23.01.2013 Aufrufe

Voll eingespannte ungestützte Spundwand 14.11.2012

Voll eingespannte ungestützte Spundwand 14.11.2012

Voll eingespannte ungestützte Spundwand 14.11.2012

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften<br />

Lehrstuhl für Grundbau Grundbau, Boden Boden- und Felsmechanik<br />

Prof. Dr. Ing. habil. Tom Schanz<br />

Übungen für Grundbau WS 2012/13<br />

<strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong><br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 1/31


Aufgabenstellung<br />

Eine Baugrube soll mit einer freistehenden <strong>Spundwand</strong> umbaut werden,<br />

hierfür sind folgende Berechnungen und Nachweise zu führen:<br />

1. Lastflächen infolge Bodeneigengewicht und ständiger Auflast pk 2. Aktive und passive Erddruckkräfte<br />

3. Erdauflagerkräfte g Bhkund h,k Chk h,k<br />

4. NW: Erdauflager<br />

5. NW: Vertikalkräfte – inneres Gleichgewicht<br />

6. NW: Vertikalkräfte – äußeres Gleichgewicht<br />

p k = 5 kN/m² (ständige, unbegrenzte Auflast)<br />

3,5 m Sand SE<br />

Gewähltes <strong>Spundwand</strong>profil: Larsson 601<br />

ϕ‘ k= 30°<br />

γk = 20 kN/m³<br />

c‘ k = 0 kN/m²<br />

g = 0,78 kN/m²<br />

α= 42,5°<br />

t = 3,5 m<br />

C<br />

k<br />

δ a = 2/3 φ‘ k<br />

δ p =-2/3 φ‘ k<br />

h = 00,31 31 m<br />

A = 98,3 cm²/m<br />

U=245 cm/m<br />

qc = 15 MN/m² (Drucksondierung)<br />

�S �Spitzendruck it d k q 15 MN/ 2<br />

b,k = 15 MN/m2 �Mantelreibung qs,k = 40 kN/m2 Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 2/31


Allgemeines<br />

Die <strong>ungestützte</strong>, freistehende <strong>Spundwand</strong> ist als ein im Boden <strong>eingespannte</strong>r<br />

Kragträger aufzufassen, der durch Einzelkräfte, Erddruckkräfte und (oder)<br />

Wasserdruck belastet wird. Infolge der Wanddeformation um den Drehpunkt<br />

werden Erdwiderstände mobilisiert, die als Kräftepaar das Einspannmoment<br />

bewirken. Dieser Drehpunkt C liegt im tieferen Bereich des Erdwiderstandes, weit<br />

unterhalb der Aushubsohle.<br />

Die Berechnung der erforderlichen Einbindetiefe erfolgt nach dem Verfahren nach<br />

Blum Blum, bei dem von der Coulomb´schen Coulomb schen dreieckförmigen Verteilung des<br />

Erdwiderstandes ausgegangen wird. Die Einbindetiefe wird dabei über das<br />

Momentengleichgewicht im Fußpunkt der Wand bestimmt (Variation von d1). Dieser Punkt C wird theoretischer Fußpunkt nach Blum bezeichnet bezeichnet.<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 3/31


Allgemeines<br />

Die Resultierende des Erdwiderstandes oberhalb des theoretischen Fußpunktes<br />

liefert die obere Kraft des <strong>eingespannte</strong>n Kräftepaares. Die entgegen gerichtete<br />

untere Kraft des Kräftepaares wird mit einem additiven Anteil zur Ersatzkraft C<br />

zusammengefasst. Praktische Ermittlung über das Gleichgewicht der horizontalen an<br />

der Wand bis zum theoretischen Fußpunkt C angreifenden Kräfte.<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 4/31


1. Lastflächen infolge Bodeneigengewicht und ständiger Auflast p<br />

Passiver<br />

Erddruck<br />

t = 3,5 m<br />

E pgh,k<br />

δp<br />

GOK<br />

Aktiver Erddruck<br />

BGS GS<br />

BBodeneigengewicht d i i ht<br />

epgh,k pg ,<br />

C<br />

e aph aph,k k e agh agh,k k<br />

δa E a(g+p)h,k<br />

+<br />

Verkehrslast<br />

Berechnung der Lage t = 3,50 m des theoretischen Fußpunktes aus M (C)<br />

d = 0<br />

(Bemessungsmoment im Punkt C aus Resultierenden des aktiven und passiven<br />

Erddrucks)<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 5/31


2. Ermittlung der aktiven und passiven Erddruckkräfte<br />

Erddruckbeiwerte k agh, k aph und k pgh<br />

- Sand Sand, aktiver Erddruck: α = β =0 = 0, ϕ‘ k= =30° 30°,δδ a =2/3 = 2/3 ϕ‘ k<br />

