25.09.2012 Aufrufe

INTERNATIONALES JAHR DES WALDES - PARTNERGEMEINDE

INTERNATIONALES JAHR DES WALDES - PARTNERGEMEINDE

INTERNATIONALES JAHR DES WALDES - PARTNERGEMEINDE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KIOSK AM BA<strong>DES</strong>EE<br />

Ausschreibung - Bewirtschaftung<br />

Seite 2<br />

ZECKENSCHUTZIMPFUNG<br />

Termin - Kosten<br />

Seite 2<br />

DONAUUFERBAHN<br />

Erfolg für Pendler<br />

Seite 4<br />

ESSEN AUF RÄDERN<br />

Information<br />

Seite 5<br />

PRIMA LA MUSICA<br />

Tolle Erfolge<br />

Seite 6<br />

April 2011 | Amtliche Mitteilung | Zugestellt durch Post.at<br />

MUSIKVEREIN WALDHAUSEN<br />

Foto: Land OÖ, Heinz Kraml<br />

7. Ehrung der Oö. Landesregierung<br />

Der Musikverein Waldhausen im Strudengau erhielt am 18. März 2011, aus den<br />

Händen von Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer, die 7. Ehrung der Oö.<br />

Landesregierung. Vorraussetzung für den Erhalt dieser besonderen Ehrung sind<br />

die erfolgreiche Teilnahme bei fünf Konzertbewertungen und drei Marschmusikbewertungen<br />

innerhalb von fünf Jahren.<br />

Um dies möglich zu machen, bedarf es eines hohen Maßes an Disziplin, Ausdauer<br />

und Zusammenhalt des Vereins und vor allem natürlich der Freude an der Musik.<br />

All das kann der Musikverein Waldhausen mit Hilfe seiner 62 Musiker, davon 27<br />

weiblich, aufweisen. Interessantes Detail am Rande: Der Altersunterschied zwischen<br />

dem jüngsten und dem ältesten Mitglied beträgt ganze 48 Jahre. Gleichzeitig<br />

bedankte sich Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer bei allen Musikkapellen für<br />

ihre ehrenamtlichen Dienste.<br />

Unser Waldhausen im Internet: www.waldhausen.at


KIOSK AM BA<strong>DES</strong>EE<br />

AUSSCHREIBUNG<br />

DER BEWIRTSCHAFTUNG<br />

Der Kiosk beim Badesee<br />

wird ab<br />

01. Juni 2011<br />

neu verpachtet.<br />

Bewerber(innen) können<br />

sich bis spätestens<br />

26. April 2011, 12:00 Uhr<br />

beim Marktgemeindeamt<br />

melden.<br />

Information<br />

Marktgemeinde Waldhausen<br />

Markt 14<br />

4391 Waldhausen<br />

T: 07260 / 4505<br />

Die Teil- und Auffrischungsimpfungen der Zeckenschutzimpfung werden heuer am:<br />

Donnerstag, den 14. April 2011<br />

in der Zeit von 08:30-12:30 Uhr in der Hauptschule Waldhausen<br />

durchgeführt.<br />

Dem schriftlichen Bewerbungsgesuch<br />

ist ein Konzept<br />

über die geplante Betriebsform<br />

bzw. ein Angebot<br />

betreffend der Höhe<br />

des Pachtzinses beizulegen.<br />

Die Verpachtung erfolgt<br />

befristet, voraussichtlich<br />

auf 10 Jahre.<br />

BEZIRKSHAUPTMANNSCHAFT PERG<br />

ZECKENSCHUTZIMPFUNG<br />

Auffrischungsimpfung<br />

Die 1. Auffrischung (nach Grundimmunisierung = 3 Teilimpfungen) ist nach 3 Jahren erforderlich. Der<br />

Impfausschuss des obersten Sanitätsrates empfiehlt, alle weiteren Auffrischungsimpfungen im 5-Jahres-<br />

