23.01.2013 Aufrufe

Kinderspielstadt - Stadt Vaihingen an der Enz

Kinderspielstadt - Stadt Vaihingen an der Enz

Kinderspielstadt - Stadt Vaihingen an der Enz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 12/2011<br />

24. März 2011<br />

Amtliche Bek<strong>an</strong>ntmachungen<br />

Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates<br />

Die Bevölkerung wird hiermit zu folgen<strong>der</strong> Sitzung<br />

eingeladen: Sitzung des Gemein<strong>der</strong>ates am Mittwoch,<br />

den 30. März 2011, um 18 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Rathauses <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong>.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bek<strong>an</strong>ntgaben<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Ausscheiden aus dem Gemein<strong>der</strong>at<br />

4. Nachrücken in den Gemein<strong>der</strong>at sowie Än<strong>der</strong>ung<br />

in <strong>der</strong> Besetzung verschiedener Ausschüsse<br />

und Gremien<br />

5. Familienbildung e.V. <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

a) Vorstellung <strong>der</strong> Konzeption Familienzentrum<br />

b) Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Vereinssatzung<br />

c) Festlegung <strong>der</strong> Kuratoriumsmitglie<strong>der</strong><br />

6. Rahmenpl<strong>an</strong> Horrheim<br />

hier: abschließende Beratung und Annahme<br />

<strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung<br />

7. Bebauungspl<strong>an</strong> und örtliche Bauvorschriften<br />

„Zeppelinstraße-West, 2. Än<strong>der</strong>ung“ in <strong>Vaihingen</strong>/<strong>Enz</strong>,<br />

Plb. 1.4<br />

Satzungsbeschluss<br />

8. Bebauungspl<strong>an</strong> und örtliche Bauvorschriften<br />

„Hohe Wiesen“ in <strong>Vaihingen</strong>/<strong>Enz</strong>-Gündelbach,<br />

Plb. 8.3<br />

Satzungsbeschluss<br />

9. Bebauungspl<strong>an</strong> und örtliche Bauvorschriften<br />

„Pfaffenäcker – Bietigheimer Straße, 3. Än<strong>der</strong>ung“<br />

im Plb. 7.4 in Horrheim<br />

hier: Rechtpl<strong>an</strong>entwurfsbeschluss<br />

10. Bebauungspl<strong>an</strong> mit Teilaufhebung „Weinring<br />

II+IV – Dächer“ im Plb. 5.2, Roßwag<br />

hier: Einleitungsbeschluss und Entwurfsberatung<br />

11. Neubau eines K<strong>an</strong>alstauraums in <strong>der</strong> Dammstraße<br />

zur hydraulischen Entlastung des<br />

nachfolgenden K<strong>an</strong>alnetzes<br />

hier: Baubeschluss<br />

Beauftragung Ingenieurbüro<br />

12. Auslaufen des Konzessionsvertrages für die<br />

Stromversorgung<br />

hier: Sachst<strong>an</strong>dsbericht über die eingeg<strong>an</strong>genen<br />

Interessenbekundungen<br />

13. Anregungen und Anfragen<br />

Eine nichtöffentliche Sitzung schließt sich <strong>an</strong>. Die<br />

Beratungsunterlagen für die öffentliche Sitzung<br />

können ab Freitag, den 25. 3. 2011, in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bücherei<br />

und im Rathaus, Marktplatz 1, Zimmer-<br />

Nr. 115, eingesehen werden.<br />

Maisch, Oberbürgermeister<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong> schreibt namens<br />

des Städtischen Versorgungsbetriebs folgende Bauarbeiten<br />

öffentlich aus: Wasserleitungserneuerung<br />

mit Straßenbauarbeiten zwischen OT Ensingen und<br />

OT Kleinglattbach. Die Ausführung <strong>der</strong> Arbeiten<br />

muss ab dem 30. Mai 2011 erfolgen. Den vollständigen<br />

Bek<strong>an</strong>ntmachungstext finden Sie im Staats<strong>an</strong>zeiger<br />

BW vom 25. 3. 2011 sowie auf <strong>der</strong> städtischen<br />

Homepage unter „Bürgerservice – Bauen/<br />

Umwelt/Immobilien – Bauausschreibungen“.<br />

Öffentliche Zustellung<br />

gemäß § 11 des L<strong>an</strong>desverwaltungszustellungsgesetzes<br />

(LVvZG) bzw. § 10 Verwaltungszustellungsgesetz<br />

(VwZG) für Baden-Württemberg.<br />

Herrn Ön<strong>der</strong> Bülent Gün<strong>der</strong>, zuletzt wohnhaft gewesen<br />

in 74343 Sachsenheim, Bertha-Benz-Straße<br />

7, <strong>der</strong>zeitiger Aufenthalt unbek<strong>an</strong>nt, ist ein Bescheid<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong>/<strong>Enz</strong> vom 18. 2. 2011,<br />

AZ: 505.79.220640.3, zu eröffnen. Herrn Ön<strong>der</strong><br />

Bülent Gün<strong>der</strong> wird hiermit Gelegenheit gegeben,<br />

diesen Bescheid innerhalb von 2 Wochen vom<br />

Tage <strong>der</strong> Bek<strong>an</strong>ntmachung <strong>an</strong> im Zimmer 321, Gebäude<br />

Marktplatz 3, einzusehen o<strong>der</strong> in Empf<strong>an</strong>g<br />

zu nehmen.<br />

Verpachtung städtischer<br />

Krautgärten<br />

Die <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong> hat zum 1. 1.<br />

2011 die bisher bestehende Warteliste für Garten-<br />

Redaktionsschluss<br />

für die nächste Ausgabe<br />

des Amtsblatts<br />

M<strong>an</strong>uskripte müssen bis Montag,<br />

9 Uhr, im Briefkasten <strong>der</strong> Verwaltungsstellen<br />

bzw. bis Montag, 14 Uhr, im<br />

Briefkasten des Rathauses <strong>Vaihingen</strong><br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong> vorliegen. Mitteilungen per<br />

Fax (07042) 18200 o<strong>der</strong> per E-Mail<br />

(amtsblatt@vaihingen.de) müssen<br />

ebenfalls bis Montag, 14 Uhr,<br />

eingeg<strong>an</strong>gen sein.<br />

pachtinteressenten aufgelöst. Diese gibt es in <strong>der</strong><br />

bisherigen Form nicht mehr. Ab sofort k<strong>an</strong>n je<strong>der</strong><br />

Interessent das Formular für die Gartenpacht bei<br />

<strong>der</strong> städtischen Liegenschaftsabteilung, Frau M<strong>an</strong>del,<br />

Tel. 18-337, <strong>an</strong>for<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> im Internet unter<br />

www.vaihingen.de – Formular<strong>an</strong>gebot/Broschüren<br />

– Kleingartenbewerbungsbogen herunterladen.<br />

Der Antrag ist vom Interessenten komplett auszufüllen<br />

und bei <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> wie<strong>der</strong> abzugeben. Die Bewerbung<br />

ist ab dem Zeitpunkt <strong>der</strong> Abgabe 1 Jahr<br />

gültig. Sofern d<strong>an</strong>ach noch weiteres Interesse besteht,<br />

muss ein neuer Bewerbungsbogen eingereicht<br />

werden. Die <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong> verl<strong>an</strong>gt<br />

künftig für die Anpachtung eines Kleingartens<br />

eine Kaution in Höhe von 250,00 ¤. Somit erfolgt<br />

eine Verpachtung nur noch gegen Kaution.<br />

Erstellung eines<br />

M<strong>an</strong>agementpl<strong>an</strong>s für das<br />

Natura-2000-Schutzgebiet<br />

FFH 7119-341 „Strohgäu und<br />

unteres <strong>Enz</strong>tal“<br />

Die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (Richtlinie 92/<br />

43/EWG des Rates vom 21. 5. 1992, FFH-Richtlinie)<br />

sieht in Art. 6 Abs. 1 vor, dass die Mitgliedstaaten<br />

für die ausgewiesenen Natura-2000-<br />

Schutzgebiete die Maßnahmen festlegen, die zur<br />

Erhaltung <strong>der</strong> dort vorkommenden Arten und Lebensräume<br />

von gemeinschaftlichem Interesse erfor<strong>der</strong>lich<br />

sind. In Baden-Württemberg sollen die FFHund<br />

die Vogelschutzgebiete vorr<strong>an</strong>gig durch Vereinbarungen<br />

mit den L<strong>an</strong>dnutzern gesichert werden.<br />

Hierfür ist die Erstellung von M<strong>an</strong>agementplänen<br />

eine wichtige Grundlage, da in diesen die Vorkommen<br />

<strong>der</strong> Lebensraumtypen und <strong>der</strong> Lebensstätten<br />

<strong>der</strong> Arten erfasst und die Erhaltungs- sowie<br />

wünschenswerte Entwicklungsmaßnahmen dargestellt<br />

werden. Mit <strong>der</strong> Erstellung des M<strong>an</strong>agementpl<strong>an</strong>s<br />

für das Gebiet „Strohgäu und unteres <strong>Enz</strong>tal“<br />

hat das Regierungspräsidium Stuttgart ein<br />

Fachbüro beauftragt. Im Rahmen <strong>der</strong> Erarbeitung<br />

des M<strong>an</strong>agementpl<strong>an</strong>es ist zur Unterrichtung <strong>der</strong><br />

Bürger das öffentliche Auslegen des Pl<strong>an</strong>entwurfs<br />

mit <strong>der</strong> Möglichkeit zur Abgabe von Stellungnahmen<br />

vorgesehen. Zu Beginn <strong>der</strong> Pl<strong>an</strong>ung sind im<br />

ausgewiesenen FFH-Gebiet die vorh<strong>an</strong>denen Lebensraumtypen<br />

und Lebensstätten <strong>der</strong> Arten zu erfassen.<br />

Hierzu wird das beauftragte Fachbüro Geländebegehungen<br />

durchführen. Diese Begehungen<br />

beginnen im März und werden voraussichtlich<br />

bis Oktober dieses Jahres dauern. Eine Übersichtskarte<br />

für das FFH-Gebiet „Strohgäu und unteres<br />

<strong>Enz</strong>tal“, aus <strong>der</strong> die grobe Gebietsabgrenzung ersichtlich<br />

ist, k<strong>an</strong>n im Rathaus o<strong>der</strong> im Internet (Kartenservice<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>des<strong>an</strong>stalt für Umwelt, Messungen<br />

und Naturschutz Baden-Württemberg,www.natura2000-bw.de)<br />

eingesehen werden.<br />

Wir verweisen insbeson<strong>der</strong>e darauf hin, dass<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Best<strong>an</strong>dsaufnahme und Bewertung<br />

<strong>der</strong> Lebensräume die betroffenen Grundstücke betreten<br />

werden müssen. Eine Ermächtigung zum Betreten<br />

<strong>der</strong> Grundstücke bildet hierbei § 77 Abs. 1<br />

des Naturschutzgesetzes. Ansprechpartner beim<br />

Referat Naturschutz und L<strong>an</strong>dschaftspflege des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart (Ruppm<strong>an</strong>nstraße<br />

21, 70565 Stuttgart) ist Wolfg<strong>an</strong>g Kotschner (Tel.<br />

07 11 / 904-1 56 09, E-Mail: wolfg<strong>an</strong>g.kotschner@rps.bwl.de).<br />

Fin<strong>an</strong>zamt Bietigh.-Bissingen<br />

Die Fin<strong>an</strong>zämter in Baden-Württemberg werden<br />

im April auf eine bundeseinheitliche Datenverarbeitungssoftware<br />

umgestellt. Deshalb verzögert<br />

sich ab dem 20. 4. kurzfristig die Bearbeitung von<br />

Steuererklärungen. Um eine sofortige Bearbeitung<br />

<strong>der</strong> Umsatzsteuervor<strong>an</strong>meldungen und <strong>der</strong> Lohnsteuer<strong>an</strong>meldungen,<br />

gerade im Erstattungsfall,<br />

noch vor <strong>der</strong> Umstellung zu gewährleisten, wird<br />

eine vorzeitige Abgabe bis zum 5. 4. empfohlen.<br />

In <strong>der</strong> Umstellungsphase wird das Fin<strong>an</strong>zamt Bietigheim-Bissingen<br />

nur über die zentrale Informations-<br />

und Annahmestelle zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

(Montag – Mittwoch 7.30 bis 15.30 Uhr,<br />

Donnerstag 7.30 bis 17.30 Uhr, Freitag 7.30 bis<br />

12 Uhr) erreichbar sein. Ein Zugriff auf die Datenverarbeitung<br />

wird nur sehr eingeschränkt möglich<br />

sein. Wir bed<strong>an</strong>ken uns für Ihr Verständnis.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Aurich<br />

Am Do., 24. 3., 19.30 Uhr Gesamtausschusssitzung.<br />

Am Mo., 28. 3., 19 Uhr Truppm<strong>an</strong>n 2, Löscheinsatz<br />

1.–3. Rohre.<br />

Abteilung Ensingen<br />

Am Sa., 26. 3., 19.30 Uhr Hauptversammlung,<br />

Gesamtwehr.<br />

Am Mo., 28. 3., 19 Uhr Truppm<strong>an</strong>nausbildung in<br />

<strong>Vaihingen</strong>.<br />

Abteilung <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Am Mo., 28. 3., Ausbildung Truppm<strong>an</strong>n Teil II;<br />

Ausbildung Gefahrgutzug.<br />

Abteilung Gündelbach<br />

Am Mo., 28. 3., 19 Uhr 2-jähr. Truppm<strong>an</strong>nausbil-<br />

dung in <strong>Vaihingen</strong>.<br />

Abteilung Horrheim<br />

Am Mo., 28. 3., 19 Uhr LZR + FMA.<br />

Am Di., 29. 3., 19.30 Uhr Ausschuss.<br />

Abteilung Kleinglattbach<br />

Am Do., 24. 3., 19.30 Uhr Gesamtausschusssitzung<br />

in Riet.<br />

Am Mo., 28. 3., 19.30 Uhr Truppm<strong>an</strong>nausbildung<br />

in <strong>Vaihingen</strong>.<br />

Abteilung Riet<br />

Am Mi., 30. 3., 19 Uhr Abteilungsausschusssitzung.<br />

Abteilung <strong>Stadt</strong><br />

Am Mo., 28. 3., 19.30 Uhr Stationsausbildung,<br />

ABC-Zug.<br />

Jugendfeuerwehr<br />

Am Sa., 26. 3., 8 Uhr Altpapiersammlung in Ensingen.<br />

Gesamtstadt-Nachrichten<br />

Bürger-Treff<br />

www.buergertreff-vaihingen.de, Tel. 97 96 50.<br />

Bürostunden: Mo.+Di. 16 bis 17.30 Uhr, Mi.+Do.<br />

10 bis 11.30 Uhr.<br />

Do., 24. 3., 9.30 Uhr PC Textverarbeitung A; 14<br />

Uhr Internetgruppe; 18 Uhr Englischgruppe;<br />

18.30 Uhr Bridge. Fr., 25. 3., 10 Uhr Nordic Walking,<br />

Treffpunkt Friedenskirche; 19 Uhr Internat.<br />

Frauengruppe. So., 27. 3., 14.30 Uhr Sonntagscafé.<br />

Mo., 28. 3., 10 Uhr Nordic Walking; 15 Uhr<br />

Spielegruppe; 18 Uhr Excelgruppe. Di., 29. 3.,<br />

9.30 Uhr PC Fortgeschrittene; 16 Uhr Internetstammtisch.<br />

Mi., 30. 3., 9 Uhr PC Textverarbeitung.<br />

Do., 31. 3., 9.30 Uhr PC Textverarbeitung A;<br />

18 Uhr Englisch-Club: Filmabend; 18.30 Uhr<br />

Bridge. Fr., 1. 4., 10 Uhr Nordic Walking, Treffpunkt<br />

Friedenskirche. Mo., 4. 4., 10 Uhr Nordic<br />

Walking; 15 Uhr Spielegruppe; 16 Uhr Internetgruppe;<br />

18 Uhr Gehirnjogging.<br />

BUND<br />

Im Kornberg in <strong>Enz</strong>weihingen ver<strong>an</strong>staltet <strong>der</strong><br />

BUND – Bezirksverb<strong>an</strong>d <strong>Vaihingen</strong> und Umgebung<br />

am Sa., 16. 4., von 10 bis ca. 15 Uhr seinen<br />

jährlichen Trockenmauer-Baukurs. Gezeigt wird<br />

die alte Mauertechnik <strong>an</strong> den Weinbergmauern.<br />

Im praktischen Teil wird auch ein Stück eingestürzte<br />

Mauer wie<strong>der</strong> aufgesetzt, so dass m<strong>an</strong> die notwendige<br />