k agh = 0.28 (Bodeneigengewicht) � AfB Bild 10.56<br />

k kaph = 028(A 0.28 (Auflast fl t p) )<br />

- Sand, passiver Erddruck: α = β = 0, φ‘ k= 30°, δ p = - 2/3 ϕ‘ k<br />

3 Kriterien zur Annahme ebener Gleitflächen erfüllt (s. ÜfB S. 161)<br />

δ δp maximal i l = - 2/3 ϕ‘ ‘ k<br />

ϕ‘ k ≤ 35°<br />

β = 0<br />

k pgh = 5,74 � AfB Bild 10.56<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 6/31


2. Ermittlung der aktiven und passiven Erddruckkräfte<br />

Erddruckordinaten e agh,k und e aph,k<br />

Erddruckordinaten für aktiven Erddruck<br />

GOK, , BGS und theoretischer Fußpunkt p C:<br />

Höhe H a<br />

[m]<br />

γ k<br />

[kN/m³]<br />

ϕ‘ k<br />

[°]<br />

k agh<br />

[-]<br />

p k<br />

[kN/m²]<br />

k aph<br />

[-]<br />

t = 3,5 m<br />

E pgh,k<br />

δp<br />

e agh,k<br />

[kN/m²]<br />

BGS<br />

epgh,k<br />

C e aph,k e agh,k<br />

e aph,k<br />

[kN/m²]<br />

GOK<br />

δa E a(g+p)h,k<br />

e a(g+p)h,k<br />

[kN/m²]<br />

γ γk · H Ha · k kagh p pk · k kaph e eagh,k + e eaph,k GOK 0,0 20 30 0,28 5 0,28 0,0 1,4 1,4<br />

BGS 35 3,5 20 30 028 0,28 5 028 0,28 19 19,6 6 14 1,4 21 21,0 0<br />

C 7,0 20 30 0,28 5 0,28 39,2 1,4 40,6<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 7/31


2. Ermittlung der aktiven und passiven Erddruckkräfte<br />

Erddruckordinaten e pgh,k<br />

Erddruckordinaten für passiven Erddruck<br />

BGS und theoretischer Fußpunkt p C:<br />

Höhe H p<br />

[m]<br />

γ k<br />

[kN/m³]<br />

ϕ‘ k<br />

[°]<br />

k pgh<br />

[-]<br />

e pgh,k<br />

[kN/m²]<br />

γ γk · H Hp · k kpgh BGS 0 20 30 5,74 0,0<br />

C 35 3,5 20 30 574 5,74 401 401,8<br />

8<br />

t = 3,5 m<br />

E pgh,k<br />

δp<br />

BGS<br />

epgh,k<br />

C e aph,k e agh,k<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 8/31<br />

GOK<br />

δa E a(g+p)h,k


2. Ermittlung der aktiven und passiven Erddruckkräfte<br />

Erddruckkräfte E a(g+p)h,k und E ph,k und Lastangriffspunkte y a + y p<br />

E hk<br />

Eph,k t = 3,50 m<br />

y p<br />

Eph,k = 401 401,8 8 · 350/2 3,50 / 2<br />

= 703,2 kN/m<br />

y p = t/3= t / 3 1,17 m<br />

e pgh,k = 0<br />

E ph,k<br />

e a(g+p)h,k = 1,4<br />

E a(g+p)h,k<br />

y a<br />

C<br />

e pgh,k = 401,8 e a(g+p)h,k = 40,6<br />

E Ea(g+p)h a(g+p)h,k k = (1,4 + 40,6) / 2 · 7,00<br />

Ea(g+p)h,k = 147,0 kN/m<br />

y a = (2 ( · 1,4 , + 40,6) , ) / (1,4+ ( , 40,6) , ) · H / 3 = 2,41 , m<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 9/31


3. Ermittlung der Erdauflagerkräfte B h,k und C h,k<br />

Theoretisches Erdauflager C h,k befindet sich bei t = 3,5 m<br />

Erdauflagerkraft B h,k greift im Punkt der resultierenden passiven Erddruckkraft E ph,k an<br />