Intervall durchzuführen. Dies gilt jedoch nur für Impflinge bis zum 60. Lebensjahr. Ältere Personen (ab<br />

dem 60. Lebensjahr) sind im 3-Jahres-Intervall aufzufrischen.<br />

Folgende Beträge werden bei der Impfung bar kassiert<br />

Kinder und Jugendliche ab dem vollendeten<br />

1. Lebensjahr bis zum vollendeten 15. Lebensjahr EUR 8,80<br />

Jugendliche zwischen vollendetem<br />

15. und 16. Lebensjahr EUR 10,60<br />

Jugendliche ab dem vollendetem<br />

16. Lebensjahr bzw. Erwachsene EUR 12,80<br />

Ab dem 3. unversorgten Kind eines Familienverbandes<br />

(Diese Regelung gilt nur für Kinder bis zum 15. Lebensjahr) EUR 3,63<br />

Kinder, die erstmals die Impfung erhalten können, werden nicht automatisch zur 1. Teilimpfung<br />

eingeladen. Es werden nur jene Personen seitens der Marktgemeinde Waldhausen eingeladen, die in<br />

den Vorjahren an der Impfaktion teilgenommen haben. Einen Ersatztermin gibt es nicht.<br />

Anmeldung: Marktgemeindeamt bis spätestens 13. April 2011 (07260 / 4505-13).<br />

ACHTUNG - ACHTUNG - ACHTUNG<br />

Der Austausch der alten Metallringtonnen durch die neuen Plastiktonnen<br />

ist fast abgeschlossen. Wir weisen nochmals darauf hin, das<br />

ab Juli 2011 die Metallringtonnen nicht mehr entleert werden. Alle<br />

Haushalte, die noch keine Plastiktonne bestellt haben, mögen sich<br />

umgehend am Marktgemeindeamt melden (07260 / 4505-11).<br />

Seite 02 Folge 04/11


Bürgermeister Franz Gassner<br />

<strong>INTERNATIONALES</strong> <strong>JAHR</strong> <strong>DES</strong><br />

