong>em Beitrag<br />

von Tobias Nagel, <strong>in</strong>: Wallraf-Richartz-Jahrbuch 69,<br />

2008, 73 - 168.<br />

Autor:<br />

Dr. Roland Krischel<br />

Leiter der Abteilung Mittelalterliche Malerei<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

16 aUSStellUnGen Und aKtUelleS<br />

Abb. 10: Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud,<br />

Blick <strong>in</strong> Saal 2 der neugestalteten Mittelalterabteilung,<br />

Neuaufstellung des Jüngeren Sippenaltars.<br />

Middle ages anew at the Wallraf<br />

Follow<strong>in</strong>g the department of n<strong>in</strong>eteenth-century<br />

Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>gs and sculpture (2006) and the Baroque<br />

(2007), this year the gallery of late Medieval<br />

Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g jo<strong>in</strong>s the Wallraf’s set of redesigned<br />

displays. the approach to light<strong>in</strong>g and didactics<br />

follows their lead. the colours and patterns<br />

of the walls have been f<strong>in</strong>ely attuned not only<br />

to the works on show, but also to the museum<br />

architecture. Apart from enhanc<strong>in</strong>g the space<br />

by furnish<strong>in</strong>g it with old pews, the <strong>in</strong>novations<br />

<strong>in</strong> sett<strong>in</strong>g also concern selected altarpieces: as <strong>in</strong><br />

the new <strong>in</strong>stallation of stefan lochner’s Madonna<br />

<strong>in</strong> the Rose Bower, the latest research f<strong>in</strong>d<strong>in</strong>gs are<br />

visibly <strong>in</strong>tegrated <strong>in</strong> situ. Visitors will now notice,<br />

for example, that there is a gap <strong>in</strong> composition<br />

and content <strong>in</strong> several Cologne altarpieces of the<br />

late Medieval period. it would once have taken<br />

account of the altar crucifix placed before the<br />

retable <strong>in</strong> question.<br />

FEUER & ERDE / FIRE & EARTH<br />

Ch<strong>in</strong>esische Frühkeramik im Museum für Ostasiatische Kunst <strong>Köln</strong><br />

Early Ch<strong>in</strong>ese Ceramics <strong>in</strong> the Museum of East Asian Art Cologne<br />

Der Preis beträgt 32,80 zuzügl. Versand und Mwst.<br />

Katalogbestellung: mok@mok.museenkoeln.de<br />

The price is 32, 80 plus mail<strong>in</strong>g and VAT.<br />

Catalogue order: mok@mok.museenkoeln.de<br />

Feuer & Erde gehören <strong>in</strong> der daoistischen Philosophie zu den<br />

“Fünf Wirkkräften” oder “Wandlungsenergien” (wu x<strong>in</strong>g),<br />

durch die der Kosmos und alle Naturphänomene erzeugt,<br />

kont<strong>in</strong>uierlich verwandelt und <strong>in</strong> der Balance gehalten werden.<br />

Feuer und Erde lassen aber auch Keramik entstehen. Dies war<br />

e<strong>in</strong>e geniale Ent deckung, die <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a schon sehr früh zur<br />

Perfektion gelangte.<br />

Die ch<strong>in</strong>esische Frühkeramik (ca. 3500 v. Chr. – 1400)<br />

zählt zu den Sammlungsschwerpunkten des <strong>Museums</strong> für<br />

Ostasiatische Kunst <strong>in</strong> <strong>Köln</strong>, das im Jahr 2009 se<strong>in</strong> 100-jähriges<br />

Gründungs jubiläum feiert. Jiena Huo, Absolvent<strong>in</strong> der Beij<strong>in</strong>g<br />

Universität und Spezialist<strong>in</strong> auf dem Gebiet der Keramik, hat<br />

die rund 1200 Stücke umfassende Kollektion über e<strong>in</strong>en Zeit-<br />

raum von drei Jahren ge sichtet, selektiert und systematisch<br />

bearbeitet. Das Ergebnis ist e<strong>in</strong>e Auswahl von 214 Objekten,<br />

