25.01.2013 Aufrufe

PDF-Datei - Illingen 2030

PDF-Datei - Illingen 2030

PDF-Datei - Illingen 2030

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ltig+++barrierefrei+++innovativ+++zukunftsfähig+++nachhaltig+++barrierefrei+++innovativ+++zukunftsfä<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> � � � � � � � �<br />

P R O J E K T Z U K U N F T<br />

Zukunftsprogramm<br />

Zwischenbilanz 2007<br />

Stand: 27.03.2007


IMPRESSUM ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> – PRojEkt ZUkUNft.<br />

EIN DEMoGRaPhIE-PRojEkt DER GEMEINDE ILLINGEN.<br />

BEtEILIGUNGSPRoZESS<br />

ZWISChENBILaNZ 2007<br />

Text und Gesamtverantwortung: Armin König<br />

Konzeption und Redaktion: Armin König, Hugo Kern, Alfred Gettmann<br />

Realisierung <strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>: Ludger Wolf<br />

Iris Weiskircher<br />

Hugo Kern<br />

Satz, Layout und Grafik: Kernplan GmbH, <strong>Illingen</strong><br />

Nicole Stahl<br />

Im Auftrag der Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

Kirchenstraße 12, 66557 <strong>Illingen</strong><br />

FON: 0 68 25 / 40 49 36, Fax: 0 68 25 / 40 49 45<br />

www.kernplan.de, info@kernplan.de<br />

Spielesplatz 13, 54293 Trier<br />

FON: 06 51 / 99 47 09-0, Fax: 06 51 / 99 47 09-2<br />

www.gettmann.de, info@gettmann.de


Inhalt<br />

VoRWoRt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

BEtEILIGUNGSPRoZESS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Auftaktveranstaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1<br />

Grundlagen des Beteiligungsprozesses . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Fazit zum Beteiligungsverfahren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0<br />

HIRZWEILER, Zukunftstag 10 .06 . 006 - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

HIRZWEILER, Ländlich geprägter, solidarischer Wohnort - Dorfidylle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

WELSCHBACH, Zukunftstag 0 .09 . 006 - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0<br />

WELSCHBACH, Rosendorf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

ILLINGEN, Zukunftstag 1 .10 . 006 - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

ILLINGEN, Markt- und Erholungsort, Wissens-City . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

HÜTTIGWEILER, Zukunftstag 8 .10 . 006 - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45<br />

HÜTTIGWEILER, Bildung - Vereine - Sport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

WUSTWEILER, Zukunftstag 18 .11 . 006 - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

WUSTWEILER, Heimat - Historie - Himmelwärts . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

UCHTELFANGEN, Zukunftstag 5 .11 . 006 - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

UCHTELFANGEN, Arbeiten und Leben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

“ÄLTER WERDEN IN ILLINGEN“, Zukunftstag 07 .0 . 007 - Ergebnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong>, LEItthEMEN UND SChLÜSSELPRojEktE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73<br />

SINN UND SINNLIChkEIt, Bildung als<br />

Schlüsselfaktor in einer lernenden Region Illtal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Leitprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

Weitere Projekte mit Leitfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Anreizsysteme - ja oder nein? Bildungsgenüsse statt Geburtsprämien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

SINN UND SINNLIChkEIt, Die Wiederentdeckung<br />

der heimat in einer Zeit der Globalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Leitprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Weitere Projekte mit Leitfunktion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 85<br />

SoLIDaRGEMEINSChaft - SoZIaLNEtZWERk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Leitprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Weitere Projektideen mit Schlüsselcharakter (Umsetzung in den Folgejahren) . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong>


MaRktGEMEINDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Leitprojekte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9<br />

Weitere Projektideen mit Leitfunktionen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 95<br />

WEItERE PRojEktE MIt NaChhaLtIGER WIRkUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 97<br />

PERSPEktIVEN EINES SYStEMWEChSELS IN DER koMMUNaLEN PoLItIk . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Qualität statt Quantität, Identität statt Indifferenz, Kooperation statt Konfrontation . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Ohne Innovationen keine Zukunft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Ortsteil-Denken und Gießkannenprinzip . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 99<br />

Konsolidierung der Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Einkaufszweckverbände, Fuhrparkmanagement . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Schuldenmanagement / kommunale Darlehensgemeinschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Hohes Potenzial bei interkommunaler Zusammenarbeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Wegmarken . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

Die Ziele einer aktiven Bürgergemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

ZWISChENBILaNZ UND DaS WEItERE VoRGEhEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

aNhaNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

Zukunftstage: Projektentwickler · Kümmerer · Ideengeber . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

Die in der Gemeinde Verantwortlichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 4


5<br />

Vorwort<br />

Aktive Bürgergemeinde,<br />

Sinn und Sinnlichkeit<br />

und die Verpflichtung füreinander da zu sein


aktive Bürgergemeinde, Sinn und Sinnlichkeit<br />

und die Verpflichtung füreinander da zu sein<br />

„Wir wollen keine Zuschauerdemokratie,<br />

wir wollen eine selbst verwaltete<br />

kommunale Demokratie, in der Information,<br />

Transparenz und Diskurs eine<br />

wichtige Rolle spielen .“<br />

Mit diesem Anspruch ist die Gemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> in das Projekt „<strong>Illingen</strong> 0 0<br />

– eine Gemeinde auf dem Weg in die<br />

Zukunft“ gestartet . Dabei verfolgen<br />

die Akteure den Ansatz einer „aktiven<br />

Bürgergemeinde“ . Innenministerin<br />

Annegret Kramp-Karrenbauer, die das<br />

Projekt gefördert hat, prognostizierte<br />

zu Beginn des Prozesses, es sei „nicht<br />

immer leicht, Überzeugungen und Ergebnisse<br />

zu vermitteln, die nicht Jedem<br />

gerecht werden .“ Doch von solchen<br />

Schwierigkeiten hat sich die Gemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> nicht abschrecken<br />

lassen . Es war ja zu erwarten, dass<br />

Zukunftsthemen wie „demographischer<br />

Wandel und interkommunale<br />

Zusammenarbeit den Kommunen und<br />

den Politikern nicht nur „zahlreiche<br />

Reibungspunkte“ bescheren würden,<br />

sondern auch „viele Chancen und<br />

Möglichkeiten“ .<br />

Schon der Anspruch „Klasse statt<br />

Masse, Qualität statt Quantität“ ist<br />

tendenziell konfliktträchtig, da es<br />

künftig auf Grund der Finanzlage und<br />

der Demographie erheblich weniger<br />

kommunal betriebene Einrichtungen<br />

geben wird als heute, also auch „weniger<br />

kommunale Fußballplätze, weniger<br />

kommunal betriebene Hallen“ .<br />

Andere Einrichtungen werden nur im<br />

Rahmen interkommunaler Zusammenarbeit<br />

zu halten sein .<br />

Von den Verantwortlichen im Illinger<br />

Rathaus konnte zu Beginn des Projektes<br />

niemand voraussagen, ob die<br />

Akteure der Gemeinde bereit wären,<br />

sich offen auf die anstehenden Veränderungen<br />

einzulassen, die der demographische<br />

Wandel vermutlich erzwingen<br />

wird .<br />

Nach zehn Monaten intensiver Diskussionen<br />

mit über 700 aktiven Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern steht fest,<br />

dass das Experiment geglückt ist .<br />

Viele Menschen in der Gemeinde haben<br />

die Herausforderung angenommen<br />

. Sie spendeten Zeit und engagierten<br />

sich zum Teil leidenschaftlich für<br />

ihre Ideen und Projekte in den Orten .<br />

Umfassende Informationen auch über<br />

negative Aspekte der demographischen<br />

Entwicklung, die Dokumentation<br />

örtlicher Frustrationen und die<br />

Aufdeckung struktureller Probleme<br />

gehörten ebenso zur Strategie der<br />

Crew um Bürgermeister Armin König<br />

und die Berater Hugo Kern und Alfred<br />

Gettmann wie die kreative Entwicklung<br />

pfiffiger Ideen, die Diskussion<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 7<br />

über ungewöhnliche Projektvorschläge<br />

wie das Aufbrechen traditioneller,<br />

meist partiepolitisch geprägter Frontlinien<br />

in den Orten .<br />

Die Menschen haben erkannt, dass die<br />

anstehenden Veränderungen sie selbst<br />

in ihrem örtlichen Umfeld betreffen .<br />

Sie sind bereit, den Wandel als Chance<br />

für Innovationen in Kommunen zu begreifen<br />

.<br />

In allen sechs Orteilen <strong>Illingen</strong>s haben<br />

engagierte Bürgerinnen und Bürger<br />

über ortsspezifische Schlüsselprojekte<br />

beraten . Sie haben über Profile diskutiert<br />

und neue Projekte vorgeschlagen,<br />

die helfen, den demographischen<br />

Wandel sozial zu gestalten .<br />

Denn es gibt sehr wohl begründete<br />

Ängste . Aber es hilft ja nichts, die Augen<br />

vor Problemen zu verschließen .<br />

Ein erwarteter Rückgang der Bevölkerung<br />

um bis zu 0 Prozent, Überalterung,<br />

immer mehr leer stehende Häuser,<br />

. Existenzgefährdung für Vereine,<br />

Schulen Kindergärten – all dies verunsichert<br />

Menschen . Die Diskussion darüber<br />

und über mögliche Gegenstrategien<br />

hilft, neue Sicherheit zu gewinnen<br />

. Auch dies war erkennbar .<br />

Auch dies ist ein Erfolg des Projekts:<br />

dass die Bürgerinnen und Bürger die<br />

Entwicklung nicht fatalistisch geschehen<br />

lassen, sonder aktiv an Gegenstrategien<br />

arbeiten, die darauf abzielen,<br />

nach Jahren der Individualisierung<br />

wieder stärker die Gemeinsamkeit und<br />

die Solidarität zu suchen – Generationen<br />

übergreifend .


aktive Bürgergemeinde, Sinn und Sinnlichkeit<br />

und die Verpflichtung füreinander da zu sein<br />

Unbeantwortete fragen<br />

Zwar blieb die zu Beginn des Projektes<br />

gestellte Frage zum Teil unbeantwortet,<br />

wie wir in zehn, zwanzig oder dreißig<br />

Jahren leben werden . Wir wissen<br />

es nicht und können auch nicht voraussagen,<br />

wohn die Reise im politischen,<br />

gesellschaftlichen, wissenschaftlichen,<br />

technologischen oder<br />

wirtschaftlichen Bereich geht . Eines<br />

aber hat das Projekt deutlich gemacht:<br />

Dass vieles nicht so bleibt, wie es ist .<br />

Die Einwohner sind auch bereit, Veränderungen<br />

mitzumachen, doch nimmt<br />

die Bereitschaft zu strukturellen Veränderungen<br />

in dem Maße ab, in dem<br />

sie Peer-Groups angehören, die um<br />

Macht und Einfluss fürchten .<br />

Während sich die Bürgerinnen und<br />

Bürger offensiv mit allen Facetten der<br />

demographischen Entwicklung befassten,<br />

herrscht im Bereich der interkommunalen<br />

Zusammenarbeit noch immer<br />

große Zurückhaltung . Dieses Feld ist<br />

noch kaum erschlossen, bietet aber<br />

enorme Potenziale, um auch bei zurückgehender<br />

Bevölkerung und sinkender<br />

Finanzkraft eine Infrastruktur<br />

anzubieten, die Qualität statt Quantität<br />

bietet und den Bürgern Geld spart .<br />

Die Zurückhaltung vieler Kommunen<br />

hängt damit zusammen, dass sie<br />

fürchten, Einfluss und Personalhoheit<br />

zu verlieren . Die Beispiele des Zweckverbands<br />

Illrenaturierung mit seinem<br />

gesamtstaatlich-repräsentativen Naturschutzauftrag,<br />

des Prüfungszwecksverbands<br />

Illtal sowie des Zweckverbands<br />

Gaswerk <strong>Illingen</strong> zeigen, dass<br />

sich interkommunale Zusammenarbeit<br />

für alle Beteiligten lohnt . Die drei<br />

Zweckverbände haben den beteiligten<br />

Gemeinden, den Bürgerinnen und Bürgern<br />

und der Illtal-Region Vorteile gebracht<br />

. Sie erlauben ein abgestimmtes,<br />

koordiniertes Vorgehen, optimierte<br />

Prozesse und Kontrollen bei einer Beibehaltung<br />

der kommunalen Personal-<br />

und Entscheidungshoheit .<br />

Interkommunale Zusammenarbeit ist<br />

in vielen Fällen die einzige (und nicht<br />

selten bessere) Alternative zur Privatisierung<br />

oder gar zum Wegfall von Leistungen<br />

. Ebenfalls viel stärker auszureizen<br />

ist der im Saarland sehr zurückhaltend<br />

genutzte Bereich Öffentlich-Private-Partnerschaft<br />

zwischen Kommunen<br />

und Wirtschaft, der im Prozess<br />

weitgehend unberücksichtigt blieb .<br />

Zentrale themen<br />

Den Kommunen stehen enorme Veränderungen<br />

bevor . Vor diesem Hintergrund<br />

ist es notwendig, Wissen zu<br />

bündeln, Vernetzungen zu schaffen<br />

und dem sozialen Element der Nachbarschaftshilfe<br />

und der Solidarität der<br />

Generationen wieder zu neuer Blüte<br />

zu verhelfen . Die bei der Einführungsveranstaltung<br />

genannte Formel „Sinn<br />

und Sinnlichkeit“ spielte im Projekt<br />

eine wichtige Rolle . Die Menschen suchen<br />

in Zeiten der Verunsicherung eine<br />

neue Verwurzelung in der Heimat, in<br />

der Familie, auch wenn diese künftig<br />

anders aussieht als die klassische Familie<br />

.<br />

Bestätigt wird dies durch die Analyse<br />

des Hamburger Trendforschers Horst<br />

W . Opaschowski, der in seinem neuen<br />

Buch schreibt: „In Zukunft kann Lebensqualität<br />

auch bedeuten, weniger<br />

zu haben und doch besser zu leben“ .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 8<br />

In den Zukunftstagen der Ortsteile<br />

spielten Themen wie Heimat, Solidarität,<br />

Sinn und Sinnlichkeit eine wichtige<br />

Rolle . Das bestätigt auch Opaschowski:<br />

„Die Zukunft wird zunehmend der<br />

Sinnorientierung gehören – realisiert<br />

in der Formel: Von der Flucht in die<br />

Sinne zur Suche nach dem Sinn . Die<br />

Sinnorientierung wird zur wichtigsten<br />

Ressource der Zukunft und zu einer<br />

großen Herausforderung der Wirtschaft<br />

werden“ .<br />

Es wird aber auch eine Herausforderung<br />

für die traditionelle Politik deren<br />

Rituale von den Bürgern im 1 . Jahrhundert<br />

zunehmend in Frage gestellt<br />

werden . In allen Orts-Veranstaltungen<br />

war gegen Ende der Satz zu hören: „Es<br />

war heute schön, ohne Parteiengeplänkel<br />

für den Ort arbeiten zu können“<br />

.<br />

Die Profilbildung konzentrierte sich am<br />

Ende auf wenige Schlüsselthemen, denen<br />

Leitprojekte zugeordnet werden:<br />

Sinn und Sinnlichkeit, die für Bildung<br />

und Heimat stehen, Netzwerke der Solidarität<br />

sowie die Marktgemeinde .,<br />

Ergänzt wird dies durch die Forderung<br />

nach einem deutlichen Ausbau der interkommunalen<br />

Zusammenarbeit .<br />

Einig waren sich die Beteiligten auch,<br />

dass der Geburtenrückgang nicht dazu<br />

führen darf, dass Interessen der Kinder<br />

künftig eine geringere Rolle spielen als<br />

bisher . Die Zukunftsfähigkeit einer Gemeinde<br />

hängt nicht zuletzt davon ab,<br />

welche Perspektiven und Zukunftschancen<br />

sie Kindern und Jugendlichen<br />

gibt .<br />

Andererseits ist es unbestritten, dass<br />

bisher weitgehend verdrängte Themen


aktive Bürgergemeinde, Sinn und Sinnlichkeit<br />

und die Verpflichtung füreinander da zu sein<br />

wie die häusliche Pflege von alten<br />

Menschen ebenso ins Blickfeld rücken<br />

werden wie die Sinnsuche bei Älteren,<br />

die keine Familienbeziehungen (mehr)<br />

haben . Auch Barrierefreiheit wird für<br />

eine Zukunftsorientierten Gemeinde<br />

zu einem Querschnittsthema, das im<br />

übrigen um so höhere Sofort-Investitionen<br />

erfordert, je länger das Thema<br />

auf der Zeitschiene nach in die Zukunft<br />

geschoben wird . Wer früher damit beginnt,<br />

hat bessere Chancen – auch im<br />

Konkurrenzkampf um Einwohner .<br />

Die Umsetzung<br />

Nie zuvor sind die Bürgerinnen und<br />

Bürger der Gemeinde so systematisch<br />

in ein politisches Entwicklungskonzept<br />

einbezogen worden . Sie haben ihre<br />

Chance in hohem Ausmaß genutzt<br />

und innovative Vorschläge gemacht .<br />

Diese hohe Motivation ist nur zu erhalten,<br />

wenn aus den Ideen konkrete Projekte<br />

werden, die in einem überschaubaren<br />

Zeitraum umgesetzt werden .<br />

Deshalb müssen jetzt die Gemeindeorgane<br />

Gemeinderat und Bürgermeister<br />

sowie die Ortsräte Entscheidungen<br />

treffen, ob sie die Idee aus dem Projekt<br />

„<strong>Illingen</strong> 0 0 – Projekt Zukunft“ in<br />

Haushaltspläne, Investitionsentscheidungen<br />

und konkrete politische Handlungen<br />

umsetzen .<br />

Das wird nicht für alle Vorschläge<br />

möglich sein . Aber in ihrer Gesamtheit<br />

sollten sich die Initiativen angesichts<br />

des demographischen Wandels in der<br />

Gemeindepolitik spiegeln .<br />

Die Gemeindeverwaltung wird deshalb<br />

bereits für den Doppelhaushalt<br />

007/ 008 Projekt-Vorschläge für je-<br />

den Ortsteil machen, die im Rahmen<br />

des Investitionsprogramms der nächsten<br />

fünf Jahre zu verwirklichen sind .<br />

Zum Teil sind Projekte bereits angelaufen<br />

– wie die Schulprojekte in Hüttigweiler,<br />

uchtelfangen und <strong>Illingen</strong> .<br />

Die Beteiligten<br />

Den Beteiligten gebührt ein großes<br />

Kompliment . Sie haben mit großer Disziplin<br />

und hohem Einsatz gearbeitet<br />

und allein sechs Samstage für die Gemeinde<br />

geopfert .<br />

Es war ein außerordentlich spannender<br />

Prozess . Dafür haben vor allem die<br />

Bürger gesorgt . Sie sind kreativ und<br />

kennen keine Denkverbote . Aber sie<br />

wollen ernst genommen werden, dann<br />

sind sie auch bereit, Zeit und Arbeit zu<br />

investieren für das Gemeinwesen . Das<br />

waren die wichtigsten Erkenntnisse .<br />

Sie heben sich wohltuend vom allgemeinen<br />

Krisengerede ab und zeigen,<br />

dass Gemeinsinn in diesem Land eine<br />

Basis hat . Er muss aber gepflegt werden<br />

.<br />

Auch das Projektteam hat hervorragend<br />

gearbeitet . Iris Weiskircher, Doris<br />

Mittermüller, Ludger Wolf, Hugo Kern<br />

und die externen Berater Hugo Kern<br />

und Alfred Gettmann haben motiviert,<br />

mobilisiert, diskutiert und sich mit Begeisterung<br />

einem Thema gewidmet,<br />

das große Potenziale bietet, in Zeiten<br />

des Umbruchs konkrete Politik zu gestalten<br />

.<br />

Auch die Verwaltung hat sich verändert<br />

. Es gab intensive Diskussionen in<br />

Führungsgremien über den künftigen<br />

Weg der Schwerpunktbildung, die mit<br />

Konsolidierung, neuen Aufgaben und<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 9<br />

mehr Kooperation verbunden sein<br />

wird . Wir haben dabei allerdings auch<br />

festgestellt, dass es bei Nachbarn und<br />

übergeordneten Behörden noch längst<br />

nicht das Bewusstsein für die Folgen<br />

des demographischen Prozesses und<br />

die Notwendigkeit von Veränderungen<br />

gibt . Wir wollen deshalb auch andere<br />

überzeugen, diesen Weg zu gehen und<br />

sich neuen Entwicklungen zu öffnen<br />

– insbesondere auf dem Feld der Kooperationen<br />

und der Profilbildung .<br />

Für mich selbst war dieser Prozess, der<br />

längst nicht abgeschlossen ist, außerordentlich<br />

lehrreich . Ich habe viel gelernt<br />

über Demographie, unterlassene<br />

Investitionen, über Ängste und Besorgnisse<br />

von Beschäftigten, über das<br />

Kirchturmdenken von Institutionen<br />

und Gremien . Das Beeindruckende<br />

aber war, mit welcher Begeisterung<br />

Menschen bei der Sache sind, wenn es<br />

um ihre Ideen, ihre Angelegenheiten,<br />

ihr persönliches Umfeld geht . Es hat<br />

uns alle erstaunt, wie groß die soziale<br />

Verantwortung über Generationen<br />

hinweg ist und wie lebendig die Gemeinde<br />

trotz äußerer Widrigkeiten ist .<br />

Vertrauen ist eine der wichtigsten Ressourcen<br />

der Demokratie . Wir müssen<br />

Vertrauen in unsere Bürger haben . Wir<br />

können bestätigen, was Hajo Schumacher<br />

in seinem Buch „Kopf hoch<br />

Deutschland“ schreibt . Darin wird von<br />

Menschen erzählt, „die keine Zeit haben<br />

für trübe Standortortdebatten .“<br />

Denn, so Schumacher: „sie sind der<br />

Standort, sie sind die Reform . Sie haben<br />

zu tun, sie arbeiten, sie widersprechen<br />

allen Nörgelmustern: Trotz Bildungsmisere<br />

leiten sie modernste<br />

Schulen und Universitäten, trotz<br />

Staatspleite schaffen sie schuldenfreie


aktive Bürgergemeinde, Sinn und Sinnlichkeit<br />

und die Verpflichtung füreinander da zu sein<br />

Kommunen, sie organisieren Verwaltungen,<br />

die Investoren beeindrucken,<br />

sie stehen Kirchengemeinde vor, die<br />

wachsen, sie tüfteln, sie sanieren, sie<br />

modernisieren- mitten in Deutschland<br />

.“<br />

<strong>Illingen</strong> ist eine solche Gemeinde mitten<br />

in Deutschland, „bewohnt von<br />

kreativen, optimistischen Menschen .<br />

Sie können die Motoren des Walds<br />

sein, Vorbilder für eine verzagte Republik<br />

. Denn sie handeln, und sie glauben<br />

an sich – auch wenn ihre Geschichten<br />

klein sind .“<br />

Es kommt aber nicht auf die Größe an,<br />

es kommt auf den Geist und den Mut<br />

und die Bereitschaft an, zu handeln .<br />

Das ist das Faszinierende an diesem<br />

Prozess: plötzlich Neuland zu entdecken<br />

und zu erobern . Das ist nicht risikolos,<br />

aber es macht große Freude .<br />

Die ersten Schritte sind gemacht . Wir<br />

können nicht mehr zurück . Wir wollen<br />

es auch nicht mehr . Lassen Sie uns den<br />

Weg in Richtung 0 0 mutig gehen .<br />

Es lohnt sich, auch wenn wir uns verändern<br />

müssen .<br />

Armin König<br />

Bürgermeister<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 10


11<br />

Beteiligungsprozess<br />

Auftaktveranstaltung<br />

Grundlagen<br />

Fazit<br />

Zukunftstag Hirzweiler<br />

Zukunftstag Welschbach<br />

Zukunftstag <strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag Hüttigweiler<br />

Zukunftstag Wustweiler<br />

Zukunftstag Uchtelfangen<br />

Zukunftstag “Älter werden in <strong>Illingen</strong>“


Beteiligungsprozess<br />

auftaktveranstaltung<br />

Am 9 .05 . 006 fand die mit Spannung<br />

erwartete Auftaktveranstaltung<br />

für <strong>Illingen</strong> 0 0 statt:<br />

Die Bürger waren bis zu diesem Zeitpunkt<br />

nur indirekt in den Prozess eingebunden:<br />

Verwaltung und Kernplan<br />

hatten den Bericht <strong>Illingen</strong> 0 0 entwickelt<br />

und diesen mit der Politik abgestimmt<br />

.<br />

Einladung zur Auftaktveranstaltung<br />

Zwar wurde ansatzweise immer wieder<br />

über das Projekt berichtet, der Bürgermeister<br />

beschrieb das „Projekt<br />

0 0“ in den “illinger seiten“, dem<br />

Mitteilungsblatt der Gemeinde, und<br />

bei öffentlichen Reden . Eine offizielle<br />

Version des Berichtes war zu diesem<br />

Zeitpunkt jedoch niemandem bekannt .<br />

Dieses Vorgehen trug sehr zum Aufbau<br />

einer gewünschten Spannung bei .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 1<br />

Gelüftet wurde das Geheimnis am<br />

9 .05 . 006 . Unter großer Teilnahme<br />

der Einwohnerinnen und Einwohner<br />

präsentierten Bürgermeister und Experten<br />

in der Illipse die intern erarbeiteten<br />

Materialien und gaben einen<br />

Ausblick auf den folgenden Beteiligungsprozess<br />

.<br />

tagesordnung<br />

• Begrüßung Staatssekretärin im Innenministerium,<br />

Gaby Schäfer<br />

• Rede von Herrn Bürgermeister König<br />

zur Vorstellung von <strong>Illingen</strong> 0 0<br />

• Ausgangssituation der Gemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> (Herr Kern)<br />

• Orientierungspunkte für die zukünftige<br />

Entwicklung (Herr König, Herr<br />

Kern, Herr Wolf)<br />

• Vorstellung des Verfahrens – Wie<br />

geht es weiter? (Herr Gettmann)<br />

• Öffentliche Fragerunde im Plenum<br />

Rede Bürgermeister könig<br />

Ich begrüße Sie herzlich zu <strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>.<br />

Wir stellen der Illinger Bevölkerung und<br />

allen Interessierten Ideen und Leitlinien<br />

zur Gemeindeentwicklung für einen Zeitraum<br />

bis <strong>2030</strong> vor.<br />

Was hat es in den letzten Wochen alles an<br />

Spekulationen gegeben.<br />

Von einem Katastrophenszenario war die<br />

Rede, von einem radikalen Sparkonzept.<br />

Andere haben geäußert: Da kommen Visionen,<br />

die mit der Wirklichkeit wenig zu<br />

tun haben.<br />

Alles falsch.<br />

Dazu gleich zu Beginn folgende Klarstellung:<br />

Wir werden nichts inszenieren. Wir


Beteiligungsprozess<br />

auftaktveranstaltung<br />

werden auch nichts arrangieren. Dies sind<br />

keine Visionen. Dies ist auch kein Katastrophenszenario.<br />

Dies ist die Wirklichkeit.<br />

Wir wollen nur Fakten und Ideen präsentieren,<br />

die sehr erdverbunden sind. Ideen<br />

mit Bodenhaftung.<br />

Die sind schon spannend genug. Es geht<br />

dabei auch nur bedingt um Einzelprojekte.<br />

Worum es geht, habe ich in den letzten<br />

Wochen schon mehrfach angedeutet. Unsere<br />

Gesellschaft steht vor enormen Veränderungen.<br />

Das hängt mit der Demographie<br />

zusammen, mit den Folgen der Globalisierung<br />

und mit der Finanzkrise der<br />

saarländischen Gemeinden. Die demographische<br />

Entwicklung wird die ganze Gesellschaft<br />

verändern. Unsere Gemeinden<br />

werden anders zusammengesetzt sein.<br />

Diese allgemeinen Veränderungen werden<br />

nicht bruchartig, sondern ganz allmählich<br />

erfolgen, aber unaufhaltsam. Das<br />

wird geradezu gesetzmäßig erfolgen.<br />

Wir haben zwei Möglichkeiten:<br />

Entweder lassen wir alles passiv über uns<br />

ergehen und stellen fest, dass wir ohnehin<br />

nichts ändern können. Dann werden wir<br />

diese Gemeinde in 25 oder 30 Jahren<br />

nicht wieder erkennen. Das ist so, als<br />

wenn wir ein Schiff lenken und feststellen,<br />

dass wir auf einen Eisberg oder ein Riff<br />

zulaufen. Wir können dann irgendwann<br />

den letzten Tango auf dem Schiff tanzen<br />

und uns unserem Schicksal ergeben.<br />

Oder wir übernehmen selbst das Ruder<br />

auf diesem Tanker.<br />

Dann müssen wir allerdings den Kurs neu<br />

bestimmen. Auf ganz praktische Art und<br />

Weise. Dazu gibt es drei Fragen: Wo stehen<br />

wir? Wo wollen wir hin? Mit welchen<br />

Mitteln wollen wir dies erreichen? Wir<br />

müssen sparen, wir müssen trotzdem in<br />

bestimmten Bereichen investieren. Und<br />

wir müssen Schwerpunkte anders setzen.<br />

Kurzfristige Veränderungen sind auf<br />

einem großen Schiff nicht zu erreichen.<br />

Selbst auf einem kleinen Boot gehen Sie<br />

ein hohes Risiko ein, wenn Sie das Ruder<br />

plötzlich herumreißen. Sie laufen dabei<br />

übrigens auch Gefahr, Hals über Kopf<br />

über Bord zu gehen. Das wollen wir<br />

nicht.<br />

Wir wollen ohne Aufgeregtheit den Kurs<br />

ändern.<br />

<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong> ist etwas Neues. Keine andere<br />

saarländische Gemeinde hat dies bisher<br />

so gemacht. Zum ersten Mal haben wir<br />

einen ganzheitlichen Ansatz gewählt –<br />

über alle Arbeitsbereiche hinweg.<br />

Was wir erleben, wird vielen anderen<br />

saarländischen Gemeinden auch so gehen.<br />

Sie stehen vor den gleichen Problemen,<br />

den gleichen Entwicklungen, den<br />

gleichen Entscheidungen. Und weil dies<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 14<br />

Auftaktveranstaltung am 9 .05 . 006, Rede Bürgermeister König<br />

so ist, empfehle ich, Bündnisse untereinander<br />

zuschließen. Ich werde später darauf<br />

zurückkommen. Das geht nicht nur<br />

die Gemeinden an, sondern auch das<br />

Land.<br />

Deshalb freut es mich, dass ich als Vertreterin<br />

der Landesregierung die Staatssekretärin<br />

im Innenministerium begrüßen darf,<br />

Gaby Schäfer. Herzlich willkommen.<br />

Das Innenministerium hat uns sehr unterstützt.<br />

Als wir unsere Ideen in der Staatskanzlei<br />

präsentiert haben, waren Innenministerin<br />

Annegret Kramp-Karrenbauer<br />

und der Chef der Staatskanzlei, Karl Rauber,<br />

verblüfft über das, was wir präsentiert<br />

haben.<br />

Außerdem begrüße ich die Vertretungen<br />

der Gemeinden Blieskastel und Kirkel mit<br />

ihren Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern<br />

Annelie Faber-Wegener und Armin<br />

Hochlenert.<br />

Ich begrüße die Mitglieder des Gemeinderats,<br />

die Ortsvorsteher, die Ortsräte, die<br />

Vertreter der Vereine, des Gewerbes, interessierte<br />

Privatpersonen und die Presse-


Beteiligungsprozess<br />

auftaktveranstaltung<br />

vertreter von Zeitung, Fernsehen und<br />

Rundfunk. Herzlich willkommen Ihnen<br />

allen .<br />

Vortrag hugo kern<br />

Herr Kern erläuterte in seinem Vortrag<br />

die „dramatischen“ demographischen<br />

Rahmenbedingungen: erwarteter<br />

Rückgang der Bevölkerung um 0 %,<br />

sehr wenige Geburten, Überalterung,<br />

Leerstände, um nur einige zu nennen:<br />

Bevölkerungsentwicklung in <strong>Illingen</strong> - Vortrag H . Kern<br />

Geburtenentwicklung in <strong>Illingen</strong> - Vortrag H . Kern<br />

Überalterung in <strong>Illingen</strong> - Vortrag H . Kern<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 15


Beteiligungsprozess<br />

auftaktveranstaltung<br />

C H , 3 1 . M A I 2 0 0 6 LOKALES NK N R . 1 2 5 S E I T E B 3<br />

irt drohen<br />

findliche<br />

ldstrafen<br />

Vision mit Bürgerbeteiligung<br />

KURZ<br />

Unbekannter warf Gullydeckel<br />

in Schaufensterscheibe<br />

Heiligenwald. Ein bisher unbekannter<br />

Täter wollte sich in der Nacht zum<br />

inäramt handelt<br />

Zukunftskonzept „<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ in der Illipse vorgestellt – Suche nach Alleinstellungsmerkmalen<br />

Montag in der Heiligenwalder Knappenstraße<br />

mit Gewalt Zutritt zum dor-<br />

Das Veterinäramt im<br />

tigen Einkaufsmarkt verschaffen. Wie<br />

irchen hat ein Verfahren Wenn die Experten Recht behal- HINTERGRUND<br />

die Polizei erst gestern informierte,<br />

Landwirt und Rinderhalten, wird die Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

warf er hierzu einen Gullydeckel in die<br />

emeinde Schiffweiler ein- bis <strong>2030</strong> zwischen 2500 und In allen Illinger Ortsteilen sol-<br />

Schaufensterscheibe, flüchtete dann<br />

bestätigte der Leiter des 3000 ihrer derzeit etwa 19 000 len „Zukunftswerkstätten“<br />

aber ohne Beute vom Tatort. Der Sach-<br />

rnold Ludes, der Saarbrü- Einwohner verlieren. Mit dem stattfinden, in denen die Bürschaden<br />

wird auf zirka 500 Euro geauf<br />

Anfrage. Der betroffe- Projekt „<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ sollen Löger Ideen einbringen können.<br />

schätzt. red<br />

sorge immer wieder für<br />

„störe die öffentliche Si-<br />

Ordnung“.<br />

ontag war eine verendete<br />

sungen gefunden werden.<br />

VO N S Z - M I TA R B E I T E R I N<br />

E VA T Y B L - S C H M I T T<br />

Start ist am 10. Juni in Hirzweiler.<br />

Anmeldungen dafür nimmt<br />

bei der Gemeindeverwaltung<br />

Iris Weiskircher entgegen,<br />

Drei Verletzte bei Unfall<br />

in der Merchweiler Ortsmitte<br />

r der Koppeln des Land-<br />

Tel. (0 68 25) 40 92 51. ets<br />

Merchweiler. Ein schwer verletzter<br />

den worden. Dies bestä- <strong>Illingen</strong>. Als erste Gemeinde im<br />

junger Mann und zwei leicht verletzte<br />

renner, Leiter des Ord- Saarland hat <strong>Illingen</strong> ein ganzheitli- Menschen hier bleiben und mehr<br />

Frauen sind die Bilanz eines Verkehrsin<br />

Schiffweiler der SZ. Inches Zukunftskonzept, „<strong>Illingen</strong> Neubürger zuziehen“, so der Bürunfalles,<br />

der sich am vergangenen<br />

das Tier ordnungsgemäß <strong>2030</strong>“, erstellt, das langfristige Entgermeister. Freitag gegen 14.30 Uhr in der Haupt-<br />

rden. Wie lange das tote wicklungsmöglichkeiten der Groß- Dazu müssten die Profile aller<br />

straße in Merchweiler, Höhe Anwesen<br />

ort gelegen habe, sei dergemeinde im Hinblick auf das Jahr Ortsteile geschärft und ein Allein-<br />

204, ereignete. Wie die Polizei erst geskannt.<br />

<strong>2030</strong> aufzeigen soll. Das Konzept stellungsmerkmal für die Großgetern<br />

mitteilte, missachtete der 19-jäh-<br />

Z-Leser hatten sich mit betrifft alle Bereiche kommunaler meinde erarbeitet werden. Dies sei<br />

rige Fahrer eines Kleinwagens bei ei-<br />

f den Landwirt sowohl an Politik, von Wirtschaft und Gewer- der Punkt, an dem die Mithilfe der<br />

nem Wendemanöver den Vorrang ei-<br />

her Redaktion der Saarbe über Cityentwicklung, Leben im Bürgerinnen und Bürger gefragt sei.<br />

ner Autofahrerin, so dass es zum Zuung,<br />

als auch an die zu- Dorf, Kultur, Bildung, Sport, Sozia- „Ich war geschockt von den vorgesammenstoß<br />

mit deren Pkw kam. Das<br />

ter gewandt, da sie imles, Umwelt und Natur bis hin zum stellten Zahlen“, sagte Hans-Josef<br />

Auto des jungen Mannes wurde daranke<br />

und unterernährte kommunalen Management. Bürger- Kiefer in der Pause. Der 68-Jährige<br />

durch gegen die dortige Hauswand ge-<br />

Wiesen des Schiffweiler<br />

meister Armin Kö- findet es gut, dass gegengesteuert<br />

schleudert. red<br />

eobachtet hatten.<br />

ollen in dem betroffenen<br />

n jetzt verstärkt werden,<br />

old Ludes. Zudem sei dem<br />

nig stellte das Projekt<br />

am Montagabend<br />

der Bevölkerung<br />

vor.<br />

werden soll. „Die Ideen müssen aus<br />

allen Richtungen kommen.“ Auch<br />

Arndt Huppert (34) begrüßte die<br />

frühzeitige Behandlung des The-<br />

Junger Mann in der<br />

Jakobstraße angefahren<br />

e „empfindliche Geldstra-<br />

Etwa 250 Intemas: „Super-Idee!“ Alfons Schäfer<br />

Heiligenwald. Ein 25-jähriger Mann<br />

t worden. sth<br />

ressierte waren sei- erhoffte sich Informationen zur<br />

ist in der Nacht zum Samstag gegen<br />

ner Einladung in baulichen Situation, insbesondere<br />

2.45 Uhr von dem bisher unbekannten<br />

will rasch<br />

Jugendclub<br />

Gaby<br />

Schäfer<br />

die Illipse gefolgt,<br />

nicht nur Kommunalpolitiker,sondern<br />

auch viele<br />

Bürger aus allen Il-<br />

zum Höllgelände.<br />

Zu diesem Punkt hatte König eine<br />

Überraschung parat. „Das sanierungsbedürftige<br />

Illtalgymnasium<br />

könnte an dieser Stelle neu gebaut<br />

Fahrer eines Volkswagens mit Saarbrücker<br />

Kreiskennzeichen in der Jakobstraße<br />

in Heiligenwald, Höhe einer<br />

einmündenden Seitenstraße, angefahren<br />

worden. Dies habe er, so die Polizei<br />

linger Ortsteilen. werden.“ Auch zum Alleinstellungs-<br />

gestern, erst später am Samstag ange-<br />

g für Ottweiler<br />

Der Bürgermeister, dessen Entwurf merkmal hat er Ideen. „<strong>Illingen</strong><br />

zeigt. Der 25-Jährige habe als Fußgän-<br />

mit Ideen und Leitlinien der Illinger muss sich als Marktgemeinde profiger<br />

auf der Fahrbahn gestanden. Er<br />

ie Junge Union (JU) Ott- Gemeindeentwicklung 80 Seiten lieren.“ Sein Wunsch an die Staats-<br />

wurde durch den Anstoß leicht verh<br />

im Rahmen der Diskus- umfasst, verwahrte sich gegen den sekretärin: die Umbenennung in<br />

letzt. Der Autofahrer entfernte sich<br />

en neuen Jugendclub in Verdacht, sich profilieren zu wollen. „Markt <strong>Illingen</strong>“. Thomas Krämer<br />

unerlaubt von der Unfallstelle. red<br />

r eine schnelle Lösung<br />

en, die gleichzeitig so soliist,<br />

dass sie auf Dauer be-<br />

Dabei müssten die Mittel<br />

„Ich bin jetzt zehn Jahre in diesem<br />

Amt und habe das nicht mehr nötig.“<br />

Ein Jahr lang habe er mit seinem<br />

Team an der Studie gearbeitet.<br />

(33) aus Uchtelfangen hatte eher<br />

daran gedacht, dass seine Heimatgemeinde<br />

„in Sachen Kultur voranprescht“.<br />

Eine Leichtverletzte bei<br />

Vorfahrt-Unfall<br />

fektiv eingesetzt werden. Die Staatssekretärin des saarländi- Nach knapp dreistündigem Input<br />

Merchweiler. Missachtung der Vor-<br />

er Jugendclub am Alten schen Innenministeriums, Gaby ließ die Aufnahmefähigkeit der Zufahrt<br />

eines die Hauptstraße in Merch-<br />

eit Anfang vergangenen Schäfer, sagte zu Beginn der Veranhörer merklich nach. Eine Diskussiweiler<br />

in Richtung Göttelborn fahren-<br />

lossen.<br />

staltung die Förderung des Piloton kam nicht mehr zu Stande. Das<br />

den Lkw war die Ursache eines Ver-<br />

zeitangebot<br />

projekts mit einem Betrag von<br />

50 000 Euro zu. Die Firma Kern<br />

ehemalige Gemeinderatsmitglied<br />

Karl Philipp Meyer meinte: „30 Jah- Auch Events wie die Illuminale oder Gewerbegebiete wie das in Uchtelfankehrsunfalles,<br />

der sich am Samstag gegen<br />

13.05 Uhr an der Kreuzung<br />

orn, Vorsitzender der JU: Plan und die Arbeitsgemeinschaft re im Voraus zu planen, ist sich gen werden nach den Prognosen von Kern Plan das Schrumpfen der Ge- Haupt-, Friedrich-, Peter-Wust-Straße<br />

im Hinblick auf die kom- A&O Gettmann begleiten das Pro- selbst in den Sack gelogen.“ meinde <strong>Illingen</strong> nicht verhindern. Fotos: Engel/Boewen-Dörr ereignete. Nach Angaben der Polizei<br />

nzlage Prioritäten setzen.<br />

präch mit den Jugendliher<br />

den Club besucht hajekt<br />

mit ihrem<br />

Know-how.<br />

Im Mittelpunkt SPD kritisiert Königs Entwicklungs-Politik<br />

von gestern wurde bei dem Verkehrsunfall,<br />

den eine 65-jährige Autofahrerin,<br />

die aus der Friedrichstraße kam,<br />

ben, dass dabei insbeson-<br />

der Auftaktveran-<br />

verursachte, der Lkw-Fahrer leicht<br />

aktiveres Freizeitangebot<br />

ird. Damit fühlen wir uns<br />

inschätzung der Lage be-<br />

Union will, dass der Trästaltung<br />

standen<br />

Informationen<br />

über die demografische<br />

Entwicklung<br />

in der Großgemein-<br />

Fraktion spricht von „Selbstinszenierung des Bürgermeisters“<br />

<strong>Illingen</strong>. Die SPD-Fraktion im Gegen gaben jedenfalls aus Sicht der Beteiligung der Bevölkerung in den<br />

meinderat <strong>Illingen</strong> kritisiert, dass SPD Anlass, zukünftig eine stärkere Ortsteilen Hirzweiler, Hüttigweiler,<br />

die Auftaktveranstaltung zum Pro- Ursachenforschung zu betreiben“, Welschbach und Wustweiler Dorf-<br />

verletzt.<br />

Alkoholfahrt endete<br />

im Straßengraben<br />

red<br />

auf ein solches Freizeitde.<br />

Die Zahlen, die jekt „<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ eine „einzige heißt es in dem Schreiben weiter. So entwicklungspläne erstellt worden, Wemmetsweiler. Alkoholische Beeint<br />

legt. Im Einzelnen heißt<br />

Hugo Kern, der Selbstinszenierung von Bürger- habe es nicht nur die SPD-Mandats- für jeweils etwa 5000 Euro. „Umgeflussung war vermutlich die Ursache<br />

rn: Honorarkräfte zur Un- Armin<br />

Chef von Kern meister Armin König“ gewesen sei. träger verwundert, dass <strong>Illingen</strong> die setzt von diesen Planungen wurde eines Verkehrsunfalles am frühen<br />

eine möglichst große Ein- König<br />

Plan, vorlegte, ge- Die vorgesehene Bürgerbeteiligung, zweitschlechteste Bevölkerungs- bisher so gut wie nichts.“<br />

Sonntagmorgen um 4.48 Uhr, in der<br />

Ehrenamtlichen, Zusamben<br />

wenig Anlass heißt es in einer Stellungnahme des entwicklung des Saarlandes habe. Die Befürchtung der SPD in Illin- Kirchhofstraße, Höhe Anwesen 41, in<br />

it den Vereinen im Ort so- zu Optimismus. „<strong>Illingen</strong> hat die Fraktionsvorsitzenden Guido Jost, „Und dies trotz Illuminale, Illregen: „Unsere Bürgerinnen und Bür- Wemmetsweiler. Ein 22-jähriger Autotlich<br />

verbesserte Einrich- zweitniedrigste Geburtenrate im sei ausgeblieben. Auch die Teilnahnaturierung, Illtaler und vielen anger bringen sich in diesen Prozess fahrer aus Neunkirchen kam auf geramlichkeiten.<br />

Saarland. Außerdem droht die me aus den Ortsräten der Gemeinde deren Events, die Bürgermeister wieder einmal ein, und am Ende der Strecke nach links von der Fahr-<br />

hließend: „Den ausge- Überalterung.“ Der Durchschnitts- <strong>Illingen</strong> sei nur dürftig. Das sei, König in den letzten zehn Jahren bleibt nichts als eine schöne Hochbahn ab und fuhr in den dortigen Stram<br />

des Landkreises, der Illinger sei jetzt schon 43 Jahre alt heißt es weiter, kein Wunder, da verstand, pressewirksam rüberzuglanzbroschüre, weil für all die gut ßengraben, so die Polizei. Sein Pkw<br />

seine Investitionsbereit- mit Tendenz nach oben. Durch Ster- man es versäumt habe „die gewählbringen. Dies zeigt, dass aggressive gemeinten Vorschläge kein Geld da wurde dabei beschädigt. Vergeblich<br />

ilt es zu ergreifen, um ein befälle und Wegzug verliere <strong>Illingen</strong> ten Mandatsträger aus den Ortsrä- Öffentlichkeitsarbeit allein noch sein wird.“ Dies habe nichts mit Be- habe er versuchte, seinen Wagen aus<br />

erzielen, das für die Ziel- bis zum Jahr <strong>2030</strong> zwischen 2500 ten im Vorfeld zu informieren“. keine gemeindliche Entwicklung denkenträgertum zu tun, sondern dem Graben zu fahren. Die Polizei ordlichst<br />

attraktiv ist. Dabei und 3000 Einwohnern. „Wir müs- „Einige der vorgestellten Ent- bewirkt.“<br />

sei ein Erfahrungswert aus vergannete bei ihm eine Blutprobenentnah-<br />

berlegen, ob man bereits sen Anreize schaffen, damit mehr wicklungsdaten der Gemeinde Illin- Vor sechs Jahren seien auch unter genen Projekten. red me an und behielt seinen Führerschein<br />

r Immobilie im Alten Wei-<br />

ein. red<br />

bstand nimmt.“ red<br />

SZ vom 1 .05 . 006<br />

nder gehen auf Entdeckungsreise<br />

Betrunkener Autofahrer<br />

gefährdete Schlemmerfest<br />

Paten sollen sich Spielplätze kümmern Merchweiler. Ein 23-jähriger Autofahrer<br />

aus Heusweiler ist in den der Nacht<br />

Vorschlag im Ortsrat Spiesen diskutiert<br />

zum Sonntag im Merchweiler in einen<br />

Familien- und Nachbarschaftszentrum Neunkirchen hat ein neues Angebot<br />

wegen der Schlemmertage abgesperr-<br />

Paten sollen sich nach einem Vor- zwischen Spielplatzpaten und Geten Straßenteil gefahren. Die Polizei<br />

. Das Familien- und Auch das Kreisjugendamt Neunkir- Material oder Fahrtkosten aufgewenschlag, der im Spieser Ortsrat dismeinde vorgelegt.<br />

stoppte den alkoholisierten Fahrer, be-<br />

ftszentrum Neunkirchen chen habe, so die Veranstalter, bereits det werden. red kutiert wurde, um die Spielplätze in Ortsvorsteher Thomas Thiel begrüßvor er sich mit seinem Auto weiter auf<br />

staltet in den nächsten seine finanzielle Unterstützung zuge- � Wer sich bereits zum ersten Termin der Gemeinde kümmern. Jetzt soll te das Engagement von Heike Neu- die Festmenge weiter bewegen konnte.<br />

ahmen der offenen Kinsagt. Kinder können jederzeit zu der anmelden möchte, kann jederzeit ger- die Verwaltung klären, ob rechtliche rohr-Kleer. Er hält nach wie vor die Nachdem der Wagen zum Stehen kam,<br />

endarbeit ein neues Ange- Maßnahme mit den themenungebunne im FNZ vorbeikommen oder sich Bedenken dagegen bestehen.<br />

Idee der Spielplatz-Patenschaft für wurde dem stark alkoholisierten Fahr<br />

dem Titel „Der Natur auf denen Veranstaltungstagen stoßen. unter Tel. (0 68 21) 2 76 33 melden.<br />

sehr gut. Er könne sich vorstellen, dass rer eine Blutprobe entnommen und<br />

s Interesse von Kindern Für die Teilnahme fällt jeweils ein Un- Die Teilnehmerzahl ist auf zwölf Kinder Spiesen. Mit dem Vorhaben, Spiel- der Ortsrat selbst eine Patenschaft sein Führerschein einbehalten.<br />

ürlichen Umgebung wekostenbeitrag von drei Euro an, die für begrenzt.<br />

platzpaten in der Gemeinde zu beru- übernimmt. Die Idee der Spielplatzsie<br />

hierzu auf verschiedekungsreisen“<br />

mitnimmt.<br />

ot findet ab dem 16. Juni<br />

von 15 bis 18 Uhr für Kinsechs<br />

und zwölf Jahren<br />

fen, beschäftigte sich der Ortsrat in<br />

seiner Sitzung am Montag. Heike Neurohr-Kleer<br />

hatte einen Text erarbeitet,<br />

der den Ortsräten vorgelegt wurde. Bei<br />

der Patenschaft für einen Spielplatz<br />

Patenschaft könne später auch auf andere<br />

Bereiche übertragen werden, etwa<br />

auf Ortseingänge, so der Ortsvorsteher.<br />

Einstimmig beschloss der Rat,<br />

den Text über Einrichtung von Spiel-<br />

Strandleben bei der<br />

Kirmes angesagt<br />

unkt ist immer im FNZ,<br />

handelt es sich um eine ehrenamtliche platz-Patenschaften und die zugehöri- Mainzweiler. In der Zeit vom kommen-<br />

2 in Neunkirchen. Die<br />

Tätigkeit. Die Paten sollen Ansprechge Vereinbarung an die Gemeindeverden Samstag, dem 3. Juni, bis zum<br />

lernen mit natürlichen<br />

partner vor Ort für Kinder, Jugendliwaltung weiter zu leiten. Dort solle ge- Montag, dem 5. Juni, feiert ganz<br />

wie etwa Holz, Ton, Steiche,<br />

Eltern und Anwohner sein.<br />

prüft werden, ob irgendwelche recht- Mainzweiler die Kirmes. Auf dem Kird<br />

Wurzeln fantasievoll zu<br />

Sie nehmen Vorschläge für Verändelichen Bedenken bestehen.<br />

mesplatz und darüber hinaus ist aller-<br />

u werken. Sie verwandeln<br />

rungen oder Umgestaltungen des Plat- Ein weiterer Beratungspunkt war hand angesagt. Sogar eine Strandbar<br />

Äste in Figuren, schöpfen<br />

zes entgegen und bringen eigene Ideen wieder einmal der Festplatz. Siegfried wird am Samstag um 16 Uhr neben der<br />

ihr eigenes Papier oder<br />

ein. Zudem machen sie regelmäßige Saiger, der Leiter des Bau- und Um- „Linde“ eröffnet. Der Beachclub<br />

h auf eine Wildkräuter-<br />

Kontrollbesuche, damit Mängel und weltamtes der Gemeinde, erklärte, „Playa Linde“ neben dem Landgast-<br />

Gefahren beseitigt werden.<br />

dass vor dem Dorffest am 16. Juni als haus „Zur Linde“ bietet Cocktails. Murische<br />

Weise soll das Inte-<br />

Allerdings soll die Verantwortung Sofortmaßnahme Feinsplitt auf den sik und Karaoke kann man mit einem<br />

der an der Natur mit all<br />

der Spielplatzpaten klare Grenzen ha- Festplatz aufgebracht und festgewalzt DJ vor der Butsch erleben. Kirmestrei-<br />

en geweckt und ein resben.<br />

Die Verkehrssicherungspflicht werden solle. Damit sei das Befahren ben und „Kerweredd“ durch die<br />

gang mit der Umwelt ge-<br />

liegt beim Eigentümer des Spielplat- mit Rollstühlen und das sichere Betre- Straußjugend am Sonntag gegen 17<br />

den. Als Ausgleich zum<br />

zes, also der Gemeinde Spiesen-Elten auch mit höheren Absätzen mög- Uhr gehören dazu. Partytime, Früh-<br />

ls stressigen Alltag vieler<br />

versberg. Ganz wichtig: Die Spielplatzlich. Beim Dorffest wird es zur Eröffschoppen und an Angebot an Grillspe-<br />

t dieses Projekt einen gupaten<br />

sind keine „Spielplatzpolizei“. In nung am Freitag, dem 16. Juni erstmals zialitäten vor dem Haus der Malteser.<br />

zum hektischen Stadtle-<br />

Konfliktsituationen treten sie als Ver- einen Umzug vom Rathausvorplatz Das alles und mehr haben die Dorfget<br />

sie die natürliche Umgemittler<br />

auf und wenden sich an die Or- zum Festplatz geben. Die Eröffnung meinschaft Mainzweiler, die Gastihren<br />

Sinnen entdecken“,<br />

gane der Gemeindeverwaltung, etwa selbst wird wieder unter Mitwirkung ronomie und die Vereine vorbereitet.<br />

ene Waldpädagogin Trau-<br />

ans Ordnungsamt. Dem Ortsrat wurde des Fanfarenzuges und der Schützen- Ortsvorsteher Udo Zägel hofft auf eiie<br />

das Projekt leiten wird. Kinder begeben sich in die spannende Natur. Foto: SZ auch der Entwurf einer Vereinbarung gesellschaft erfolgen. bf nen regen Besuch. red<br />

Auftaktveranstaltung, 9 .05 . 006<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 16<br />

Alfred Gettmann informierte die Bürger<br />

anschließend über den folgenden<br />

Beteiligungsprozess: Die Bürger sollten<br />

in sich Zukunftstagen (siehe unten)<br />

aktiv mit der Weiterentwicklung ihres<br />

Dorfes im Rahmen eines geführten<br />

Prozesses beschäftigen .<br />

Die Presse berichtete ausführlich .