WAL<strong>DES</strong> - <strong>PARTNERGEMEINDE</strong><br />

Sehr geehrte Waldhausenerinnen und Waldhausener!<br />

Geschätzte Gemeindebürger!<br />

Zu Frühlingsbeginn möchte ich im Namen der Bevölkerung von Waldhausen<br />

allen Winterdienstverantwortlichen für ihre geleistete Arbeit, sowie den<br />

Grundstückseigentümern für die Räumung und Streuung der Gehsteige im<br />

abgelaufenem Winter herzlich danken.<br />

MUSIKSCHULE<br />

Nach der Winterpause sind die Arbeiten bei<br />

der Landesmusikschule wieder voll angelaufen.<br />

Derzeit wird im Bereich Innenausbau,<br />

an der Sanitär-, Heizungs-, und Elektroinstallation<br />

gearbeitet. Auch mit der Gestaltung<br />

der Fassade wurde bereits begonnen.<br />

Musikschule: Innenausbau, E-Installationen<br />

SANITÄRANLAGEN BA<strong>DES</strong>EE<br />

Die Neuerrichtung der Sanitäranlagen beim<br />

Badesee ist ebenso im Gange. Gleichzeitig<br />

ist der bestehende Beachvolleyballplatz verlegt<br />

und neu errichtet worden. Auf der Liegewiese<br />

wird eine Dusche installiert und<br />

das gesamte Gelände rund um den See<br />

wieder begrünt. Somit ist für die bevorstehende<br />

Badesaison wieder alles vorbereitet.<br />

Neuerrichtung - Sanitäranlagen Badesee<br />

<strong>JAHR</strong> <strong>DES</strong> WAL<strong>DES</strong><br />

2011 ist das Internationale Jahr des Waldes.<br />

Die Marktgemeinde Waldhausen wird bei<br />

dieser Aktion als Partnergemeinde mitwirken.<br />

Im Laufe des Jahres wird es daher einige<br />

Veranstaltungen zum Thema Wald in<br />

Waldhausen geben, wozu ich schon jetzt<br />

alle einladen möchte. Genaue Termine dazu<br />

werden zeitgerecht bekanntgegeben.<br />

CLUBHAUS<br />

Den gesamten Winter über haben viele freiwillige<br />

Helfer intensiv bei der Errichtung des<br />

Clubhauses für die Union Waldhausen mitgewirkt.<br />

Nach der Trocknungsphase des<br />

Estrichs wird mit dem Innenausbau begonnen.<br />

Allen Helfern und Verantwortlichen<br />

möchte ich meinen herzlichsten Dank aussprechen.<br />

Clubhaus: Trocknungsphase Estrich<br />

KARFREITAG - DIENSTZEIT<br />

Wir möchten darauf hinweisen, dass am<br />

Karfreitag, den 22. April 2011, kein Dienstbetrieb<br />

am Marktgemeindeamt stattfindet.<br />

Euer Bürgermeister<br />

Franz Gassner<br />

AMTSSTUNDEN<br />

BÜRGERMEISTER<br />

Montag - Mittwoch - Freitag<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

