23.01.2013 Aufrufe

Chris usKirChE - Christuskirche

Chris usKirChE - Christuskirche

Chris usKirChE - Christuskirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

April/ Mai/ Juni 2010<br />

<strong>Chris</strong> <strong>usKirChE</strong><br />

Unsere Konfirmanden S.11<br />

70er Jahre Party S. 7<br />

die Nachricht<br />

G e m e i N d e b r i e f<br />

Evangelische Kirchengemeinde Krefeld-Ost


2<br />

Inhalt Impressum<br />

Seite<br />

Impressum 2<br />

Angedacht 3<br />

Pfingsten 4<br />

Partnerkirchenkreis Humbang 5<br />

Dank für Spenden 6<br />

70er Jahre Party 7<br />

Besuch aus Kuschkow 8<br />

Aus dem Familienzentrum 9<br />

Anmeldung zur Goldkonfirmation 10<br />

Unsere Konfirmanden 11<br />

Gesangbücher 12<br />

Gottesdienst Sturmstillung 12<br />

Gottesdienst im Grünen 13<br />

Tauferinnerungs-Gottesdienst 13<br />

„Indonesischer“ Gottesdienst 13<br />

Aus der Gehörlosengemeinde 14<br />

Gottesdienste 15<br />

Predigtplan April 16<br />

Predigtplan Mai/ Juni 17<br />

Gruppen und Kreise 18<br />

Vater-Kind-Freizeit 19<br />

Schließung Gemeindebüro 19<br />

Terminvorschau 19<br />

U.d.K. 19<br />

Fotos Jugendetage 20/ 21<br />

Theater - Kreis 22/ 23<br />

Kultur - Tour 24<br />

Konzert Schönhausen-Chor 25<br />

Konzert Collegium Musicum 25<br />

Gemeindebücherei 26<br />

Wir gratulieren 27/ 28/ 29<br />

Aus den Kirchenbüchern 30<br />

Wir sind für Sie da! 31<br />

Oster- und Pfingstgottesdienste 32<br />

Herausgeber:<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Krefeld-Ost, <strong>Chris</strong>tuskirche,<br />

Schönwasserstr. 104,<br />

47800 Krefeld<br />

Redaktionskreis:<br />

„Die Nachricht“ (v.i.S.d.P.): B. Bratz,<br />

S. Dörrenhaus, D. Hennen, S. Mai,<br />

B. Neuber, A. Riemann<br />

Namentlich gekennzeichnete Artikel<br />

geben nicht unbedingt die Meinung<br />

der Redaktion wieder<br />

Druck:<br />

Gemeindebriefdruckerei<br />

Martin-Luther-Weg 1,<br />

29393 Gr. Oesingen<br />

Auflage:<br />

3200 Exemplare, fünfmal im Jahr,<br />

kostenlos verteilt an evangelische<br />

Haushalte der Gemeinde, Spenden<br />

willkommen!<br />

Verteilung: L. Nitschmann<br />

Bankverbindungen<br />

Gemeinde:<br />

Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00),<br />

Kto.-Nr.: 301 317, Verwendungszweck:<br />

Kirchengemeinde Krefeld-Ost<br />

Förderverein der evangelischen<br />

Kirche Bockum:<br />

Sparkasse Krefeld (BLZ 320 500 00),<br />

Kto.-Nr.: 480 147 99<br />

Stiftung des Fördervereins:<br />

Deutsche Bank (BLZ 320 700 80),<br />

Kto.-Nr.: 0 5002 5600<br />

Redaktionsschluss für die<br />

Ausgabe Juli/ August/<br />

September: 31. Mai 2010<br />

Artikel werden erbeten an<br />

nachricht.christuskirche@<br />

googlemail.com


Dass der Tod kommen wird, das ist so sicher wie das Amen in der Kirche.<br />

Wenn auf irgendetwas in dieser Welt Verlass ist, dann ist es der Tod. So sagen wir. Am Osterfest<br />

tauchen allerdings Zweifel auf: Der Tod ist sicher, aber hat der Tod tatsächlich auch<br />

das letzte Wort? Oder ist da jemand, der selbst dem Tod eine Grenze setzen, ihm seine Macht<br />

nehmen kann? Die Osterzeugen jedenfalls berichten Ungeheuerliches: Ein Mensch – Jesus<br />

von Nazareth – ist aus dem Bannkreis des Todes befreit worden. Gott hat ihn auferweckt.<br />

Gott hat ihm neues Leben, ewiges Leben in seinem Reich geschenkt.<br />

Das lässt hoffen! Das lässt Hoffnung aufkeimen – auch für uns. Unser Tod ist uns immer<br />

noch sicher. Leider! Aber er ist nicht das endgültige Ende unseres Lebens, nicht der letzte<br />

Schlussstrich, der unter unser Leben gesetzt wird, keine unüberwindbare Grenze. Wenn Gott<br />

Jesus von Nazareth aus den Klauen des Todes, aus seiner schrecklichen Macht entrissen hat,<br />

dann, so hoffen wir, wird er auch uns dieser Macht entreißen können und wollen.<br />

Der Tod wird unserem Leben hier auf Erden irgendwann ein Ende setzen. Das ist und bleibt<br />

sicher, schrecklich sicher. Der Tod wird auch in Zukunft Lebensgemeinschaften, Netze von<br />

Beziehungen auseinander reißen, und das wird immer wieder Schmerzen, Qualen, Trauer<br />

auslösen, und Menschen werden unendlich leiden.<br />

Aber wir <strong>Chris</strong>ten vertrauen darauf: Gott kann und will auferwecken. Gott kann und will<br />

neues Leben schenken. Der Tod wird unser Leben nicht dem Nichts überantworten können.<br />

Mit unserem gelebten Leben, mit den Früchten und Versäumnissen, mit unserer Schuld und<br />

allem, was uns gelungen ist, gehen wir durch den Tod hindurch zu Gott.<br />

Das lässt hoffen – jetzt schon! Für dieses Leben! Wir Menschen stoßen immer wieder an<br />

Grenzen. Wir erleben, dass wir mutlos werden und kraftlos, dass sich in uns Misstrauen<br />

und Unsicherheit ausbreiten. Wir sagen: ‚Das ist unmöglich, das wird sich nie ändern.’ Und<br />

manchmal versuchen wir uns oder andere mit den Worten aufzumuntern: ‚Die Hoffnung<br />

stirbt zuletzt.’<br />

Seit Ostern dürfen wir sagen: ‚Die Hoffnung stirbt überhaupt nicht! Bei Gott ist nichts<br />

unmöglich!’ Gott kann und will uns verwandeln – unsere Mutlosigkeit in Zuversicht, unsere<br />

Schwäche in Kraft, unser Misstrauen in Vertrauen. Er kann Menschen aus uns machen, deren<br />

Glauben ausstrahlt, deren Gedanken andere befruchten und beflügeln, die Brücken über<br />

Abgründe schlagen und Mauern zwischen Menschen abtragen.<br />

Ich hoffe für uns alle, liebe Gemeinde, dass die Osterbotschaft unsere Herzen erreicht und<br />