Beteiligungsprozess<br />

Grundlagen<br />

Grundlagen des<br />

Beteiligungsprozesses<br />

Grundlage des Beteiligungsprozesses<br />

„<strong>Illingen</strong> 0 0“ war und ist in allen<br />

Phasen das „Zukunftsprogramm <strong>Illingen</strong>“<br />

.<br />

Die Verwaltung der Gemeinde hatte<br />

mit ihrem Textentwurf die Vorarbeit<br />

dafür geleistet, dass sich die Bürgerinnen<br />

und Bürger mit einer fundierten<br />

Diskussionsgrundlage auseinander<br />

setzen konnten, in der Herausforderungen,<br />

Chancen und Trends offen<br />

beschrieben wurden . Gleichzeitig<br />

enthielt der Text Handreichungen und<br />

Handlungsleitlinien für die weitere Arbeit,<br />

die eine erste Diskussionsgrundlage<br />

des folgenden Beteiligungsprozesses<br />

darstellten . Es war weder ein<br />

Bottom-Up-Prozess, bei dem ohne<br />

Vorgaben auf einer freien Spielwiese<br />

gearbeitet wird, noch ein Top-Down-<br />

Modell, bei dem die Vorgaben von der<br />

Verwaltungsspitze geliefert werden .<br />

Fundamentale Bedeutung hat bei <strong>Illingen</strong><br />

0 0 aber auch der Beteiligungsprozess:<br />

Den Projektverantwortlichen<br />

war von Beginn an bewusst,<br />

dass die politischen Akteure und die<br />

Bürger von den anstehenden Veränderungen<br />

und Schwerpunktsetzungen<br />

überzeugt werden müssen . Deshalb<br />

war es ein Hauptanliegen, Einwohner<br />

und Politiker auf dem Weg in die Zukunft<br />

mitzunehmen, um ihnen die<br />

Angst vor der Ungewissheit zu nehmen<br />

und ihnen die Chance zu geben,<br />

mehr denn je selbst zu gestalten . Das<br />

entspricht nicht dem üblichen Ablauf<br />

politischer Entscheidungen in der<br />

kommunalen Politik, die als repräsentative<br />

Demokratie den Gemeinderat<br />

und den Bürgermeister als Organe sowie<br />

die Ortsvorsteher und Ortsräte<br />

vorsieht, während das Element der<br />

Bürgerbeteiligung eher untergeordnete<br />

Bedeutung hat .<br />

Um alle Potenziale auszuschöpfen,<br />

wurden Bürgerinnen und Bürger animiert,<br />

in großem Umfang Vorstellungen<br />

und Anregungen einzubringen .<br />

Das ist deshalb sinnvoll, weil sie sich<br />

mit den Leitlinien und Handlungsvorschlägen<br />

identifizieren sollen, die im<br />

Prozess erarbeitet wurden, denn für ihr<br />

Dorf, für ihre Gemeinde sind die Bürgerinnen<br />

und Bürger verantwortlich .<br />

Veränderungen und Gemeindeentwicklung<br />

liegen nicht in der alleinigen<br />

Zuständigkeit der politischen Akteure<br />

und der Verwaltung, auch wenn in der<br />

politischen Alltagsdiskussion in<br />

Deutschland zuweilen dieser Eindruck<br />

erweckt wird . Bürgermeister, Verwaltung<br />

und Berater wollten deshalb von<br />

Anfang eine breite lokale Basis schaffen<br />

. Dies wurde bereits bei der Eröffnungsveranstaltung<br />

erreicht .<br />

Der Beteiligungsprozess hatte dabei<br />

folgende Zielsetzungen:<br />

• Die noch vorläufigen Leitlinien und<br />

Leitprojekte sollten vorgestellt, diskutiert<br />

und ergänzt werden .<br />

• Die vorgeschlagenen Leitlinien und<br />

Projekte sollten Anregungen geben,<br />

mit denen sich die politischen Akteure<br />

und Bürger identifizieren, die<br />

sie aber auch modifizieren können<br />

(das ist unsere Gemeindeentwicklung<br />

– dort wollen wir hin) .<br />

• Engagierte Einwohner sind motiviert,<br />

den weiteren Umsetzungsprozess<br />

fundiert selbst zu gestalten .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 17<br />

• Nicht zuletzt sollten die Ideen-Ressourcen<br />

der Beteiligten in die Entwicklung<br />

und Fortschreibung der<br />

Leitlinien eingehen .<br />

Der Beteiligungsprozess richtete sich<br />

einerseits an die politisch gewählten<br />

Akteure, d .h . den Gemeinderat sowie<br />

die Ortsräte, anderseits an die Bürger,<br />

Experten, Vereine, Kirchen, Wohlfahrtsverbände,<br />

Hilfsorganisationen, somit<br />

die Illinger Öffentlichkeit . Der Beteiligungsprozess<br />

der Öffentlichkeit umfasste<br />

folgende Bausteine:<br />

• Auftaktveranstaltung (siehe oben)<br />

• 6 Zukunftstage in den 6 Orteilen<br />

(mit jeweiligen thematischen<br />

Schwerpunkten)<br />

• Zukunftstag “Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

• Zukunftstag „Interkommunale Zusammenarbeit“<br />

• Abschlussveranstaltung


Beteiligungsprozess<br />

Grundlagen<br />

Der Beteiligungsprozess wurde von<br />

einer Informationskampagne begleitet<br />

und zeichnete sich durch eine einheitliche<br />

Corporate Identity aus . Die Leitlinien<br />

<strong>Illingen</strong> 0 0 wurden aufgrund<br />

der Ergebnisse aus den einzelnen Zukunftstagen<br />

sowie aus dem Beteiligungsprozess<br />

der politischen Akteure<br />

fortgeschrieben und zu einem einheitlichen<br />

Dokument zusammengefügt .<br />

�������� ����<br />

� � � � � � � � � � � � � � � � � � � � � �<br />

���������� �<br />

��� ���� ��� �������<br />

Sie werden dem Gemeinderat zur Verabschiedung<br />

vorgelegt . Mit diesem<br />

Akt sollten die Leitlinien <strong>Illingen</strong> 0 0<br />

die zukünftige Politikgestaltung der<br />

Gemeindeentwicklung fundieren .<br />

Zukunftstage in den ortsteilen<br />

In jedem Ortsteil fand ein eintägiger<br />

Zukunftstag (jeweils an einem Samstag)<br />

statt, der spezifische thematische<br />

����� ��� ���������� ��� �������� �������������������<br />

�������� ��� ���� �����<br />

�� �� �� ����<br />

������������� ����������<br />

���� ����������� ��� ������ ����<br />

�������� �����������<br />

Einladung zum Zukunftstag in Hirzweiler<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 18<br />

�� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� � �� �� �� �� �� �� �� �� �� � ��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

��<br />

�<br />

Schwerpunktsetzungen hatte, die auf<br />

lokale Besonderheiten bezogen waren<br />

(z .B . Ortsteil <strong>Illingen</strong> mit Marktgemeinde)<br />

. An dem Zukunftstag arbeiteten<br />

die Teilnehmenden gemeinsam an der<br />

Zukunft ihres Ortsteils bzw . auch querschnittsübergreifenden<br />

Aspekten . Dabei<br />

dienten die Leitlinien als Richtschnur<br />

und Rahmen . Ergänzt wurden<br />

die internen konzeptionellen Vorüberlegungen<br />

durch Experten, die externen<br />

Sachverstand einbrachten (als Mittel<br />

gegen „Betriebsblindheit“) . Wichtig<br />

war, dass der Workshop den Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern tatsächlich<br />

Raum und Zeit gab, über die Zukunft<br />

gemeinsam nachzudenken und sich<br />

nicht in der täglichen Sorge um die<br />

Reinigung der Straße oder anderen<br />

Dingen erschöpfte . Der Zukunftstag<br />

richtete sich an die Bevölkerung des<br />

Ortsteils sowie thematisch Interessierte<br />

.<br />

Zukunftstag „Älter werden in<br />

<strong>Illingen</strong>“<br />

Ein Auslöser für die Entwicklung der<br />

Leitlinien war die Diskussion über den<br />

demographischen Wandel und dessen<br />

Auswirkungen auf die Gemeinden .<br />

Von daher war es geboten, einen thematischen<br />

Zukunftstag zum Alter anzubieten<br />

. Dieser richtete sich an Experten<br />

und Bürger, die mit dem Thema<br />

„Alter“ befasst sind . Es ging darum,<br />

Zukunftsperspektiven für ältere Menschen<br />

in <strong>Illingen</strong> gemeinsam mit diesen<br />

zu entwerfen . Die Leitfrage: Wie<br />

wollen ältere Menschen in <strong>Illingen</strong> zukünftig<br />

leben und welcher Strukturen<br />

bedarf es dazu? Die „Generation 50<br />

plus“ sollte Schwächen und Defizite


Beteiligungsprozess<br />

Grundlagen<br />

darstellen und gleichzeitig anhand der<br />

Stärken und Potenziale Vorschläge für<br />

die künftige Entwicklung machen .<br />

Deshalb war von Beginn an ein Zukunftstag<br />

„Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

im Programm .<br />

Insgesamt engagierten sich bei den<br />

Zukunftstagen in den Ortsteilen und<br />

beim Zukunftstag “Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

über 50 Bürgerinnen und<br />

Bürger .<br />

Zukunftstag „ Interkommunale<br />

Zusammenarbeit“<br />

Aufgrund der geringen Größe saarländischer<br />

Kommunen, der ungenügenden<br />

Finanzausstattung sowie der<br />

demographischen Entwicklung sind<br />

zukünftig eine stärkere Funktionenteilung<br />

sowie eine forcierte interkommunale<br />

Zusammenarbeit erforderlich .<br />

Zusammen mit dem Innenministerium<br />

des Saarlandes sollen Wege zu mehr<br />

Kooperation unter den Kommunen<br />

aufgezeigt werden . Auf diesem Feld<br />

gibt es noch erhebliches Potenzial für<br />

Effizienzsteigerungen und damit auch<br />

für Kosteneinsparungen . Folgende<br />

Themenbereiche standen und stehen<br />

zur Diskussion: Welche Profile erhalten<br />

die Ortsteile im Sinne einer Funktionenteilung,<br />

in welchen Bereichen ist<br />

eine interkommunale Zusammenarbeit<br />

sinnvoll und möglich, wie kann die<br />

Verwaltungsarbeit optimiert werden,<br />

wie kann die kommunale Infrastruktur<br />

langfristig erhalten werden, welche<br />

Infrastruktureinrichtungen müssen<br />

konzentriert werden?<br />

abschlussveranstaltung<br />

Beteiligungsprozesse müssen eine klare<br />

erkennbare Struktur haben . Dazu<br />

gehört auch eine zeitliche Begrenzung<br />

durch Auftakt- und Abschlussveranstaltung<br />

.<br />

Ziel der Abschlussveranstaltung ist es,<br />

den politischen Akteuren und der Öffentlichkeit<br />

die Ergebnisse des Beteiligungsprozesses<br />

zu präsentieren . In<br />

einer solchen Abschlussveranstaltung<br />

wird nicht nur Resümee gezogen, es<br />

werden auch die Perspektiven für die<br />

Zukunft aufgezeigt . Jetzt geht es nicht<br />

mehr darum, zu diskutieren, sondern<br />

die Fäden zusammen zu spinnen . Die<br />

Zukunft soll spürbar und erlebbar werden<br />

. Die Projektleiter haben sich dafür<br />

entschieden, die Akteure in die Präsentation<br />

einzubeziehen .<br />

Durch die Medienpartnerschaft mit<br />

dem Saarländischen Rundfunk (Drittes<br />

Fernsehprogramm) bei der Abschlussveranstaltung<br />

und die umfangreiche<br />

Begleitung der Veranstaltungsreihe<br />

durch Saarbrücker Zeitung und Wochenspiegel<br />

war auch in dieser Phase<br />

eine landesweite Medienpräsenz zu<br />

erreichen .<br />

Der gesamte Beteiligungsprozess<br />

zeichnete sich durch wichtige Verfahrensgrundsätze<br />

aus:<br />

• Balance von top-down und<br />

bottom-up<br />

Die schon von der Verwaltung erarbeiteten<br />

aber noch vorläufigen Leitlinien,<br />

Projekte und Schwerpunktsetzungen<br />

bildeten den Orientierungsrahmen<br />

für die einzelnen<br />

Workshops . Die Daten-Grundlagen<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 19<br />

und wichtige Herausforderungen<br />

(Demographie, statistische Grundlagen)<br />

waren „gesetzt“ und wurden<br />

nicht in Frage gestellt . Gleichzeitig<br />

hatten die Bürgerinnen und Bürger<br />

aber die Möglichkeit, die Schwerpunktsetzungen<br />

für die nahe und<br />

fernere Zukunft aus ihrer Sicht zu<br />

diskutieren und auch neue Themen<br />

und Vorschläge einzubringen . Diese<br />

Chance nutzten sie auch .<br />

• Zeitnahe Information und<br />

Rückmeldung<br />

Generell ist es für Beteiligungsprozesse<br />

wichtig, den Bürgerinnen und<br />

Bürger zeitnahe Informationen und<br />

Rückmeldungen zu geben . Die Bürger<br />

engagieren sich dauerhaft nur<br />

dann, wenn sie auch Rückmeldungen<br />

darüber erhalten, was aus<br />

ihren Ideen und Anregungen geworden<br />

ist . Realisiert wurde dies über<br />

die “illinger seiten“, außerdem wurde<br />

im Rahmen des Gemeindeportals<br />

www .illingen .de eine eigene Projektseite<br />

zu <strong>Illingen</strong> 0 0 gestaltet .<br />

Sie wird bei der Abschlussveranstaltung<br />

freigeschaltet, um allen Interessierten<br />

die Möglichkeit zu geben,<br />

die Dokumentation der Zukunftswerkstätten<br />

zu lesen und sich an<br />

Foren zu beteiligen .<br />

• Ergebnisorientierung und<br />

Umsetzung in Projekten<br />

Durch den Beteiligungsprozess wurden<br />

wichtige Ergebnisse gewonnen,<br />

die den Entwurf „Leitlinien <strong>Illingen</strong><br />

0 0“ ergänzten und korrigierten .<br />

Der Entwurf wurde fortlaufend fortgeschrieben;<br />

darüber hinaus werden<br />

die Ergebnisse aus den einzelnen<br />

Workshops dokumentiert .


Beteiligungsprozess<br />

fazit<br />

• Mit den Bürgern kreativ<br />

arbeiten<br />

Die Zukunftstage und Veranstaltungen<br />

im Rahmen des Beteiligungsprozesses<br />

wurden unter Einsatz kreativer<br />

Methoden durchgeführt . Die<br />

Bürgerinnen und Bürger sollten sich<br />

weder an einzelnen Details („in dieser<br />

Straße klappert ein Kanaldeckel“)<br />

festbeißen noch die vorgeschlagenen<br />

Leitlinien einfach abnicken<br />

. Ziel war es, die kreativen Potenziale<br />

der Bürgerinnen und Bürger<br />

zu mobilisieren . Dazu war professionelle<br />

Moderation sinnvoll und notwendig,<br />

zumal dadurch Objektivität<br />

von außen in den Prozess eingebracht<br />

wurde .<br />

Bürger arbeiten für ihre Gemeinde, Beispiel Hüttigweiler<br />

• Marketing und Monitoring<br />

Schließlich sollten der Bürgerbeteiligungsprozess<br />

adäquat vermarktet<br />

werden und der Erfolg kontrolliert<br />

werden (Monitoring) . Es soll nachvollziehbar<br />

sein, was an realisierbaren<br />

Ideen entwickelt wurde, wie<br />

sich die Menschen mit den Leitlinien<br />

und Projektideen identifizieren und<br />

wie sie ihre Zukunft selbst gestalten<br />

wollen .<br />

fazit zum Beteiligungsverfahren<br />

Nicht in allen Illinger Ortsteilen fiel<br />

die Beteiligung der Bürger an den<br />

Zukunftstagen gleich hoch aus: Während<br />

in Hirzweiler und Hüttigweiler<br />

erfreulich viele Einwohner den Weg<br />

zur Veranstaltung fanden, wies der<br />

Hauptort <strong>Illingen</strong> einen im Verhältnis<br />

zur Einwohnerzahl deutlich geringeren<br />

Zulauf auf .<br />

Diese kam für die Verantwortlichen<br />

jedoch nicht ganz überraschend . Große<br />

Gemeinde-Investitionen der letzten<br />

Jahre erfolgten im Hauptort <strong>Illingen</strong> .<br />

Das vorgehaltene Angebot weist keine<br />

wesentlichen Lücken auf, die neuen<br />

Angebote sind attraktiv, den Illingern<br />

scheint es noch zu gut zu gehen . In<br />

Hüttigweiler und in Hirzweiler hingegen<br />

war die Resonanz auf die Veranstaltung<br />

groß, die hohe Beteiligung<br />

der Bürger deutet darauf hin, dass sich<br />

die Bürger gerade hier Sorgen um die<br />

Zukunft ihrer Einrichtungen und Ver-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 0<br />

eine sowie der Infrastruktur machen .<br />

Schon sind Lücken erkennbar, aktuelle<br />

oder drohende Defizite werden von<br />

den Menschen auch wahrgenommen<br />

und offen diskutiert .<br />

In einigen Ortsteilen fiel die Initiative<br />

der zahlreichen örtlichen Vereine oder<br />

Interessengruppen auf . Die Ehrenamtlichen<br />

bereiteten sich zum Teil intensiv<br />

auf den Zukunftstag vor und besuchten<br />

diesen mit hohen Erwartungen, beteiligten<br />

sich auch sehr aktiv . Beispielhaft<br />

können der Rosenverein Welschbach<br />

sowie die Interessengruppe Kindergarten<br />

in Hüttigweiler genannt werden<br />

.<br />

Auffällig war der sehr hohe Altersdurchschnitt<br />

der Teilnehmer . Vor allem<br />

in Welschbach mangelte es deutlich an<br />

Jüngeren . Lediglich in Hüttigweiler<br />

war ein anderes Bild zu beobachten .<br />

Der Kindergarten organisierte für den<br />

Zukunftstag ein besonderes Betreuungsangebot<br />

für Kinder . Entsprechend<br />

hoch war die Beteiligung junger Eltern,<br />

das Teilnehmerfeld war gut gemischt .<br />

Der Diskussion tat dies gut .<br />

Geringer als von der Gemeinde erwartet<br />

war der Zuspruch der Gewerbetreibenden<br />

. Trotz hohem Aufwand mit<br />

Sondereinladungen und persönlichem<br />

Kontakt besuchten nur wenige Einzelhändler,<br />

Handwerker und Selbständige<br />

die Zukunftstage . Ein Grund liegt sicherlich<br />

in der Konzeption der Veranstaltung,<br />

für die jeweils ein kompletter<br />

Samstag angesetzt war . Priorität hatte<br />

in vielen Fällen offenbar die Präsenz<br />

im Geschäft .<br />

Die Ergebnisse der einzelnen Zukunftstage<br />

sind bemerkenswert und über-


Beteiligungsprozess<br />

fazit<br />

treffen alle Erwartungen . Dank der<br />

produktiven Arbeit der Einwohner<br />

wurden in allen Ortsteilen überraschende<br />

und zum Teil auch originelle<br />

Ergebnisse erarbeitet und vorgestellt,<br />

auf die Externe in der Form wohl nicht<br />

gekommen wären .<br />

Die Einbeziehung der Bürger ist für die<br />

Umsetzung der Projekte entscheidend:<br />

Sie entwickeln Ideen und Konzepte<br />

und tragen diese in den Ort hinein . Die<br />

Bürger selbst sind wichtige Multiplikatoren<br />

für den Prozess „<strong>Illingen</strong><br />

0 0“ .<br />

Eine der wichtigen Erkenntnisse des<br />

Beteiligungsprozesses „<strong>Illingen</strong><br />

0 0“: Viele Bürger sind daran interessiert,<br />

sich zu engagieren und Verantwortung<br />

für bestimmte Projekte oder<br />

Tätigkeiten zu übernehmen (z .B . Pflegepatenschaften<br />

für Grünanlagen) .<br />

Außerdem ist wichtig, dass die Beteiligten<br />

die Probleme und die zum Teil<br />

dramatischen Auswirkungen des demographischen<br />

Wandels verstanden<br />

haben, die Bedeutung des Themas ist<br />

bei den Bürgern angekommen .<br />

Daher fielen die Eindrücke der Anwesenden<br />

überaus positiv aus, die Ergebnisse<br />

der Zukunftstage stießen in allen<br />

Ortsteilen auf eine breite Zustimmung .<br />

Zahlreiche Mitwirkende äußerten<br />

Wünsche nach Fortführung des Prozesses<br />

. Gleichzeitig hoffen sie auf konkrete<br />

und sichtbare bzw . spürbare Ergebnisse<br />

.<br />

Die Konzeption des Workshops war<br />

offenbar gut gewählt .<br />

Vormittags animierte Alfred Gettmann<br />

als externer, neutraler Moderator die<br />

Anwesenden, Ärgernisse im Ort anzu-<br />

Alfred Gettmann<br />

sprechen . Das zeigte, dass die Sorgen<br />

und Probleme der Bürger ernst genommen<br />

werden . Gleichzeitig sollten<br />

mit der Ausräumung kleinerer oder<br />

größerer Ärgernisse mentale Hindernisse<br />

für eine positive Arbeit im Verlauf<br />

des Zukunftstages ausgeräumt werden<br />

. Ludger Wolf als Vertreter der Gemeinde<br />

nahm in jedem Ortsteil Stellung<br />

zu den vorgetragenen Ärgernissen<br />

. Dabei zeigte sich, dass vor allem<br />

kleinere „Delikte“, wie die Versper-<br />

SZ vom 1 .06 . 006<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 1<br />

rung der Gehwege, mangelnde Pflege<br />

öffentlicher Grünanlagen oder Falschparker,<br />

große Wirkung für die Zufriedenheit<br />

der Bürger haben . Ziel der<br />

Verwaltung ist es, Probleme abzustellen,<br />

Ärgernisse aus der Welt zu schaffen<br />

und nach Möglichkeit Lösungen<br />

anzubieten . Es sind meist die kleinen<br />

Dinge des Alltags, die die Menschen<br />

bewegen, nicht die großen Projekte<br />

und Investitionen . Die Anwesenden<br />

fanden Gehör für ihre Probleme und


Beteiligungsprozess<br />

fazit<br />

Zukunftstag Wustweiler, Abschlußrunde<br />

sehen die realistische Möglichkeit,<br />

dass Ärgernisse auch tatsächlich zeitnah<br />

abgestellt werden . Geschieht dies<br />

allerdings nicht, ist die Gefahr der anhaltenden<br />

Politikverdrossenheit groß .<br />

Die Verwaltung bot den Teilnehmern<br />

der Veranstaltung an, dass sie bei der<br />

Verwaltung stets nachfragen können,<br />

ob ihre Probleme gelöst wurden und<br />

wie der Sachstand ist .<br />

In allen Veranstaltungen war gegen<br />

Ende der Satz zu hören: „Es war heute<br />

schön, ohne Parteiengeplänkel für den<br />

Ort arbeiten zu können“ . Die klassische<br />

Parteipolitik spielte bei Zukunftstagen<br />

kaum eine Rolle . Dies<br />

stieß bei den Anwesenden auf großen<br />

Zuspruch und wurde ausdrücklich gelobt<br />

. Der Bürgermeister eröffnete die<br />

Zukunftstage gemeinsam mit dem jeweiligen<br />

Ortsvorsteher und war danach<br />

erst wieder zu der Abschlussrunde<br />

am Nachmittag anwesend, um den<br />

Teilnehmern die Gelegenheit zu einer<br />

unbeeinflussten Diskussion zu geben .<br />

Damit fanden die Zukunftstage als reine<br />

Bürgerveranstaltungen statt .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

Die Presse berichtete ausführlich und<br />

sehr positiv über die durchgeführten<br />

Zukunftstage:<br />

In jedem Ortsteil wurden Stärken und<br />

Ressourcen für den weiter laufenden<br />

Prozess erarbeitet . Dieser Tagesordnungspunkt<br />

war sehr wichtig, um den<br />

anwesenden Bürgern die Stärken ihres<br />

Ortes, auf denen sie die zukunftsfähigen<br />

Konzepte und Projekte aufbauen<br />

sollten, bewusst zu machen . Die<br />

Sensibilisierung für die Potenziale des<br />

M I T T W O C H , 1 2 . J U L I 2 0 0 6 LOKALES NK N R . 1 5 9 S E I T E B 5<br />

Die Bevölkerung sinkt<br />

Saldo der Geburten- und Sterbefälle in der<br />

Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

1985<br />

1986<br />

1987<br />

1988<br />

1989<br />

1990<br />

1991<br />

1992<br />

1993<br />

1994<br />

1995<br />

1996<br />

1997<br />

1998<br />

1999<br />

2000<br />

2001<br />

2002<br />

2003<br />

-18<br />

+7<br />

+30<br />

+33<br />

+19<br />

+3<br />

-17<br />

-16<br />

-19<br />

-16<br />

-13<br />

-47<br />

-93<br />

-89<br />

-67<br />

2004 -173<br />

2005 -105<br />

+13<br />

+24<br />

+22<br />

SZ-INFOGRAFIK/AFE/QUELLE: GEMEINDE ILLINGEN<br />

HINTERGRUND<br />

Eine Gemeinde ist nur so gut wie<br />

ihre Ortsteile. Deswegen sollen<br />

die Ortsteile in den angestrebten<br />

Entwicklungs-Prozess in <strong>Illingen</strong><br />

intensiv eingebunden werden. In<br />

Hirzweiler wurde im Juni damit<br />

begonnen, die Bewohner der<br />

Ortsteile zu beteiligen. Der Workshop<br />

mit rund 50 Teilnehmern<br />

wurde von den Teilnehmern<br />

durchweg als sehr positiv eingeschätzt.<br />

Für jedes Dorf sollen<br />

Leitbilder erarbeitet werden, die<br />

Schwerpunkte setzen und zum<br />

Mitmachen animieren.<br />

Für die Ortsteile stehen derzeit<br />

folgende Leitbilder zur Diskussion:<br />

In Hirzweiler, dem am ländlichsten<br />

geprägten Ort, werden<br />

Bauerndorf, Dorfidylle und Naherholung<br />

als Schwerpunkte genannt.<br />

Hüttigweiler soll über<br />

Sport, Vereine und Naherholung<br />

definiert werden. <strong>Illingen</strong> wird<br />

mit vielerlei Attributen versehen:<br />

Marktstandort, Erholungsort,<br />

Parkgemeinde, Gastronomie<br />

und Kultur, Dienstleistung und<br />

Bildung, Wallfahrt und Spiritualität,<br />

Städtebau. Uchtelfangen<br />

soll diese Profile schärfen: Wohnen,<br />

Arbeiten, Freizeit, Fun-<br />

Sport. Welschbach mit seinem<br />

Rosengarten soll sich weiter als<br />

Rosendorf im Rosenkreis mit hohem<br />

Naherholungswert positionieren.<br />

Wustweiler als ehemaliges<br />

Golddorf beim Ortsverschönerungswettbewerb<br />

soll in den<br />

Bereichen Geschichte, Spiritualität,<br />

Garten und Bildung eine<br />

Rolle spielen. sl<br />

Eine bedeutende<br />

Ressource ist die<br />

Landwirtschaft<br />

Ortsteil Hirzweiler<br />

Helmut<br />

Raber<br />

<strong>Illingen</strong>. „Der demografische Wandel<br />

ist die zentrale Herausforderung<br />

Deutschlands am Beginn des neuen<br />

Jahrtausends. Landauf, landab hält er<br />

Einzug in die politischen und gesellschaftlichen<br />

Debatten, hängt doch von<br />

seiner Bewältigung die Zukunftsfähigkeit<br />

unserer Gesellschaft ab. Noch<br />

fehlt vielen Verantwortlichen das Bewusstsein,<br />

dass es um weit mehr geht<br />

als um die Sicherung der Sozialsysteme.<br />

Wer aber keine Antworten auf die<br />

komplexen Anforderungen von Geburtenrückgang<br />

und Alterung findet, verspielt<br />

nicht nur die eigene politische<br />

Zukunft – er setzt die Zukunft unseres<br />

� I L L I N G E N 2 03 0 �<br />

Die Dörfer dürfen hoffen<br />

Das Projekt „<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ geht jetzt in die Diskussions-Phase – Präsentation in den Ortsteilen<br />

In <strong>Illingen</strong> ist das Zukunfts-Projekt<br />

„<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ in der Diskussion.<br />

An dem Thesen-Papier, maßgeblich<br />

erstellt von Bürgermeister Armin<br />

König und einem Rathaus-Team, unterstützt<br />

von der Kernplan GmbH,<br />

scheiden sich allerdings die Geister.<br />

VO N S Z - R E DA KT E U R I N<br />

S O LV E I G L E N Z - E N G E L<br />

Hirzweiler. Noch ist<br />

Hirzweiler ein lebendiger,<br />

lebenswerter<br />

und liebenswürdiger<br />

Ort – auch wenn uns<br />

die Schule genommen<br />

wurde. Die Attraktivität<br />

eines Ortes zu erhalten<br />

ist ein aktiver<br />

Prozess. Natürlich<br />

sind es nicht nur die Walter<br />

Geldgeber wie Bund, Schreiner<br />

Land und Gemeinde,<br />

die zum Gelingen beitragen – es sind in<br />

hohem Maße die Bewohner selbst, die<br />

zum Mitmachen aufgerufen sind. Engagement<br />

in Vereinen, Besuch von<br />

Veranstaltungen, Unterstützung<br />

selbst gestrickter Initiativen, der Kauf<br />

im Geschäft vor Ort – all dies wird ein<br />

Gradmesser für die Überlebensfähigkeit<br />

des Ortes sein. Soll die Attraktivität<br />

von Hirzweiler weiter gesteigert<br />

werden, müssen innerörtliche Strukturveränderungen<br />

her. Ob Menschen<br />

in Zukunft bereit sein werden, leer stehende<br />

Häuser im alten Ortskern entlang<br />

der Hauptstraße zu erwerben,<br />

wird in erster Linie vom Verkehrsaufkommen<br />

abhängen. Eine bedeutende<br />

Ressource von Hirzweiler stellen die<br />

fünf landwirtschaftlichen Betriebe<br />

dar. Die Eigenvermarktung von Produkten<br />

sind denkbare Optionen.<br />

Ortsvorsteher Helmut Raber, SPD<br />

SZ vom 1 .07 . 006<br />

Die Menschen<br />

müssen sich<br />

wohl fühlen<br />

Ortsteil Hüttigweiler<br />

Hüttigweiler. Das<br />

Projekt „<strong>Illingen</strong><br />

<strong>2030</strong>“ kann nicht losgelöst<br />

vom Landesentwicklungsplan<br />

Siedlung betrachtet<br />

werden. In diesem<br />

Plan wird den Oberund<br />

Mittelzentren sowie<br />

den an großen<br />

Verkehrsachsen gelegenen<br />

Gemeinden<br />

Vorrang eingeräumt.<br />

Vor diesem Hintergrund muss man die<br />

Möglichkeiten der Entwicklung eines<br />

Ortes sehen, der im Nahbereich des<br />

Grundzentrums <strong>Illingen</strong> und des Mittelzentrums<br />

Neunkirchen liegt. Angesichts<br />

der Schrumpfung und Überalterung<br />

unserer Gesellschaft werden Orte<br />

im ländlichen Raum nicht mehr die<br />

Zahlen vorweisen können, die notwendig<br />

wären, um Einkaufszentren, Schulen,<br />

Krankenhäuser und andere Einrichtungen<br />

der Daseinsvorsorge anzusiedeln.<br />

Deshalb wird es lebensnotwendig<br />

sein, dass Orte wie Hüttigweiler<br />

in ein Nahverkehrsnetz eingebunden<br />

werden. Zum anderen ist es für einen<br />

Ort wie Hüttigweiler zwingend geboten,<br />

das breit gefächerte und gut<br />

funktionierende Vereinsleben auf hohem<br />

Niveau zu halten und zugleich<br />

Wohnformen zu entwickeln, die den<br />

Ort als Wohnstätte attraktiv machen.<br />

Wo Menschen sich wohl fühlen, dort<br />

werden Menschen angezogen.<br />

Ortsvorsteher Walter Schreiner, SPD<br />

Landes aufs Spiel.“ So formuliert die<br />

Bertelsmann-Stiftung, deren Erkenntnisse<br />

sich die Illinger Verwaltung teilweise<br />

zu eigen gemacht hat, auf der Internet-Seite<br />

www.aktion2050.de ihre<br />

Motivation, den demografischen Wandel<br />

als Mega-Thema zu bearbeiten.<br />

In einem Teil der saarländischen<br />

Städte und Gemeinde wird das komplexe<br />

Thema bereits intensiv bearbeitet.<br />

In <strong>Illingen</strong><br />

wurde mit der<br />

Präsentation<br />

des „Zukunftskonzeptes<strong>Illingen</strong><br />

<strong>2030</strong>“ durch Bürgermeister Armin<br />

König (CDU) Ende Mai der Prozess<br />

gestartet, der die Gemeinde mit<br />

ihren sechs Ortsteilen auf die Schienen<br />

in die Zukunft setzen soll (unsere Zeitung<br />

berichtete). Nach und nach, begonnen<br />

wurde in Hirzweiler, wird <strong>Illingen</strong><br />

<strong>2030</strong> auch in den Dörfern präsentiert<br />

und mit den Bürgern beackert.<br />

Wer sich die Mühe macht, das mehr<br />

als 100 Seiten starke Papier zu lesen,<br />

stößt auf allerlei längst Bekanntes. Das<br />

Thema der Woche<br />

18-köpfige Autoren- und Mitarbeiter-<br />

Team um Armin König und Hugo Kern<br />

von der unterstützenden Kernplan<br />

GmbH, hat nämlich als Basis den Ist-<br />

Zustand dokumentiert. Um dann daraus<br />

Entwicklungen und Veränderungen<br />

zu skizzieren. Wobei deutlich gemacht<br />

wird, dass es sich dabei um Ideen<br />

und Überlegungen im Interesse eines<br />

Ziels/Ergebnisses handelt, die<br />

durch die Öffentlich-<br />

keit intensiv begleitet<br />

werden sollen. Denn<br />

die Verwaltung hat weder<br />

die finanziellen<br />

Mittel noch die planerischen Möglichkeiten,<br />

alle großen und kleinen Veränderungen<br />

selbst in die Hand zu nehmen.<br />

„Wir setzen auf Team-Entwicklung<br />

und Kooperationen. Ohne die<br />

Einwohner wird es dabei nicht gehen“,<br />

sagt Bürgermeister König. Und traut<br />

sich unter anderem, über einen Neubau<br />

des Illtal-Gymnasiums auf dem<br />

Höll-Gelände öffentlich nachzudenken.<br />

Was die Kreistagsfraktion, namentlich<br />

Birgit Müller-Closset, zu<br />

dem Einwand veranlasste, dieser<br />

„Standort mitten im Ort ist Schwachsinn“.<br />

Überhaupt kann die Illinger<br />

SPD „<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ recht wenig abgewinnen.<br />

Der Fraktionschef im Gemeinderat<br />

– dort ist die SPD wie im<br />

Kreistag in der Minderheit – Guido<br />

Jost, kritisiert den ganzen Wirbel um<br />

das Papier als „Selbstdarstellung des<br />

Bürgermeisters“, die dem Bürger nur<br />

Kosten, aber keinen Nutzen, bringe.<br />

Dass Innenministerin Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer das Illinger Projekt<br />

unterstütze, sei ihrer Zugehörigkeit<br />

zur CDU geschuldet.<br />

Übrigens: In der Illinger Bevölkerung<br />

wird das Thema bereits oft diskutiert.<br />

Beispielsweise der Wustweiler<br />

Heimat- und Kulturpfleger Rudi Marx<br />

befasste sich intensiv mit dem Wandel<br />

der Bevölkerungsstrukturen, unter anderem<br />

in den Wustweiler Notizen der<br />

Illinger Nachrichten. Eine Idee von<br />

ihm ist die Einrichtung von Ideen-Börsen,<br />

möglicherweise auch interkommunaler<br />

Art. Und sein Wunsch ist,<br />

dass die Bürger „einander zuhören“.<br />

<strong>Illingen</strong>, hier eine Luftaufnahme des Zentrums, will fit werden für die Zukunft. Foto: Andreas Engel<br />

Wenig überzeugt<br />

von der Zukunft<br />

als Rosendorf<br />

Ortsteil Welschbach<br />

Christian<br />

Petry<br />

Welschbach. Die Vorschläge<br />

des Bürgermeisters,<br />

Welschbach<br />

zum Rosendorf werden<br />

zu lassen, vermögen<br />

mich noch nicht<br />

zu überzeugen. Zumal<br />

wesentliche Infrastrukturvorhaben,<br />

wie Sportstättenentwicklung,Geschäfts-<br />

Olaf<br />

entwicklung,Nahver- Wagner<br />

kehrsplanung,Bil- dungsangebot oder Arbeiten für andere<br />

Orte, nicht für Welschbach, vorgesehen<br />

sind. Generell besteht die Gefahr,<br />

dass wiederum viel Papier erzeugt<br />

wird, davon aber wenig realisiert werden<br />

kann. Ich werde mich daher<br />

durchaus kritisch in dem vom Rathaus<br />

initiierten Diskussionsprozess einbringen.<br />

Ortsvorsteher Christian Petry, SPD<br />

Gewachsene<br />

Identität im<br />

Blick behalten<br />

Ortsteil Uchtelfangen<br />

Uchtelfangen. Als<br />

Ortsvorsteher von<br />

Uchtelfangen begrüße<br />

ich grundsätzlich die<br />

Bemühungen der Gemeinde,<br />

sich mit den<br />

Problemen der demografischenEntwicklung<br />

und Überalterung<br />

unserer Bevölkerung<br />

in den kommen- Wolfgang<br />

den Jahren auseinan- Scholl<br />

der zu setzen. Auch<br />

die Idee, unsere Gemeinde und unsere<br />

Ortsteile zukunftssicher zu machen,<br />

kann ich nur unterstützen. Allerdings<br />

bin ich skeptisch, ob die Strategie des<br />

Projektplanes, die Ortschaften auf bestimmte<br />

Profile zu reduzieren, so<br />

funktioniert.<br />

Letztlich hat jeder Ort seine eigene<br />

gewachsene Identität. Dazu gehört außerdem<br />

eine Grundversorgung und eine<br />

breite Angebotspalette von Wohnen<br />

und Arbeiten, über soziale Versorgung<br />

bis hin zu Freizeitangeboten und Erholung.<br />

Nur so können die Ortsteile lebendig<br />

gestaltet werden. Auf dieser Basis<br />

müssen neue Konzepte erarbeitet<br />

und gemeinsam mit ihren Bewohnern<br />

gestaltet werden. Dabei mitzuarbeiten<br />

bin ich im Interesse meines Ortes auch<br />

gerne bereit.<br />

Ortsvorsteher Olaf Wagner, SPD<br />

Zusammenarbeit<br />

heißt das<br />

Zauberwort<br />

Ortsteil <strong>Illingen</strong><br />

<strong>Illingen</strong>. Mit Beginn<br />

der Diskussionen um<br />

die demografische<br />

Entwicklung kristallisierte<br />

sich in <strong>Illingen</strong><br />

mit dem brachliegenden<br />

Höllgelände eine<br />

riesige Problematik<br />

heraus. Schnell hätte<br />

das Problem mit einem<br />

großen Einkaufs- Hans Dieter<br />

markt gelöst werden Schwarz<br />

können. Aber die<br />

Zweifel wurden immer größer, da wir<br />

uns die Frage stellten, ob wir damit angesichts<br />

der demografischen Entwicklung<br />

richtig liegen und ob das typische<br />

Flair der Illinger Einkaufsmeile darunter<br />

nicht leiden würde. Mit dem<br />

„<strong>2030</strong>“ hat Armin König Ideen und<br />

Leitlinien zur Gemeindeentwicklung<br />

erarbeitet, die einen Umdenkungsprozess<br />

erforderlich machen. Wir müssen<br />

vorausschauender planen. Es müssen<br />

Schwerpunkte heraus gearbeitet werden,<br />

mit denen sich jeder Ortsteil identifizieren<br />

kann. Dabei dürfen auch<br />

kleinere Ortsteile nicht vergessen werden.<br />

Auch dort sollen Menschen in den<br />

kommenden Jahren zufrieden leben<br />

können, die Strukturen des Ortsteils<br />

erhalten bleiben. Auch die Gemeindegrenzen<br />

sollten dabei keine Rolle mehr<br />

spielen. Zusammendenken, zusammenplanen,<br />

zusammenarbeiten, zusammenwohlfühlen<br />

sind heute angesagt.<br />

„<strong>2030</strong>“ stellt die Weichen.<br />

Ortsvorsteher Wolfgang Scholl, CDU<br />

„Beharren auf dem Jetzt<br />

bedeutet Stillstand und führt<br />

zum Rückschritt.“<br />

Rudi Marx aus Wustweiler<br />

„<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong><br />

bedeutet Mut und<br />

Entschlossenheit.“<br />

Innenministerin A. Kramp-Karrenbauer<br />

„Die Dominanz des Bauens<br />

ist in der bisherigen Form<br />

nicht mehr haltbar.“<br />

Bürgermeister Armin König<br />

� MEINUNG<br />

Probleme im<br />

Anmarsch<br />

V O N S Z - R E D A K T E U R I N<br />

S O LV E I G L E N Z - E N G E L<br />

llingen, das von Bürgermeister<br />

Armin König so gerne als Vorzei-<br />

Ige-<br />

und Vorreiter-Kommune mit<br />

städtischen Attributen verkauft wird,<br />

ist unter Druck gekommen.<br />

Die hässlichen Brachen im Zentrum,<br />

die große von Höll und die kleine<br />

vom Hotel zur Post, liegen seit<br />

Jahren unverändert da und nun steht<br />

mit der Schließung der Reha-Klinik<br />

auf der anderen Seite der Ill der<br />

nächste große Leerstand an.<br />

Da muss es den Beobachter freuen,<br />

dass sich die beiden Ratsfraktionen<br />

soweit zusammengerauft haben, dass<br />

sie auf diesen schwer zu bestellenden<br />

Äckern gemeinsam mit dem Verwaltungschef<br />

den Pflug ziehen wollen.<br />

Noch schöner wäre es allerdings,<br />

wenn man sich in der Gemeinde, wo<br />

in vier der sechs Ortsräte die SPD im<br />

Gegensatz zum Gemeinderat die<br />

Mehrheit hat, nun auch überall konstruktiv<br />

mit „<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ auseinander<br />

setzen würde.<br />

Denn trotz des durchaus kritisch zu<br />

würdigenden Tamtams, dass der Bürgermeister<br />

um das Papier gemacht<br />

hat, bleibt die Erkenntnis, das die<br />

Kommunalpolitik neue Wege beschreiten<br />

muss. Und das geht im<br />

Schulterschluss besser!<br />

Mutig und<br />

entschlossen in die<br />

Zukunft gehen<br />

Ortsteil Wustweiler<br />

Wustweiler. Ich finde<br />

es gut, dass wir uns<br />

frühzeitig mit diesem<br />

Thema auseinander<br />

setzen. Wir wissen ja<br />

schon länger, dass die<br />

demografische Entwicklung<br />

auch an unserer<br />

Gemeinde und<br />

unserem Ort nicht<br />

halt macht. Das mussten<br />

wir schmerzlich,<br />

zum ersten Mal, mit<br />

der Schließung unserer Grundschule<br />

erfahren. Diese Entwicklung wird<br />

auch an den Vereinen und Institutionen<br />

nicht vorübergehen. Deshalb müssen<br />

wird neue Wege der Zusammenarbeit<br />

gehen. Wir in Wustweiler praktizieren<br />

dies ja schon länger. Vieles wäre<br />

nicht möglich gewesen, wenn Vereine<br />

und Bürger, nicht Hand in Hand zusammengearbeitet<br />

hätten (zum Beispiel<br />

Dorffeste, Wustock Open Air,<br />

Pflanzaktionen und so weiter). Ich bin<br />

zuversichtlich, dass wir auch in Zukunft<br />

diese Aufgaben meistern werden.<br />

Das Projekt „ <strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ wird<br />

dabei der Leitfaden sein. Der bedeutet,<br />

dass wir uns mutig und entschlossen,<br />

an die besonderen Situationen, die in<br />

den nächsten Jahren auf uns zukommen,<br />

stellen und gemeinsame Lösungen<br />

finden.<br />

Ortsvorsteher Dieter Schwarz, CDU


Beteiligungsprozess<br />

fazit<br />

Zukunftstag Hüttigweiler, Teilnehmer<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

eigenen Wohnortes ist ein wichtiges<br />

Kriterium für die Mobilisierung der<br />

Bürger zur Mitarbeit . Überraschungen<br />

in diesem Bereich blieben allerdings<br />

angesichts der sorgfältigen Analyse<br />

und Beschreibung der Stärken in der<br />

Vorbereitungsphase weitgehend aus .<br />

Der Zukunftsprozess baute auf den<br />

Stärken der Orte weiter auf: Die von<br />

den Anwesenden auf den Zukunftstagen<br />

ausgearbeiteten Projekte orientieren<br />

sich an den Leitlinien der Gesamtgemeinde<br />

. Im Idealfall ergeben sich<br />

aus den Ideen und Konzepten „knackige“<br />

und wahrnehmbare Profile für<br />

den Ortsteil . Da die Bürger diese selbst<br />

erarbeitet haben, sind sie dem Ort<br />

nicht von außen aufgepfropft . Das<br />

stärkt die Akzeptanz der Vorschläge .


