24.01.2013 Aufrufe

IGA 2003 - Bundesverband Garten-, Landschafts

IGA 2003 - Bundesverband Garten-, Landschafts

IGA 2003 - Bundesverband Garten-, Landschafts

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Traditionsschiff einen Teil des<br />

Rostocker Schifffahrtsmuseums.<br />

Lebendige Kirche<br />

– Der Weidendom<br />

Ein weiteres Wahrzeichen der<br />

<strong>IGA</strong> Rostock ist der Weidendom,<br />

das Symbol einer lebendigen,<br />

wachsenden und grünen<br />

Kirche. Der Dom besteht aus<br />

grünenden Weidenruten. Mit 50<br />

Metern Länge und 15 Metern<br />

Höhe ist er das größte lebende<br />

Naturpflanzwerk der Welt. Dieses<br />

außergewöhnliche floristische<br />

Kleinod wird für Gottesdienste,<br />

Trauungen und Taufen<br />

sowie für Konzerte, Theater und<br />

Gespräche genutzt. Träger sind<br />

die vier Landeskirchen Mecklenburg-Vorpommerns,<br />

die sich um<br />

die Finanzierung und die spätere<br />

Nutzung des Weidendoms<br />

kümmern.<br />

Gärten aus aller Welt<br />

Was ist eine <strong>IGA</strong> ohne internationale<br />

Beteiligung? So stellen<br />

auch in Rostock etwa 30 Nationen<br />

aller Kontinente landestypische<br />

<strong>Garten</strong>anlagen vor.<br />

Die Gärten der Nationen werden<br />

dabei von <strong>Garten</strong>fachleuten aus<br />

den jeweiligen Ländern mit<br />

charakteristischen Pflanzen und<br />

Materialien gestaltet. Die Liste<br />

der beteiligten Länder reicht<br />

von Bolivien über Mauretanien,<br />

Nepal und Süd-Korea bis zu<br />

den Vereinigten Arabischen<br />

Emiraten und der Volksrepublik<br />

China.<br />

Sieben Gärten<br />

sollst du sehen<br />

Die Hansestadt Rostock ist<br />

stark durch die Zahl Sieben<br />

geprägt: Das Rathaus hat sieben<br />

Türme, sieben Kirchen<br />

waren von weither zu sehen, die<br />

Stadtmauer hatte sieben Tore,<br />

und nicht zuletzt standen sieben<br />

Linden im Rosengarten. An diese<br />

Tradition anknüpfend präsentiert<br />

die <strong>IGA</strong> nun auch sieben<br />

Gärten, deren Namen mehr als<br />

neugierig machen:<br />

1. Der Fern-Seh-<strong>Garten</strong><br />

2. Der Traum des kleinen<br />

Smutje<br />

Landschaft bauen und gestalten 04/03<br />

3. Der <strong>Garten</strong> des Poseidon<br />

4. Der <strong>Garten</strong> der lustigen<br />

Kapitänswitwen<br />

5. Weidenkugeln<br />

6. Die Welle<br />

7. Johnnys Paradies<br />

Mit der Gondel unterwegs<br />

Ein außergewöhnliches Fortbewegungsmittel<br />

und eine<br />

besondere Attraktion ist die<br />

Seilbahn, mit der Besucher den<br />

besten Blick über das <strong>IGA</strong>-<br />

Gelände erhaschen können. In<br />

Panoramagondeln erschließen<br />

sich <strong>IGA</strong>, Warnow, Ostsee und<br />

Umland aus der Vogelperspektive.<br />

Non-Stop-Programm<br />

an 171 Tagen<br />

Unter dem Motto „International<br />

meets local“ lädt die <strong>IGA</strong><br />

Rostock <strong>2003</strong> täglich zu Veranstaltungen<br />

ein. Stars aus aller<br />

Welt stellen gemeinsam mit heimischen<br />

Künstlern ein facettenreiches<br />

Kultur- und Erlebnisprogramm<br />

auf die Beine. Zu den<br />

Höhepunkten gehören dabei<br />

die Partnertage, die von den<br />

teilnehmenden Nationen, den<br />

Bundesländern und der Hansestadt<br />

Rostock mit viel Engagement<br />

gestaltet werden. Ob Konzerte,<br />

Theater, Kleinkunst,<br />

Kinderfeste oder Sonderausstellungen<br />

– das vielfältige Programm<br />

begeistert Alt und Jung.<br />

Führungen für<br />

mehr Durchblick<br />

Besucher haben auch die<br />

Möglichkeit, sich zu Führungen<br />

über das <strong>IGA</strong>-Gelände anzumelden.<br />

Eine rechtzeitige Voranmeldung<br />

ist allerdings notwendig.<br />

Zur Auswahl stehen zwei Führungen:<br />

eine allgemeine Tour für<br />

Gruppen oder eine themenspezifische<br />

Führung.<br />

<strong>Landschafts</strong>gärtner<br />

auf der <strong>IGA</strong><br />

Im Mecklenburger Hallenhaus<br />

und seinem Umfeld wird der<br />

Fachverband <strong>Garten</strong>-, <strong>Landschafts</strong>-<br />

und Sportplatzbau<br />

Mecklenburg-Vorpommern mit<br />

Ausstellungen, Aktionen und<br />

Vorführungen sowie Fachveran-<br />

Aktuell<br />

7<br />

staltungen präsent sein. Das<br />

Angebot soll Fachleute und<br />

Besucher ansprechen und ihnen<br />

das umfassende Leistungsspektrum<br />

der <strong>Landschafts</strong>gärtner<br />

vorstellen.<br />

Mustergärten<br />

auf der Lehrbaustelle<br />

Spezielle Aktionen sprechen<br />

vor allem Schüler an. So werden<br />

im Rahmen einer Lehrbaustelle<br />

sieben Mustergärten zum Thema<br />

Hausgärten gebaut. Zur<br />

Eröffnung der <strong>IGA</strong> ist der<br />

Grundausbau der Mustergärten<br />

vorhanden. Bis Mitte Juli <strong>2003</strong><br />

stellen Auszubildende des<br />

GaLaBaus dann die Gärten<br />

fertig und demonstrieren den<br />

Zuschauern die verschiedenen<br />

Tätigkeitsfelder des Berufsstandes.<br />

Folgende Gärten sind vorgesehen:<br />

Südlicher <strong>Garten</strong>, Meditationsgarten,<br />

Rosengarten,<br />

Wassergarten, Gemüsegarten,<br />

Thema des Monats<br />

Schattengarten und Gräsergarten.<br />

Nach ihrer Fertigstellung<br />

folgen bis zum Ende der <strong>IGA</strong><br />

Demonstrationsvorführungen<br />

mit den Auszubildenden auf den<br />

Aktionsflächen.<br />

Ausstellungen<br />

und Führungen<br />

Ein fester Bestandteil der <strong>IGA</strong><br />

werden Ausstellungen sein, die<br />

der Landesverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

organisiert.<br />

Die Ausstellung „Regen und<br />

Regenwassermanagement“ auf<br />

der Tenne des Mecklenburger<br />

Hallenhauses läuft über die ganze<br />

Zeit der <strong>IGA</strong>. Ergänzt wird<br />

diese Präsentation durch temporäre<br />

Ausstellungen z.B. zu<br />

den Themen Dachbegrünung,<br />

Regenwassernutzung, Behandlung<br />

von Rasenflächen, wasserdurchlässigeFlächenbefestigungen.<br />

Öffentliche Führungen unter<br />

dem Motto „Die Spur der Land-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!