„Hintermauerung“ kennenlernt. Zum Mittag<br />

gibt es ein Vesper in <strong>der</strong> Weinberghütte. Unkosten<br />

werden keine erhoben, kleine Spenden<br />

nehmen wir jedoch gerne entgegen. H<strong>an</strong>dwerkszeug<br />

wie Pickel, Schaufel/Spaten und Fäustel sind<br />

– soweit vorh<strong>an</strong>den – mitzubringen, entsprechende<br />

Kleidung sowie feste Schuhe und Arbeitsh<strong>an</strong>dschuhe<br />

sind notwendig. Anmeldung bei Michael<br />

Essig, Tel. 9 11 83 05 o<strong>der</strong> unter E-Mail: m.essig@email.de.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf ca. 10<br />

Personen begrenzt.<br />

CJD Jugendmusikschule<br />

Das für So., 27. 3., <strong>an</strong>gekündigte Lehrerkonzert<br />

<strong>der</strong> CJD Jugendmusikschule <strong>Vaihingen</strong> in <strong>der</strong> Peterskirche<br />

<strong>Vaihingen</strong> muss lei<strong>der</strong> ausfallen.<br />

Diabetiker-Gruppe<br />

Ortsgruppe <strong>Vaihingen</strong><br />

Wir sind eine Gruppe von Diabetikern im Kreis<br />

<strong>Vaihingen</strong> und treffen uns am Mo., 28. 3., um 19<br />

Uhr zum Thema „Fußdruckmessung“ mit Herrn<br />

Pfrommer vom S<strong>an</strong>itätshaus Gross, Ludwigsburg,<br />

in <strong>der</strong> Seniorenwohn<strong>an</strong>lage „Haus am Pulverturm“,<br />

Spitalstraße 14 in <strong>Vaihingen</strong>. Info/Ansprechpartner:<br />

Egon Kulba, Tel. 43 76, Jürgen<br />

St<strong>an</strong>ger, Tel. 1 63 90.<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

ABT. ÖFF. ORDNUNG<br />

AKTIVITÄTEN AUF<br />

DEM WOCHENMARKT<br />

Am Samstag, 26. März 2011,<br />

findet auf dem Wochenmarkt ein<br />

Kuchenverkauf durch den För<strong>der</strong>verein<br />

Schlossbergschule statt.<br />

Anmeldung weiterer Aktivitäten:<br />

Gerlinde Tenzer · Ordnungsamt<br />

<strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

Telefon (0 70 42) 18-2 86<br />

Fax (0 70 42) 18-3 29<br />

E-Mail: g.tenzer@vaihingen.de<br />

Die Linke<br />

Zum Abschluss des L<strong>an</strong>dtagswahlkampfes macht<br />

die Linke eine Radtour durch den Wahlkreis <strong>Vaihingen</strong>.<br />

Dazu treffen wir uns am Fr., 25. 3., um 10<br />

Uhr am Rathausbrunnen. Abends findet ab 19.30<br />

Uhr <strong>der</strong> turnusmäßige Linken-Stammtisch im Gasthaus<br />

Engel in <strong>der</strong> Stuttgarter 2 in <strong>Vaihingen</strong> statt.<br />

Zu beiden Ver<strong>an</strong>staltungen sind alle Mitglie<strong>der</strong>,<br />

Sympathis<strong>an</strong>ten und Unterstützer herzlich eingeladen.<br />

Letzte Wahlkampfaktivität ist am Sa., 26. 3., ein-<br />

Info-St<strong>an</strong>d auf dem Vaihinger Marktplatz, <strong>an</strong> dem<br />

Sie sich noch einmal über unsere politischen Vorstellungen<br />

informieren können. Anwesend sein<br />

wird auch unser Wahlkreisk<strong>an</strong>didat Peter Schimke.<br />

Für den Wahltag am So., 27. 3., laden wir alle,<br />

die uns im Wahlkampf und bei <strong>der</strong> Wahl mit ihrer<br />

Stimme unterstützt haben, ab 17.30 Uhr zur Wahlparty<br />

in die Gaststätte Kronen-Stuben in Ludwigsburg,<br />

Kronenstraße 2, ein.<br />

Familien-Bildung<br />

Grabenstraße 18, Tel. 13 06 57-0.<br />

Büroöffnungszeiten: Mo. – Do. 10 bis 12 Uhr, Mi.<br />

16 bis 19 Uhr. Unter www.familienbildung-vaihingen.de<br />

finden Sie unser gesamtes Kursprogramm.<br />

E-Mail: Buero@familienbildung-vaihingen.de<br />

Folgende Kurse und Ver<strong>an</strong>staltungen beginnen: K<br />

96 – Konsequente Erziehung, Umg<strong>an</strong>g mit Grenzen<br />

und Regeln. Mo., 28. 3., 20 Uhr, 1x Grabenstraße<br />

18. – G 146 – Schüßlersalze und Antlitzbetrachtung,<br />

ein fehlendes Mineralsalz im Gesicht<br />

zu erkennen, k<strong>an</strong>n eine sp<strong>an</strong>nende Angelegenheit<br />

sein. Mi., 30. 3., 19.30 bis 21 Uhr, 2x Grabenstraße<br />

18. – H 167 – Typgerechtes Schminken,<br />

Schritt für Schritt entsteht Ihr persönliches Make up.<br />

Do., 31. 3., 19 bis 22 Uhr, 1x Grabenstraße 18. –<br />

H 166 – Gutes Aussehen ist kein Zufall: Das persönliche<br />

Outfit; mit wenig Aufw<strong>an</strong>d mehr aus sich<br />

machen. Do., 7. 4., 19 bis 22 Uhr, 1x Grabenstraße<br />

18. In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> Grundschule<br />

und dem Kin<strong>der</strong>garten Gündelbach: K 109 – Wie<br />

Medien wirken: Was fasziniert Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong> den Medien?<br />

Kommt Kin<strong>der</strong>n die F<strong>an</strong>tasie abh<strong>an</strong>den?<br />

Do., 7. 4., 20 Uhr, Schule Gündelbach. Im Zusammenarbeit<br />

mit <strong>der</strong> Erwachsenenbildung <strong>der</strong> ev.<br />

und kath. Kirchengemeinde <strong>Vaihingen</strong>: K 120 –<br />

Zuversichtlich leben – getrost sterben. Zwischen<br />

Lebenskunst und Todesgewissheit: Vortragsabend<br />

Di., 5. 4., 19.30 Uhr, ev. Gemeindehaus <strong>Vaihingen</strong>.<br />

– E 6 – Geburtsvorbereitung, Do., 24. 3.,<br />

19.30 bis 21.30 Uhr, 7x Grabenstraße 18. – E 14<br />

– Beikost: Mo., 28. 3., 18 bis 20 Uhr, 1x Grabenstraße<br />

18.<br />

Für alle Kurse und Vorträge ist eine schriftliche Anmeldung<br />

erfor<strong>der</strong>lich. Die Kosten entnehmen Sie<br />

bitte unserem Programmheft.<br />

För<strong>der</strong>verein am FAG<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung des För<strong>der</strong>vereins<br />

am Friedrich-Abel-Gymnasium am Do.,<br />

31. 3., um 19.30 Uhr im Friedrich-Abel-Gymnasium,<br />

Raum HE 7. Tagesordnung: 1. Begrüßung<br />

durch die Vorsitzende, 2. Bericht des Vorst<strong>an</strong>ds, 3.<br />

Bericht des Kassenwarts, 4. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer,<br />

5. Entlastung des Kassenwarts, 6. Entlastung<br />

des übrigen Vorst<strong>an</strong>ds, 7. Wahlen zum Vorst<strong>an</strong>d:<br />

2. Vorsitzende o<strong>der</strong> 2 Vorsitzen<strong>der</strong>, Schriftführerin<br />

o<strong>der</strong> Schriftführer, 8. Verabschiedung ausscheiden<strong>der</strong><br />

Vorst<strong>an</strong>dsmitglie<strong>der</strong>, 9. Anträge, 10. Verschiedenes.<br />

Wenn Sie ergänzende Vorschläge zur<br />

Tagesordnung haben, reichen Sie diese bis zum<br />

24. 3. schriftlich <strong>an</strong> den Vorst<strong>an</strong>d über das Schul-<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

Jugendarbeit<br />

Kontakt:<br />

Familien-Bildung<br />

<strong>Vaihingen</strong>/<strong>Enz</strong><br />

Margit Rösslein<br />

Grabenstraße 18<br />

71665 <strong>Vaihingen</strong><br />

Telefon (0 70 42)<br />

1 30 65 70<br />

Herausgeber:<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

Marktplatz 1, 71665 <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

Ver<strong>an</strong>twortlich für den amtlichen Teil:<br />

Oberbürgermeister Gerd Maisch<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

LOKALE AGENDA Betriebsbesichtigungen<br />

für interessierte Bürger<br />

Kontakt:<br />

Agendabüro<br />

Telefon<br />

(0 70 42)<br />

18-2 90,<br />

E-Mail:<br />

agenda21@<br />

vaihingen.de<br />

Mini-<strong>Vaihingen</strong> 2011 – Die <strong>Stadt</strong> für Kin<strong>der</strong><br />

<strong>Kin<strong>der</strong>spielstadt</strong><br />

Wir suchen Mitarbeiter/innen<br />

Die Besichtigung des Kalk- und<br />

Schotterwerks Zimmerm<strong>an</strong>n,<br />

M<strong>an</strong>fred-Behr-Straße 95, <strong>Vaihingen</strong>-Roßwag,<br />

findet am<br />

Mittwoch, 30. März 2011,<br />

17.30 Uhr statt.<br />

Die <strong>an</strong>gemeldeten Teilnehmer<br />

treffen sich bei <strong>der</strong> Waage,<br />

M<strong>an</strong>fred-Behr-Straße 95.<br />

Sollten Sie verhin<strong>der</strong>t sein, d<strong>an</strong>n<br />

melden Sie sich bitte ab.<br />

sekretariat des Friedrich-Abel-Gymnasiums ein.<br />

Wir freuen uns über eine rege Teilnahme.<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

<strong>an</strong> den Gymnasien<br />

Wie im verg<strong>an</strong>genen Jahr soll auch im Schuljahr<br />

2011/2012 am Stromberg-Gymnasium und am<br />

Friedrich-Abel-Gymnasium eine Hausaufgabenbetreuung<br />

für die Schüler/innen <strong>der</strong> Klassen 5 und 6<br />

<strong>an</strong>geboten werden. Bei Interesse melden Sie sich<br />

bitte möglichst bis zum 30. 6. bei <strong>der</strong> Familien-Bildung.<br />

Anmeldeformulare erhalten Sie über die<br />

Gymnasien o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung, Grabenstraße<br />

18, 71665 <strong>Vaihingen</strong>, die auch für nähre<br />

Informationen unter Tel. 13 06 57-12 zur Verfügung<br />

steht.<br />

Initiative „Kein S 21“<br />

Am Sa., 26. 3., befindet sich auf dem Vaihinger<br />

Marktplatz in <strong>der</strong> Zeit von 9.30 bis 12.30 Uhr ei-<br />

Informationsst<strong>an</strong>d zum Erhalt des Kopfbahnhofs<br />

in Stuttgart unserer Initiative.<br />

Am Mi., 30. 3., findet um 18.55 Uhr wie<strong>der</strong> ein<br />

„Schwabenstreich“ am Rathausbrunnen in <strong>Vaihingen</strong><br />

statt. Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger, die<br />

sich für den Erhalt des Kopfbahnhofs und den dahinter<br />

liegenden Park in Stuttgart einsetzen, sind<br />

dazu herzlich eingeladen. Bringen Sie dazu Instrumente<br />

mit, mit denen m<strong>an</strong> laut Lärm machen k<strong>an</strong>n.<br />

Anschließend findet im Café Olpp, Stuttgarter Straße<br />

36, für Interessierte unser wöchentlicher<br />

Stammtisch statt.<br />

kunstverein enz/Kulturamt<br />

Der Vortrag „Mo<strong>der</strong>ne Skulpturen und Kunstprojekte<br />

im öffentlichen Raum“ von Eberhard Hauff, <strong>der</strong><br />

am Fr., 25. 3., im Foyer <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Vaihingen</strong><br />

stattfinden sollte, muss aus persönlicehen Gründen<br />

auf Fr., 15. 4., verlegt werden. In <strong>der</strong> regionalen<br />

Presse wird noch einmal auf den Ersatztermin<br />

hingewiesen, um über den Vortrag zu informieren,<br />

<strong>der</strong> vom kunstverein enz in Kooperation mit dem<br />

Kulturamt <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> org<strong>an</strong>isiert wird.<br />

Naturheilverein <strong>Vaihingen</strong><br />

Am Do., 31. 3., um 19.30 Uhr lautet das Thema<br />

zur Org<strong>an</strong>isation <strong>der</strong> <strong>Kin<strong>der</strong>spielstadt</strong> und zur Betreuung <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong><br />

im Alter von 7 bis 12 Jahren vom 30. Juli bis 5. August 2011<br />

Voraussetzungen sind: Mindestalter: 15 Jahre, Teilnahme <strong>an</strong> den<br />

Vorbereitungstreffen. 1. Termin:<br />

Montag, 28. März, ab 18.00 Uhr in <strong>der</strong> Familien-Bildung<br />

Wir bieten: Sozialpädagogische Anleitung, Praktikumsbestätigung,<br />

Aufw<strong>an</strong>dsentschädigung, freie Verpflegung, ein super<br />

Team und viel Spaß.<br />

Ver<strong>an</strong>stalter: Jugendarbeit <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong>/<strong>Enz</strong>, Familien-<br />

Bildung <strong>Vaihingen</strong>/<strong>Enz</strong> e. V.


Seite 4<br />

beim Vortragsabend des Naturheilvereins <strong>Vaihingen</strong><br />

„Wenn das Essen kr<strong>an</strong>k macht“. Referentin:<br />

Maria Roling, Heilpraktikerin aus Gerlingen. Sie<br />

berichtet u. a. über das Umgehen mit Nahrungsunverträglichkeiten,<br />

Allergien und körperlichem Unwohlsein.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: Ferdin<strong>an</strong>d-Steinbeis-<br />

Realschule, Heilbronner Straße 31. Eintritt: Gäste<br />

4 ¤, Mitglie<strong>der</strong> 2,50 ¤.<br />

Naturpark Stromberg-<br />

Heuchelberg<br />

Erlebnisführungen mit den Naturparkführern: Zum<br />

internationalen Tag des Wassers – Naturschutzgebiet<br />

Aalkistensee. So., 27. 3., 14 Uhr, Maulbronn/Elfinger<br />

Hof. Auf einer kleinen Exkursion<br />

zum Naturschutzgebiet Aalkistensee wird auf Lebewesen<br />

in Tümpel, Bach und Stausee aufmerksam<br />

gemacht. Mit einem mobilen Wasserlabor<br />

k<strong>an</strong>n die Gewässergüte ermittelt werden. Darüber<br />

hinaus geht es u. a. um Hochwassergefahren und<br />

die Auswirkungen des Klimaw<strong>an</strong>dels. Anmeldung<br />

bei Naturparkführer Klaus Timmerberg, Tel.<br />

0 70 43/20 66, E-Mail: k.timmerberg@web.de. –<br />

Am 27. 3. findet um 14 Uhr eine Ausstellungsführung<br />

durch das Naturparkzentrum in Zaberfeld<br />

statt. Entdecken Sie mit einem Naturparkführer<br />

Hintergründe und Zusammenhänge zur Ausstellung<br />

und zum Naturpark. Treffpunkt: Infotheke des<br />

Naturparkzentrums. Anmeldung ist nicht erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Preis je Führung: Erwachsene 4 ¤, Kin<strong>der</strong>/Jugendliche<br />

2 ¤, Familienkarte 10 ¤ zzgl. Eintritt in<br />

das Naturparkzentrum.<br />

schbieldesle<br />

Am Sa., 26. 3., wird im Löwensaal <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle<br />

in <strong>Vaihingen</strong> die B<strong>an</strong>d Timo Gross auftreten. Mit einer<br />

Mischung aus virtuosem Gitarrenspiel, bewegendem<br />

Ges<strong>an</strong>g und satten Grooves werden die<br />

Konzerte <strong>der</strong> Timo Gross B<strong>an</strong>d regelmäßig zu einer<br />

Lehrstunde für das, was <strong>der</strong> Blues sein k<strong>an</strong>n: Lebensgefühl,<br />

