23.01.2013 Aufrufe

Rohrbau Weimar - FITR

Rohrbau Weimar - FITR

Rohrbau Weimar - FITR

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mittwoch,<br />

29.11.2006<br />

10.00-10.30 Uhr<br />

10.30-12.00 Uhr Plenarvorträge<br />

Technisches Regelwerk heute – ist es noch finanzierbar<br />

Dipl.-Betriebswirt Helmut Büttner<br />

Stadtwerke <strong>Weimar</strong> Stadtversorgungs-GmbH, <strong>Weimar</strong><br />

Vorstandsvorsitzender des <strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong><br />

Aktuelle Forschungsprojekte des <strong>FITR</strong><br />

Dr.-Ing. Wolfgang Berger<br />

12.00-13.00 Uhr Besuch der Ausstellung und Mittagsimbiss<br />

13.00-17.45 Uhr Vorträge in zwei Sektionen<br />

I. Kanalnetz II. Vergaberecht<br />

Moderation Dr.-Ing. Helmuth Friede Dipl.-Ing. Robert Bergmann<br />

Güteschutz Kanalbau e.V., Bad Honnef SWE Strom und Fernwärme GmbH, Erfurt<br />

13.00-13.40 Uhr Das alternative Kanalsystem mit Ausführungsunterlagen<br />

Quellschacht für das Regenwasser - Umfang, Inhalt, Rechtsanspruch,<br />

Dipl.-Ing. (FH) Wilhelm Röper - Bauüberwachung<br />

Ingenieurbüro Röper GmbH, Melle - Befugnisse, Kontrollen, Behinderungen,<br />

- Bedenken, Nachunternehmer,<br />

Koordinierung der Baustelle<br />

- Verantwortung der am Bau Beteiligten,<br />

- Leistungsgrenzen<br />

RA Martin Kupfrian<br />

Rechtsanwaltsgesellschaft Martin Kupfrian<br />

mbH, Erfurt<br />

13.40-14.20 Uhr Wurzelfestigkeit von Rohrverbindungen, Zahlungen, Sicherheiten, Bürgschaften<br />

Prüfverfahren und Ergebnisse - Termine, Prüffähigkeit, Kürzungen und<br />

Dipl.-Ing. Christoph Bennerscheidt - Einbehalte, Vergütungsansprüche<br />

IKT Institut für Unterirdische Infra- RA Martin Kupfrian<br />

struktur gGmbH, Gelsenkirchen<br />

14.20-15.00 Uhr Quelldichtungen – ein innovativer Ansatz Neues Vergaberecht<br />

zur Sicherung von Muffenverbindungen - Neue Verfahrensarten:<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Solas wettbewerblicher Dialog<br />

<strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong> elektronischer Katalog<br />

Dipl.-Ing. Holger Wack Rahmenvereinbarungen<br />

Fraunhofer UMSICHT, Oberhausen - Ableitungen aus dem EG-Recht<br />

- Neueste Entwicklungen<br />

ORR Axel Scheid<br />

Vorsitzender Vergabekammer Thüringen,<br />

Landesverwaltungsamt, <strong>Weimar</strong><br />

15.00-15.30 Uhr Besuch der Ausstellung und Kaffeepause<br />

Eröffnung des Kongresses<br />

Moderation: Dr.-Ing. Wolfgang Berger, Institutsdirektor des <strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e. V., <strong>Weimar</strong><br />

Stefan Wolf, Oberbürgermeister der Stadt <strong>Weimar</strong><br />

Dr. Jürgen Aretz, Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Technologie und Arbeit, Erfurt<br />

Dipl.-Ing. Klaus Küsel, Präsident des Rohrleitungsbauverbandes e.V., Köln<br />

III. Kanalnetzsanierung IV. Instandhaltungsstrategien von Rohrnetzen<br />

Moderation Prof. Dr.-Ing. Volker Spork Dipl.-Ing. Klaus Küsel<br />

Fachhochschule Erfurt, Heinrich Scheven Anlagen- und<br />

Fachbereich Bauingenieurwesen, Erfurt Leitungsbau GmbH, Erkrath<br />

15.30-16.10 Uhr SelfCleaning System – Instandhaltungsstrategie als Zukunftsein<br />