B h,k aus ΣM c = 0<br />

C h,k aus ΣH = 0<br />

B h,k = 302,8 kN<br />

y p = 1,17 m<br />

E a(g+p)h,k = 147,0 kN/m<br />

B<br />

ya = 241 2,41 m<br />

C<br />

C Chk= h,k 155,8 kN<br />

∑ M c = 0<br />

E a(g+p)h,k · y a -B h,k · y p = 0<br />

B h,k = 302,8 kN<br />

∑ H = 0<br />

E a(g+p)h,k - B h,k + C h,k = 0<br />

C h,k = 155,8 kN<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 10/31


4. Nachweis Erdauflager B h,k<br />

Nachweis formal<br />

NW: Tragfähigkeit der Erdauflager<br />

Grenzzustand GEO-2/STR (Grenzzustand des Versagens von Bauwerken, Bauteilen<br />

und Baugrund) g ) und Bemessungszustand g BS-T (vorübergehende, ( g zeitlich begrenzte g<br />

Zustände)<br />

- Einwirkungen werden erhöht<br />

- Widerstände werden abgemindert<br />

Bhk· h,k γ G ≤ Eph ph,k k / γ γRe R,e<br />

Nachweis, dass die Erdauflagerkraft Bh,d in Punkt B (aus Einwirkung) von dem<br />

passiven Erddruck Eph,d p , als Widerlager (Erdwiderstand) aufgenommen werden<br />

kann.<br />

γG = 1,20 (Beanspruchung aus ständige Einwirkungen)� AfB S. 0.20<br />

γ γR,e =130 = 1,30 (Erdwiderstand) �� AfB S. S 00.22 22<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 11/31


4. Nachweis Erdauflager B h,k<br />

B h,k · γ G ≤ E ph,k / γ R,e<br />

mit:<br />

γ G = 120 1,20 (Beanspruchung aus ständige Einwirkungen)� Einwirkungen)� AfB S. S 00.20 20<br />

γR,e = 1,30 (Erdwiderstand) � AfB S. 0.22<br />

302,8 kN · 1,2 ≤ 703,2 / 1,3<br />

363,4 kN/m ≤ 540,9 kN/m � NW erfüllt !<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 12/31


4. Nachweis Erdauflager C h,k<br />

ChG hG,k k · γ G ≤ EphC phC,k k / γ γRe R,e<br />

�Nachweis wird im Rahmen dieser Übung nicht ausführlich berechnet.<br />

Ausführliches Beispiel p siehe ÜfG<br />

C hG,k · γ G = 155,8 kN/m · 1,2 = 187,0 kN/m<br />

σ σv,k k = p k + γ· γ H = 5kN/m² 5 kN/m +20kN/m³ + 20 kN/m · 70m= 7,0 m 1450kN/m² 145,0 kN/m t<br />

k` phC,k (ϕ‘ k= 30°; δ pC = +1/3 ϕ‘ k ) = 2,20<br />

e ephC phC,k k = σ σvk v,k · k` k phC phC,k k = 145,0 kN/m² kN/m · 2,20 = 319,0 kN/m² kN/m<br />

Δt = C h,d · γ R,e / (2 · e phC,k ) = 187,0 kN/m · 1,3 / (2 · 319,0 kN/m²) = 0,38 m<br />

Δt nach EAB = 0,2 , · t = 0,2 , · 3,5 , m = 0,7 , m<br />

t ges = t +Δt = 3,5 m + 0,7 m = 4,2 m<br />

E phC,d = E phC,k / γ R,e = 2 · Δt · e phC,k / γ R,e = 2 · 0,7 m ·308,0 kN/m² / 1,3 = 331,7 kN/m<br />

p , p , , p , ,<br />

NW : 187,0 kN/m ≤ 331,7 kN/m � NW erfüllt !<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 13/31<br />

Δt<br />

C


5. Nachweis Vertikalkräfte – inneres Gleichgewicht<br />

Nachweis formal<br />

- ki kinematisches ti h SSystem: t WWand d bbewegt t sich i h nach h unten t<br />

- Verschiebungen führen zur Mobilisierung des Erdwiderstandes<br />

Nachweis Nachweis, dass der angesetzte Wert für den passiven Wandreibungswinkel auch<br />

mobilisiert werden kann und daher die vertikal nach unten wirkenden Kräfte größer<br />

sind als die nach oben wirkenden<br />

Σ V k ↓≥B v,k ↑<br />

- charakteristische Kräfte<br />

- Wandreibungswinkel g der Erdauflagerkraft g C am theoretischen Fußpunkt<br />

höchstens unter dem Winkel δpC = +1/3 φ‘ k anzusetzen<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 14/31