hirzweiler<br />

Zukunftstag 10.06.2006 - ErgEbnissE<br />

Grundlagen<br />

Die Veränderung der Alterstruktur ist<br />

eines der großen Probleme in Hirzweiler<br />

. Heute gibt es schon etwa 150 Personen<br />

im Ort, die über 70 Jahre alt<br />

sind . Als weitere Problematik wurde<br />

das Vereinsleben angesprochen . Jugendliche<br />

lassen sich nur noch in ge-<br />

Geburten in den einzelnen Ortsteilen der Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

ringem Maße für einen Verein begeistern<br />

. Die Bereitschaft, sich aktiv im Ort<br />

und in den Vereinen zu beteiligen, ist<br />

rückläufig . Dies hängt mit einer zunehmenden<br />

Individualisierung zusammen,<br />

die sich auch auf das Verhalten der<br />

Jugend auswirkt .<br />

Es wird in Zukunft für die Vereine immer<br />

schwerer werden, die Jugend, die<br />

entscheidend für das soziale Leben im<br />

Dorf ist, zu motivieren . Zunehmend<br />

sind es aber auch Ältere, die nicht<br />

mehr am aktiven, dörflichen Leben<br />

teilnehmen . „Selbst Vereinsmitglieder<br />

erscheinen nicht mehr auf ihren eigenen<br />

Festen“, hieß es .<br />

Mangelnde Infrastruktur ist ein weiteres<br />

großes Problem . Vor allem die<br />

Angst des Verlustes des Kindergartens<br />

und der Feuerwehr bereitet den Bürgerinnen<br />

und Bürger einigen Kummer .<br />

Die Bürger bemängeln auch unzureichendeKommunikationsmöglichkeiten<br />

. So fehle inzwischen ein Gasthauses<br />

als zentraler Treff- und Austauschpunkt<br />

.<br />

Ärgernisse<br />

Die Menschen vor Ort ärgern sich vor<br />

allem über die kleinen Dinge, die sich<br />

im Ort negativ auf die Lebens- und<br />

Wohnqualität der Einwohner auswirken<br />

. Aber auch strukturelle Probleme<br />

wurden angeführt:<br />

Eine wichtige Erkenntnis des Beteilungsprozesses<br />

war, dass Ärgernisse<br />

des Alltags oft mehr Auswirkungen auf<br />

die Wahrnehmung von Politik und<br />

kommunalen Aktivitäten haben als<br />

große Projekte oder strukturelle Probleme<br />

. Alltägliche Ärgernisse wirken<br />

sich direkt auf die Lebenswirklichkeit<br />

der Einwohner aus und können Frust<br />

erzeugen . Das gilt auch für unverständliche<br />

Behörden-Abläufe . Selbst<br />

vermeintliche Bagatell-Angelegen-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 4<br />

heiten (Verzögerungen bei Kehr- und<br />

Mäharbeiten) müssen also ernst genommen<br />

werden . Es gilt aber auch für<br />

Dauer-Ärgernisse, die von der lokalen<br />

Ebene kaum oder nicht zu beeinflussen<br />

sind . Die Menschen unterscheiden<br />

nicht nach Zuständigkeiten . Das macht<br />

allerdings die Problemlösung für Politik<br />

und Verwaltung im je eigenen<br />

Selbstverwaltungsbereich unter Umständen<br />

schwierig .<br />

In Hirzweiler gehörten zu diesen Problemen<br />

nach Auffassung der Beteiligten<br />

eine unzureichende Beschilderung<br />

und störender Verkehr in der Hirzbachstraße<br />

. Ein Vorschlag von Ortsvorstehers<br />

Helmut Raber, die Verkehrsführung<br />

der Hirzbachstraße zu ändern,<br />

um den Verkehrsfluss zu verlangsamen<br />

und dadurch den Ortskern attraktiver<br />

zu gestalten, stieß bei den Teilnehmern<br />

auf unterschiedliche Reaktionen und<br />

Meinungen . Angeregt wurde, eine<br />

Machbarkeitsstudie über eine veränderte<br />

Verkehrsführung zu erstellen .<br />

ÄRGERNISSE<br />

· Mangelndes<br />

Gemeinschaftsinteresse<br />

· Unzureichende Reinigung<br />

öffentlicher Plätze<br />

· Mangelnde/fehlende Infrastruktur<br />

(Schule, Ausbau der Hirzbachstraße<br />

II Teil)<br />

· Fehlendes Wohnangebot für<br />

ältere Menschen<br />

· Defizite im ÖPNV<br />

· Mangelnde<br />

Verkehrsbeschilderung<br />

· Nicht ordnungsgemäß<br />

ausgehobene Gräben


hirzweiler<br />

Zukunftstag 10.06.2006 - ErgEbnissE<br />

Ein weiterer Vorschlag erweckte bei<br />

allen Bürgerinnen und Bürger großes<br />

Interesse . Ortsvorsteher Raber brachte<br />

die Idee in die Diskussion ein, beispielsweise<br />

einen Frühpensionär über<br />

ein festgelegtes Budget in Hirzweiler<br />

zu beschäftigen, der flexibel für<br />

kleinere Arbeiten im Ort eingesetzt<br />

werden kann . Dieser Vorschlag wurde<br />

zwischenzeitlich umgesetzt .<br />

Potenziale, Ressourcen<br />

und Stärken<br />

Die Diskussion unter den Teilnehmern<br />

ergab ein sehr differenziertes und ausführliches<br />

Bild vom Ortsteil Hirzweiler .<br />

Beim Thema Steigerung der Attraktivität<br />

beteiligten sich die Bürgerinnen<br />

und Bürger intensiv . Sie gelangten zu<br />

der Erkenntnis, dass es vor allem die<br />

Solidarität der Menschen und das Zusammengehörigkeitsgefühl<br />

sind, die<br />

den Ort für die Einheimischen und<br />

auch für Fremde attraktiv macht . Außerdem<br />

hoben die Teilnehmer die hohe<br />

Wohnqualität durch die landschaftliche<br />

und dörfliche Schönheit mit ihren<br />

vielen alten Bauernhäuser hervor .<br />

Hirzweiler bietet eine Vielzahl von aktiven<br />

naturnahen Bewegungsmöglichkeiten<br />

und Freizeitgestaltungen . „Ob<br />

Wandern oder Fahrradfahren, die<br />

schöne Landschaft bietet für jeden etwas“<br />

. Ein wesentliches Charakteristikum<br />

Hirzweilers ist der offene und<br />

vorbildliche Umgang mit behinderten<br />

Menschen . Dafür sorgt vor allem der<br />

Hirzbachhof, wo die Lebenshilfe ihr<br />

Domizil gefunden hat . Hirzweiler gilt<br />

dank dieser Einrichtung als Musterbeispiel<br />

für einen behindertengerechten,<br />

zukunftsfähigen Ort, der sich durch<br />

Solidarität, soziales Empfinden, Toleranz<br />

und Menschlichkeit auszeichnet .<br />

Es bestand Konsens darüber, welchen<br />

Beitrag Hirzweiler für die Gesamtgemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> leisten kann . Charakteristisch<br />

sind ländlich-historisches<br />

Flair, ausgezeichnet auch beim Wettbewerb<br />

„Unser Dorf soll leben“, die<br />

Qualität der ländlich-dörflichen Architektur<br />

(Erfolg beim Bauernhauswettbewerb),<br />

die Funktion als Wohn-Ort<br />

der Erholung, die attraktive Lage und<br />

der Charme der Natur und der Illrenaturierung<br />

. Auf diesen Feldern kann<br />

Hirzweiler einen wesentlichen Beitrag<br />

leisten, um die Attraktivität und Anziehungskraft<br />

der Gesamtgemeinde <strong>Illingen</strong><br />

nach außen zu verbessern .<br />

StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Miteinander, Gemeinschaftssinn<br />

· Integration von Menschen mit<br />

Handicap<br />

· Dorfidylle<br />

· Schönstes Bauernhaus im Land<br />

· Steinbruch mit Ziegenzucht<br />

· Direkte Einbindung Landschaftsraum,<br />

Hosterwald<br />

· Wohnqualität, Lage nahe Natur<br />

· Naturraum, Naturdenkmäler<br />

· Geschäftsstelle der GEH<br />

· Zusammenarbeit mit Welschbach<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 5<br />

Die Stärken und Potenziale von<br />

Hirzweiler wurden zu drei wesentlichen<br />

Ansatzpunkten komprimiert:<br />

ausbau der Solidargemeinschaft<br />

Der erste Bereich, in dem Hirzweiler<br />

sein Profil schärfen kann, ist die von<br />

allen Gruppen angesprochene Solidargemeinschaft,<br />

auf die die Bürgerinnen<br />

und Bürger besonders stolz sind . Durch<br />

die Etablierung eines Betreuungsrings<br />

und durch gegenseitige Hilfe der Bürgerinnen<br />

und Bürger kann ein seniorenfreundliches<br />

Hirzweiler entstehen,<br />

das auf Solidarität der Generationen<br />

setzt . Das kann erheblich zur Attraktivität<br />

beitragen . In diesem Zusammenhang<br />

wurde ein konkretes Projekt einer<br />

„Alten-Kommune“ in die Planungsideen<br />

aufgenommen .<br />

Menschen mit handicap<br />

Der zweite Bereich, der auch in den<br />

Gruppenergebnissen dargestellt wurde,<br />

ist der gezielte Ausbau der Integration<br />

von Menschen mit Behinderung .<br />

Der Hof der Lebenshilfe ist ein wichtiger<br />

Nukleus für diese Integrationspolitik<br />

im Dorf . Handlungsbedarf besteht<br />

beim der Verbesserung der Barrierefreiheit<br />

. Die Idee eines behindertengerechten<br />

Ausbaus des Sportplatzes<br />

könnte Hirzweiler saarlandweit ein<br />

wesentliches Alleinstellungsmerkmal<br />

verschaffen .<br />

Regionalvermarktung, Natur<br />

und landwirtschaftliches Erbe<br />

Der dritte Bereich umfasst die Landwirtschaft<br />

und deren Produktvermarktung<br />

. Ein regelmäßig in Hirzweiler


hirzweiler<br />

Zukunftstag 10.06.2006 - ErgEbnissE<br />

Die Hirzweiler Bürger waren aktiv beteiligt<br />

Die Ergebnisse des Zukunftstages wurden dokumentiert<br />

Arbeitskreis<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 6<br />

stattfindender Markt könnte zu einer<br />

Erhöhung des Bekanntheitsgrades des<br />

Ortes und ganz <strong>Illingen</strong>s beitragen . Ein<br />

weiterer Ansatz ist in diesem Zusammenhang<br />

die Verwirklichung eines<br />

Naherholungsverbundes durch die<br />

Schaffung eines Wasser- und Vogellehrpfades<br />

. Hier besteht außerdem die<br />

Chance, Potenziale der GEH zu nutzen,<br />

um gemeinsam einen Lehrpfad für bedrohte<br />

Haustierrassen zu schaffen . Die<br />

Gründung einer Jugendherberge, so<br />

die Vorschläge aus er Zukunftswerkstatt,<br />

würde darüber hinaus eine verbesserte<br />

touristische Nutzung der<br />

Landschaft als Naherholungsgebiet<br />

gewährleisten .<br />

Ziel aller Akteure ist es, auf den in<br />

Hirzweiler bestehenden Grundlagen<br />

und Stärken aufzubauen und diese in<br />

Kooperation mit anderen Akteuren zu<br />

erweitern und mit Inhalt zu füllen . Der<br />

ländliche Charakter ist in Hirzweiler<br />

stärker als in allen anderen Ortsteilen<br />

der Gemeinde <strong>Illingen</strong> . Dies ist eine<br />

sehr gute, authentische Basis, um in<br />

weiterführenden Gesprächen mit Beteiligten<br />

eine Ausdifferenzierung vorzunehmen<br />

und Projekte im Sinne von<br />

“<strong>Illingen</strong> 0 0“ ins Leben zu rufen .<br />

Dabei soll in kurz- mittel- und langfristig<br />

verfolgte Ziele differenziert werden .<br />

Es geht in diesem Prozess nicht um<br />

Visionen, sondern um konkrete Umsetzungsstrategien,<br />

die in einer kooperativen<br />

Politik aller Akteure umgesetzt<br />

werden können .<br />

Verwirklichen lassen sich diese Projekte<br />

zu einem erheblichen Teil sicherlich<br />

durch die Solidargemeinschaft<br />

Hirzweiler, einen Zusammenschluss<br />

von Vereinen und Initiativen, der ge-


hirzweiler<br />

Zukunftstag 10.06.2006 - ErgEbnissE<br />

meinsam „die Dinge im Ort in Angriff<br />

nimmt“ .<br />

Projektideen müssen mit Inhalt und<br />

Leben gefüllt werden . Wenn sie ange-<br />

gangen werden, ist ein gut strukturiertes<br />

Projektmanagement wichtig, damit<br />

auch Erfolge erzielt werden . Dabei ist<br />

es entscheidend, nicht nur langfristige<br />

Projekte aufzulegen, sondern auch<br />

kurz- und mittelfristig Erfolge zu erzielen<br />

. Kleinere Dinge, die die Bürgerinnen<br />

und Bürger aktuell ärgern, sollen<br />

so schnell wie möglich abgestellt<br />

werden .<br />

ÄRGERNISSE StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Mangelndes Gemeinschaftsinteresse<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Unzureichende Reinigung öffentlicher Plätze<br />

· Miteinander, Gemeinschaftssinn<br />

· Mangelnde/fehlende Infrastruktur (Schule, Ausbau der · Integration von Menschen mit Handicap<br />

Hirzbachstr . II Teil)<br />

· Dorfidylle<br />

· Fehlendes Wohnangebot für ältere Menschen · Schönstes Bauernhaus im Land<br />

· Defizite im ÖPNV<br />

· Steinbruch mit Ziegenzucht<br />

· Mangelnde Verkehrsbeschilderung<br />

· Direkte Einbindung Landschaftsraum, Hosterwald<br />

· Nicht ordnungsgemäß ausgehobene Gräben<br />

· Wohnqualität, Lage nahe Natur<br />

· Naturraum, Naturdenkmäler<br />

· Geschäftsstelle der GEH<br />

· Zusammenarbeit mit Welschbach<br />

LEItthEMEN PRojEktE BEZUG ZU LEItLINIEN<br />

DER GEMEINDE<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Menschen mit Handicap<br />

· Landwirtschaftliches Erbe<br />

Regionale Produkte<br />

· Internetbörse Jung hilft Alt<br />

· Ausbau Sportplatz als<br />

Behindertenzentrum<br />

· Themenweg Landwirtschaft<br />

/ Bedrohte Haustierrassen<br />

· Denkmalpflege /<br />

Fassadenprogramm<br />

· Wasser- und Vogellehrpfad<br />

· Regionalmarkt / Käserei<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Markt<br />

UMSEtZUNG<br />

· Modell im Ortsteil,<br />

Übertragung auf<br />

Gesamtgemeinde, vgl .<br />

Wustweiler<br />

· Einbindung in Aktionsprogramm<br />

“Menschen mit<br />

Handicap<br />

· Wanderwegkonzept Gemeinde,<br />

Umsetzung im<br />

Ortsteil<br />

· Denkmalkonzept der Gesamtgemeinde,Beschreibung<br />

“Illinger Denkmalpfad“<br />

durch ehrenamtliches<br />

Geschichtswerkstatt<br />

der Gemeinde?<br />

· Marktkonzept Gemeinde,<br />

Umsetzung im Ortsteil<br />

IMaGE / PRofIL: LÄNDLICh GEPRÄGtER, SoLIDaRISChER WohNoRt – DoRfIDYLLE<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

7


| Wochenspiegel Saarland | Druckansicht<br />

hirzweiler<br />

Zukunftstag 12.06.2006 - ErgEbnissE<br />

News<br />

Brauchbare Konzepte wurden erarbeitet<br />

20.06.2006<br />

HIRZWEILER (ma). Trotz strahlendem<br />

Sonnenschein widmeten über 50 Bürger<br />

aus Hirzweiler einen ganzen Tag der<br />

Zukunft ihres Dorfes.<br />

Eingeladen hatte die Gemeinde in die<br />

Dorfwaldhalle, um Ideen und Leitlinien für<br />

die zukünftige Dorfgestaltung auf allen<br />

Ebenen mit den Einwohnern zu beraten.<br />

Behandelt wurden in den jeweiligen<br />

Arbeitsgruppen die Fragen: Was zeichnet<br />

Hirzweiler besonders aus; wohin geht die Entwicklung und was können wir gemeinsam<br />

anpacken.<br />

Mit einem Brainstorming arbeiteten sich die einzelnen Arbeitsgruppen an die jeweiligen<br />

Themenstellungen heran. Sie wurden von Alfred Gettmann und Hugo Kern angeleitet.<br />

Bewusst hatte die Gemeinde zwei externe Profis mit ins Boot geholt, um den<br />

Beteiligungsprozess so neutral wie möglich zu gestalten.<br />

Jeder Ortsteil der Gemeinde <strong>Illingen</strong> bekommt die Möglichkeit, sich mit dem Projekt<br />

Zukunft <strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong> auseinander zu setzen. Die Verwaltung hat bereits schon<br />

Vorarbeit geleistet und als erste Gemeinde im Saarland ein ganzheitliches<br />

Zukunftskonzept „<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong>“ erarbeitet, das langfristige Entwicklungsmöglichkeiten<br />

der Gemeinde mit allen sechs Ortsteilen im Hinblick auf das Jahr <strong>2030</strong> aufzeigt.<br />

Dieser Entwurf dient bei allen Veranstaltungen als Grundlage. Die Verantwortlichen<br />

setzen jedoch vielmehr auf die Ideen, Erfahrungen und das Engagement der Bürger<br />

und laden deshalb zu ortsteilspezifischen Gesprächsrunden ein.<br />

In Hirzweiler jedenfalls kann die Premiere dieser Veranstaltungsreihe als voller Erfolg<br />

verbucht werden. Bürger, Landwirte und Geschäftsleute beteiligten sich an regen<br />

Diskussionen und erarbeiteten brauchbare Konzepte für ihren Ortsteil. Auf das<br />

Gesamtergebnis nach der Durchführung der Veranstaltung in allen Ortsteilen, können<br />

die Einwohner gespannt sein.<br />

Wochenspiegel Neunkirchen vom 0 .06 . 006<br />

Wochenspiegel - wöchentlich über 621.000 Leser<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 8<br />

http://www.wochenspiegel-saarland.de/index.php?id=385&doc=11138&head=News<br />

19.03.2007 08:44 Uhr<br />

Seite drucken<br />

Seite 1 von 1


hirzweiler<br />

LändLich gEprägtEr, soLidarischEr Wohnort - dorfidyLLE<br />

Archehof in Hirzweiler, schönstes saarländisches Bauernhaus<br />

1.365 Einwohner, 507,3 ha Fläche<br />

· Dorfwaldhalle<br />

· Evangelische Kirche<br />

· Katholische Kirche (mit Welschbach<br />

gemeinsam)<br />

· Sportplatz, Tennisplätze<br />

· Feuerwehrgeräte- und Dorfgemeinschaftshaus<br />

· Wanderhütten<br />

· Hotel-Restaurant<br />

LEItthEMEN<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Menschen mit Handicap<br />

· Landwirtschaftliches Erbe<br />

· Regionale Produkte<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

· Archehof mit Haltung alter Haustierrassen<br />

· Lebenshilfe<br />

Hirzweiler ist der ländlichste und<br />

kleinste Ort der Gemeinde . Rund 1 70<br />

Einwohner leben in dem vormals<br />

reinen Bauerndorf . Sein altes Gepräge<br />

hat sich der Ort erhalten . So werden<br />

etwa im Archehof noch alte Haustierrassen<br />

gehalten .<br />

9<br />

PRojEktE<br />

· Internetbörse: Jung hilft Alt<br />

· Ausbau Sportplatz als<br />

Behindertenzentrum<br />

Inmitten der idyllischen, waldreichen<br />

Landschaft ist Hirzweiler heute ein<br />

schmuckes Wohndorf . Sprichwörtlich<br />

historische Wurzeln hat die „Alt Eich“<br />

am Rande des Hirzweiler Banngebiets<br />

(zu Wustweiler hin) . Der Baumpatriarch<br />

ist über 00 Jahre alt, und wurde<br />

von der staatlichen Forstverwaltung<br />

als Naturdenkmal ausgewiesen .<br />

Einen Besuch wert ist auch die Römersäule<br />

beim Schulhaus, die Pfarrkirche<br />

im ländlichen Barock und die geschichtsträchtige<br />

Dorfglocke, die heute<br />

neben der Friedhofshalle hängt .<br />

Bis ins 17 . Jahrhundert hinein hieß die<br />

Ansiedlung „Hirschweiler“ . So zeigt<br />

auch das Ortswappen einen springenden<br />

Hirschen . Die blaue Wellenlinie<br />

versinnbildlicht die an Hirzweiler<br />

vorbei führende, alte Römerstraße und<br />

den durchfließenden Bach .<br />

Seit 197 unterhält der Ort eine „Jumelage“<br />

mit Walschbronn in Lothringen<br />

.<br />

Hirzweiler hat eine eigene Homepage:<br />

www .hirzweiler .de<br />

· Themenweg Landwirtschaft / Bedrohte Haustierrassen<br />

· Denkmalpflege /Fassadenprogramm<br />

· Wasser- und Vogellehrpfad<br />

· Regionalmarkt / Käserei


Welschbach<br />

Zukunftstag 30.09.2006 - ErgEbnissE<br />

Grundlagen<br />

Welschbach ist ländlich geprägt und<br />

hat Charme als Wohnort im Grünen .<br />

Das Dorf hatte 006 mehr Einwohner<br />

als im Jahr 1986 . Ortsvorsteher Christian<br />

Petry stellte dar, Welschbach habe<br />

Stärken, die wesentlich zur Stärke der<br />

Gesamtgemeinde beitragen, beispiels-<br />

Überalterung in Welschbach<br />

weise die zweithöchste Arbeitsplatzdichte<br />

pro Einwohner in der Gemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> sowie attraktive Wohnsiedlungen<br />

.<br />

Er stellte jedoch auch die Frage, ob diese<br />

Voraussetzungen alleine ein „Weiter-so-wie-bisher“<br />

in der Ortsteil- und<br />

der Gemeindeentwicklung rechtfertige<br />

. Dieser Weg sei langfristig nicht erfolgreich,<br />

bekräftigte er . Daher müsse<br />

man künftig der Frage nachgehen, ob<br />

es in Welschbach Schwerpunkte gebe<br />

und ob der Ort sich für die weitere Entwicklung<br />

solche Schwerpunkte grundsätzlich<br />

selbst erarbeiten könne oder<br />

nicht . Nur mit einem klaren Profil könne<br />

der Ort den Vorsprung vor strukturell<br />

vergleichbaren Dörfern bewahren .<br />

Ärgernisse<br />

Wie in den anderen Ortsteilen wurden<br />

auch in Welschbach eine Reihe „kleiner<br />

Dinge“ genannt, die sich negativ<br />

auf die Lebens- und Wohnqualität der<br />

Einwohner auswirkten . Außerdem<br />

wurden auch grundlegende Probleme<br />

des Ortes angeführt:<br />

ÄRGERNISSE<br />

· Illrenaturierung - Stichwort “Rattenplage“<br />

· Zuwegungen im Ort zu Halle,<br />

Schule und Rosengarten<br />

· Sperrung der Rothöllstraße (Ziegelhütte)<br />

· Unzureichend gepflegte Grünanlagen<br />

und wilde Müllablagerungen<br />

· Unattraktiver Spielplatz “Am<br />

Roth“<br />

· Mangelhafte ÖPNV-Anbindung<br />

vor allem in den Abendstunden<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 0<br />

Potenziale, Ressourcen<br />

und Stärken<br />

Welschbach verfügt neben der guten<br />

Arbeitsplatzdichte und den attraktiven<br />

Wohnlagen vor allem über einen attraktiven<br />

Rosengarten . Er ist ein bundesweit<br />

und im Saar-Lor-Lux-Raum<br />

bekannter touristischer Anlaufpunkt<br />

vor allem für Gartenfreunde .<br />

Auch der umgebende Natur- und<br />

Landschaftsraum ist für Naherholungszwecke<br />

gut geeignet . Dort bieten<br />

sich vielfältige Möglichkeiten für<br />

Wanderungen oder Radtouren in der<br />

direkten Umgebung oder in die weitere<br />

Region bis zum Bostalsee .<br />

StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Gewerbe, zweithöchste Arbeitsplatzdichte<br />

in der Gemeinde<br />

· Rosengarten, bundesweite Beachtung<br />

durch Vorarbeit, zahlreiche<br />

Besucher aus umliegendem<br />

Ausland und ganz Deutschland<br />

· Direkter Übergang in den ländlichen<br />

Raum<br />

· Reizvolle Ausblicke in Natur und<br />

Landschaft<br />

· Vereinsstruktur<br />

· Kirchengemeinde<br />

· Erfahrung in Kooperation mit<br />

Nachbarorten


Welschbach<br />

Zukunftstag 30.09.2006 - ErgEbnissE<br />

Die erarbeiteten Ideen können in vier<br />

übergeordneten Kategorien gebündelt<br />

werden: gute Lage, Freizeit und Naherholung,<br />

Arbeitsplätze und Versorgung<br />

sowie Kultur und Vereinsleben .<br />

Aus dieser Einordnung ergaben sich<br />

die zentralen Welschbacher Zukunftsthemen<br />

- „Welschbach – Rosendorf“<br />

- „Kirche und Verein“<br />

- „Aktives Dorf“ .<br />

Welschbach Rosendorf<br />

Die Rosen als positiver Imageträger<br />

bieten eine große Chance für Welschbach<br />

. Sie können zur Ausbildung eines<br />

unverwechselbaren Profils beitragen .<br />

Ausgangspunkt der Überlegungen ist<br />

der heute schon bundesweit bekannte<br />

Rosengarten, der mit gezielten Maßnahmen<br />

wie einem jährlichen Rosenmarkt,<br />

einem Wildrosenwanderweg<br />

(„Rosige Ausblicke“ zwischen Hüttigweiler,<br />

Hirzweiler und Welschbach)<br />

oder einem Rosenhotel zwischen<br />

Hirzweiler und Welschbach thematisch<br />

mit dem Ort besser verknüpft werden<br />

und für Besucher einen hohen Anreiz<br />

darstellen .<br />

Des Weiteren könnte das ungenutzte<br />

Schulgebäude etwa als Heimatmuseum<br />

mit einer Fachbibliothek über Rosen<br />

und einem kleinem Shop (Wässerchen,<br />

Ölen, etc .) umgenutzt werden .<br />

Denkbar sei auch die Aufführung von<br />

Theaterstücken oder Konzerten, die<br />

allesamt thematisch mit den Rosen<br />

verbunden sein könnten . Weitere Themen<br />

wie Ortseingangsgestaltung oder<br />

Verkehrsberuhigungen könnten pro-<br />

blemlos mit dem Aspekt „Rosendorf“<br />

verbunden werden .<br />

„Welschbach hat dafür bereits Lorbeeren<br />

erhalten“, es seien „bereits viele<br />

Vorarbeiten geleistet“, sodass das<br />

Projekt nicht bei Null begonnen werden<br />

müsse (Zitate vom Zukunftstag) .<br />

Bei der Preisverleihung der Silbermedaille<br />

der Entente Florale – Lebenswerte<br />

Stadtstrukturen spielte der Rosengarten<br />

eine nicht unerhebliche<br />

Rolle .<br />

kirche und Verein<br />

Die Vereine müssen im Jahr 0 0 sehr<br />

viel selbstständiger aufgestellt sein,<br />

als sie es heute sind, da die vorgehaltenen<br />

Angebote in der heutigen Form<br />

nicht mehr länger finanzierbar sein<br />

werden . Generell müssen die Vereine<br />

bereits in den nächsten Jahren sehr<br />

viel stärker als bisher hinterfragen, ob<br />

ihr Angebot noch zeitgemäß ist und<br />

die angesprochenen Zielgruppen das<br />

Angebot annehmen .<br />

Zukünftig sollten viele Aktive den Verein<br />

in Eigenregie tragen . Das sollte die<br />

Organisation von Fahrten genauso betreffen<br />

wie die Buchführung oder die<br />

Ausrichtung gemeinsamer Feste . Die<br />

Kernaussage des Ansatzes liegt in dem<br />

breiten „Engagement des Einzelnen<br />

für das Gesamte, für den Verein, für<br />

den Ort, für Welschbach“ (Zitat der<br />

Gruppe) . Vermutlich wird sich die Vereinsarbeit<br />

stärker Projektorientiert<br />

ausrichten . Dazu gehören ein reger<br />

Austausch der Mitglieder untereinander<br />

und eine „deutlich verbesserte<br />

Koordination von Tätigkeiten ohne fest<br />

vorgeschriebene Abläufe“ .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 1<br />

Großer Wert wird auch auf die Zusammenarbeit<br />

der Generationen gelegt .<br />

Die müsse intensiviert werden . Dazu<br />

gelte es, vorhandene Angebote zu erweitern<br />

– die Kirche könnte zukünftig<br />

beispielsweise als zentraler Seniorentreff<br />

dienen .<br />

aktives Dorf<br />

Ziel ist eine „aktive Bürgergesellschaft“,<br />

die Eigenverantwortung und<br />

Verantwortung für Mitmenschen im<br />

Ort übernimmt . Die Gruppenteilnehmer<br />

unterschieden dabei zwischen<br />

Angeboten für ältere und jüngere Mitbürger<br />

.<br />

Zu den konkreten Empfehlungen der<br />

Gruppe gehörten für die ältere Generation<br />

- das Angebot von Sammeltaxen, die<br />

kostengünstig zum Einkaufen oder<br />

für sonstige Besorgungen nach <strong>Illingen</strong><br />

fahren könnten<br />

- die Einrichtung von Senioren-Wohngemeinschaften,<br />

in denen ältere<br />

Menschen gemeinsam ihren Lebensabend<br />

verbringen können, ohne dafür<br />

in ein Seniorenwohnheim ziehen<br />

zu müssen<br />

- ambulante Pflegeangebote im Ort,<br />

um den im Ort wohnhaften Senioren<br />

bestmögliche Versorgung anbieten<br />

zu können .<br />

Zur Steigerung der Familienfreundlichkeit<br />

und um junge Familien nach<br />

Welschbach zu locken, sollte eine Kindertagesstätte<br />

mit Ganztagsbetreuung<br />

eingerichtet werden, die beispielsweise<br />

im leer stehenden Schulgebäude<br />

untergebracht werden könnte . Die<br />

Gruppe sah es als unbedingt notwendig<br />

an, dass die jüngere Generation


Welschbach<br />

Zukunftstag 30.09.2006 - ErgEbnissE<br />

Arbeitsgruppe<br />

Die Ergebnisse des Zukunftstages wurden dokumentiert<br />

Abschlussrunde<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

künftig verstärkt eine eigene Altersvorsorge<br />

aufbauen müsse . Auch über<br />

die Einführung eines Bürgerfonds im<br />

Ort sollte diskutiert werden . Die Mitglieder<br />

der Gruppe unterstrichen, dass<br />

in Zukunft jeder Einzelne einen individuellen<br />

Solidarbeitrag ableisten müsse,<br />

um die Dorfgemeinschaft weiter zu<br />

fördern und langfristig aufrecht zu halten<br />

.


Welschbach<br />

Zukunftstag 30.09.2006 - ErgEbnissE<br />

ÄRGERNISSE StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Illrenaturierung - Stichwort “Rattenplage“<br />

· Zuwegungen im Ort zu Halle, Schule und Rosengarten<br />

· Sperrung der Rothöllstraße (Ziegelhütte)<br />

· Unzureichend gepflegte Grünanlagen und wilde Müllablagerungen<br />

· Unattraktiver Spielplatz “Am Roth“<br />

· Mangelhafte ÖPNV-Anbindung vor allem in den Abendstunden<br />

LEItthEMEN PRojEktE BEZUG ZU LEItLINIEN<br />

DER GEMEINDE<br />

· Rosendorf<br />

· Verein und Kirche<br />

aktives Dorf<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

· Themenweg Rosen<br />

IMaGE / PRofIL: RoSENDoRf<br />

· Gestaltung Ortseingänge,<br />

Rosenbögen<br />

Lehrgänge Rosenpflege<br />

Förderprogramm “Rose“<br />

· Veranstaltungen zum Thema<br />

“Rose“<br />

Zuwegung Rosengarten<br />

Rosenmarkt<br />

Wildrosenweg<br />

· Seniorentreff (Kirche)<br />

Konzept Schulgebäude<br />

· Sammeltaxi<br />

· Senioren-Wohngemeinschaften<br />

· Versorgung der Senioren<br />

im Ort<br />

· Gewerbe, zweithöchste Arbeitsplatzdichte in der Gemeinde<br />

· Rosengarten, bundesweite Beachtung durch Vorarbeit,<br />

zahlreiche Besucher aus umliegendem Ausland und ganz<br />

Deutschland<br />

· Direkter Übergang in den ländlichen Raum<br />

· Reizvolle Ausblicke in Natur und Landschaft<br />

· vielfältige Vereinsstruktur<br />

· Kirchengemeinde<br />

· Erfahrung in Kooperation mit Nachbarorten<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Markt<br />

· Heimat<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Solidargemeinschaft<br />

UMSEtZUNG<br />

· Wanderwegekonzept Gemeinde,<br />

Umsetzung im<br />

Ortsteil<br />

· Ortsteil, Fördermittel<br />

Dorferneuerung<br />

· Ortsteil<br />

· Förderprogramm-Konzept<br />

Gesamtgemeinde<br />

· Gemeindewegeplanung<br />

· Marktkonzept Gemeinde,<br />

Umsetzung im Ortsteil<br />

· Ortsteil<br />

Nutzungskonzept der Gesamtgemeinde<br />

für öffentliche<br />

Gebäude<br />

· Gesamtgemeinde<br />

· Umsetzung im Ortsteil<br />

· Umsetzung im Ortsteil


Welschbach<br />

Zukunftstag 30.09.2006 - ErgEbnissE<br />

SZ vom 0 .10 . 006<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 4


Welschbach<br />

rosEndorf<br />

Rosengarten Welschbach<br />

1.295 Einwohner, 448,68 ha Fläche<br />

· Welschbachhalle<br />

· Katholische Kirche (mit Hirzweiler<br />

gemeinsam)<br />

· Marienkapelle<br />

· Kindergarten (mit Hirzweiler gemeinsam)<br />

· Sportplatz, Gewerbegebiet, Naherholungsgebiet<br />

“Im Roth“<br />

· Waldhütten, Rosengarten<br />

· DRK-Heim, Feuerwehrgerätehaus,<br />

Schützenhaus<br />

· Zahnarzt<br />

LEItthEMEN<br />

· Rosendorf (Sinnlichkeit)<br />

· Verein und Kirche, aktives Dorf<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

Welschbach, das Rosendorf, war früher<br />

ein reines Bauern- und Bergmannsdorf<br />

. Heute leben rund 1 00 Einwohner<br />

in dem Ort, der für ruhiges Wohnen<br />

am Rande des Verdichtungsraumes<br />

steht . Das kulturelle Leben findet in<br />

und um die Welschbachhalle statt, wo<br />

man sich auf einem schönen Kommunikationsplatz<br />

mit Brunnen und Teich<br />

trifft . Das Naherholungsgebiet „Im<br />

Roth“ lockt Spaziergänger mit Wander-<br />

und Grillhütten .<br />

5<br />

PRojEktE<br />

Einen Besuch wert ist auch die neu<br />

errichtete Kapelle auf dem Berg zwischen<br />

Welschbach und Hüttigweiler .<br />

Der Rosengarten ist für viele Wanderer<br />

und Erholungssuchende ein wunderschönes<br />

Fleckchen mit toller Aussicht<br />

über das Dorf . Er wird von den Garten-<br />

und Rosenfreunden in ehrenamtlicher<br />

Arbeit liebevoll gehegt und gepflegt .<br />

Auch die bundesweit größte Herde<br />

Thüringer Waldziegen, die im Rahmen<br />

eines Naturschutzprojekts von der Naturlandstiftung<br />

Saar in der wild romantischen<br />

Kiesgrube angesiedelt<br />

wurde, ist eine Attraktion für Einheimische<br />

und Gäste .<br />

Das Wappen von Welschbach spiegelt<br />

die Bauern- und Bergmannsvergangenheit<br />

in Form einer Ähre mit gekreuzten<br />

Bergmannspickeln wieder .<br />

Erstmals urkundlich erwähnt wurde<br />

„Walspach“ im Jahr 154 .<br />

· Themenweg Rosen, Wildrosenweg<br />

Gestaltung Ortseingänge, Rosenbögen<br />

Förderprogramm “Rose“<br />

Veranstaltungen zum Thema Rosen<br />

Zuwegung Rosengarten<br />

Rosengarten<br />

· Seniorentreff (Kirche)<br />

· Konzept Schulgebäude<br />

· Senioren-Wohngemeinschaft<br />

· Infrastruktur für Senioren


<strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag 21.10.2006 - ErgEbnissE<br />

Grundlagen<br />

<strong>Illingen</strong> ist als attraktiver Kernort in<br />

einer Sondersituation . Nicht zuletzt in<br />

der Anziehungskraft des Ortsteils <strong>Illingen</strong><br />

ist die positive Außenwirkung<br />

der gesamten Gemeinde landesweit<br />

begründet . Der Zentralort bietet Beispiele<br />

für erfolgreich umgesetzte Pro-<br />

Überalterung in <strong>Illingen</strong><br />

jekte – Illipse, Bahnhof, Burgumfeld<br />

und Illrenaturierung sind an dieser<br />

Stelle stellvertretend genannt . Diese<br />

Fokussierung zugunsten des Zentralorts<br />

fällt auf, sie ist aber zwingende<br />

Voraussetzung, um in Zeiten des Bevölkerungsrückgangs<br />

und der wachsenden<br />

Konkurrenz unter den Gemeinden<br />

wirksam Funktionen für den Nah-<br />

und Mittelbereich als Versorgungszentrum<br />

zu übernehmen . Eine entsprechende<br />

Stärkung der zentralen<br />

Orte ist im Landesentwicklungsplan<br />

Siedlung 006, Teilplan Siedlung, ausdrücklich<br />

gewollt . Die demographische<br />

Entwicklung sowie das Gebot der<br />

Nachhaltigkeit verlangen dies .<br />

Allerdings hat der Zentralort auch Probleme,<br />

die wegen ihrer Massivität und<br />

ihrer Bedeutung für die Zukunftsentwicklung<br />

der gesamten Gemeinde<br />

weit über die anderer Ortsteile hinausgehen<br />

. Das bedeutet, dass auch in<br />

Zukunft in erheblichem Umfang im<br />

Zentralort investiert werden muss – in<br />

Zeiten begrenzter Haushaltsmittel<br />

schließt dies Konfliktpotenzial ein . Ei-<br />

ne Gemeinde kann sich aber nur dann<br />

weiterentwickeln, wenn die Zentralität<br />

des Hauptortes gewährleistet ist . Deshalb<br />

führt an dieser Strategie kein Weg<br />

vorbei .<br />

Die größte Herausforderung im Kernort<br />

der Gemeinde besteht in der Konversion<br />

des Höllgeländes, das seit<br />

001 brach liegt und ein Entwicklungshindernis<br />

für die Gesamtgemeinde<br />

darstellt . Eine Investorenlösung<br />

konnte bisher nicht realisiert werden .<br />

Vorschläge aus Politik und Verwaltung,<br />

dass sich die Gemeinde trotz angespannter<br />

Haushaltslage gegebenenfalls<br />

selbst finanziell engagieren muss,<br />

um ein so zentrales Problem zu lösen,<br />

sollten deshalb aktiv aufgegriffen werden<br />

. Für das Gelände gibt es unter-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 6<br />

schiedliche Nutzungsmöglichkeiten,<br />

die für die Cityentwicklung <strong>Illingen</strong><br />

von erheblicher Bedeutung sind .<br />

Ein zusätzlicher städtebaulicher Missstand<br />

ist das Gelände Ecke Hauptstraße<br />

/ Poststraße . Dieser Bereich kann<br />

für die Erschließung des Höll-Geländes<br />

von Bedeutung sein . Auch hier ist über<br />

ein kommunales Engagement nachzudenken,<br />

um sich bietende Chancen<br />

kurzfristig zu nutzen .<br />

Weitere Probleme sind erkennbar . So<br />

wird im Kernort eine umfangreiche<br />

und qualitativ hohe öffentliche Infrastruktur<br />

vorgehalten, die auch in Zeiten<br />

des Einwohnerrückgangs bezahlt werden<br />

muss .<br />

Unklar ist zudem die Zukunft der ctt-<br />

Klinik St . Hedwig . Nach den Plänen der<br />

ctt sollen die Kliniken Weiskirchen und<br />

<strong>Illingen</strong> im Hochwald zentralisiert werden<br />

. Eine Anschlussregelung für <strong>Illingen</strong><br />

ist bisher nicht in Sicht . Das<br />

wäre ein weiterer Aderlass nach dem<br />

Weggang der Firma Höll . Eingriffsmöglichkeiten<br />

der Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

sind praktisch nicht vorhanden .<br />

Aufgrund der demographischen Entwicklung<br />

wird es auch im Kernort der<br />

Kommune verstärkt zu Schwerpunktsetzungen<br />

kommen müssen .<br />

Ärgernisse<br />

Als Ärgernisse, die im Ort negativ gewertet<br />

werden und sich auf die Zufriedenheit<br />

der Einwohner auswirken,<br />

gehören der Zustand der Straßen, die<br />

langwierige Umsetzung des Jugendzentrums<br />

(Finanzierungs- und Zuschussfragen),<br />

sowie die Abfallcontai-


<strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag 21.10.2006 - ErgEbnissE<br />

ner und deren Umgebung . Angeführt<br />

wurden aber auch strukturelle Probleme:<br />

die unbefriedigende Situation<br />

des brachliegenden Höllgeländes und<br />

des Bereichs des alten Hotels zur Post<br />

sowie die bisher nicht erfolgte Umsetzung<br />

von Ganztags- und Grundschule .<br />

Kritisch wurden außerdem fehlende<br />

Arbeitsplätze in <strong>Illingen</strong> (insbesondere<br />

fehlende Lehrstellen für Jugendliche)<br />

bewertet .<br />

ÄRGERNISSE<br />

· Müllablagerung<br />

· Abfallcontainer<br />

· Sauberkeit Ortskern<br />

· Brachfläche Ortskern<br />

· Mangel an Gastronomie<br />

· Angebote für Jugend<br />

· Blockade durch Einzelne<br />

· Kein Wertstoffhof<br />

· Mangelnde Geschäftsvielfalt<br />

· Teilweise schlechter Straßenzustand<br />

· Mangel an behindertengerechten<br />

Einrichtungen<br />

· Lange Umsetzung JUZ<br />

· Lange Umsetzung GT/GS<br />

· Zustand Burgplatz<br />

· Mangelnde Fahrradwege<br />

· Zu wenig Ruhebänke<br />

· Zu wenig Arbeitsplätze / Lehrstellen<br />

· Freizeitbereich Jugendliche<br />

(Skateplatz)<br />

· Unflexible Öffnungszeiten Handel<br />

/ Gewerbe<br />

· Quantität und Qualität der<br />

Spielplätze<br />

Potenziale, Ressourcen<br />

und Stärken<br />

Die Teilnehmer in <strong>Illingen</strong> fanden für<br />

den Ort viele Ideen und Potenziale:<br />

Bildung/Illtal-Gymnasium<br />

Das Illtal-Gymnasium ist das zweitgrößte<br />

Gymnasium im Saarland, hat<br />

einen Ruf als sehr gute Schule und einen<br />

großen Einzugsbereich bis in den<br />

Stadtverband Saarbrücken . Arbeitsgemeinschaften,<br />

Aktionen, Initiativen<br />

und Projekte der Unesco-Schule haben<br />

zu diesem Ruf beigetragen . Angesichts<br />

anstehender Umstrukturierungen<br />

im Sekundarbereich muss das<br />

IGI sein Profil überprüfen und schärfen<br />

. Neben der allgemeinen Bildungsfunktion<br />

und der Hinführung zur Hochschulreife<br />

könnte der Sprachenbereich<br />

zu dieser Profilschärfung beitragen .<br />

Weitere Ideen sind die Vernetzung mit<br />

einer Bibliothek / Mediothek und die<br />

Förderung der allgemeinen Lernkultur .<br />

Das Gymnasium will sich außerdem in<br />

Richtung Ganztagsschule entwickeln .<br />

StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Park<br />

· Ill<br />

· Burgruine<br />

· Bildungsangebot (IGI;ERS; VHS)<br />

· Illipse als Alleinstellungsmerkmal<br />

· Gewerbe<br />

· Erholungsort<br />

· Marktstandort<br />

· ÖPNV stark verbessert<br />

· Qualität der kleinen Geschäfte<br />

· <strong>Illingen</strong> als Marktstandort mit<br />

ausgefallenen Events / Themen<br />

· Vernetzung von Spazierwegen<br />

von der Burg bis Wemmetsweiler<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 7<br />

Mobilität<br />

Der Öffentliche Personennahverkehr<br />

hat sich durch den Bau des Bahnhofs<br />

und des ÖPNV-Verknüpfungspunktes<br />

verbessert . In <strong>Illingen</strong> kommt man umweltfreundlich<br />

zur Arbeit und zur Kultur<br />

. Schwachstellen gibt es nach dem<br />

Rückzug der NVG von der Teilstrecke<br />

Steinertshaus-Göttelborn .<br />

Als Pluspunkte <strong>Illingen</strong>s werden die<br />

Qualität der kleinen Fachgeschäfte sowie<br />

die kostenlosen Parkplätze von<br />

den Teilnehmenden bewertet . Allerdings<br />

fehle ein gutes Haushaltswarengeschäft<br />

.<br />

Die Illipse als alleinstellungsmerkmal<br />

. Mit ihren Kulturveranstaltungen<br />

spielt <strong>Illingen</strong> mittlerweile in der Liga<br />

der Mittelstädte (Gastspiele internationaler<br />

Künstler, Saarländisches Staatstheater,<br />

Eigenproduktionen) . Auch<br />

überregionale Firmenveranstaltungen<br />

haben in den Jahren 005/ 006 deutlich<br />

zugenommen . Dies ist ein wichtiger<br />

Standortfaktor für Ansiedlungs-<br />

und Wohnort-Entscheidungen .


<strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag 21.10.2006 - ErgEbnissE<br />

Arbeitsgruppe<br />

Arbeitsergebnisse<br />

Arbeitsgruppe<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 8<br />

Für die Zukunftsentwicklung <strong>Illingen</strong>s<br />

ergaben sich am Zukunftstag die vier<br />

Leitbilder:<br />

Wissens-City<br />

Ein sehr innovativer Ansatz des Projektes<br />

<strong>Illingen</strong> 0 0 ist die Idee eines<br />

„Europäischen Bildungszentrums“<br />

oder eine „Wissenscity“ .<br />

Die Lissabon-Strategie der Europäischen<br />

Union war Initialzünder . So fordert<br />

die EU: „Schulen und Ausbildungszentren,<br />

die alle Internetanschluss<br />

haben müssen, sollen zu lokalen<br />

Mehrzweck-Lernzentren weiterentwickelt<br />

werden, die allen offen<br />

stehen .“ Ziel ist es, Lebenslanges Lernen<br />

(LLL) zu einer Selbstverständlichkeit<br />

zu machen, Bildungschancen zu<br />

erweitern und Einrichtungen der Allgemeinbildung,<br />

der beruflichen und der<br />

Hochschulbildung zu modernisieren .<br />

Hier seien erhebliche Anstrengungen<br />

notwendig . Europaweit findet man<br />

dazu bereits zahlreiche geförderte<br />

Projekte, die Vorbildcharakter haben .<br />

007 fördert die EU-Kommission in<br />

einer neuen Initiative unter anderem<br />

Spracherwerb und Sprachenvielfalt,<br />

Partnerschaften zwischen Ausbildungseinrichtungen<br />

für Lehrkräfte und<br />

der Forschung, der Privatwirtschaft<br />

und der Gesellschaft sowie lebenslanges<br />

Lernen, Netzwerke und die Einbindung<br />

von Eltern in die Schulbildung .<br />

Die Europäische Union hat in ihren<br />

Förderinstrumenten zur Lissabon-Strategie<br />

eine Vielzahl von Themen aufgeführt,<br />

die in der Illtalregion bisher völlig<br />

brach liegen .


<strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag 21.10.2006 - ErgEbnissE<br />

So ist die Idee eines multifunktional<br />

nutzbaren Lernzentrums im Sinne der<br />

Lissabon-Strategie entstanden, dessen<br />

Kern von einem neu erbauten, barrierefreien<br />

Gymnasium in der Illinger<br />

Ortsmitte gebildet wird .<br />

Ausgehend vom Gymnasium in zentraler<br />

Ortslage und einer angeschlossen<br />

Mediothek soll sich in Ganztagsform<br />

eine neuartige Lernkultur für alle<br />

entwickeln . Unter diesem Oberbegriff<br />

soll eine Integration und intensive Zusammenarbeit<br />

zwischen Pädagogen,<br />

Meistern, Ingenieuren und auch den<br />

Vereinen erfolgen . Von der Schule bis<br />

zur Seniorenakademie soll alles seinen<br />

Platz finden in diesem Bildungszentrum .<br />

Das nach neuen Erkenntnissen der Informations-<br />

und Kommunikationstechnologie<br />

ausgestatte Lernzentrum soll<br />

auch nach Schulschluss des Gymnasiums<br />

in Zentralbereichen für die lernbereite<br />

Allgemeinheit zugänglich sein .<br />

Grünes <strong>Illingen</strong><br />

Von Wustweiler bis nach Wemmetsweiler<br />

soll sich eine grüne Lunge erstrecken<br />

und zur Naherholung einladen<br />

. Jahreszeitliche Beete, Stege über<br />

die Ill und die Einrichtung eines Bummelzugs<br />

(„Dotto“) machen <strong>Illingen</strong> als<br />

Erholungsort attraktiver .<br />

Senioren<br />

Das Höllgelände könnte, so eine zweite<br />

Alternative aus einem der Arbeitskreise,<br />

in Zukunft als Standpunkt eines<br />

„Seniorenzentrums“ umgenutzt werden<br />

. In optimaler Lage zu ÖPNV, Versorgung<br />

und Kultur könnte hier eine<br />

Kombination verschiedener Wohnformen<br />

ermöglicht werden: Junge, Alte,<br />

Familien mit Kindern – alle sollen<br />

hier zusammen wohnen können .<br />

Wunsch des Arbeitskreises war, dass<br />

die Gemeinde als Träger auftritt .<br />

Markt<br />

Die Fläche des Höllgeländes sollte als<br />

zentrale Marktfläche dienen, der ruhende<br />

Verkehr könnte durch die Umsetzung<br />

eines intelligenten Verkehrsleitsystems<br />

in und um die City organisiert<br />

werden . Die Ortsmitte <strong>Illingen</strong><br />

kann sich als kaufmännisches Zentrum<br />

mit vielfältigen Treff- und Kommunikationspunkten<br />

zum Verweilen entwickeln<br />

.<br />

Aus den vier Kernthemen erarbeiteten<br />

die Teilnehmer vielfältige konkrete<br />

Projekte zur Realisierung .<br />

fazit:<br />

Der Zukunftstag im Ortsteil <strong>Illingen</strong><br />

hat viele Anregungen und Stärkung für<br />

das Ortsprofil gebracht . Die Schwerpunktbereiche<br />

Bildung, Markt, Senioren<br />

und Grün/Natur scheinen dazu<br />

gut geeignet .<br />

Bildung ist in <strong>Illingen</strong> das „Megathema“<br />

mit den größten Innovations- und<br />

Entwicklungspotenzialen . Deshalb<br />

sollte sich nicht nur die lokale, sondern<br />

auch die regionale Politik diesem<br />

Thema mutig und innovativ nähern .<br />

Kein anderes Thema verspricht solche<br />

Perspektiven für die Region, die sich zu<br />

einer „lernenden Region“ entwickeln<br />

könnte .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 9<br />

Durch die Ausbildung einer Wissens-<br />

City könnte sich die Gemeinde deutlich<br />

von weiteren Kommunen abheben<br />

und langfristig eine der Gewinnergemeinden<br />

werden . Die Verwaltung hat<br />

bereits Gespräche mit Vertretern des<br />

Gymnasiums, des Landkreises, der<br />

Politik und mit Investoren über die<br />

Chancen zur Standortverlegung des<br />

Gymnasiums geführt .<br />

<strong>Illingen</strong> würde damit ein klares Signal<br />

setzen – junge Menschen zurück in<br />

die City zu holen . Das würde auch den<br />

Handel- und Gewerbetreibenden weitere<br />

Möglichkeiten eröffnen .<br />

Das Thema Marktstandort beschäftigt<br />

die Gemeinde seit mehreren Jahren .<br />

Neue Märkte kamen hinzu, bestehende<br />

wurden verändert und modernisiert .<br />

Die bestehenden Themenmärkte werden<br />

von Bevölkerung und Markthändlern<br />

sehr gut angenommen und haben<br />

sich etabliert . Dafür sprechen auch die<br />

Besucherzahlen von bis zu 10 .000<br />

Gästen pro Sondermarkt (Viehmarkt,<br />

Wurstmarkt) . Neue Formen sollen getestet<br />

werden . Die Gemeinde ist dabei<br />

auch auf die Unterstützung und die<br />

Initiative der Gewerbetreibenden und<br />

der Bürger angewiesen . Eine Zusammenarbeit<br />

zwischen allen Beteiligten<br />

ist dabei unabdingbar .<br />

Weitere Projekte wie die Idee der Vernetzung<br />

der Wanderwege im Illtal und<br />

zu den anderen Ortsteilen bieten Synergien<br />

zu den Nachbarorten und sind<br />

kurzfristig umsetzbar . Der Beitrag eines<br />

möglichst grünen Orts- und Gemeindebildes<br />

trägt positiv zum Standort als<br />

Erholungsgemeinde bei und fördert<br />

die Wohn- und Lebensqualität .


<strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag 21.10.2006 - ErgEbnissE<br />

ÄRGERNISSE StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Müllablagerung<br />

· Abfallcontainer<br />

· Sauberkeit Ortskern<br />

· Brachfläche Ortskern<br />

· Mangel an Gastronomie<br />

· Angebote für Jugend<br />

· Blockade durch Einzelne<br />

· Kein Wertstoffhof<br />

· Mangelnde Geschäftsvielfalt<br />

· Teilweise schlechter Straßenzustand<br />

· Mangel an behindertengerechten Einrichtungen<br />

· Lange Umsetzung JUZ<br />

· Lange Umsetzung GT/GS<br />

· Zustand Burgplatz<br />

· Mangelnde Fahrradwege<br />

· Zu wenig Ruhebänke<br />

· Zu wenig Arbeitsplätze / Lehrstellen<br />

· Freizeitbereich Jugendliche (Skateplatz)<br />

· Unflexible Öffnungszeiten Handel / Gewerbe<br />

· Quantität und Qualität der Spielplätze<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 40<br />

· Park,<br />

· Ill<br />

· Burgruine<br />

· Bildungsangebot (IGI;ERS; VHS)<br />

· Illipse als Alleinstellungsmerkmal<br />

· Gewerbe<br />

· Erholungsort<br />

· Marktstandort<br />

· ÖPNV stark verbessert<br />

· Qualität der kleinen Geschäfte<br />

· <strong>Illingen</strong> als Marktstandort mit ausgefallenen Events /<br />

Themen<br />

· Vernetzung von Spazierwegen von der Burg bis Wemmetsweiler


<strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag 21.10.2006 - ErgEbnissE<br />

LEItthEMEN PRojEktE BEZUG ZU LEItLINIEN<br />

DER GEMEINDE<br />

· Wissens-City<br />

· Grünes <strong>Illingen</strong><br />

· Senioren<br />

· Markt<br />

· Standortverlegung IGI<br />

Europäisches Bildungszentrum<br />

Ganztagsschule, neue Lernkultur<br />

Verknüpfung Schule und<br />

Wirtschaft<br />

Mediothek<br />

Umnutzung Reha-Klinik als<br />

Internat<br />

· Ill-Weg von Wustweiler bis<br />

Wemmetweiler: Jahreszeitliche<br />

Beete, Spielanlagen,<br />

Ausleuchtung<br />

Kerpenbahn zu den Attraktionen<br />

der Gemeinde<br />

Naturbelassener Absinkweiher<br />

als Landschaftspark<br />

Fläche ehemaliges „Hotel zur<br />

Post“: Parkhaus<br />

Höll: Wellnessbad; Reha: Jugendherberge<br />

· Wohnpark ehemaliges Höll-<br />

Gelände<br />

Differenzierte Wohnformen<br />

auch für Familien<br />

· Parkhausfläche als „Markthalle“:<br />

Überdachung für<br />

schlechte Witterung<br />

Höll-Gelände als Marktfläche<br />

Einrichtung eines Parkleitsystems<br />

Neue Architektur in der<br />

Hauptstraße mit Wirkung als<br />

„transparente Markthalle“<br />

Überdachte Freiflächen<br />

Variabler Charakter im Ortskern,<br />

ansprechende Architektur<br />

und Beleuchtung<br />

Vorzügliche Grüngestaltung<br />

Park und Festplatz, Ruhebänke<br />

Keine großen Tempel, Belebung<br />

des Ortskerns durch<br />

kleinere Läden und Vielfalt<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 41<br />

· Bildung<br />

· Heimat<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Markt<br />

IMaGE / PRofIL: MaRkt- UND ERhoLUNGSoRt, WISSENS-CItY<br />

UMSEtZUNG<br />

· Koordiniertes Bildungskonzept<br />

Gesamtgemeinde, Umsetzung<br />

im Ort<br />

· Wanderwegekonzept Gemeinde,<br />

Umsetzung im Ortsteil<br />

· Parkanlagenkonzept Gesamtgemeinde<br />

· Angebot im Ortsteil<br />

· Marktkonzept Gemeinde,<br />

Umsetzung im Ortsteil<br />

· Parkleitkonzept Gesamtgemeinde


<strong>Illingen</strong><br />

Zukunftstag 21.10.2006 - ErgEbnissE<br />

Chancen für <strong>Illingen</strong> im Visier<br />

Bildungszentrum, Naherholungsgebiet und Markthalle Themen auf Diskussion<br />

30 Einwohner haben in <strong>Illingen</strong><br />

in der Illipse mit den Beratern<br />

Alfred Gettmann und Hugo<br />

Kern über die Zukunft von<br />

<strong>Illingen</strong> diskutiert. Im Mittelpunkt<br />

stand auch der Bau einer<br />

neuen Markthalle.<br />

VO N S Z - M I TA R B E I T E R I N<br />

E VA T Y B L - S C H M I T T<br />

<strong>Illingen</strong>. Ein europäisches Bildungszentrum<br />

in der Illinger<br />

City, ein „grünes Band der<br />

Naherholung, vor allem an der<br />

Ill, aber auch in Richtung Bergkapelle<br />

und Absinkweiher, der<br />

Bau einer Markthalle und neue<br />

Ideen für die Marktgemeinde<br />

sowie zusätzliche Aktivitäten<br />

für Senioren – das waren die<br />

zentralen Punkte beim Zukunftstag<br />

im Ortsteil <strong>Illingen</strong>.<br />

Etwa 30 engagierte Einwohner<br />

opferten einen Samstag,<br />

um in der Illipse mit den Bera-<br />

SZ vom 0 .11 . 006<br />

tern Alfred Gettmann und Hugo<br />

Kern über die Zukunft von<br />

<strong>Illingen</strong> zu diskutieren. Am<br />

Ende waren sich alle einig:<br />

Niemand ist umsonst gekommen,<br />

alle haben das Gefühl,<br />

dass <strong>Illingen</strong> mit vielen guten<br />

Ideen auch im Jahre <strong>2030</strong> eine<br />

starke Gemeinde<br />

mit viel Lebensqualität<br />

sein<br />

kann. Der Beteiligungsprozess<br />

in<br />

<strong>Illingen</strong> war der<br />

dritte von insgesamt<br />

sechs<br />

Workshops in<br />

den Illinger Ortsteilen,<br />

die noch bis Mitte November<br />

stattfinden.<br />

Etwas skeptisch waren einige<br />

der Teilnehmer ins Foyer<br />

des Kulturforums Illipse gekommen.<br />

Sie durften erst einmal<br />

von ihren Ärgernissen in<br />

<strong>Illingen</strong> berichten, auf der an-<br />

„Es wird künftig<br />

einen Wertstoffhof<br />

geben.“<br />

Ludger Wolf<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 4<br />

deren Seite aber auch gute Seiten<br />

an ihrem Heimatort aufzählen<br />

wie die vielen Grünanlagen.<br />

„Die Containerplätze<br />

sind schlecht erreichbar, oft<br />

sind sie auch zugemüllt“, beschwerten<br />

sich Anwesende.<br />

Doch Ludger Wolf, Vertreter<br />

der Gemeinde Il-<br />

lingen, konnte<br />

beruhigen. „Wir<br />

kennen das<br />

Problem und haben<br />

auch schon<br />

eine Lösung parat.<br />

Es wird<br />

künftig einen<br />

Wertstoffhof geben.“<br />

Ein ganz wichtiges Thema,<br />

das auch später bei der<br />

Gruppenarbeit immer wieder<br />

auftauchte, war das Höll-Gelände.<br />

Die brachliegende Fläche<br />

in der Ortsmitte ist vielen<br />

Illingern ein Dorn im Auge.<br />

Doch es gibt Vorschläge, um<br />

Abhilfe zu schaffen. So ist die<br />

Idee eines Schulneubaus in der<br />

City offenbar in der Bevölkerung<br />

auf fruchtbaren Boden<br />

gefallen. Eine der vier Arbeitsgruppen<br />

machte den Vorschlag,<br />

auf bestehenden Strukturen<br />

aufzubauen.<br />

Bürgermeister Armin König,<br />

der während des Workshops<br />

keinen Einfluss nehmen durfte,<br />

griff die Idee der Einwohner<br />

beim Abschlussgespräch auf<br />

und versprach, Fördermöglichkeiten<br />

für einen Schulneubau<br />

mit zukunftssicherer Einrichtung<br />

zu prüfen. Bildung im<br />

21. Jahrhundert sei für die EU<br />

ein zentrales Thema und spiele<br />

bei Förderanträgen (OECD-<br />

Studie) eine wichtige Rolle.<br />

Weiterhin sind die Bürger aufgefordert<br />

engagiert an den<br />

Umsetzungen mitzuarbeiten,<br />

so am nächsten Wochenende<br />

in Hüttigweiler.


<strong>Illingen</strong><br />

Markt- und ErhoLungsort, WissEns-city<br />

Pfarrkirche St . Stephan <strong>Illingen</strong><br />

5.856 Einwohner, 681,39 ha Fläche<br />

· Grundschule, Sekundarschule,<br />

Gymnasium<br />

· erweiterte Realschule, Volkshochschule<br />

· Sport- und Spielhalle, Turnhalle<br />

· Katholische Kirche<br />

· Bergkapelle<br />

· Sportplätze, Tennisplätze und<br />

Squashcenter<br />

· Hallenbad<br />

· Burganlage mit Festplatz<br />

· Minigolfplatz und Spielplätze<br />

· Privater Rosengarten<br />

· Feuerwehrgerätehaus, Technisches<br />

Hilfswerk<br />

· DRK-Heim, Arbeiter-Samariter-Bund<br />

· Schützenhaus, Reitplatz<br />

· Kindergarten<br />

· Naherholungsgebiet “Illgrund“<br />

· Arbeitsamt (Nebenstelle)<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 4<br />

· Fachklinik St . Hedwig mit Krankengymnastikschule<br />

· Allgemeinärzte, HNO-Arzt, Röntgenarzt<br />

· Internist und Gastroenterologe<br />

· Gynäkologe, Orthopäde, Chirurg,<br />

Kinderarzt, Augenarzt<br />

· Apotheken<br />

· Tierarzt, Masseure, Zahnärzte, Heilpraktiker<br />

· Hotels, Restaurants, Cafés<br />

· 1 Kino<br />

· Kulturforum Illipse<br />

<strong>Illingen</strong> ist der Zentralort der Gemeinde<br />

. 5 .856 Einwohner wohnen hier im<br />

Erholungsort in angenehmer Umgebung<br />

. Wahrzeichen sind die Burg Kerpen<br />

und der Zwiebelturm der barocken<br />

Pfarrkirche St . Stephan . <strong>Illingen</strong> hat<br />

sich als Marktgemeinde mit historischem<br />

Ortskern, aber auch als charmanter<br />

Einkaufsort, als Dienstleistungszentrum,<br />

Rehagemeinde und<br />

Kultur-Ort landesweit einen Namen<br />

gemacht . Zu großen Events wie dem<br />

Burg- und Weiherfest, dem Wurstmarkt<br />

oder Open-Air-Veranstaltungen kommen<br />

regelmäßig über 10 .000 Besucher<br />

. <strong>Illingen</strong> verbindet Wohnen und<br />

Arbeiten, Natur und Kultur sowie Einkaufen<br />

und Erholen .<br />

Das Kulturforum Illipse, die Hauptstraße,<br />

das Kirchenumfeld und die Burg<br />

Kerpen mit dem neuen Hotel-Restaurant<br />

prägen die lebendige Ortsmitte .<br />

Das neu gestaltete Bahnhofsgelände<br />

wurde zum Knotenpunkt öffentlicher<br />

Verkehrsmittel . Der Wochenmarkt am<br />

Freitag ergänzt die Vielzahl an Einkaufsmöglichkeiten<br />

. Kinofreunde können<br />

in <strong>Illingen</strong> die neuesten Streifen<br />

aus Hollywood und deutsche Produk-


<strong>Illingen</strong><br />

Markt- und ErhoLungsort, WissEns-city<br />

tionen sehen . Die idyllische Ill-Aue<br />

mitten im Ort gibt <strong>Illingen</strong> ein besonderes<br />

Gepräge: Natur pur mitten in<br />

einer geschäftigen Marktgemeinde .<br />

Auch der Burgpark lädt zum Erholen<br />

und Entspannen ein .<br />

LEItthEMEN<br />

· Wissens-City<br />

· Grünes <strong>Illingen</strong><br />

· Senioren<br />

· Markt<br />

Auch in Sachen Bildung spielt <strong>Illingen</strong><br />

eine zentrale Rolle . Das Illtal-Gymnasium<br />

führt als zweitgrößtes Gymnasium<br />

des Saarlandes über 1000 Schüler aus<br />

<strong>Illingen</strong> und allen Nachbargemeinden<br />

zum Abitur . Engagierte Vereine haben<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 44<br />

PRojEktE<br />

Welt- und Europameister und deutsche<br />

Titel nach <strong>Illingen</strong> geholt und sorgen<br />

für ein buntes Kulturleben . Seit<br />

1988 pflegt <strong>Illingen</strong> eine Partnerschaft<br />

mit Civray/Charente, seit 1989 eine<br />

Freundschaft mit Kerpen/Eifel .<br />

· Standortverlegung IGI<br />

Europäisches Bildungszentrum<br />

Ganztagsschule, neue Lernkultur<br />

Verknüpfung Schule und Wirtschaft<br />

Mediothek<br />

Umnutzung Reha-Klinik als Internat<br />

· Ill-Weg von Wustweiler bis Wemmetweiler: Jahreszeitliche<br />

Beete, Spielanlagen, Ausleuchtung<br />

Kerpenbahn zu den Attraktionen der Gemeinde<br />

Naturbelassener Absinkweiher als Landschaftspark<br />

Fläche ehemaliges „Hotel zur Post“: Parkhaus<br />

Höll: Wellnessbad; Reha: Jugendherberge<br />

· Wohnpark ehemaliges Höll-Gelände<br />

Differenzierte Wohnformen auch für Familien<br />

· Parkhausfläche als „Markthalle“: Überdachung für<br />

schlechte Witterung<br />

Höll-Gelände als Marktfläche<br />

Einrichtung eines Parkleitsystems<br />

Neue Architektur in der Hauptstraße mit Wirkung als<br />

„transparente Markthalle“<br />

Überdachte Freiflächen<br />

Variabler Charakter im Ortskern, ansprechende Architektur<br />

und Beleuchtung<br />

Vorzügliche Grüngestaltung Park und Festplatz, Ruhebänke<br />

Keine großen Tempel, Belebung des Ortskerns durch<br />

kleinere Läden und Vielfalt


hüttigweiler<br />

Zukunftstag 28.10.2006 - ErgEbnissE<br />

Grundlagen<br />

Hüttigweiler fällt durch die hohe Beteiligung<br />

der Bevölkerung am Beteiligungsprozess<br />

auf . Das ist ein Hinweis<br />

darauf, dass der „Leidensdruck“ im<br />

drittgrößten Ortsteil größer als anderswo<br />

ist . Baulich hat Hüttigweiler mit<br />

Ausnahme der Pfarrkirche Maria<br />

Überalterung in Hüttigweiler<br />

Magdalena keine charakteristischen<br />

Eigenheiten . Es ist ein typisches Wohn-<br />

Dorf, das seine Blüte in den 1970er<br />

und 80er Jahren hatte . Das war die<br />

Zeit der großen Dorffeste, der deutschen<br />

Meisterschaften in diversen<br />

Sportarten, des Mehrzweckhallen-<br />

Baus (Illtalhalle), der „Mittelpunkt-<br />

Schule“ . Starke Sportvereine konkurrierten<br />

mit Meistertiteln um die Gunst<br />

der Jugend und trieben sich gegenseitig<br />

zu neuen Hochleistungen an . Es<br />

gab drei Gesangvereine, einen Kirchenchor,<br />

mehrere große Laien-Orchester<br />

mit starkem Nachwuchs-Anteil<br />

und jungen Dirigenten .<br />

Das Vereinsleben mit unzähligen Festen<br />

und Aktivitäten war der große<br />

Stolz des Ortes .<br />

Doch das einst quicklebendige Vereinsleben<br />

(„Dorf der Meister“, Bundesligisten,<br />

Verbandsligisten) zeigt<br />

jetzt Schwächen: Es gibt Vereinsvorstände<br />

in Hüttigweiler, die schon seit<br />

0 Jahren im Amt sind und den Stab<br />

gern weiter geben möchten, es aber<br />

nicht können, weil Nachfolger fehlen .<br />

Man hat dies lange als Zeichen der<br />

Kontinuität gelobt . Doch Kontinuität<br />

allein ist kein Qualitätskriterium . Der<br />

allmähliche Rückgang des Jugendanteils<br />

in Vereinen, Überalterung bei<br />

Chören, existenzielle Gefahr für den<br />

Kindergarten – all dies sind Alarmzeichen,<br />

die viele Ehrenamtliche wach<br />

gerüttelt haben . Hinzu kommt die<br />

Feststellung, dass das traditionelle<br />

Dorffest im letzten Jahr nicht zustande<br />

kam und ohnehin schon seit Jahren<br />

Negativtendenzen erkennen ließ .<br />

Deshalb verlangt der demographische<br />

Wandel auch in Hüttigweiler eine neue<br />

Herangehensweise an neue gesellschaftliche<br />

Entwicklungen . Der Befund<br />

ist eindeutig: Dass Nachwuchs fehlt,<br />

hat Folgen . Überall werden ähnliche<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 45<br />

Fragen gestellt: Wo bleiben die jungen<br />

Menschen, die auch künftig die örtliche<br />

Gesellschaft beleben und weiter<br />

tragen? Wo bleiben die jungen Köpfe<br />

in Vereinen und Verbänden, die innovativ<br />

und kritisch sind? Wer übernimmt<br />

die Aufgaben der Organisation und<br />

der Verwaltung des Vereins, wenn die<br />

Älteren in den „verdienten Ruhestand<br />

gehen wollen?“<br />

Fehlender Nachwuchs wirkt sich nicht<br />

nur auf das Vereinsleben aus . Es betrifft<br />

auch Familien und bedeutet, dass<br />

in Zukunft die Nähe der Verwandtschaft<br />

nicht mehr gegeben sein wird .<br />

Die Auswirkungen für die Sozialsysteme<br />

sind in ihrem vollen Umfang noch<br />

nicht genau einzuschätzen .<br />

Die Folgen des demographischen<br />

Wandels werden sich deutlich spürbar<br />

auf Hallen, Sportplätze, Strompreise,<br />

Straßen und weitere öffentliche und<br />

private Infrastrukturen sowie sonstige<br />

Themenfelder auswirken . Doch „weder<br />

der Bürgermeister und auch nicht<br />

die Parteien werden diese Problematik<br />

alleine lösen können . Deshalb ist es so<br />

wichtig, dass Sie alle hier sind und sich<br />

an diesem Prozess beteiligen wollen“<br />

(so Bürgermeister König zur Begrüßung<br />

der Teilnehmer des Zukunftstages)<br />

.<br />

Ärgernisse<br />

In der Runde wurde der Bedarf nach<br />

Klärung von Einzelfragen sehr deutlich<br />

.<br />

Damit die Beschäftigung mit den kleinen,<br />

aber wichtigen Ärgernissen des<br />

Alltags nicht die Diskussion über das<br />

Zukunftsprogramm „Hüttigweiler


hüttigweiler<br />

Zukunftstag 28.10.2006 - ErgEbnissE<br />

0 0“ überlagert, sollten diese Frustrationen<br />

gleich zu Beginn angesprochen<br />

und nach Möglichkeit ausgeräumt<br />

werden . Moderator Alfred Gettmann<br />

wagte die Prognose, dass es<br />

„Probleme mit kleineren Ärgernissen<br />

auch im Jahr 0 0 geben“ werde . Sie<br />

müssten ernst genommen werden .<br />

Es gab dazu eine Reihe von Anmerkungen<br />

aus dem Teilnehmerinnen-<br />

Kreis . Das zeigt, dass die Hüttigweiler<br />

Bürgerinnen und Bürger sich intensiv<br />

mit ihrem Ort auseinandersetzen . Genannt<br />

wurden die allgemeine Parksituation,<br />

der Verkehr zum Waldparkplatz,<br />

Grünbewuchs auf Gehwegen<br />

und andere Frustrationen, die das Miteinander<br />

im Ort stellenweise beeinträchtigen<br />

.<br />

Wie in den anderen Ortsteilen sind<br />

aber auch grundlegende strukturelle<br />

Themen Anlass für Frustrationen und<br />

sogar Ängste der Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer . Dazu zählen insbesondere<br />

• Ungewisse Situation des Kindergartens<br />

und der Grundschule<br />

• Erheblicher Sanierungsbedarf an<br />

und in der Illtalhalle<br />

Außerdem wurde als Manko genannt:<br />

• Ein fehlendes Kommunikationszentrum<br />

im Ort<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 46<br />

ÄRGERNISSE Potenziale, Ressourcen<br />

· Sanierung Halle und Sportplatz und Stärken<br />

· Unausgewogenes Verhältnis der<br />

Vereinsförderung (Kultur)<br />

· Mangelhafte Beteiligung der Vereine<br />

an der Dorfgemeinschaft<br />

· Parken (Behinderung, Gefahrenquelle)<br />

· Fehlende Treffpunkte für Jugendliche<br />

Erfreulicherweise präsentierten die<br />

Anwesenden allerdings auch sehr viele<br />

Potenziale und Stärken für ihren Ort .<br />

Aus der Menge an Aufzählungen sind<br />

für die Zukunftsentwicklung Hüttigweilers<br />

in besonderem Maße wichtig:<br />

· Fehlender Fußgängerüberweg StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

„Auf der Schieß“<br />

· Kindergarten / Schule<br />

· Einsatz kleinerer Busse prüfen · Vereinsleben<br />

· Unzureichender Einsatz des Dorfpolizisten<br />

· Parkraummarkierung<br />

· Schulhof als Parkplatz an Nachmittagen<br />

· Schadhafte Gehwege<br />

· Renovierungsbedürftige Naherholungswege<br />

· Straßenzustand Talstraße<br />

· Hundekot auf Feldweg<br />

· Grelle Ausleuchtung Schulhof<br />

· Bewuchs und Parken auf Gehwe-<br />

· Direkte Anbindung Hosterwald<br />

· Seniorenbetreuung durch DRK<br />

· Spitzensport (Ringen, Kegeln . . .)<br />

· “Grüne Lunge in der Au“<br />

· Lage, Erreichbarkeit<br />

· Junge Familien, höchste Geburtenrate<br />

006<br />

· Engagierte Elternschaft<br />

· Engagierte Interessengruppe Kindergartengen<br />

Aus den Potenzialen und Ressourcen<br />

· Treppen als Hindernisse auf Fuß- konnten die für Hüttigweiler wichtigswegenten<br />

Zukunftsthemen herausgefiltert<br />

· Unsicherheit Kindergartenstandort<br />

werden:<br />

· Fehlendes Kommunikationszentrum<br />

kindergarten und Schule<br />

· Fehlende Nahversorgung in Rass- Ziel ist eine Verflechtung zwischen<br />

weiler<br />

Kindergarten und Grundschule – ört-<br />

· Verkehr zum Hirzweiler Waldparklich und ideell . In der Ortsmitte von<br />

platz<br />

Hüttigweiler soll ein innovatives Modellprojekt<br />

in die Tat umgesetzt werden<br />

. Sowohl pädagogisch als auch<br />

baulich sollen KiGa und Grundschule<br />

künftig in einem Gesamtkonzept eingebettet<br />

als Einheit organisiert werden<br />

. Auch die Ganztagsbetreuung soll


hüttigweiler<br />

Zukunftstag 28.10.2006 - ErgEbnissE<br />

Arbeitsgruppeneinteilung<br />

Stellungnahme zu den Ärgernissen<br />

Aktive Beteiligung der Bürger<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 47<br />

aufeinander abgestimmt werden . In<br />

das Konzept sollten daher der vorhandene<br />

Kindergarten, die Grundschule<br />

sowie die kirchlichen Einrichtungen<br />

und Gebäude einbezogen werden .<br />

Hintergrund ist der Wunsch nach einer<br />

frühen Förderung der Kinder in einem<br />

aufeinander aufbauenden fortschrittlichen<br />

Konzept . Mit diesem innovativen<br />

Ansatz trägt das Hüttigweiler<br />

Konzept positiv zum gesamtgemeindlichen<br />

Bildungsthema bei .<br />

Vereinskooperationen<br />

Aufbauend auf dem regen Vereinsleben<br />

im Dorf kann Hüttigweiler auch in<br />

den Jahren bis 0 0 von einer Dorfgemeinschaft<br />

profitieren, in der Vereine<br />

eine tragende Rolle Spielen . Allerdings<br />

ist mehr Kooperation und Vernetzung<br />

sinnvoll, etwa bei bestimmten Festen<br />

und Veranstaltungen . Vereine sind eine<br />

Stütze des Dorfes und des sozialen<br />

Lebens, die Ehrenamtlichen stehen<br />

auch künftig gemeinsam für den Bestand<br />

der Dorfgemeinschaft ein . Speziell<br />

die Klubheime der Vereine sollten<br />

sich gezielt für Externe öffnen .<br />

Grüne Mitte<br />

Vorgeschlagen wurde, die Ortsmitte<br />

„In der Au“ zur Naherholung parkähnlich<br />

zu gestalten . Als barrierefreie<br />

Grünoase könnte sie, so die Idee, zu<br />

einem Treffpunkt für Senioren in der<br />

Ortsmitte werden . In der Anlage<br />

könnten Obstbäume gepflanzt werden,<br />

„die „Au“ könnte eine Verknüpfungsmöglichkeit<br />

mit dem Kindergarten<br />

darstellen, denn Kinder könnten<br />

beispielsweise Äpfel sammeln und zur<br />

Dorfkelter bringen . Dort bekämen sie


n Rudolf<br />

e und bei<br />

el „Für alnen<br />

Karin<br />

ard Weber<br />

erchweiler<br />

nd Ingrid<br />

iedertafel<br />

heb<br />

in diesem<br />

begemein-<br />

GH) eine<br />

chtsmarkt<br />

erden ab<br />

in den Ger<br />

der WGH<br />

tsprechenit<br />

einem<br />

ter bezielgekennesamtwert<br />

inken den<br />

n Adventung<br />

auf der<br />

des Weihchtet<br />

die<br />

ufsoffenen<br />

rap<br />

hüttigweiler<br />

Zukunftstag 28.10.2006 - ErgEbnissE<br />

dann die Funktion der Kelter erklärt“ .<br />

Ein Radweg entlang der Ill könnte die<br />

Nachbarorte miteinander verbinden .<br />

Die „grüne Mitte“ könnte daneben<br />

einen Zeltplatz für die Nutzung durch<br />

die Dorfgemeinschaft enthalten .<br />

Sport und Bildung<br />

Basis des erörterten Konzeptes ist die<br />

modern ausgestattete Grundschule,<br />

Hüttigweiler. Nach Hirzweiler,<br />

Welschbach und <strong>Illingen</strong> fand<br />

nun die Bürgerbeteiligung zu<br />

dem von Bürgermeister Armin<br />

König in Zusammenarbeit mit<br />

dem Büro Kernplan und der Arbeitsgemeinschaft<br />

A&O Gettmann<br />

konzipierten Projekt „<strong>Illingen</strong><br />

<strong>2030</strong>“ in Hüttigweiler<br />

statt. Über 60 Interessierte diskutierten<br />

in der Illtalhalle darüber,<br />

was ihnen in ihrem Ortsteil<br />

unter den Nägeln brennt, und erarbeiteten<br />

Änderungsvorschläge.<br />

Alfred Gettmann und Hugo Kern<br />

moderierten die Veranstaltung.<br />

Die von Kern zur demografischen<br />

Entwicklung in Hüttigweiler gelieferten<br />

Zahlen, stimmten wenig<br />

die mit dem Kindergarten Hüttigweiler<br />

in einem Gesamtkonzept zur Frühförderung<br />

aufgebaut ist . Auch die Sportförderung<br />

solle ganz gezielt bereits im<br />

Kindergarten- und Grundschulalter<br />

begonnen werden . Dazu solle der Bereich<br />

Grundschule, Illtalhalle und Kindergarten<br />

gemeinsam als Sportleistungszentrum<br />

ausgebaut werden . Senioren<br />

könnten an Nachmittagen in<br />

optimistisch. Mit 10,2 Prozent<br />

habe der Ortsteil seit 1991 den<br />

höchsten Einwohnerverlust innerhalb<br />

der Großgemeinde zu<br />

verzeichnen.<br />

Auch die Altersstruktur sei ein<br />

besonderes Problem. Für <strong>2030</strong><br />

werde prognostiziert, dass drei<br />

Mal so viele über 65-Jährige wie<br />

unter 18-Jährige in Hüttigweiler<br />

leben werden. Bereits in etwa 15<br />

Jahren werde als Folge der Überalterung<br />

jedes achte Haus in Hüttigweiler<br />

leer stehen. Gettmann<br />

machte Mut und zeigte Ressourcen<br />

und Stärken auf. Die Vereinskultur<br />

mit hohem Engagement,<br />

die überregionalen sportlichen<br />

Erfolge und ausbaufähige Naherholungsgebiete<br />

seien Pfunde, mit<br />

denen man wuchern könne.<br />

Sechs Gruppen entwickelten<br />

dazu Ideen. Vorgeschlagen wurde<br />

unter anderem die 32 Jahre alte,<br />

sanierungsbedürftige Illtalhalle<br />

abzureißen und ein Sport-Leistungszentrum<br />

zu installieren. Die<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 48<br />

die Betreuung der Schüler und Kinder<br />

eingebunden werden . Ein Neubau der<br />

Illtalhalle als Bestandteil eines neuen<br />

„Leistungszentrums Sport“ könnte so<br />

konzipiert werden, dass nicht nur die<br />

Bundesliga-Ringer aus Hüttigweiler,<br />

sondern auch die Uchtelfanger Handballer<br />

oder die Illinger Basketballer<br />

dort ihre Spiele austragen könnten .<br />

Hüttigweiler vor schwieriger Zukunft<br />

Über 60 Bürger diskutieren, was ihnen in ihrem Ortsteil unter den Nägeln brennt<br />

Die demografische Entwicklung<br />

in Hüttigweiler stand im Mittelpunkt<br />

des Projektes „<strong>Illingen</strong><br />

<strong>2030</strong>“, über das interessierte<br />

Bürger in der Illtalhalle diskutiert<br />

haben. Die gelieferten Zahlen<br />

stimmen wenig optimistisch.<br />

SZ vom 06 .11 . 006<br />

Vereine stellten die Überlegung<br />

an, sich mit einer gemeinsamen<br />

Geschäftsführung zu vernetzen<br />

und in die Nachmittagsbetreuung<br />

der Schulen einzusteigen.<br />

Zum sozialen Engagement kam<br />

der Vorschlag, Nachbarschaftshilfe<br />

in Form einer Tauschbörse<br />

anzubieten, die über eine Internetplattform<br />

laufen könnte. Bezüglich<br />

der Leerstände wurde angedacht,<br />

einen Immobilienverein<br />

zu gründen und aus den Mitgliedsbeiträgen<br />

Prämien für Ansiedlungswillige<br />

auszuzahlen.<br />

Die Einbeziehung der Kelteranlage<br />

in eine grüne Oase im<br />

Ortskern stand beim Thema Naherholung<br />

auf der Wunschliste.<br />

Den Müttern falle es schwer bis<br />

<strong>2030</strong> voraus zu denken, wie ihre<br />

Sprecherin erklärte. Sie interessierte<br />

vorrangig, wie es nach der<br />

für das Jahr 2008 geplanten<br />

Schließung des Kindergartens<br />

weitergeht. Dazu unterbreiteten<br />

sie Alternativ-Vorschläge. ets


hüttigweiler<br />

Zukunftstag 28.10.2006 - ErgEbnissE<br />

ÄRGERNISSE StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Sanierung Halle und Sportplatz<br />

· Kindergarten / Schule<br />

· Unausgewogenes Verhältnis der Vereinsförderung (Kultur) · Vereinsleben<br />

· Mangelhafte Beteiligung der Vereine an der Dorfgemein- · Direkte Anbindung Hosterwald<br />

schaft<br />

· Seniorenbetreuung durch DRK<br />

· Parken (Behinderung, Gefahrenquelle)<br />

· Spitzensport (Ringen, Kegeln . . .)<br />

· Fehlende Treffpunkte für Jugendliche<br />

· “Grüne Lunge in der Au“<br />

· Fehlender Fußgängerüberweg „Auf der Schieß“ · Lage, Erreichbarkeir<br />

· Einsatz kleinerer Busse prüfen<br />

· Junge Familien, höchste Geburtenrate 006<br />

· Unzureichender Einsatz des Dorfpolizisten<br />

· Engagierte Elternschaft<br />

· Parkraummarkierung<br />

· Engagierte Interessengruppe Kindergarten<br />

· Schulhof als Parkplatz an Nachmittagen<br />

· Schadhafte Gehwege<br />

· Renovierungsbedürftige Naherholungswege<br />

· Straßenzustand Talstraße<br />

· Hundekot auf Feldweg<br />

· Grelle Ausleuchtung Schulhof<br />

· Bewuchs und Parken auf Gehwegen<br />

· Treppen als Hindernisse auf Fußwegen<br />

· Unsicherheit Kindergartenstandort<br />

· Fehlendes Kommunikationszentrum<br />

· Fehlende Nahversorgung in Rassweiler<br />

· Verkehr zum Hirzweiler Waldparkplatz<br />

LEItthEMEN PRojEktE BEZUG ZU LEItLINIEN<br />

DER GEMEINDE<br />

· Kindergarten und Schule<br />

Bildung<br />

· Vereinskooperationen<br />

· „Grüne Mitte“<br />

· Sport und Vereine<br />

· Verflechtung Kindergarten<br />

und Grundschule, Nutzung<br />

der Synergien<br />

· Ausbau der Netzwerke<br />

· Ausbau „In der Au“, Verschönerung/<br />

Gestaltung<br />

· Sport-Leistungsförderung,<br />

Frühförderung<br />

· Ausbau der Illtalhalle zu<br />

einem zentralen kommunalen<br />

Sportzentrum<br />

IMaGE / PRofIL: BILDUNG - VEREINE - SPoRt<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 49<br />

· Bildung<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Heimat<br />

· Bildung<br />

UMSEtZUNG<br />

· Einbindung in ganzheitliches<br />

Bildungskonzept<br />

Gemeinde<br />

· Vereinskonzept Gemeinde<br />

· Umsetzung im Rahmen<br />

der Wegekonzeption<br />

· Konzept Sport und Freizeit


hüttigweiler<br />

biLdung - VErEinE - sport<br />

Brunnen Hüttigweiler<br />

3.665 Einwohner, 465,03 ha Fläche<br />

· Grundschule<br />

· Illtalhalle, Kultursaal, Turnhalle<br />

· Musikschule<br />

· Sportplatz, Tennisplätze<br />

· Katholische Kirche, Kapelle<br />

· Verzyplatz<br />

· Feuerwehrgerätehaus, DRK-Heim<br />

· Kindergarten<br />

· Waldhütten, Naherholungsgeb .<br />

Hosterwald mit Grillplatz<br />

· Apotheke<br />

· Allgemeinärzte, Zahnärzte<br />

Hüttigweiler, das „Champagnerdorf“,<br />

ist vor allem Wohngemeinde und hat<br />

sich im Sport bundesweit einen Na-<br />

LEItthEMEN<br />

· Kindergarten und Schule<br />

· Vereinskooperationen<br />

· „Grüne Mitte“<br />

· Sport und Bildung<br />

men gemacht . Die Athleten des ASV<br />

08 Hüttigweiler ringen in der . Bundesliga,<br />

auch die Kegler haben Bundesliga-<br />

und Länderkampf-Erfahrung .<br />

Das ehemalige Bergmanns-Bauerndorf<br />

Hüttigweiler hat heute rund .700<br />

Einwohner und besteht aus zwei Ortsteilen:<br />

Hüttigweiler und Raßweiler . Um<br />

den Ortskern mit Pfarrkirche, Schule<br />

und der früheren Bann-Mühle am<br />

Rande der Ill sind Neubaugebiete im<br />

landschaftlich schönen Umland entstanden<br />

. Sehenswert sind die Pfarrkirche<br />

St . Maria Magdalena im neuromanischen<br />

Stil und die kleine Kapelle auf<br />

dem Weg zur Ziegelhütte .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 50<br />

PRojEktE<br />

Das örtliche Leben wird durch viele<br />

Sport- und Kulturvereine geprägt . In<br />

der Illtalhalle, im Kultursaal an der<br />

Grundschule, auf dem Verzyplatz und<br />

im „Alkoniastadion“ ist viel los -angefangen<br />

von großen Sportereignissen<br />

über Dorffeste bis zum Karneval der<br />

„Eicherte“ . Der „Eichert“ (= Eichhörnchen)<br />

ist nicht nur traditionelle Fastnachtsfigur,<br />

sondern auch Wappentier<br />

vieler Vereine und hat den Bewohnern<br />

von Hüttigweiler ihren Spitznamen<br />

gegeben .<br />

Seit 198 unterhält Hüttigweiler eine<br />

Partnerschaft mit Verzy in der Champagne,<br />

die intensiv gepflegt wird . Deshalb<br />

gelten die „Eicherte“ als Champagner-Connaisseure<br />

.<br />

Auf dem Verzyplatz lädt eine Halfpipe<br />

zum Skaten ein . Die ehemalige Römerstraße<br />

nach Tholey ist ein beliebter<br />

Wanderweg, und der angrenzende<br />

Hosterwald ist ideal für Spaziergänger,<br />

Jogger oder Nordic-Walker .<br />

· Verflechtung Kindergarten und Grundschule, Nutzung<br />

der Synergien<br />

· Ausbau der Netzwerke<br />

· Ausbau „In der Au“, Verschönerung/ Gestaltung<br />

· Sport-Leistungsförderung, Frühförderung<br />

· Ausbau der Illtalhalle zu einem zentralen kommunalen<br />

Sportzentrum


Wustweiler<br />

Zukunftstag 18.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Grundlagen<br />