selbstreinigender Liner sicherung der Ver- und Entsorgung<br />

Dipl.-Ing. Paul Gohsen, Infracor GmbH, Marl Dipl.-Ing. Klaus Küsel<br />

Dipl.-Phys. Jörg Labahn<br />

<strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong><br />

16.10-16.50 Uhr Anforderungen an polymere Kunststoffrohre<br />

für die grabenlose Erneuerung von<br />

Abwasserkanälen<br />

Dipl.-Ing. (FH) Nico Schlenther<br />

Karl Schöngen KG Kunststoff-Rohrsysteme,<br />

Salzgitter-Engerode<br />

16.50-17.30 Uhr Chemisch resistentes Beschichtungsmaterial<br />

für Abwasserkanäle<br />

Univ.-Prof. Dr. Christian Kaps<br />

Bauhaus-Universität <strong>Weimar</strong>,<br />

Fakultät Bauingenieurwesen,<br />

Professur Bauchemie, <strong>Weimar</strong><br />

17.30 Uhr Abschlussdiskussion<br />

19.00 Uhr Erfahrungsaustausch – Thüringer Abend<br />

* PODIUMSDISKUSSION *<br />

16.10-17.30 Uhr<br />

PODIUMSDISKUSSION*<br />

16.10-17.30 Uhr<br />

Dipl.-Betriebswirt Helmut Büttner, Stadtwerke <strong>Weimar</strong><br />

Dr.-Ing. Helmuth Friede, Güteschutz Kanalbau e.V., Bad Honnef<br />

Dipl.-Ing. Wolfgang Krah, BFA Leitungsbau im Hauptverband der Deutschen Bauindustrie, Berlin<br />

Dipl.-Ing. Klaus Küsel, Rohrleitungsbauverband e.V., Köln<br />

Dipl.-Ing. Diedrich Stehmeyer, Rohrleitungssanierungsverband e.V., Lingen<br />

Dr.-Ing. Sven Lehmann, Gütegemeinschaft Leitungstiefbau e.V., Berlin<br />

Dipl.-Geol. Dietmar Quante, Verband Güteschutz Horziontalbohrungen e.V., Aachen<br />

Dipl.-Ing. Max Peter Schenk, Erfurt<br />

Donnerstag, V. Leitungsrehabilitation VI. Präqualifikation<br />

30.11.2006<br />

9.00-14.30 Uhr<br />

Moderation Dipl.-Ing. Max Peter Schenk Rechtsanwalt Eckart Drosse<br />

Erfurt Bauindustrieverband Hessen-Thüringen e.V.,<br />

Wiesbaden<br />

9.00-9.40 Uhr Übersicht der gängigen Sanierungsverfah- Erfahrungen mit dem Verfahren der<br />

ren von Rohrleitungen sowie technische Präqualifikation von Bauunternehmen<br />

Regeln und Richtlinien aus Sicht des RSV Dipl.-Ing., Dipl.-Kfm. Bernd Kaiser<br />

Dipl.-Volkswirt Horst Zech DQB Deutsche Gesellschaft für Qualifizierung<br />

RSV e.V., Lingen (Ems) und Bewertung mbH, Wiesbaden<br />

9.40-10.20 Uhr Das hydros®Savety-Verfahren – sicherer Bedeutung der Präqualifikation für<br />

Schutz des Produktrohres Auftraggeber von Arbeiten für Rohrleitun-<br />

Dipl.-Ing. Andreas Hüttemann gen zur Ver- und Entsorgung<br />

Karl Weiss Technologieunternehmen Dipl.-Ing. Rüdiger Prestinari<br />

GmbH & Co. KG, Berlin<br />

Dipl.-Ing. Enrico Scholz<br />

<strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong><br />

Stadtentwässerung Pforzheim, Pforzheim<br />

10.20-11.00 Uhr Erfassung der Lagerungsbedingungen von Unterstützung von KMU durch das <strong>FITR</strong> im<br />

nichtmetallischen Rohrleitungen mit der Prozess der Zertifizierung<br />

Radarraupe Dipl.-Ing. Ute Büchner<br />

Dipl.-Ing. (FH) Hartmut Solas Dipl.-Ing. Ralf Groteloh<br />

<strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong> <strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong><br />

11.00-11.30 Uhr Besuch der Ausstellung und Kaffeepause<br />

VII. Leitungsrehabilitation VIII. Entwicklung der Infrastruktur<br />

Moderation Prof. Jens Hölterhoff Dipl.-Betriebswirt Helmut Büttner<br />

Deutsche Ges. für grabenloses Bauen und Stadtwerke <strong>Weimar</strong> Stadtversorgungs-<br />

Instandhalten v. Leitungen e.V. (GSTT), Berlin GmbH, <strong>Weimar</strong><br />

11.30-12.10 Uhr „Intelligente“ und sichere Rohrsysteme für Szenarien des demografischen Wandels und<br />

grabenlose Verlegeverfahren deren Auswirkungen auf einen nachhaltigen<br />

Dr.-Ing. Thorsten Späth Netzbetrieb<br />

egeplast Werner Strumann GmbH & Co. KG, Dipl.-Ing. Ingo Kropp<br />

Greven Ingenieurbüro BAUR+KROPP, Dresden<br />

12.10-12.50 Uhr Entwicklung von druckverlustarmen Leitungs- Unterirdische technische Infrastruktur – ein<br />

komponenten nach dem Vorbild der Natur Störfaktor im Stadtumbauprozess?<br />

Dr.-Ing. Wolfgang Berger Dipl.-Ing. Frank Springer<br />

<strong>FITR</strong> <strong>Weimar</strong> e.V., <strong>Weimar</strong> SWE Service GmbH, Erfurt<br />