Gott unsere Hoffnung groß werden lässt: Bei Gott ist alles möglich – alles, was den Tod in<br />

seine Schranken weist und das Leben stärkt.<br />

Anke Brüggemann-Diederichs<br />

3


Aus unserem Partnerkirchenkreis<br />

Humbang/ Sumatra/ Indonesien<br />

Veränderungen in Doloksanggul<br />

Auf meiner Kontaktreise zu kirchlichen Partnern in Indonesien hatte ich die Gelegenheit,<br />

auch den Partnerkirchenkreis Humbang/Nord-Sumatra zu besuchen.<br />

Doloksanggul, die Hauptstadt des neuen Regierungsbezirks, verändert sich: Straßen<br />

werden erneuert, Gebäudekomplexe sind entstanden, Infrastruktur wird ausgebaut.<br />

Auch im Schulsystem soll es Verbesserungen geben. Doch der neue Superintendent<br />

Pfarrer Bonaer Nababan macht sich Sorgen um die junge Generation. Er sieht die<br />

steigende Zahl arbeitsloser Jugendlicher, die an den Ecken stehen oder dem Rauschgift<br />

verfallen sind. Er möchte ihnen nicht nur Beratung anbieten, sondern auch die<br />

Möglichkeit, ins Arbeitsleben hinein zu finden. So plant er eine Werkstatt, in der sie<br />

lernen, die beliebten Motorräder zu reparieren. 6 Monate sollen sie lernen und dann<br />

selbstständig Geld verdienen können.<br />

Diese Situation versteht Praeses Nababan auch als eine theologische Herausforderung:<br />

in der indonesischen Gesellschaft gelten die Erfolgreichen als von Gott gesegnet,<br />

während die Gescheiterten zu Außenseitern werden. Wer keinen Job findet,<br />

bleibt aus Scham lieber zuhause und sucht auch nicht den Kontakt zur Gemeinde.<br />

Aus biblischer Sicht brauchen wir ein neues Verständnis des Scheiterns, denn aus<br />

gesellschaftlicher Sicht steht das Kreuz Jesu auch für ein Scheitern. Doch jeder<br />

Mensch wird von Gott angenommen unabhängig von seiner Leistung. Auf diesem<br />

Hintergrund gilt es, diesen Menschen auch einen Platz im Leben der Gemeinschaft<br />

zu eröffnen.<br />

Dass die Landwirtschaft immer noch gut funktionieren kann, zeigt Holong, der<br />

vor 4 Jahren im Kirchenkreise Krefeld-Viersen zu Gast war: Er setzt auf artgerechte,<br />

biologische Methoden. Zusammen mit dem Partnerschaftskomitee bemüht er sich<br />

um eine neue Belebung des „Bukit Krefeld“, dieses Hügels, der vor vielen Jahren<br />

mit Krefelder Unterstützung hergerichtet wurde. Dort sind neue Bäume gepflanzt<br />

worden, außerdem werden schon Süßkartoffeln angebaut, die Schweinezucht wird<br />

demnächst beginnen. Während meines Besuches wurde auf dem „Bukit Krefeld“ ein<br />

Jugendgottesdienst gefeiert, der wegen eines heftigen Regenfalles nach der Eingangsliturgie<br />

nach innen verlegt werden musste.<br />

Wir hoffen, im Mai noch mehr von den Bemühungen unserer indonesischen Partner<br />

zu erfahren. Denn eine Delegation von vier Menschen aus dem Kirchenkreis Humbang<br />

wird im Zeitraum zwischen dem 20. Mai und dem 10. Juni den Kirchenkreis<br />

Krefeld-Viersen besuchen (siehe auch S.13). Es sind Ebenezer Lumbanggaol, Supt.<br />

Bonaer Nababan, Rintalori Sianturi und Clara <strong>Chris</strong>tina Rajagukguk. Das werden<br />

sicher drei interessante und gefüllte Wochen sein.<br />

<strong>Chris</strong>tian Sandner, Pfarrer im GMÖ(Gemeindedienst für Mission und Ökumene)<br />

5


6<br />

Allen Spendern herzlichen Dank!<br />

Im Februar 2010 hat der Verein der Freunde und Förderer unserer Gemeinde sich<br />

zu seiner diesjährigen Mitgliederversammlung getroffen und den Beschluss gefasst,<br />

der Gemeinde im laufenden Jahr 9000 € zur Verfügung zu stellen. Mit diesem Geld<br />

soll der Teppichboden im Gemeindehaus nach 25 Jahren erneuert und Teppiche zur<br />

Schalldämpfung in den Konfirmandenräumen angeschafft werden. Außerdem sollen<br />

zwei Banner, die zu Gemeindefesten einladen, erworben und die Mikrophonanlage in<br />

der Kirche verbessert werden.<br />

Der Vorstand der Stiftung des Fördervereins teilte mit, dass in 2010 15 000 € als<br />

Erträge des Stiftungsvermögens ausgeschüttet werden können. Mit diesem Geld wird<br />

– wie in den vergangenen Jahren - die Stelle von Frau Rommerskirchen (Besuchsdienstkreis<br />

‚Lichtblick’) finanziert. Außerdem kann jetzt auch eine Stundenerhöhung<br />

für unsere Jugendleiterin Frau Herwig übernommen werden.<br />

Die Kollekten, die im Gottesdienst gesammelt werden, werden jeweils am folgenden<br />

Sonntag der Gemeinde bekannt gegeben. Was viele nicht wissen: Auch im Kinderbibelmorgen<br />

sammeln wir regelmäßig eine Kollekte ein. Sie ist immer für ein Patenkind<br />

in Indien bestimmt, das über die Kindernothilfe, Duisburg, betreut wird. Im<br />

Januar kamen 49,05 € und im Februar 30,25 € zusammen.<br />

Anke Brüggemann-Diederichs<br />

Beim Weltgebetstag der Frauen am 5. März wurde im ökumenischen Gottesdienst<br />

in Herz-Jesu eine Kollekte von 725,92 € für Projekte für Frauen gesammelt. Allen<br />

Geberinnen herzlichen Dank!


Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu<br />

Wir feiern eine 70er Jahre Party im Gemeindehaus.<br />

Speisen, Getränke und Musik<br />

in Anlehnung an die damalige Zeit.<br />

Wir laden herzlich dazu ein – gerne auch in entsprechender<br />

Kleidung! (Dies ist keine Bedingung, denn Jede und Jeder ist<br />

so willkommen, wie sie und er möchte.)<br />

Wann??? Am Freitag, 18. Juni 2010 um 20:00 Uhr.<br />

Alle weiteren Angaben entnehmen Sie bitte<br />

ab Ende Mai den Plakaten und dem Aushang<br />

im Schaukasten.<br />

Der Festausschuss<br />

Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu Neu<br />

7


8<br />

Besuch aus Kuschkow<br />

Am Himmelfahrtstag, 13. Mai 2010,<br />

erwarten wir nachmittags wieder Gäste aus<br />

unserer Partnergemeinde Kuschkow im<br />

Spreewald. Wie viele kommen werden, wissen<br />

wir noch nicht genau. Auch steht noch nicht<br />

fest, welche Ausflüge wir mit unseren Gästen<br />

machen und wann und wo wir uns zum feuchtfröhlichen<br />

Austausch treffen werden. Wir suchen<br />

auf jeden Fall freundliche Gemeindeglieder, die<br />

Gästebetten zur Verfügung stellen. Auch ist jeder<br />

willkommen, der die Kuschkower gern kennen lernen<br />

und Kontakt knüpfen möchte.<br />

Keiner ist verpflichtet, an allen vier Tagen das gesamte<br />

Besuchsprogramm mitzumachen. Aber vielleicht haben<br />

Sie ja Lust, an einem Ausflug oder einem abendlichen<br />

Treffen teilzunehmen. Interessierte melden sich bitte bei<br />

Pfarrerehepaar Diederichs (Tel. 59 67 48).<br />

Am Sonntag, den 16.5., werden wir uns zum gemeinsamen<br />

Abendmahlsgottesdienst treffen. Pfarrerin Brüggemann-<br />

Diederichs wird darin auch ihr 25jähriges Ordinationsjubiläum<br />

feiern.<br />

Nach einem gemeinsamen Mittagessen werden wir unsere Gäste<br />

verabschieden.<br />

Anke Brüggemann-Diederichs


Aus unserem Familienzentrum<br />

Liebe Gemeinde!<br />

Sie sehen uns im Vorbeigehen oft von außen und fragen sich vielleicht manchmal,<br />

wie es wohl innen aussehen mag?<br />

Das können wir Ihnen gerne zeigen!<br />

Suchen Sie einen Platz, an dem Sie Ihre besonderen Fähigkeiten einsetzen können?<br />

Haben Sie Lust, sich mit Kindern zu beschäftigen?<br />

Dann sind Sie bei uns richtig!<br />

Ob Vorlesepaten, Küchenfee, Gartenzwerg, Spielpartner oder was Ihnen an kreativen<br />

Ideen noch einfällt... Sie sind herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf Ihren Anruf: 59 14 36<br />

Tanja Tillmanns Sabine Mai<br />

Elternratsvorsitzende Leiterin<br />

9


10<br />

Herzliche Einladung zur Goldkonfirmation 2010<br />

und zur Diamantenen Konfirmation 2010<br />

Sind Sie 1960 oder 1950 zur Konfirmation gegangen – vielleicht hier in Bockum, in<br />

einer anderen Krefelder Kirche oder in einer anderen Stadt? Dann merken Sie sich<br />

doch, bitte, Sonntag, den 26. September 2010, vor. Sie sind herzlich eingeladen, in<br />

unserer <strong>Chris</strong>tuskirche in einem festlichen Gottesdienst Ihre Goldkonfirmation oder<br />

Ihre Diamantene Konfirmation zu feiern.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst treffen wir uns im Foyer zu einem Umtrunk und<br />

zum Mittagessen im Gemeindehaus.<br />

Die Adressen einiger Menschen, die 1960 bzw 1950 in Bockum konfirmiert wurden,<br />

haben wir herausfinden können. Diese Personen werden persönlich angeschrieben.<br />

Aber viele kennen wir nicht. Deshalb bitte ich alle, die das Jubiläum ihrer Konfirmation<br />

bei uns feiern möchten, sich mit dem unteren Abschnitt in unserem Gemeindebüro<br />

anzumelden.<br />

So kann ich die Urkunden vorbereiten und das Mittagessen planen.<br />

Ich bin auch sehr daran interessiert, die Gold- und Diamantenen Konfirmanden<br />

schon vorher kennen zu lernen und aus dem Gespräch mit ihnen Anregungen für<br />

Teile des Gottesdienstes zu gewinnen. Deshalb lade ich zu einem Vorbereitungstreffen<br />

am Mittwoch, den 1. September 2010, um 19:30 Uhr in der Bibliothek unserer<br />

Kirche ein.<br />

Anke Brüggemann-Diederichs<br />

Hiermit melde ich mich zur Feier der Goldkonfirmation bzw. der<br />

Diamantenen Konfirmation an.<br />

Name: ____________________________________________________<br />

Geburtsname: ______________________________________________<br />

Adresse: __________________________________________________<br />

Tel.Nr.: _______________<br />

Konfirmation im Jahre _______ in ______________________________<br />

Am Mittagessen nehme ich mit insgesamt ___ Personen teil.<br />

Bitte bis zum 1. September 2010 im Gemeindebüro,<br />

Schönwasserstr. 104, 47800 Krefeld abgeben!


Am 18. April 2010<br />

werden konfirmiert:<br />

Karla Becker<br />

Marco Beege<br />

Johanna Bratz<br />

Ricardo Fiorino<br />

Jannik Gröne<br />

Lukas Hann<br />

Jan-Peter Haas<br />

Merlin Hebecker<br />

Isabelle Ionescu<br />

Alina Kaminski<br />

Charlotte Kleckers<br />

Iris Klüners<br />

Selina Krause<br />

Maximilian Lechner<br />

Katrin Mertin<br />

Simon Müller<br />

Jennifer Müllers<br />

Lisa Nauen<br />

Louisa Recker<br />

Viktoria Scharmann<br />

Antonia Schmidt<br />

Hannah Schöll<br />

Jana Steege<br />

Markus Vermeulen<br />

Jonathan Wehnert<br />

Mia Worts<br />

Am 25. April 2010<br />

werden konfirmiert:<br />

Fabienne Barth<br />

Lukas Bender<br />

Annika Borchert<br />

Jonas Dietrich<br />

Konstantin Ditz<br />

Henri Dubois<br />

Paul Duwe<br />

Franziska Feldhoff<br />

Johannes Grimmer<br />

Catarina-Sophie Kessler<br />

Ruben Knorr<br />

Leonie Lühr<br />

Leonhardt Michaelis<br />

Greta Nauck<br />

Benjamin Peskes<br />

Pia-Victoria Pottkämper<br />

Nele Ridderskamp<br />

Elisabeth von Schaper<br />

Hanna-Alica Specker-Matthißen<br />

Lukas Tillmann<br />

Fabian Wiechert<br />

Amanda Wöhler<br />

11


Unsere Gesangbücher leiden!<br />

Vor einigen Jahren wurde ein neues Gesangbuch eingeführt. Es enthält viele neue<br />

Lieder und ist um einiges dicker als das alte. Nun waren die Ablagen an der Rückfront<br />

der Kirchenbänke auf das alte abgestimmt. Die neuen Gesangbücher passen<br />

nicht mehr so recht hinein, werden aber immer wieder hineingestopft. Die Folge ist<br />

offensichtlich: Die Buchrücken reißen. Wir sollten also umlernen und die Liedbücher<br />

entweder neben uns auf die Bank oder geöffnet in die Ablage legen.<br />

Frau Renate Esch hat diese Bitte in Reimform gesetzt:<br />

Ablage hin, Ablage her -<br />

sie macht uns allerlei Beschwer.<br />

So klagen unsre schönen Bücher:<br />

Wir sind ja keine weichen Tücher.<br />

Stopft uns doch, bitte, nicht hinein!<br />

Wir können aufgeschlagen sein.<br />

Kopfüber dann hineingestellt,<br />

so sind für’s Singen wir bereit<br />

und auch von aller Pein befreit.<br />

Anke Brüggemann-Diederichs<br />

Stürmischer Gottesdienst für Groß und Klein<br />

Was war das bloß für ein Gottesdienst, den die Gemeindeglieder am 31.1.2010 erlebten?<br />

