24.01.2013 Aufrufe

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie

Institut für Medizinische Mikrobiologie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Medizinische</strong> <strong>Mikrobiologie</strong><br />

ermöglicht den Nachweis bakterieller DNA in Blutproben<br />

innerhalb weniger Stunden (siehe Patente).<br />

Förderung durch /<br />

Kennziffer: Europäischer Fond <strong>für</strong> regionale Entwicklung (EFRE), Richtlinie<br />

zur einzelbetrieblichen Technologieförderung, (Gemeinsamer<br />

Antrag mit der SIRS-Lab GmbH, Jena) / 2004 FE 0115<br />

Laufzeit: 2004-2006<br />

Forschungsthema:<br />

BCG - ein Apoptoseinduktor? Empfindlichkeit von<br />

Tumorzellen oberflächlicher Harnblasenkarzinome<br />

gegenüber einer BCG-Behandlung als<br />

prognoserelevanter Faktor<br />

Projektleiter/in: Prof. Dr. Eberhard Straube<br />

Mitarbeiter/innen: Dipl.-Biol. Katja Schwarzer<br />

Schlagwörter: BCG, Apoptose, oberflächliches Harnblasenkarzinom<br />

Kurzbeschreibung: Für die adjuvante Therapie des oberfächlichen<br />

Blasenkarzinoms wird BCG-Suspension eingesetzt, ohne dass<br />

deren Wirkungsweise bekannt ist. Ziel der Studie ist die<br />

Aufklärung der Wirkungsweise und die Vorhersage des<br />

individuellen BCG-Response von Harnblasenkarzinomen.<br />

Hierzu werden Tumorzellen mit BCG infiziert und anschließend<br />

hinsichtlich ihrer direkten zellulären Reaktionen mit Hilfe eines<br />

Mikroarrays charakterisiert. Dabei werden einzelne Marker bis<br />

in die Proteinebene nachverfolgt.<br />

Förderung durch /<br />

Kennziffer: IZKF-Jena, TP 3.13, FKZ B307-04004<br />

Laufzeit: 2004-2007<br />

Forschungsthema:<br />

Die Rolle intrazellulär exprimierter Proteine von<br />

Chlamydia trachomatis bei der Induktion der<br />

Wirtszellantwort synovialer Fibroblasten<br />

Projektleiter/in: Dr. Rödel, Jürgen<br />

Mitarbeiter/innen: PD Dr. Karl-Hermann Schmidt, Dipl.-Biol. Jürgen Baumert<br />

Schlagwörter: Chlamydien, Virulenzfaktoren, Transfektion, Klonierung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!