07260 / 4505<br />

0664 / 17 70 862<br />

PARTEIENVERKEHR<br />

BÜRGERSERVICE<br />

Montag<br />

08:00-12:00 Uhr<br />

14:00-18:00 Uhr<br />

Dienstag - Freitag<br />

08:00 - 12:00 Uhr<br />

Terminvereinbarung nach telefonischer<br />

Rücksprache möglich<br />

HERAUSGEBER<br />

IMPRESSUM<br />

Gemeindenachrichten<br />

der Marktgemeinde<br />

Waldhausen im Strudengau<br />

Markt 14<br />

4391 Waldhausen i. Strdg.<br />

FÜR DEN INHALT<br />

VERANTWORTLICH<br />

Bgm. Franz Gassner<br />

REDAKTION<br />

GESTALTUNG<br />

Martin Hofstetter<br />

07260 / 4505-13<br />

DRUCK<br />

Druckerei Haider Schönau<br />

REDAKTIONSSCHLUSS<br />

NÄCHSTE AUSGABE<br />

20. Mai 2011<br />

Folge 04/11 Seite 03


Beschlüsse<br />

aus dem Gemeinderat<br />

RECHNUNGSABSCHLUSS 2010<br />

Der Rechnungsabschluss 2010 wurde in der Sitzung<br />

des Gemeinderates einstimmig beschlossen. Im<br />

Ordentlichem Haushalt ergibt sich ein Fehlbetrag von<br />

• 778.370,76. Für diesen Betrag wurde ein Bedarfszuweisungsantrag<br />

beim Land Oberösterreich gestellt.<br />

Im Außerordentlichem Haushalt ist ein Fehlbetrag von<br />

• 140.202,82 festzustellen.<br />

NEUBAU VOLKSSCHULE<br />

Nach einem mehrstufigen Vergabeverfahren wurde die<br />

Gemeinnützige Wohn Bau Ges.m.b.H. (GWB) mit der<br />

Abwicklung des Neubaus betraut. Derzeit laufen mit<br />

den zuständigen Abteilungen des Landes die Vorbereitungen<br />

zur Erstellung des Finanzierungsplanes.<br />

FLÄCHENWIDMUNGSPLANÄNDERUNGEN<br />

Die Flächenwidmungsplanänderungen Gerhard<br />

Rosenmayer und Heinz Steindl wurden vom Gemeinderat<br />

beschlossen.<br />

SONDERNUTZUNGSVERTRAG<br />

WG HINTERBERGERSIEDLUNG<br />

Mehrere Bewohner der Hinterbergersiedlung haben<br />

für ihre private Wasserversorgung eine Quellfassung<br />

samt Hochbehälter, sowie die nötigen Versorgungsleitungen<br />

errichtet. Da diese Leitungen teilweise auf<br />

öffentlichem Gut verlegt sind, wurde vom Gemeinderat<br />

ein Sondernutzungsvertrag beschlossen.<br />

DONAUUFERBAHN<br />

ERFOLG FÜR DIE<br />

PENDLER <strong>DES</strong> BEZIRKES PERG<br />

ER SIE ES BAUTRÄGER GMBH<br />

DACHGLEICHE<br />

WOHNBAUPROJEKT “MARKTBLICK”<br />

Trotz witterungsbedingter Verzögerungen im Dezember<br />

und Jänner wird in wenigen Wochen die erste<br />

Dachgleiche gefeiert. Eine “Mietkaufwohnung” und einige<br />

Eigentumswohnungen sind noch verfügbar. Durch<br />

die großzügige Landesförderung ist das Projekt auch<br />

für Jungfamilien erschwinglich und eine echte Alternative<br />

zur klassischen Mietwohnung. Eine gehobene,<br />

schlüsselfertige Ausstattung und zukunftssicherer<br />

Niedrigstenergiehausstandard sind selbstverständlich.<br />

Information<br />

ER SIE ES Bauträger GmbH<br />

Gottfried Reder - Kundenbetreuer<br />

T: 07252 / 76 666<br />

E: steyr@ersiees.at<br />

H: www.ersiees.at<br />

Ab 04. Mai 2011 verkehrt der beliebte Pendler-Frühzug auf der Donauuferbahn wieder an allen<br />

Werktagen. Bezirksbürgermeister Ernst Lehner, Regionalverkehrsverbands-Obmann Bgm. Erwin Kastner<br />

sowie ÖAAB-Bezirksobmann Max Oberleitner überreichten eine Pendlerpetition der Gemeinden des Bezirkes<br />

Perg an Verkehrs-Landesrat Hermann Kepplinger.<br />

24 Gemeinden des Bezirkes unterstützen darin die<br />

Forderung auf Wiedereinführung des Pendlerzuges<br />

mit Abfahrt um 05:15 Uhr ab St. Nikola und Ankunft<br />

um 06:32 Uhr in Linz an allen Werktagen. Die Pendler<br />

beklagten, dass diese beliebte Verbindung seit Dezember<br />

2010 an schulfreien Werktagen (zB. Ferien)<br />

eingestellt wurde und sich somit ein Jahresticket der<br />

ÖBB nicht mehr rechnete.<br />

„Wir sind froh, dass die Sorgen der Pendler ernst genommen<br />

werden und durch eine gemeinsame Initiative<br />

die Wiedereinführung eines Frühzuges rechtzeitig vor<br />

den großen Ferien erreicht wurde”, so Bezirksbürgermeister<br />

Ernst Lehner abschließend.<br />

v.l.n.r.: ÖAAB-BO Max Oberleitner, Bezirksbgm. Ernst Lehner,<br />

Johannes Knipp (Büro LR Kepplinger) und<br />

RVDP-OM Bgm. Erwin Kastner<br />

Seite 04 Folge 04/11


ERNÄHRUNGSTRAINING - VOKSSCHULE<br />

ISS DICH FIT UND SCHLAU<br />

Was Kinder essen ist nicht nur wichtig<br />

für die körperliche und geistige Entwicklung,<br />

es hat auch einen Einfluss<br />

darauf, ob sie als Erwachsene gesund<br />

und leistungsfähig sein werden. Deshalb<br />

fand in diesem Jahr bereits zum sechsten<br />

Mal in Folge die Aktion „Iss dich<br />

fit und schlau – Ernährungstraining<br />

in der Volksschule” statt. Dabei<br />

besuchte unsere Diätologin Ursula Wimmer<br />

die 2. und 3. Klassen der Volksschule<br />

in Waldhausen. Da der Kindergarten in diesem Jahr einen Schwerpunkt<br />

auf die Gesundheit legt, wurde in jeder Gruppe ein Aktionstag gestaltet.<br />

Ziel ist es durch lustige und spannende Informationsvermittlung den Kindern<br />

neben dem theoretischen Wissen über optimales Essen & Trinken vor allem<br />

auch die praktische Umsetzung einer schmackhaften und gesunden Jause<br />

näher zu bringen. Mittels lustiger Ernährungsmärchen wurden die Kinder auf<br />

das Thema eingestimmt. Ebenso wurden Plakate darüber erarbeitet: „Was,<br />

wie viel und wann soll ich essen und trinken!” (Ernährungspyramide, Tagesleistungskurve).<br />