-einstellung und Liebe. Einlass ab 19<br />

Uhr, Beginn ab 20 Uhr. Vorverkaufsstellen:<br />

www.schbieldesle.de. Weitere Infos: www.schbieldesle.de,<br />

www.timogross.com.<br />

Schlossbergschule<br />

Grund- und Werkrealschule <strong>Vaihingen</strong><br />

Anmeldung <strong>der</strong> Schul<strong>an</strong>fängerinnen und Schul<strong>an</strong>fänger<br />

für das Schuljahr 2011/2012<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

vom 24. März bis 3. April<br />

Do, 24. 3.<br />

Amtsblatt <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

2011<br />

<strong>Vaihingen</strong> ● 20 Uhr Jahreshauptversammlung, <strong>Stadt</strong>halle/Löwensaal l Turnverein <strong>Vaihingen</strong><br />

Fr., 25. 3.<br />

<strong>Vaihingen</strong> ● 19 Uhr Das Gauklermärchen, Klassenspiel <strong>der</strong> 8. Klasse l<br />

Freie Waldorfschule <strong>Vaihingen</strong><br />

● 20 Uhr Mitglie<strong>der</strong>versammlung, <strong>Stadt</strong>halle/Löwensaal l MGV <strong>Vaihingen</strong><br />

Aurich ● 19 Uhr Männervesper, Gemeindehaus l Ev. Kirche<br />

Ensingen ● 20 Uhr Hauptversammlung, Forchenwaldstube l TSV Ensingen<br />

<strong>Enz</strong>weihingen ● 20 Uhr Hauptversammlung, Bruckenwasenstube l TSV <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Gündelbach ● 19.30 Uhr Jahreshauptversammlung, FC-Vereinsheim l TC Gündelbach<br />

Horrheim ● Generalversammlung, Vereinsheim l Orchesterverein Horrheim<br />

● 19.30 Uhr Liturgisches Abendgebet, ev. Kirche l Ev. Kirche<br />

Kleinglattbach ● 20 Uhr Jahreshauptversammlung, TSV-Heim l TSV Kleinglattbach<br />

Roßwag ● 9 Uhr Frauenfrühstück, Alte Kelter l L<strong>an</strong>dfrauen/Ev. Kirche Roßwag<br />

Sa., 26. 3.<br />

Aurich ● Altpapiersammlung l Ges<strong>an</strong>gverein Eintracht Aurich<br />

Ensingen ● 19 Uhr Clubheim-Party, Vereinsheim am alten Bahnhöfle l MSC Ensingen<br />

● 19.30 Uhr Abteilungshauptversammlung, Feuerwehrgerätehaus l<br />

Feuerwehr Ensingen<br />

Gündelbach ● 15 Uhr Kin<strong>der</strong>chormusical/Jahresfeier, Wachtkopfhalle l<br />

Lie<strong>der</strong>kr<strong>an</strong>z Gündelbach<br />

Horrheim ● 19.30 Uhr Jugo in Rotation, ev. Gemeindehaus l Ev. Kirche<br />

So., 27. 3.<br />

<strong>Enz</strong>weihingen ● 9.30 Uhr Konfirmation, ev. Kirche l Ev. Kirche<br />

● W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung, Treffpunkt 10.20 Uhr TSV-Halle l Albverein <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Horrheim ● W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung l Albverein Horrheim<br />

Di., 29. 3.<br />

<strong>Vaihingen</strong> ● 20 Uhr Figuren- und Maskentheater „Gevatter Tod“, <strong>Stadt</strong>halle l<br />

Städt. Kulturamt/Familien-Bildung/Kath. und ev. Kirche <strong>Vaihingen</strong><br />

Mi., 30. 3.<br />

Aurich ● 19.30 Uhr Konfirm<strong>an</strong>den<strong>an</strong>meldung, ev. Gemeindehaus l Ev. Kirche<br />

<strong>Enz</strong>weihingen ● 14.30 Uhr Gemütliches Beisammensein, Feuerwehrmagazin l<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Do., 31. 3.<br />

Horrheim ● 14.30 Uhr Seniorennachmittag, ev. Gemeindehaus l<br />

Ev. Kirche/L<strong>an</strong>dfrauenverein Horrheim<br />

Fr., 1. 4.<br />

Aurich ● 20 Uhr Hauptversammlung, Gaststätte Halle l Kreuzbachw<strong>an</strong><strong>der</strong>er Aurich<br />

Sa., 2. 4.<br />

<strong>Enz</strong>weihingen ● 18 Uhr Jahresfeier, TSV-Halle l TSV <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Roßwag ● 20 Uhr Hallenrock, Sport- und Kulturhalle l Jugendtreff Moschde Roßwag<br />

So., 3. 4.<br />

<strong>Vaihingen</strong> ● 19 Uhr Neue Songs in alten Mauern, „Viva Voce“ A-cappella-Ensemble,<br />

ev. <strong>Stadt</strong>kirche l Städt. Kulturamt/Ev. Kirche <strong>Vaihingen</strong><br />

Ensingen ● 9.30 Uhr Konfirmation, ev. Kirche l Ev. Kirche<br />

<strong>Enz</strong>weihingen ● 9.30 Uhr Konfirmation, ev. Kirche l Ev. Kirche<br />

Gündelbach ● 14.30 Uhr Seniorennachmittag, ev.-kath. Gemeindehaus<br />

Horrheim ● 9.30 Uhr Konfirmation, ev. Kirche l Ev. Kirche<br />

Die Schul<strong>an</strong>meldung findet am Mi., 30. 3., in <strong>der</strong><br />

Zeit von 14 bis 16.30 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> Schlossbergschule,<br />

GWRS <strong>Vaihingen</strong> im Gebäude III statt. Schulpflichtig<br />

werden alle Kin<strong>der</strong>, die bis zum 30. 9.<br />

2011 das 6. Lebensjahr vollendet haben. Kin<strong>der</strong>,<br />

die zwischen dem 1. 10. 2005 und dem 30. 6.<br />

2006 geboren wurden, können ebenfalls <strong>an</strong>gemeldet<br />

werden. Anträge auf Zurückstellung vom<br />

Schulbesuch können bei <strong>der</strong> Anmeldung gestellt<br />

werden. Zurückgestellte Kin<strong>der</strong> sind erneut <strong>an</strong>zumelden.<br />

Zur Anmeldung benötigen wir die Geburtsurkunde<br />

Ihres Kindes o<strong>der</strong> das Familienstammbuch.<br />

Bitte beachten: Die Kin<strong>der</strong> sollten bei<br />

<strong>der</strong> Anmeldung dabei sein. Die Erziehungsberechtigten<br />

erhalten die Termine zur Anmeldung von <strong>der</strong><br />

Schule bzw. vom zuständigen Kin<strong>der</strong>garten.<br />

Schutzgemeinschaft<br />

Mittleres <strong>Enz</strong>tal<br />

Das nächste Treffen findet am Mo., 4. 4., um<br />

19.30 Uhr im Gasthaus Linde in Oberriexingen<br />

statt. Alle Interessenten sind herzlich willkommen.<br />

SPD <strong>Vaihingen</strong><br />

Am Sa., 26. 3., findet ein Infost<strong>an</strong>d ab 9 Uhr statt.<br />

Mit dabei sein wird unser Zweitk<strong>an</strong>didat Lars Barteid<br />

aus Eberdingen. Gerne be<strong>an</strong>tworten wir noch<br />

aktuelle Fragen, zu denen es auch ausführliche Informationen<br />

auf unserer Internetseite www.spd-vaihingen-enz.de<br />

gibt.<br />

Am Freitag ab 17 Uhr macht die Nils-Schmid-Tour<br />

in Markgröningen Station. In <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle stehen<br />

Ihnen <strong>der</strong> SPD-Spitzenk<strong>an</strong>didat Nils Schmid und<br />

<strong>der</strong> L<strong>an</strong>dtagsabgeordnete Wolfg<strong>an</strong>g Stehmer<br />

Rede und Antwort.<br />

Wir werden am Wahlabend in <strong>Vaihingen</strong>, Mühlstraße<br />

1, im „dreissigzehn“ Café-Bar-Lounge ab<br />

18.45 Uhr eine Wahlparty für alle BürgerInnen<br />

<strong>an</strong>bieten. Ab 19.30 Uhr aktuelle Zahlen aus dem<br />

<strong>Stadt</strong>gebiet.<br />

Sportkreisjugend<br />

Die Sportkreisjugend bietet Sport, Spiel und Spaß<br />

im Zeltlager <strong>der</strong> Sportkreisjugend Ludwigsburg in<br />

Untersteinbach/Hohenlohekreis. Es gibt noch freie<br />

Ferienplätze: 14. bis 27. 8. für 11- bis 15-jährige<br />

Jungen und Mädchen. Die Teilnehmer werden in<br />

<strong>der</strong> Nähe ihres Wohnortes abgeholt und wie<strong>der</strong><br />

zurückgebracht. Das Programm umfasst u. a. viele<br />

Kleinglattbach ● 14 Uhr Jugendvorspiel, Aula Bartenbergschule l Musikverein Kleinglattbach<br />

siehe auch Ver<strong>an</strong>staltungskalen<strong>der</strong> www.vaihingen.de<br />

gesellige Spiele, Basteln, T<strong>an</strong>zen, Disco, vielerlei<br />

Sportarten wie Fußball, Volleyball, Badminton,<br />

Basketball, Hockey, Tischtennis, Tischfußballspiele,<br />

Billard, Beachvolleyball, Airhockey, Klettern...<br />

Die Betreuung <strong>der</strong> Jugendlichen obliegt erfahrenen<br />

Jugendleitern <strong>der</strong> Sportkreisjugend. Freizeitausschreibungen,<br />

Anmeldeformulare und weitere Infos<br />

können <strong>an</strong>gefor<strong>der</strong>t werden bei Wolfg<strong>an</strong>g Rebm<strong>an</strong>n,<br />

Dürer-Ring 2, 74372 Sersheim, Tel.<br />

3 52 14 ab 17 Uhr, Fax 0322 237 309 40, im Internet:<br />

www.sportkreisjugend.de, E-Mail: zeltlager@sportkreisjugend.de.<br />

Städt. Jugendarbeit<br />

Öffnungszeiten Jugendhaus „Abseits“,<br />

<strong>Enz</strong>gasse 39:<br />

Di. bis Do. 17 bis 22 Uhr<br />

Fr. 17 bis 24 Uhr<br />

Sa. bei Ver<strong>an</strong>staltungen<br />

Öffnungszeiten Schülercafé, Heilbronner Str. 12:<br />

Mo. bis Do. 12 bis 17 Uhr<br />

Sprechzeiten <strong>der</strong> Leiterin <strong>der</strong> Jugendarbeit:<br />

Mo., Di., Do., Fr. jeweils 9 bis 12 Uhr.<br />

Straßenfestausschuss 2011<br />

Am Mo., 4. 4., um 19.30 Uhr lädt <strong>der</strong> Vorst<strong>an</strong>d<br />

des Straßenfestausschusses zur Vollversammlung<br />

herzlich ein. Die Versammlung findet in den Vereinsräumen<br />

des Bezirksfischereivereins in <strong>der</strong><br />

Fr<strong>an</strong>ckstraße 30 statt. Es wird einerseits einen Bericht<br />

über das letzte Straßenfest geben und <strong>an</strong><strong>der</strong>erseits<br />

werden die Weichen für das Vaihinger<br />

Straßenfest 2011 mit <strong>der</strong> Aufstellung des Straßenfestausschusses<br />

und <strong>der</strong> Verteilung <strong>der</strong> Aufgaben<br />

gestellt. Haben Sie, Ihr Verein o<strong>der</strong> Org<strong>an</strong>isation<br />

Lust, am Vaihinger Straßenfest 2011 teilzunehmen,<br />

d<strong>an</strong>n sind auch Sie herzlich zur Vollversammlung<br />

des Vaihinger Straßenfestausschusses eingeladen.<br />

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden,<br />

2. Bericht des Kassierers, 3. Bericht des Kassenprüfers,<br />

4. Entlastungen, 5. Neuwahlen und Einberufung<br />

des neuen Straßenfestausschusses 2011, 6.<br />

Termin Straßenfest 2012, 7. Verschiedenes.<br />

Theaterhaus <strong>Vaihingen</strong><br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung 2011<br />

am Mo., 11. 4., um 19.30 Uhr in unserem Proberaum<br />

Steinhaldenweg 67, <strong>Vaihingen</strong>. Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung, 2. Jahresrückblick, 3. Bericht<br />

Fin<strong>an</strong>zen, 4. Bericht Kassenprüfung, 5. Entlastung<br />

Gesamtvorst<strong>an</strong>d, 6. Wahlen Vorst<strong>an</strong>d und Beirat,<br />

7. Ausblick 2011, 8. Anträge, 9. Verschiedenes.<br />

Anträge können bis Mo., 4. 4., schriftlich eingereicht<br />

werden. Wir freuen uns auf Euer zahlreiches<br />

Erscheinen.<br />

Zentrum für<br />

Gesundheitsbildung<br />

Am 1. 4. beginnen zwei kunsttherapeutische Kurse:<br />

Eine kunsttherapeutische Kleingruppe für Kin<strong>der</strong><br />

und Jugendliche, die zusätzliche Stützung und<br />

För<strong>der</strong>ung in Überg<strong>an</strong>gszeiten, Krisen o<strong>der</strong> in ihrer<br />

Entwicklung benötigen. Der Kurs mit 8 bis 10 Kursterminen<br />

beginnt am Fr., 1. 4., von ca. 15.30 bis<br />

17 Uhr. Vorkenntnisse sind nicht notwendig, auf<br />

Wunsch ist ein Vorgespräch möglich.<br />

Meditatives Ausdrucksmalen ist eine s<strong>an</strong>fte Methode,<br />

die durch die Kombination von Entsp<strong>an</strong>nung,<br />

Meditation, Ausdrucksmalen, Gespräch und<br />

Recyclinghof Burghof<br />

Öffnungszeiten Mineralstoffdeponie:<br />

Montag bis Freitag von 7.45 bis<br />

11.45 Uhr und 12.45 bis 15.45 Uhr<br />

Öffnungszeiten Recyclinghof:<br />

Montag bis Freitag von 7.45 bis<br />

11.45 Uhr und 12.45 bis 15.45 Uhr<br />

Samstag von 9.00 bis 13.00 Uhr<br />

NOTRUFTAFEL<br />

Feuer, med. Notfälle.................. 112<br />

Polizei .................................... 9410<br />

Überfall, Unfälle........................ 110<br />

Kr<strong>an</strong>kentr<strong>an</strong>sport................. 19222<br />

Städtisches Wasserwerk ....... 18-255<br />

Störung beim Strom:<br />

(Gesamtstadt <strong>Vaihingen</strong>/<strong>Enz</strong>)<br />

EnBW .................. (0800) 3629477<br />

Störung bei Gasversorgung:<br />

EnBW .................. (0800) 3629447<br />

BESTATTUNGSWESEN<br />

Folgende Unternehmen sind für das<br />

Herstellen und Schließen <strong>der</strong> Gräber<br />

zuständig:<br />

für die <strong>Stadt</strong>teile Ensingen, Horrheim und<br />

Gündelbach:<br />

das Unternehmen Bestattungen Dürr,<br />

Inh. Andreas Lehner,<br />

Gündelbacher Str. 14, <strong>Vaihingen</strong>-Ensingen,<br />

Telefon (07042) 813268<br />

für die <strong>Stadt</strong>teile <strong>Enz</strong>weihingen, Aurich<br />

und Riet:<br />

das Unternehmen Gräßle und Reichert,<br />

<strong>Vaihingen</strong>-<strong>Enz</strong>weihingen,<br />

Beerhaldenstr. 3, Telefon (07042) 814020<br />

Rieter Straße 43, Telefon (07042) 98344<br />

für die Kernstadt <strong>Vaihingen</strong> und die<br />

<strong>Stadt</strong>teile Kleinglattbach und Roßwag:<br />

das Unternehmen Bestattungen Strauß,<br />

Inhaber Karlheinz Hiel<br />

Grempstraße 30, <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong>,<br />

Telefon (07042) 92254<br />

Die beauftragten Unternehmen stehen Ihnen für<br />

weitere Auskünfte gerne zur Verfügung.<br />

Austausch gut geeignet ist, die inneren Ressourcen<br />

wahrzunehmen und sie im Außen zu nutzen. Kursthema:<br />

Der Fluss des Lebens – im Fluss sein. Dieser<br />

Kurs mit 5 Abendterminen beginnt am 1. 4. um 19<br />

Uhr. Alle Kurse werden von Christa Vischer-Conradt<br />

geleitet, ausführliche Informationen über<br />

www.art-body-<strong>an</strong>d-soul.de, Anmeldung bei Art<br />

Body <strong>an</strong>d Soul, Tel. 3 20 08 o<strong>der</strong> 8 31 18 22<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: info@art-body-<strong>an</strong>d-soul.de.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

