24.01.2013 Aufrufe

Grußwort, Durchführungsbestimmungen, Spielpläne und Anlagen

Grußwort, Durchführungsbestimmungen, Spielpläne und Anlagen

Grußwort, Durchführungsbestimmungen, Spielpläne und Anlagen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die LVM der U 18 wbl. + ml. wird wie bisher mit einer Vorr<strong>und</strong>e <strong>und</strong> einer Finalr<strong>und</strong>e gespielt.<br />

Die Vorr<strong>und</strong>e findet am 13.11.2011 um 10.00 Uhr in Hohenbocka statt.<br />

Das Finale findet am 15.01.2012 um 10.00 Uhr in Schipkau statt.<br />

Die LVM der U 14 wird wieder in Turnierform ausgetragen. Es werden 4 Turniere gespielt.<br />

1. Turnier am 25.09.2011 um 10.00 in Arnsdorf<br />

2. Turnier am 23.10.2011 um 10.00 in Plessa<br />

3. Turnier am 19.02.2012 um 10.00 in Zechin<br />

Das Finale findet am 04.03.2012 um 10.00 Uhr in Guben statt.<br />

Die namentliche Mannschaftsmeldung für beide AK erfolgt erst vor den Spielen.<br />

Die U 18 wbl. + ml. führt wieder einen Sprintcup durch. Dazu kann sich jeder beim zuständigen Kreisjugendwart - Classic bzw.<br />

beim Landesjugendwart - Classic melden.<br />

Gespielt wird über eine Wurfdistanz von 10 Volle <strong>und</strong> 10 Abräumern.<br />

Der Sprintcup findet am 06.05.2012 um 10.00 Uhr in Senftenberg statt<br />

Die Sieger erhalten einen Wanderpokal.<br />

Alle Meldetermine - siehe Terminkalender auf Seite 2 des Ansetzungsheftes<br />

Der Ländervergleich zwischen LV Sachsen <strong>und</strong> LV Brandenburg findet 2012 im LV Sachsen statt.<br />

8.0 Spielrecht<br />

8.1 Allgemein<br />

Spielrecht hat jedes Mitglied des SKVB e. V., wenn es über einen gültigen Spielerpass mit der aktuellen Startmarke <strong>und</strong> der<br />

Spielberechtigungskarte verfügt. In die Spielberechtigungskarte wird die Spielklassenzugehörigkeit eingetragen. Spieler aus der<br />

Kreisliga bzw. Kreisklasse haben ohne Eintrag in der Spielberechtigungskarte kein Startrecht auf Landesebene. Mit der<br />

Unterschrift beider ML auf dem Spielbericht, werden die korrekten Kontrollen der Spielerpässe <strong>und</strong> die Einträge auf der<br />

Spielberechtigungskarte der Ersatzspieler, bestätigt.<br />

Werden nachträglich Versäumnisse festgestellt, kann das zu Punktverlusten führen <strong>und</strong> mit einem Bußgeld laut Gebührenordnung<br />

Punkt 19 geahndet werden.<br />

Die Startmarke muß vom Club / Verein entwertet werden.<br />

Im laufenden Sportjahr können max. zwei Spielberechtigungen erlangt werden.<br />

Der Spielbetrieb der VBL, LL <strong>und</strong> LK Männer erfolgt gr<strong>und</strong>sätzlich auf 4 Bahnanlagen (<strong>und</strong> mehr).<br />

Die VBL <strong>und</strong> LL Frauen können auch auf Zweibahnanlagen spielen. Ab Spieljahr 2013 / 2014 spielt die VBL - Frauen<br />

nur noch auf 4 Bahnanlagen. Alle Bahnen müssen mit Kunststoffbelag bzw. Plattenbauweise ausgerüstet sein.<br />

In der VBL Frauen <strong>und</strong> Männer sowie in der LL Frauen <strong>und</strong> Männer dürfen nicht zwei Mannschaften aus einem<br />

Club spielen. In der LK Männer können zwei Mannschaften aus einem Club spielen, werden aber in getrennten<br />

Staffeln eingeteilt. Über Ausnahmeregelungen bei Frauen <strong>und</strong> Senioren entscheidet der SSPA.<br />

Alle Absprachen bedürfen der Schriftform, telefonische Vorabsprachen gelten nur als vorläufige INFO.<br />

8.2 Spielberichte<br />

Das erstellen der Spielberichte wird in der SPO des DKBC Teil B Punkt B 3.3, geregelt. Es sind nur noch einheitliche<br />

Spielformulare zu verwenden. Sie sind auf der Homepage des SKVB e. V. abgelegt <strong>und</strong> können per Download<br />

runtergeladen werden. Der Spielbericht ist vom gastgebenden Mannschaftsleiter (ML), bei neutralen Spielen bzw.<br />

Turnieren vom Wettspielleiter korrekt auszufüllen - Vornamen sind immer auszuschreiben.<br />

Die ML bestätigen mit ihrer Unterschrift die Richtigkeit der Eintragungen <strong>und</strong> der Kontrolle aller notwendigen<br />

Unterlagen - auch bei Ersatzspielern. Bei Spielen mit Werbaufdruck ist der gültige <strong>und</strong> genehmigte Werbevertrag<br />

mit den Unterlagen, zum Spiel, unaufgefordert vorzulegen. Auf dem Spielbericht ist die Vorlage des Werbevertrages<br />

zu bestätigen. Die Nichteinhaltung wird mit einem Bußgeld laut Gebührenordnung Punkt 16 geahndet.<br />

Werden nachträglich Versäumnisse festgestellt, wird das ebenfalls mit einem Bußgeld Punkt 10 bzw. 16 der<br />

Gebührenordnung, geahndet.<br />

Um eine zügige Spielauswertung <strong>und</strong> Berichterstattung vornehmen zu können, ist der Spielbericht sofort nach<br />

Spielende max. eine St<strong>und</strong>e nach Spielschluß per Fax oder per Mail, dem Ergebnisdienst zu übermitteln.<br />

Sportkamerad Christian Schmidt - komplett alle Ligen - siehe auch Ergebnisdienst auf Seite 5.<br />

Bei Nichteinhaltung wird ein Bußgeld laut Gebührenordnung Punkt 15 fällig.<br />

8.3 Spielwertung - Einzel - bzw. Mannschaftswettbewerbe<br />

Hier gilt die SPO des DKBC Teil B Ziffer 2.6.1 a - d <strong>und</strong> 2.6.2 a + b.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!