Überaus spannend war es die zahlreichen mitgebrachten Lebensmittel<br />

genauer unter die Lupe zu nehmen und zu sehen wie viel Zuckerstücke<br />

in den Süßigkeiten sind.<br />

Besonders begeistert waren die Kinder beim Zubereiten der gesunden Jause.<br />

Dabei wurden Weckerl und Muffins gebacken, Obstspieße, Eistee und Apfelpunsch<br />

selbst zubereitet. Der Kreativität waren keine Grenzen gesetzt. Anschließend<br />

wurde der Tisch schön gedeckt und geschmückt und die Jause in<br />

gemütlicher Atmosphäre genossen. Für die Kinder waren diese Tage nicht nur<br />

gesund und lehrreich, sondern auch ein besonders Vergnügen. Dieses Projekt<br />

wurde von der „Gesunden Gemeinde” organisiert und finanziert.<br />

LANDGASTHOF “AUMÜHLE”<br />

“TANZ MIT” - WOHLFÜHL-TANZTAGE<br />

Wie alljährlich veranstaltete auch heuer<br />

die Tanzgruppe Waldhausen unter der<br />

Leitung von OStR Mag. Helga Höller im<br />

Rahmen der “Gesunden Gemeinde” ein<br />

Treffen der Freunde des “Tanzes ab der<br />

Lebensmitte” in der Aumühle.<br />

den Nachbarsgemeinden, Grein, Traun,<br />

Amstetten, Scheibbs, Ybbs, Mödling<br />

und Wien, um Erfahrungen auszutauschen<br />

und neue Tänze kennenzulernen.<br />

Täglich konnten zwischen 40 und 60<br />

In insgesamt 21 reinen Tanzstunden<br />

wurden 56 Tänze aller Schwierigkeits-<br />

Logier- oder Tagesgäste zwischen 49 grade einstudiert. Seniorenbundob-<br />

und 78 Jahren, darunter 6 Tanzleitermann Franz Barth stattete ebenfalls<br />

innen begrüßt werden. Sie kamen aus einen Besuch ab und tanzte eifrig mit.<br />

Zwischendurch traf man<br />

sich gesellig beim<br />

Schwimmen, in der Sauna<br />

oder beim Kartenspiel,<br />

plauderte und lachte viel,<br />

oder man ließ sich einfach<br />

von der fürsorglichen<br />

Betreuung der Crew der<br />

“Aumühle” verwöhnen. Ein<br />

überaus gelungener Frühlingsauftakt.<br />

“Tanz ab der Lebensmitte” - mit großem Erfolg<br />

ESSEN AUF RÄDERN<br />

WIR SIND FÜR ALLE DA<br />

Das Rote Kreuz Waldhausen feiert<br />

am 01. Juni 2011 das 10-jährige<br />

Jubiläum von „Essen auf Rädern”.<br />

Diese Einrichtung bietet eine abwechslungsreiche<br />

Ernährung und<br />

sorgt für das leibliche Wohl.<br />

Zusätzlich bilden unsere Mitarbeiter<br />

oft, gerade bei alleinstehenden,<br />

gebrechlichen Menschen,<br />

die Brücke zur Außenwelt und wirken<br />

somit auch positiv auf das<br />

seelische Befinden der Klienten<br />

ein. Durch diesen, meist täglichen<br />

Besuch wird auch eine gewisse<br />

Sicherheit gewährleistet, die schon<br />

mehreren Menschen das Leben<br />

rettete.<br />

„Essen auf Rädern” kann von<br />

JEDEM in Anspruch genommen<br />

werden, ob jung oder alt spielt<br />

hierbei keine Rolle. Außerdem<br />

helfen wir auch tageweise und<br />

kurzfristig aus, ein Abonnement<br />

über das ganze Jahr ist nicht<br />

verpflichtend.<br />

Wichtige Infos:<br />

Unter der Woche besteht die<br />

Mahlzeit aus Suppe und Hauptspeise,<br />

Samstag und Sonntag wird<br />

zusätzlich ein Dessert geliefert.<br />

Preis<br />

EUR 7,00<br />