EVANGELISCHE KIRCHE<br />

Kirchengemeinde Aurich<br />

Fr., 25. 3., 19 Uhr Männervesper (H. Winkler).<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Gottesdienst (Prädik<strong>an</strong>t E. Müller);<br />

10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche.<br />

Mo., 28. 3., 19.30 Uhr Kin<strong>der</strong>kirchvorbereitung.<br />

Mi., 30. 3., 19 Uhr Frauenkreis (B. Müller); 19.30 Uhr<br />

Elternabend zur Anmeldung <strong>der</strong> Konfirm<strong>an</strong>den.<br />

Kirchengemeinde Ensingen<br />

So., 27. 3., 10 Uhr Gottesdienst (Pfrin. Gratz) mit<br />

Abkündigung <strong>der</strong> Konfirm<strong>an</strong>den 2011.<br />

Do., 31. 3., 18.30 Uhr Vorbereitung: Kin<strong>der</strong>kirche und<br />

TeGo.<br />

Kirchengemeinde <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Do., 24. 3., 14.30 Uhr Seniorennachmittag mit Monika<br />

Bugdalle, Walter Grieb und Heidi Höschle.<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Konfirmationsgottesdienst (Pfr.<br />

Strecker); 17.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit den<br />

Neukonfirmierten.<br />

Mi., 30. 3., 15.30 Uhr Hauptprobe zur Konfirmation für<br />

Gruppe 1 – Gruppe 2 hat frei.<br />

Kirchengemeinde Gündelbach<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Gottesdienst; 9.30 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche.<br />

Mo., 28. 3., 20 Uhr Gebetskreis mit Wilfried und Cornelia<br />

Ballhammer.<br />

Mi., 30. 3., 19.30 Uhr Sitzung Kirchengemein<strong>der</strong>at,<br />

GH.<br />

Liebenzeller Mission: So., 27. 3., 19.30 Uhr Gemeinschaftsstunde.<br />

Kirchengemeinde Horrheim<br />

Sa., 26. 3., 19.30 Uhr Jugo in Rotation, Clemenskirche.<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Gottesdienst mit dem Singkreis;<br />

10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche.<br />

Di., 29. 3., 19.30 Uhr Mitarbeiterabend.<br />

Do., 31. 3., 14.30 Uhr Seniorennachmittag mit den<br />

L<strong>an</strong>dfrauen.<br />

Nächster Taufnachmittag 8. 5. um 14 Uhr.<br />

Kirchengemeinde Kleinglattbach<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Kin<strong>der</strong>morgen mit gem. Frühstück,<br />

GH; 10 Uhr Gottesdinest (Schuldek<strong>an</strong> Ruhl).<br />

Kirchengemeinde Riet<br />

So., 27. 3., 10.30 Uhr Gottesdienst in Hochdorf mit<br />

Abendmahlsfeier (Pfr. Theilig); 10.30 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche<br />

in <strong>der</strong> Kirche.<br />

Do., 31. 3., 9 Uhr Frauenfrühstück (Pfrin. Gratz).<br />

Kirchengemeinde Roßwag<br />

Do., 24. 3., 16 Uhr KU 3; 19.30 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>atssitzung.<br />

Fr., 25. 3., 9 Uhr (Frauen)-Frühstück mit Dorothea<br />

Dümmig, Keltersaal; 18 Uhr Vorbereitungstreffen<br />

Kin<strong>der</strong>bibelwoche.<br />

Sa., 26. 3., 13.30 Uhr D<strong>an</strong>kgottesdienst zur goldenen<br />

Hochzeit von Helmut und Irma Mäule.<br />

So., 27. 3., 10 Uhr Gottesdienst mit Taufe von M<strong>an</strong>uel<br />

Luis Merkle; 11 Uhr Kin<strong>der</strong>kirche.<br />

Mo., 28. 3., 19.30 Uhr Elternabend: Informationen zur<br />

Konfirmation 2011; 20 Uhr Vorbereitungskreis Kin<strong>der</strong>kirche.<br />

Di., 29. 3., 19.30 Uhr Vortrag: Was feiern wir beim<br />

Abendmahl? (Pfr. L<strong>an</strong>ger).<br />

Kirchengemeinde <strong>Vaihingen</strong><br />

Fr., 25. 3., 20 Uhr Gesamtprobe Chor <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche<br />

mit Motettenchor, GH.<br />

So., 27. 3., 10 Uhr Kin<strong>der</strong>gottesdienst, Beginn in <strong>der</strong><br />

Kirche; 10 Uhr Gottesdienst (Dek<strong>an</strong> Zeyher) mit Taufe<br />

von Henri Burkhardt, <strong>an</strong>schl. Kirchcafé, <strong>Stadt</strong>kirche;<br />

10 Uhr ev. Gottesdienst, Altenheim Karl-Gerok-Stift<br />

(Prädik<strong>an</strong>tin Moser); 11.15 Uhr Kleine Kirche (Pfr.<br />

Moser), Kin<strong>der</strong>gärten T<strong>an</strong>nenweg. Die altpiet. Gemeinschaft<br />

fällt aus.<br />

Di., 29. 3., 19.30 Uhr „Gevatter Tod“, Rockfigurentheater<br />

mit Christel Joh<strong>an</strong>na Witte, <strong>Stadt</strong>halle <strong>Vaihingen</strong>;<br />

20 Uhr Bläser-Bezirksprobe, GH.<br />

Mi., 30. 3., 10 Uhr kath. Gottesdienst, Altenheim Karl-<br />

Gerok-Stift.<br />

Do., 31. 3., 19.15 Uhr Einzelstimmprobe Bass/Chor <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>kirche, GH.<br />

EVANGELISCH-METHODISTISCHE KIRCHE<br />

<strong>Vaihingen</strong>, Friedenskirche<br />

So., 27. 3., 10 Uhr Bezirksgottesdienst (Pastor Browa),<br />

parallel Sonntagsschule und Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

Hauskreiswoche<br />

Di., 29. 3., 14.30 Uhr Seniorenkreis mit Kaffee und<br />

Thema.<br />

Fr., 1. 4., 16 Uhr Kin<strong>der</strong>club entfällt! 19.30 Uhr Jugendkreis<br />

in Ensingen.<br />

Ensingen, Christuskirche<br />

So., 27. 3., 10 Uhr Bezirksgottesdinest in <strong>Vaihingen</strong>,<br />

kein Gottesdienst in <strong>der</strong> Christuskirche.<br />

Hauskreiswoche.<br />

Weitere Ver<strong>an</strong>staltungen siehe unter <strong>Vaihingen</strong>.<br />

VINEYARD – ENZTAL<br />

freie christliche Gemeinde<br />

So., 27. 3., 10 Uhr Gottesdienst mit Kin<strong>der</strong>gottesdienst.<br />

Ver<strong>an</strong>staltungsort: <strong>Vaihingen</strong>, Köpfwiesenweg 2. Alle<br />

weiteren Ver<strong>an</strong>staltungen, Än<strong>der</strong>ungen, aktuelle Informationen<br />

unter www.vineyard-enztalde., www.org<strong>an</strong>icchurch.net<br />

o<strong>der</strong> Telefon 0 70 42 / 96 04 52.<br />

KATHOLISCHE KIRCHE<br />

Kirchengemeinde St. Paulus <strong>Enz</strong>weihingen, Aurich,<br />

Eberdingen, Hochdorf, Nussdorf, Riet<br />

Do., 24. 3., 17.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z; 18 Uhr Eucharistiefeier.<br />

Sa., 26. 3., 10 Uhr Minitag <strong>der</strong> SE, St. Paulus, <strong>Enz</strong>weihingen;<br />

18 Uhr Eucharistiefeier, ev. St. Michaelskirche,<br />

Hochdorf.<br />

So., 27. 3., 10.30 Uhr Eucharistiefeier; 18 Uhr Bußfeier,<br />

St. Antonius, <strong>Vaihingen</strong>.<br />

Di., 29. 3., 17.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z; 18 Uhr Eucharistiefeier.<br />

Mi., 30. 3., 19.30 Uhr Treffen Gruppenbegleiter Erstkommunion,<br />

Pfarrhaus.<br />

Do., 31. 3., 17.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z; 18 Uhr Eucharistiefeier.<br />

Kirchengemeinde St. Joseph Illingen-Ensingen<br />

Fr., 25. 3., 8.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Joseph; 15 Uhr<br />

Flötenkreis.<br />

Sa., 26. 3., 18.30 Uhr Eucharistiefeier, Heidewäldle.<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Joseph; 15 Uhr<br />

Eucharistiefeier, St. Joseph, kroat.; 18.30 Uhr Bußfeier,<br />

St. Joseph, <strong>an</strong>schl. Möglichkeit zur Beichte.<br />

Di., 29. 3., 18 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z.<br />

Mi., 30. 3., 14 Uhr Spiel und Spaß für Senioren im kath.<br />

GZ bei Kaffee und Kuchen.<br />

Do., 31. 3., keine Eucharistiefeier, Ensingen; 18.30 Uhr<br />

Bußfeier und Beichte <strong>der</strong> Firmlinge, St. Joseph.<br />

Fr., 1. 4., 8.30 Uhr Eucharistiefeier, St. Joseph; 15 Uhr<br />

Flötenkreis; 15.30 Uhr Wortgottesfeier, St. Clara.<br />

Kirchengemeinde St. Steph<strong>an</strong>us Sersheim mit den Teilorten<br />

Horrheim, Gündelbach und Oberriexingen<br />

Sersheim<br />

Fr., 25. 3., 18 Uhr Abendmesse, Sersheim; 19 Uhr Bibelkurs,<br />

GS Sersheim.<br />

Sa., 26. 3., 18 Uhr Wortgottesfeier, Ochsenbach.<br />

So., 27. 3., 9 Uhr hl. Messe, Sersheim; 10.30 Uhr<br />

Donnerstag, 24. März 2011<br />

Sozialstation<br />

<strong>Vaihingen</strong><br />

Wochenenddienst vom<br />

26. bis 27. März 2011<br />

<strong>Vaihingen</strong>, Roßwag, Aurich:<br />

Marina St<strong>an</strong>ge<br />

Rose Schirner<br />

D<strong>an</strong>iel Thomas (Samstag)<br />

Sybille Herm (Sonntag)<br />

Gabriele Idelberger<br />

Ensingen, Gündelbach, Horrheim,<br />

Kleinglattbach, Oberriexingen, Sersheim:<br />

Galina Eckstädt<br />

Gisela Boldt<br />

Silke Brosi<br />

Erna Renz<br />

<strong>Enz</strong>weihingen, Riet, Eberdingen,<br />

Hochdorf, Nussdorf:<br />

Monika Bäuerle<br />

Anja Gurr<br />

Heike Kütterer<br />

Sozialstation <strong>Vaihingen</strong><br />

Andreaestraße 16/1, 71665 <strong>Vaihingen</strong><br />

Ambul<strong>an</strong>te Alten- und Kr<strong>an</strong>kenpflege<br />

Telefon 970181<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

mit Familienpflege/Dorfhelferin<br />

Telefon 9701840<br />

Betreuungsgruppe für Demenzkr<strong>an</strong>ke<br />

Donnerstag15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Anmeldung unter Telefon 970181<br />

Beratungsbesuche und Pflegekurse<br />

Telefon 9701844<br />

Familiengottesdinest, Sachsenheim, <strong>an</strong>schl. Fastenessen<br />

im Fr<strong>an</strong>ziskushaus; 15 Uhr Probe, GS Orchesterle;<br />

17 Uhr Probe, GS C<strong>an</strong>tamus-Chor.<br />

Di., 29. 3., 20 Uhr Kirchengemein<strong>der</strong>atssitzung, GS.<br />

Do., 31. 3., 14 Uhr Club Sersheim trifft sich im GS;<br />

20 Uhr Kirchenchorprobe, GS.<br />

Oberriexingen<br />

So., 27. 3., 10.30 Uhr Wortgottesfeier, Andreaskirche.<br />

Horrheim und Gündelbach<br />

Sa., 26. 3., 18 Uhr Wortgottesfeier, Martinskirche Horrheim.<br />

Mo., 28. 3., 19 Uhr Jahreshauptversammlung Frauengruppe<br />

Gündelbach, GH.<br />

Di., 29. 3., 18 Uhr Abendmesse, Gündelbach<br />

Beerdigungsdienste: Die Beerdigungen werden montags<br />

von PR E. Zwaygardt, dienstags von PR J. Haselberger<br />

und <strong>an</strong> den <strong>an</strong><strong>der</strong>en Tagen von Pfr. Sunny Muckumkal<br />

übernommen.<br />

Beichtgelegenheit nach den Gottesdiensten mittwochs in<br />

Sachsenheim o<strong>der</strong> freitags in Sersheim o<strong>der</strong> nach Vereinbarung.<br />

Tauftermine nach den Sonntagsgottesdiensten um<br />

11.30 Uhr in den jeweiligen Kirchen o<strong>der</strong> nach Vereinbarung.<br />

Kirchengemeinde St. Antonius <strong>Vaihingen</strong><br />

Fr., 25. 3., 17.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z; 18 Uhr Abendmesse<br />

für Rosa Pratscher und Aloisia und Alfred Schramm.<br />

Sa., 26. 3., 10 bis 17 Uhr Mini-Tag, St. Paulus, <strong>Enz</strong>weihingen;<br />

13 bis 16.30 Uhr Treffen <strong>der</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong>,<br />

Versöhnungsnachmittag mit Feier in <strong>der</strong> Kirche,<br />

GS St. Antonius; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse, ev.<br />

St. Michaeliskirche, Hochdorf.<br />

So., 27. 3., 9 Uhr Eucharistiefeier, im Anschluss findet im<br />

Kin<strong>der</strong>garten St. Maria ein Kuchenverkauf im Foyer des<br />

Kin<strong>der</strong>gartens statt. 16 Uhr Eucharistiefeier <strong>der</strong> ital. Gemeinde;<br />

18 Uhr Bußfeier.<br />

Mo., 28. 3., 19.30 Uhr Treffen <strong>der</strong> Sitzwachengruppe,<br />

Konferenzraum GZ, St. Antonius.<br />

Di., 29. 3., 18 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z; 19.30 Uhr Treffen<br />

Frauenkreis.<br />

Mi., 30. 3., 10 Uhr hl. Messe im Karl-Gerok-Stift, <strong>Vaihingen</strong>.<br />

Fr., 1. 4., 17 Uhr Beichtgelegenheit; 17.30 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z;<br />

18 Uhr Abendmesse für Herm<strong>an</strong>n Tschochohei;<br />

18 bis 21.15 Uhr Hospiz-Grundkurs, GS St. Antonius.<br />

Gemeindezentrum St. Bonifatius Kleinglattbach<br />

Sa., 26. 3., 10 bis 17 Uhr Mini-Tag, St. Paulus <strong>Enz</strong>weihingen;<br />

13 bis 16.30 Uhr Treffen <strong>der</strong> Erstkommunionkin<strong>der</strong>,<br />

Versöhnungsnachmittag mit Feier in <strong>der</strong><br />

Kirche, GS St. Antonius, <strong>Vaihingen</strong>; 17 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z<br />

<strong>der</strong> kroat. Gemeinde; 18 Uhr Sonntagvorabendmesse,<br />

ev. St. Michaeliskirche, Hochdorf.<br />

So., 27. 3., 9 Uhr Wortgottesfeier (B. Geppert).<br />

Di., 29. 3., 9 Uhr hl. Messe; 19 Uhr hl. Messe <strong>der</strong> kroat.<br />

Gemeinde.<br />

Do., 31. 3., 9 Uhr hl. Messe; 17 Uhr Rosenkr<strong>an</strong>z; 18 Uhr<br />

hl. Messe <strong>der</strong> kroat. Gemeinde.<br />

Ortsteil Roßwag<br />

Sa., 2. 4., 18 Uhr Sonntagvorabendmesse.<br />

LIEBENZELLER GEMEINSCHAFT<br />

Gemeinschaft Kleinglattbach<br />

Adenauerstraße 16<br />

Fr., 25. 3., 16 Uhr Kin<strong>der</strong>stunde.<br />

So., 27. 3., 10 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl und<br />

Kin<strong>der</strong>betreuung.<br />

Info: Hartmut Klaiber, Tel. 1 36 99.<br />

NEUAPOSTOLISCHE KIRCHE<br />

Kirchengemeinde Ensingen<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Gottesdienst, Sonntags- und Vorsonntagsschule.<br />

Mi., 30. 3., 20 Uhr Festgottesdienst mit Apostel Loy.<br />

Kirchengemeinde Horrheim<br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Gottesdienst und Sonntagsschule.<br />