5. Nachweis Vertikalkräfte – inneres Gleichgewicht<br />

Σ V k ↓ ≥ Bvk v,k ↑<br />

Σ V k = E a(g+p)v,k+ G v,k + C v,k<br />

E Ea(g+p)v,k =E = Ea(g+p)h,k · tan (δ (δa =2/3 = 2/3 · ϕ‘ ϕ k) )<br />

Ea(g+p)v,k = 147,0 · tan (2/3 · 30°) = 53,5 kN/m<br />

Gvk v,k = g k · (H+Δt) ( )<br />

Gv,k = 0,78 · (7 + 0,7) = 6,0 kN/m<br />

Cv,k , = Ch,k , · tan (δpC p = 1/3 · ϕ‘ k)<br />

Cv,k = 155.8 · tan (1/3 · 30°) = 27,5 kN/m<br />

Σ V Vk =535+60+275=87 = 53,5 + 6,0 + 27,5 = 87,0 0 kN/m<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 15/31


5. Nachweis Vertikalkräfte – inneres Gleichgewicht<br />

Σ V k ↓ ≥ Bvk v,k ↑<br />

B Bv,k k = B Bhk· h,k tan (δ (δp =-2/3 2/3 · ϕ‘ ϕ k) k)<br />

Bv,k = 302,8 · tan (2/3 · 30°) = 110,2 kN/m<br />

NW: 87,0 kN/m > 110,2 kN/m<br />

�NW �NW nicht erfüllt!<br />

�δ p kleiner wählen (Bsp. δ p = 1/3 ϕ‘ k ) und komplette <strong>Spundwand</strong>berechnung neu<br />

durchführen!<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 16/31


6. Nachweis Vertikalkräfte – äußeres Gleichgewicht<br />

Nachweis formal<br />

Nachweis, , dass die Aufnahme von oben nach unten wirkenden Einwirkungen g durch den<br />

Baugrund sichergestellt ist.<br />

NW gegen Versinken der Wand<br />

V d ↓≤ R d ↑<br />

γG = 1,20 (Beanspruchung aus ständige Einwirkungen)� AfB S. 0.20<br />

γb, γs =140 = 1,40 (Pfahlwiderstände auf Grundlage von Erfahrungswerten)<br />

� AfB S. 0.22<br />

γR,e = 1,30 (Erdwiderstand) � AfB S. 0.22<br />

- Wandreibungswinkel der Erdauflagerkraft C am theoretischen Fußpunkt<br />

bis zu einem Winkel δpC = - φ‘ k anzusetzen<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 17/31


6. Nachweis Vertikalkräfte – äußeres Gleichgewicht<br />

V d ↓≤ R d ↑<br />

Σ V d = (E a(g+p)v,k + G k) · γ G (aus NW: inneres Gleichgewicht, beide ständig wirkend)<br />

Σ V d = (53,5 + 6,0) · 1,2 = 71,4 kN/m<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 18/31


6. Nachweis Vertikalkräfte – äußeres Gleichgewicht<br />

V d ↓≤ R d ↑<br />

R d = R b,d + R s,d + C v,d / 2<br />

Spitzenwiderstand Rb<br />

Rb,k = qb,k ·Ab � AfG Bild 4.103<br />

Rb,d = Rb,k / γb Rb,k = 0,0098 m²/m · 15000 kN/m² = 147 kN/m<br />

= 147,0 / 1,4 = 105 kN/m<br />

R b,d<br />

Mantelreibung Rs<br />

R Rs,k = q qs,k · A As �� AfG Bild 44.104 104<br />

Rs,d = Rs,k / γs Rb,k = 2,45/2 m/m · 4,2 m · 40 kN/m² = 205,8 kN/m<br />

R =2058/14=1470kN/m<br />

= 205,8 / 1,4 = 147,0 kN/m<br />

R b,d<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 19/31


6. Nachweis Vertikalkräfte – äußeres Gleichgewicht<br />

V d ↓≤ R d ↑<br />

R d = R b,d + R s,d + C v,d / 2<br />

C v,d = C v,k / γ R,e = C h,k · tan (δ pC = - ϕ‘ k)/γ R,e<br />

C Cv,d = 155 155,8 8 · ttan 30° /13 / 1,3 = 69 69,2 2 kN/ kN/m<br />

R Rd =105+1470+692/2=286 = 105 + 147,0 + 69,2 / 2 = 286,6 6 kN/m<br />

V d = 71,4 ≤ 286,6 = R d<br />

� NW erfüllt!<br />

Übung WS 2012/13 <strong>Voll</strong> <strong>eingespannte</strong> <strong>ungestützte</strong> <strong>Spundwand</strong> 20/31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!