23.01.2013 Aufrufe

Dresdner Amtsblatt

Dresdner Amtsblatt

Dresdner Amtsblatt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

14<br />

Seite 13<br />

lungsanträge werden zurückgewiesen.“<br />

■ Der Abs. 3 b wird gestrichen und<br />

wie folgt neu gefasst:<br />

„monatlich 1/12 der zu erstattenden<br />

Fahrtkosten aller anderen Schüler.“<br />

■ Der Abs. 4 wird gestrichen und wie<br />

folgt neu gefasst:<br />

„Als Nachweis für entstandene notwendige<br />

Kosten, sind der Abrechnung folgende<br />

Belege beizufügen:<br />

a) bei genehmigten Schulwegfahrten<br />

mit öffentlichen Verkehrsmitteln außerhalb<br />

des Verkehrsverbundes Oberelbe,<br />

die verwendeten ermäßigten Originalfahrkarten,<br />

b) bei genehmigten Schulortfahrten mit<br />

öffentlichen Verkehrsmitteln werden<br />

neben ermäßigten Zeitkarten des Verkehrsverbundes<br />

Oberelbe auch ermäßigte<br />

Mehrfahrtenkarten und er-<br />

572. <strong>Dresdner</strong> Striezelmarkt 2006<br />

Ausschreibung für Hersteller, Händler und andere Gewerbetreibende<br />

Die Landeshauptstadt Dresden veranstaltet<br />

vom 29. November bis 24. Dezember<br />

den 572. <strong>Dresdner</strong> Striezelmarkt<br />

als Spezialmarkt nach der Jahrund<br />

Spezialmarktsatzung der Landeshauptstadt<br />

Dresden vom 10. Dezember<br />

1992, zuletzt geändert am 1. Juli<br />

2004. Von der Veranstalterin wird keine<br />

Gewähr übernommen, dass die im<br />

Lageplan der 2. Änderungssatzung<br />

vom 1. Juli 2004 ausgewiesene Fläche<br />

tatsächlich zur Verfügung steht. Eventuelle<br />

Änderungen können beispielsweise<br />

durch Baumaßnahmen eintreten.<br />

Standort: Standort: Bereich Altmarkt<br />

Verkaufszeiten:<br />

Verkaufszeiten:<br />

29. November (Eröffnung), 16 bis 20 Uhr<br />

Sonntag bis Donnerstag, 10 bis 20 Uhr<br />

Freitag und Sonnabend, 10 bis 21 Uhr<br />

24. Dezember, 10 bis 14 Uhr<br />

Teilnehmerkreis,<br />

eilnehmerkreis, Anbietergruppen:<br />

Anbietergruppen:<br />

Verkaufsflächen werden für folgende<br />

Anbietergruppen (AG) bereitgestellt:<br />

AG AG 1 1 Imbiss-Sortiment – süß (z.B.<br />

Kräppelchen, Waffeln, Crepes) und<br />

Ausschank alkoholfreier Kalt- und Heißgetränke<br />

AG AG 2 2 Imbiss-Sortiment – süß (z.B.<br />

Kräppelchen, Waffeln, Crepes) mit Ausschank<br />

Glühwein und alkoholischer<br />

Heißgetränke (keine Feuerzangenbowle)<br />

nur in Striezelmarkt-Keramiktassen<br />

sowie alkoholfreier Kalt- und Heißgetränke<br />

AG AG 3 3 Imbiss-Sortiment – herzhaft vorwiegend<br />

sächsischer Art (z. B. Pfannen-<br />

23. Februar 2006/Nr. 8<br />

mäßigte Einzelfahrkarten akzeptiert,<br />

c) bei genehmigten privaten Beförderungen<br />

mit Taxi, die als „Schülerbeförderung“<br />

namentlich spezifizierten<br />