Mi., 30. 3., 20 Uhr Gottesdienst in Horrheim.<br />

Kirchengemeinde <strong>Vaihingen</strong><br />

So., 27. 3., 9.30 Uhr Gottesdienst, Sonntags- und Vorsonntagsschule.<br />

Mi., 30. 3., 20 Uhr Gottesdienst.<br />

JEHOVAS ZEUGEN<br />

Fr., 25. 3. (Königreichssaal Sersheim), 19.30 Uhr Versammlungsbibelstudium;<br />

20 Uhr theokrat. Predigtdienstschule;<br />

20.35 Uhr Dienstzusammenkunft.<br />

So., 27. 3. (Königreichssaal Sersheim), 9.30 Uhr Vortrag<br />

für die Öffentlichkeit; 10.05 Uhr Bibelstudium <strong>an</strong>h<strong>an</strong>d<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift „Der Wachtturm“.<br />

1<br />

13<br />

Ist Ihre 7Hausnummer gut<br />

erkennbar?<br />

Im Notfall k<strong>an</strong>n das für<br />

rasche Hilfe<br />

lebenswichtig sein!<br />

68<br />

25 40


Donnerstag, 24. März 2011<br />

<strong>Stadt</strong>teil Aurich<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Sa., 26. 3., führen die Mitglie<strong>der</strong> des Ges<strong>an</strong>gvereins<br />

Eintracht Aurich wie<strong>der</strong> ihre alljährliche<br />

Altpapiersammlung im Ortsteil Aurich durch. Gesammelt<br />

werden Zeitungen, Illustrierte, Magazine<br />

und Kataloge, Büro- und Schreibpapiere sowie<br />

Drucksacken, Briefumschläge ohne Sichtfenster.<br />

Kartonagen bitte getrennt bündeln. Bitte legen Sie<br />

Ihr gesammeltes Altpapier, bitte Papier und Kartonagen<br />

getrennt, bis 8.30 Uhr zur Abholung bereit.<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

vor (7.30 bis 8.30 Uhr) und nach<br />

dem Unterricht (12.25 bis 13.10 Uhr) statt. Anmeldungen<br />

für diese Betreuung bitte möglichst bis zum<br />

30. 6. bei <strong>der</strong> Familien-Bildung abgeben. Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie über die Grundschule<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung, Grabenstraße 18,<br />

71665 <strong>Vaihingen</strong>, die auch für nähere Informationen<br />

unter Tel. 13 06 57-12 zur Verfügung steht.<br />

Kreuzbachw<strong>an</strong><strong>der</strong>er Aurich<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>termine: 3. 4. Jettingen (Start 6.30 bis 13<br />

Uhr); 9./10. 4. Freiberg/N. (Start 7 bis 13 Uhr).<br />

Mitw<strong>an</strong><strong>der</strong>er sind willkommen. Startkarten erhalten<br />

Sie am Start unter Kreuzbachw<strong>an</strong><strong>der</strong>er Aurich.<br />

Unser W<strong>an</strong><strong>der</strong>stammtisch findet am Fr., 25. 3.,<br />

ca. 19 Uhr im Elef<strong>an</strong>tenstüble in Aurich statt. Mitglie<strong>der</strong><br />

und Gäste sind willkommen. Auskunft bei<br />

Eddi Myczkowski, Tel. 01 72-7 26 42 25, Tel.<br />

0 70 41 / 4 30 59, E-Mail: kater_85@hotmail.de;<br />

Rol<strong>an</strong>d Geertz, Tel. 7 70 07 41, E-Mail: rol<strong>an</strong>d.geertz@freenet.de.<br />

TC Aurich<br />

Nachdem witterungsbedingt <strong>der</strong> letzte Termin zum<br />

Richten <strong>der</strong> Plätze ausfallen musste, hoffen wir auf<br />

große Mithilfe beim Arbeitseinsatz am Sa., 26. 3., 9<br />

Uhr.<br />

VdK<br />

Ortsverb<strong>an</strong>d Aurich und Riet<br />

Zu unserer Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Fr., 25. 3.,<br />

um 18 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte Strudelbächle in Riet<br />

laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> mit Partner herzlich ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung und Totenehrung, 2.<br />

Geschäftsbericht <strong>der</strong> 1. Vorsitzenden, 3. Bericht<br />

des Kassierers, 4. Bericht <strong>der</strong> Revisoren, 5. Entlastung,<br />

6. Ehrungen, 7. Verschiedenes. Anträge und<br />

Vorschläge können bis 24. 3. bei <strong>der</strong> Vorsitzenden<br />

Wizem<strong>an</strong>n eingereicht werden. Wir freuen uns<br />

auf eine rege Teilnahme.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Ensingen<br />

Kino – Kino – Kino<br />

Am Di., 12. 4., ist wie<strong>der</strong> Kinotag. Das Kinomobil<br />

zeigt im Kleintierzüchterheim, M<strong>an</strong>goldstraße, ab<br />

15.30 Uhr aktuelle Kinofilme. Bitte die geän<strong>der</strong>te<br />

Anf<strong>an</strong>gszeit für den Kin<strong>der</strong>film beachten!<br />

15.30 Uhr Sammys Abenteuer. Schon kurz nach<br />

seiner Geburt rettet <strong>der</strong> Meeresschildkröterich<br />

nicht nur sich, son<strong>der</strong>n auch die süße Shelly vor einer<br />

<strong>an</strong>griffslustigen Möwe. Keine Frage, Schelly<br />

und er gehören ab nun für immer zusammen.<br />

Dumm nur, dass sie direkt wie<strong>der</strong> vonein<strong>an</strong><strong>der</strong> getrennt<br />

werden und die Oze<strong>an</strong>e so riesig sind. Doch<br />

Sammy hofft, seine geliebte Shelly wie<strong>der</strong>zufinden<br />

und schwimmt los. Dabei freundet er sich mit <strong>der</strong><br />

coolen Schildkröte Ray <strong>an</strong>, die für eine leckere<br />

Qualle alles <strong>an</strong><strong>der</strong>e vergisst. Auch Krake Slim und<br />

Katze Sluffy begleiten ihn auf seiner abenteuerlichen<br />

Suche um die Welt, bei <strong>der</strong> er auch eine geheimnisvolle<br />

Passage finden muss... Unterhaltsamer<br />

Film, <strong>der</strong> <strong>an</strong>regt, über die Umweltverschmutzung<br />

nachzudenken. B 2009, 85 Min. Altersempf.:<br />

ab 6 Jahre, FSK: o.A., Eintrittspreis: 2,50 ¤.<br />

Prädikat: Beson<strong>der</strong>s wertvoll.<br />

Nach dem Film gibt es noch eine Bastelaktion für<br />

die kleinen Zuschauer (die Aktion dauert etwa 40<br />

Minuten und ist im Eintrittspreis enthalten).<br />

20 Uhr Der letzte schöne Herbsttag. Claire liebt<br />

Leo. Und Leo liebt Claire. Seit zwei Jahren sind sie<br />

ein Paar und glücklich – meistens jedenfalls. Denn<br />

eigentlich passen sie gar nicht zusammen: Claire<br />

schreibt gerne rom<strong>an</strong>tische Endlos-SMS und will alles<br />

ausdiskutieren. Leo hasst SMS, statt über ihre<br />

Beziehung zu reden, genießt er lieber unbeschwert<br />

den letzten schönen Herbsttag. Wie geht<br />

das eigentlich, zusammen glücklich zu sein? Im Erzählen<br />

über sich und den <strong>an</strong><strong>der</strong>en, über hohe<br />

Ideale, eigene Sehnsüchte, kleine Schwächen und<br />

Alltagsschlamassel, über Streit und Versöhnung<br />

versuchen sie herauszufinden, ob ihre Liebe eine<br />

Zukunft hat. Mit einem außergewöhnlichen Gespür<br />

für Timing, durch die direkte Ansprache und<br />

das Spiel mit dem Zuschauer zeugt Autor und Regisseur<br />

Ralf Westhoff eine intensive Nähe zu seinen<br />

Figuren. Eine spritzig-intelligente und zugleich<br />

berührende Beziehungsstudie. D 2010, 85 Min.<br />

Eintrittspreis: 4 ¤. Regie und Drehbuch: Ralf Westhof.<br />

Darsteller: Julia Koschitz, Felix Hellm<strong>an</strong>n, Katharina<br />

Maria Schubert, Leopold Hornung.<br />

Werner Rohloff, Ortsvorsteher<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Sa., 26. 3., sammelt die Jugendfeuerwehr <strong>Vaihingen</strong><br />

im Ortsteil Ensingen wie<strong>der</strong> Altpapier. Gesammelt<br />

werden Zeitungen, Zeitschriften usw. Bitte<br />

stellen Sie das gesammelte Papier auf den Gehweg,<br />

wir werden es dort ab ca. 8.30 Uhr abholen.<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule und G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

vor (7.30 bis 8.15 Uhr) und nach<br />

dem Unterricht (12 bis 13 Uhr) statt. Darüber hinaus<br />

haben Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klassen<br />

1 bis 4 die Möglichkeit, <strong>an</strong> einer G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

teilzunehmen, die montags bis mittwochs von<br />

13 bis 15 Uhr im Anschluss <strong>an</strong> das Betreuungs<strong>an</strong>-<br />

gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen Grundschule<br />

stattfindet. Hier ist eine geson<strong>der</strong>te Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Anmeldungen für diese Betreuungen bitte<br />

möglichst bis zum 30. 6. bei <strong>der</strong> Familien-Bildung<br />

abgeben. Anmeldeformulare erhalten Sie<br />

über die Grundschule o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung,<br />

Grabenstraße 18, 71665 <strong>Vaihingen</strong>, die<br />

auch für nähere Informationen unter Tel. 13 06 57-<br />

12 zur Verfügung steht.<br />

Grundschule Ensingen<br />

Die Anmeldung <strong>der</strong> Schul<strong>an</strong>fängerinnen und<br />

Schul<strong>an</strong>fänger für das Schuljahr 2011/2012 findet<br />

am Di., 29. 3., statt. Schulpflichtig werden in<br />

diesem Jahr alle Kin<strong>der</strong>, die bis zum 30. 9. 2011<br />

das 6. Lebensjahr vollenden. Die im verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahr zurückgestellten Kin<strong>der</strong> müssen erneut <strong>an</strong>gemeldet<br />

werden. Kin<strong>der</strong>, die zwischen dem 1. 10.<br />

2005 und dem 30. 6. 2006 geboren sind, können<br />

auf Wunsch <strong>der</strong> Eltern in die Schule aufgenommen<br />

werden. Diese Kin<strong>der</strong> sollten ebenfalls am 29. 3.<br />

<strong>an</strong>gemeldet werden. Bitte bringen Sie zur Anmeldung<br />

das Familienstammbuch o<strong>der</strong> die Geburtsurkunde<br />

Ihres Kindes mit und beachten Sie die in den<br />

persönlichen Einladungen <strong>an</strong>gegebenen Zeiten.<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein<br />

Am Sa., 2. 4., machen wir eine Führung in Gügligen<br />

mit Horst Seizinger und <strong>an</strong>schließen<strong>der</strong> Einkehr.<br />

Wir treffen uns um 13 Uhr vor <strong>der</strong> Krone und<br />

fahren in Fahrgemeinschaften nach Güglingen.<br />

Anmeldung bis Fr., 25. 3., bei Erika Scheytt, Tel.<br />

2 31 42.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Ensingen<br />

Herzlich willkommen zum 3. JuFam-Sonntag des<br />

Schwäbischen Albvereins am 27. 3.. Wir laden<br />

alle jungen Familien und Kin<strong>der</strong>, Mitglie<strong>der</strong> und<br />

Nichtmitglie<strong>der</strong> ein, mit uns ein paar Stunden in<br />

<strong>der</strong> Natur (mal <strong>an</strong><strong>der</strong>s) zu verbringen. Unser Motto<br />

lautet diesen Monat: W<strong>an</strong><strong>der</strong>n mit Fitness, Spiel<br />

und Spaß und guter Laune. Wir sind ca. 2,5 bis 3<br />

Stunden unterwegs, mit einem kleinen Abschluss<br />

am Bahnhöfle. Der Jahreszeit entsprechend <strong>an</strong>gezogen,<br />

beginnen wir unsere Reise am Alten Bahnhöfle<br />

um 14 Uhr, dem Vereinsheim vom Schwäbischen<br />

Albverein in <strong>der</strong> P<strong>an</strong>oramastraße 96, mit<br />

Ute und Torsten. Rückfragen unter Tel. 2 52 58.<br />

TSV Ensingen<br />

Hiermit laden wir alle Mitglie<strong>der</strong>, Freunde und Gönner<br />

des TSV Ensingen zur diesjährigen Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

am Fr., 25. 3., um 20 Uhr in <strong>der</strong><br />

Forchenwaldstube ein. Tagesordnung: 1. Rechenschaftsbericht<br />

des 1. Vorsitzenden, 2. Bericht <strong>der</strong><br />

Kassiererin und <strong>der</strong> Kassenprüfer, 3. Geschäftsberichte<br />

<strong>der</strong> Abteilungsleiter Fußball, Tennis, Freizeit<br />

und Tischtennis, 4. Aussprache über die Berichte,<br />

5. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>ds und <strong>der</strong> Kassenprüfer,<br />

6. Wahlen, 7. Ehrungen, 8. Investitionen, 9. För<strong>der</strong>verein,<br />

10. Verschiedenes.<br />

Abteilung Freizeit-Volleyball<br />

Die Volleyballer freuen sich auf die nächsten Turniere<br />

am Sa., 7. 5., in <strong>Enz</strong>weihingen (<strong>Stadt</strong>pokal), am<br />

So., 5. 6., in Schützingen und am So., 10. 7., in<br />

Oberriexingen.<br />

Freitagstermine Freizeitsport: 18.30 Uhr Freizeitgymnastik<br />

mit M<strong>an</strong>fred, 19.15 Uhr Volleyball-Techniktraining<br />

mit Holger, 19.45 Uhr Volleyball-Spiel<br />

mit Helmut (bis 20.30 Uhr). Infotelefon Volleyball:<br />

Helmut Walter (1 53 25) o<strong>der</strong> Holger Außermeier<br />

01 51-57 64 37 21.<br />

Abteilung Fußball<br />

So., 27. 3., 15 Uhr 1. M<strong>an</strong>nschaft TSV Großglattbach<br />

– TSV Ensingen, 13.15 Uhr 2. M<strong>an</strong>nschaft<br />

TSV Großglattbach II – TSV Ensingen II.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Sa., 26. 3., E-Jun. 12 Uhr: TSV Ensingen – TSG Leonberg;<br />

D9-Jun. 13.30 Uhr: SG Horrheim/Ensingen<br />

– TSV Malmsheim; C-Jun. 15 Uhr: SG/TSV<br />

Ensingen – SG Markgröningen/Asperg. So., 27.<br />

3., B-Jun. 10.30 Uhr: TSV Bönnigheim – SG/TSV<br />

Ensingen.<br />

Abteilung Tennis<br />

In den nächsten 2 Wochen werden wir die Mitgliedsbeiträge<br />

für 2011 per Lastschrift einziehen.<br />

Sollten sich Än<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> B<strong>an</strong>kverbindung ergeben<br />

haben, bitten wir dies umgehend <strong>an</strong> Theo<br />

Fink, Dennefstraße 39, Tel. 2 11 43, mitzuteilen.<br />

E-Mail: tha-Fink@t-online.de.<br />

Weingärtnergenossenschaft<br />

Zur ordentlichen Generalversammlung unserer<br />

Genossenschaft für das Geschäftsjahr 2009/<br />

2010 am Do., 31. 3., um 20 Uhr im Gasthaus Krone<br />

in Ensingen laden wir alle Mitglie<strong>der</strong> herzlich<br />

ein. Tagesordnung: 1. Eröffnung und Begrüßung,<br />

2. Bericht des Vorst<strong>an</strong>ds, Bek<strong>an</strong>ntgabe des Jahresabschlusses<br />

2009/2010, 3. Bericht des Aufsichtsrats<br />

über seine Tätigkeit, 4. Bericht des Aufsichtsrats<br />

über die gesetzliche Prüfung gem. § 53 GenG<br />

und Beschlussfassung über den Umf<strong>an</strong>g des Prüfberichts,<br />

5. Feststellung des Jahresabschlusses<br />

2009/2010 und Beschlussfassung über die Verwendung<br />

des Jahresüberschusses, 6. Entlastung a)<br />

<strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong> des Vorst<strong>an</strong>ds, b) <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong><br />

des Aufsichtsrats, 7. Wahlen zum Vorst<strong>an</strong>d und<br />

Aufsichtsrat, a) Vorst<strong>an</strong>d, b) Aufsichtsrat, 8. Verschiedenes.<br />

Falls darüber hinaus Gegenstände zur<br />

Beschlussfassung <strong>an</strong>gekündigt werden sollen, bedarf<br />

es hierzu <strong>der</strong> Unterschriften von mindestens einem<br />

Zehntel <strong>der</strong> Mitglie<strong>der</strong>. Bitte reichen Sie solche<br />