Zustellzeit<br />

11:00 und 12:00 Uhr<br />

Die Anlieferung passiert in Warmhalteboxen,<br />

die bis zur nächsten<br />

Lieferung beim Bezieher bleiben.<br />

Küche<br />

Gasthof Reutner<br />

Gasthof Grünberger<br />

Information<br />

Margarete Spiegl<br />

T: 07260 / 4018<br />

M: 0664 / 96 53 241<br />

Folge 04/11 Seite 05


LAN<strong>DES</strong>WETTBEWERB<br />

PRIMA LA MUSICA / KIRCHDORF AN DER KREMS<br />

Auch heuer nahmen wieder 3 Jungmusiker aus Waldhausen erfolgreich<br />

beim Landeswettbewerb Prima la Musica in Kirchdorf an der Krems teil.<br />

Dieser Bewerb wird auf Landes- und Bundesebene durchgeführt und es<br />

können Kinder und Jugendliche bis 19 Jahre teilnehmen.<br />

Je nach Altersgruppen müssen mindestens zwei oder drei Originalwerke<br />

aus verschiedenen Stilepochen vorgetragen werden. Viktoria Klammer,<br />

Denise Burgstaller und Jonas Gassner stellten sich der Fachjury in<br />

Kirchdorf an der Krems. Alle 3 Jungmusiker erhalten ihren Unterricht an<br />

der Landesmusikschule Grein.<br />

Jonas Gassner<br />

Tenorhorn<br />

Altersgruppe 8-9 Jahre<br />

1.Preis mit sehr gutem Erfolg und Aufnahme<br />

zur Begabtenförderung der LMS OÖ;<br />

Klasse: Dir. Wolfgang Rosenthaler<br />

Viktoria Klammer<br />

Denise Burgstaller<br />

Querflöte<br />

Altersgruppe 10-11 Jahre<br />

3. Preis mit gutem Erfolg;<br />

Klasse: Doris Grufeneder<br />

Kathrin Vorauer (Grein)<br />

Klavierbegleitung<br />

Altersgruppe 15-16 Jahre<br />

Ausgezeichneter Erfolg;<br />

Klasse: Erika Roubal<br />

Der Musikverein Waldhausen ist<br />

sehr stolz auf die Leistungen der<br />

Nachwuchsmusiker und gratuliert<br />

sehr herzlich.<br />

v.l.n.r.: Viktoria Klammer,<br />

Kathrin Vorauer, Denise Burgstaller<br />

v.l.n.r.: LMS-Dir. Karl Geroldinger,<br />

Jonas Gassner, LH Dr. Josef Pühringer<br />

GOLDHAUBEN- UND KOPFTUCHGRUPPE<br />

TAG DER TRACHT AB 01. MAI 2011<br />

Die Tracht zeigt die Verbundenheit<br />

mit unserem Heimatort und der<br />

engeren Heimat. Sie ist ein Zeichen<br />

für Brauchtum und Traditionspflege,<br />

Zusammengehörigkeit und<br />

Gemeinschaft.<br />

Ob Dirndlkleid, Männertracht, oder<br />

Lederhose, sie passen einem Jeden<br />

von uns, wirken immer schick und<br />

können zu jedem Anlass getragen werden. Besonders ein Sonntag eignet<br />

sich gut für das Tragen unserer Trachten. Die Goldhauben- und<br />

Kopftuchgruppe hat sich entschlossen, jeden 1. Sonntag im Monat<br />

(von Mai bis Oktober) dem Tragen der Tracht zu widmen. Viele besitzen<br />

ja schon eine Trachtenkleidung. Es gilt diese auch zu tragen, um „Andere”<br />

zu motivieren, auch eine Tracht zu erwerben und anzuziehen.<br />

Ab Sonntag, den 01. Mai 2011 soll dieser schöne Brauch verwirklicht<br />

werden. Die Goldhauben- und Kopftuchgruppe bittet um rege Teilnahme<br />

am jeweiligen „Tag der Tracht”.<br />

UNIMARKT<br />

FIRMENFEIER<br />

DER BESONDEREN ART<br />

Zu einer außergewöhnlichen Firmenfeier<br />

in die Wellnessoase<br />

“Aumühle” wurden die Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeiter der Firma<br />