Wustweiler zeichnet sich durch eine<br />

sehr aktive Dorfgemeinschaft mit vielfältigen<br />

Vereinsangeboten und einem<br />

vorbildlichen Zusammenhalt der Einwohner<br />

aus . Aktivitäten wie das große<br />

Dorffest, Wustock, die Jugendfeuerwehrolympiade,<br />

an der Jugendfeuer-<br />

wehren der ganzen Gemeinde teilnehmen,<br />

sowie Kulturveranstaltungen und<br />

Heimatpflege zeigen dies . Mit Erfolg<br />

hat Wustweiler in der Vergangenheit<br />

am Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner<br />

werden, unser Dorf soll leben“<br />

teilgenommen . Der Ort ist Sitz der<br />

Volkshochschule der Gemeinde, hat<br />

eine aktive Pfarrgemeinde und besitzt<br />

mit der privaten Statio Dominus Mundi<br />

eine außergewöhnliche Anbetungsstätte<br />

mit außerordentlichen Gemälden,<br />

die im Saarland ihresgleichen<br />

suchen .<br />

Trotz dieser Stärken hat Wustweiler in<br />

den vergangenen Jahren über 4 % seiner<br />

Einwohner verloren . Dies ist im<br />

Ortsteil praktisch nicht bemerkt worden<br />

. Diese Entwicklung verlief trotz<br />

der Neuerschließung des Stockbergs<br />

mit über 40 Bauplätzen .<br />

Ärgernisse<br />

Übersicht der Leerstände und potenziellen Leerstände in Wustweiler<br />

Ärger wird in Wustweiler in erster Linie<br />

durch Probleme mit Straßenverkehr<br />

oder die Straßenzustände verursacht .<br />

Raser in Haupt- und Nebenstraßen<br />

und der mangelhafte Zustand von<br />

Straßen und Gehwegen waren dabei<br />

die Hauptthemen . Daneben führt der<br />

ungewisse Erhalt des Kindergartens<br />

bzw . dessen Existenzbedrohung zu<br />

Sorgen bei den ortsansässigen Eltern<br />

und Beschäftigten . Fehlende Angebote<br />

für Jugendliche und die lange Zeitdauer<br />

zur Fertigstellung des Vereinsraumes<br />

komplettieren im Wesentlichen die Liste<br />

der Ärgernisse .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 51<br />

ÄRGERNISSE<br />

· Straßenzustand (Jägerstraße, Am<br />

Stockberg, . . .)<br />

· Containerstandorte (Verschönerung)<br />

· Straßenlärm Illinger Straße<br />

· Baumfällungen<br />

· Beleuchtung zw . Hosterhof und<br />

Wustweiler<br />

· Dauer bis zur Fertigstellung des<br />

Vereinsraumes<br />

· Erhalt KiGa, Existenzbedrohung<br />

· Zuständigkeiten Vermietung Seelbachhalle<br />

· Wegezustand im Wald<br />

· Schmale Fußwege, vor allem auf<br />

Friedhof<br />

· Zustand der Gehwege im Bereich<br />

Illinger-/Lebacher Straße<br />

· Mangelhaftes Engagement der<br />

Bürger<br />

· Angebote für Jugend<br />

· Raser im gesamten Ort<br />

· Zustand Spielplätze<br />

Potenziale, Ressourcen<br />

und Stärken<br />

Die Liste der Punkte, auf die die Einwohner<br />

in Wustweiler stolz sind und in<br />

denen sie Potenziale für ihre Zukunftsfähigkeit<br />

sehen, ist größer als die Auflistung<br />

der Ärgernisse .<br />

Dies ist Zeugnis für die grundsätzliche<br />

Zufriedenheit der Einwohner mit ihrem<br />

Ort, sie fühlen sich wohl und leben<br />

gerne in Wustweiler .<br />

Was auffällt, ist der Stolz der Einwohnerinnen<br />

und Einwohner von Wustweiler<br />

auf ihren Ort, ihre gemeinsamen


Wustweiler<br />

Zukunftstag 18.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Erfolge und ihre Vergangenheit . Wustweiler<br />

zeichnet sich durch eine hohe<br />

Identifikation der Einwohner mit dem<br />

Ort aus, Neubürger werden herzlich<br />

empfangen und schnell in die Dorfgemeinschaft<br />

integriert . Nicht zuletzt<br />

daraus resultiert ein starkes Wir-Gefühl<br />

und hohes Maß an Solidarität der<br />

Menschen füreinander . In den Wustweiler<br />

Vereinen sind insgesamt deutlich<br />

mehr Mitglieder verzeichnet, als<br />

der Ort Einwohner hat .<br />

Das birgt hohes soziales Potenzial, auf<br />

dem die Dorfgemeinschaft aufbauen<br />

kann . Aktivitäten sind in hohem Maße<br />

Gemeinwohl-orientiert .<br />

StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Naherholung Hosterwald<br />

· Dorffest, Wustock<br />

· Solidarität der Dorfbewohner<br />

· Vereinsleben<br />

· Wustweiler Brief in alle Welt<br />

· Integration von Neubürgern<br />

· Tradition und Brauchtumspflege<br />

· Tolle Lage, Verkehrsanbindungen<br />

· Gastronomisches Angebot<br />

· Ausstattung mit Nahversorgung<br />

· Erfahrung: Landessieger Wettbewerb<br />

„Unser Dorf soll schöner<br />

werden“<br />

· Ausstattung mit Gewerbe<br />

· Kindergarten<br />

· Partnerschaft mit Woustviller<br />

· Flugplatz als Ressource<br />

· Versorgung mit sozialer Infrastruktur<br />

· Sauberkeit und Ordnung<br />

· hohe Wohnqualität<br />

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

schlossen sich zur Bearbeitung der Zukunftsthemen<br />

den vier Arbeitskreisen<br />

Vereine, Soziales/Wir-Gefühl/Miteinander,<br />

Kindergarten/Bildung/VHS und<br />

Unser Dorf hat Zukunft/Brauchtum/<br />

Tradition zusammen . Die Themenauswahl<br />

basierte auf den Erkenntnissen<br />

der vorausgegangenen Arbeitsschritte<br />

.<br />

Vereine<br />

Bislang ist die Situation der Vereine in<br />

Wustweiler als gut zu bewerten . Der<br />

Gesangverein und der Musikverein haben<br />

erste Maßnahmen ergriffen, um<br />

auch die Herausforderungen der Zukunft<br />

(Altersentwicklung, Bevölkerungsrückgang)<br />

zu meistern . Spielgemeinschaften<br />

gibt es in Teilen des<br />

Fußballvereins, in anderen Vereinen<br />

wird dieses Thema vermutlich in naher<br />

Zukunft akut werden . Die Situation der<br />

Wustweiler Vereine könnte nach Ansicht<br />

der Arbeitsgruppe im Jahr 0 0<br />

so aussehen, dass es einen gemeinsamen<br />

Dachverein „Sport- und Kulturverein<br />

Wustweiler“ geben wird . Die<br />

Vereine wären unter einem gemeinsamen<br />

Vorstand organisiert, mit einem<br />

oder zwei Kassierern für alle Vereinsmitglieder<br />

. Die jetzigen Vereine<br />

könnten dann als Sparten unter diesem<br />

Dachverband weitergeführt werden,<br />

ohne einen eigenen Vorstand<br />

aufstellen zu müssen . Vorteile zeigten<br />

sich in mehrfacher Hinsicht:<br />

- eine Mitgliedschaft für alle Vereine<br />

- Abbau von Bürokratie und Verwaltungsaufwand<br />

- Angebote aller Sparten stehen den<br />

Vereinsmitgliedern offen<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 5<br />

- zwangloser Zugang zu mehr Angeboten,<br />

die bisher in unterschiedlichen<br />

Vereinen organisiert werden .<br />

Das Kulturzentrum und das Vereinshaus<br />

an der Grundschule sollen bis<br />

0 0 gezielt ausgebaut und genutzt<br />

werden . Wesentliche Aufgabe eines<br />

denkbaren „Sport- und Kulturverein<br />

Wustweiler“ müsse die Sicherung der<br />

Angebotsvielfalt für alle Interessen-<br />

und Zielgruppen sein . „Es kommt in<br />

Zukunft weniger auf den einzelnen<br />

Verein an, sondern vielmehr auf die<br />

projektorientierte Zusammenarbeit<br />

der Beteiligten in überschaubaren<br />

Zeiträumen“ (Zitat Gruppe) .<br />

Soziales / Wir-Gefühl /<br />

Miteinander<br />

Ziele für Wustweiler 0 0 sind die<br />

Pflege und der Ausbau der sehr guten<br />

Solidarität im Ort sowie der Stärkung<br />

des Zusammenhaltes der Einwohner<br />

sein . „Künftig werden wir verstärkt<br />

zueinander halten müssen und füreinander<br />

da sein . Professionelle Pflege<br />

zum Beispiel wird sich mit Sicherheit<br />

nicht mehr jeder von uns hier leisten<br />

können“ (Zitat der Gruppe) .<br />

Die Gruppe entwarf daher die Idee einer<br />

Sozialwerkstatt . Der demographische<br />

Wandel erfordere verstärkten<br />

Gemeinschaftssinn in den Dörfern,<br />

Wustweiler biete dazu bereits eine<br />

hervorragende Ausgangsbasis . Im Ort<br />

könne ein Netzwerk zur Selbsthilfe der<br />

Bürger untereinander entstehen . Zu<br />

den angebotenen Leistungen könnten<br />

Reparaturdienste, Haus-/Hof-/Gartenpflege<br />

oder Einkaufsservice bis hin zur<br />

Pflege sein, die teilweise über die<br />

Nachbarschaft oder Dorfgemeinschaft


Wustweiler<br />

Zukunftstag 18.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Arbeitsgruppe<br />

Abschlussrunde<br />

Teilnehmer<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 5<br />

abgedeckt werden könnten . Die Organisation<br />

dieser freiwilligen Bürgerhilfe<br />

könnte als Stiftung, Verein oder Genossenschaft<br />

erfolgen .<br />

Zur Finanzierung des Projektes sei ehrenamtliches<br />

Engagement vieler Freiwilliger<br />

notwendig, denkbar sei aber<br />

auch der Einsatz von Geldern aus dem<br />

bereits bestehenden Notfonds der<br />

Wustweiler Vereine . Des Weiteren<br />

könnten Wustock-Einnahmen oder Erlöse<br />

von Straßen- oder Dorffesten<br />

Gelder beisteuern .<br />

Die Planung des Projektes sollte aufgrund<br />

der guten Ausgangslage auf der<br />

Ortsteilebene geschehen, sollte das<br />

Projekt erfolgreich umgesetzt werden<br />

können, sei eine Übertragung auf die<br />

Gesamtgemeinde gut vorstellbar .<br />

kindergarten / Bildung / VhS<br />

Ziel der Gruppe ist die Schaffung einer<br />

zentralen Einrichtung für Betreuung<br />

und Vernetzung der Einwohner in<br />

Wustweiler . Diese Einrichtung solle<br />

von einem speziell zu gründenden Familienverein<br />

geführt werden . Der vorhandene<br />

Kindergarten müsse dazu in<br />

seiner Position gestärkt und zu einer<br />

Art Familienhaus weiter ausgebaut<br />

werden . Neben der Betreuung der Kinder<br />

sollte auch eine entsprechende<br />

Tagesbetreuung für Ältere integriert<br />

werden .<br />

Das Szenario der Zukunft: „Die berufstätige<br />

Mutter bringt morgens vor der<br />

Arbeit ihr Kind und die Oma bzw . den<br />

Opa zum Familienhaus“ (Zitat der<br />

Gruppe) . Dort finde jede Altersgruppe<br />

Gesellschaft, alle hätten tagsüber Gesellschaft<br />

oder würden betreut, Beruf


Wustweiler<br />

Zukunftstag 18.11.2006 - ErgEbnissE<br />

und Familie seien so viel besser miteinander<br />

vereinbar .<br />

Die Einrichtung solle vielfache Verflechtungen<br />

bieten hinsichtlich der<br />

Verbindung Jung und Alt, mit der örtlichen<br />

Wirtschaft oder in der Kooperation<br />

mit dem Förster oder der Volkshochschule<br />

.<br />

Unser Dorf hat Zukunft /<br />

tradition / Brauchtum<br />

Auf Basis der bestehenden Geschichtswerkstatt<br />

sollte der ehemals vorhandene<br />

Arbeitskreis „Unser Dorf soll<br />

schöner werden“ in einer Zukunftswerkstatt<br />

(Arbeitstitel) wieder ins Le-<br />

ben gerufen werden . In diesem neuen<br />

Konzept gehe es nicht mehr alleine um<br />

Gestaltungsmaßnahmen im Ort, sondern<br />

verstärkt um Kinderfreundlichkeit,<br />

Dorfgemeinschaft, Miteinander<br />

der Generationen und vieles mehr .<br />

Die Zukunftswerkstatt Wustweiler<br />

0 0 solle jetzt beginnen, die Organisation<br />

bedürfe keiner langen Vorbereitungszeit<br />

. Die Gruppe der Zukunftswerkstatt<br />

bereits eine kleine Stoffsammlung<br />

mit Themen, die bearbeitet<br />

werden sollten:<br />

- Schaffung einer Ortsmitte<br />

- Ausweisung eines Themenwanderweges<br />

ÄRGERNISSE StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Straßenzustand (Jägerstraße, Am Stockberg, . . .)<br />

· Containerstandorte (Verschönerung)<br />

· Straßenlärm Illinger Straße<br />

· Baumfällungen<br />

· Beleuchtung zw . Hosterhof und Wustweiler<br />

· Dauer bis zur Fertigstellung des Vereinsraumes<br />

· Erhalt KiGa, Existenzbedrohung<br />

· Zuständigkeiten Vermietung Seelbachhalle<br />

· Wegezustand im Wald<br />

· Schmale Fußwege, vor allem auf Friedhof<br />

· Zustand der Gehwege im Bereich Illinger-/<br />

Lebacher Straße<br />

· Mangelhaftes Engagement der Bürger<br />

· Angebote für Jugend<br />

· Raser im gesamten Ort<br />

· Zustand Spielplätze<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 54<br />

- Anlegung von Themengärten<br />

- Verkehrsberuhigung der Ortsdurchfahrt<br />

- Leerstandsmanagement<br />

- Schaffung von Kommunikationsmöglichkeiten<br />

- Einrichtung eines Dorfladens<br />

- Vermittlung von Tradition und<br />

Brauchtum<br />

- Förderung von Ehrenamt .<br />

Ziel der Zukunftswerkstatt müsse es<br />

sein, vermehrt Junge in die Verantwortung<br />

einzubeziehen . Jedoch müssten<br />

die Älteren weiter am Ball bleiben,<br />

„von ihrer Erfahrung wollen wir profitieren“<br />

(Zitat der Gruppe) .<br />

· Naherholung Hosterwald<br />

· Dorffest, Wustock<br />

· Solidarität der Dorfbewohner<br />

· Vereinsleben<br />

· Wustweiler Brief in alle Welt<br />

· Integration von Neubürgern<br />

· Tradition und Brauchtumspflege<br />

· Tolle Lage, Verkehrsanbindungen<br />

· Gastronomisches Angebot<br />

· Ausstattung mit Nahversorgung<br />

· Erfahrung: Landessieger Wettbewerb „Unser Dorf soll<br />

schöner werden“<br />

· Ausstattung mit Gewerbe<br />

· Kindergarten<br />

· Partnerschaft mit Woustviller<br />

· Flugplatz als Ressource<br />

· Versorgung mit sozialer Infrastruktur<br />

· Sauberkeit und Ordnung<br />

· hohe Wohnqualität


Wustweiler<br />

Zukunftstag 18.11.2006 - ErgEbnissE<br />

LEItthEMEN PRojEktE BEZUG ZU LEItLINIEN<br />

DER GEMEINDE<br />

· Vereine<br />

· Sozialwerkstatt<br />

· Familienverein,<br />

Bildung<br />

· Zukunftswerkstatt<br />

· Gründung Dachverein<br />

„Sport- und Kulturverein<br />

Wustweiler“<br />

Synergien durch gemeinsame<br />

Vereinsverwaltung<br />

Kulturzentrum + Vereinshaus<br />

ehemalige Grundschule<br />

· Freiwillige Bürgerhilfe, Solidargemeinschaft<br />

Hilfe-Netzwerk, „Wer<br />

kann was, wer braucht<br />

was?“<br />

· Betreuung für Jung und<br />

Alt unter einem Dach<br />

Verflechtung der örtlichen<br />

Akteure (VHS, KiGa, Förster,<br />

Vereine, Handel/Gewerbe)<br />

in der ehemaligen<br />

Grundschule<br />

· Teilnahme „Unser Dorf<br />

hat Zukunft“<br />

Initiierung neuer Arbeitskreis<br />

mit neuen Zielen<br />

Einbindung historische<br />

Vergangenheit<br />

Planung von Themengärten,<br />

Dorfladen<br />

Kommunikationsmöglichkeiten<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 55<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

· Heimat<br />

IMaGE / PRofIL: hEIMat - hIStoRIE - hIMMELWÄRtS<br />

UMSEtZUNG<br />

· Vereinskonzept Gemeinde<br />

Umsetzung im Ort<br />

· Konzept durch Ortsteil,<br />

Übertragung auf Gesamtgemeinde:<br />

vgl . Hirzweiler<br />

und Uchtelfangen<br />

· Planung und Umsetzung<br />

im Ortsteil<br />

· Ortsteil, Einbindung der<br />

Ideen und Konzepte in<br />

Gesamtgemeinde


Wustweiler<br />

Zukunftstag 18.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Wochenspiegel Neunkirchen vom 05 .1 . 006<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 56


Wustweiler<br />

hEiMat - historiE - hiMMELWärts<br />

“Alt School“ in Wustweiler<br />

2.848 Einwohner, 584,80 ha Fläche<br />

· Sporthalle<br />

· Katholische Kirche<br />

· Statio “Dominus mundi“<br />

· Evangelisches Gemeindezentrum<br />

· Kindergarten<br />

· Naherholungsgebiet “Hosterwald“<br />

mit Waldparkplatz<br />

· Dorfplatz mit Grillhütte<br />

· Segelfluggelände, Sportplatz<br />

· Kelterhaus mit Brunnenanlage<br />

· Allgemeinarzt<br />

· 1 Hotel, Restaurants<br />

LEItthEMEN<br />

· Vereine<br />

· Sozialwerkstatt<br />

· Familienverein, Bildung<br />

· Zukunftswerkstatt<br />

· Feuerwehrgerätehaus, DRK-Heim<br />

Heimatstube mit Museum, Altenbegegnungsstätte<br />

Wustweiler ist das “Golddorf“ der Gemeinde,<br />

denn im Wettbewerb “Unser<br />

Dorf soll schöner werden“ erreichte<br />

dieser Ortsteil nach etlichen anderen<br />

Erfolgen sogar die Goldmedaille . Die<br />

Jury würdigte damit das Bemühen der<br />

Dorfgemeinschaft um ein lebens- und<br />

liebenswertes Dorf . Ein außergewöhnliches,<br />

kulturelles Niveau bietet<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 57<br />

PRojEktE<br />

das alle drei Jahre stattfindende Wustweiler<br />

Dorffest .<br />

Wustweiler hat sich aus drei alten<br />

Ortskernen (Hosterhof, Wustweilerhof<br />

und Wustweiler) entwickelt . Im Waldgebiet<br />

“Düsters“ bei Wustweiler sind<br />

noch die Reste einer römischen “villa<br />

rustica“, eines römischen Landhauses,<br />

zu sehen . In der “Alt School“ ist heute<br />

eine Begegnungsstätte und eine Heimatstube<br />

eingerichtet . Das Naherholungsgebiet<br />

“Hosterwald“ wird von<br />

Wanderern, Spaziergängern und Joggern<br />

aus nah und fern frequentiert . Am<br />

Rande des Hosterwaldes liegt in exponierter<br />

Lage auf einer Anhöhe die Statio<br />

“Dominus mundi“ . In dem von dem<br />

bekannten Münchner Architekten Freiherr<br />

von Branca entworfenen und erst<br />

kürzlich fertiggestellten Sakralbau<br />

werden bedeutende Werke mittelalterlicher<br />

bis barocker religiöser Kunst aus<br />

der Sammlung der Wustweiler Unternehmerfamilie<br />

Meiser gezeigt .<br />

Wustweiler hat eine eigene Homepage:<br />

www .wustweiler .illingen .de<br />

· Gründung Dachverein “Sport- und Kulturverein Wustweiler“<br />

Synergien durch gemeinsame Vereinsverwaltung<br />

Kulturzentrum und Vereinshaus ehemalige Grundschule<br />

· Freiwillige Bürgerhilfe, Solidargemeinschaft<br />

Hilfe-Netzwerk, “Wer kann was, wer braucht was?“<br />

· Betreuung für Jung und Alt unter einem Dach<br />

Verflechtung der örtlichen Akteure (VHS, KiGa, Förster,<br />

Vereine, Handel/Gewerbe)<br />

· Teilnahme “Unser Dorf hat Zukunft<br />

Initiierung neuer Arbeitskreise mit neuen Zielen<br />

Einbindung historische Vergangenheit


Uchtelfangen<br />

Zukunftstag 25.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Grundlagen<br />

Uchtelfangen ist ein Ort der Kontraste .<br />

Der nach Einwohnern zweitgrößte<br />

Ortsteil der Gemeinde <strong>Illingen</strong> bietet<br />

Wohnqualität, Naherholung, Kultur -<br />

und über 1000 Arbeitsplätze . Die zentrale<br />

Lage am Autobahnkreuz (A1/A8)<br />

hat Uchtelfangen zu einem wirtschaft-<br />

Übersicht der Leerstände und potenziellen Leerstände in Uchtelfangen<br />

lich wichtigen Standort gemacht . Die<br />

Industrie- und Gewerbegebiete “A1-<br />

Interkommunal“ und “Am Saarbrücker<br />

Kreuz“ sind wirtschaftliche Fundamente<br />

der Gemeinde <strong>Illingen</strong> .<br />

Uchtelfangen hat die größte Arbeitsplatzdichte<br />

pro Einwohner in der gesamten<br />

Gemeinde . Dafür sorgen zwei<br />

Gewerbegebiete am Ortsrand . Damit<br />

ist das Angebot an Arbeitsplätzen im<br />

Gemeindevergleich überdurchschnittlich<br />

gut . Anzumerken ist allerdings,<br />

dass sowohl Ortsteil als auch die Gemeinde<br />

von den Berufspendlern noch<br />

besser profitieren könnten (fehlende<br />

Bindung) .<br />

Anders als die ländlicher geprägten<br />

Ortsteile Wustweiler, Hirzweiler und<br />

Welschbach zeigt Uchtelfangen neben<br />

klassischen Siedlungsformen und den<br />

Neubausiedlungen der 1960er bis<br />

90er Jahre bauliche Charakteristika,<br />

wie sie am Rande städtischer Verdichtungsräume<br />

typisch sind (Ortsbild, siehe<br />

Ärgernisse) .<br />

Mit dem Freibadstandort und der guten<br />

Naherholungsmöglichkeiten im<br />

angrenzenden Waldgebiet besitzt<br />

Uchtelfangen einen guten Freizeitwert,<br />

der sich auch auf die gesamte Wohnqualität<br />

im Ort positiv auswirkt .<br />

Ärgernisse<br />

Die Teilnehmer monierten zahlreiche<br />

Ärgernisse in ihrem Ort . Von den Moderatoren<br />

wird dies als gutes Zeichen<br />

für Uchtelfangen gewertet, denn von<br />

Resignation der Anwesenden gegenüber<br />

der aktuellen und künftigen Dorfentwicklung<br />

könne keine Rede sein .<br />

In Uchtelfangen sind es Angelegenheiten<br />

wie die vermehrte Verkehrsbelastung<br />

aufgrund des Gewerbegebietes,<br />

Müll, Schmutz und Sachbeschädigungen,<br />

die zusammen zur<br />

Verärgerung bei den Bewohnerinnen<br />

und Bewohnern beitragen .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 58<br />

Moniert wurden aber auch das Fehlen<br />

eines Gemeinschaftstreffs, eine unattraktive<br />

Ortsbildgestaltung und die<br />

Belastung durch das Umspannwerk .<br />

Es hieß, es habe vermehrte Krebsfälle<br />

im Ort gegeben . All dies ruft bei den<br />

Teilnehmerinnen und Teilnehmern Ärger<br />

hervor .<br />

Des Weiteren wurden ein Mangel an<br />

Fachärzten und die Mittelverteilung<br />

für die Pflege der Infrastruktur als wesentliche<br />

Problemfelder im Ort vorgetragen<br />

.<br />

ÄRGERNISSE<br />

· Zufahrtsverkehr Gewerbegebiet<br />

· Müll, Schmutz, Hundekot<br />

· Wegfall dörflicher Infrastruktur<br />

· Schließung Schulturnhalle außerhalb<br />

der Schulzeit<br />

· Marktplatz, unattraktive Ortsmitte<br />

· Parksituation am Freibad<br />

· fehlender Gemeinschaftstreffpunkt<br />

· Sachbeschädigungen<br />

· Mehr Freundlichkeit durch Blumen<br />

und Grün<br />

· Sozialer Bereich ist tabu<br />

· Zusammenhang: Umspannwerk -<br />

Zunahme von Krebserkrankungen<br />

· Egoismus der Vereine<br />

· ungerechtfertigte Mittelverteilung<br />

bei der Infrastruktur<br />

· zu wenig Fachärzte<br />

· schlechter Zustand von Fußwegen<br />

· zu wenig Veranstaltungen in der<br />

Halle<br />

· wenige Krippenplätze<br />

· geringe Berücksichtigung der<br />

ortsansässigen Handwerker bei<br />

ABM-Maßnahmen


Uchtelfangen<br />

Zukunftstag 25.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Potenziale, Ressourcen<br />

und Stärken<br />

Als Trumpf Uchtelfangens wird das<br />

vielfältige Freizeit-, Kultur- und Naherholungsangebot<br />

mit Freibad, Naturerlebnispfad<br />

(der in Eigeninitiative entstanden<br />

ist), Sportstätten, Hallen und<br />

der neuen Kartbahn betrachtet .<br />

Die Zusammenarbeit zwischen Politik,<br />

Vereinen und Kirchen funktioniert<br />

nach Aussagen der Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer gut . Sie loben auch die<br />

Zusammenarbeit im Ortsrat . Zahlreiche<br />

Initiativen seien gemeinsam erarbeitet<br />

worden . Positiv bewertet wurde dabei<br />

auch die Rolle des Ortsvorstehers .<br />

Die Infrastruktur ist vielfältig, das gilt<br />

als eine der Stärken des Ortsteils .<br />

Als Stärke wird gewertet, dass Uchtelfangen<br />

über eine differenzierte Infrastruktur<br />

verfügt: es gibt zwei Kindergärten,<br />

einen Hort, eine Grundschule,<br />

eine Förderschule, Ärzte, Geschäfte,<br />

sehr aktive Kirchen beider Konfessionen,<br />

gute Betreuungsangebote für<br />

Kinder und Senioren sowie gute Verkehrsanbindungen<br />

.<br />

Ein weiterer großer Pluspunkt für den Ort<br />

ist die große Zahl an Arbeitsplätzen in<br />

den beiden Gewerbegebieten“Saarbrü<br />

cker Kreuz“ und “A1 Interkommunal“ .<br />

Auch in Uchtelfangen gab es spannende<br />

Diskussionsprozesse und innovative<br />

Vorschläge, die vor allem im<br />

sozialen Bereich und auf dem Feld der<br />

Generationen-Zusammenarbeit Akzente<br />

setzen, mit denen sich die Gesamtgemeinde<br />

profilieren kann .<br />

In den Diskussionsergebnissen wurden<br />

die vier Themen Ortsmitte, soziale<br />

Gemeinschaft, Wirtschaft und Vereine<br />

als für die Ortsteilentwicklung Uchtelfangen<br />

besonders wichtig angesehen .<br />

StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· funktionierendes Vereinsleben<br />

· Ortsvorsteher<br />

· Freibad<br />

· Natur-Erlebnis-Pfad<br />

· attraktive Infrastruktur: Kindergärten,<br />

Hort, Schule, Nachbarschaftsschule,<br />

· hohe Arbeitsplatzdichte<br />

· gute Verkehrsanbindungen<br />

· Betreuungsangebot für Kinder<br />

und Senioren<br />

· sehr aktive Kirchen<br />

· sehr gute Nahversorgung<br />

· Wald, Naherholung<br />

· Hilfsorganisationen Feuerwehr<br />

und Rotes Kreuz<br />

· Medizinische Versorgung mit<br />

Ärzten und Apotheken<br />

· gutes Miteinander von Politik,<br />

Vereinen und Kirchen<br />

· sehr gutes Sportangebot<br />

· „Weltoffenheit“ der Bürger<br />

· Engagement im Ehrenamt<br />

· Eigene Identität des Ortes in der<br />

Gesamtgemeinde<br />

ortsmitte<br />

Die Ortsmitte Uchtelfangen soll als Lebensader<br />

für ein gut funktionierendes<br />

Miteinander entwickelt werden, in der<br />

die verschiedensten Angebote für die<br />

Bürger zu finden sind . So soll es nach<br />

den Vorstellungen der Teilnehmer ein<br />

umfassendes Versorgungsangebot ge-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 59<br />

ben, das in aktiver Nachbarschaftshilfe<br />

münden und durch Dienstleistungen<br />

von Privat gestaltet und gewährleistet<br />

werden soll: Groß geschrieben wird<br />

soziale Verantwortung für den Nächsten,<br />

Stichworte und Ideen dafür sind<br />

„ich für dich“, „Alt für Jung und Jung<br />

für Alt“ sowie „Leihgroßeltern“ . Im<br />

„Haus der Versorgung“ (Arbeitstitel)<br />

könnten diese Serviceleistungen zusammengefasst<br />

und koordiniert werden<br />

. Außerdem soll es die Möglichkeit<br />

„Integrierten Wohnens bzw . Lebens“<br />

geben, z .B . in der Form, dass Ältere<br />

einen Teil ihres zu groß gewordenen<br />

Hauses einer Familie überlassen, die<br />

sich im Gegenzug um anfallende Arbeiten<br />

kümmert und Hilfeleistungen<br />

bietet . Darüber hinaus soll die Ortsmitte<br />

Freizeit- und Erholungswert bieten<br />

Gemeinschaft<br />

Mit der Bündelung sozialer und caritativer<br />

Ressourcen soll im Ort ein konkretes<br />

Modell für eine ganztägige Kinderbetreuung<br />

in Uchtelfangen entwickelt<br />

werden . Träger einer solchen<br />

Einrichtung könnte eine Stiftung sein,<br />

zu deren Trägern auch Unternehmen<br />

aus dem Industriegebiet gehören<br />

könnten . Diese Ausweitung auf ein<br />

Ganztags-Angebots würde eine Betreuung<br />

von 05 .00- 1 .00 Uhr gewährleisten<br />

und auch eine Ferienbetreuung<br />

anbieten . Dies sollte in Kooperation<br />

mit den bereits bestehenden Kindergärten<br />

oder Horten stattfinden . Die<br />

Betreuung könnte durch Senioren, Ehrenamtliche<br />

und die Vereine unterstützt<br />

werden . Die Vorteile einer ganztägigen<br />

Betreuung für Uchtelfangen<br />

sind klar erkennbar:


Uchtelfangen<br />

Zukunftstag 25.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Arbeitsgruppen<br />

Die Ergebnisse des Zukunftstages wurden dokumentiert<br />

Abschlussrunde<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 60<br />

- Uchtelfangen könnte sich durch besondere<br />

Familienfreundlichkeit profilieren<br />

.<br />

- Es wäre gleichzeitig eine positive<br />

Werbung für das Industriegebiet<br />

und die Gemeinde .<br />

- Ein solches Angebot würde auch<br />

eine Sicherung des Schulstandorts<br />

Uchtelfangen bedeuten .<br />

- Verschiedene Generationen könnten<br />

eingebunden werden . Auch Senioren<br />

könnten sich hier für die Gemeinschaft<br />

engagieren .<br />

Wirtschaft<br />

Die Gruppe „Wirtschaft“ schuf ein<br />

umfassendes Service-Center-Konzept:<br />

- Haus des Handels (das die Grundversorgung<br />

der Einwohner gewährleisten<br />

könnte; Hol/Bringdienst für<br />

Grundnahrungsmittel vom Metzger<br />

und Bäcker, Apotheken, die Medikamente<br />

bringen könnte usw .)<br />

- Haus des Handwerks (immer erreichbar<br />

für Reparaturen und Neu-<br />

Installationen etc .) .<br />

- Haus der Dienstleistung (dazu zählen<br />

Ämter, Banken, Versicherungen,<br />

Taxen, Ärzte) .<br />

Grundidee ist ein Rund-um-die-Uhr-<br />

Service, ähnlich einer Notrufzentrale,<br />

so dass beispielsweise Handwerker<br />

immer ein Handwerker erreichbar wäre<br />

. Die Unternehmen könnten so besser<br />

auf ihre Kundschaft zugehen, das<br />

Ergebnis könnte eine Steigerung der<br />

Arbeitsplätze im Zentrum sein .<br />

Spannend erscheint auch die Idee der<br />

Gruppe, dass Arbeitgeber den Arbeitnehmern<br />

besondere Angebote machen<br />

könnten:


Uchtelfangen<br />

Zukunftstag 25.11.2006 - ErgEbnissE<br />

- So könnten sich die Unternehmen<br />

an der Kinderbetreuung beteiligen .<br />

- Altmeister könnten ihr Wissen an<br />

Lehrlinge weitergeben .<br />

- betriebliche Gesundheitsangebote<br />

– Outdoor im Waldbereich zwischen<br />

den Gewerbegebieten<br />

Es sollten Qualitäts-Service-Standards<br />

geschaffen werden, um langfristig dafür<br />

zu sorgen können, die Kundenbindung<br />

zu stärken und damit Arbeitsplätze<br />

in Uchtelfangen zu sichern .<br />

Vereine<br />

In Uchtelfangen könnte bis 0 0 ein<br />

eingetragener Verein gegründet werden,<br />

der als Dachorganisation für alle<br />

anderen Vereine in Uchtelfangen fun-<br />

giert und sich dienstleistungsmäßig<br />

den administrativen Bereich für andere<br />

Vereine übernehmen würde . Dadurch<br />

könnten sich die Vereine ihren eigentlichen<br />

Kernaufgaben widmen . Die<br />

Vereinsziele sollen weiterhin individuell<br />

bleiben, die Identität der einzelnen<br />

Vereine würde gewahrt . Das könnte<br />

dazu beitragen, dass wieder mehr<br />

vereinsübergreifende Veranstaltungen<br />

realisiert werden . Die Seniorenaktivitäten<br />

in den Vereinen sollen gestärkt<br />

werden . Die Vereine sollen auch für<br />

Mitglieder aus anderen Ortsteilen<br />

attraktiv sein, damit sie ihre Stärken<br />

wahren können (Beispiel Judoverein) .<br />

Die Zusammenarbeit mit den Schulen<br />

soll weiter erhalten und sogar ausgebaut<br />

werden .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 61<br />

Die Kulturressourcen in Uchtelfangen<br />

sollen bewahrt werden, die Wechselwirkung<br />

Sport/Kultur daher weiter gestärkt<br />

werden .<br />

Als Kommunikationspunkt in der Ortsmitte<br />

schlägt die Gruppe die Schaffung<br />

eines „Landcafés“ vor . Dieses könnte<br />

von einem gemeinnützigen Verein<br />

getragen werden, finanziert durch<br />

die Gemeinde und freie Träger (z .B .<br />

AWO etc .) . Das Café soll keine direkte<br />

Konkurrenz zum bestehenden Samstagscafé<br />

der evangelischen Kirchengemeinde<br />

darstellen, ein soziales Preisniveau<br />

aufweisen und eine Anlaufstelle<br />

für Bürgerinnen und Bürger bieten . Im<br />

Café sollen Themenangebote wie Bastelnachmittage,<br />

Lesungen oder Vorträge<br />

dargeboten werden .<br />

ÄRGERNISSE StÄRkEN / PotENZIaLE<br />

· Zufahrtsverkehr Gewerbegebiet<br />

· funktionierendes Vereinsleben<br />

· Müll, Schmutz, Hundekot<br />

· Ortsvorsteher<br />

· Wegfall dörflicher Infrastruktur<br />

· Freibad<br />

· Schließung Schulturnhalle außerhalb der Schulzeit · Natur-Erlebnis-Pfad<br />

· Marktplatz, unattraktive Ortsmitte<br />

· attraktive Infrastruktur: Kindergärten, Hort, Schule,<br />

· Parksituation am Freibad<br />

Nachbarschaftsschule,<br />

· fehlender Gemeinschaftstreffpunkt<br />

· hohe Arbeitsplatzdichte<br />

· Sachbeschädigungen<br />

· gute Verkehrsanbindungen<br />

· Mehr Freundlichkeit durch Blumen und Grün<br />

· Betreuungsangebot für Kinder und Senioren<br />

· Sozialer Bereich ist tabu<br />

· sehr aktive Kirchen<br />

· Zusammenhang: Umspannwerk - Zunahme von Krebser- · sehr gute Nahversorgung<br />

krankungen<br />

· Wald, Naherholung<br />

· Egoismus der Vereine<br />

· Hilfsorganisationen Feuerwehr und Rotes Kreuz<br />

· ungerechtfertigte Mittelverteilung bei der Infrastruktur · Medizinische Versorgung mit Ärzten und Apotheken<br />

· zu wenig Fachärzte<br />

· gutes Miteinander von Politik, Vereinen und Kirchen<br />

· schlechter Zustand von Fußwegen<br />

· sehr gutes Sportangebot<br />

· zu wenig Veranstaltungen in der Halle<br />

· „Weltoffenheit“ der Bürger<br />

· wenige Krippenplätze<br />

· Engagement im Ehrenamt<br />

· geringe Berücksichtigung der ortsansässigen Handwerker<br />

bei ABM-Maßnahmen<br />

· Eigene Identität des Ortes in der Gesamtgemeinde


Uchtelfangen<br />

Zukunftstag 25.11.2006 - ErgEbnissE<br />

LEItthEMEN PRojEktE BEZUG ZU LEItLINIEN<br />

DER GEMEINDE<br />

· Solidargemeinschaft · Lebensader Ortsmitte:<br />

„Ich für Dich“ - Nachbarschaftshilfe<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Dorfgemeinschaft<br />

„Haus der Versorgung“<br />

Koordination Betreuungsangebote<br />

im Ort<br />

Austausch Alt und Jung:<br />

„ich gebe weiter, was ich<br />

kann“<br />

Gemeinschaftliche Wohnformen<br />

· Nutzung der Fläche am<br />

Zunftbaum für OpenAir<br />

oder für Kinder<br />

Verzahnung Gewerbegebiet<br />

/ Wohnen<br />

· Heimat<br />

· Kindergarten und Schule<br />

· Service-Center<br />

· Vereinskooperation<br />

· Ganztägige Betreuungsangebote<br />

(5- 1 Uhr)<br />

Stiftung zur Finanzierung,<br />

Einbindung Gewerbe<br />

· Service-Center-Konzept:<br />

„Haus des Handels“,<br />

„Haus des Handwerks“,<br />

„Haus der Dienstleistung“<br />

Rund-um-die-Uhr-Service<br />

Austausch Altmeister und<br />

Lehrlinge<br />

Naherholungsangebot für<br />

Arbeitnehmer<br />

Qualitäts-Standards<br />

Unternehmen beteiligen<br />

sich an Kinderbetreuung<br />

· Vereinsübergreifende Verwaltung<br />

gemeinsame Internetplattform,<br />

Veranstaltungen<br />

Vernetzung der Sport- und<br />

Kulturtreibenden<br />

· Landcafé in Ortsmitte<br />

Vernetzung mit „Haus d .<br />

Handels/Handwerks/<br />

Dienstleistung“<br />

IMaGE / PRofIL: aRBEItEN UND LEBEN<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 6<br />

· Bildung /<br />

Solidargemeinschaft<br />

· Markt<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Heimat /<br />

Solidargemeinschaft<br />

UMSEtZUNG<br />

· Planung durch Ortsteil,<br />

Übertragung auf Gesamtgemeinde:<br />

vgl . Hirzweiler<br />

und Wustweiler<br />

· Ortsteil<br />

· Koordiniertes Bildungskonzept<br />

/ Wissens-City<br />

· Einbindung in Marktkon-<br />

zept Gemeinde<br />

· Vereinskonzept Gemeinde<br />

· Konzept durch Ortsteil


Uchtelfangen<br />

Zukunftstag 25.11.2006 - ErgEbnissE<br />

Beteiligungsprozess in Uchtelfangen<br />

Ein Ort zum Arbeiten und Wohnen, so sehen die Teilnehmer am Beteiligungsprozess<br />

im Rahmen der Studie <strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong> die Zukunft ihres Ortes. Etwa 40 Bürgerinnen und<br />

Bürger aus Uchtelfangen waren im Theaterhaus zusammengekommen, um mit Hilfe<br />

der Moderatoren Hugo Kern und Alfred Gettmann ein Profil für den Ort auszuarbeiten.<br />

Begrüßt wurden die Teilnehmer von Bürgermeister Armin König und Ortsvorsteher Olaf<br />

Wagner. Als weitere Vertreter der Gemeinde waren der Beigeordnete Stefan Maas, der<br />

sich selbst an der Gruppenarbeit beteiligte, und Ludger Wolf vor Ort, um den Leuten im<br />

Laufe des Tages Rede und Antwort zu stehen.<br />

In Arbeitsgruppen eingeteilt ging es dann darum, Ideen, Visionen und Konzepte zu<br />

entwickeln, um Uchtelfangen fit für die Zukunft zu machen. Die Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmer nahmen sich verschiedenen Schwerpunkten an und stellten die Konzepte<br />

in einem Kurzvortrag vor.<br />

Dabei zeigte sich eindeutig eine gemeinsame Richtung, ein Profil für Uchtelfangen.<br />

Als Wohnort mit viel Lebensqualität und mit attraktiven Arbeitsplätzen soll<br />

Uchtelfangen in Zukunft die Menschen anziehen. Vorhandene Vorteile wie die beiden<br />

Gewerbegebiete müssen durch Projekte mit dem Ort verbunden werden. So könnten<br />

Kinderbetreuungsgebote im Ortskern für die Arbeitnehmer angeboten werden,<br />

Senioren könnten sich mit ihrer freien Zeit und vor allem mit Wissen und Erfahrung<br />

einbringen. Ein Haus des Handels, der Wirtschaft und der Dienstleistung könnte<br />

dem in Uchtelfangen ansässigen Gewerbe mit einer gemeinsamen Verwaltung und<br />

Qualitätssicherungsstandards entscheidende Wettbewerbsvorteile bieten. „Natürlich<br />

ist es auch denkbar, Arbeitsplätze direkt nach Uchtelfangen zu holen, mit einer Art<br />

Verkaufszentrum der Betriebe in den Gewerbegebieten“, erläutert Reinhold Wawra<br />

das Konzept seiner Gruppe.<br />

Im kommenden Jahr wird die Gemeindeverwaltung die Ergebnisse und Konzepte<br />

prüfen, um für erste Projekte Mittel zur Verfügung zu stellen. „Natürlich können wir<br />

nicht alles realisieren, doch das was Ihnen am Herzen liegt, kann vielleicht auch durch<br />

Ihre Initiative entstehen“, spornte Stefan Maas die Menschen an.<br />

Illinger Seiten<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 6


Uchtelfangen<br />

arbEitEn und LEbEn<br />

Evangelische Kirche in Uchtelfangen<br />

4.307 Einwohner, 966 ha Fläche<br />

· Grundschule, Sonderschule<br />

· Sport- und Kulturhalle<br />

· Turnhalle, Freibad<br />

· Katholische Kirche<br />

· Evangelische Kirche<br />

· Sozialstation<br />

· Jugendverkehrsschule<br />

· Sportplatz, Tennisplatz<br />

· Wassertretanlage<br />

· Naherholungsgebiete “Sonnenborn“<br />

und “Schwarzenheller Wald“<br />

mit Waldhütten<br />

· Vogellehrpfad<br />

· Festplatz<br />

· Feuerwehrgerätehaus, DRK-Heim<br />

· Apotheke, Zahnärzte, Allgemeinärzte<br />

· Masseurin<br />

· Restaurants<br />

Uchtelfangen ist ein Ort der Kontraste .<br />

Rund 4 . 00 Einwohner wohnen hier .<br />

Der flächenmäßig größte Ortsteil der<br />

Gemeinde (966 ha) bietet Wohnqualität,<br />

Naherholung, Kulturschätze - und<br />

über 1000 Arbeitsplätze . Die zentrale<br />

Lage am Autobahnkreuz (A1/A8) hat<br />

Uchtelfangen zu einem wirtschaftlich<br />

wichtigen Standort gemacht . Die Industrie-<br />

und Gewerbegebiete „A1-interkommunal“<br />

und „Am Saarbrücker<br />

Kreuz“ sind wirtschaftliches Fundament<br />

der Gemeinde <strong>Illingen</strong> .<br />

Uchtelfangen ist aber auch ein attraktiver<br />

Wohnort . Das liegt nicht zuletzt<br />

am großen Freizeitangebot . Das Freibad<br />

„Sonnenborn“ am Waldrand gehört<br />

zu den schönsten im Land und ist<br />

ein erfrischender Spaß- und Erholungsort<br />

für Einheimische und Besucher<br />

aus vielen umliegenden Gemeinden<br />

. Neben Sport- und Tennisplätzen,<br />

der Sport- und Kulturhalle, einer Bolz-<br />

und Skateanlage hat Uchtelfangen<br />

auch hervorragende Jogging- und<br />

Wandermöglichkeiten im Bamsterwald<br />

zu bieten .<br />

Sehenswert ist die evangelische Kirche<br />

im Barockstil und die imposante, neugotische<br />

katholische Kirche, die als<br />

„Dom des Illtals“ gilt .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 64<br />

Funde weisen auf eine Besiedlung seit<br />

dem ersten Jahrtausend vor Christus<br />

hin .


