25.09.2012 Aufrufe

Kleinregion Schwarzatal Kurse und ... - Stadtgemeinde Ternitz

Kleinregion Schwarzatal Kurse und ... - Stadtgemeinde Ternitz

Kleinregion Schwarzatal Kurse und ... - Stadtgemeinde Ternitz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

NÖ Bildungsförderung<br />

Die NÖ Bildungsförderung<br />

können ArbeitnehmerInnen <strong>und</strong><br />

SozialhilfebezieherInnen mit Hauptwohnsitz<br />

in NÖ die bei einem in NÖ zertifizierten<br />

Bildungsanbieter eine berufsspezifische<br />

Weiterbildung absolviert haben in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Das bildungs- <strong>und</strong> Heimatwerk Niederösterreich<br />

(bHW NÖ) ist eine von der Donauuniversität<br />

Krems zertifizierte bildungseinrichtung.<br />

Die Förderungshöhe beträgt 50 % der Kurskosten<br />

(in besonderen Fällen 80 %), wobei innerhalb von<br />

6 Jahren 2.640,- Euro in Anspruch genommen<br />

werden können.<br />

Die detaillierten Voraussetzungen für die<br />

Inanspruchnahme der NÖ bildungsförderung<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.noe.gv.at/bildungsfoerderung<br />

oder<br />

Abteilung Allgemeine Förderung des Amtes der<br />

NÖ landesregierung,<br />

landhausplatz 1, 3109 St. Pölten,<br />

Tel.: 02742/9005 DW 11225 oder DW 11231<br />

Telefax: (02742) 9005/11230<br />

E-mail: bildungsfoerderung@noel.gv.at<br />

100 Euro für meine weiterbildung<br />

Die AKNÖ fördert<br />

Weiterbildungskurse, die in diesem<br />

Kursprogramm das „AK plus“logo<br />

tragen, mit bis zu 100 Euro<br />

bildungsbonus pro Jahr. AKNÖ-Mitglieder mit<br />

Kinderbetreuungsgeldbezug erhalten einen<br />

Zusatz-bonus im Wert von 50 Euro.<br />

Einfach anrufen <strong>und</strong> informieren: 05 7171-1234,<br />

noe.arbeiterkammer.at<br />

4 <strong>Kleinregion</strong> <strong>Schwarzatal</strong><br />

Seminarprogramm<br />

Unser kostenloses Weiterbildungsangebot für Mitglieder<br />

des BHW <strong>und</strong> der Kulturvernetzung NÖ bietet auch 2011<br />

wieder verschiedene Themen zum Einstieg in die thematische<br />

Arbeit, Praxistipps <strong>und</strong> Informationen für die ehrenamtliche <strong>und</strong><br />

freischaffende Tätigkeit.<br />

2<br />

0<br />

1<br />

1<br />

Facebook professionell nutzen<br />

Dialog & Vernetzung<br />

Montag, 26. September 2011, 18 Uhr, St. Pölten<br />

Mag. David Röthler<br />

Sie erhalten einen Überblick zu den vielfältigen Möglichkeiten das<br />

weltgrößte soziale Netzwerk für Kultur <strong>und</strong> Bildung zu nutzen.<br />

Wie können Sie Communities aufbauen? Wie lassen sich Veranstaltungen<br />

organisieren? Lässt sich Facebook auch für eLearning<br />

einsetzen? Wie können Sie Transparenz herstellen bzw. Feedback<br />

für Ihre Aktivitäten erhalten?<br />

Achtung: Internet-Kenntnisse erforderlich!<br />

Vereinsrecht<br />

Rechtliche Gr<strong>und</strong>lagen für Vereinsfunktionär/innen<br />

Mittwoch, 19. Oktober 2011, 18 Uhr, Laaben<br />

RA MMag. Dr. Albrecht Haller<br />

Schwierige Themen, Fragen <strong>und</strong> Probleme säumen den Alltag<br />

von Vereinen: gesetzliche <strong>und</strong> statutarische Kompetenzverteilung;<br />

Fallen im operativen Geschäft; Minderheitenrechte; urheber-<br />

<strong>und</strong> medienrechtliche Vorgaben für Aussendungen <strong>und</strong><br />

Werbemittel; Haftung <strong>und</strong> Verantwortlichkeit von Vorstandsmitgliedern;<br />

Schiedsgerichtsbarkeit. Das Seminar soll Ihnen ohne<br />

„Fachchinesisch“ Rechtssicherheit geben.<br />

Mein Projekt <strong>und</strong> ich<br />

Von der Vision zur konkreten Umsetzung<br />

Dienstag, 8. November 2011, 9 - 17 Uhr, Petzenkirchen<br />

Bgm. DI Johannes Pressl<br />

Viele gute Ideen scheitern oft an Kleinigkeiten, z.B. man konnte<br />

nicht begeistern oder Ressourcen nicht richtig bündeln. Praktische<br />

Hilfsmittel werden aufgezeigt sowie die menschlichen Facetten,<br />

die ein Projekt „bewegen“ oder „verhindern“ können.<br />

Die eigene Rolle wird im Projekt refl ektiert; wenn vorhanden<br />

auch anhand eines eigenen Projektes.<br />

Achtung begrenzte Teilnahmezahl! Nur für Mitglieder, Mitarbeiter/innen<br />

KV NÖ <strong>und</strong> BHW!<br />

Teilnahmegebühr: 50 Euro/Person, max. 22 Personen<br />

Weitere Themen:<br />

* Generationenwechsel in Vereinen?<br />

* Verwertungsgesellschaften<br />

für Bildung, Kultur<br />

<strong>und</strong> Beteiligung<br />

Das Programmheft mit allen Angeboten gibt es bei:<br />

BHW-N.EU, 1030 Wien, Schimmelgasse 13-15<br />

s.braschinger@bhw-n.eu, www.bhw-n.eu<br />

T: 01/533 18 99-17, F:DW 18<br />

KULTUR<br />

KULTUR<br />

KULTUR<br />

KULTUR<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

NIEDERÖSTERREICH<br />

NIEDERÖSTERREICH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!