Meindl von Firmenchef Erhard<br />

Meindl eingeladen. Angesichts<br />

eines entspannenden Wohlfühlprogrammes<br />

(Whirlpool, Römerbad,<br />

Massagen, …) konnte für die<br />

bevorstehenden Aufgaben wieder<br />

neue Kraft getankt werden. Den<br />

Abschluss dieses lustigen und<br />

gemütlichen Tages bildete ein<br />

großzügiges Buffet, wo der Hunger<br />

gestillt wurde, bevor es mittels<br />

Shuttlebus wieder gemeinsam<br />

nach Hause ging. Für diese gelungene<br />

Firmenfeier möchte sich<br />

die Belegschaft der Firma Meindl<br />

herzlich bedanken.<br />

BH PERG<br />

VERORDNUNGEN<br />

18.03.2011<br />

Waldbrandschutz<br />

22.03.2011<br />

Maiswurzelbohrerbekämpfung<br />

Jene Verordnungen der Bezirkshauptmannschaft<br />

Perg können im<br />

Detail auf der Homepage unter:<br />

www.waldhausen.at nachgelesen<br />

werden.<br />

SONNWENDFEUER<br />

BRAUCHTUMS-<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Laut Bundesluftreinhaltegesetz<br />

sind Feuer im Rahmen von Brauchtumsveranstaltungen<br />

vom Verbot<br />

des Verbrennes biogener Materialien<br />

ausgenommen.<br />

Wir möchten jedoch hinweisen,<br />

dass Brauchtumsfeuer vom Veranstalter<br />

spätestens zwei Werktage<br />

vor dessen Beginn der Marktgemeinde<br />

Waldhausen, unter Nennung<br />

von Namen, Anschrift und<br />

Telefonnummer zu melden sind.<br />

Seite 06 Folge 04/11


STAN<strong>DES</strong>FÄLLE<br />

GEBURTSTAGE, GEBURTEN ...<br />

Franz<br />

Brunner<br />

Ettenberg 17<br />

85. Geburtstag<br />

Franz<br />

Kamleitner<br />

Handberg 36<br />

80. Geburtstag<br />

TO<strong>DES</strong>FALL<br />

Leopold Gaßner<br />

zuletzt wh. Handberg 11<br />

im 72. Lebensjahr<br />

Maria Anna Pichler<br />

zuletzt wh. Handberg 96<br />

im 63. Lebensjahr<br />

Florian<br />

Katzengruber<br />

Sattlgai 50/1<br />

80. Geburtstag<br />

Berta<br />

Carbonari<br />

Schloßberg 17<br />

80. Geburtstag<br />

60 Jahre<br />

Christine Gerlinger Froschau 79<br />

Ludmilla Bauer Sattlgai 81/1<br />

Margarete Leitner Dendlreith 1<br />

Hermine Leitner Handberg 87<br />

65 Jahre<br />

Leopold Gaßner Ettenberg 58/1<br />

Alois Müller Sattlgai 35<br />

70 Jahre<br />

Karl Leinmüller Handberg 39<br />

Christine Palmanshofer Ettenberg 47<br />

Josef Kirchhofer Dendlreith 74<br />

75 Jahre<br />

Maria Honeder Schloßberg 16/1<br />

Anton Wimmer Handberg 33/2<br />

Maria Nigl Marienhöhe 12/6<br />

GEBURT<br />

Sebastian DI (FH) Clemens & Anita Pilz<br />

Pilz Marktblick 15<br />

Lukas Mario Pils / Katharina Staudacher<br />

Staudacher Marienhöhe 16/2<br />

Julian Gerald & Rosina Leonhartsberger<br />

Leonhartsberger Sattlgai 45<br />

Anna Maria Richard & Monika Berger<br />

Berger Handberg 30/2<br />

Alexander Johann & Johanna Rumetshofer<br />

Rumetshofer Markt 2<br />

Niklas Stefan & Ingrid Hinterdorfer<br />

Hinterdorfer Handberg 4a<br />

EHESCHLIESSUNG<br />

Klaus Hörzenberger<br />

Karin Deim wh. Gloxwald 62<br />

Folge 04/11 Seite 07


ELTERNVEREIN WALDHAUSEN<br />

TAUSCHMARKT - NEUWAHLEN<br />

Frühjahrstauschmarkt sehr gut besucht<br />

Über 2.000 Artikel, hauptsächlich Bekleidung<br />

für “Klein und Groß”, sowie Babyartikel,<br />

Bücher, Spiel- und Sportwaren<br />

konnten Anfang März zum Verkauf angeboten<br />

werden. Der Mission wurden jene<br />

Kleidungsartikel, die nicht mehr abgeholt<br />

wurden, für die Afrika-Hilfe übergeben.<br />

Gesunde Schuljause<br />

Gemeinsam mit Dir. Franz Reiter konnten einige Mütter mobilisiert werden, die<br />