Anträge so zeitig beim Vorst<strong>an</strong>d ein, dass mindestens<br />

8 Tage zwischen dem Zug<strong>an</strong>g <strong>der</strong> Ankündigung<br />

und dem Tag <strong>der</strong> Generalversammlung liegen.<br />

Der Jahresabschluss 2009/2010 liegt in <strong>der</strong><br />

Geschäftsstelle zur Einsichtnahme auf.<br />

<strong>Stadt</strong>teil <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Markungsputzete<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, in diesem Jahr führen<br />

wir wie<strong>der</strong> eine Markungsputzete durch, um<br />

unser <strong>Enz</strong>weihingen „herauszuputzen“. Die freiwilligen<br />

Helferinnen und Helfer treffen sich am Sa.,<br />

26. 3., um 9 Uhr am Feuerwehrgerätehaus in <strong>der</strong><br />

Hindenburgstraße. Gegen 11.30 Uhr endet die<br />

Markungsputzaktion mit einem wohlverdienten gemeinsamen<br />

kleinen Vesper im Feuerwehrgerätehaus.<br />

Bitte bringen Sie gutes Schuhwerk, H<strong>an</strong>dschuhe,<br />

evtl. einen Eimer und gegebenenfalls eine<br />

Warnweste mit. Alle Helfer sind herzlich willkommen.<br />

Kurt Erhardt, Ortsvorsteher<br />

Amtsblatt <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule und G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

vor (7.30 bis 8.25 Uhr) und nach<br />

dem Unterricht (12.10 bis 13 Uhr) statt. Darüber<br />

hinaus haben Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong> Klassen<br />

1 bis 4 die Möglichkeit, <strong>an</strong> einer G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

teilzunehmen, die montags, dienstags und<br />

donnerstags von 13 bis 15 Uhr stattfindet. Anmeldungen<br />

für diese Betreuungen bitte möglichst bis<br />

zum 30. 6. bei <strong>der</strong> Familien-Bildung abgeben. Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie über die Grundschule<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung, Grabenstraße 18,<br />

71665 <strong>Vaihingen</strong>, die auch für nähere Informationen<br />

unter Tel. 13 06 57-12 zur Verfügung steht.<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein<br />

Am Mi., 30. 3., möchten wir ab 14.30 Uhr im Feuerwehrmagazin<br />

einen gemütlichen Mittag in<br />

zw<strong>an</strong>gloser Runde mit Kaffeetrinken, Schwätzen,<br />

H<strong>an</strong>darbeiten o<strong>der</strong> Spielen verbringen. Sie sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

Oldtimerfreunde <strong>Enz</strong>weih.<br />

Am Sa., 26. 3., machen die Oldtimerfreunde mit<br />

bei <strong>der</strong> <strong>Enz</strong>weihinger Markungsputzete. Hierzu<br />

treffen wir uns um 9 Uhr vor dem Feuerwehrmagazin.<br />

Voraussichtliches Ende ca. 11.30 Uhr. Wir bitten<br />

um zahlreiche Teilnahme. Der nächste Oldtimerstammtisch<br />

findet am 2. 4. um 19 Uhr im Gasthaus<br />

Ochsen statt.<br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Zur P<strong>an</strong>orama-Rundw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung Stuttgart-Nord<br />

am So., 27. 3., laden wir herzlich ein. Wir treffen<br />

uns um 10.20 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> TSV-Halle und fahren mit<br />

Fahrgemeinschaften zum Bahnhof nach <strong>Vaihingen</strong>.<br />

Treff Bahnhofsvorplatz 10.45 Uhr, von hier<br />

geht es mit öffentlichen Verkehrsmitteln weiter nach<br />

Stuttgart. W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke: Höhenpark Killesberg –<br />

Feuerbacher Heide – Theodor-Heuss-Haus – Porsche-Villa<br />

– Bismarckturm – Kriegsbergturm –<br />

Mönchshalde – Viergiebelweg – Blick zum Kappelberg<br />

– Akademie <strong>der</strong> bildenden Künste – ehem.<br />

Messegelände Stuttgart. W<strong>an</strong><strong>der</strong>zeit ca. 3 Std.,<br />

85 km, 0 hm. Vesper und Getränke nach Bedarf<br />

mitnehmen. Eine Einkehr ist ca. 15 Uhr im Paul<strong>an</strong>er<br />

in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>mitte gepl<strong>an</strong>t. Rückkehr ab 16.17<br />

Uhr jede Stunde. W<strong>an</strong><strong>der</strong>führerinnen: Helga Keppel<br />

und Herta Mauch. Anmeldung bis 25. 3. unter<br />

Tel. 1 46 96 o<strong>der</strong> 9 83 42. Gäste sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Zur W<strong>an</strong><strong>der</strong>ung am Do., 7. 4., von Bauschlott in<br />

die Mel<strong>an</strong>chtonstadt Bretten laden wir herzlich ein.<br />

Wir treffen uns um 8.45 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> TSV-Halle und<br />

bilden Fahrgemeinschaften zum Bahnhof. Treffpunkt<br />

Bahnhofsvorplatz 9 Uhr. Mit Bahn und Bus<br />

geht es weiter über Pforzheim nach Bauschlott.<br />

Von dort w<strong>an</strong><strong>der</strong>n wir auf befestigten Wegen nach<br />

Bretten. Um ca. 13 Uhr ist eine Einkehr im Brauhaus<br />

Löwentor eingepl<strong>an</strong>t. W<strong>an</strong><strong>der</strong>strecke ca. 10<br />

km, 100 hm abwärts, 30 hm aufwärts. Rückkehr<br />

ca. 17 Uhr. Anmeldung bis Mi., 6. 4.. W<strong>an</strong><strong>der</strong>führer:<br />

E. und M. Nestel, Tel. 41 30. Gäste sind herzlich<br />

willkommen.<br />

TSV <strong>Enz</strong>weihingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Do., 24. 3., B-Jun. 18.30 Uhr Spvgg Warmbronn –<br />

TSV <strong>Enz</strong>weihingen. Sa., 26. 3., E-Jun. 12 Uhr TSV<br />

Korntal II – TSV <strong>Enz</strong>weihingen II; 12 Uhr TSV Phön.<br />

Lomersheim – TSV <strong>Enz</strong>weihingen; D-Jun. 13.30<br />

Uhr TSV <strong>Enz</strong>weihingen II – TSV Eltingen; 15 Uhr<br />

TSV <strong>Enz</strong>weihingen – TSV Malmsheim II. C-Jun. 15<br />

Uhr TSV Ph. Lomersheim II – TSV <strong>Enz</strong>weihingen.<br />

So., 27. 3., B-Jun. 10.30 Uhr TSV Malmsheim –<br />

TSV <strong>Enz</strong>weihingen. Aktive, 15 Uhr TSV <strong>Enz</strong>weihingen<br />

– VfB <strong>Vaihingen</strong>.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>freunde <strong>Enz</strong>weih.<br />

Am Wochenende sind wir wie folgt gemeldet:<br />

26./27. 3. Bodelshausen, Start am 26. 3. ab 12<br />

Uhr. Auskunft unter Tel. 94 06 91 (W. Weindorf)<br />

o<strong>der</strong> E-Mail: mw12345@t-online.de.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Gündelbach<br />

Seniorennachmittag<br />

Liebe ältere Mitbürgerinnen und Mitbürger, wir laden<br />

herzlich ein zum gemeinsamen Seniorennachmittag<br />

am So., 3. 4., um 14.30 Uhr im Gemeindehaus.<br />

Bei liebevoller Bewirtung, Informationen aus<br />

dem dörflichen Leben, musikalischer Unterhaltung<br />

durch den Posaunenchor sowie einem kurzen besinnlichen<br />

Teil hoffen wir, mit Ihnen einen schönen<br />

und kurzweiligen Nachmittag zu verbringen. Eine<br />

persönliche Einladung ergeht nicht. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen und hoffen, dass viele, auch jüngere<br />

Seniorinnen und Senioren, unsere Einladung<br />

<strong>an</strong>nehmen. Wir bieten auch wie<strong>der</strong> einen Fahrdienst<br />

<strong>an</strong>: Anmeldung bei Frau Graser, Tel.<br />

82 01 53.<br />

Pfr. Graser für die ev<strong>an</strong>g. Kirche<br />

Pfr. Muckumkal für die kath. Kirche<br />

OV Fritzlar für die bürgerliche Gemeinde<br />

Ortsbücherei<br />

In <strong>der</strong> Ortsbücherei findet am Fr., 1. 4., von 14.30<br />

bis 15.30 Uhr eine Vorlesestunde für Kin<strong>der</strong> ab 4<br />

Jahren statt. Vorgelesen wird das Bil<strong>der</strong>buch<br />

„Wenn ich dich brauche, bist du da“. Anschließend<br />

k<strong>an</strong>n wie<strong>der</strong> gemalt werden. Die Ortsbücherei<br />

ist d<strong>an</strong>n im Anschluss wie jeden Di. und Fr. von<br />

15.30 bis 16.30 Uhr für alle Kin<strong>der</strong> von 3 bis ca.<br />

12 Jahren geöffnet.<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

vor (7.30 bis 8.05 Uhr) und nach<br />

dem Unterricht (12.05 bis 13.15 Uhr) statt. Anmeldungen<br />

für diese Betreuung bitte möglichst bis zum<br />

30. 6. bei <strong>der</strong> Familien-Bildung abgeben. Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie über die Grundschule<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

STADTBÜCHEREI<br />

Marktgasse 6<br />

71665 <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

Telefon (0 70 42) 54 44<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

Kultur- u. Tourismusabteilung<br />

Vorverkauf:<br />

Kultur- und<br />

Touristinformation<br />

Tel. (0 70 42) 18-235<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Vaihingen</strong><br />

Tel. (0 70 42) 54 44<br />

Galerie Burkhardt<br />

Tel. (0 70 42) 37 53 66<br />

VKZ-Reisebüro<br />

Tel. (0 70 42) 9 19-46<br />

Preise: VVK: 17.- €,<br />

10.- € (ermäßigt),<br />

AK: 20.- €,<br />

13.- € (ermäßigt),<br />

Kasse ab 18.00 Uhr<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

Kultur- u. Tourismusabteilung<br />

Vorverkauf:<br />

Kultur- und<br />

Touristinformation<br />

Tel. (0 70 42) 18-235<br />

<strong>Stadt</strong>bücherei <strong>Vaihingen</strong><br />

Tel. (0 70 42) 54 44<br />

Galerie Burkhardt<br />

Tel. (0 70 42) 37 53 66<br />

VKZ-Reisebüro<br />

Tel. (0 70 42) 9 19-46<br />

Familienbildung<br />

<strong>Vaihingen</strong><br />

Tel. (0 70 42) 1 30 65 70<br />

Preise:<br />

10.- €, 6.- € (ermäßigt)<br />

Kasse ab 19.00 Uhr<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

Kultur- u. Tourismusabteilung<br />

Der Vorverkauf erfolgt<br />

ab 28. März 2011<br />

ausschließlich in <strong>der</strong><br />

Kultur- und<br />

Touristinformation,<br />

Marktplatz 5, 71665<br />

<strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong>,<br />

Tel. (0 70 42) 18-235.<br />

Aus org<strong>an</strong>isatorischen<br />

Gründen ist eine<br />

telefonische<br />

Kartenbestellung<br />

erst ab Montag,<br />

4. April, möglich.<br />

Regelmäßige Termine:<br />

Dienstag, 29. März 2011, 15.30 Uhr<br />

Vorlesestunde für Grundschüler<br />

Donnerstag, 31. März 2011, 14.30 Uhr<br />

Vorlesestunde für Kin<strong>der</strong>gartenkin<strong>der</strong><br />

FIGUREN- UND MASKENTHEATER<br />

Dienstag, 29. März 2011, 19.30 Uhr, <strong>Stadt</strong>halle<br />

ORATORIUM<br />

Seite 5<br />

Für die Vorlesestunden wird immer eine telefonische Vor<strong>an</strong>meldung<br />

erbeten.<br />

A-CAPPELLA<br />

Sonntag, 3. April 2011, 19.00 Uhr, ev<strong>an</strong>gelische <strong>Stadt</strong>kirche<br />

VIVA VOCE „Neue Songs in alten Mauern“<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen<br />

Kirchengemeinde <strong>Vaihingen</strong><br />

Als Windsbacher Chorknaben s<strong>an</strong>gen sie in Kirchen und Klöstern<br />

auf <strong>der</strong> g<strong>an</strong>zen Welt. Als VIVA VOCE tun sie es wie<strong>der</strong>.<br />

„Neue Songs in alten Mauern“ heißt das außergewöhnliche<br />

Programm <strong>der</strong> A-cappella-B<strong>an</strong>d VIVA VOCE, das für unvergessliche<br />

Musikmomente sorgt. Und zwar dort, wo <strong>der</strong> pure Kl<strong>an</strong>g<br />

<strong>der</strong> Stimmen unter die Haut geht: in Kirchen und Kathedralen, in<br />

Schlössern, Hallen und Ruinen. Da wird die Architektur zum<br />

Kl<strong>an</strong>graum, und mit ihrer einzigartigen Mischung aus Popmusik<br />

im A-cappella-Stil schaffen VIVA VOCE damit völlig neue Hörerlebnisse<br />

in authentischer Umgebung.<br />

VIVA VOCE sind: Heiko Benjes, Jörg Fischer, Basti<strong>an</strong> Hupfer,<br />

David Lugert, Mateusz Phouthavong.<br />

CHRISTEL JOHANNA WITTE:<br />

„GEVATTER TOD“nach den Brü<strong>der</strong>n Grimm<br />

In Kooperation mit <strong>der</strong> Familien-Bildung <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

e. V. sowie <strong>der</strong> katholischen und ev<strong>an</strong>gelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong>.<br />

Mit einer Art Obertonges<strong>an</strong>g schreitet Christel Joh<strong>an</strong>na Witte<br />

auf die Bühne. Im Fokus eines spärlichen Lichts erzählt sie die<br />

Geschichte eines armen M<strong>an</strong>nes, <strong>der</strong> für sein 13. Kind einen<br />

Paten, in <strong>der</strong> alten Sprache <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Grimm Gevatter gen<strong>an</strong>nt,<br />

suchte. Nachdem er sowohl Gott als auch den Teufel abgelehnt<br />

hatte, entscheidet er sich für den Tod als Paten, da dieser<br />

doch tatsächlich alle gleich beh<strong>an</strong>dele.<br />

Der Gevatter verhilft seinem Patenkind zur Karriere eines berühmten<br />

Arztes. Jener hält sich jedoch nicht <strong>an</strong> das Verbot, das<br />

<strong>der</strong> Tod ihm auferlegt hatte, und das Unglück nimmt seinen Lauf.<br />

Karfreitag, 22. April 2011, 17.00 Uhr, ev<strong>an</strong>g. <strong>Stadt</strong>kirche<br />

Joh<strong>an</strong>n Sebasti<strong>an</strong> Bach: „Matthäuspassion“<br />

In Zusammenarbeit mit <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Kirchengemeinde<br />

<strong>Vaihingen</strong>, dem ev<strong>an</strong>gelischen Kirchenbezirk <strong>Vaihingen</strong> sowie<br />

den Freunden <strong>der</strong> Kirchenmusik <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche.<br />

Annemarie Kiuntke (Sopr<strong>an</strong>), S<strong>an</strong>dra Stahlheber (Alt), Rüdiger<br />

Linn (Tenor), Siegfried Laukner (Bass, Arien), Thomas Pfeiffer<br />

(Bass, Jesus).<br />

Motettenchor des ev<strong>an</strong>gelischen Kirchenbezirks; Chor <strong>der</strong><br />

<strong>Stadt</strong>kirche; Singkreis Kin<strong>der</strong>chor <strong>der</strong> ev<strong>an</strong>gelischen Kirchengemeinde;<br />

Orchester <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>kirche (Konzertmeisterinnen:<br />

Benedetta Cost<strong>an</strong>tini-Betz, Mechthild Dieterich); KMD H<strong>an</strong>sjörg<br />

Fröschle (Leitung).<br />

Preise:<br />

Kategorie A: 25.-a, ermäßigt 19.-a, Familienkarte 64.-a<br />

Kategorie B: 20.-a, ermäßigt 14.-a, Familienkarte 49.-a<br />

Kategorie C: 12.-a, ermäßigt 6.-a, Familienkarte 25.-a<br />

Einlass ab 16.00 Uhr<br />

Die „Freunde <strong>der</strong> Kirchenmusik“ laden ein zur<br />

EINFÜHRUNG IN DIE MATTHÄUSPASSION<br />

Mittwoch, 6. April 2011, 20.00 Uhr,<br />

ev<strong>an</strong>gelisches Gemeindehaus <strong>Vaihingen</strong>, Eintritt frei.<br />