Originalquittungen oder Originalrechnungen<br />

mit Kopien der Einzahlungsbelege<br />

sowie eine von der<br />

Schule bestätigte Liste der Fahrten,<br />

d) bei genehmigten Fahrten mit dem<br />

privaten Kraftfahrzeug eine von der<br />

Schule bestätigte Liste der Fahrten mit<br />

Kilometerangabe.“<br />

■ Abs. 5 d und 6 werden ersatzlos<br />

gestrichen.<br />

§ § 6<br />

6<br />

In-Kraft-T In-Kraft-Treten<br />

In-Kraft-T reten<br />

Diese Satzung tritt am 1. Januar 2006<br />

in Kraft.<br />

Dresden, 16. Februar 2006<br />

gerichte, Brat- und Heißwürste) sowie<br />

Ausschank alkoholfreier Kalt- und Heißgetränke<br />

AG AG 4 4 4 Imbiss-Sortiment – herzhaft vorwiegend<br />

sächsischer Art (z.B. Pfannengerichte,<br />

Brat- und Heißwürste), mit<br />

Ausschank Glühwein und alkoholischer<br />

Heißgetränke (keine Feuerzangenbowle)<br />

nur in Striezelmarkt-Keramiktassen<br />

sowie alkoholfreier Kalt- und Heißgetränke<br />

AG AG 5 5 Fisch-Imbiss, Räucherfisch und<br />

Ausschank alkoholfreier Kalt- und Heißgetränke<br />

AG AG 6 6 Ausschank Glühwein und alkoholischer<br />

Heißgetränke (keine Feuerzangenbowle)<br />

nur in Striezelmarkt-Keramiktassen<br />

sowie alkoholfreier Kaltund<br />

Heißgetränke<br />

AG AG 7 7 Nach originalen Verfahren (Kupferkessel,<br />

Zuckerkegel) hergestellte Feuerzangenbowle<br />

mit Ausschank nur in<br />

Striezelmarkt-Keramiktassen sowie alkoholfreie<br />

Kalt- und Heißgetränke<br />

AG AG AG 8 8 8 Ausschank internationaler Heißgetränkespezialitäten<br />

aus Partnerstädten<br />

der Landeshauptstadt Dresden, nur<br />

in Striezelmarkt-Glastassen (kein Glühwein<br />

und keine Feuerzangenbowle)<br />

AG AG 9 9 Lebkuchen, Kleingebäck, Süßwaren<br />

und Süßwaren mit Herstellung vor<br />

Ort (z. B. glasierte Früchte, gebrannte<br />

Mandeln, Popcorn, Zuckerwatte)<br />

AG AG 10 10 Pfefferkuchen aus der sächsischen<br />

Region<br />

AG AG 11 11 11 <strong>Dresdner</strong> Stollen (nur mit<br />

Qualitätssiegel des Schutzverbandes<br />

<strong>Dresdner</strong> Stollen e. V.) mit dem Bei-<br />

gez. gez. i. i. V. Dr Dr. Dr Vogel ogel<br />

Oberbürgermeister<br />

Oberbürgermeister<br />

der der Landeshauptstadt Landeshauptstadt Dresden<br />

Dresden<br />

Hinweis Hinweis gemäß gemäß gemäß § § 4 4 Abs. Abs. 4 4 4 Satz Satz 4<br />

4<br />

SächsGemO<br />

SächsGemO<br />

Sollte diese Satzung unter Verletzung<br />

von Verfahrens- oder Formvorschriften<br />

zustande gekommen sein, gilt sie ein<br />

Jahr nach ihrer Bekanntmachung als<br />

von Anfang an gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Ausfertigung der Satzung nicht<br />

oder fehlerhaft erfolgt ist,<br />

2. Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung der Satzung verletzt<br />