die mit diesem Katalog erstmalig zusammenhängend publiziert<br />

werden.<br />

Museum für<br />

Ostasiatische Kunst <strong>Köln</strong><br />

Der deutsch / englische Katalog<br />

begleitet die Ausstellung “Feuer & Erde”<br />

(18. Oktober 08 – 26. April 09).<br />

The German / English catalogue<br />

accompanies the exhibition “Fire & Earth”<br />

(October 18, 2008 – April 26, 2009).<br />

Universitätsstraße 100 (am Aachener Weiher)<br />

50674 <strong>Köln</strong> / www.museenkoeln.de<br />

Fire & earth <strong>in</strong> Daoist philosophy belong to the Five Elements<br />

or Five Agents (wu x<strong>in</strong>g) by which the cosmos and all natural<br />

phenomena are generated, cont<strong>in</strong>uously transformed and<br />

kept <strong>in</strong> a balance. Fire and earth are also the elements of<br />

which ceramics are constituted. This <strong>in</strong>genious discovery was<br />

brought to perfection <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>a at a very early date.<br />

Early Ch<strong>in</strong>ese ceramics (c. 3500 B.C. – 1400 A.D.)<br />

represent one of the major areas of collect<strong>in</strong>g of the Cologne<br />

Museum of East Asian Art, which <strong>in</strong> 2009 will celebrate its<br />

centenary. Huo Jiena, graduate of Beij<strong>in</strong>g University specialized<br />

<strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>ese ceramics, engaged for three years <strong>in</strong> sift<strong>in</strong>g,<br />

select<strong>in</strong>g and systematically record<strong>in</strong>g the approximately<br />

twelve hundred pieces <strong>in</strong> the collection. The result is the<br />

selection of 214 objects, which for the first time are published<br />

<strong>in</strong> this catalogue <strong>in</strong> a coherent format.<br />

Geöffnet dienstags bis sonntags 11 bis 17 Uhr,<br />

donnerstags bis 20 Uhr


96<br />

impressum<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> museums<strong>Bullet<strong>in</strong></strong><br />

Berichte, Forschungen und Aktuelles aus den<br />

<strong>Museen</strong> der stadt <strong>Köln</strong><br />

Heft 3/2008<br />

issn 0933-257X<br />

© <strong>Museen</strong> der Stadt <strong>Köln</strong>, <strong>Museums</strong>dienst <strong>Köln</strong><br />

Verwendung der Texte und Photos nur mit schriftlicher<br />

Genehmigung gestattet.<br />

Der Oberbürgermeister<br />

<strong>Museen</strong> der stadt <strong>Köln</strong>, <strong>Museums</strong>dienst <strong>Köln</strong><br />

HerAusgeBer:<br />

Matthias Hamann<br />

r e D A K t i O n :<br />

Beate schneider, ulrich Bock<br />

telefon: 0221- 221 23467; Fax: 0221- 221 27621<br />

Anzeigen:<br />

<strong>Museums</strong>dienst <strong>Köln</strong> und<br />

MWK zimmermann & Hähnel gmbH<br />

elisenstr. 24 · 50667 <strong>Köln</strong><br />

tel. 0221-1234 35 oder 0221-82009-10<br />

Fax 0221-82009-25<br />

Mail: anzeigen@mwk-koeln.de<br />

Media-unterlagen als download unter<br />

www.mwk-koeln.de<br />

gestAltung:<br />

udo Bernste<strong>in</strong>, bfgn.de<br />

MWK zimmermann & Hähnel gmbH, <strong>Köln</strong><br />

D r u c K :<br />

asmuth druck + crossmedia, <strong>Köln</strong><br />

titel:<br />

Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud, Blick <strong>in</strong> die<br />

westliche Enfilade der neugestalteten Mittelalterabteilung.<br />

cOpyrigHtnAcHWeis:<br />

S. 19: Banco de México Diego Rivera & Frida Kahlo <strong>Museums</strong> Trust / VG Bild-<br />

Kunst, Bonn 2008; S. 20, Abb. 2: Musée Rod<strong>in</strong>, Paris; S. 20, Abb. 3: Sylvia<br />

Korv<strong>in</strong>g; S. 21, Abb. 4: Colección Carmen Thyssen-Bornemisza en depósito<br />

en el Museo Thyssen-Bornemisza / VG Bild-Kunst, Bonn 2008; S. 21, Abb. 5:<br />

VG Bild-Kunst, Bonn 2008; S. 22: bpk / RMN / Philippe Migeat / VG Bild-Kunst,<br />