abwechselnd mit Frau Maria Berger die gesunde Schuljause am Dienstag<br />

in der Volksschule weiterführen. Interessierte Mütter/Großmütter sind eingeladen,<br />

bei diesem Projekt mitzuwirken und sich bei Obmann Josef Radinger<br />

oder in der Volksschule zu melden.<br />

Jahreshauptversammlung im Jänner mit Neuwahlen<br />

Bürgermeister Franz Gassner mit Vertretern der örtlichen Politik, die Direktoren<br />

der VS und HS samt Lehrerkollegium, sowie interessierte Eltern fanden sich<br />

bei der Jahreshauptversammlung ein. BR BSI Notburga Astleitner erörterte die<br />

Neuerungen im Bildungssystem und die bevorstehenden Änderungen. Dir. OSR<br />

Erwin Schachinger erklärte weiters das Zertifikat „OÖ Schule Innovativ”.<br />

Bgm. Gassner dankte für die freiwillige Arbeit und informierte über den aktuellen<br />

Stand des Volksschul- und Musikschulneubaues.<br />

Der Elternverein bedankt sich bei Peter Pikous (musikalische Unterstützung<br />

Schulband), bei den ausscheidenden Vorstandsmitgliedern Karin und Reinhold<br />

Lagler, Elisabeth Klem, Angela Hundegger, Brigitte Hausleithner, und Franz<br />

Gmeiner-Froschauer für die langjährige Unterstützung, bei den Schülerlotsen,<br />

bei der Hauptschule, der Marktgemeinde und dem gesamten EV-Team für die<br />

tolle Unterstützung beim Tauschmarkt.<br />

TERMINE<br />

Frühlingskonzert<br />

VA-Ort: Turnsaal Hauptschule<br />

VA: Musikverein Waldhausen<br />

16.04.2011 20:00 Uhr<br />

Jugendball<br />

VA-Ort: GH Schauer<br />

VA: Katholische Jugend<br />

24.04.2011 20:00 Uhr<br />

Pflanzl-Markt<br />

VA-Ort: Röthlin (Schilift)<br />

VA: Bauernschaft Waldhausen<br />

06.05.2011 14:00-16:00 Uhr<br />

Waldhausener Summerfeeling<br />

VA-Ort: Festgelände<br />

VA: SCU Waldhausen<br />

06.05.2011 - 08.05.2011<br />

Pfarrfirmung<br />

VA-Ort: Stiftskirche<br />

VA: Pfarre Waldhausen<br />

08.05.2011 09:30 Uhr<br />

STRESS WAR GESTERN!<br />

MEHR GELASSENHEIT IM ALLTAG DURCH<br />

KOGNITIVE STRESSBEWÄLTIGUNG<br />

Jeder kennt ihn, jeder „hat” ihn und die meisten klagen über<br />

ihn. STRESS!<br />

Ständigem Stress, der auf Dauer zu Erschöpfung und zum<br />

„Ausbrennen” führen kann, sind wir jedoch nicht hilflos<br />

ausgeliefert. Wir können durchaus lernen, gesunden Stress<br />

zu fördern und negativen Stress zu vermeiden.<br />

In diesem Workshop werden “Stressverstärker” aufgedeckt,<br />

hinterfragt und in realistische, stressvermindernde Gedanken<br />

umgewandelt. - 3 Abende zu je 1,5 bis 2,5 Stunden.<br />

Mittwoch, 13. April 2011<br />

19:30 Uhr - Pfarrsaal<br />

EUR 35,00 / Person<br />

Anmeldung: Brigitte Hofer<br />

0664 / 76 81 851

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!