23.01.2013 Aufrufe

Download - Haufe Akademie

Download - Haufe Akademie

Download - Haufe Akademie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Einsatz von Projekt-Tools<br />

<strong>Haufe</strong>-<strong>Akademie</strong>. Welche Projekt-Tools am häufigsten im<br />

Mittelstand (bis 1.000 Mitarbeiter) genutzt werden.<br />

Rang Projektmanagement-Tools Routine selten nie<br />

1 Projektberichte 74,0 % 19,8 % 6,2 %<br />

2 Projekt Kick-Off 72,2 % 21,6 % 6,2 %<br />

3 Projektablaufplan/Masterplan 65,3 % 26,5 % 8,2 %<br />

4 Projektantrag/-auftrag 63,5 % 21,9 % 14,6 %<br />

5 Projekt-Controlling 60,8 % 27,8 % 11,4 %<br />

6 Entscheidungsgremium 56,8 % 29,5 % 13,7 %<br />

7 Vorlagen und Checklisten 56,7 % 24,7 % 18,6 %<br />

8 Projektstrukturplan 55,3 % 30,9 % 13,8 %<br />

9 Projektkommunikationsplan 55,3 % 27,7 % 17,0 %<br />

10 Projektrevision/Abschlussbericht 52,1 % 29,2 % 18,7 %<br />

11 interne Audits 44,2 % 28,4 % 27,4 %<br />

12 Projektskizze 41,7 % 34,3 % 24,0 %<br />

13 Projektorganigramm 37,5 % 36,5 % 26,0 %<br />

14 PM-Handbuch/Projektrichtlinien 36,8 % 28,4 % 34,8 %<br />

15 standardisierte PM-Prozessdefinition 36,6 % 24,7 % 38,7 %<br />

16 Risikoanalyse 36,5 % 35,4 % 28,1 %<br />

17 Machbarkeitsstudie 35,4 % 31,3 % 33,3 %<br />

18 Schulungen 28,7 % 50,0 % 21,3 %<br />

19 externe Audits 27,4 % 33,7 % 38,9 %<br />

20 PM-Handbücher 25,3 % 29,5 % 45,2 %<br />

21 Einsatz spezieller PM-Software 23,6 % 39,8 % 36,6 %<br />

22 strukturiertes Wissensmanagement<br />

(Blogs, Netzwerke …)<br />

20,4 % 28,0 % 51,6 %<br />

23 Anforderungsprofil für Projektleiter 17,7 % 35,4 % 46,9 %<br />

24 Anforderungsprofile für Teammitglieder 15,8 % 38,9 % 45,3 %<br />

25 externe Beratung 14,6 % 60,4 % 25,0 %<br />

unterrepräsentiert, in denen nur wenige<br />

Mitarbeiter mit Projektarbeit befasst sind.<br />

Mittelständische Unternehmen nutzen<br />

Projektmanagementmethoden und -standards<br />

nur punktuell.<br />

Dies zeigt sich am deutlichsten bei der<br />

Betrachtung des Einsatzes von Projektmanagement-<br />

Tools und bei der Verbreitung<br />

von allgemein anerkannten Projektmanagementstandards.<br />

Die Annahme, dass<br />

der Einsatz von Projektmanagement-Tools<br />

mit zunehmender Unternehmensgröße<br />

an Breite und Tiefe gewinnt, wird durch<br />

die Ergebnisse der Studie weitgehend bestätigt.<br />

Die Vermutung liegt nahe, dass<br />

viele Projektteams ihre eigenen Abläufe,<br />

Prozesse und Dokumentationen leben,<br />

weil einheitliche, unternehmensweite Regelungen<br />

nicht gegeben sind. Interessant<br />

ist in diesem Zusammenhang eine differenzierte<br />

Betrachtung des Einsatzes von<br />

Projektmanagement-Tools vor dem Hintergrund<br />

der Intensität von Projektarbeit<br />

in den einzelnen Unternehmen.<br />

Grundsätzlich ist zu konstatieren: Je mehr<br />

Projektarbeit betrieben wird, desto breiter<br />

ist auch die Palette der eingesetzten Projektmanagement-Tools.Anforderungsprofile<br />

für Projektleiter und Teammitglieder<br />

sind (entgegen den Annahmen der Autoren)<br />

aber auch bei projektintensiven<br />

Unternehmen relativ selten anzutreffen.<br />

Dasselbe gilt für Projektorganigramme,<br />

Risiko- und Stakeholder-Analysen, Projektmanagementhandbücher<br />

sowie die<br />

Verwendung von Blogs und Wissensmanagement-Tools<br />

oder Weiterbildung.<br />

Hierin sind gegenüber „Projektmuffel“-<br />

Unternehmen mit weniger starker Projektarbeitsintensität<br />

keine signifikanten<br />

Abweichungen feststellbar.<br />

Nachholbedarf bei Schulungen<br />

Auffällig sind insbesondere die hohen<br />

Werte für Schulungen in der Spalte der<br />

„selten“ eingesetzten Projektmanagementinstrumente.<br />

Hier besteht laut Studie<br />

eindeutig ein Nachholbedarf über alle<br />

Unternehmensgrößenklassen hinweg. Die<br />

Ergebnisse in puncto Risikoanalyse und<br />

Machbarkeitsstudie weisen über alle drei<br />

Kategorien eine relativ geringe Streuung<br />

auf. Hier wird deutlich, dass das Risikobewusstsein<br />

in Projekten zwar vorhanden<br />

ist, es aber an der konsequenten Verfol- R<br />

02_2009 wirtschaft + weiterbildung 29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!