worden sind,<br />

3. der Oberbürgermeister dem Beschluss<br />

nach § 52 Abs. 2 SächsGemO<br />

wegen Gesetzeswidrigkeit widerspro-<br />

sortiment „Weihnachtsgebäck aus eigener<br />

Herstellung“<br />

AG AG AG 12 12 Schinken- und Wurstwaren, Wild<br />

und Geflügel verpackt<br />

AG AG AG 13 13 Imbiss – einheimische und internationale<br />

Wildspezialitäten mit Ausschank<br />

alkoholischer Heißgetränke nur<br />

in Striezelmarkt-Glastassen (kein Glühwein<br />

und keine Feuerzangenbowle) und<br />

alkoholfreie Kalt- und Heißgetränke<br />

AG AG 14 14 Frischobst, Trockenfrüchte, Nüsse<br />

AG AG 15 15 Käsespezialitäten, konservierte<br />

und lose eingelegte Erzeugnisse (z. B.<br />

Oliven, Gurken, Käseprodukte) - keine<br />

industriell hergestellte Gläser- und<br />

Dosenware;<br />

AG AG 16 16 Gewürze, Tee, Kräuter und<br />

daraus hergestellte Erzeugnisse (keine<br />

Liköre) sowie dazugehörige Artikel (keine<br />

apothekenpflichtigen Erzeugnisse),<br />

mit/ohne Teeausschank ohne alkoholische<br />

Zusätze<br />

AG AG AG 17 17 Imkereierzeugnisse<br />

AG AG 18 18 18 Ausschank und Verkauf internationaler<br />

Kaffee- und Schokoladenspezialitäten<br />

nur in Striezelmarkt-Glastassen<br />

AG AG 19 19 Weihnachtliche natürliche und<br />

künstliche Floristik<br />

AG AG 20 20 Kork- und Korbwaren (keine größeren<br />

Korbmöbel)<br />

AG AG 21 21 Porzellan-, Glas- und Kristallwaren<br />

und daraus hergestellter Weihnachtsschmuck<br />

AG AG 22 22 Porzellan aus der sächsischen<br />

Region<br />

AG AG 23 23 Töpfer- und Keramikartikel<br />

chen hat,<br />

4. vor Ablauf der in Satz 1 benannten<br />

Frist<br />

a) die Rechtsaufsichtsbehörde den Beschluss<br />

beanstandet hat oder<br />

b) die Verletzung der Verfahrens- oder<br />

der Formvorschrift gegenüber der Gemeinde<br />

unter Bezeichnung des Sachverhaltes,<br />

der die Verletzung begründen<br />

soll, schriftlich geltend gemacht<br />

worden ist.<br />

Ist eine Verletzung nach vorstehender<br />

Nr. 3 oder 4 geltend gemacht worden,<br />

so kann auch nach Ablauf der in Satz 1<br />

genannten Jahresfrist jedermann diese<br />

Verletzung geltend machen.<br />

Dresden, 16. Februar 2006<br />

gez. gez. i. i. V. Dr Dr. Dr Vogel ogel<br />

Oberbürgermeister<br />

Oberbürgermeister<br />

Oberbürgermeister<br />

AG AG 24 24 24 Bücher, Kalender, Bilder<br />

AG AG AG 25 25 Spielwaren, auch Puppenstuben/-zubehör<br />

(vorwiegend aus Holz)<br />

AG AG 26 26 Haushaltswaren aus Holz<br />

AG AG 27 27 Kerzen<br />

AG AG 28 28 Modeschmuck und dazugehöriges<br />

Beiwerk<br />

AG AG 29 29 Mineralien und daraus gefertigte<br />

Erzeugnisse<br />

AG AG AG 30 30 Täschnerwaren, Kleinlederwaren,<br />

Gürtel (keine Reisetaschen und<br />

Koffer)<br />

AG AG 31 31 Fellartikel (Kleinware), Schafwollerzeugnisse<br />

AG AG AG 32 32 32 Tischwäsche und Erzeugnisse<br />

aus Plauener Spitze, handwerklich gefertigte<br />

Textildruckartikel und Posamenten<br />

AG AG 33 33 Strumpfwaren<br />

AG AG 34 34 Kopfbekleidung, Schals, Handschuhe<br />

AG AG 35 35 35 Baby- und Kinderbekleidung<br />

AG AG AG 36 36 Pullover und Strickjacken<br />

AG AG 37 37 Advents- und Weihnachtsschmuck,<br />

elektrische Baumbeleuchtung<br />

(keine kunsthandwerklichen<br />

Holzerzeugnisse aus sächsischer Region<br />

und keine Nachahmung bzw. Kopien<br />

dieser Erzeugnisse aus Importen,<br />

so genannte Fernostware)<br />

AG AG 38 38 38 Christbaumschmuck aus Stroh<br />

und anderen einheimischen Naturmaterialien;<br />

AG AG AG 39 39 Kunsthandwerkliche Holzerzeugnisse,<br />

die der „Erzgebirgischen<br />

Volkskunst ®“ zuzuordnen sind (z. B.<br />

Pyramiden, Räuchermänner, Schwibbogen,<br />

Spieldosen, Blumenkinder)<br />

<strong>Dresdner</strong> <strong>Amtsblatt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!