Uchtelfangen<br />

arbEitEn und LEbEn<br />

LEItthEMEN<br />

· Solidargemeinschaft<br />

· Dorfgemeinschaft<br />

· Kindergarten und Schule<br />

· Service-Center<br />

· Vereinskooperation<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 65<br />

PRojEktE<br />

· Lebensader Ortsmitte:<br />

„Ich für Dich“ - Nachbarschaftshilfe<br />

„Haus der Versorgung“<br />

Koordination Betreuungsangebote im Ort<br />

Austausch Alt und Jung: „ich gebe weiter, was ich<br />

kann“<br />

Gemeinschaftliche Wohnformen<br />

· Nutzung der Fläche am Zunftbaum für OpenAir oder<br />

für Kinder (Eisenbahn, . . .)<br />

· Landcafé in Ortsmitte<br />

Vernetzung mit „Haus d . Handels/Handwerks/Dienstleistung“<br />

· Ganztägige Betreuungsangebote (5- 1 Uhr)<br />

Stiftung zur Finanzierung, Einbindung Gewerbe<br />

· Service-Center-Konzept:<br />

„Haus des Handels“, „Haus des Handwerks“,<br />

„Haus der Dienstleistung“<br />

Rund-um-die-Uhr-Service<br />

Austausch Altmeister + Lehrlinge<br />

Naherholungsangebot für Arbeitnehmer<br />

Qualitäts-Standards<br />

Unternehmen beteiligen sich an Kinderbetreuung<br />

· Vereinsübergreifende Verwaltung<br />

gemeinsame Internetplattform, Veranstaltungen<br />

Vernetzung der Sport- und Kulturtreibenden


“Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

Zukunftstag 07.03.2007 - ErgEbnissE<br />

Grundlagen<br />

Was bedeutet es für eine Gemeinde,<br />

wenn das Durchschnittsalter der Bevölkerung<br />

auf 50 Jahre und mehr<br />

steigt? Welche Folgen hat dies für die<br />

kommunale Politik, für die Versorgung<br />

und Betreuung, für die Sozialstruktur?<br />

Wächst die Einsamkeit? Oder steigt<br />

die Bereitschaft zur Nachbarschaftshilfe?<br />

Ist die Mobilität ausreichend ge-<br />

Die Bürger waren aktiv beteiligt<br />

währleistet? Wie wohnt eine Bevölkerung,<br />

die zu annähernd zwei Fünfteln<br />

aus über 60jährigen besteht? Wie geht<br />

die Gemeinde mit dem Phänomen um,<br />

dass die Zahl der Hochbetagten steigt?<br />

Sind Barrierefreiheit und Pflege Themen<br />

des sozialen Umfelds? Und wer<br />

soll diese Leistungen bezahlen?<br />

Das sind Fragen, die ältere Menschen<br />

bewegen, die aber auch die Gemeindeverwaltung<br />

und die Verantwortlichen<br />

in der Politik interessieren . Deshalb<br />

haben sich die Projektverantwortlichen<br />

entschlossen, einen eigenen<br />

Zukunftstag „Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

zu veranstalten .<br />

Dazu trafen sich 50 Bürgerinnen und<br />

Bürger in der Illipse, um der Frage<br />

nachzugehen, was es konkret für ihr<br />

Leben und ihren Alltag bedeutet, älter<br />

zu werden oder als ältere Menschen in<br />

<strong>Illingen</strong> zu wohnen und zu leben .<br />

Der Zukunftstag war zweigeteilt: so<br />

diskutierten zunächst ca . 0 Bürgerinnen<br />

und Bürger miteinander und<br />

entwickelten Ideen für ein alternsge-<br />

rechtes <strong>Illingen</strong> . Anschließend trafen<br />

sich ca . 0 Expertinnen und Experten,<br />

um diese Ergebnisse mit dem Expertenblick<br />

zu betrachten und die nötigen<br />

Schlüsse zu ziehen .<br />

Unbestritten ist, dass sich die Gemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> bereits mitten im demographischen<br />

Wandel befindet . Sie ist gealtert<br />

in den letzten Jahren . Drei Feststellungen<br />

sind zu treffen:<br />

- <strong>Illingen</strong> hat eine unterdurchschnittliche<br />

Geburtenrate trotz einer differenzierten<br />

kommunalen Kinder- und<br />

Jugendförderung . Das hat Folgen .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 66<br />

015 wird das Durchschnittsalter<br />

knapp 50 Jahre betragen .<br />

- Wegen der unterdurchschnittlichen<br />

Geburtenrate wird die Bevölkerungszahl<br />

weiter abnehmen . Bis<br />

0 0 wird sie vermutlich auf etwa<br />

15 .000 sinken, sofern es keine signifikanten<br />

Sondereinflüsse (überdurchschnittlicher<br />

Zuzug von außen)<br />

geben wird, die heute nicht erkennbar<br />

sind .<br />

- Wie in anderen Gemeinden wohnen<br />

auch in <strong>Illingen</strong> viele ältere Menschen<br />

in alten Häusern . Diese Gebäude<br />

werden sich in Zukunft wegen<br />

des bereits eingetretenen oder<br />

noch zu erwarteneden signifikanten<br />

Wertverlusts (Leerstände, Überangebot)<br />

immer schlechter verkaufen<br />

lassen . Das ist ein großes Hindernis<br />

für diejenigen, die ihr eigenens Haus<br />

verkaufen wollen, um beispielsweise<br />

in eine Wohnanlage zu ziehen .<br />

Probleme und Ärgernisse für<br />

ältere Menschen<br />

Wie in den Ortsteil-Veranstaltungen<br />

begann auch der Zukunftstag „Älter<br />

werden in <strong>Illingen</strong>“ mit der Abfrage<br />

von Problemen und Ärgernissen sowie<br />

von positiven Ansichten über die Gemeinde<br />

.<br />

Eine wichtige Erkenntnis war, dass die<br />

Situation für ältere Menschen im<br />

Hauptort <strong>Illingen</strong> positiver eingeschätzt<br />

wird als in einigen Ortsteilen .<br />

Insbesondere die Einschätzungen der<br />

Busverbindungen und der Einkaufsmöglichkeiten<br />

unterscheiden sich gravierend<br />

. Vor allem in kleineren Ortsteilen<br />

wie Welschbach werden Busanbin-


“Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

Zukunftstag 07.03.2007 - ErgEbnissE<br />

Einführung ins Thema<br />

“Runder Tisch“<br />

Projektideen werden vorgestellt<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 67<br />

dung und Versorgung schlechter bewertet<br />

.<br />

Eine zweite Botschaft zielte auf die<br />

Einkommenssituation: Ältere Menschen,<br />

die über ein geringes Einkommen<br />

verfügen, können sich Dienstleistungen<br />

und Haushaltshilfen meist<br />

nicht leisten . Vor diesem Hintergrund<br />

rückt das ehrenamtliche Engagement<br />

stärker in den Blickpunkt, da die Zahl<br />

älterer Menschen immer mehr steigt .<br />

Und damit steigt auch die Bedeutung<br />

der Ehrenamtlichen . Ein dritter kritischer<br />

Bereich bezog sich auf die derzeit<br />

geringen alternsgerechten Wohnmöglichkeiten<br />

(Wohn-WG und Wohnen<br />

für Jung und Alt) .<br />

ÄRGERNISSE<br />

· unzureichende Busverbindungen<br />

· fehlende Einkaufsmöglichkeiten<br />

· Haushaltshilfen sind zu teuer<br />

· Dienstleistungen und Ehrenamt<br />

müssen zentral organisiert werden<br />

(kein Überblick)<br />

· Alternsgerechtes Wohnen für<br />

Jung und Alt fehlen<br />

· Wohn-WG gibt es nicht<br />

· Bessere Betreuungen notwendig<br />

· Bestimmte Dienstleistungen sind<br />

nicht alternsgerecht (z .B . Fahrkartenverkauf)<br />

· Fehlende Parkplätze bei Ärzten<br />

· Zentrale Anlaufstelle für Probleme<br />

fehlt


“Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

Zukunftstag 07.03.2007 - ErgEbnissE<br />

Potenziale und Positives für<br />

ältere Menschen in <strong>Illingen</strong><br />

Demgegenüber brachten die Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmer aber auch<br />

Vieles zu Sprache, das in <strong>Illingen</strong> positiv<br />

für ältere Menschen ist . Vor allem<br />

wurde die gute Infrastruktur genannt .<br />

Dazu zählen Einkaufsmöglichkeiten,<br />

Bahn- und Busverbindungen sowie<br />

kulturelle und soziale Angebote .<br />

Das gilt vor allem für die Angebote im<br />

Zentrum, die zum Teil als sehr hochwertig<br />

angesehen werden .<br />

Einen zweiten Schwerpunkt legten die<br />

Teilnehmer auf den sozialen Zusammenhalt,<br />

der sich in Nachbarschaftshilfe<br />

ebenso ausdrückt wie in Vereinszugehörigkeiten<br />

. Hier haben auch<br />

die Ortsteile große Stärken und Potenziale,<br />

die von den älteren Menschen<br />

gewürdigt werden . Auch Fort- und<br />

Weiterbildungsmöglichkeiten (VHS,<br />

Bildungswerke, ASB) und Dienstleistungen<br />

für ältere Menschen, die Aktivitäten<br />

des ehrenamtlichen Seniorenbeirats,<br />

der Behindertenbeauftragten<br />

der Gemeinde sowie die barrierefreie<br />

Wohnanlage auf der Lehn und das Altenheim<br />

werden als Stärken und Potenziale<br />

genannt . Auch besondere<br />

Servicedienste für ältere Menschen<br />

(Lebensmittelbringservice) wurden genannt<br />

.<br />

PotENZIaLE<br />

· Nachbarschaftshilfe<br />

· Vereinszugehörigkeit<br />

· Infrastruktur für den Alltag<br />

· Kulturelle und soziale Angebote<br />

· Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten<br />

· Lebensmittelbringservice<br />

· Altenheim<br />

· Wohnanlage<br />

· Kommunaler Seniorenbeirat<br />

· Freizeit und Naherholung<br />

Die Potenziale wurden in zwei Arbeitsgruppen<br />

zu zwei Ansatzpunkten weiter<br />

entwickelt und komprimiert:<br />

tauschbörse oder tauschring<br />

Als eine besondere Form des gesellschaftlichen<br />

Engagements gilt das<br />

Modell der privaten Tauschringe oder<br />

Tauschbörsen, die es inzwischen in<br />

mehreren deutschen Regionen gibt .<br />

Tauschbörsen sind Teil eines sozialen<br />

Netzwerks, die im Sinne erweiterter<br />

Nachbarschaftshilfe auf Selbsthilfe<br />

setzen . Leistungen, die in der Tauschbörse<br />

eingebracht werden, erfahren<br />

Anerkennung etwa durch Punkte, die<br />

ihrerseits gegen andere Dienstleistungen<br />

eingetauscht werden können .<br />

Tauschringe sind in der Regel freiwillige<br />

Zusammenschlüsse von Privatpersonen,<br />

die Waren oder Dienstleistungen<br />

wie Gartenarbeit, Nachhilfe oder<br />

Babysitten, ohne Einsatz von Geld tauschen<br />

. Für viele sind Tauschringe eine<br />

Möglichkeit, individuelle Fähigkeiten<br />

einzubringen . Entscheidend für das<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 68<br />

Funktionieren sind gegenseitiges Vertrauen,<br />

Zuverlässigkeit, ein ausreichendes<br />

Angebot und eine Anlaufstelle<br />

zur Koordination . Mit den „Erfolgskriterien<br />

von Tauschringen“ hat sich<br />

die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf<br />

wissenschaftlich auseinandergesetzt<br />

( 005) .<br />

Eine solche Tauschbörse ist auch für<br />

<strong>Illingen</strong> denkbar . Einerseits können ältere<br />

Menschen aus der Gemeinde, die<br />

im Ruhestand sind, ihre Fähigkeiten,<br />

Kompetenzen und ihre Zeit einbringen,<br />

um zu helfen und Beiträge für das gesellschaftliche<br />

Leben zu bringen . Denn<br />

ältere Menschen sind Aktivposten unserer<br />

Gesellschaft . Andererseits<br />

könnten über eine lokale Illinger<br />

Tauschbörse Angebote von älteren<br />

Menschen nachgefragt werden . Das<br />

gilt auch im Hinblick auf die bereits<br />

angesprochene Situation, dass viele<br />

ältere Menschen aus finanziellen<br />

Gründen kaum in der Lage sind,<br />

Dienstleistungen einzukaufen (zu geringes<br />

Einkommen) . Können sie aber<br />

ehrenamtliche Leistungen nutzen,<br />

kann dies Lebensqualität bis ins hohe<br />

Alter garantieren – trotz aller altersbedingten<br />

Einschränkungen .<br />

Für den Aufbau einer Tauschbörse<br />

müssen eine Reihe von Fragen geklärt<br />

werden:<br />

- Als Grundlage der Börse muss eine<br />

<strong>Datei</strong> geführt werden; Diese muss<br />

aufgebaut und gepflegt werden .<br />

Wer übernimmt diese Aufgaben?<br />

- Können vorhandene Verbände diese<br />

Koordination übernehmen?<br />

- Kann die Gemeinde <strong>Illingen</strong> Sachkosten<br />

mitfinanzieren?


“Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

Zukunftstag 07.03.2007 - ErgEbnissE<br />

- Welche Leistungen können in die<br />

Tauschbörse eingehen und wie erfolgt<br />

die Abgrenzung zu handwerklichen<br />

Dienstleistungen?<br />

- Gibt es ein System von Wertpunkten<br />

für die Tauschbörse (z .B . 1x Garten<br />

Unkraut beseitigen gegen x 1 Stunde<br />

vorlesen)?<br />

- Wer kann von der Tauschbörse profitieren?<br />

Es gab an diesem Zukunftstag in der<br />

Illipse viele Fragen zu diesem Thema<br />

und einige Interessierte, die am Aufbau<br />

der Tauschbörse mitwirken wollen .<br />

Die Gemeindeverwaltung kann hier<br />

unterstützend tätig sein . Die Koordinierungsfunktion<br />

muss allerdings auf<br />

der ehrenamtlich-gemeinnützigen<br />

Ebene erfolgen .<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

„Wie gut man lebt, hängt mit den Jahren<br />

immer mehr davon ab, wie gut<br />

man wohnt“, sagt Holger Stolarz vom<br />

Kuratorium Deutsche Altershilfe . Bundesweit<br />

gibt es inzwischen Modelle<br />

von Mehrgenerationen-Häusern . Sie<br />

sind nach den Vorstellungen der Bundesministerin<br />

für Familie, Senioren,<br />

Frauen und Jugend „Anlaufstelle,<br />

Netzwerk und Drehscheibe für familienorientierte<br />

Dienstleistungen, Erziehungs-<br />

und Familienberatung, Gesundheitsförderung,Krisenintervention<br />

und Hilfeplanung .“ Bei der Diskussion<br />

in <strong>Illingen</strong> wurde der Schwerpunkt<br />

etwas anders gesetzt als bei den von<br />

Bundesministerin Ursula von der Leyen<br />

jetzt geförderten Modellprojekten .<br />

Expertenrunde<br />

Vorgeschlagen wurde die Realisierung<br />

eines gemeinschaftlichen Wohnprojektes<br />

in der Ortsmitte von <strong>Illingen</strong> .<br />

Dort soll eine Begegnungsstätte entstehen,<br />

wo ältere Menschen zusammen<br />

wohnen statt alleine zu Hause .<br />

Außerdem sollen in diesem Wohnprojekt<br />

auch Dienstleistungen erbracht<br />

werden .<br />

Auch bei dieser Idee des gemeinschaftlichen<br />

Wohnens sind eine Reihe von<br />

Fragen zu beantworten:<br />

- Allen, die mitdiskutierten, war klar,<br />

dass diese Idee nur dann umgesetzt<br />

werden kann, wenn es Interessierte<br />

gibt, die bereit sind, in ein solches<br />

Projekt Geld zu investieren . Konkret<br />

wird gefragt, wie viele Interessierte<br />

es gibt und wie man Kontakt zu diesen<br />

Personen herstellen kann .<br />

- Außerdem stellt sich auch bei diesem<br />

Vorhaben die Frage, welche<br />

Rolle die Gemeinde in einem solchen<br />

Projekt spielt (Bedarfsermittlung,<br />

Unterstützung bei Haussuche<br />

etc .) .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 69<br />

Auch bei diesem Thema gibt es einige<br />

interessierte und engagierte Bürgerinnen<br />

und Bürger, die sich einbringen<br />

wollen . Allerdings muss darauf hingewiesen<br />

werden, dass die Gemeindeverwaltung<br />

angesichts begrenzter finanzieller<br />

und personeller Ressourcen<br />

weder die Rolle des Investors noch die<br />

des Projektsteuerers spielen kann . Das<br />

wäre auch nicht im Sinne des Prozesses<br />

<strong>Illingen</strong> 0 0, der ja gerade auf<br />

die Stärkung des frei-gemeinnützigen<br />

Engagements setzt . Ein Mehrgenerationenhaus<br />

kann nur auf der Basis privaten<br />

oder gesellschaftlichen Engagements<br />

realisiert werden .<br />

Expertendiskussion<br />

Am Abend des Zukunftstages diskutierten<br />

0 Expertinnen und Experten<br />

(Ärzte, Pflegedienstleiter, Verbandsreferent<br />

etc .) die Ideen und Anregungen<br />

der am Nachmittag engagierten Bürgerinnen<br />

und Bürger . Dabei schälten<br />

sich zwei Stränge heraus:<br />

- Sehr positiv aufgenommen wurde<br />

die Idee der Tauschbörse und das


“Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

Zukunftstag 07.03.2007 - ErgEbnissE<br />

damit verbundene ehrenamtliche<br />

Engagement . Expertinnen und Experten<br />

waren sich einig, dass ein<br />

altersgerechtes <strong>Illingen</strong> ohne zusätzliches<br />

ehrenamtliches Engagement<br />

nicht zu erreichen ist . Beispielhaft<br />

wurde das Zeitspendenmodell<br />

des ASB genannt . Ein Problem der<br />

Tauschbörse und des Ehrenamtes ist<br />

die fehlende Verbindlichkeit . (Kommt<br />

jemand, der engagiert wurde, auch<br />

tatsächlich und wie wird das Problem<br />

gelöst, wenn diese Person selber<br />

krank ist etc .) . An solchen Problempunkten<br />

werden schnell die<br />

Unterschiede zum professionellen<br />

Engagement erkennbar . Eine wichtige<br />

Rolle spielt auch nach Ansicht<br />

der Expertinnen und Experten der<br />

Nachbarschaftsgedanke . An diesen<br />

sollte die Tauschbörse bzw . das Ehrenamt<br />

anknüpfen . Denn dort ist<br />

schon Vertrauen vorhanden .<br />

- Kritischer eingeschätzt wurde die<br />

Idee des gemeinschaftlichen Wohnens<br />

. Ältere Menschen im Saarland<br />

wollen so lange wie möglich in ihrem<br />

Haus wohnen bleiben . Die Experten<br />

führten in der Diskussion<br />

Beispiele für Wohnprojekte an, die<br />

gescheitert sind . So scheint eine Differenzierung<br />

notwendig zu sein: So<br />

müsse differenziert werden, ob es<br />

um die jetzt über 70 Jährigen oder<br />

um die jetzt 50-60-Jährigen gehe .<br />

Bei der letzteren Gruppe könnte ein<br />

Interesse an gemeinschaftlichen<br />

Wohnprojekten vorhanden sein und<br />

noch entstehen . „Wir wissen noch<br />

zu wenig, wohin die Reise geht, wie<br />

der Bedarf aussieht, was an politischer<br />

Unterstützung notwendig<br />

ist“, hieß es . Angeregt wurde ein<br />

kommunaler Altenplan .<br />

Neben diesen Hauptthemen wurden<br />

noch folgende Punkte im Hinblick auf<br />

eine alternsgerechte Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

angesprochen:<br />

- Stichwort Mobilität: Wie kommen<br />

ältere Menschen gut zum Arzt?<br />

- Stichwort Haushaltsdienstleistungen:<br />

Kann eine zentrale Stelle eingerichtet<br />

werden, wo Haushaltsdienstleistungen<br />

für ältere Menschen<br />

koordiniert werden?<br />

fazit<br />

Die Gemeinde <strong>Illingen</strong> hat dank funktionierender<br />

Sozialstrukturen und<br />

existierender Netzwerke eine gute Basis,<br />

um den Wandel zu einer älter werdenden<br />

Gesellschaft zu gestalten . Dabei<br />

müssen und können ältere Menschen<br />

selbst als Gestalter aktiv werden<br />

. Sie sind oft bis ins hohe Alter aktiv<br />

und mobil . Ihre Kompetenzen und ihre<br />

Zeit aktiv zu nutzen, ist eine Frage der<br />

Vernunft und der Wertschätzung .<br />

Sowohl die in den Ortsteilen entwickelten<br />

Ideen Generationen übergreifenden<br />

Sozial-Netzwerke als auch das<br />

Teilnehmer<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 70<br />

Projekt einer Tauschbörse auf der<br />

Grundlage ehrenamtlicher Arbeit haben<br />

gute Realisierungs-Chancen .<br />

Entscheidend ist dabei die Vernetzung<br />

untereinander .<br />

Professionelle Kräfte sind eher als<br />

Netzwerkpartner zu sehen . Sie werden<br />

auch deshalb nicht die Hauptrolle<br />

spielen können, weil dies auf professioneller<br />

Ebene nicht finanzierbar wäre .<br />

Von maßgeblicher Bedeutung ist deshalb<br />

die Unterstützung des ehrenamtlichen<br />

Faktors .<br />

Die Idee eines Mehrgenerationenhauses<br />

erscheint spannend . Deshalb<br />

hat die Gemeinde <strong>Illingen</strong> eine entsprechende<br />

Projektidee der evangelischen<br />

Kirchengemeinde Uchtelfangen<br />

für die „von-der-Leyen-Förderung“<br />

unterstützt, da dort über Hort und Seniorencafe<br />

sowie bestehende kirchliche<br />

Sozialstrukturen Fundamente<br />

vorhanden sind, auf denen aufgebaut<br />

werden kann . Auch eine notwendige<br />

Integration Familienunterstützender<br />

Dienste wäre in einem solchen Umfeld<br />

besser zu leisten . Deshalb favorisiert<br />

die Verwaltung im Sinne einer Subsidiarität<br />

das gemeinnützige Projekt eines<br />

kirchlichen Trägers . Es hätte zudem


“Älter werden in <strong>Illingen</strong>“<br />

| Wochenspiegel Saarland | Druckansicht<br />

Zukunftstag 07.03.2007 - ErgEbnissE<br />

den Charme, dass nicht ein weiteres<br />

großes Projekt im Zentralort realisiert<br />

News<br />

Wochenspiegel Neunkirchen vom 1 .07 . 007<br />

würde, sondern in einem der Ortsteile .<br />

Das kommt der Idee von <strong>Illingen</strong> 0 0<br />

Es werden immer weniger und ältere Bürger<br />

http://www.wochenspiegel-saarland.de/index.php?id=385&doc=31198&head=News<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 71<br />

entgegen, auch dezentral Schwerpunkte<br />

zu setzen .<br />

13.03.2007<br />

<strong>Illingen</strong>. In der Illipse diskutieren mehr als<br />

50 Personen über das Thema „Älter werden<br />

in <strong>Illingen</strong>? – Ja, gerne!“ Hintergrund für<br />

diese Diskussion bildete die demografische<br />

Entwicklung, die auch in <strong>Illingen</strong> dazu<br />

führen wird, dass die Bevölkerung einerseits<br />

abnehmen und andererseits älter werden<br />

wird.<br />

Hugo Kern von der Kernplan GmbH<br />

prognostizierte, dass <strong>Illingen</strong> in <strong>2030</strong><br />

wahrscheinlich nur noch 15000 Einwohner<br />

hat und das Durchschnittsalter bei zirka 50<br />

Jahren liegen wird. „Die Bevölkerung über<br />

50 Jahre wird künftig das Bild in vielen<br />

Gemeinden im Saarland prägen“ unterstrich<br />

er seine Diagnose.<br />

Dies sei aber keine Schreckensvision,<br />

stellte er fest und verwies auf die engagiert<br />

geführten Diskussionen der<br />

Veranstaltungsteilnehmer. Sein Resümee: „Zukünftig werden viele ältere Mitbürger sehr<br />

aktiv und engagiert ihre Geschicke in die Hand nehmen.“<br />

Im Vordergrund stehe der ältere Mensch, der sich noch gern einbringen und aktiv<br />

etwas für die Gemeinschaft bewegen möchte. So hätten die Teilnehmer beispielsweise<br />

diskutiert, wie eine Tauschbörse funktionieren könnte, bei der jeder etwas anbieten<br />

kann. Angeregt wurde die Begleitung beim Spaziergang oder der Einkauf für einen<br />

Nachbarn. Wichtig dabei sei, dass viele Bürger die Tauschbörse kennen. Außerdem<br />

müsse es möglichst viele Personen geben, die bereit seien, sich dort einzubringen.<br />

Ebenso geboren wurde die Idee nach einem Mehrgenerationenhaus mitten in der City.<br />

Dort sollten Alt und Jung wohnen, sich treffen, austauschen und leben. „Allen<br />

Beteiligten war bewusst, dass es für die Umsetzung eines solchen Projektes wichtig ist,<br />

dass interessierte Personen gefunden werden, die bereit sind, für eine solche<br />

Wohnform vielleicht auch das eigene Haus zu verkaufen, um das Geld in ein solches<br />

Projekt zu investieren“, fasste Alfred Gettmann zusammen, der die Veranstaltung<br />

gemeinsam mit Kern moderierte und begleitete.<br />

Äußerst spannend war die Diskussion mit Ärzten, Apothekern, Pflegedienstleistern und<br />

anderen Unternehmen, die mit älteren Menschen zu tun haben. Hier diskutierten zirka<br />

20 Personen über die Themen Wohnen und Ehrenamtsengagement. Dass ältere<br />

Menschen lieber in ihren Häusern beziehungsweise in ihrer vertrauten Umgebung alt<br />

werden, war allen Beteiligten klar.<br />

Es wurde deshalb als äußerst wichtig eingestuft, dass die selbständige<br />

Haushaltsführung der älteren Menschen so lange wie möglich unterstützt werden<br />

müsse.<br />

In diesem Zusammenhang wurde auch diskutiert, wie ehrenamtliche und professionelle<br />

Dienstleistungsunternehmen zusammen arbeiten könnten. Deutlich wurde durch die<br />

Diskussionen aber auch, dass die jetzt ältere Generation noch andere Bedürfnisse hat<br />

14.03.2007 14:00 Uhr<br />

Seite drucken<br />

Seite 1 von 2


<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong><br />

Leitthemen und Schlüsselprojekte<br />

7<br />

Bildung<br />

Heimat<br />

Solidargemeinschaft - Sozialnetzwerk<br />

Marktgemeinde<br />

Perspektiven eines Systemwechsels<br />

Zwischenbilanz und das weitere Vorgehen


<strong>Illingen</strong> <strong>2030</strong> -<br />

Leitthemen und Schlüsselprojekte<br />

Das Zukunftsprojekt „<strong>Illingen</strong> 0 0“<br />

ist als ganzheitlicher Prozess angelegt,<br />

der auf Prävention, auf breite Information,<br />

auf Beteiligung der Einwohner in<br />

Zukunftswerkstätten und Profilbildung<br />

für die Ortsteile setzt . Dieser Beteiligungsprozess<br />

in den Ortsteilen war<br />

überaus erfolgreich . Es hat sich gezeigt,<br />

dass die Menschen bereit sind,<br />

sich in ihrem unmittelbaren Lebensbereich<br />

an der Gestaltung des Dorfes zu<br />

beteiligen . Aber Gemeindepolitik ist<br />

weit mehr als Ortspolitik .<br />

Kommunale Politik hat einen umfassenden<br />

Auftrag zur Daseinsvorsorge .<br />

Nach dem Beteiligungsprozess und<br />

Bildung<br />

Illtalgymnasium in<br />

die Illinger City<br />

Pädagogischer<br />

Verbund Grundschule<br />

- kindergarten<br />

am Standort hüttigweiler<br />

Betreute freiwillige<br />

Ganztagsschule<br />

<strong>Illingen</strong> /<br />

Uchtelfangen<br />

den Spezial-Workshops zu interkommunaler<br />

Zusammenarbeit und zum<br />

Älterwerden in der Gemeinde war es<br />

notwendig, auf der Ebene der Gesamtgemeinde<br />

Konsequenzen aus dem Beteiligungs-<br />

und Erkenntnisprozess zu<br />

ziehen .<br />

Besser als erwartet gelang die Herausarbeitung<br />

von Leitthemen und Schlüsselprojekten<br />

für die ganze Gemeinde,<br />

unter denen übergreifende und ortsteilspezifische<br />

Handlungsfelder für Investitionen,<br />

Daseins- und Zukunftsvorsorge<br />

zusammengefasst wurden . Unter<br />

dem Titel „Sinn und Sinnlichkeit“,<br />

der zu Beginn des Prozesses vorge-<br />

Heimat<br />

Rosengarten<br />

Welschbach<br />

Landschaftspark<br />

hahnwiese<br />

(<strong>Illingen</strong> -<br />

Steinertshaus)<br />

Rose, Biber, arche -<br />

Premium-themenwege<br />

der Sinnlichkeit<br />

(hirzweiler, <strong>Illingen</strong>,<br />

Welschbach)<br />

Belebung<br />

Zukunftswerkstatt<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 74<br />

Solidargemeinschaft<br />

Solidargemeinschaft<br />

(hirzweiler)<br />

Betreuungskooperation<br />

(Uchtelfangen)<br />

freiwillige Bürgerhilfe<br />

(Wustweiler)<br />

Bürgerstiftung<br />

schlagen wurde, lassen sich überzeugend<br />

die Themenfelder Bildung und<br />

Wissen sowie Heimat und Identität<br />

zusammenfassen, die zu Schlüsselbereichen<br />

künftiger lokaler Entwicklung<br />

gehören . Das in den letzten Jahren bevorzugte<br />

Thema „Wir sind der Markt“<br />

bleibt weiterhin ein Schwerpunkt unter<br />

dem Stichwort „Marktgemeinde“ .<br />

Dort sind neue, innovative Lösungen<br />

zur Stärkung der Innenlage notwendig<br />

. Überraschend war die Erkenntnis,<br />

dass auch eine Reihe von Ortsteil-Aktivitäten<br />

in dieses Leitthema eingebracht<br />

werden können . Das sollte zu<br />

einem stärkeren Zusammenwachsen<br />

der Gemeinde beitragen .<br />

Marktgemeinde<br />

Schaukäserei -<br />

Regionalvermarktung<br />

(hirzweiler)<br />

Rosenmarkt<br />

(Welschbach)<br />

konzept<br />

Parkleitsystem<br />

Gemeinsame<br />

Gewerbeschau<br />

Illuminale und<br />

Marketingverbund


Sinn und Sinnlichkeit<br />

biLdung aLs schLüssELfaktor in EinEr LErnEndEn rEgion iLLtaL<br />

Bildung ist das Megathema der ersten<br />

Dekade des 1 . Jahrhunderts, darin<br />

sind sich inzwischen die meisten Analysten<br />

aus Politik, Gesellschaft und<br />

Publizistik einig . Darauf haben sich<br />

auch die Staatschefs der Europäischen<br />

Union verständigt . Sie sehen in der<br />

Verbesserung der allgemeinen Bildung,<br />

im Lebenslangen Lernen, in der<br />

Heranführung benachteiligter Schichten<br />

an Bildung und Wissen und der<br />

Verstärkung des Wissenstransfers zwischen<br />

Forschung und Praxis einen wesentlichen<br />

Erfolg für das Leben der<br />

Zukunft .<br />

Ganz aktuell ist die Forderung des<br />

Deutschen Landkreistages, die auch<br />

im Kreis Neunkirchen und im Illtal aufmerksam<br />

registriert werden sollte<br />

In einer Pressemitteilung des DLT vom<br />

0 . . 007 heißt es:<br />

Kommunale Verantwortung<br />

für Bildung stärken<br />

Die Landkreise sehen die Notwendigkeit<br />

für eine stärkere kommunale Verantwortung<br />

für und in Schulen. „Bildung ist ein<br />

wichtiges Zukunftsthema für die Landkreise.<br />

Wir fangen über die Jugendhilfe<br />

und später auch Hartz IV vielfach das Versagen<br />

von Schulen auf, die auf die individuellen<br />

Bedürfnisse der Schüler nicht<br />

richtig eingehen. Hilfen müssen aber so<br />

früh wie möglich ansetzen, bereits bei<br />

Kleinkindern, erst recht aber bei Schülern.<br />

Deswegen müssen wir uns stärker in die<br />

Schulen einbringen können“, sagte der<br />

Präsident des Deutschen Landkreistages<br />

(DLT) Landrat Hans Jörg Duppré (Südwestpfalz)<br />

in Berlin.<br />

„Die öffentlichen Schulen müssen wieder<br />

attraktiver werden. Dazu möchten die<br />

Landkreise beitragen. Als Schulträger sind<br />

wir nur für das Schulgebäude und das<br />

nichttechnische Personal verantwortlich,<br />

ohne inhaltlich etwas beschicken zu können.<br />

Das muss geändert werden“, forderte<br />

Duppré. Und weiter: „Auch die Verzahnung<br />

von Kindergärten und Schulen muss<br />

besser werden. Bei den Kindertageseinrichtungen<br />

sammeln wir gute Erfahrungen<br />

mit der Umgestaltung zu Bildungseinrichtungen.<br />

Dies muss weiter verstärkt werden,<br />

damit Bildung die Kinder so früh wie<br />

möglich erreichen kann. Wichtig ist daher<br />

der Ausbau der Angebote, gerade für die<br />

unter dreijährigen Kinder, der hohe Priorität<br />

genießt“, so der Verbandspräsident<br />

abschließend.“<br />

All diese Punkte hat die Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

in ihrem Projekt 0 0 offensiv<br />

bearbeitet . Das gilt sowohl für die<br />

„stärkere kommunale Verantwortung<br />

für und in Schulen“ als auch für die<br />

Verzahnung der Vorschulerziehung mit<br />

der Grundschule .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 75<br />

Leitprojekte<br />

Wissens-City<br />

<strong>Illingen</strong> ist Ziel- -Fördergebiet der Europäischen<br />

Union und gehört damit in<br />

die Gruppe besonders förderungswürdiger<br />

strukturschwacher Regionen .<br />

Gerade in diesen Regionen ist der Ausbau<br />

der Wissens- und Informationsgesellschaft<br />

ein strategisches Kernziel<br />

der Europäischen Union und der Bundesregierung<br />

.<br />

Kernziele des „Nationalen Reformprogramms<br />

Deutschland“ der Bundesregierung<br />

und der Lissabon-Strategie<br />

der Europäischen Union sind der Ausbau<br />

der Wissensgesellschaft und die<br />

Modernisierung des Bildungssystems .<br />

Sowohl die Europäische Union als<br />

auch die Bundesregierung verlangen<br />

von den Ländern und den Kommunen<br />

massive Anstrengungen für mehr Innovationen,<br />

mehr Mobilität sowie<br />

starke Fokussierung auf den Übergang<br />

zwischen Schule und Beruf und auf<br />

Lebenslanges Lernen .<br />

So heißt es im Nationalen Reformprogramm<br />

Deutschland vom August 006:<br />

„Die Innovationskraft hängt entscheidend<br />

von der beruflichen Qualifikation der hier<br />

lebenden Menschen ab. Der strukturelle<br />

Wandel in Richtung jener Wirtschaftszweige,<br />

die überdurchschnittlich hoch<br />

qualifizierte Menschen beschäftigen, wird<br />

sich fortsetzen.<br />

Damit steigt der Bedarf an qualifizierten<br />

Bildungsabschlüssen. Der demografische<br />

Wandel wird die Zahl junger Menschen,<br />

die in den Arbeitsmarkt eintreten, absehbar<br />

verringern. Es droht ein Mangel an gut<br />

ausgebildeten Fachkräften – der zentralen


Sinn und Sinnlichkeit<br />

biLdung aLs schLüssELfaktor in EinEr LErnEndEn rEgion iLLtaL<br />

Ressource des Hochtechnologiestandortes<br />

Deutschland.<br />

Die Förderung und die Weiterentwicklung<br />

lebenslangen Lernens ist ein zentrales<br />

Thema in allen Bildungssektoren. Um<br />

möglichst viele Menschen zur aktiven Mitgestaltung<br />

zu befähigen, müssen die Rahmenbedingungen<br />

weiter verbessert werden.“<br />

(Deutsche Bundesregierung, NRP<br />

2006)<br />

Die Europäische Union schreibt in ihrem<br />

Arbeitsprogramm:<br />

„Damit das Ziel, lebensbegleitendes Lernen<br />

in allen Bereichen der Wissensgesellschaft<br />

zu ermöglichen, erreicht werden<br />

kann, sind insgesamt mehr Investitionen<br />

in die allgemeine und berufliche Bildung<br />

erforderlich. Dies gilt für die Ausgaben der<br />

öffentlichen Hand für Humanressourcen<br />

ebenso wie für die Ausgaben der Privatunternehmen<br />

und die Investitionen jedes<br />

Einzelnen. Wenngleich die öffentlichen<br />

Mittel in den EU-Ländern generell knapper<br />

werden, kann Europa es sich nicht<br />

leisten, sich in diesem Bereich zurückzuhalten.<br />

Den Lissabonner Schlussfolgerungen<br />

zufolge müssen die Humankapitalinvestitionen<br />

pro Kopf von Jahr zu Jahr<br />

substanziell gesteigert werden, da die Zukunft<br />

der europäischen Wirtschaft in starkem<br />

Maße von den Fertigkeiten ihrer<br />

Bürger abhängt; diese Fertigkeiten müssten<br />

wiederum ständig aktualisiert werden,<br />

was für Wissensgesellschaften kennzeichnend<br />

ist.<br />

Die Systeme der allgemeinen und beruflichen<br />

Bildung müssen angesichts der<br />

Herausforderungen der Wissensgesellschaft<br />

und der Globalisierung geändert<br />

werden; gleichzeitig verfolgen sie umfassendere<br />

Ziele und die gesellschaftliche<br />

Verantwortung, die auf ihnen lastet,<br />

nimmt zu. Sie spielen eine wichtige Rolle<br />

für die Festigung des sozialen Zusammenhalts,<br />

für die Verhinderung von Diskriminierung,<br />

Ausgrenzung, Rassismus und<br />

Fremdenfeindlichkeit und somit für die<br />

Förderung der Toleranz und die Achtung<br />

der Menschenrechte.“<br />

Ergänzt wird dies durch die Forderung<br />

des Deutschen Landkreistages DLT, die<br />

Investitionen für Bildung zu stärken,<br />

um damit auch den massiven Mittelleinsatz<br />

für Hartz IV und Jugendhilfe<br />

zu senken .<br />

“Innovationen, neues Wissen sowie<br />

dessen intelligente Nutzung sind der<br />

Schlüssel für die Lösungen der ökologischen,<br />

ökonomischen, sozialen und<br />

kulturellen Herausforderungen dieses<br />

Jahrhunderts“ (Bericht der Bundesregierung<br />

zur Bildung für eine nachhaltige<br />

Entwicklung) .<br />

<strong>Illingen</strong> ist neben Neunkirchen der Bildungsstandort<br />

des Landkreises Neunkirchen<br />

mit dem größten Angebot .<br />

Neben dem Illtal-Gymnasium als<br />

zweitgrößtem saarländischen Gymnasium,<br />

der ERS und der Förderschule<br />

Kerpenschule arbeiten hier die Physiotherapeutenschule<br />

der ctt, die Volkshochschule,<br />

die private Bildungsgesellschaft<br />

sikos GmbH sowie die gemeinnützige<br />

GSE . Hinzu kommen private<br />

Aktivitäten mit Akademie-Charakter<br />

(Kunst an der Kirche), die im<br />

Bereich der Wissensvermittlung an<br />

Kinder und Erwachsene (Kunst und<br />

Kultur, Philosophie, Literatur) relevant<br />

sind .<br />

Trotz der Wichtigkeit des Bildungssektors<br />

für <strong>Illingen</strong> und seiner Bedeutung<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 76<br />

für die Konkurrenzfähigkeit gibt es bisher<br />

keinerlei Vernetzung und Bündelung<br />

dieser Aktivitäten .<br />

Demgegenüber stehen erhebliche Anforderungen<br />

der lokalen Verwaltung<br />

und Wirtschaft in den nächsten Jahren,<br />

die bisher nur unzureichend wahrgenommen<br />

werden .<br />

Vor diesem Hintergrund ist die Idee<br />

einer Wissens-City entstanden, deren<br />

Kernpunkt das Illtalgymnasium bildet .<br />

Dieser Neubau sollte nach den Vorgaben<br />

der Europäischen Union mit modernster<br />

Informationstechnik und<br />

Breitbandkommunikation sowie neuester<br />

digitaler Lernsoftware barrierefrei<br />

ausgestattet werden .<br />

Die entscheidende Innovation besteht<br />

darin, das Illtal-Gymnasium zu öffnen<br />

und multifunktional für weitere Aktivitäten<br />

im Sinne des Lebenslangen Lernens<br />

ganztägig bis in den Abend hinein<br />

zu nutzen . Das bedeutet, dass neben<br />

einem schulischen Kernbereich<br />

Räume für digitale Mediennutzung sowie<br />

Schulungsräume (eLearning) für<br />

die Allgemeinheit zur Verfügung stehen<br />

und damit dem Anspruch der EU<br />

und der deutschen Bundesregierung<br />

nach neuen Aktivitäten im Sinne der<br />

Wissensgesellschaft und der Lissabon-<br />

Strategie entsprechen .<br />

Dies sollte ergänzt werden durch ein<br />

EU-Bürgerportal mit Terminals oder<br />

PC-Endgeräten, wo Schüler und Erwachsene<br />

Informationen über die Europäische<br />

Union digital abrufen können<br />

und wo die Wirtschaft sich über<br />

elektronische Ausschreibungen, die<br />

bis 009 Pflicht werden, informieren<br />

können .


Sinn und Sinnlichkeit<br />

biLdung aLs schLüssELfaktor in EinEr LErnEndEn rEgion iLLtaL<br />

Die Schule ihrerseits, die bereits Unesco-Schule<br />

und Schule ohne Rassismus,<br />

Schule mit Courage ist, will verstärkt<br />

europäische Kernkompetenzen<br />

anbieten (Abi-Bac, Sprachenkompetenz)<br />

und die Mobilität mit Partnerschulen<br />

in Europa nutzen . Damit würde<br />

das Illtal-Gymnasium zu einer modellhaften<br />

EU-Kompetenzstelle (Stichwort<br />

Europagymnasium) .<br />

Dieser innovative neue Ansatz, der von<br />

der Schulleitung unterstützt wird,<br />

rechtfertigt die Förderung eines entsprechenden<br />

Modellprojekts durch die<br />

Landesregierung und die Europäische<br />

Union über Mittel der Strukturfonds<br />

für Strukturschwache Regionen, da Il-<br />

ILLtaLGYMNaSIUM IN DIE ILLINGER CItY<br />

lingen Teil der Ziel- -Förderkulisse ist .<br />

In dieser Frage ist neben der EU vor<br />

allem das saarländische Wirtschaftsministerium<br />

als Mittelbewirtschaftende<br />

Stelle gefragt .<br />

Darüber hinaus können bereits bestehende<br />

Kooperationen der Gemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> zur HTW an dieser Stelle systematisch<br />

genutzt werden (Räume für<br />

eLearning in einem oder mehreren<br />

multifunktional nutzbaren Räumen<br />

einer schulischen Mediothek) . Im Sinne<br />

des Deutschen Landkreistages wird<br />

ausdrücklich eine Kooperation zwischen<br />

Kreis und Kommune empfohlen<br />

(siehe St . Wendel) .<br />

Dies sind keine Visionen, sondern<br />

Fortentwicklungen konkreter Kooperationen,<br />

deren Realisierung dann<br />

möglich ist, wenn die Beteiligten kooperieren<br />

und zusätzliche Mittel akquirieren<br />

können . Der Grundstock ist<br />

vorhanden .<br />

So spielte Wissenstransfer in den letzten<br />

fünf Jahren in <strong>Illingen</strong> eine zunehmend<br />

wichtige Rolle . In Zusammenarbeit<br />

mit der Universität des Saarland,<br />

der HTW Saarbrücken sowie den Universitäten<br />

Kaiserslautern und Trier<br />

wurden jeweils studentische Projekte<br />

realisiert, die jeweils große Aufmerksamkeit<br />

fanden . Eines der Projekte<br />

(JUZ Werkstatt Gaswerkhalle) wurde<br />

Der Neubau des Illtal-Gymnasiums ist eine große Chance – für den Kreis, für<br />

die Gemeinde, für die Schule und für die Schülerinnen und Schüler . Eine Machbarkeitsstudie<br />

hat die grundsätzliche Realisierbarkeit einer Projektidee bestätigt,<br />

die in einer Zeit demographischer Veränderungen ein Signal ist, Bildung<br />

den notwendigen Stellenwert in der Wissensgesellschaft des 1 . Jahrhunderts<br />

zu geben sowie Kinder und Schule ins Zentrum lokaler Aktivitäten zu rücken .<br />

Bisher sind die Schulen, die Kommune und die Wirtschaft auf die Veränderung<br />

der Wissensgesellschaft nicht ausreichend eingestellt . Die Lissabon-Strategie<br />

der EU ist weitestgehend unbekannt .<br />

Angesichts der Bausubstanz des Illtal-Gymnasiums und der dort notwendigen Sanierungs- und Infrastrukturmaßnahmen<br />

ist der Neubau einer Modellschule nicht nur bildungs-, europa- und strukturpolitisch sinnvoll und notwendig . Er<br />

ist auch wirtschaftlich sinnvoll – gerade im Hinblick auf einen Finanzierungszeitraum von 5 Jahren, wie er bei vergleichbaren<br />

Projekten in Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen und Sachsen gewählt wurde, ist ein Neubau energiewirtschaftlich,<br />

gebäudewirtschaftlich und im Hinblick auf barrierefreie und informationstechnische Ausstattung ökonomisch<br />

sinnvoll . Die Neubauprojekte für Gymnasien in Niedersachen, NRW und Sachsen wurden jeweils über PPP-<br />

Modelle realisiert . In Niedersachsen wurden auch Fördermittel eingesetzt .<br />

Dass ein Neubau des Illtal-Gymnasiums und die Konzeption einer Wissens-City auch die Ortsmitte in <strong>Illingen</strong> wirtschaftlich<br />

stabilisieren und die Kaufkraft einer integrierten Ortslage deutlich steigern würde ist ebenso ein erwünschter<br />

Nebeneffekt wie die stärkere Nutzung der Bahn als öffentliches Verkehrsmittel am neuen Bahnhof <strong>Illingen</strong> .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: abhängig vom Schulträger Landkreis in einem Zeitraum von 3 bis 5 jahren<br />

möglich<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong><br />

77


Sinn und Sinnlichkeit<br />

biLdung aLs schLüssELfaktor in EinEr LErnEndEn rEgion iLLtaL<br />

sogar prämiert . Eine Institutionalisierung<br />

des Wissenstransfers unter besonderer<br />

Berücksichtigung des europäischen<br />

Aspekts wäre deshalb nur<br />

konsequent . Hier gibt es Handlungsbedarf<br />

.<br />

Obwohl durch EU-Richtlinien ab 009<br />

erhebliche Veränderungen (eGovernment,<br />

elektronische Ausschreibung<br />

und Vergabe) bevorstehen, obwohl<br />

auch die Grundlagen der Verwaltung<br />

im Zuge der Doppik-Einführung erheblich<br />

verändert werden, die einen hohen<br />

Schulungsbedarf voraussetzen, ist<br />

der Bereich der Aus- und Fortbildung<br />

bisher nicht auf die neuen Anforderungen<br />

eingestellt . Auf diesem Sektor<br />

ist in den nächsten Jahren ein hoher<br />

Qualifizierungsbedarf zu erwarten<br />

(siehe Dokumente der EU und Nationales<br />

Reformprogramm Deutschland),<br />

PÄDaGoGISChER VERBUND GRUNDSChULE - kINDERGaRtEN<br />

aM StaNDoRt hÜttIGWEILER<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 78<br />

der eine Bündelung der Kompetenzen<br />

in der Illinger City ratsam erscheinen<br />

lässt und erhebliche Potenziale bietet .<br />

Am Grundschulstandort Hüttigweiler wird aus Mitteln des IZBB sowie des Vorschulentwicklungsplanes<br />

sowie Eigenmitteln der Gemeinde <strong>Illingen</strong> ein Modellprojekt<br />

errichtet: Kindergarten und Grundschule als pädagogischer Verbund mit<br />

der Möglichkeit der übergreifenden Betreuung .<br />

Die frühzeitige und kontinuierliche Förderung der Potenziale von Kindern ist ein<br />

gemeinsames Anliegen von Kindergarten und Grundschule . Bildungsexperten<br />

fordern seit der ersten Pisa-Studie eine frühere Förderung von Kindern . Auch<br />

der Deutsche Landkreistag hat sich jetzt in diesem Sinne geäußert, dass Kinder<br />

gärten neben der Aufgabe der Betreuung und Erziehung einen Bildungsauftrag als gleichwertigen Auftrag erfüllen<br />

sollen und gleichzeitig gesellschaftliche Funktionen erfüllen .<br />

Deshalb hat sich die Gemeinde <strong>Illingen</strong>, die einerseits Trägerin der Grundschule ist und andererseits die vorschulische<br />

Erziehung mit fast 00 .000 Euro pro Jahr fördert, zu einem neuen Konzept entschlossen, das in Hüttigweiler erstmals<br />

realisiert wird . Vorschulerziehung und Grundschule sollen miteinander verzahnt werden . Auch die Nachmittagsbetreuung<br />

soll durch die Konzentration auf einen Träger aufeinander abgestimmt werden, um die Kooperation zu erleichtern<br />

.<br />

Damit wird sich für viele Kinder der Übergang in die Grundschule wesentlich erleichtern . Die Grundschule ist kein<br />

unbekanntes Terrain mehr, spielerisches Lernen wäre ein Prozess, der sich bereits im Kindergarten entwickeln könnte .<br />

Bisher ist der Start in die Grundschule für eine Reihe von Kindern schwierig, vor allen Dingen, wenn sie nicht über die<br />

notwendigen Fähigkeiten und Kompetenzen verfügen, wie z .B . im sprachlichen Bereich, in der Feinmotorik oder den<br />

sozialen Kompetenzen“ .<br />

Konsequenzen der Kooperation: Als einer der zentralen Grundschulstandorte in der Gemeinde weist Hüttigweiler<br />

zukünftig eine besondere Qualität auf: Sowohl räumlich als auch pädagogisch wird übergreifend Bildung und Erziehung<br />

modellhaft erprobt .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: kurzfristige Umsetzung (Beginn 2007) modellhaft als Prädikatsstandort für<br />

Grundschule und kindergarten - längerfristig als Baustein der “Wissenskommune“


Sinn und Sinnlichkeit<br />

biLdung aLs schLüssELfaktor in EinEr LErnEndEn rEgion iLLtaL<br />

BEtREUtE fREIWILLIGE GaNZtaGSSChULE (ILLINGEN, UChtELfaNGEN)<br />

Wissen, kultur und Bildungsorte<br />

Für die Unesco ist Kultur die „Gesamtheit<br />

der unverwechselbaren geistigen,<br />

materiellen, intellektuellen und emotionalen<br />

Eigenschaften“, die „eine Gesellschaft<br />

oder eine soziale Gruppe<br />

kennzeichnen“ und die „über Kunst<br />

und Literatur auch Lebensformen, formen<br />

des Zusammenlebens, Wertesysteme,<br />

Traditionen und Überzeugungen<br />

umfasst .“ In einer Zeit der Nivellierungen<br />

und Auflösung von Strukturen<br />

ist Kultur deshalb auch lokal von großer<br />

Bedeutung . Kultur ist für den Verfassungsrechtler<br />

Udo di Fabio das „Identitätsmuster<br />

einer Gesellschaft“ . Für<br />

ihn ist dies ein Ausdruck für das geistige<br />

Potenzial in einer Gesellschaft . Kultur,<br />

Wissen und Bildung stehen in engem<br />

Zusammenhang . Wissen und Bildung<br />

sind ohne Kultur nicht denkbar .<br />

Welchen Einfluss dies auf eine Region<br />

hat, ist in <strong>Illingen</strong> seit der Gründung<br />

des Illtal-Gymnasiums vor über 0<br />

Jahren erkennbar . <strong>Illingen</strong> wäre nicht<br />

die Gemeinde, die sie heute ist, ohne<br />

den Wissens- und Bildungsfundus des<br />

Illtal-Gymnasiums, seiner Lehrer und<br />

Schüler und ohne die weltoffenen Kulturinitiativen,<br />

die dort entstanden sind<br />

(Impression musicale, Aktion Palca) .<br />

Kulturpolitik ist Teil dieser Entwicklung<br />

. Auch sie ist im Umbruch begriffen<br />

und muss sich regelmäßig neu<br />

definieren .<br />

Mehr als bisher muss Kultur über den<br />

Kirchturm hinaus betrachtet werden .<br />

Für <strong>Illingen</strong> heißt dies: Kooperationen<br />

mit Premium-Veranstaltern wie dem<br />

Saarländischen Staatstheater, auch<br />

um Kräfte zu bündeln und in einem<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 79<br />