Getreu seinem Thema "Die Stillung des Sturms" brachte dieser Gottesdienst frischen Wind in<br />

die Gemeinde.<br />

Die Ehrenamtlichen beabsichtigten an diesem Sonntag, den Gottesdienstbesuchern durch<br />

Interaktionen und mit Hilfe von kreativen Ideen, wie zum Beispiel Pantomime, die Geschichte<br />

von der Sturmstillung näher zu bringen. Dabei erhielten sie von der Live-Band "So Kind<br />

Stacy" musikalische Unterstützung.<br />

An sich war dieses Zusammentreffen außergewöhnlich. Neue Lieder wurden im Kanon gesungen,<br />

Gebete und Liedtexte via Diashow and die Wand projiziert und ein Experiment, bei<br />

dem alle klatschend und stampfend einen Strum nachstellten, ließ niemanden ruhig auf den<br />

Plätzen sitzen. Die kleinen Gemeindemitglieder durften malen, während die Großen ihre Sorgen<br />

und Ängste niederschreiben sollten. Nach dem Gottesdienst verbrannte man diese Zettel<br />

in Papierbooten als symbolisches Zeichen für das Abwerfen des Kummers. Die neuen Gestaltungsmethoden<br />

trafen auf allgemeine Zustimmung. Angefangen bei der älteren Dame, die<br />

ihre Lesebrille vergessen hatte und mit Hilfe des Projektors die Texte verfolgen konnte, bis hin<br />

zu den Kleinkindern, die gegen Ende beim abschließenden Lied gemeinsam tanzten. Nicht zu<br />

vergessen die Eltern, die entspannt und interessiert den Gottesdienst erleben konnten.<br />

Dieser Gottesdienst zeichnete sich besonders durch seine Gestaltung und den gelungenen<br />

Versuch, allen Altersgruppen gerecht zu werden, aus, sodass es niemandem schwer fiel, aufmerksam<br />

zuzuhören.<br />

Marina Cveljo<br />

12


Himmelfahrt, 13. Mai 2010, um 9:45 Uhr<br />

auf dem Thingplatz der Ev. Kinder- und Familienhilfe<br />

Bruckhausen.<br />

Bei schlechtem Wetter findet der Gottesdienst in der<br />

Turnhalle der Ev. Kinder- und Familienhilfe statt.<br />

Fest zur Tauferinnerung<br />

Alle Kinder und Jugendlichen, die die Erinnerung an ihre Taufe feiern möchten, sind<br />

mit ihren Familien herzlich zum Gottesdienst für Groß und Klein am<br />

Pfingstmontag, den 24. Mai 2010, 9:45 Uhr eingeladen.<br />

Bitte bringt Eure Taufkerze mit, falls Ihr eine habt! Von unserer Gemeinde aus<br />

werden die Familien ganz persönlich eingeladen, deren Kinder zwischen Pfingsten<br />

2009 und Pfingsten 2010 in der <strong>Chris</strong>tuskirche getauft wurden. Im Anschluss an den<br />

Gottesdienst laden wir zum Waffelessen im Foyer ein!<br />

Anke Brüggemann-Diederichs<br />

Hoher Besuch aus Indonesien<br />

Am Sonntag, den 30. Mai 2010, erwarten wir indonesische Gäste (siehe auch<br />

Seite 5) in unserem Gottesdienst. Die Predigt wird voraussichtlich Pfarrer Nababan<br />

halten. Er ist Präses (=Superintendent) unseres Partnerkirchenkreises Humbang. Die<br />

Liturgie übernimmt Pfarrer i.R. Falk Neefken, der zusammen mit seiner Frau vor<br />

einigen Jahren Gemeinden auf der Humbang besucht hat. Die Predigt wird auf jeden<br />

Fall übersetzt, und die Gemeinde wird eingeladen, auch indonesische Lieder (mit<br />

deutscher Übersetzung) zu singen. Nach dem Gottesdienst ist Gelegenheit, mit den<br />

indonesischen Gästen auf Englisch ins Gespräch zu kommen.<br />

Anke Brüggemann-Diederichs<br />

13


14<br />

Aus der Gehörlosengemeinde<br />

HERZLICHE EINLADUNG ZUM<br />

GEHÖRLOSENGOTTESDIENST!<br />

Am 10. April um 14:00 Uhr<br />

feiern wir unseren ökumenischen Ostergottesdienst und<br />

versammeln uns danach zur Osterfeier.<br />

Am 8. Mai feiern wir um 14:00 Uhr<br />

Evangelischen Gottesdienst.<br />

Danach treffen wir uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken im<br />