Bezirksk<strong>an</strong>tor KMD H<strong>an</strong>sjörg Fröschle


Seite 6<br />

o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung, Grabenstraße 18,<br />

71665 <strong>Vaihingen</strong>, die auch für nähere Informationen<br />

unter Tel. 13 06 57-12 zur Verfügung steht.<br />

FC Gündelbach<br />

Fußball Aktive<br />

So., 27. 3., 15 Uhr FC Gündelbach –- TSV Mühlhausen;<br />

13.15 Uhr FC Gündelbach II – SV Sternenfels.<br />

Juniorenfußball<br />

Sa., 26. 3., E-Jun. 12 Uhr FC Gündelbach – Ph. Lomersheim<br />

III; D2-Jun. spielfrei. C-Jun. 15 Uhr SG<br />

Nussdorf/Roßwag – SG Sersheim/Gündelbach.<br />

So., 27. 3., B-Jun. 10.30 Uhr VfR Sersheim –<br />

Spvgg Renningen.<br />

Tennisclub Gündelbach<br />

Einladung zur diesjährigen Hauptversammlung am<br />

Fr., 25. 3., um 20 Uhr im Vereinsheim des FC Gündelbach.<br />

Tagesordnung: 1. Bericht des Vorsitzenden,<br />

2. Bericht des Kassiers, 3. Bericht <strong>der</strong> Kassenprüfer,<br />

4. Bericht des Technischen Leiters, 5. Bericht<br />

des Jugendleiters, 6. Bericht des Schriftführers,<br />

7. Entlastung des Vorst<strong>an</strong>ds, 8. Beschlussfassung<br />

über Anträge, 9. Verschiedenes. Anträge zur<br />

Tagesordnung müssen spätestens 7 Tage vor <strong>der</strong><br />

Hauptversammlung schriftlich beim 1. Vorsitzenden<br />

eingereicht werden. Um zahlreiches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Weinbauverein Gündelbach<br />

Wir haben am Fr., 25. 3., ab 18 Uhr die Kelterstube<br />

für Sie geöffnet. Diesmal bieten wir Saure Nierchen<br />

mit Bratkartoffeln sowie Bratwurst mit Kartoffelsalat<br />

o<strong>der</strong> Brot <strong>an</strong>. Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Horrheim<br />

Fundsache<br />

Auf <strong>der</strong> Verwaltungsstelle wurde eine Krücke abgegeben.<br />

Eigentums<strong>an</strong>sprüche können auf <strong>der</strong> Verwaltungsstelle<br />

geltend gemacht werden.<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

Kultur- und Tourismusabteilung<br />

Karten gibt es für<br />

3.-c Erwachsene/<br />

1,50c Kin<strong>der</strong><br />

Anmeldung<br />

nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

Kultur- u. Tourismusabteilung<br />

Kosten pro Person:<br />

4,-¤ Erwachsene<br />

2,- ¤ Kin<strong>der</strong><br />

Anmeldung nicht erfor<strong>der</strong>lich<br />

STADT<br />

VAIHINGEN<br />

AN DER ENZ<br />

Kultur- und Tourismusabteilung<br />

Geeignet für Kin<strong>der</strong><br />

ab 8 Jahren. Bitte festes<br />

Schuhwerk tragen!<br />

Kosten pro Person:<br />

3.-c Kin<strong>der</strong>/<br />

4.-c Begleitperson<br />

Anmeldung bei <strong>der</strong> Kulturund<br />

Touristinformation,<br />

Marktplatz 5,<br />

Telefon (0 70 42) 18-2 35<br />

STADTFÜHRUNG DURCH<br />

VAIHINGEN AN DER ENZ<br />

Am Sonntag (3. April 2011) können alle Interessierten die <strong>Stadt</strong><br />

unterm Kaltenstein entdecken.<br />

Reinhard Wahl startet mit seiner Führung am Marktplatzbrunnen<br />

und führt die Teilnehmer in einem zweistündigen Rundg<strong>an</strong>g quer<br />

durch <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong>. Treffpunkt ist um 14.30 Uhr am<br />

Marktplatzbrunnen.<br />

THEMENFÜHRUNG<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot vor (7.35 bis 8.25 Uhr) und<br />

nach dem Unterricht (12.05 bis 13 Uhr) statt.<br />

Darüber hinaus haben die Schülerinnen und<br />

Schüler die Möglichkeit, <strong>an</strong> einer verlängerten<br />

Betreuung bis 13.30 Uhr teilzunehmen. Hier ist<br />

eine geson<strong>der</strong>te Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Anmeldungen<br />

für diese Betreuungen bitte möglichst bis<br />

zum 30. 6. bei <strong>der</strong> Familien-Bildung abgeben. Bei<br />

genügen<strong>der</strong> Nachfrage ist eine G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

von montags bis donnerstags bis 15 Uhr<br />

gepl<strong>an</strong>t. Verbindliche Anmeldungen hierfür bitte<br />

bis zum 15. 5. Anmeldeformulare erhalten Sie<br />

über die Grundschule o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung,<br />

Grabenstraße 18, 71665 <strong>Vaihingen</strong>, die<br />

auch für nähere Informationen unter Telefon<br />

13 06 57 – 12 zur Verfügung steht.<br />

L<strong>an</strong>dfrauenverein<br />

Am Do., 31. 3., bewirten wir ab 14.30 Uhr die<br />

Besucher des Seniorennachmittags mit Kaffee und<br />

Kuchen im ev. Gemeindehaus. Brigitte H<strong>an</strong>isch<br />

wird dazu Geschichten über „Zeitreise – Das Mädchen<br />

aus Oberschlesien“ erzählen. Alle Mitglie<strong>der</strong><br />

sind herzlich eingeladen.<br />

MGV Sängerbund<br />

Der MGV Sängerbund Horrheim lädt am Sa.,<br />

2. 4., um 20 Uhr zum traditionellen Unterhaltungsabend<br />

in die Mettertalhalle ein. Lassen Sie sich<br />

unter dem Motto „Hit auf Hit, komm mach mit“ von<br />

den MGV-Chören musikalisch begeistern. Anschließend<br />

bitten wir zum T<strong>an</strong>z mit dem Dieter<br />

Wichm<strong>an</strong>n T<strong>an</strong>z- und Partyduo. Es erwartet Sie<br />

eine reichhaltige Tombola. Bewirtung durch den<br />

Orchesterverein Horrheim. Unkostenbeitrag für<br />

Erwachsene 10 Euro, Kin<strong>der</strong> ab 10 Jahren,<br />

Schüler und Studenten 7 Euro.<br />

Karten ab 19 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong> Abendkasse o<strong>der</strong> reservieren<br />

Sie unter Telefon 83 03 15. Wir freuen uns<br />

auf Ihr Kommen.<br />

Sonntag, 27. März, 14.30 Uhr, Treffpunkt Marktplatzbrunnen<br />

VON TÜREN, TOREN UND FENSTERN<br />

Bei dieser thematischen Führung geht es ums Detail. Die Aufmerksamkeit<br />

gilt einzelnen Bauelementen, die in einer Gesamtschau<br />

vorgestellt werden. Zu entdecken sind kunstvoll gestaltete Kirchenfenster,<br />

altertümliche Schiebe- und Kastenfenster, Bleiverglasungen<br />

sowie klobige und fein ziselierte Tür- und Torbeschläge. Einzigartig<br />

auch künstlerisch geschmiedete Fenstergitter, die auf eine<br />

für <strong>Vaihingen</strong> typische Form, das sogen<strong>an</strong>nte Vaihinger Gitter,<br />

schließen lassen. Einen Schwerpunkt <strong>der</strong> Führung mit Reinhard<br />

Wahl werden die Stifterfenster des Vaihinger Rathauses bilden,<br />

die verschiedenste Motive <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>geschichte in Form von Buntglasfenstern<br />

zeigen.<br />

KINDER-STADTFÜHRUNG<br />

Donnerstag, 31. März 2011, 15.00 Uhr bis ca. 17.30 Uhr,<br />

Treffpunkt Haupteing<strong>an</strong>g Schloss Kaltenstein, Endpunkt Theater<br />

Dimbeldu, Auricher Straße 13<br />

Auf den Spuren von Faho, den Grafen und dem Räuber<br />

Die Führung beginnt auf Schloss Kaltenstein. Gemeinsam schauen<br />

wir auf die <strong>Stadt</strong> und stellen uns vor... alles noch wild und unberührt,<br />

keine Straße... nichts! Da kommt ein M<strong>an</strong>n mit großem Bart<br />

und zotteligen Haaren. Bei ihm einige Menschen, bekleidet mit Le<strong>der</strong>schürzen,<br />

und auch eine Ziege haben sie dabei. Dieser M<strong>an</strong>n<br />

heißt Faro und ihm gefällt das Fleckchen Erde. Zum ersten Mal hat<br />

er die Vorstellung, eine kleine Siedlung <strong>an</strong>zulegen.<br />

Wie aus <strong>der</strong> kleinen Siedlung <strong>Vaihingen</strong> entsteht, welche Rolle die<br />

Kirche und die Grafen bekommen und warum eine <strong>Stadt</strong>mauer<br />

gebaut wird – das und noch viel mehr erfahren die Kin<strong>der</strong> bei dieser<br />

speziellen Kin<strong>der</strong>führung!<br />

Amtsblatt <strong>Stadt</strong> <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong><br />

Schwäbischer Albverein<br />

Ortsgruppe Horrheim<br />

Zur Stromberg-Gauw<strong>an</strong><strong>der</strong>ung in Asperg am So.,<br />

3. 4., treffen wir uns um 9.15 Uhr bei <strong>der</strong> Mettertalhalle<br />

und fahren in Fahrgemeinschaften nach<br />

Asperg. Treff um 10 Uhr beim Asperger Bahnhof.<br />

W<strong>an</strong><strong>der</strong>route: Asperg – Schwitzgässle – Hohen<br />

Asperg – L<strong>an</strong>desheim – Möglingen – Kleinaspergle.<br />

Weglänge: ca. 12 km, ca. 3,5 Stunden.<br />

Auf-, Abstieg: ca. 200 m. Rucksackvesper wird<br />

empfohlen. Schlusseinkehr im Gasthof Lamm. Führung:<br />

Braun, Tel. 0 71 41 / 66 46 72; Scheu, Tel.<br />

0 71 41 / 66 41 57. Parken beim P+R-Platz am<br />

Bahnhof.<br />

SV Horrheim<br />

Abteilung Fußball<br />

So., 27. 3., 13.15 Uhr SV Horrheim II – TSV Häfnerhaslach<br />

II; 15 Uhr SV Horrheim – TSV Häfnerhaslach.<br />

Nachholspiele, Di., 29. 3., 18.30 Uhr SV<br />

Horrheim II – TSV Ensingen II. Mi., 30. 3., 18.30<br />

Uhr SV Horrheim – TSV Ensingen.<br />

Jugendabteilung<br />

Sa., 26. 3., E-Jugend, 12 Uhr VfR Sersheim –<br />

SV Horrheim (in Sersheim); D-Jugend, 13.30 Uhr<br />

SG Horrheim/Ensingen – TSV Malmsheim (in<br />

Ensingen); C-Jugend, 15 Uhr SG Ensingen/<br />

Horrheim – SG Markgröningen/Asperg (in<br />

Horrheim). So., 27. 3., B-Jugend, 10.30 Uhr TSV<br />

Bönnigheim – SG Ensingen/Horrheim (in Bönnigheim).<br />

Abteilung Gymnastik<br />

Aufgrund von Vorbereitungen für den Unterhaltungsabend<br />

des Ges<strong>an</strong>gvereins müssen die Gymnastikstunden<br />

<strong>der</strong> Gruppen Mutter-Kind-Turnen,<br />

Geräteturnen und die Stepp-Aerobic am Fr., 1. 4.,<br />

ausfallen.<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Wir treffen uns am Fr., 1. 4., um 19 Uhr am Eselsburgparkplatz<br />

und eröffnen unsere Freiluftsaison.<br />

Parallel zu unseren bestehenden Laufgruppen<br />

starten wir auch mit einer Jogginggruppe für Anfänger.<br />

Trainingszeiten: montags, 18 Uhr <strong>an</strong> <strong>der</strong><br />

Mettertalhalle; freitags, 19 Uhr am Eselsburgparkplatz.<br />

Infos bei Wolfg<strong>an</strong>g Grau, Tel. 3 51 46.<br />

VfB-Freunde Mettertal<br />

Wir möchten alle Mitglie<strong>der</strong> zu unserer Generalversammlung<br />

am Fr., 1. 4., um 19.30 Uhr in <strong>der</strong><br />

Gaststätte „Krone“ in Horrheim herzlich einladen.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Bericht des Vorst<strong>an</strong>des,<br />

3. Bericht des Schriftführers, 4. Bericht<br />

<strong>der</strong> Kassiererin, 5. Bericht <strong>der</strong> Kassenrevisoren,<br />

6. Aussprache zu den Berichten, 7. Entlastung <strong>der</strong><br />

Vorst<strong>an</strong>dschaft, 8. Nachwahlen, 9. Satzungsän<strong>der</strong>ung,<br />

10. Vorschau 2011, Anfragen, Anträge,<br />

11. Verschiedenes. Weitere Anträge zur Tagesordnung<br />

können schriftlich bis Mi., 30. 3., beim 1.<br />

Vorst<strong>an</strong>d Veit Renz, Blumenweg 2, 71665 Vaihngen-Horrheim,<br />

Tel. 3 20 66, Fax: 84 02 18, E-<br />

Mail: Veit.Renz@t-online.de eingereicht werden.<br />

Weinbauberaterausschuss<br />

Für die korrekte Abrechnung <strong>der</strong> Pheromonampullen<br />

bittet <strong>der</strong> Weinbauberatungsausschuss<br />

alle Flächenverän<strong>der</strong>ungen in Horrheim – neue<br />

Brachflächen, Neupfl<strong>an</strong>zungen, Eigentums- o<strong>der</strong><br />

Pachtverän<strong>der</strong>ungen – sowie Än<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong><br />

B<strong>an</strong>kverbindung Renate Widm<strong>an</strong>n schriftlich o<strong>der</strong><br />

per Telefon 81 97 60 bis Sa., 9. 4., mitzuteilen.<br />

Außerdem sollten, falls nicht schon geschehen, alle<br />

alten Ampullen aus den Anlagen entfernt werden.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Kleinglattbach<br />

Achtung Füchse<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren sind im Ort<br />

wie<strong>der</strong> Füchse unterwegs. Bitte sichern Sie die vorh<strong>an</strong>denen<br />

Kleintierställe entsprechend ab.<br />

Sieglinde Kühnle, Ortsvorsteherin<br />

Ev. Kin<strong>der</strong>garten<br />

Am Sa., 9. 4., findet von 14 bis 16 Uhr im ev. Gemeindehaus<br />

in Kleinglattbach (Kirchstraße) ein<br />

Kin<strong>der</strong>sachenbasar statt. Dabei besteht die Möglichkeit,<br />

einen Tisch zu mieten, um in eigener Regie<br />

alles rund ums Kind zu verkaufen (auch Spielsachen,<br />

Fahrrä<strong>der</strong>, Kin<strong>der</strong>wagen ...). Es wird ein<br />

Basteltisch für Kin<strong>der</strong> <strong>an</strong>geboten. Kaffee und<br />

Kuchen (auch zum Mitnehmen). Infos und Tischreservierung<br />

unter Tel. 94 01 73, Nicole Deimel,<br />

bis 18 Uhr. Reservierte Tische bitte bis Di., 5. 4.,<br />

bestätigen, sonst werden sie weitergegeben.<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule und G<strong>an</strong>ztagsbetreuung;<br />

Hausaufgabenbetreuung <strong>an</strong> <strong>der</strong> Realschule<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

vor (7.35 bis 8.30 Uhr) und nach<br />

dem Unterricht (12.10 bis 13 Uhr) statt. Darüber<br />

hinaus haben Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

Klassen 1 bis 4 die Möglichkeit, <strong>an</strong> einer G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

teilzunehmen, die montags bis donnerstags<br />

von 13 bis 15 Uhr bzw. 17 Uhr, freitags<br />

bis 15 Uhr im Anschluss <strong>an</strong> das Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

im Rahmen <strong>der</strong> verlässlichen Grundschule stattfindet.<br />

Hier sind geson<strong>der</strong>te Anmeldungen erfor<strong>der</strong>lich.<br />

Für die Klassen 5 und 6 <strong>der</strong> Realschule<br />

wird <strong>an</strong> 2 Tagen von 13.30 bis 15 Uhr eine Hausaufgabenbetreuung<br />