Der Gemeinderat hat 005 weit reichende Beschlüsse gefasst, um die Schulen<br />

fit zumachen für neue Aufgaben und Betreuungsangebote . In die Ganztagsbetreuung<br />

werden an beiden Standorten rund 800000 Euro investiert . 90 Prozent<br />

kommen vom Bundesprogramm IZBB .<br />

Es geht dabei um die Schule an der Lehn in <strong>Illingen</strong> sowie die Grundschule und<br />

die Kerpenschule Uchtelfangen .<br />

Es geht an beiden Standorten darum, ein pädagogisch wertvolles Betreuungsangebot<br />

zu liefern . Dazu soll die Gemeinde <strong>Illingen</strong> Standards festlegen, die<br />

von den Trägern der Ganztagsbetreuung zu erfüllen sind . Das Projekt Ganztagsbetreuung ist eines der wichtigsten<br />

Investitionsprogramme 006- 008 in der Gemeinde <strong>Illingen</strong> . Damit nimmt die Gemeinde einen Paradigmenwechsel<br />

vor . Auch in diesem Bereich wird von Seiten der Gemeinde eine Vernetzung der Angebote unter Einbeziehung kreativer<br />

Potenziale (Kunst, Musik, Sport) erwartet . Nur Gebäude zu bauen, ist zu wenig . Das Ganztagsbetreuungsprogramm<br />

muss mit Leben erfüllt werden . Wie in anderen Bereichen gilt auch hier der Vorrang der Subsidiarität freier Träger . Die<br />

Förderung der Lesekompetenz ist erwünscht .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: kurzfristige Umsetzung als Baustein der “Wissenskommune“<br />

Netzwerk voneinander zu profitieren .<br />

Deshalb muss auch in der Region die<br />

Zusammenarbeit der Kulturämter und<br />

der Kulturschaffenden verbessert werden<br />

.<br />

Kultur ist ein gutes Mittel der Profilierung,<br />

und <strong>Illingen</strong> hat in der Vergangenheit<br />

entscheidende Akzente in der<br />

Region gesetzt . Dennoch macht es keinen<br />

Sinn, gegeneinander zu arbeiten .<br />

Stattdessen sind gemeinsame Vermarktung<br />

der Kultur-Orte (Illipse, Big<br />

Eppel) und Kooperationen im Illtal und<br />

im Kreis sinnvoll .<br />

Das Kultur-Programm in <strong>Illingen</strong> selbst<br />

muss angesichts des hochwertigen<br />

Umfelds Illipse auch weiterhin auf Premium-Angebote<br />

setzen, das Profil<br />

aber schärfer herausarbeiten . Außerdem<br />

ist anzustreben, entweder im Bereich<br />

Jazz oder Theater oder Literatur


Sinn und Sinnlichkeit<br />

biLdung aLs schLüssELfaktor in EinEr LErnEndEn rEgion iLLtaL<br />

eine regionale Premium-Veranstaltung<br />

(evtl . alle zwei oder drei Jahre) anzubieten,<br />

die einerseits einen starken<br />

Bezug zu Region hat (Name, Marke,<br />

Inhalt), andererseits überregional ausstrahlt<br />

. Das soll mit einer Straffung des<br />

übrigen Jahresangebots einhergehen .<br />

Potenziale Privater bzw . freier Veranstalter<br />

und Vereine sind zu nutzen,<br />

müssen aber dem Premium-Anspruch<br />

der Illipse genügen . Dies muss in den<br />

Ortsteilen durch Breitenkultur ergänzt<br />

werden . Die Gemeinde unterstützt dies .<br />

Weitere Projekte<br />

mit Leitfunktion<br />

Illipse als Bildungs-ort<br />

Die Illipse ist das bestbesuchte Kultur-<br />

Forum im Landkreis Neunkirchen, die<br />

Veranstaltungsstätte mit den meisten<br />

Gästen . Sie wird vielfältig genutzt als<br />

Ort für Kulturveranstaltungen, Tagungen,<br />

Feste .<br />

Als expliziter Bildungs-Ort wird sie bisher<br />

allerdings nur selten beworben .<br />

Von privater Seite wurde eine Initiative<br />

gestartet, populärwissenschaftliche<br />

Themen mit prominenten Moderatoren<br />

und Referenten (Heinrich Kalbfuß,<br />

Gotthold Hasenhüttl) anzubieten .<br />

Dies sollte fortgeführt und mit anderen<br />

populären Gesprächspartnerinnen und<br />

-partnern fortzuführen und von Seiten<br />

der Gemeinde auch ideell zu unterstützen<br />

. Dies passt in das Konzept einer<br />

Wissens-City, die in einem öffentlich-privaten<br />

Netzwerk agiert .<br />

Die Illipse könnte erst recht zu einem<br />

Bildungs-Ort werden, wenn das Gymnasium<br />

in der City neu errichtet wurde .<br />

Es bietet sich geradezu an, in diesem<br />

Fall die Illipse als Filmsaal, Aula, Schulveranstaltungs-Ort<br />

und Diskussionsforum<br />

im Kontakt Schule-Gesellschaft zu<br />

nutzen . Eine multifunktionale Nutzung<br />

wäre eine innovative Art der Bildungs-<br />

und Wissensvermittlung, die auch<br />

nach außen die Öffnung des Bildungssystems<br />

in die Region hinein vermitteln<br />

würde .<br />

Senioren und kunst:<br />

Seniorenatelier<br />

Neben traditionellen Erwachsenen-<br />

Bildungsangeboten ist im Laufe des<br />

Projektes von „Kunst an der Kirche“<br />

ein neuer, innovativer Vorschlag in die<br />

Diskussion eingebracht worden .<br />

Es geht um die Planung eines Senioren-Ateliers<br />

zur kreativen Selbsterfahrung<br />

sowie eines „mobilen Ateliers<br />

in Senioreneinrichtungen“ . Da es sich<br />

hier um ein privates Angebot handelt,<br />

entstehen der Kommune keine zusätzlichen<br />

Kosten . Sie kann aber in einem<br />

Netzwerk von diesem Angebot als Bildungs-<br />

und Kultur-Ort profitieren .<br />

kinder, jugend und Senioren in<br />

der ortsmitte hüttigweiler<br />

Bisher ist der Anspruch, Kinder und<br />

Senioren zusammenzubringen, nur<br />

verbal geäußert worden . Um auch<br />

räumlich einen Treff-Punkt zu haben,<br />

ist zu prüfen, den Kultursaal Hüttigweiler<br />

ab 010 als reinen Schul-Raum<br />

zu entwidmen und ihm die Funktion<br />

als Begegnungsstätte für alle Generationen<br />

und Kultursaal zu geben .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 80<br />

Dazu müsste der Eingang barrierefrei<br />

mit automatischer Tür umgestaltet<br />

werden (bisher nur Notlösung) . Da Senioren<br />

traditionell Bücherleser sind, ist<br />

zu prüfen, ob in einem der beiden Nebenräume<br />

eine komplette Wand als<br />

Bücherwand (Großdruck-Bücher kaufen!)<br />

gestaltet werden kann . Es ist<br />

damit zu rechnen, dass angesichts der<br />

demographischen Entwicklung Räume<br />

frei werden, die im Sinne der Generationen-Begegnung<br />

genutzt werden<br />

können .<br />

Ein Lesesaal (ggf . mit aktuellen Zeitungen<br />

und Zeitschriften) sollte ehrenamtlich<br />

(SeniorInnen?) betreut werden<br />

.<br />

Mittelfristige Projektidee<br />

Schule und Sport-Leistungsförderung<br />

Nach Ausbau der Illtalhalle zu einem<br />

kommunalen Sportzentrum wird eine<br />

Verknüpfung von Sport und Grundschule/Kindergarten<br />

im Rahmen der<br />

Betreuung angestrebt<br />

anreizsysteme – ja oder nein?<br />

Bildungsgenüsse statt Geburtsprämien<br />

Zu den umstrittenen Themen in der<br />

politischen Diskussion zählt die Frage,<br />

ob und in welchem Umfang Kommunen<br />

direkte Prämien an Einwohner<br />

zahlen, um die Kinderzahl zu erhöhen<br />

.<br />

Als Reproduktionsprämie erscheint ein<br />

solches System höchst fragwürdig .<br />

„Geburtsprämien“ verschärfen die<br />

Konkurrenz unter den Kommunen, ihre<br />

nachhaltige Wirkung ist bis heute nicht


Sinn und Sinnlichkeit<br />

biLdung aLs schLüssELfaktor in EinEr LErnEndEn rEgion iLLtaL<br />

bewiesen . Sie belasten hoch defizitäre<br />

Verwaltungshaushalte, ohne dass damit<br />

inhaltliche Schwerpunkte verbunden<br />

wären . Solche Prämien können<br />

sogar negative Effekte bewirken, da<br />

unter Umständen Zuzüge im Umfeld<br />

von Hartz-IV-Karrieren provoziert werden<br />

.<br />

Stattdessen haben Miegel, Sinn und<br />

andere Autoren auf die Bedeutung der<br />

Bildung für die Überlebensfähigkeit<br />

eines Landes und einer Region hingewiesen<br />

.<br />

Deshalb sollten Anreizsysteme vor<br />

allem im Bildungs- und Betreuungssystem<br />

erfolgten . Deshalb ist es nur konsequent,<br />

wenn die Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

007 über 5 Prozent ihrer Investitionen<br />

im Bereich Bildung und Ganztagsbetreuung<br />

konzentriert .<br />

Denkbar ist darüber hinaus als innovative<br />

Variante die Einführung von „Bildungs-Genüssen“<br />

vorstellbar .<br />

Variante 1: Neu geborene Kinder erhalten<br />

Anspruch auf Bildungs-Genüsse<br />

durch die Kommune . Die Idee, die<br />

sich dahinter verbirgt: Nicht die Träger<br />

von Kindertagesstätten und Betreuungseinrichtungen<br />

erhalten Zuschüsse,<br />

sondern die Eltern . Sie können auf<br />

drei Jahre verteilt „Bildungs-Wertpapiere“<br />

bei den Kindergärten einlösen,<br />

um damit den Elternbeitrag deutlich<br />

zu reduzieren . Sie können die Gutscheine<br />

auch für die Nachmittags-<br />

oder Hortbetreuung eines weiteren<br />

Kindes einsetzen und damit ebenfalls<br />

den Elternbeitrag deutlich reduzieren .<br />

Vorteil: Bisher gehen erhebliche Subventionen<br />

an die Adresse überörtlicher<br />

und kirchlicher Träger, die im Budget<br />

dieser Träger „verschwinden“, ohne<br />

dass die Bevölkerung erkennen kann,<br />

wie hoch der Beitrag der Kommune zur<br />

Kinderbetreuung (in <strong>Illingen</strong> rund<br />

00 .000 Euro pro Jahr) ist . Gibt die<br />

Gemeinde „Bildungs-Genüsse“ an die<br />

Eltern aus, die diese als Wert-Papier in<br />

der Hand halten, sind die Fördereffekte<br />

aus erster Hand zu erkennen . Die<br />

Streckung auf drei oder gar fünf Jahre<br />

bewirkt, dass nur die Eltern dauerhaft<br />

belohnt werden, die auch in der Gemeinde<br />

„sesshaft“ werden .<br />

Variante : Ergänzung der Variante 1<br />

für Eltern von außen, die ein leer stehendes<br />

Haus in <strong>Illingen</strong> kaufen . Sie<br />

sollen ebenfalls mit Bildungs-Genüssen<br />

in Höhe von bis zu 5000 Euro (auszahlbar<br />

in fünf Jahren) belohnt werden<br />

. Hier ergäbe sich der zusätzliche<br />

Effekte, Leerstands-Probleme mit zu<br />

lösen . Bildungs-Genüsse können zur<br />

Betreuung, aber auch für den Kauf von<br />

Schulbüchern eingesetzt werden . Für<br />

Eltern ist dies ein echter monetärer<br />

Anreiz .<br />

Bildungs-Genüsse haben dann ein hohes<br />

Anreiz-Potenzial, wenn sie mit<br />

spürbarer finanzieller Entlastung der<br />

Eltern verbunden sind . Sie dienen der<br />

Bildungs-Infrastruktur und machen<br />

Betreuungsleistungen attraktiver . Sie<br />

können im Fall der Variante sogar<br />

dazu beitragen, Leerstandsprobleme<br />

zu lösen, die in Zeiten des Bevölkerungsrückgang<br />

immer drängender<br />

werden . Außerdem schaffen sie bei<br />

richtiger Gestaltung durch die Kommune<br />

eine Identifikation mit der Gemeinde<br />

wie der Illtaler .<br />

Sie haben allerdings den gravierenden<br />

Nachteil, dass sie als freiwillige<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 81<br />

Leistungen in defizitären Verwaltungshaushalten<br />

von der Kommunalaufsicht<br />

abgelehnt werden können – es sei<br />

denn, sie sind als „rentierliche Wechsel<br />

auf die Zukunft“ anzusehen . Diese<br />

Diskussion sollte ergebnisoffen geführt<br />

werden .


Sinn und Sinnlichkeit<br />

diE WiEdErEntdEckung dEr hEiMat in EinEr ZEit dEr gLobaLisiErung<br />

Zu den erstaunlichsten Phänomenen<br />

der Globalisierung und der internationalen<br />

Vernetzung gehört die Renaissance<br />

des Heimatbewusstseins .<br />

Heimat hatte lange einen negativen<br />

Beigeschmack . Wer sich zur Heimat<br />

bekannte, galt als rückständig, provinziell,<br />

zeitweise gar als reaktionär .<br />

Doch in Zeiten der Globalisierung werden<br />

die Stärken der Heimat wiederentdeckt<br />

. Die großen deutschen Magazine<br />

Spiegel, GEO und Stern haben<br />

dem Thema Heimat Titelgeschichten<br />

gewidmet, Literaten und Filmemacher,<br />

Krimiautoren und Liedermacher haben<br />

der Heimat als Topos zu einer neuen<br />

Blüte verholfen . Heimat ist ein „sozialer<br />

Raum der Nähe“ (Udo di Fabio),<br />

ein Ort der Identifikation mit der eigenen<br />

Herkunft . Hier wird Verantwortung<br />

gelebt, hier stehen Menschen füreinander<br />

ein, hier helfen Starke den<br />

Schwachen . Es ist „die neue Sehnsucht<br />

nach Geborgenheit“ (Stern), die das<br />

Heimatgefühl wieder stärkt . Heimatbewusstsein<br />

handelt aber auch vom<br />

Verlust . „Verlust bedeutet auch, etwas<br />

nicht mehr wieder erkennen zu können,<br />

das Vorhandene, das Vertraute<br />

sich wandeln und auflösen zu sehen<br />

(Peter Matthias Gaede in GEO<br />

10/ 05, S . )<br />

Dieser Teil des Heimatbewusstseins<br />

wird in Zukunft stärker werden, und<br />

deshalb ist es für die Bürgerinnen und<br />

Bürger noch interessanter und wich-<br />

LaNDSChaftSPaRk hahNWIESE (ILLINGEN StEINERtShaUS)<br />

PRojEktUMSEtZUNG: 2008-2010 durch DSk und MGG<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 8<br />

tiger, sich der eigenen Wurzeln zu vergewissern<br />

. Das gilt auch in und für <strong>Illingen</strong><br />

. Die Zahl der historischen Publikationen<br />

und Autobiographien aus <strong>Illingen</strong><br />

und Umgebung ist in den letzten<br />

Jahren deutlich angestiegen . Es<br />

geht dabei nicht um Restauration,<br />

sondern um Erinnerung, um Vergewisserung<br />

. Aber Heimat ist nicht statisch,<br />

sie muss immer neu angeeignet werden<br />

.<br />

Dazu brauchen die Bürger Räume,<br />

Symbole und Zeugnisse, die ihnen<br />

Identifikation erlauben . Es geht aber<br />

auch um die Wiederentdeckung des<br />

Raumes und der Landschaft .<br />

Der Bereich von der Bergkapelle <strong>Illingen</strong> bis zum Absinkweiher im Ortsteil Steinertshaus<br />

soll als Landschaftspark Einwohnern der Gemeinde wie auch Externen<br />

Anreize zur Naherholung bieten . Es wird eine Vernetzung mit den Wegeverbindungen<br />

und Naturbeziehungen im Merchtal angestrebt . Bei der Ausgestaltung<br />

des Landschaftsparks sollen die Themen Spiritualität (Bergkapelle,<br />

Pilgerwege), Industriekultur und Naturschutz eine besondere Rolle spielen . Dem<br />

noch vorhandenen Weiherbereich und dessen Umgestaltung kommt dabei eine<br />

wichtige Bedeutung zu .


Sinn und Sinnlichkeit<br />

diE WiEdErEntdEckung dEr hEiMat in EinEr ZEit dEr gLobaLisiErung<br />

RoSE, BIBER, aRChE - PREMIUM-thEMENWEGE DER SINNLIChkEIt (hIRZWEILER,<br />

ILLINGEN, WELSChBaCh<br />

Als Erholungsort nutzt <strong>Illingen</strong> bisher nur einen Teil seiner Potenziale, die in der Attraktivität der Ill-Auen, der landschaftlichen<br />

Schönheit des Hügellandes und dem Charme von Menschen gestalteter Kulturlandschaftsräume geprägt ist .<br />

An dieser Stelle setzen die Themenwege der Sinnlichkeit an .<br />

Die Ortsteile Hirzweiler, Welschbach, Hüttigweiler und <strong>Illingen</strong> sollen mit unterschiedlichen Themenwegen fußläufig besser miteinander<br />

verbunden werden . Dazu soll in den genannten Ortsteilen jeweils ein zusammenhängendes Wegenetz zu einem speziellen<br />

thematischen Hintergrund entstehen . Diese Themenwege - als „Premiumwege“ angelegt und zertifiziert - sollen überregional<br />

vermarktet werden und neben den Einheimischen auch Besucher anlocken . Als Wanderwege sollen diese nicht geschottert oder<br />

asphaltiert werden . Ein flächiger Ausbau von Asphalt- oder Schotterwegen und deren langfristige Unterhaltung wären für die<br />

Gemeinde ohnehin nicht finanzierbar .<br />

Zahlreiche attraktive Ausblicke in den reizvollen Natur- und Landschaftsraum wie auch auf die Ortslagen und die Ausgestaltung<br />

der unterschiedlichen Themen schärfen das Bewusstsein für das Vorhandene . Die Heimat soll (wieder) bewusster wahrgenommen<br />

und erlebt werden . Entschleunigung ist auch trendmäßig gefragt . (Sten Nadolny: Die Entdeckung der Langsamkeit) .<br />

hirzweiler:<br />

Der Themenweg im Ortsteil Hirzweiler steht im Zeichen des landwirtschaftlichen Erbes . Die Wegeführung wird wichtige Punkte der<br />

Dorfhistorie aufnehmen und so am Archehof (Nutztierrassen), an der „Alt’ Butsch“ (Schaukäserei) und dem Ziegenhof in der<br />

Kiesgrube vorbeiführen . Die Aufnahme weiterer besonderer Plätze und Sichtachsen ist vorgesehen . Tradition und Brauchtum in<br />

Verbindung mit den landwirtschaftlichen Wurzeln des Ortes sollen auf diese Art wieder aufleben, Erinnerungen wecken und Anschauungsbeispiele<br />

für jüngere Generationen sein . Der Themenweg „Landwirtschaftliches Erbe“ wird Hirzweiler direkt mit den<br />

Themenwegen in Welschbach und Hüttigweiler verbinden . Die konkrete Planung der Wegeführung und der thematischen Begleitarbeiten<br />

haben bereits begonnen .<br />

Welschbach:<br />

In Welschbach ist die Ausweisung eines „Wildrosenweges“ geplant . In Anknüpfung an den Themenweg in Hirzweiler soll in<br />

Welschbach die Rose im Mittelpunkt stehen . Der Rosenverein hat für den Ort umfangreiche und wertvolle Vorarbeit geleistet, die<br />

Ausweisung des „Wildrosenweges“ fügt sich in das Profil des Gesamtortes als „Rosendorf“ ein . Die konkrete Konzeption des<br />

Welschbacher „Wildrosenweges“ wird in einer zweiten Stufe (ca . innerhalb der nächsten drei Jahre) erfolgen .<br />

<strong>Illingen</strong>:<br />

<strong>Illingen</strong> als Kernort der Gemeinde soll über einen neu anzulegenden „Illweg“ über das Alsbachtal (Hüttigweiler) sowohl an die<br />

gemeindeinternen Themenwege als auch entlang der Ill an Wemmetsweiler angebunden werden . So soll eine fußläufige interkommunale<br />

Verbindungsachse in reizvoller Umwelt geschaffen werden . Erste Ansätze sind begonnen worden . Auf Illinger Seite soll die<br />

Burg Kerpen Start- und Zielpunkt des Spazier- und Wanderweges sein . Die Wegeführung soll von dort aus entlang der Ill in Richtung<br />

Wemmetsweiler führen . Hindernisse oder Hürden zeigen sich aufgrund der Eigentumsverhältnisse der betroffenen Wiesenflächen<br />

und deren landwirtschaftliche Nutzung .<br />

allgemein:<br />

Die beiden Themenwege in Hirzweiler und Welschbach können über Hüttigweiler ebenfalls wie der Illweg an die Burg Kerpen<br />

führen . Das vorgehaltene Angebot mit dem Restaurant „Burg Kerpen“, der renovierten Minigolfanlage und dem Park im Illgrund<br />

ist dazu bestens geeignet . Mit den Themenwegen werden einerseits die Profile der einzelnen Dörfer herausgestellt, andererseits<br />

werden gezielt direkte überörtliche Wegeverbindungen zwischen den Nachbarorten geschaffen, die die Kommunikation und das<br />

Zusammenwachsen der Bewohner der unterschiedlichen Orte fördert . Darüber hinaus wird der Anreizfaktor der Gemeinde für<br />

Besucher gesteigert .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: 2007 bis 2012<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 8


Sinn und Sinnlichkeit<br />

diE WiEdErEntdEckung dEr hEiMat in EinEr ZEit dEr gLobaLisiErung<br />

RoSENDoRf WELSChBaCh<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 84<br />

Welschbach kann mit dem Ausbau des gesamten Ortes als Rosendorf ein individuelles<br />

Ortsteilprofil herausarbeiten, das saarlandweit Seltenheitscharakter<br />

hätte . Der Rosengarten dient als Ausgangspunkt der Bestrebungen, sein hoher<br />

Bekanntheitsgrad und vor allem die Erfahrung der Mitglieder des Rosenvereins<br />

verleihen dem Gesamtprojekt einen Wissens- und Planungsvorsprung . Sie haben<br />

im Beteiligungsprozess darauf hingewiesen, man müsse nicht bei „null“<br />

beginnen . Der Rosengarten kann somit zu einem wichtigen Element der Ortsteilprofilierung<br />

werden .<br />

Im gesamten Dorf bedarf es zur thematischen Gesamtkonzeption einer Vielzahl einzelner Projekte, die das Angebot<br />

des Rosengartens im Ort angemessen ergänzen und komplettieren . Mit gezielten Maßnahmen wie einem jährlichen<br />

Rosenmarkt, einem Wildrosenwanderweg zwischen den Ortsteilen, einem Rosenhotel zwischen Hirzweiler und Welschbach<br />

oder Gestaltungsmaßnahmen inner- und außerhalb der Ortslage kann das Konzept Rosendorf konkretisiert<br />

werden . Über solche Aktionen können die Rosen thematisch noch besser mit dem Ort verknüpft werden und für Besucher<br />

wie für Bewohner einen Anreiz darstellen . Weitere Komplementärangebote könnten in der Ausrichtung von<br />

Veranstaltungen mit konkretem thematischem Bezug bestehen, wie etwa die Aufführung von Theaterstücken für Kinder<br />

(Dornröschen, . . .) oder öffentlichen Filmvorführungen . Gerade für Kinder bietet das Thema „Rosen“ weitere Anknüpfungspunkte<br />

wie beispielsweise die Einrichtung eines Rosenkinder-Gartens am Rosengarten – Kinder und Jugendliche<br />

erlernen von den Erwachsenen den Umgang mit Rosen (Anpflanzungen, Schnitt, Artenkunde, . . .) . Die Übertragung<br />

des umfangreichen Wissens der Mitglieder des Rosenvereins ist in Hinblick auf Tradition und Regionalkultur von hoher<br />

Bedeutung .<br />

Themen wie Ortseingangsgestaltung, innerörtliche Pflanzmaßnahmen oder Verkehrsberuhigungen können problemlos<br />

mit der Ausrichtung „Rosendorf“ verbunden werden . Private Pflanzungen und Begrünungsmaßnahmen könnten über<br />

ein Förderprogramm „Rose“ unterstützt werden .<br />

Zu prüfen ist die Anregung, ob das teilweise ungenutzten Schulgebäudes als Heimatmuseum mit einer Fachbibliothek<br />

über Rosen und kleinem Shop umgenutzt werden kann . Allerdings stellt sich in Zusammenhang mit dem 0 0-Prozess<br />

die grundsätzliche Frage, ob und inwieweit die Kommune auf Dauer Eigentümerin solcher Immobilien bleibt, oder ob<br />

sie solche Gebäude nicht sinnvollerweise an Dritte verkauft oder verpachtet .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: 2008 bis 2012 durch kommune, ortsrat mit Rosenverein sowie Private


Sinn und Sinnlichkeit<br />

diE WiEdErEntdEckung dEr hEiMat in EinEr ZEit dEr gLobaLisiErung<br />

BELEBUNG ZUkUNftSWERkStatt (WUStWEILER)<br />

Weitere Projekte<br />

mit Leitfunktion<br />

Vereine – Projektorientierung<br />

Das Freizeitverhalten hat sich in den<br />

vergangenen Jahren verstärkt individualisiert<br />

. Viele Menschen sind dazu<br />

bereit, sich für eine absehbare Dauer<br />

und ein bestimmtes Projekt einzubringen<br />

. Sie sind jedoch nicht mehr in dem<br />

Maße wie bisher bereit, sich langfristig<br />

an Vereine und die alltägliche Vereinsarbeit<br />

zu binden . Für die Vereinsstrukturen<br />

heißt das: mehr projektorien-<br />

tierte Zusammenschlüsse, verbesserte<br />

Koordination der Vereinstätigkeiten<br />

und veränderte Formen, um Interessenten<br />

anzusprechen und für die Mitarbeit<br />

zu gewinnen .<br />

Vereins-kooperationen<br />

Langfristig führt kein Weg an Kooperationen<br />

unter den einzelnen Vereinen<br />

vorbei, die beschriebenen Entwicklungen<br />

werden unterschiedliche Kooperationsformen<br />

erfordern . In Wustweiler<br />

wurde am Zukunftstag bereits über die<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 85<br />

In Wustweiler tagt einmal im Monat die Geschichtswerkstatt, auf deren Grundlage<br />

die Mitglieder eine Zukunftswerkstatt aufbauen möchten . Wustweiler war<br />

1996 Landessieger im Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden“ . Ziel der<br />

Zukunftswerkstatt soll die Vorbereitung und die erfolgreiche Umsetzung einer<br />

neuen Initiative mit dem Motto „Unser Dorf hat Zukunft“ sein .<br />

Die Themen der Dorfentwicklung haben sich seit 1996 jedoch grundlegend<br />

verändert . In diesem Konzept wird es daher nicht mehr alleine um Gestaltungsmaßnahmen<br />

im Ort gehen, sondern verstärkt um Kinderfreundlichkeit, Miteinander,<br />

Dorfgemeinschaft, Generationen und ähnliche Ziele .<br />

Die Zukunftswerkstatt Wustweiler 0 0 kann zeitnah beginnen, die Organisation bedarf aufgrund der bestehenden<br />

Geschichtswerkstatt und dem Wissen der erfolgreichen Teilnehmer von 1996 keiner langen Vorbereitungszeit . Die<br />

nachfolgend aufgeführte Stoffsammlung enthält eine beispielhafte Themenauswahl, die in der Zukunftswerkstatt bearbeitet<br />

und um viele weitere Punkte ergänzt werden sollen:<br />

Schaffung einer Ortsmitte, Ausweisung eines Themenwanderweges, Anlegung von Themengärten, Verkehrsberuhigung<br />

in der Ortsdurchfahrt, Leerstandsmanagement, Schaffung von Kommunikationsmöglichkeiten, Einrichtung eines Dorfladens,<br />

Vermittlung von Tradition und Brauchtum, Förderung von Ehrenamt .<br />

Ziel der Zukunftswerkstatt sollte es sein, vermehrt Junge in die Verantwortung einzubeziehen, um die Erfahrung der<br />

Älteren nicht verloren zu geben .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: 2008 / 2009 durch den ortsrat<br />

Gründung eines einzigen örtlichen<br />

Dachvereins diskutiert . Alle aktuellen<br />

Vereine wären als Sparten unter diesem<br />

Dachverein „Sport- und Kulturvereine<br />

Wustweiler“ geführt . Dadurch<br />

reduzierte sich die zeit- und personenintensive<br />

Verwaltungsarbeit jedes einzelnen<br />

Vereins, ein „Reinschnuppern“<br />

in die Angebote der sonstigen Vereine<br />

(Sparten) würde erleichtert . Daneben<br />

wird es vermutlich zu ortsteil- oder gemeindeübergreifenden<br />

Spiel- oder<br />

Singgemeinschaften kommen .


Sinn und Sinnlichkeit<br />

diE WiEdErEntdEckung dEr hEiMat in EinEr ZEit dEr gLobaLisiErung<br />

forum Illinger Vereine<br />

Vorgeschlagen wurde die Gründung<br />

eines Forums Illinger Vereine 0 0 .<br />

Ortsteilübergreifende Ziele der Arbeitsgruppe<br />

sollten u .a .<br />

· Information über die zukünftigen<br />

Herausforderungen<br />

· Zukunftsfähige Vereinskonzepte auf<br />

kommunaler Ebene<br />

· gemeinsame Nachwuchsförderung,<br />

auch über Ortsteile hinweg<br />

· Neue Angebote, insbesondere für<br />

Kinder und die Generation 65+<br />

(Zielgruppenorientierung)<br />

· Zusammenarbeit auch über die Gemeindegrenzen<br />

hinweg (Zusammenschluss<br />

ist besser als Sterben)<br />

· Abstimmung der Angebote für die<br />

Gesamtgemeinde (Verhinderung<br />

von unnötigen Doppelaktivitäten)<br />

· Beratung der Vereine und der Vorsitzenden,<br />

· „Managementkurse“<br />

· Integration von Neubürgern in die<br />

Gesamtgemeinde, abgestimmte Initiative<br />

durch Vereine, gemeinsame<br />

Angebote<br />

· Offensives Vereinsleben (öffentliche<br />

Sitzungen in Gaststätten, verstärkte<br />

Öffnung für Vereinsexterne)<br />

sein .<br />

Geschichtswerkstatt<br />

Geschichtswerkstätten liegen im Trend .<br />

In mehreren Ortsteilen gibt es historische<br />

Arbeitskreise . Es wäre angesichts<br />

des wertvollen Archivmaterials<br />

sinnvoll und notwendig, eine gemeindeweite<br />

Geschichtswerkstatt ehrenamtlicher<br />

Regionalforscher einzurichten,<br />

die das kulturelle, fotografische<br />

und filmische Erbe dokumentiert, sichtet<br />

und archiviert .<br />

Die Herausgabe von „Illinger Heften“<br />

(Arbeitstitel) ist bereits vom Illinger<br />

Arbeitskreis angeregt worden . Eine<br />

Realisierung ist kurzfristig möglich .<br />

Burg- und Weiherfest<br />

Das Burg- und Weiherfest ist eine der<br />

großen Traditionsveranstaltungen in<br />

der Gemeinde <strong>Illingen</strong> . Allerdings ist<br />

landesweit festzustellen, dass sich<br />

viele Vereinsfeste überlebt haben .<br />

Die Vereine haben Probleme, in ausreichendem<br />

Umfang Mitarbeiter zu<br />

gewinnen, die drei oder vier Tage helfen,<br />

aufzubauen, Gäste zu bewirten<br />

und zu organisieren . Reine „Ess- und<br />

Trinkfeste“ verlieren an Bedeutung .<br />

Deshalb ist auch beim Burg- und Weiherfest<br />

zu prüfen, inwiefern das Fest in<br />

Zukunft mehr als bisher mit Identitätsstiftenden<br />

Inhalten verknüpft werden<br />

kann . Da das Fest mit neuem Team<br />

organisiert wird, sollte dies die Profilierung<br />

erleichtern und damit die Attraktivität<br />

der Veranstaltung steigern .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 86


Solidargemeinschaft -<br />

Sozialnetzwerk<br />

Die demographische Entwicklung war<br />

Auslöser des „Projektes <strong>Illingen</strong> 0 0“<br />

und Anlass, dass sich Gemeindeverwaltung,<br />

Politik und Einwohner gemeinsam<br />

intensiv Gedanken um die<br />

Zukunft des Gemeinwesens machen .<br />

Da <strong>Illingen</strong> schon jetzt Tendenzen zu<br />

einem relativ hohen Durchschnittsalter<br />

zeigt, war die intensive Diskussion<br />

über dieses Thema zwingend notwendig<br />

.<br />

Neben dem Bildungsaspekt war dieser<br />

Bereich der Solidargemeinschaften<br />

und Netzwerke über Generationen<br />

hinweg der wichtigste des gesamten<br />

Projektes .<br />

Dabei wurde eine Rückbesinnung auf<br />

das Soziale und auf Sozialverbände<br />

erkennbar .<br />

Zu den Maximen gehörten die Aussagen:<br />

„Knüpf dir ein verlässliches soziales<br />

Netz, damit dich Freunde und<br />

Nachbarn ein Leben lang begleiten<br />

können“ und „hilf anderen, damit<br />

auch dir geholfen wird; nur du allein<br />

kannst es, aber du kannst es nicht allein“<br />

. (Opaschowski, 006) .<br />

Ausgehend von diesen Maximen haben<br />

wir festgestellt, dass wir eine Gesellschaft<br />

wünschen, die ältere Frauen<br />

und Männer nicht ausgrenzt, sondern<br />

sie selbstverständlich akzeptiert und<br />

integriert . Eine Gesellschaft, die Kompetenzen<br />

älterer Menschen fördert<br />

und damit Lebensqualität hebt, ist Ansatz<br />

der Gemeinde <strong>Illingen</strong> . Wir wollen<br />

eine Kommune sein, die ältere Menschen<br />

mitgestaltend einbezieht und<br />

dadurch Zukunft in allen Lebensbereichen<br />

gewinnt . Andererseits sollen<br />

ältere Menschen für Veränderungen<br />

gewonnen werden . Dabei geht es um<br />

neue Wohnformen, Freizeitangebote,<br />

Barrierefreiheit und Bildung .<br />

Festgestellt wurde: Wir brauchen die<br />

so genannten „neuen und aktiven Alten“<br />

als Mitmacher . In welcher Form<br />

sich diese Bürgerinnen und Bürger organisieren,<br />

kann aber nicht von einer<br />

Kommune vorgeschrieben werden .<br />

Es gibt die unterschiedlichsten Formen<br />

der Mitwirkung: in Vereinen, Parteien,<br />

im sozialen Dienst der Kirchen, im Goldenen<br />

Herbst, im Seniorenbeirat . Aber<br />

es gibt auch Seniorinnen und Senioren,<br />

die in Eigeninitiative für andere da<br />

sind oder kreativ sind, die sich weiterbilden,<br />

die Universität besuchen (Seniorenstudium)<br />

oder forschen (Regionalgeschichte)<br />

.<br />

Angesichts der wachsenden Bedeutung<br />

dieser „Silver Agers“ haben Kommune<br />

und Wirtschaft noch längst nicht<br />

alle Möglichkeiten ausgeschöpft, um<br />

der Altersgruppe jenseits der 65 entsprechende<br />

Betätigungsfelder zu eröffnen<br />

. Es war ja immer eine Stärke der<br />

Gemeinde <strong>Illingen</strong>, dass Generationen<br />

übergreifend Politik gemacht wurde .<br />

Dies gilt in Zukunft umso mehr – weil<br />

Engagement für das Gemeinwesen<br />

auch zu sinnerfülltem Leben entscheidend<br />

beitragen kann .<br />

Nie wurden so viele Menschen so alt,<br />

was in <strong>Illingen</strong> an Hand der Meldestatistiken<br />

nachzuvollziehen ist . Nie zuvor<br />

waren so viele ältere Menschen Gäste<br />

bei Veranstaltungen der Gemeinde <strong>Illingen</strong><br />

. Selbst über 90jährige sind keine<br />

Ausnahme mehr – etwa bei typischen<br />

Seniorenveranstaltungen . Das<br />

hat notwendigerweise Auswirkungen<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 87<br />

auf das Angebot und auch die äußeren<br />

Rahmenbedingungen (barrierefreie<br />

Zugänge, Hilfsmittel etc .) .<br />

Eine alternde Gesellschaft muss sich<br />

allerdings auch mit Problemen konfrontieren<br />

lassen, die sie bisher gern<br />

verdrängt hat: Dazu gehören körperliche<br />

Einschränkungen, Krankheiten,<br />

Unzulänglichkeiten bis hin zu schwerwiegenden<br />

Behinderungen . Wer verantwortlich<br />

handelt, kann auch vor<br />

diesen Themen die Augen nicht verschließen<br />

. Solche Einschränkungen<br />

sind zwar Handicaps, sie dürfen aber<br />

nicht zur Ausgrenzung aus dem gesellschaftlichen<br />

Leben führen .<br />

Das Pflegerisiko wächst . Krankheiten<br />

wie Alzheimer, Parkinson und Demenz<br />

sind häufiger geworden . So viel hauptamtliche<br />

Pflege kann gar nicht geleistet<br />

werden wie notwendig ist – zumal<br />

in den nächsten Jahren mit einem<br />

Facharbeitskräftemangel im Bereich<br />

der Pflegeberufe zu rechnen ist . Das<br />

heißt, dass einerseits die Aufklärung<br />

verbessert werden muss, dass andererseits<br />

neue Formen der Unterstützung,<br />

der Begleitung und der Pflege<br />

gesucht werden müssen, die sich sowohl<br />

auf die Nachbarschaft als auch<br />

auf ehrenamtliche Helferkreise stützen<br />

(siehe: grüne Damen und Herren, Caritas,<br />

Diakonie) . Die Beratung für ein<br />

selbst bestimmtes Leben und Wohnen<br />

zu Hause auch im Fall von Behinderungen<br />

und Krankheiten gehört in diesen<br />

Zusammenhang .<br />

Aber es geht auch um ganz Sozialprojekte,<br />

die nicht altersspezifisch sind .


Solidargemeinschaft -<br />

Sozialnetzwerk<br />

In all diesen Fällen kann die Gemeinschaft<br />

helfen, Menschen aufzufangen<br />

.<br />

Entgegen der Ankündigung der Reformagenda<br />

010 haben die Hartz-IV-<br />

Gesetze die Sozialprobleme der Kommunen<br />

und Kreise nicht gelöst . Der<br />

SoLIDaRGEMEINSChaft (hIRZWEILER)<br />

Fehlbedarf im Kreishaushalt Neunkirchen<br />

im Sozialhaushalt, der komplett<br />

von den Kreiskommunen zu bezahlen<br />

ist, liegt im Jahr 007 bei über 50 Millionen<br />

Euro . Das sind gigantische Beträge,<br />

die es notwendig machen, über<br />

Alternativstrategien zu beraten, um<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 88<br />

den Teufelskreis des Sozialabstiegs zu<br />

durchbrechen .<br />

Ideen wie eine Bürgerstiftung und<br />

Konzepte der Ganztagsbetreuung sind<br />

in diesem Zusammenhang mit zu berücksichtigen<br />

.<br />

In den nächsten Jahren (starke Geburtenjahrgänge) gehen immer mehr Menschen<br />

in den Ruhestand . Sie verfügen über ein enormes Wissen aus einem<br />

langen (Berufs-)leben .<br />

Auf der „Angebotsseite“ steht Wissen zu unterschiedlichsten Themenbereichen<br />

(Berufswissen, Schulwissen, Wissen über fremde Länder, Hobbies, Wissen um<br />

historische Ereignisse, Obstbaumschnitt, Trockenmauern setzen, Fremdsprachen<br />

etc .) .<br />

Auf der Nachfrageseite befinden sich Mitmenschen, denen die Beschaffung<br />

dieses Wissens oft nicht leicht fällt bzw . die hierfür einen hohen Einsatz leisten müssen .<br />

Die Frage stellt sich, warum die Betreffenden dieses Wissen nicht tauschen und damit anderen helfen? Gemäß dem<br />

Motto „Wer kann was, wer braucht was?“ könnte jeder im Ort/in sein Angebot bzw . seinen Bedarf auf einer Wissensplattform<br />

(Internet, Schwarzes Brett) anbieten/nachfragen . Auf der Plattform können auch Dienstleistungen in Form<br />

von Fahrgemeinschaften, Einkaufsservices oder Jung-hilft-Alt-Aktionen (z .B . Internetkurse) angeboten und nachgefragt<br />

werden .<br />

Dass dies funktioniert, zeigen Beispiele wie Wikipedia und Web .0, aber auch ganz konkrete Hilfsprojekte und Gemeinschaften<br />

.<br />

In Hirzweiler ist dies die Solidargemeinschaft, ein Verbund aus Vereinen und Privatleuten, die sich für das Gemeinwesen<br />

ebenso einsetzen wie für Menschen, die konkret Hilfe brauchen (so bereits geschehen im Fall einer Querschnittslähmung<br />

nach einem Unfall) . Zu den Angeboten der Solidargemeinschaft kann auch die nachmittägliche Betreuung von<br />

Kindergarten- oder Schulkindern durch Senioren gehören .<br />

So bilden sich Netzwerke unter den Bürgerinnen und Bürgern, die Dorfgemeinschaft und die ehrenamtliche Betätigung<br />

wird gestärkt, Anonymität ist dort ein Fremdwort .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: Modellphase in hirzweiler, falls erfolgreich Übertragung auf die anderen<br />

ortsteile


Solidargemeinschaft -<br />

Sozialnetzwerk<br />

BEtREUUNGSkooPERatIoN (UChtELfaNGEN)<br />

Zur Verbesserung der Vereinbarkeit von Kind und Beruf ist eine Kooperation der Gewerbetreibenden (zunächst aus den<br />

Uchtelfanger Gewerbegebieten, später auch Gemeindeweit) mit vorhandenen Kindergärten/ Kindertagesstätten vorgeschlagen<br />

worden .<br />

Das Potenzial ist beachtlich . Allein im Gewerbegebiet „Saarbrücker Kreuz“ arbeiten 1500 Menschen . Schichtdienst<br />

und Wochenendarbeit stellen die Arbeitnehmer oft vor unlösbare Aufgaben . In Zusammenarbeit mit den örtlichen<br />

Kinderbetreuungseinrichtungen soll nach den Vorstellungen der Ideengeberinnen ein Konzept erstellt werden, damit<br />

Arbeitszeiten und Öffnungszeiten der Betreuungseinrichtungen übereinstimmen . Dieses Vorgehen würde wesentlich<br />

zur Attraktivität der Gemeinde <strong>Illingen</strong> als Wohnstandort beitragen und junge Familien animieren, <strong>Illingen</strong> als ihren<br />

neuen Wohnstandort zu wählen .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: Modellphase in Uchtelfangen, falls erfolgreich Übertragung auf die anderen<br />

ortsteile<br />

fREIWILLIGE BÜRGERhILfE (WUStWEILER)<br />

Die bereits vorhandenen Solidaritäts-Projekte in Wustweiler werden zu einem Netzwerk geknüpft . Die Idee: Im Rahmen<br />

einer Sozialwerkstatt entsteht ein Netzwerk zur Selbsthilfe der Bürger untereinander . Dort angebotene Leistungen sind<br />

z .B . Haus-/Hof-/Gartenpflege oder etwa ein Einkaufsservice . Auch die Übernahme von Pflege kann über die Nachbarschaft<br />

oder Dorfgemeinschaft teilweise abgedeckt werden . Professionelle Pflege wird sich zukünftig nicht mehr jeder<br />

selbst leisten können .<br />

Die Organisationsform dieser freiwilligen Bürgerhilfe kann als Stiftung, Verein, Genossenschaft oder ähnliches erfolgen .<br />

Viele Freiwillige werden benötigt, vor allem auch Jugendliche, im Ortsrat soll ein Verantwortlicher benannt werden, der<br />

die Koordination übernimmt . Zur Finanzierung des Projektes ist ehrenamtliches Engagement notwendig, denkbar ist<br />

aber auch der Einsatz von Geldern aus dem bereits bestehenden Notfonds der Wustweiler Vereine . Weitere Finanzquellen<br />

sind Wustock-Einnahmen oder Erlöse von Straßen- oder Dorffesten .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: Modellphase in Wustweiler, falls erfolgreich Übertragung auf die anderen<br />

ortsteile und Verknüpfung mit dem Projekt “Solidargemeinschaft hirzweiler“<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 89


Solidargemeinschaft -<br />

Sozialnetzwerk<br />

BÜRGERStIftUNG<br />

Die Idee der Bürgerstiftungen wurde in Deutschland durch die Bertelsmann-Stiftung populär gemacht . Inzwischen<br />

gelten sie als „innovativer Motor freiwilligen Bürgerengagements“ (Ministerium für Generationen, Familie, Frauen und<br />

Integration des Landes Nordrhein-Westfalen) . Bürgerstiftungen haben mittlerweile über 6 .500 Stifter, die sich mit<br />

Stiftungskapital in den Stiftungen vor Ort einbringen . Damit ist dies eine der größten Stiftergruppen überhaupt . Mehr<br />

als 150 .000 ehrenamtliche Arbeitsstunden zugunsten der operativen Projektarbeit und des Stiftungsmanagements<br />

werden in den Bürgerstiftungen erbracht .<br />

Bundespräsident Horst Köhler begrüßt sie als Ausdruck regionaler und Generationen übergreifender Soldiarität: „Ich<br />

freue mich darüber, dass sie als soziale Innovation immer mehr Nachahmer finden . Sie sind Ausdruck einer reifen,<br />

demokratischen Gesellschaft . Und ein Beispiel dafür, dass Menschen sich umeinander kümmern und solidarisch zusammenhalten<br />

. Dieser Zusammenhalt kann weder „von oben“ verordnet, noch kann er vom Staat organisiert werden .<br />

Wohl aber können ihn engagierte Menschen stiften - vor Ort, wo man sich kennt . Dort, wo man Missstände nicht in<br />

die Anonymität von Verwaltungsapparaten delegiert .“<br />

Allerdings ist das Saarland noch ein weißer Fleck auf der Landkarte der Bürgerstiftungen . Der Bürgermeister hat die<br />

Idee einer Bürgerstiftung bereits 004 in die lokale Diskussion eingebracht, die SPD-Fraktion hat bei den Haushaltsberatungen<br />

den Vorschlag eines Sozialprojekts lllingen gemacht, das auch von der CDU-Mehrheitsfraktion mitgetragen<br />

wurden . Im Ältestenrat des Gemeinderates haben sich beide Parteien darauf geeinigt, dieses Projekt im Rahmen einer<br />

Bürgerstiftung zu realisieren . Als Vorbild für die Stiftungszwecke können die Schwerpunkte der bundesweiten Hitliste<br />

dienen: Jugend, Bildung und Erziehung, soziale und mildtätige Zwecke, Generationen und Heimatpflege .<br />

Bürgerstiftungen leben nicht in erster Linie vom Ertrag des Grundkapitals, sondern vor allem von Zustiftungen und<br />

Spenden . Dazu ist es notwendig, dass eine solche Bürgerstiftung auch Identität in der Kommune stiftet und Solidarität<br />

fördert .<br />

Die Satzungserstellung ist in Bearbeitung . Eine Gründung könnte noch 007 erfolgen .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: Durch die Verwaltung 2007/2008<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 90