Gemeindehaus.<br />

Am 12. Juni treffen wir uns um 14:00 Uhr<br />

zum Evangelischen Gottesdienst.<br />

Danach sehen wir uns zum gemeinsamen Kaffeetrinken im<br />

Gemeindehaus.<br />

Herzlichen Glückwunsch und Gottes Segen wünschen wir<br />

allen, die in dieser Zeit Geburtstag feiern.<br />

Pfarrerin M. Greier,<br />

Ev. Gehörlosenseelsorge in den Kirchenkreisen Moers + Krefeld-Viersen<br />

Gabelsberger Str. 2, 47441 Moers, Tel/Fax: 02841-394069,<br />

Pfarrerin-Greier@gmx.de


Taufe �<br />

Nach Absprache am<br />

2. und 4. Sonntag im Monat<br />

Gottesdienst-Nachgespräch<br />

11. April + 23. Mai + 27. Juni<br />

Gottesdienste<br />

Kinder Bibel Morgen<br />

um 10:00 Uhr im Gemeindehaus<br />

18. April + 9. Mai + 13. Juni<br />

Gottesdienste mit dem<br />

Familienzentrum<br />

Donnerstag, 1. April, 11:30 Uhr<br />

Freitags, 11:30 Uhr:<br />

21. Mai + 18. Juni<br />

Gottesdienste im Altenheim<br />

am Tiergarten<br />

Ostersonntag, 4. April, 10:30 Uhr<br />

Samstags, 17:00 Uhr:<br />

15. Mai + 5. Juni<br />

Gottesdienste in der <strong>Chris</strong>tuskirche:<br />

Sonntags, 9:45 Uhr<br />

Abendmahl<br />

1. So im Monat: lange Liturgie<br />

3. So im Monat: kurze Liturgie<br />

Gottesdienst für Groß und Klein<br />

Ostersonntag, 4. April +<br />

Pfingstmontag, 24. Mai<br />

(Tauferinnerung)<br />

Schulgottesdienste mit der<br />

Grotenburgschule<br />

Dienstags, 8:00 Uhr<br />

13. + 27. April<br />

11. + 18. Mai, 22. Juni<br />

Gottesdienste im Altenheim<br />

Wilhelmshof:<br />

Donnerstag, 1. April, 10:30 Uhr<br />

Ostermontag, 5. April, 10:30 Uhr<br />

Donnerstags, 10:30 Uhr:<br />

6. Mai + 20. Mai + 17. Juni<br />

15


Gruppen und Kreise<br />

In der Kirche Im Gemeindehaus<br />

Blockflötenkreis<br />

14 tägl. Donnerstags um 10:30 Uhr<br />

im Konfirmandenraum<br />

Frau Hammelrath, Tel.: 59 31 54<br />

Bücherei<br />

Sonntags nach dem Gottesdienst<br />

(ca. 10:45) bis 11:45 Uhr,<br />

Donnerstags von 16 – 17 Uhr<br />

(außerhalb der Ferien)<br />

Tel.: 51 89 287<br />

Chor<br />

Jeden Donnerstag um 20 Uhr<br />

in der Kirche<br />

Frau Wöhler, Tel.: 15 93 04<br />

Frauengesprächskreis<br />

Jeden 1. Dienstag im Monat<br />

um 20 Uhr in der Bücherei,<br />

Pfr.in Brüggemann-Diederichs,<br />

Tel.: 59 67 48<br />

Kinderbibelmorgen-Helferkreis<br />

nach Absprache mittwochs<br />

um 20 Uhr in der Bücherei<br />

Pfr.in Brüggemann-Diederichs<br />

Bastelgruppe Fuchsschwanz<br />

Montags, 20 – 22 Uhr<br />

Unter der Kirche<br />

Frau Pielhauer, Tel.: 50 32 35<br />

Bruzzelbande<br />

Am letzten Freitag im Monat<br />

um 19 Uhr, Unter der Kirche<br />

Frau Nitschmann, Tel.: 59 97 97<br />

18<br />

Frauenhilfe<br />

12.4. + 26.4. + 17.5. + 31.5. +<br />

14.6. + 28.6.<br />

Frau Strater, Tel.: 50 50 72<br />

Kleinkindergruppe<br />

Freitags, 9:30 – 11 Uhr<br />

Frau von Roell, Tel.: 64 53 988<br />

Lichtblick<br />

Frau Rommerskirchen<br />

Sprechstunde mittwochs,<br />

14:30 – 16 Uhr<br />

im Gemeindebüro<br />

Meditation<br />

Donnerstags, 19 – 20:30 Uhr<br />

Frau Kaiser, Tel.: 59 04 96<br />

Offenes Gemeindefrühstück<br />

Jeden 1. Montag im Monat<br />

9 - 11 Uhr<br />

12. April + 3. Mai + 7. Juni<br />

Pensionärskreis für Männer<br />

Dienstags um 10 Uhr<br />

Dr. Grünberg, Tel.: 59 26 43<br />

Senioren - Treff<br />

Mittwochs, 15 – 17 Uhr<br />

Frau Altenähr, Tel.: 59 24 92 und<br />

Frau Weingarten, Tel.: 59 17 21<br />

Zeit für Spiele<br />

Jede/r kann mitspielen<br />

30.4. + 28.5. + 25.6., 15 - 18 Uhr<br />

Herr Nitschmann, Tel.: 59 97 97


Vater-Kind-Freizeit<br />

2010<br />

Ob Kanufahren, Klettern, Mutproben,<br />

Indianerspiele oder Übernachtung<br />

im Heu - die Vater-Kind-Freizeit der<br />

Bockumer Gemeinde hat Tradition.<br />

Auch in diesem Sommer soll wieder eine<br />

Freizeit stattfinden. Dazu suchen wir interessierte<br />

Väter und Kinder (ab 3 Jahre<br />

bis Jugendalter), die ein ungezwungenes<br />

Wochenende ohne Mamas Oberaufsicht<br />

gemeinsam verbringen möchten. (Liebe<br />

Mütter, die Ihr leider zu Hause bleiben<br />

müßt: Genießt die Stunden absoluter<br />

Freiheit, der Alltag hat Euch schon bald<br />

wieder. Und vielleicht zum Trost: Bisher<br />

gab es noch keine größeren Katastrophen<br />

oder Verluste!)<br />

Interessenten melden sich bitte bei<br />

Frank Jaspers, Tel. 59 59 58,<br />

frank.jaspers@web.de<br />

Mitteilung aus dem<br />

Gemeindebüro<br />

An den Brückentagen 14.05. und 04.06.<br />

bleibt das Büro geschlossen.<br />

Terminvorschau<br />

Am Sonntag, 5. September feiern wir<br />

im Anschluss an den Gottesdienst unser<br />

Gemeinde-Sommerfest!<br />

U.d.K.<br />

bei Kindern und Jugendlichen!<br />

BIST DU DABEI?<br />

Das läuft in der Jugendetage:<br />

Kinderprojekt<br />

für 6 - bis 10jährige:<br />

Farbklecksalarm!!!<br />

Es wird bunt!<br />

Farbkleckse nehmen die Jugendetage ein.<br />

Start: 28.4. bis zu den Sommerferien<br />

mittwochs 16:00 - 17:45 Uhr<br />

mit: Anna, <strong>Chris</strong>topher, Helen, Julia &<br />

Mareike<br />

*<br />

Kindergruppe für 10- bis 12-jährige<br />

Spielen, diskutieren, Aufgaben bewältigen,<br />

gestalten, backen, Freunde finden<br />

freitags 16:00 - 17:30 Uhr<br />

mit: Dennis, Melissa, Robin & Mareike<br />

*<br />

Konfi –Türe<br />

Offener Treff für Konfirmanden,<br />

Konfirmierte und Gäste<br />

donnerstags 16:00 - 18:00 Uhr<br />

Billard, Kicker, Tischtennis,<br />

Spielen (z.B Werwolf), Chillen,<br />

Musik hören, Freunde treffen...<br />

Team: Anne, Daniel, Isi, Robin &<br />

Mareike<br />

*<br />

Info: Unsere Sommerfreizeit ist ausgebucht.<br />

Für 6- bis 18-Jährige, die gerne<br />

mit Kirche in den Urlaub fahren möchten,<br />

liegt der „Freizeitkatalog“ unseres<br />

Kirchenkreises bei uns aus.<br />

Infos bei der Jugendleiterin Mareike<br />

Herwig Tel.: 51 89 287<br />

UdK-<strong>Chris</strong>tuskirche@gmx.de<br />

19


20<br />

Foto-Impressionen aus der Jugendetage<br />

Kinderübernachtung<br />

in der U.d.K. am 18/<br />

19.September 2009<br />

Konfirmandenfreizeit<br />

Teamspiel in der<br />

Freitags-Kindergruppe


Foto-Impressionen aus der Jugendetage<br />

Kinderprojekt:<br />

Wohin hüpft der Wetterfrosch?<br />

zwischen Weihnachts- und<br />

Osterferien 2010


22<br />

Theater-Kreis<br />

(Datum): letztmöglicher Anmeldetermin.<br />

Zu allen Aufführungen liegen Informationszettel aus.<br />

Die Eintrittspreise variieren nach Stück und Wochentag!<br />

22. 4. 2010<br />

Donnerstag 20:00 Uhr<br />

(26. 3.) !!<br />

Wiederaufnahme!<br />

12,70 € Erwachsene<br />

6,90 € Jugendliche<br />

7. 5. 2010<br />

Freitag 20:00 Uhr<br />

(16. 4.)<br />

13,20 € Erwachsene<br />

7,20 € Jugendliche<br />

in russischer Sprache<br />

Theater - Zusatztermin:<br />

2. 6. 2010,<br />

Mittwoch 20:00 Uhr<br />

(10. 5.)<br />

12,70 € Erwachsene<br />

6,90 € Jugendliche<br />

Bach. Ballettabend von Robert North.<br />

Allen, die diesen faszinierenden Ballettabend noch nicht<br />

gesehen haben, bietet sich noch einmal die Gelegenheit.<br />

Auch für „Wiederholungstäter“ geeignet!<br />

Pique Dame. Oper von Peter I. Tschaikowsky.<br />

Nach „Eugen Onegin“ sein zweites Meisterwerk für die<br />

Opernbühne. Wieder nach einer Vorlage von Alexander<br />

Puschkin. Eine Oper, die sowohl ein Sittengemälde des<br />

zaristischen Russland, wie auch ein sensibles Psychogramm<br />

der Protagonisten ist. Hochromantisch instrumentierte<br />

Kompositionsideen, die das Seelenleben der<br />

Figuren hörbar zu machen scheinen.<br />

Tschaikowskys Träume Ballett<br />

Die Aufführung des Balletts „Tschaikowskys Träume“<br />

wurde bei mir verstärkt nachgefragt. Ich freue mich, dass<br />

ich für diesen außergewöhnlichen Ballettabend nochmals<br />

Karten bekommen konnte.