<strong>an</strong>geboten. Anmeldungen für<br />

diese Betreuungen bitte möglichst bis zum 30. 6.<br />

bei <strong>der</strong> Familien-Bildung abgeben. Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie über die Grundschule bzw.<br />

über die Realschule o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung,<br />

Grabensetraße 18, 71665 <strong>Vaihingen</strong>, die auch<br />

für nähere Informationen unter Telefon 13 06 57 –<br />

12 zur Verfügung steht.<br />

Kin<strong>der</strong>garten „Am Hofgut“<br />

Die Eltern des Kin<strong>der</strong>gartens „Am Hofgut“ bieten<br />

am Wahlsonntag (27. 3.) einen Kuchenverkauf<br />

<strong>an</strong>. Dieser findet von 10 bis 13 Uhr im Wahllokal<br />

Kin<strong>der</strong>garten statt. Der Erlös kommt den Kin<strong>der</strong>n<br />

des Kin<strong>der</strong>gartens zugute.<br />

Musikverein Kleinglattbach<br />

Am So., 3. 4., zeigen die Kin<strong>der</strong> und Jugendlichen<br />

des Musikvereins beim Jugendkonzert ihr musikalisches<br />

Können. Von unseren Kleinsten aus <strong>der</strong><br />

musikalischen Früherziehung über die Blockflöten,<br />

die Schülerkapelle bis zur Jugendkapelle haben<br />

alle ein interess<strong>an</strong>tes Programm eingeübt. Um<br />

14 Uhr beginnt in <strong>der</strong> Aula des Bildungszentrums<br />

Kleinglattbach das Jugendkonzert. Lassen Sie sich<br />

überraschen. Der Eintritt ist frei, im Anschluss <strong>an</strong><br />

das Konzert bieten wir Kaffee und Kuchen. Wir<br />

freuen uns auf zahlreiche Besucher.<br />

TSV Kleinglattbach<br />

Abteilung Fußball<br />

So., 27. 3., 1. M<strong>an</strong>nschaft, 15 Uhr TSV Kleinglattbach<br />

– TSV Nussdorf; 2. M<strong>an</strong>nschaft, 13.15 Uhr<br />

TSV Kleinglattbach – TSV Nussdorf.<br />

Juniorenfußball<br />

Sa., 26. 3., A-Junioren, 16.30 Uhr SV Germ.<br />

Bietigheim – TSV Kleinglattbach; C-Junioren,<br />

15 Uhr VfB Tamm – TSV Kleinglattbach; D-<br />

Junioren, 13.30 Uhr TSV Kleinglattbach – spielfrei;<br />

SKV Rutesheim II – TSV Kleinglattbach II; E-<br />

Junioren, 12 Uhr TSV Merklingen – TSV Kleinglattbach;<br />

11 Uhr TSV Korntal III – TSV Kleinglattbach<br />

II. So., 27. 3., B-Junioren, 10.30 Uhr TSV Kleinglattbach<br />

– GSV Hemmingen.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Riet<br />

Sommerferienprogarmm<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger, die Rieter Vereine,<br />

Kirchengemeinde und Freiwillige Feuerwehr<br />

wollen unseren Kin<strong>der</strong>n in Riet, wie in den verg<strong>an</strong>genen<br />

Jahren, wie<strong>der</strong> ein Sommerferienprogramm<br />

<strong>an</strong>bieten. Alle, die mitmachen wollen,<br />

sind herzlich eingeladen, <strong>an</strong> <strong>der</strong> Besprechung am<br />

Mi., 6. 4., um 19 Uhr im Feuerwehrunterrichtsraum<br />

im Rathaus teilzunehmen.<br />

Roswitha Haid, Ortsvorsteherin<br />

Rieter Herbst<br />

Zur Vorbereitung des „Rieter Herbstes“, Fest und<br />

Markt am 2. 10., treffen wir uns am Mi., 6. 4.,um<br />

20 Uhr im Feuerwehrunterrichtsraum im Rathaus.<br />

Alle, die mitmachen wollen, sind herzlich willkommen.<br />

Roswitha Haid, Ortsvorsteherin<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule und G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren haben Schülerinnen<br />

und Schüler <strong>der</strong> Klassen 1 bis 4 auch im Schuljahr<br />

2011/2012 die Möglichkeit, <strong>an</strong> einer G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

teilzunehmen, die dienstags bis<br />

donnerstags von 12 bis 15 Uhr im Anschluss <strong>an</strong><br />

den Unterricht stattfindet. Anmeldungen für dieses<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot bitte möglichst bis zum 30. 6.<br />

bei <strong>der</strong> Familien-Bildung abgeben. Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie über die Grundschule o<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Familien-Bildung, Grabenstraße 18, 71665<br />

<strong>Vaihingen</strong>, die auch für nähere Informationen<br />

unter Telefon 13 06 57 – 12 zur Verfügung steht.<br />

Sängerbund Riet<br />

Einladung zum Konzert „Gospel und mehr“ mit<br />

geistlichem Chorges<strong>an</strong>g, Trompete, Orgel und<br />

Klavier am So., 10. 4., um 18 Uhr in <strong>der</strong> Steph<strong>an</strong>uskirche<br />

in Riet. Zur Aufführung durch die Chorgemeinschaft<br />

Hochdorf-Riet kommen mo<strong>der</strong>ne und<br />

traditionelle kirchliche Werke aus verschiedenen<br />

Län<strong>der</strong>n. Der bek<strong>an</strong>nte Trompeter Hubertus von<br />

Stackelberg, Grün<strong>der</strong> des Blechbläserquintetts Ludwigsburg,<br />

spielt Kompositionen von Mozart und<br />

Torelli. Am Klavier Enrico Trummer, künstlerischer<br />

Leiter des renommierten Stuttgarter Oratorien-<br />

Chores. Lassen Sie sich dieses Konzert unter<br />

Gesamtleitung von Michaela Hartm<strong>an</strong>n-Trummer<br />

und den ersten Auftritt des Chores in Riet mit <strong>der</strong><br />

neuen Chorleiterin nicht entgehen. Karten im Vorverkauf<br />

8 Euro, Tel. 79 20 20 Knut Haidt o<strong>der</strong> Tel.<br />

7 75 93, Lieselotte Liebler. Abendkasse 10 Euro.<br />

VdK<br />

Ortsverb<strong>an</strong>d Aurich und Riet<br />

Zu unserer Mitglie<strong>der</strong>versammlung am Fr., 25. 3.,<br />

um 18 Uhr in <strong>der</strong> Gaststätte Strudelbächle in Riet<br />

laden wir herzlichst alle Mitglie<strong>der</strong> mit Partner ein.<br />

Näheres unter <strong>Stadt</strong>teil Aurich.<br />

<strong>Stadt</strong>teil Roßwag<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Sa., 2. 4., ab 14 Uhr werden die Jugendmitarbeiter<br />

und Jugendmitarbeiterinnen <strong>der</strong> ev.<br />

Kirchengemeinde Roßwag eine Altpapiersammlung<br />

im Ort durchführen. Bitte legen Sie das Papier<br />

in Bündeln o<strong>der</strong> in Kartons am Straßenr<strong>an</strong>d bereit.<br />

Es wäre für die Jugendlichen eine Entlastung,<br />

wenn Sie bereits Plastikfolien (um Prospekte) entfernen<br />

würden. Der Erlös <strong>der</strong> Sammlung kommt <strong>der</strong><br />

ev. Jugendarbeit in Roßwag zugute.<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

von Montag bis Freitag von<br />

11.35 bis 13.20 Uhr im Anschluss <strong>an</strong> den Unterricht<br />

statt. Anmeldungen für diese Betreuung bitte<br />

möglichst bis zum 30. 6. bei <strong>der</strong> Familien-Bildung<br />

abgeben. Anmeldeformulare erhalten Sie über die<br />

Grundschule o<strong>der</strong> bei <strong>der</strong> Familien-Bildung,<br />

Grabenstraße 18, 71665 <strong>Vaihingen</strong>, die auch für<br />

nähere Informationen unter Telefon 13 06 57 –12<br />

zur Verfügung steht.<br />

FV Roßwag<br />

Abteilung Fußball<br />

So., 27. 3., 13.15 Uhr SV Hellas 94 Bietigheim II –<br />

FV Roßwag II; 15 Uhr VfL Gemmrigheim – FV Roßwag.<br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Do., 24. 3., B-Jugend, 18.30 Uhr TSV Phön.<br />

Lomersheim – TSV Nussdorf. Sa., 26. 3., E-Jugend,<br />

12 Uhr FV Roßwag II – TSV Heimsheim II; FV Roßwag<br />

– TSV Malmsheim; D-Jugend, 13.30 Uhr TSV<br />

Donnerstag, 24. März 2011<br />

Höfingen – FV Roßwag; FV Roßwag II – SV Sternenfels;<br />

C-Jugend, 15 Uhr SG Nussdorf/Roßwag<br />

– SG Sersheim/Gündelbach.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Wir haben am So., 3. 4., unser Vereinsheim wie<strong>der</strong><br />

geöffnet zu Mittagstisch, Kaffee und Kuchen<br />

sowie Vesper. Dazu laden wir herzlich ein.<br />

Blutspenden<br />

je<strong>der</strong> k<strong>an</strong>n helfen<br />

<strong>Vaihingen</strong>-<strong>Stadt</strong><br />

Club a.d.E. Vaih. Hockey<br />

Wir laden alle Mitglie<strong>der</strong> und Freunde des Clubs<br />

<strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong> am So., 10. 4., zu einem Hockeyfrühstück<br />

(ab 9 Uhr) und zur Mitglie<strong>der</strong>versammlung<br />

(ab 11 Uhr) in den Löwensaal <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle ein.<br />

Tagesordnung: 1. Begrüßung, 2. Berichte, 3. Entlastung,<br />

4. Wahlen, 5. Anpassung <strong>der</strong> Mitgliedsbeiträge<br />

ab 1. 1. 2012, 6. Anträge/Verschiedenes.<br />

Anträge bis Fr., 8. 4., <strong>an</strong> die Vorsitzenden<br />

M<strong>an</strong>fred Späth o<strong>der</strong> Thilo Förnzler bzw. Club <strong>an</strong><br />

<strong>der</strong> <strong>Enz</strong>, Postfach 1413, 71657 <strong>Vaihingen</strong>.<br />

Familien-Bildung<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule und G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

Wie in den verg<strong>an</strong>genen Jahren findet auch im<br />

Schuljahr 2011/2012 zusätzlich zu dem verlässlichen<br />

Unterrichtsblock <strong>der</strong> Grundschule ein Betreuungs<strong>an</strong>gebot<br />

vor (7.30 bis 8.15 Uhr) und nach<br />

dem Unterricht (12 bis 13 Uhr) statt. Darüber<br />

hinaus haben Schülerinnen und Schüler <strong>der</strong><br />

Klassen 1 bis 4 die Möglichkeit, <strong>an</strong> einer G<strong>an</strong>ztagsbetreuung<br />

teilzunehmen, die montags bis donnerstags<br />

von 13 bis 15 Uhr im Anschluss <strong>an</strong> das<br />

Betreuungs<strong>an</strong>gebot im Rahmen <strong>der</strong> Verlässlichen<br />

Grundschule stattfindet. Hier ist eine geson<strong>der</strong>te<br />

Anmeldung erfor<strong>der</strong>lich. Bei genügen<strong>der</strong> Nachfrage<br />

ist eine G<strong>an</strong>ztagsbetreuung bis 17 Uhr, freitags<br />

bis 15 Uhr gepl<strong>an</strong>t. Verbindliche Anmeldungen für<br />

diese Betreuungen bitte möglichst bis zum 30. 6.<br />

bei <strong>der</strong> Familien-Bildung abgeben. Anmeldeformulare<br />

erhalten Sie über die Grundschule o<strong>der</strong> bei<br />

<strong>der</strong> Familien-Bildung, Grabenstraße 18, 71665<br />

<strong>Vaihingen</strong>, die auch für nähere Informationen unter<br />

Telefon 13 06 57 – 12 zur Verfügung steht.<br />

Obst- und Gartenbauverein<br />

Die Jahreshauptversammlung des OGV <strong>Vaihingen</strong><br />

findet am Fr., 1. 4., um 19 Uhr im Löwensaal<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong>halle statt. Alle Mitglie<strong>der</strong> des Vereins<br />

sind herzlich dazu eingeladen. Tagesordnung:<br />

Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden, Totenehrung,<br />

Bericht des 1. Vorsitzenden, Bericht <strong>der</strong><br />

Schriftführerin, Bericht des Kassenwartes, Bericht<br />

des Kassenprüfers, Wahlen, Satzungsän<strong>der</strong>ung,<br />

Bek<strong>an</strong>ntgaben, Verschiedenes, Jahresrückblick<br />

2010 und Vorschau 2011, Umsetzung Apfeltag<br />

2011 in <strong>Vaihingen</strong> <strong>an</strong> <strong>der</strong> <strong>Enz</strong>.<br />

RSV <strong>Vaihingen</strong><br />

Am Fr., 25. 3., 20 Uhr, findet im Chinapavillon,<br />

Aschm<strong>an</strong>nstraße, <strong>der</strong> Infoabend für den AOK-Radtreff<br />

in <strong>Vaihingen</strong> statt. Ein Fahrrad braucht m<strong>an</strong><br />

nicht <strong>an</strong> diesem Abend, <strong>an</strong> dem es um Informationen<br />

und Antworten zu Ihren Fragen geht. Geradelt<br />

wird ab Di., 5. 4., mit 4 Gruppen sowie ab Do.,<br />

7. 4.; donnerstags die Einsteigergruppe. Bereits<br />

am Fr., 1. 4., startet die Freitagsgruppe (14-täglich).<br />

Alle Gruppen starten um 18.30 Uhr ab <strong>der</strong><br />

Alten Feuerwache, Friedrich-Kraut-Straße.<br />

VdK <strong>Vaihingen</strong><br />

Am Fr., 25. 3., um 19 Uhr, findet die ordentliche-<br />

Jahreshauptversammlung 2011 <strong>der</strong> VdK-<br />

Gemeinschaft <strong>Vaihingen</strong>, im großen Raum des<br />

Bürgertreffs statt: Tagesordnung: 1. Begrüßung,<br />

2. Bericht des Vorst<strong>an</strong>des, 3. Bericht des Büroleiters,<br />

4. Bericht <strong>der</strong> Kassiererin, 5. Bericht <strong>der</strong><br />

Revisoren, 6. Aussprache zu den Berichten, 7. Entlastung,<br />

8. Neuwahlen, 9. Än<strong>der</strong>ung des § 9.1<br />

<strong>der</strong> Satzung, 10. Monatsrunde, 11. Sonstiges/<br />

Anträge.<br />

VfB <strong>Vaihingen</strong><br />

Abteilung Jugendfußball<br />

Am Sa., 26. 3. und So., 27. 3. finden in <strong>der</strong> 1-2-3-<br />

Sporthalle am Alten Postweg F-Jugend und Bambini-Spieltage<br />

statt. Am Samstag spielen ab 11Uhr<br />

die F-Junioren (10 M<strong>an</strong>nschaften), <strong>an</strong>schließend<br />

die Bambinis (10 M<strong>an</strong>nschaften). Am Sonntag gehen<br />

ab 9 Uhr die F-Junioren (10 M<strong>an</strong>nschaften)<br />

und ab 12.30 Uhr die Bambinis (16 M<strong>an</strong>nschaften)<br />

<strong>an</strong> den Start. Wir freuen uns auf zahlreiche<br />

Besucher. Für das leibliche Wohl ist bestens<br />

gesorgt.<br />

Wahlcafé und Kuchenverkauf<br />

Am Wahlsonntag, 27. 3., bietet <strong>der</strong> Elternbeirat<br />

des KaT-Kin<strong>der</strong>gartens am T<strong>an</strong>nenweg 19 ab<br />

9 Uhr wie<strong>der</strong> ein Wahlcafé mit Kuchenverkauf <strong>an</strong>.<br />

In diesem Jahr gibt es neben leckeren Kuchen auch<br />

herzhafte internationale Spezialitäten (auxch zum<br />

Mitnehmen). Ein Teil des Erlöses kommt dem Zoo<br />

Karlsruhe zugute, <strong>der</strong> im verg<strong>an</strong>genen Jahr den<br />

Br<strong>an</strong>d seines Streichelzoos zu beklagen hatte. Ein<br />

zusätzliches Spendenkässle steht bereit. Wir freuen<br />

uns auf einen regen Zulauf.<br />

Bitte<br />

Spielplätze<br />

und<br />

öffentliche<br />

Einrichtungen<br />

pfleglich<br />

beh<strong>an</strong>deln!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!