Dipl.-Ing. Christian Rischen Dipl.-Ing. Robert Bergmann<br />

Viega GmbH & Co. KG, Attendorn SWE Strom und Fernwärme GmbH, Erfurt<br />

12.50-13.30 Uhr CemPipe Demografische Entwicklung in Thüringen<br />

Dipl.-Ing. Rainer Hermes und ihre Auswirkungen auf die Gasversorgung<br />

Hermes Technologie GmbH & Co.KG, Schwerte Ing. Uwe Sütterlin<br />

E.ON Thüringer Energie AG, Erfurt<br />

13.30-14.30 Uhr Besuch der Ausstellung und Mittagsimbiss


10:00-10:30 Uhr Grabenloser Rohrleitungsbau auch im felsigen Untergrund<br />

Dr. Hans-Joachim Bayer<br />

TRACTO-TECHNIK GmbH, Ettlingen<br />

10:30-11:00 Uhr Erneuerung von Rohrleitungen PN 16 bis PN 25 mittels<br />

flexibler, Kevlar®-verstärkter Kunststoffdruckleitungen im<br />

Relining-Verfahren – ein Praxisbericht aus den Bereichen<br />

Gas, Wasser und Erdöl<br />

Dr. Horst Stimmelmayr<br />

Rädlinger primus line GmbH, Cham<br />

11:00-11:30 Uhr Kaffeepause und Besuch der Ausstellung<br />

11:30-12:00 Uhr Innovative Anwendungsmöglichkeiten von GFK-Rohrsystemen<br />

Dipl.-Ing. Wilfried Sieweke<br />

HOBAS Rohre GmbH Neubrandenburg, Neubrandenburg<br />

12:00-12:30 Uhr Gasrohrleitungen aus Polyamid 12 – ein technischer<br />

Kunststoff für Gasdruckleitungen bis 20 bar<br />

Dr. Ewald Zimmer<br />

UBE Engineering Plastics S.A., Düsseldorf<br />

12:30-13:00 Uhr Einbau duktiler Gussrohre mit dem Horizontal-Spülbohrverfahren<br />

und Einzelrohreinzug<br />

Dr. Jürgen Rammelsberg<br />

Fachgemeinschaft Guss-Rohrsysteme, Berlin<br />

13:30-14:30 Uhr Mittagsimbiss<br />

Industrievorträge<br />

in der Ausstellung<br />

Donnerstag, 30.11.2006<br />

14:30 Uhr Ende der Veranstaltung<br />

Anmeldung zur Tagung:<br />

Bitte benutzen Sie für Ihre Anmeldung die Anmeldekarte. Die Anmeldungen sind verbindlich. Da die<br />

Teilnehmerzahl begrenzt ist, werden die Anmeldungen in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt.<br />

Teilnehmergebühren pro Person (zzgl. MwSt.):<br />

Mitgliedsunternehmen (<strong>FITR</strong>, DVGW, RBV, Güteschutz Kanalbau) e 2390,–<br />

Nichtmitgliedsunternehmen e 2450,–<br />

Straßen- und Tiefbauämter e 2270,–<br />

Tageskarte jeweils die Hälfte<br />

Abendessen für Begleitpersonen e 1240,–<br />

Bildungsveranstaltungen, die Zusatzleistungen enthalten, sind mehrwertsteuerpflichtig und werden<br />

im Namen und auf Rechnung der figawa Service GmbH abgerechnet.<br />

Stornobedingungen:<br />

Stornierungen müssen schriftlich erfolgen. Bis 7 Tage vor Kongressbeginn erheben wir eine<br />

Bearbeitungsgebühr von e 25,– zzgl. MwSt. Nach diesem Termin wird die gesamte Tagungsgebühr<br />

fällig. Ersatzmeldungen sind ohne Aufpreis möglich.<br />

Tagungsort:<br />

Hilton Hotel <strong>Weimar</strong><br />

Belvederer Allee 25, 99425 <strong>Weimar</strong><br />

Telefon: 0 36 43/7 22-0<br />

Telefax: 0 36 43/7 22-741<br />

info.weimar@hilton.com<br />

Wir haben im o. g. Tagungshotel ein begrenztes Zimmerkontingent<br />

zum Preis von e 97,– pro Einzelzimmer<br />

inkl. Frühstück unter dem Kennwort „ROHRBAU ‘06”<br />

reserviert.<br />

Anmeldeschluss: 17. 10. 2006<br />

Anfragen richten Sie bitte an:<br />

figawa Service GmbH / Frau Engelhardt <strong>FITR</strong> / Herrn Dipl.-Phys. J. Labahn<br />

Marienburger Straße 15, 50968 Köln Georg-Haar-Straße 5, 99427 <strong>Weimar</strong><br />

Telefon: 0221/3 76 58-42 Telefon: 0 36 43/82 68-32<br />

Telefax: 0221/3 76 58-63 Telefax: 0 36 43/82 68-26<br />

eMail: engelhardt@figawaservice.de eMail: rohrbau@fitr.de<br />

internet: www.brbv.de internet: www.fitr.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!