13. 6. 2010<br />

Sonntag 19:30 Uhr<br />

(21. 5.)<br />

12,70 € Erwachsene<br />

6,90 € Jugendliche<br />

22. 6. 2010<br />

Dienstag 20:00 Uhr<br />

(28. 5.)<br />

8,80 € Erwachsene<br />

5,80 € Jugendliche<br />

9. 7. 2010<br />

Freitag 20:00 Uhr<br />

(18. 6.)<br />

13,20 € Erwachsene<br />

7,20 € Jugendliche<br />

Ich bitte um frühzeitige Anmeldung mit Vorauskasse und abgezähltem Geld im<br />

Gemeindebüro. Die Karten können 1 Woche vor der Aufführung dort abgeholt<br />

werden.<br />

Information, Bestellung und Kartenausgabe:<br />

Ursula Altenähr oder:<br />

Tel.: 592 492<br />

Viva La Mama! Oder die Sitten und Unsitten des<br />

Theaters. Oper von Gaetano Donizetti.<br />

... der ganz normale Wahnsinn am Theater ...! Mit viel<br />

Verve und erstaunlich modern präsentiert G. Donizetti<br />

mit dieser Oper ein Paradestück des Theaters auf dem<br />

Theater. Ein Meisterstück der musikalischen Parodie,<br />

trotzdem elegant und gesanglich höchst virtuos.<br />

Die Buddenbrooks. Schauspiel nach dem Roman von<br />

Thomas Mann.<br />

In seiner 2005 am Thalia Theater aufgeführten Bühnenfassung<br />

verdichtet J. von Düffel Th. Manns nobelpreisgekrönten<br />

Familienroman zu einer spannenden<br />

Beschreibung des dreifachen Scheiterns der Geschwister.<br />

Zar und Zimmermann oder Die beiden Peter.<br />

Komische Oper von Albert Lorzing.<br />

Seit seiner Uraufführung am 22. Dezember in Leipzig ist<br />

sein „Zar“ ein Publikumsstück, das humor- und liebevoll<br />

von den Sorgen und Nöten des einfachen Volkes<br />

erzählt.<br />

Gemeindebüro<br />

Schönwasserstr. 104<br />

Tel.: 59 10 60<br />

Mo.Mi.Fr. 10:00 – 12:00 Uhr<br />

23


24<br />

Donnerstag 6. Mai 2010<br />

Kultur - Tour<br />

Japanisches Kulturzentrum<br />

Diese Kultur-Tour führt nach Düsseldorf - Niederkassel. Wir werden eine Führung<br />

im japanischen Kulturzentrum EKŌ-Haus haben. Die japanische Gemeinde in<br />

Düsseldorf ist eine der Größten außerhalb Japans.<br />

Zum Kulturzentrum gehören drei japanische Gärten, in denen die Azaleen im Mai<br />

besonders schön blühen, ein Haus in traditionellem Baustil mit einem Teeraum<br />

und ein buddhistischer Tempel.<br />

Es ist japanische Tradition, Räume ohne Schuhe zu betreten. Nehmen Sie sich evt.<br />

warme Socken mit!<br />

Nach 2 Stunden ostasiatischer Kultur, kehren wir in Alt - Niederkassel in die rustikale<br />

Gaststätte „Im Alten Bierhäusl“ von 1853 ein.<br />

Bitte teilen Sie bei der Anmeldung mit, ob Sie Kaffee und Kuchen, oder Herzhaftes<br />

zum Bier haben möchten!<br />

Teilnehmerzahl ist auf max. 30 Personen begrenzt!<br />

Kostenbeitrag: Fahrt mit U76 (K-Bahn), Eintritt und Führung: 10 €<br />

Anmeldung: Reihenfolge der Anmeldung bis 3. 5. mit Vorauszahlung ist ausschlaggebend.<br />

Mo. Mi. Fr. 10 - 12 Uhr, Schönwasserstr. 104<br />

Treff: Wir fahren mit der U76 ab Ostwall, 14:00 Uhr, bis Haltestelle Heerdter Sandberg<br />

Führung 15 - 17 Uhr EKŌ-Haus<br />

Einkehr anschließend im „Im alten Brauhäusel“, Alt - Niederkassel.<br />

Gemeinsame Rückfahrt gegen 20:00 Uhr.<br />

Bitte informieren Sie sich auch im Gemeindebüro/Aushang über neue Touren. Ich<br />

plane für Juni, die Klever Gärten - Europäisches Gartendenkmal - zu besuchen.<br />

Ich freue mich auf Ihre Teilnahme<br />

Ursula Altenähr


Konzert des Schönhausen-Chores<br />

Samstag, 8. Mai 2010, 20 Uhr<br />

Alte Kirche Krefeld<br />

Let us Praise!<br />

Psalmen 100 und 150 – Abendlob<br />

Hee Ju Lee, Orgel<br />

Leitung: Joachim Neugart<br />

Dieses Konzert stellt in Anlehnung an das Abendlob der Anglikanischen Kirche<br />

zunächst Vertonungen der Psalmen 100 und 150 von Bob Chilcott, Charles Villiers<br />

Stanford und Felix Mendelssohn-Bartholdy vor. Höhepunkt eines jeden „Evening<br />

Services“ ist jedoch das „Magnificat“, hier wiederum exemplarisch vorgestellt in einer<br />

mächtigen Komposition von Charles Stanford, der Ende des 19. Jahrhunderts als<br />

Organist und Chorleiter in Cambridge wirkte.<br />

Die für die Begleitung des Chores ideal im Chorraum positionierte Vleugels-Orgel<br />

der Alten Kirche wird gespielt von der jungen koreanischen Organistin Hee Ju Lee.<br />

Karten zum Preis von 10 € können auf der Homepage des Chores<br />

www.schoenhausenchor.de reserviert werden.<br />

Norbert Herting<br />

Sonntag, 30. Mai 2010, 17:00 Uhr<br />

<strong>Chris</strong>tuskirche, Schönwasserstraße<br />

Kammerkonzert<br />

mit dem<br />

COLLEGIUM MUSICUM KREFELD 1929<br />

Werke von Bach (3. Brandenburgisches Konzert),<br />

Mozart, Locatelli, Sibelius, Respighi u.a.<br />

Leitung: Bernd Erich Brinkmann<br />

Eintritt frei, Kollekte am Ausgang<br />

Das Collegium Musicum Krefeld besteht seit 1929 und ist das älteste Laienkammerorchester<br />

der Stadt Krefeld. Im Collegium Musicum spielen heute 28 Musikerinnen<br />

und Musiker im Alter von 17 – 90 (!) Jahren. Das Repertoire des Orchesters umfasst<br />

