24.01.2013 Aufrufe

Programm 2. Halbjahr 2012 (PDF) - Waldorfkindergarten Witten

Programm 2. Halbjahr 2012 (PDF) - Waldorfkindergarten Witten

Programm 2. Halbjahr 2012 (PDF) - Waldorfkindergarten Witten

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Übergang Kindergarten-Schule<br />

Wir bieten für unsere Vorschulkinder eine besondere Förderung an.<br />

In einer speziellen Vorschulkindergruppe wird auf sprachlich-rhythmischem,<br />

künstlerischem, handwerklichem und praktisch-experimentellem Gebiet dem Alter<br />

entsprechend mehrmals in der Woche gearbeitet. Zusätzlich haben die Vorschulkinder<br />

einmal wöchentlich einen Waldtag. An diesem Tag können besondere<br />

Körpererfahrungen und Naturkundebeobachtungen gemacht werden.<br />

Wir kooperieren mit den umliegenden Grundschulen und Waldorfschulen, insbesondere<br />

mit der benachbarten Waldorfschule.<br />

Betreuungsberatung<br />

Wir beraten Eltern ausführlich und individuell bei der Suche nach den geeigneten<br />

Betreuungsformen und den Fördermöglichkeiten für ihr Kind. Dabei berücksichtigen<br />

wir immer die gesamte Familiensituation.<br />

Elternbildung und Erziehungspartnerschaft<br />

Wir verstehen die Eltern in allen Bereichen als unsere Partner. Mit jedem Elternhaus<br />

werden regelmäßig Gespräche über die Entwicklung des Kindes geführt.<br />

Auf Wunsch werden auch Hausbesuche gemacht.<br />

Zu unserem Veranstaltungsprogramm für Eltern gehören:<br />

• regelmäßige Gruppenelternabende<br />

• Informationsveranstaltungen und Gesprächskreise zu pädagogischen Fragen<br />

und allgemeinen Lebensfragen<br />

• Kurse zur Förderung der Erziehungskompetenz<br />

• praktische Anregungen, z.B. Vollwerternährung, Sinnespflege,<br />

Gestaltung des Tagesablaufs, Bastelangebote<br />

• künstlerische Angebote, z.B. Singen, Malen, Eurythmie<br />

• Feiern der Jahresfeste<br />

• Gartenaktionstage<br />

• Ausflüge, Wandertage<br />

• Basare, Flohmarkt u.a.m.<br />

Die Eltern sind jederzeit eingeladen, in unseren verschiedenen Kindergruppen zu<br />

hospitieren. Bei der Planung und Durchführung gemeinsamer Feste und Veranstaltungen<br />

sind die Eltern immer beteiligt. Neben dem Gemeinschaftserlebnis<br />

bekommen die Familien Anregungen für die häusliche Gestaltung der Feste,<br />

besonders auch der christlichen Jahresfeste.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!