Bonn 2008; S. 23: MBA Lyon / VG Bild-Kunst, Bonn 2008; S. 24: bpk /<br />

Nationalgalerie / SMB / VG Bild-Kunst, Bonn 2008; S. 25: Frederick R.<br />

Weisman Art Museum, University of M<strong>in</strong>nesota, M<strong>in</strong>neapolis / VG Bild-Kunst,<br />

Bonn 2008; S. 26: VG Bild-Kunst, Bonn 2008; S. 27: 1997 Eames Office, LLC;<br />

S. 29: Shirley Berman; S. 30: George Adams Gallery, New York; S. 47:<br />

KopfWelten – gegen Rassismus und Intoleranz e.V.<br />

<strong><strong>Köln</strong>er</strong> MuseuMs- <strong>Bullet<strong>in</strong></strong> 3|2008<br />

Impressum<br />

pHOtOnAcHWeis:<br />

Jörg P. Anders: S. 24, Abb. 8; Galería Arvil: S. 19; art2art Circulat<strong>in</strong>g Exhibitions:<br />

S. 26; nach: Barnhart, Richard M. et al.: Three Thousand Years of Ch<strong>in</strong>ese Pa<strong>in</strong>t<strong>in</strong>g<br />

(New Haven, London, Beij<strong>in</strong>g 1997) 113: S. 38; Sammlung Bechhaus-Gerst: S. 48;<br />

Collection of Shirley Berman: S. 29; Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz: S. 88,<br />

Abb. 4; Anna Silvia B<strong>in</strong>s: S. 45, Abb. 6; nach: J. Braun, Das christliche Altargerät <strong>in</strong><br />

se<strong>in</strong>em Se<strong>in</strong> und <strong>in</strong> se<strong>in</strong>er Entwicklung (München 1932) Taf. 91, Abb. 344<br />

(Neurupp<strong>in</strong>, Pfarrkirche): S. 14, Abb. 6 (Kreuz); nach: Colonia Romanica XI, 2 (1968)<br />

208: S. 64; nach: G. F<strong>in</strong>ckh / N. Hartje-Grave: Hans von Marées, Ausst.-Kat. Von der<br />

Heydt- Museum Wuppertal (Wuppertal 2008) 34: S. 87; Jack Fulton: S. 30, Abb. 3;<br />

Dorothea Goeser, <strong>Köln</strong>: S. 93; Anna Halpr<strong>in</strong>: S. 31; nach: C. Heilmann (Hrsg.): „In uns<br />

selbst liegt Italien“. Die Kunst der Deutsch-Römer, Katalog der Ausstellung im Haus<br />

der Kunst, München (München 1987) 194: S. 89, Abb. 5; Thorsten Kellermann. S. 43,<br />

45, Abb. 4 u. 7; nach: H. Kier / U. Kr<strong>in</strong>gs (Hrsg.): Stadtspuren – Denkmäler <strong>in</strong> <strong>Köln</strong>,<br />

Bd. 1: Die Romanischen Kirchen von den Anfängen bis zum Zweiten Weltkrieg<br />

(1984) 529, Fig. 264 u. 533, Fig. 267: S. 63 u. 65; diess.: Stadtspuren – Denkmäler <strong>in</strong><br />

<strong>Köln</strong>, Bd. 3: Die Romanischen Kirchen im Bild (1984) 383: S. 64; Tessa Knapp: S. 44,<br />

Abb. 3; <strong>Köln</strong>, Archiv des Dom-pfarramtes: S. 49; <strong>Köln</strong>, Hauptschule Nürnberger<br />

Straße“, Schüler der Klasse 7b: S. 44, S. 45; <strong>Köln</strong>, Historisches Archiv: 75-82; <strong>Köln</strong>,<br />

Museum Schnütgen: S. 14, Abb. 8, S. 59, S. 60, S. 61, S. 64, 68-69; KopfWelten – gegen<br />

Rassismus und Intoleranz e.V.: S. 47; Sylvia Korv<strong>in</strong>g: S. 20, Abb. 3; R. Krischel<br />

und T. Nagel: Photomontagen für S. 14, Abb. 6-8, S. 15, Abb. 9; nach: C. Lenz<br />

(Hrsg.): Hans von Marées, Ausst.-Kat. Bayerische Staatsgemäldesammlungen<br />

München, Neue P<strong>in</strong>akothek (München 1987) 275: S. 90, Abb. 8; Lisa Law: S. 33;<br />