Werke aus nahezu allen Stilepochen der Musikgeschichte. Es wird seit 1980 von<br />

Bernd Erich Brinkmann geleitet. Das Orchester veranstaltet jährlich mehrere eigene<br />

Konzerte und ist ein gefragter Instrumentalpartner der Chöre in der Region.<br />

25


26<br />

Neues aus der Gemeindebücherei<br />

Öffnungszeiten:<br />

Jeden Sonntag nach dem Gottesdienst (ca. 10:45 Uhr) bis 11:45 Uhr<br />

Donnerstag von 16 bis 17 Uhr<br />

(jeweils außer an Feiertagen und in den Schulferien)<br />

Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu - Neu<br />

Für den Bücher - Gutschein unserer Buchausstellung am 1. Advent 2009 haben wir<br />

folgende Titel für die Bücherei ausgesucht:<br />

für Erwachsene:<br />

Romane: A. Capus: Eine Frage der Zeit<br />

K. Münk: Die Insassen<br />

D. Nicholls: Zwei an einem Tag<br />

D. Safier: Jesus liebt mich<br />

M.A. Shaffer, A. Barrows: Deine Juliet<br />

Krimi: J. Adler-Olsen: Erbarmen<br />

Sachbuch: M. Käßmann: In der Mitte des Lebens<br />

Hörbücher: A. Edwardson: Der Himmel auf Erden<br />

F. Vargas: Der verbotene Ort<br />

für Kinder und Jugendliche:<br />

P.C. Cast, K. Cast: House of Night 1, Gezeichnet<br />

Die drei !!! - Jagd im Untergrund<br />

Die drei !!! - Undercover im Netz<br />

Die drei !!! - Fußballstars in Gefahr<br />

Bilderbuch: A. Lindgren: Pippi findet einen Spunk<br />

Viele schöne Lesestunden wünscht<br />

Dagmar Hennen<br />

vom Büchereiteam


allen Gemeindegliedern, die im April, Mai oder Juni ihren Geburtstag feiern.<br />

Besonders herzlich gratulieren wir denen, die auf 75 oder mehr Lebensjahre zurückblicken.<br />

Aus Platzgründen haben wir uns entschlossen, Jubilare künftig erst ab 75 Jahren<br />

namentlich im Gemeindebrief aufzunehmen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.<br />

Viele Gemeindeglieder freuen sich, wenn wir durch Nennung ihres Namens im<br />

Gemeindebrief an ihren Geburtstag erinnern. Wer das jedoch nicht möchte, kann im<br />

Gemeindebüro Bescheid sagen<br />

April 2010<br />

1. Gerd Plikat<br />

Hannelore Tippmer<br />

Helga Güldner<br />

5. Erika Behm<br />

Hildegard Josephs<br />

Margret Schulz<br />

Helmut Waldenmeyer<br />

7. Edeltraut Depkat<br />

Ellen Löwer<br />

Ursula Mohn<br />

8. Lieselotte Bottenbruch<br />

Johanna Kaps<br />

Werner Lepges<br />

Ruth Nagel<br />

Sophie Trzaska<br />

9. Lieselotte Behnke<br />

10. Elke Verbeek<br />

Siegrid Wieneke<br />

12. Else Niehr<br />

Gerda Scheeren<br />

13. Ursula Dultz<br />

Klaus-Detlef Kottmann<br />

Edith Meitzke<br />

Hedwig Pautz<br />

Ralph Pütz<br />

Werner Rückert<br />

Lony Siegel<br />

Claus-Eberhard<br />

Teßmer<br />

Elisabeth Wahrlich<br />

14. Bozena Dolan<br />

Marie-Luise Li<br />

15. Anita Boßhammer<br />

Franz Delbeck<br />

Brigitte Schüller<br />

Lieselotte Söhle<br />

16. Ingrid Voß<br />

17. Elfriede Neuborn<br />

18. Liesbeth Oberheidt<br />

19. <strong>Chris</strong>tel An Voort<br />

Waltraud Bückers<br />

20. Günter Granzow<br />

Werner Schmidt<br />

Ingeborg Wohlfeil<br />

22. Luise Poschag<br />

23. Horst Vogler<br />

24. Klaus Herbert<br />

Ingeborg van Leth<br />

25. Helga Langenheim<br />

27. Hans Gleinig<br />

Anneliese Pflüger<br />

28. Erika Burdack<br />

Ilse Hartenstein<br />

Eva Pfeif<br />

Irmgard Specker<br />

Reinhild Wenzelberg<br />

29. Karl-Heinz Dietz<br />

Gisela Schmitz<br />

30. Hannelore Scheuß<br />

27


28<br />

Mai 2010<br />

1. Anneliese Klinkhammer<br />

Manfred Messall<br />

Dr. Rudolf Oetker<br />

2. Ursula Mathes<br />

Maximilian Schwedler<br />

Tilly Speier<br />

3. Helmut Knarr<br />

4. Ursula Born<br />

Gertrud Flick<br />

Marianne Hönicke<br />

Sigrid Siever<br />

5. Helmtraud Felgel<br />

Hermann Strehle<br />

6. Gerhard Achterath<br />

7. Rudolf Jenter<br />

Günter Leist<br />

8. Gerhard Gekeler<br />

9. Hermann Reinsch<br />

Ilse Segers<br />

11. Friedrich Engelking<br />

Ilse Maaßen<br />

Hans Zimmermann<br />

12. Ingeborg Hauke<br />

Jürgen Jost<br />

Paul Simon<br />

13. Ursula Albert<br />

Heidrun Gerlach<br />

Elenore Hüttenes<br />

Doris Schmidt<br />

Dietrich Stuck<br />

14. Dr. Karl Friedrich<br />

Meier<br />

Sonja Rieger<br />

Heinz Schwarz<br />

15. Manfred Krüger<br />

Grete Kamp<br />

Margarete Scheffler<br />

16. Karin Bartsch<br />

Helga Bednarz<br />

Elfriede Graebsch<br />

Günter Heidel<br />

Yanka Heinrichs<br />

Ingrid Curtius<br />

Erika Wittrahm<br />

17. Rosemarie Tomingas<br />

18. Liselotte Burtschell<br />

Helga Hilsenbeck<br />

19. Friedhelm Gajek<br />

20. Anita Flores<br />

Ursula Janke<br />

Traute Klopmeier<br />

Elisabeth Lickes<br />

21. Anna Busch<br />

Sigrid Hendle<br />

Pauline Kardach<br />

Arno Schönfeld<br />

Renate Tamoj<br />

Marliese Franzke<br />

22. Helga Stosno<br />

23. Carmen Henßen<br />

Maria Menning<br />

Waltraud Römer<br />

Ingeborg Schreiber<br />

Helmut Stosno<br />

Sigrid Weber<br />

24. Hans Becker<br />

<strong>Chris</strong>ta Simons<br />

25. Brunhilde Dahlisch<br />

Erika Engels<br />

Anita Specht<br />

26. Ruth Langenohl<br />

Peter Pasthy<br />

Gerda Reinhold<br />

Dieter Tippmer<br />

Brigitte Vogel<br />

27. Rita Overbeck<br />

Dieter Resing<br />

Richard Tilgner<br />

28. <strong>Chris</strong>ta Lippert<br />

29. Erika Feltgen<br />

Ernst Kern<br />

Gertrud Roßbach<br />

30. Karl-Heinz Radünz<br />

Ruth Szilagyi<br />

31. Katharina Franck<br />

Hannelore Hebecker<br />

Dr. Dietrich Lenz<br />

Kraft Friedrich Müller<br />

Norbert Noell<br />

Ingeborg Thomas


Juni 2010<br />

1. Elfriede Appel<br />

Kurt Reichenbacher<br />

2. Bernhard Mewes<br />

Hildegard Stiemert<br />

Dr. Wolfgang Wagner<br />

3. Helmut Flores<br />

Ursula Salvato<br />

4. Sonja Kozlov<br />

Ursula Langguth<br />

Ursula Pelates<br />

Heinz Rolffs<br />

Ursula Schmidt<br />

5. Horst Heuser<br />

<strong>Chris</strong>tel Repschläger<br />

6. Dr. Reinhard Krackow<br />

Emil Purgly<br />

7. Luise Hartke<br />

Hermann Kunold<br />

Kurt Refeld<br />

Edda Rowan<br />

8. Manfred Lenertat<br />

9. Leonid Chval<br />

Klaus Goecke<br />

Wolfgang Kerick<br />

10. Ruth Hamann<br />

Waltraud Hienz<br />

Rolf Wohlan<br />

11. Margit Wollersheim<br />

12. Martha Engelking<br />

Renate Thiel<br />

13. Erika Bos<br />

Heinz-Herbert Klein<br />

Erna Koch<br />

14. Renate Drisaldi<br />

Dieter Haastert<br />

Renate Heinimann<br />

Ursula Höfken-Najork<br />

15. Elisabeth Führ<br />

Helga Kaven<br />

Joachim Keßler<br />

Anna van Straelen<br />

Jörg Wolf<br />

16. Ilse Rieck<br />

17. Erika Grans<br />

18. Ursula Radmacher<br />

19. Klaus Donder<br />

Else Nicolaus<br />

20. Erika Thomassen<br />

Horst Wernsdorff<br />

21. Sophia Demmert<br />

22. Gertrud Siewert<br />

23. Karin Fabian<br />

Helga Giesen<br />

Dr. Edith Krackow<br />

Waltraut Schlüssel<br />

24. Klaus Spangenberg<br />

25. Ingeborg Bergmann<br />

Dr. Johann Joeden<br />

Albert Roßbach<br />

Klaus Rückert<br />

26. Brigitte Jabali<br />

27. Ilse Deutzmann<br />

Dr. Walter Gutsche<br />

28. Hans-Georg Döring<br />

Waldtraut Friedrich<br />

Edith Götz<br />

Helga Lohmann<br />

29. Eberhard Meinecke<br />

Wilhelma Möse<br />

30. Helmut Reinke<br />

29


30<br />

Aus den Kirchenbüchern der <strong>Chris</strong>tuskirche:<br />

Annegret und Anton Föhles<br />

Ingrid Delbeck 52 Jahre<br />

Wolfram Düster 87 Jahre<br />

Ursula Holzem 80 Jahre<br />

Hanna Käberich 89 Jahre<br />

Dr. Gerhard Kienast 88 Jahre<br />

Elisabeth Neumann 88 Jahre<br />

Lieselotte Nuhn 82 Jahre<br />

Karl Rau 90 Jahre<br />

Karin-Inga Schmengler 62 Jahre<br />

Rudolf Weppler 96 Jahre


Wir sind für Sie da:<br />

Kirche Evangelische <strong>Chris</strong>tuskirche Bockum<br />

Schönwasserstr. 104, Tel.: 59 10 60<br />

www.christus-kirche.de<br />

Pfarrer/in Anke Brüggemann-Diederichs, Martin Diederichs<br />

Taubenstr. 11, Tel.: 59 67 48<br />

Gemeindebüro Schönwasserstr. 104, Tel.: 59 10 60, Fax: 59 95 23<br />

Öffnungszeiten: Mo., Mi., Fr. von 10:00 bis 12:00 Uhr<br />

außerhalb der Schulferien<br />

Küster Lutz Nitschmann, Schönwasserstr. 104, Tel: 59 97 97<br />

Organist Jürgen Schröder, Tel.: 021 62 / 89 517<br />

Handy: 0177-895 1700, e-mail: organist@t-online.de<br />

Koordinatorin für<br />

Musik im Gottesdienst Diemut Hammelrath, Tel.: 59 31 54<br />

Familienzentrum Leiterin: Sabine Mai<br />

Germaniastr. 135, Tel.: 59 14 36, Fax: 15 38 72<br />

www.kita-bockum.de, e-mail: info@kita-bockum.de<br />

Jugendarbeit Leiterin: Mareike Herwig<br />

Schönwasserstr. 104, Tel.: 51 89 287<br />

e-mail: Udk-<strong>Chris</strong>tuskirche@gmx.de<br />

Seniorenarbeit Inge Weingarten, Tel.: 59 17 21<br />

Ursula Altenähr, Tel.: 59 24 92<br />

Diakoniestation Tiergartenstr. 43, Tel.: 6 75 75, 59 93 88<br />

Fax: 95 06 25<br />

Altenheime Am Tiergarten: Michael Lenzen<br />

Rote-Kreuz-Str. 31, Tel.: 58 30 / 58 31<br />

Wilhelmshof: Petra Neefken<br />

Wilhelmshofallee 110, Tel.: 58 70<br />

Gemeindeverband Ev. Gemeindeverband<br />

An der Pauluskirche 1, 47803 Krefeld, Tel.: 76 90 0<br />

www.gemeindeverband-krefeld.de<br />

Kirchenkreis Evangelischer Kirchenkreis Krefeld-Viersen<br />

An der Pauluskirche 1, 47803 Krefeld, Tel.: 76 90 0<br />

www.ev-kirche-krefeld-viersen.de<br />

31


Gründonnerstag (1. April) um 19 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in der Thomaskirche<br />

Karfreitag (2. April) um 9:45 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

in der <strong>Chris</strong>tuskirche<br />

Osternacht (3. April) um 22 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl in der <strong>Chris</strong>tuskirche,<br />

anschließend Osterfeuer, dazu Wein, Käse und Salzgebäck<br />

Ostersonntag (4. April) um 9:45 Uhr<br />

Gottesdienst für Groß und Klein mit Abendmahl<br />

in der <strong>Chris</strong>tuskirche<br />

Ostermontag (5. April) um 11:15 Uhr<br />

Gottesdienst in der Lukaskirche<br />

Pfingstsonntag (23. Mai) um 9:45 Uhr<br />

Gottesdienst mit Abendmahl in der <strong>Chris</strong>tuskirche<br />

Pfingstmontag (24. Mai) um 9:45 Uhr<br />

Fest zur Tauferinnerung<br />

Gottesdienst für Groß und Klein in der <strong>Chris</strong>tuskirche

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!