London, Victoria and Albert Museum: S. 62; Lyon, Musée des Beaux-Arts: S. 23;<br />

Philippe Migeat: S. 22, Abb. 6; M<strong>in</strong>neapolis, Frederick R. Weisman Art Museum,<br />

University of M<strong>in</strong>nesota: S. 25, Abb. 9; New York, George Adams Gallery: S. 30,<br />

Abb. 29; Adam Rzepka: S. 20, Abb. 2; nach: G. Scheffler: Hans von Marées.<br />

Zeichnungen. Eigener Bestand, Ausst.-Kat. Staatliche Graphische Sammlung<br />

München (München 1987) 78-79: S. 89, Abb. 6, S. 90, Abb. 7; Sammlung Ströher,<br />

Darmstadt: S. 21, Abb. 5; nach: National Palace Museum Taipei (Hrsg.): Blossom<strong>in</strong>g<br />

Through the Ages: Women <strong>in</strong> Ch<strong>in</strong>ese Art and Culture from the Museum Collection<br />

(Taipei 2003), 34 f.: S. 39; Colección Carmen Thyssen-Bornemisza en depósito en el<br />

Museo Thyssen- Bornemisza: S. 21, Abb. 4; nach: Johann Peter Weyer: <strong><strong>Köln</strong>er</strong> Alter-<br />

thümer, <strong>Köln</strong> 1993, Tafel II, 5: S. 66; Wuppertal, Von der Heydt-Museum: S. 88, Abb. 3.<br />

Alle anderen Abbildungen: Rhe<strong>in</strong>isches Bildarchiv, <strong>Köln</strong> (M. Albers, H. Buchen, M.<br />

Mennicken, W. F. Meier, B. Schlier, A. Wagner, S. Walz<br />

Wir danken unseren partnern für die<br />

f<strong>in</strong>anzielle unterstützung:<br />

Freunde des Wallraf-richartz-<strong>Museums</strong> und des<br />

<strong>Museums</strong> ludwig<br />

gesellschaft für Moderne Kunst am Museum ludwig<br />

Archäologische gesellschaft e.V.<br />

gesellschaft für Völkerkunde <strong>Köln</strong> e.V.<br />

OVerstOlzengesellscHAFt –<br />

Förderer des <strong>Museums</strong> für Angewandte Kunst<br />

Fördererkreis des <strong>Museums</strong> für Ostasiatische Kunst<br />

prO Arte MeDii AeVi –<br />

Freunde des Museum schnütgen e.V.<br />

Freunde des <strong>Köln</strong>ischen stadtmuseums e.V.<br />

Freunde der Kunst- und <strong>Museums</strong>bibliothek<br />

der stadt <strong>Köln</strong> e.V.<br />

<strong>Museums</strong>pädagogische gesellschaft e.V.<br />

Abonnement:<br />

Das <strong><strong>Köln</strong>er</strong> <strong>Museums</strong>-<strong>Bullet<strong>in</strong></strong> ersche<strong>in</strong>t dreimal jährlich.<br />

Für € 25,00 können sie die zeitschrift abonnieren.<br />

Wir senden ihnen das Heft regelmäßig nach Hause,<br />

weitere Kosten entstehen nicht. Der e<strong>in</strong>zelpreis beträgt:<br />

€ 8,50 pro Heft. Anfragen und schriftliche Bestellungen<br />

richten sie bitte an den<br />

<strong>Museums</strong>dienst <strong>Köln</strong><br />

richartzstraße 2-4 | 50667 <strong>Köln</strong><br />

museumsdienst@stadt-koeln.de Neumarkt 18 - 24 · 50667 <strong>Köln</strong> · Tel. (0221) 227 - 2899 / - 2602 · Fax (0221) 227 - 3762<br />

Di - Fr 10 - 18 Uhr · Sa / So und an Feiertagen 11 - 18 Uhr<br />

Karneval ist das Museum vom 19. - 23.2.2009 geschlossen<br />

Öffentliche Führungen sonntags 15 Uhr · www.kollwitz.de · museum@kollwitz.de<br />

LITHOGRAPHIEN<br />

UND SKULPTUREN<br />

23. JANUAR BIS<br />

5. APRIL 2009<br />

In Zusammenarbeit mit der<br />

Honoré-Daumier-Gesellschaft

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!