Solidargemeinschaft -<br />

Sozialnetzwerk<br />

Weitere Projektideen mit Schlüsselcharakter<br />

(Umsetzung in den<br />

folgejahren)<br />

Neue Wohnformen (<strong>Illingen</strong>, alle<br />

ortsteile)<br />

In über 700 Wohngebäuden wohnt<br />

aktuell nur noch 1 Person . Neue, innovative<br />

Wohnformen sind eine echte<br />

Alternative zum Allein-Wohnen . Ein<br />

gutes Beispiel stellt die Idee der Senioren-Wohngemeinschaften<br />

dar . Viele<br />

der kommenden Senioren lebten bereits<br />

im jungen Erwachsenenalter in<br />

Wohngemeinschaften . Diese Wohnform<br />

ist ihnen vertraut . Aber auch andere<br />

Wohnformen, wie Mehrgenerationenhäuser,<br />

sind erforderlich, um eine<br />

Isolation der Menschen in ihren Häusern<br />

zu begegnen . Aber auch familiengerechte,<br />

bezahlbare Wohnungen in<br />

zentraler Lage sind notwendig, um<br />

dem demographischen Wandel entgegenzuwirken<br />

.<br />

Barrierefreiheit (alle ortsteile,<br />

hirzweiler)<br />

Nicht nur behinderte Menschen, sondern<br />

vor allem auch Senioren begegnen<br />

im Alltag vielen Hindernissen und<br />

Barrieren .<br />

Bürgermeister und Gemeinderat <strong>Illingen</strong><br />

haben in Kooperation mit der<br />

Landesregierung vereinbart, dass <strong>Illingen</strong><br />

bis 01 schrittweise zu einer<br />

barrierefreien Gemeinde im umfassenden<br />

Sinn wird .<br />

<strong>Illingen</strong> ist eine der wenigen Gemeinden<br />

im Saarland, die sich diesem Zukunftsthema<br />

intensiv widmet . Mit der<br />

Einrichtung des Illinger Integrationsbetriebes<br />

DSI sowie des „Aktionspro-<br />

gramms für Menschen mit Handicap“<br />

ist die Gemeinde auf gutem Wege .<br />

Insbesondere in Hirzweiler wird das<br />

Thema „Menschen mit Handicap“ von<br />

der Dorfgemeinschaft als Thema aktiv<br />

gefördert .<br />

Senioren-tageseinrichtung, Seniorentreff,<br />

haus der Versorgung,<br />

Landcafe (Welschbach, Uchtelfangen)<br />

Immer mehr Senioren leben alleine in<br />

einem großen Haus, ohne Sozialkontakte<br />

und oft ohne Möglichkeit auf<br />

eine angemessene Mahlzeit .<br />

In einem „Gemeinschaftshaus“ stehen<br />

Gemeinschaftsräume und Beschäftigungsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung<br />

. Zudem wird für die Menschen<br />

gekocht und das Mittagessen gemeinsam<br />

eingenommen .<br />

Nachmittags besteht die Möglichkeit<br />

zur Beschäftigung mit anderen, zum<br />

Einkauf oder einfach nur zum Plausch<br />

in der Runde . Am späteren Nachmittag<br />

werden die Senioren wieder nach Hause<br />

gebracht .<br />

Durch dieses Modell können die Senioren<br />

möglichst lange zu Hause wohnen<br />

bleiben .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 91


Marktgemeinde<br />

Die seit zehn Jahren verfolgte Leitidee,<br />

<strong>Illingen</strong> als Marktgemeinde zu positionieren,<br />

birgt nach wie vor erhebliche<br />

Potenziale . Dazu sind allerdings Veränderungen<br />

im Hinblick auf eine zeitgemäßere<br />

Präsentation diverser Märkte<br />

und ein höherwertiges Angebot notwendig<br />

. Den nur ein neues, authentisches<br />

Konzept ermöglicht, dass <strong>Illingen</strong><br />

auf Dauer als Markt- und Einkaufsort<br />

konkurrenzfähig bleibt .<br />

Grundlagen:<br />

Märkte ziehen . <strong>Illingen</strong> ist Marktgemeinde<br />

. Der Erfolg des Viehmarkts, des<br />

Wurstmarkts, der Jahrmärkte und der<br />

Wochenmärkte zeigt, dass es den<br />

Menschen gefällt, durch die City zu<br />

flanieren, zu stöbern und einzukaufen<br />

– nach Möglichkeit frische Waren . Es<br />

geht dabei nicht allein um den puren<br />

Einkauf .<br />

Das zeigt auch das Beispiel erfolgreicher<br />

Malls .<br />

Qualität und Frische finden Käufer,<br />

auch über die Grenzen der Gemeinde<br />

koNZEPt PaRkLEItSYStEM<br />

hinaus, wie zahlreiche Fachgeschäfte<br />

in <strong>Illingen</strong> mit überregionalem Kundenstamm<br />

belegen .<br />

Auch Lebensmittelqualität ist ein<br />

wichtiger Kundenbindungsfaktor . In<br />

Zeiten von Lebensmittelskandalen<br />

wird dies noch wichtiger . Wer lückenlose<br />

Herkunftsnachweise aus der Region<br />

liefern kann, ist im Vorteil . Dienstleistungsqualität<br />

(Ausbildung und<br />

Qualifizierung) ist ebenfalls ein Standortfaktor<br />

. Der „Illtaler“ ist ein Bestseller<br />

. Er spielt die Rolle eines Zahlungsmittels,<br />

stiftet Identität und bindet<br />

Kaufkraft in <strong>Illingen</strong> . Die „Illuminale“<br />

ist wie der Illtaler eine „Marke“, mit<br />

der sich <strong>Illingen</strong> positiv von anderen<br />

Kommunen abhebt . Sie signalisiert<br />

Modernität, Ästhetik, Energie .<br />

Kunden von heute sind allerdings verwöhnt<br />

. Wonach sie sich sehnen in einer<br />

immer unpersönlicheren Welt, ist<br />

persönliche Ansprache, ist Bindung, ist<br />

das Gefühl, gekannt und geschätzt zu<br />

werden . Die Frage ist, ob dies ausreichend<br />

gelebt wird in <strong>Illingen</strong> und wo<br />

die persönliche Ansprache fehlt, das<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 9<br />

besondere Ambiente, das Gefühl, als<br />

Kundin oder Kunde ernst und wahrgenommen<br />

zu werden? Eine Kundenbefragung<br />

kann darüber Klarheit verschaffen<br />

. Sie sollte Voraussetzung für<br />

weitere Aktivitäten sein . Und auch<br />

Weiterbildung der Angestellten ist in<br />

einem solchen Fall sinnvoll – und mit<br />

Hilfe der Kammern, der Gemeinde und<br />

professionellen Wirtschaftsexperten<br />

möglich .<br />

Das neue Illinger Marktkonzept basiert<br />

auf den Bausteinen<br />

- Wochenmärkte<br />

- Themenmärkte mit Begleitprogramm<br />

- Frische und regionale Produkte<br />

- Marketing<br />

- Gewerbemarkt<br />

- Nightshopping und der<br />

- Idee einer Markthalle oder eines<br />

überdachten Marktbereichs .<br />

Im Auftrag der Gemeinde wird aktuell ein neues Verkehrs- und Parkleitkonzept für den Kernort <strong>Illingen</strong> erarbeitet . Mit<br />

den Ergebnissen der Planung ist bis Sommer 007 zu rechnen . Die Ziele dieses Konzeptes sind die Verminderung der<br />

Verkehrsbelastung in der City und die Strukturierung der Situation des ruhenden Verkehrs . Die Illinger City soll spürbar<br />

vom Verkehr entlastet werden und attraktive und kundenfreundliche Parkflächen bieten .<br />

Ein geringeres Verkehrsaufkommen in der Hauptstraße und die abgestimmte Verteilung des ruhenden Verkehrs auf die<br />

vorhandenen Flächen erhöhen die Attraktivität des Ortskerns für Kunden (und Bewohner) und leisten einen wesentlichen<br />

Beitrag zur Profilierung der Kommune als Marktgemeinde .


Marktgemeinde<br />

SChaUkÄSEREI – REGIoNaLVERMaRktUNG (hIRZWEILER)<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 94<br />

Ein innovativer Vorschlag aus dem ländlich geprägten Ortsteil Hirzweiler läuft<br />

darauf hinaus, das Gebäude der ehemaligen „Butsch“ seiner ursprünglichen<br />

Funktion gerecht zu renovieren und für Besucher zugänglich zu machen . So soll<br />

eine Schaukäserei eingerichtet werden, wo Besuchern die eigenhändige Herstellung<br />

von Käse demonstriert wird . Diese Attraktion kann durch die Gründung<br />

des einzigen saarländischen Molkerei-Museums zur historischen Entwicklung<br />

der Milcherzeugung und der daraus verarbeiteten Produkte ergänzt werden .<br />

In der „Butsch“ könnte die Milch von ortsansässigen oder regionalen Landwirtschaftsbetrieben<br />

ortsnah weiterverarbeitet und die Erzeugnisse vermarktet werden . Um die Versorgungssituation mit<br />

Lebensmitteln und Waren des täglichen Bedarfs in Hirzweiler zu verbessern, soll die Hof- oder Regionalvermarktung<br />

gefördert werden . Die „Butsch“ könnte dazu eine sehr wichtige Basis darstellen, um regional erzeugte Produkte und<br />

Waren verbrauchernah zu vermarkten . Damit wird eine regionale Wertschöpfungskette erschlossen, an der sich weitere<br />

Betriebe und Gewerbetreibende mit passendem Angebot beteiligen können .<br />

PRojEktUMSEtZUNG: 2007-2008<br />

RoSENMaRkt (WELSChBaCh)<br />

Passend zum Ortsprofil als „Rosendorf“ soll im Ortsteil Welschbach ein Rosenmarkt<br />

etabliert werden . Regelmäßig einmal im Jahr soll alles um das Thema<br />

Rosen auf einem Markt dargeboten werden . Fachleute haben die Möglichkeit,<br />

Kontakte zu knüpfen und sich auszutauschen . Bürgerinnen und Bürger können<br />

sich über das Thema Rosen, Pflege und die vielfältigen Möglichkeiten der Gebäudegestaltung<br />

mit Rosenpflanzen erkundigen informieren .<br />

Die Realisierung eines regelmäßigen Rosenmarktes fügt sich ein in das Profil<br />

des Ortes (Rosendorf), der Kommune (Marktgemeinde) sowie des Landkreises<br />

Neunkirchen (Rosenkreis) . Die Erfahrung und das Wissen der Mitglieder des örtlichen Rosenvereins bedeuten für die<br />

Umsetzung der Idee eine große Chance .<br />

Die Rosenkönigin des Landkreises Neunkirchen kann im fall der Umsetzung als Repräsentantin des<br />

Rosenmarktes auftreten


Marktgemeinde<br />

Premium-Markt<br />

Gute Verwirklichungs-Chancen hat<br />

der im Prozess geäußerte Vorschlag,<br />

anlässlich eines Jahrmarkt-Markttages<br />

Premiumprodukte anzubieten und dabei<br />

gleichzeitig eine Ausstellung mit<br />

Premium-Marken begleitend zu veranstalten<br />

. Ziel soll es sein, zusätzliche<br />

kaufkräftige Gäste anzulocken, die bereit<br />

sind, an diesem Tag in der Illinger<br />

City zu konsumieren .<br />

Neben dem Viehmarkt und dem Wurstmarkt<br />

wäre dies ein weiterer Höhepunkt<br />

im Jahres-Marktkalender .<br />

Weitere Projektideen<br />

mit Leitfunktion<br />

Illuminale<br />

Die Illuminale geht in eine weitere<br />

Runde . Das bis 01 laufende Licht-<br />

Projekt der Gemeinde bietet in jedem<br />

Jahr neue Ideen für die Künstler, um<br />

bestimmte Gebäude oder Flächen in<br />

der Gemeinde ins rechte Licht zu rücken<br />

und zu illuminieren . <strong>Illingen</strong> wird<br />

mit der Illuminale Jahr für Jahr zum<br />

Marktplatz für Künstler, die mit ihren<br />

Aktionen und Produkten <strong>Illingen</strong> nachhaltig<br />

bereichern (z .B . 007: Künstlerwettbewerb<br />

Spektrum 1) .<br />

Parkhausfläche als Markthalle<br />

Das aktuelle Parkhaus gegenüber der<br />

Ecke Hauptstraße/Poststraße befindet<br />

sich in einem renovierungsbedürftigen<br />

Zustand . Sollte an anderer Stelle in der<br />

City, etwa gegenüber dem jetzigen<br />

Standort, durch eine Investorenlösung<br />

ein Ersatz für eine P-Ebene schaffen<br />

werden können, dann bietet sich die<br />

aktuelle Parkdeck-Fläche sehr gut an,<br />

um an Markttagen als „offene Markthalle“<br />

genutzt zu werden . Die Idee aus<br />

dem Prozess: Mit einer entsprechenden<br />

Überdachung bzw . Überspannung mit<br />

Segeltuch oder ähnlichem wird der<br />

Platz gefasst und vor allem auch für<br />

schlechtere Witterungen nutzbar gemacht<br />

.<br />

Belebung des ortskerns durch<br />

gemeinsame Marketingaktionen<br />

Um <strong>Illingen</strong> als Marktgemeinde langfristig<br />

zu etablieren bedarf es der Mitarbeit<br />

und des Engagements der in der<br />

Gemeinde ansässigen Gewerbetreibenden<br />

. Der Belebung der Ortskerne<br />

durch kleinere Läden und Geschäfte<br />

oder der Ausbau gemeinsamer Werbe-<br />

und Verkaufsaktionen spielen dabei<br />

ein . Die Schaffung von Vielfalt im Angebot<br />

muss das Ziel sein, um einen<br />

möglichst hohen Anteil der Kaufkraft<br />

der Einheimischen in der Gemeinde zu<br />

halten und aus anderen Kommunen<br />

abzuziehen . In diesem Zusammenhang<br />

sind auch die Bestrebungen zu<br />

nennen, eine gemeinsame Gewerbeschau<br />

der Handwerker aller Ortsteile<br />

zu veranstalten . Als “Messe-Ort“<br />

könnte auch das Gewerbegebiet<br />

“Saarbrücker Kreuz“ in Frage kommen<br />

.<br />

Service – Center – konzept<br />

In Uchtelfangen wurde vorgeschlagen,<br />

ein Service-Center für Dienstleistungen<br />

einzurichten . Die Idee geht dahin,<br />

dass Handwerker, Dienstleister und<br />

Gewerbetreibende in einem Gebäude,<br />

eventuell einem vorhandenen Leer-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 95<br />

stand, Angebote rund um das Haus<br />

und die Familie anbieten . Ein neu einzurichtender<br />

Rund-um-die-Uhr-Service<br />

von Elektrikern oder Heizungsfachleuten<br />

soll Hilfe in Notfällen gewährleisten<br />

. Die Gewerbetreibenden könnten<br />

so unter einem Dach schnell und flexibel<br />

miteinander auf die vielfältigen<br />

Wünsche der Kunden reagieren und<br />

die Waren und Dienstleistungen ganz<br />

exklusiv vor Ort anbieten (Uchtelfanger<br />

Outlet-Center) .<br />

Neben diesen Angeboten könnte im<br />

Service-Center der Austausch von<br />

handwerklichen Altmeistern, die mittlerweile<br />

pensioniert sind, aber noch<br />

über ein sehr umfangreiches Wissen<br />

und Erfahrung verfügen, und Lehrjungen<br />

organisiert werden . Der Kontakt<br />

zwischen Alt und Jung würde auf diese<br />

Art gefördert .


Weitere Projekte<br />

mit nachhaltiger Wirkung<br />

Solargemeinde / klimaschutz<br />

(Gesamtgemeinde)<br />

Über den Klimawandel und dessen<br />

Auswirkungen wird aktuell täglich in<br />

den Medien berichtet . Die Gemeinde<br />

<strong>Illingen</strong> legt bereits seit längerer Zeit<br />

Wert auf die Einsparung von Energie<br />

und den Schutz der natürlichen Lebensgrundlagen<br />

. Sie ist dafür auch in<br />

einem Landeswettbewerb ausgezeichnet<br />

worden .<br />

<strong>Illingen</strong> sollte diese Aktivitäten fortsetzen<br />

und gleichzeitig die Bürgerinnen<br />

und Bürger sowie die Betriebe animieren,<br />

<strong>Illingen</strong> zu einer Gemeinde für<br />

alternative Energien mit Schwerpunkt<br />

„Solargemeinde“ zu entwickeln . Dazu<br />

sollen die Dachflächen der öffentlichen<br />

Gebäude für Solar- und Photovoltaikanlagen<br />

nutzbar gemacht werden .<br />

Das Thema Klimaschutz bedarf einer<br />

eigenen Erörterung und kann im Rahmen<br />

dieses Programms nicht umfassen<br />

dargestellt werden . Das ist ein Beispiel<br />

dafür, dass der 0 0-Prozess nicht beendet<br />

ist, sondern weitergehen muss .<br />

Mobilität / Versorgung<br />

(Welschbach)<br />

Mit dem demographischen Wandel<br />

werden weniger Leute in unseren Dörfern<br />

wohnen . Weniger Leute bedeuten<br />

weniger Nachfrage nach Gütern aller<br />

Art . In der Folge werden die Versorgungseinrichtungen<br />

im Ort nach und<br />

nach schließen . Für immobile Menschen<br />

(v .a . Senioren, allgemein Personen<br />

ohne Kfz, . . .) wird die Versorgung<br />

mit Gütern des täglichen Bedarfs<br />

dadurch sehr schwierig . Am Beispiel<br />

Welschbach soll ein Mobilitätskonzept<br />

entwickeln werden, mit dessen Hilfe<br />

trotz Rückgangs der Läden vor Ort<br />

auch in Zukunft die Versorgung dieser<br />

Dörfer gewährleistet werden kann .<br />

Die Frage ist zu stellen, ob das eher<br />

starre und teure Bussystem nicht<br />

durch ergänzende Alternativangebote<br />

verbessert werden kann .<br />

Grüne Mitte „In der au“<br />

(hüttigweiler)<br />

Die „Erholung im Herzen der Ortsmitte“<br />

soll in Hüttigweiler reizvoller<br />

gestaltet werden . Dazu soll die grüne<br />

Mitte „In der Au“ mit abgestimmten<br />

Gestaltmaßnahmen gezielt aufgewertet<br />

werden . Vor allem für Senioren und<br />

Menschen mit Handicaps wird mit der<br />

Aufwertung der „Au“ der Freizeit- und<br />

Naherholungswert im Ort deutlich erhöht<br />

. Geeignete Gestaltmaßnahmen<br />

können beispielsweise die Anlage<br />

eines angepassten Rundweges umfassen<br />

oder etwa in der Aufstellung von<br />

Ruhebänken, Schaffung von attraktiven<br />

Sichtbeziehungen auf die Ortslage<br />

und die Ill oder in Form von Beobachtungsstationen<br />

von heimischen<br />

Vogelarten bestehen .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 97


Perspektiven eines Systemwechsels<br />

in der kommunalen Politik<br />

Qualität statt Quantität, Identität<br />

statt Indifferenz, kooperation<br />

statt konfrontation<br />

Lange Jahre konnten Kommunalpolitiker<br />

im Saarland trotz finanzieller Probleme<br />

die Entwicklung ihrer Gemeinde<br />

gestalten . Angesichts der dramatischen<br />

Haushaltsentwicklung, die<br />

vorwiegend durch den Einzelplan 4<br />

der Kreishaushalte (Soziales, Jugendhilfe,<br />

Hartz IV, Kosten der Unterkunft)<br />

geprägt wird, wird dieser Spielraum in<br />

den nächsten drei bis fünf Jahren massiv<br />

eingeschränkt .<br />

Dies schreit geradezu nach innovativen<br />

Lösungen für die Probleme der Hartz-<br />

IV-Entwicklung .<br />

Unständige Beschäftigungen im Rahmen<br />

von 1-Euro-Projekten sind keine<br />

tragfähige Grundlage für eine nachhaltige<br />

Arbeitsmarktpolitik, sie sind<br />

auch keine Motivation für Menschen,<br />

die bereits längere Zeit arbeitslos<br />

sind .<br />

Ein-Euro-Jobs sind lediglich „Arbeitsgelegenheiten<br />

mit Mehraufwandsentschädigung“,<br />

die zwar dem Gebot des<br />

Förderns und Forderns ebenso entsprechen<br />

wie der Forderung nach gemeinnütziger<br />

Arbeit für Langezeitarbeitslose<br />

und Leistungsempfänger der<br />

ehemaligen Sozialhilfe . Sie erreichen<br />

aber nur selten das Ziel, dass die Ein-<br />

Euro-Jobber in den regulären Arbeitsmarkt<br />

integriert werden . Damit bleiben<br />

die Kosten weiter bei den Kommunen,<br />

während die Arbeitsverwaltung Überschüsse<br />

erwirtschaften kann . Das ist<br />

nicht im Sinne der Erfinder . Hartz-IV ist<br />

eine Fehlkonstruktion, die Milliarden<br />

verschlingt – und das schon auf Landesebene<br />

.<br />

Deshalb muss neu über sozialversicherungspflichtigeBeschäftigungsverhältnisse<br />

(befristet) nachgedacht werden,<br />

in denen Kombilohn-Modell<br />

ebenso erprobt werden wie Beschäftigungs-<br />

und Fördermodelle des dritten<br />

Arbeitsmarkts .<br />

Wenn in einem Landkreis das Defizit<br />

allein im Einzelplan 4 auf über 50 Millionen<br />

Euro pro Jahr anwächst, ohne<br />

dass nachhaltige Beschäftigung geschaffen<br />

wird, dann ist dies unproduktiv<br />

und verschwendet dringend benötigte<br />

finanzielle Ressourcen der Kommunen<br />

. Denn die Kommunen müssen<br />

die gigantischen Defizite tragen . Geht<br />

die Entwicklung ungebremst weiter,<br />

sind innerhalb von zehn Jahren für Reparaturen<br />

eines nicht funktionierenden<br />

Arbeitsmarktes und Transferleistungen<br />

eine halbe Milliarde Euro für einen einzigen<br />

Landkreis zu zahlen . Das hält<br />

keine Gesellschaft auf Dauer aus . Die<br />

Gemeinden werden ausgeblutet und<br />

sind nicht mehr handlungsfähig . Der<br />

Bankrott dieses Systems ist absehbar .<br />

Die Idee der Zusammenlegung von Sozialhilfe<br />

und Arbeitslosenhilfe war<br />

prinzipiell richtig, doch hat sie in ihrer<br />

konkreten Ausgestaltung nicht zu einer<br />

Entschärfung für die Kommunen<br />

geführt, wie dies versprochen war,<br />

sondern zu einer Verschärfung .<br />

Entlastung und Entschuldung der Gemeinden<br />

durch Bund und Land wären<br />

dringend geboten, sind aber derzeit<br />

nicht zu erwarten . Das treibt die Kommunen<br />

in Existenznot .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 99<br />

ohne Innovationen<br />

keine Zukunft<br />

Für die Kommunalpolitikerinnen und -<br />

politiker stellt sich die Frage ob sie der<br />

Entwicklung fatalistisch zuschauen<br />

sollen, bis nichts mehr geht, oder ob<br />

sie gegensteuern können .<br />

Es gibt für die genannten Probleme<br />

erste Lösungsansätze, die beispielsweise<br />

von der Eberhard-von-Kuenheim-Stiftung<br />

in Bayern mit Erfolg erprobt<br />

wurden .<br />

Aber auch die Politiker vor Ort sind<br />

aufgefordert, an neuen Ansätzen mitzuwirken,<br />

die Innovationen im System<br />

ermöglichen . Und wir brauchen die<br />

Bereitschaft der regionalen Kreistags-,<br />

Landtags- und Bundestagsabgeordneten,<br />

sich diesen existenziellen Problemen<br />

der Kommunen auch in ihren<br />

Gremien offensiv zu stellen . Das Verharren<br />

in ideologischen oder parteipolitischen<br />

Schützengräben hilft nicht<br />

weiter . Notwendig ist die Bereitschaft,<br />

über alles nachzudenken, was Erfolg<br />

verspricht .<br />

ortsteil-Denken<br />

und Gießkannenprinzip<br />

Allerdings gibt es auch hausgemachte<br />

Probleme . Dazu gehört der Umstand,<br />

dass im Saarland das Ortsteil-Denken<br />

der 70er Jahre längst nicht überwunden<br />

ist . Das gilt auch für <strong>Illingen</strong> . Argumentiert<br />

wird zuweilen, als habe es<br />

weder die Gebiets- und Verwaltungsreform<br />

von 1974 noch Landesentwicklungspläne<br />

gegeben .<br />

Wenn sich Kommunalpolitik nur auch<br />

nur in Ansätzen Spielräume erhalten


Perspektiven eines Systemwechsels<br />

in der kommunalen Politik<br />

will, muss sie ganzheitlicher und vernetzter<br />

denken . Warum muss jeder das<br />

haben, was der Nachbar auch hat?<br />

„Kriegst du ein Klavier, will ich auch<br />

ein Klavier“, dieses Prinzip hat sich<br />

trotz Gründung der Einheitsgemeinden<br />

1974 bis heute in vielen Gemeinden<br />

gehalten . Das wird in Zukunft<br />

nicht mehr möglich sein . Die demographische<br />

und die finanzielle Entwicklung<br />

werden Veränderungen erzwingen<br />

.<br />

Es wird in Zukunft nicht nur zumutbar,<br />

sondern auch notwendig sein, Ortsteilübergreifend<br />

zu denken und zu<br />

handeln . Lieber ein kleineres kommunal<br />

betriebenes, aber qualitativ sehr<br />

gutes und effizientes Angebot als ein<br />

unbezahlbares, flächendeckend und<br />

mit immer größerem Sanierungsbedarf<br />

vorgehaltenes Flickwerk . Das Ende des<br />

Gießkannenprinzips ist absehbar . Wir<br />

haben uns bemüht, die Bürgerinnen<br />

und Bürger darüber offen zu informieren<br />

. An ihnen wird es liegen, die Politik<br />

zu honorieren, die auf langfristige Sicherung<br />

der Handlungsfähigkeit ausgerichtet<br />

ist .<br />

konsolidierung der haushalte<br />

Auch über die Finanzentwicklung ist<br />

offen zu diskutieren . Sparen ist notwendig<br />

und unvermeidlich . Kompetente<br />

Partner sind ausdrücklich erwünscht<br />

.<br />

Dabei muss über Ausgabenbegrenzungen<br />

ebenso gesprochen werden<br />

wie über Leistungsangebote und das<br />

Heben von Synergieffekten durch interkommunale<br />

Kooperationen .<br />

Aber Haushaltskonsolidierung ist kein<br />

Wert an sich . Entscheidend sind auch<br />

in diesem Fall Generationen-Gerechtigkeit,<br />

soziale Balance und Handlungsperspektiven<br />

.<br />

Gemeinden, die sich kaputt sparen,<br />

können nicht im Interesse der Verantwortlichen<br />

sein, weil sie dann ihre<br />

Funktion der Daseinsvorsorge nicht<br />

mehr erfüllen .<br />

Das Umlagesystem ist eines der Grundübel<br />

der kommunalen Finanzmisere .<br />

Handlungsdefizite und Finanzprobleme<br />

werden durch Umlagen auf mehrere<br />

Beteiligte abgewälzt . Das führt im<br />

Endeffekt dazu, dass allen Finanzkraft<br />

entzogen wird .<br />

<strong>Illingen</strong> wird in dieser Frage stark benachteiligt,<br />

weil die Gemeinde fast<br />

komplett die erwirtschafteten Gewerbesteuererträge<br />

über die Schlüsselzuweisungen<br />

hinaus über das Umlagesystem<br />

an den Kreis abführen muss . Dies<br />

hat einen großen Teil der Illinger Finanzmisere<br />

verursacht, liegt aber im<br />

System begründet .<br />

Das enthebt Verwaltung, Gemeinde-<br />

und Ortsräte nicht von der Verpflichtung,<br />

aktiv Potenziale der Konsolidierung,<br />

der Einsparung und der Kooperation<br />

zu suchen und zu erschließen,<br />

zumal der Bevölkerungsrückgang auch<br />

Anpassungseffekte bei Infrastruktur,<br />

Konsum und Personal erfordert .<br />

Kaufmann hat Recht wenn er<br />

schreibt:<br />

„Erhöhte Anpassungs- und Umorientierungserfordernisse<br />

gehen mit sinkenden<br />

Anpassungspotenzialen einher. Aber die<br />

Kapazitäten für die erforderlichen Anpas-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 100<br />

sungen sind nach wie vor hoch, so dass<br />

Fatalismus und Pessimismus nicht begründet<br />

sind. Deutschland kann sich ändern,<br />

wenn seine Menschen es wollen. Aber die<br />

Umorientierung auf Lebenslanges Lernen<br />

und längere Lebensarbeitszeiten bzw. auf<br />

nutzbringende ehrenamtliche Tätigkeiten,<br />

auf eine Stärkung der Lebensbedingungen<br />

und die Anerkennung der Bedürfnisse von<br />

Familien und Kindern sowie eine Reform<br />

des Bildungswesens und die Berücksichtigung<br />

des investiven Charakters der Kindererziehung<br />

– um nur die wichtigsten<br />

Erfordernisse zu nennen – ist weder zum<br />

Nulltarif noch ohne nachhaltige Einstellungsänderungen<br />

von Unternehmern,<br />

Gewerkschaften, Politikern und den „einfachen<br />

Leuten“ zu haben. Ob die hierfür<br />

erforderliche Solidarität in einer Situation<br />

offener Grenzen mobilisiert werden kann,<br />

lässt sich nicht theoretisch, sondern nur<br />

praktisch beweisen.“ (Franz-Xaver Kaufmann,<br />

Schrumpfende Gesellschaft. Frankfurt<br />

a.M, 2005)<br />

Wir sind der festen Überzeugung, dass<br />

in der Gemeinde <strong>Illingen</strong> das Potenzial<br />

und die Bereitschaft vorhanden sind,<br />

Solidarität über Generationen und<br />

über Dorfgrenzen hinweg zu beweisen,<br />

Einstellungen zu ändern und<br />

ganzheitlich im Sinne der Gemeinschaft<br />

zu denken .<br />

Einkaufszweckverbände,<br />

fuhrparkmanagement<br />

Anschaffungen für Bauhof-Fuhrpark<br />

und Feuerwehr belasten üblicherweise<br />

die ohnehin extrem angespannten<br />

Vermögenshaushalte massiv . Darlehen,<br />

die für notwendige Aufwendungen<br />

in diesen Bereichen aufgenommen<br />

werden müssen, verhindern


Perspektiven eines Systemwechsels<br />

in der kommunalen Politik<br />

an anderer Stelle wichtige Investitionen<br />

- etwa in Bildung und Infrastruktur<br />

. Oder die Ersatzbeschaffung eigentlich<br />

notwendiger Fahrzeuge wird<br />

verschoben und führt zu hoher Reparaturanfälligkeit<br />

und immer schlechterer<br />

Wirtschaftlichkeit . Dabei gäbe es<br />

Alternativen, die nur deshalb nicht<br />

wahrgenommen werden, weil es an<br />

interkommunaler Zusammenarbeit mit<br />

dem Ziel innovativer Finanz- und Betriebsinstrumente<br />

fehlt . Warum nicht<br />

ein Fuhrpark-Management für mehrere<br />

Gemeindebauhöfe mit Leasing-<br />

oder Mietmodellen? Warum bieten<br />

Sparkassen-Organisationen mit ihrem<br />

öffentlich-rechtlichen Charakter keine<br />

innovativen Dienstleistungen dieser<br />

Art für Kommunen an?<br />

Vor diesem Hintergrund erscheint es<br />

dringend geboten, interkommunal,<br />

kreis- oder landesweit über Zweckverbände<br />

und Fuhrpark-Management<br />

nachzudenken und dabei moderne Finanzierungsinstrumente<br />

einzusetzen .<br />

Das würde die Kommunen von erheblichen<br />

Lasten befreien und gleichzeitig<br />

ein interkommunales Bedarfs- und<br />

Nutzungsmanagement möglich machen<br />

.<br />

Warum ist es nicht vorstellbar, dass<br />

landesweit Feuerwehrfahrzeuge nach<br />

Bedarf angeschafft und an die jeweiligen<br />

Gemeinden vermietet oder geleast<br />

werden? Damit könnten auch<br />

Standards angepasst werden . Berufsfeuerwehr<br />

und Rettungsleitstellen<br />

könnte entsprechende Unterstützung<br />

bei Bedarfsanalysen liefern, da es zu<br />

ihren Jobs gehört .<br />

Schuldenmanagement / kommunale<br />

Darlehensgemeinschaft<br />

Schuldenmanagement sollte von Profis<br />

übernommen werden . Es böte sich<br />

geradezu an, die Schulden aller oder<br />

zumindest der meisten saarländischen<br />

Kommunen zu bündeln und in einem<br />

gemeinsamen Schuldenmanagement<br />

zu optimierten Konditionen zu verwalten<br />

. So gibt es in Rheinland-Pfalz das<br />

Modell einer „kommunalen Darlehensgemeinschaft“<br />

auf freiwilliger<br />

Basis . Ergebnis: Aus zehn kleinen Krediten<br />

wird ein großer, so sparen die<br />

beteiligten Kommunen ganz nebenbei<br />

einen halben Prozentpunkt an Zinsen .<br />

Wie Länder-Jumbos könnte es nach<br />

einem Vorschlag von Walter Müller am<br />

Kapitalmarkt auch Kommunal-Jumbos<br />

oder ähnliche Instrumente geben .<br />

Ein Beispiel für weitergehende Aktivitäten<br />

im Ausland ist die Emissionszentrale<br />

der Schweizer Gemeinden,<br />

auf die Walter Müller hinweist: „Diese<br />

Gemeinschaft ist seit 1971 für gut ein<br />

Drittel aller eidgenössischen Kommunen<br />

regelmäßig am Kapitalmarkt erfolgreich<br />

präsent .“ Denkbar sei bei<br />

einem zentralisierten Finanzanlagen-<br />

Management „auch die Übernahme<br />

des gesamten Zins- und Kreditmanagements<br />

für das Portfolio einer Mitgliedskommune<br />

oder auch der interkommunale<br />

Liquiditätsausgleich, denn<br />

für kaum eine kleine oder mittlere<br />

Kommune dürfte es sich lohnen, das<br />

für ein professionelles Portfoliomanagement<br />

notwendige Know-how<br />

und die entsprechende EDV in der eigenen<br />

Verwaltung vorzuhalten .“ (Walter<br />

Müller: Fortschritt beim kommu-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 101<br />

nalen Schuldenmanagement . In: Der<br />

Landkreis, 05/ 005) .<br />

hohes Potenzial bei interkommunaler<br />

Zusammenarbeit<br />

Im Saarland gibt es laut einer Umfrage<br />

des Ministeriums für Inneres, Frauen,<br />

Familie und Sport über 100 Kooperationen<br />

von Kommunen in Form von<br />

Zweckverbänden, Gesellschaften (vorwiegend<br />

in GmbH-Form) und öffentlich-rechtlichen<br />

Verträgen . Die Zahl<br />

der Kooperationsbeteiligten wird auf<br />

rund 850 geschätzt . Das klingt beachtlich<br />

. Die Zahlen trügen aber . Zieht man<br />

die klassischen Kooperationsfelder Abfall<br />

und Abwasser mit dem EVS, die<br />

Wasser- und Stadtwerke ab, bleibt für<br />

den Rest ein “Flickenteppich“ unterschiedlicher<br />

Aufgaben . Hier gibt es<br />

großes Potenzial für Kooperationen .<br />

Die Beteiligten des Workshops Interkommunale<br />

Zusammenarbeit waren<br />

sich einig, dass die Landesregierung in<br />

dieser Frage die Rolle eines Motors der<br />

Entwicklung übernehmen und durch<br />

finanzielle Förderung (Anschubfinanzierung<br />

für zukunftsweisende Projekte)<br />

eine Vielzahl neuer Kooperationen<br />

anschieben könnte . Dies gilt vor<br />

allem für den klassischen Verwaltungsbereich<br />

. Auch für die künftige Realisierung<br />

der Doppik sollten verstärkt Kooperationsmodelle<br />

ins Auge gefasst<br />

werden .<br />

Wegmarken<br />

Wer den Kurs setzen oder ändern will,<br />

muss wissen, wohin er will . Deshalb<br />

braucht man Wegmarken, Leuchttürme,<br />

Positionslichter . Das gilt auch für


Perspektiven eines Systemwechsels<br />

in der kommunalen Politik<br />

Kommunen . Die Leitbild-Diskussion<br />

hat entscheidend dazu beigetragen,<br />

den Kurs der Zukunft zu bestimmen . Er<br />

wird anders gesetzt als bisher, damit<br />

das Schiff nicht strandet .<br />

Dabei gilt der Satz von Antoine de<br />

Saint-Exupéry: „Wenn Du ein Schiff<br />

bauen willst, so trommle nicht Menschen<br />

zusammen, um Holz zu beschaffen,<br />

Werkzeuge vorzubereiten, Aufgaben<br />

zu vergeben und die Arbeit einzuteilen,<br />

sondern lehre die Menschen die<br />

Sehnsucht nach dem weiten endlosen<br />

Meer .”<br />

Deshalb dürfen wir nicht in erster Linie<br />

über Risiken sprechen, die vor uns liegen<br />

. Wir kennen sie ja, und können<br />

uns danach richten . Wichtig ist, dass<br />

wir das Ziel nicht aus den Augen verlieren,<br />

als eigenständige Kommunen<br />

attraktiv und lebenswert zu bleiben,<br />

auch wenn sich vieles ändert .<br />

Um die Menschen davon zu überzeugen,<br />

brauchen wir Ziele, für die es sich<br />

zu engagieren lohnt .<br />

Die Ziele einer<br />

aktiven Bürgergemeinde<br />

· Qualität statt Quantität, Identität<br />

statt Indifferenz<br />

· Aktive Bürgergemeinde, Einbeziehung<br />

der Einwohnerschaft in Entscheidungen,<br />

Bürgersinn statt Eigensinn,<br />

Belohnung ehrenamtlichen<br />

Engagements<br />

· Überwindung des Ortsteil-Denkens,<br />

Anerkennung der Zentralort-Funktion,<br />

Funktionenteilung und Profilierung<br />

zur Stärkung kleinerer Ortsteile<br />

· Kooperation statt Konfrontation –<br />

auch unter Gemeinden<br />

· Weniger Bürokratie, weniger Verwaltung,<br />

mehr Gestaltung<br />

· Nachhaltige Haushaltskonsolidierung<br />

· Bildung und Betreuung als Schlüssel<br />

der Zukunft<br />

· Solidarität statt Kampf der Generationen<br />

· Bereitschaft aller zum Wandel<br />

· Bereitschaft zu innovativen Finanzierungsinstrumenten<br />

und Betreibermodellen<br />

(PPP, Bürgergenossenschaften,<br />

Bürgerfonds etc .) .<br />

Wir wissen, dass solche Veränderungen<br />

nicht von heute auf morgen<br />

möglich sind . Aber die ersten Schritte<br />

sind heute notwendig . Die „demographische<br />

Welle“ könnten uns schneller<br />

einholen als viele heute vermuten .<br />

Wir haben Perspektiven . An uns Bürgern<br />

liegt es, die Chancen zu nutzen .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 10


Zwischenbilanz und<br />

das weitere Vorgehen<br />

Nach zehn Monaten intensiver Arbeit<br />

mit vielen Abend- und Wochenendveranstaltungen<br />

ziehen die Projektverantwortlichen<br />

eine positive Zwischenbilanz<br />

. Als der Prozess im Mai 006<br />

begann, gab es viele Skeptiker . Die<br />

Zahl derjenigen, die das Thema begeistert<br />

in Angriff nahmen, war zunächst<br />

überschaubar . Doch schon nach<br />

der Auftaktveranstaltung in der Illipse,<br />

der umfangreichen Berichterstattung<br />

in der Saarbrücker Zeitung, im Wochenspiegel,<br />

im Saarländischen Rundfunk<br />

und anderen Medien entwickelte<br />

sich eine Dynamik, die bis heute anhält<br />

. Auch die Unterstützung der saarländischen<br />

Innenministerin Annegret<br />

Kramp-Karrenbauer, die das Projekt<br />

von Anfang an maßgeblich unterstützt<br />

hat, hat viel zu diesem Erfolg beigetragen<br />

.<br />

Die Idee, das Illtal-Gymnasium in der<br />

City neu zu bauen, um ein Signal für<br />

Bildung und Erziehung zu setzen und<br />

gleichzeitig einen Schwerpunkt in der<br />

Ortsmitte zu setzen, der momentan<br />

beispiellos ist, sorgte saarlandweit für<br />

intensive und sehr kontroverse Diskussionen<br />

.<br />

Das Thema spielte im Kreistag, in der<br />

Schulregionkonferenz und in der Gemeinde<br />

eine wichtige Rolle und machte<br />

beispielhaft deutlich, dass es bei<br />

„<strong>Illingen</strong> 0 0“ um wesentliche Weichenstellungen<br />

für die Zukunft und um<br />

Geld geht .<br />

Auch am Beispiel der Ortsprozesse erfuhren<br />

die Menschen in <strong>Illingen</strong>, dass<br />

es sich beim Projekt <strong>Illingen</strong> 0 0<br />

nicht um große Visionen, sondern um<br />

konkretes Umsteuern einer Gemeinde<br />

im demographischen Wandel handelt .<br />

Betroffen sind alle politischen Handlungsfelder<br />

.<br />

Die Beteiligten lernten aber auch, dass<br />

künftig die Konzentration auf Schwerpunkte,<br />

Leitthemen und Schlüsselprojekte<br />

notwendig ist . Anderes ist finanziell<br />

auch nicht mehr darstellbar . Vieles<br />

wird sich am Laufe der nächsten Jahre<br />

sicherlich durch das Schrumpfen der<br />

Bevölkerung von selbst erledigen . So<br />

gibt es zunehmend Vereins-Kooperationen,<br />

selbst Fusionen einst konkurrierender<br />

Vereine hat es inzwischen gegeben,<br />

weil in einer schrumpfenden<br />

Bevölkerung Kräfte gebündelt werden<br />

müssen . „Nicht gegeneinander, sondern<br />

miteinander arbeiten“, heißt die<br />

Devise .<br />

In anderen Fällen sind jetzt Entscheidungen<br />

notwendig, die die Weichen<br />

für morgen stellen . Konzentration von<br />

Investitionen heißt: An der einen oder<br />

anderen Stelle können Wünsche nicht<br />

mehr politisch verwirklicht werden .<br />

Leitthemen wie Bildung gehen vor .<br />

Und deshalb ist es wichtig, dass bereits<br />

im Entwurf für den Doppelhaushalt<br />

007/ 008 entsprechende<br />

Schwerpunkte gesetzt werden und<br />

über 5 Prozent der Investitionen im<br />

Vermögenshaushalt für Bildung und<br />

Erziehung vorgesehen sind .<br />

Das alles überragende Politikfeld neben<br />

dem Bereich Bildung und Wissen<br />

war die „Solidargemeinschaft“ . Nachbarschaftshilfe,<br />

„Wir für dich“, „Netzwerk<br />

der Generationen“, Tauschbörse<br />

– diese Themen zogen sich an einem<br />

roten Faden durch den ganzen Beteiligungsprozess<br />

. Es hing mit Sicherheit<br />

auch damit zusammen, dass der Beteiligungsprozess<br />

vor allem von Men-<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 10<br />

schen über 40 besucht wurde . Die Jugend<br />

war kaum vertreten, auch junge<br />

Familien waren eher unterdurchschnittlich<br />

beteiligt . Es spiegelt allerdings<br />

auch die Problemlage einer alternden<br />

Gesellschaft wider – und die<br />

Bereitschaft zur politischen Beteiligung,<br />

die bei Jüngeren ganz offensichtlich<br />

abnimmt .<br />

Die EU schlägt neue Formen der Beteiligung<br />

für junge Menschen vor, sowohl<br />

über Jugendzentren als auch über moderne<br />

Mittel der Kommunikation - etwa<br />

das Internet . Diese Idee wollen wir<br />

in enger Abstimmung mit dem JUZ<br />

aufgreifen .<br />

Erstaunlich gering war die Beteiligung<br />

der Illinger Einzelhändler, obwohl es<br />

gerade um ihre Zukunft geht . Auch sie<br />

müssen offensichtlich intensiver und<br />

innovativer zusammenarbeiten . Positiv<br />

erscheint die Bereitschaft, über eine<br />

gemeindeweite Gewerbeausstellung<br />

nachzudenken .<br />

Um die Gemeindepolitik zu fokussieren,<br />

wurde im Laufe des Prozesses auf<br />

Leitthemen verzichtet, bei denen die<br />

Gemeinde sich kaum von anderen<br />

Kommunen unterscheidet .<br />

So bleiben Wirtschaftförderung, Energie,<br />

Haushaltskonsolidierung natürlich<br />

zentrale Themen kommunaler Politik,<br />

die effizient organisiert sein müssen .<br />

Sie sind aber keine klassischen Leitthemen,<br />

sondern Querschnittsaufgaben .<br />

Weitere Querschnittsaufgaben sind<br />

Sauberkeit und Sicherheit sowie Barrierefreiheit<br />

und kooperative Verwaltung<br />

. Im Bereich des Bauens wird die<br />

Innenentwicklung zum zentralen Auf-


Zwischenbilanz und<br />

das weitere Vorgehen<br />

gabenfeld – ebenso wie das Bauen im<br />

Bestand .<br />

Kultur ist Teil der Identität, ebenso wie<br />

Natur und Architektur . Diese Bereiche<br />

sind konstitutiv für Sinn und Sinnlichkeit<br />

im Erholungsort <strong>Illingen</strong> . Das<br />

schließt Kooperationen nicht aus – im<br />

Gegenteil . Das positive Beispiel des<br />

Zweckverbands Illrenaturierung mit<br />

seinem gesamtstaatlich repräsentativen<br />

Projekt beweist, dass gerade Kooperationen<br />

ein enormes Potenzial<br />

bergen können und dass für große,<br />

überzeugende Kooperationsprojekte<br />

auch in stärkerem Umfang Förderer<br />

und Zuschussgeber gefunden werden<br />

können .<br />

Was jetzt beginnt, ist ein Entwicklungsprozess,<br />

der vielfach ein Umdenken<br />

und Umsteuern verlangt .<br />

Das gilt vor allem für die Infrastruktur<br />

in lieb gewordenen Politikfeldern . Es<br />

wird dort schon aus finanziellen Gründen<br />

mehr Schwerpunktsetzungen geben<br />

– aber auch mehr Chancen für die<br />

kleinen Ortsteile, sich zu profilieren<br />

und neue Bedeutung zu gewinnen .<br />

Es war auch ein Signal, dass nicht alle<br />

großen Investitionen im Zentralort<br />

stattfinden werden . Ebenso klar ist<br />

aber auch, dass der Zentralort <strong>Illingen</strong><br />

in seiner Funktion für die Gemeinde<br />

und das Umland Schwerpunkt der Entwicklung<br />

sein wird . Wenn sich die Gemeinde<br />

in dieser Frage verzettelt, hat<br />

sie auf Dauer im Konkurrenzkampf der<br />

Kommunen um Einwohner das Nachsehen<br />

.<br />

Mit dem Tag des Zwischenberichts<br />

wird die Internetseite<br />

www.illingen<strong>2030</strong>.de<br />

frei geschaltet . Sie soll Forum und Informationsquelle<br />

für alle Interessierten<br />

sein .<br />

Der Prozess ist noch längst nicht abgeschlossen<br />

. Jetzt wird es erst richtig<br />

spannend . Das gilt für die Konsolidierung<br />

des Haushalts . Es gilt auch für<br />

Infrastrukturentscheidungen der Zukunft<br />

.<br />

Deshalb haben jetzt der Gemeinderat<br />

und die Ortsräte das Wort . Ideen, Leitlinien<br />

und vorgeschlagene Schlüsselprojekte<br />

müssen in konkrete Politik<br />

umgesetzt werden .<br />

Auch die Verwaltung ist am Zug . Nach<br />

der Bestandsaufnahme der kommunalen<br />

Liegenschaften ist ein zeitgemäßes<br />

und nachhaltig wirksames Immobilien-<br />

und Energiekostenmanagement<br />

notwendig . In der Verwaltung<br />

selbst sind Abläufe und Prozesse zu<br />

überprüfen . Ziel ist eine effiziente, bürgernahe<br />

und schlanke Kommunalverwaltung,<br />

die mit anderen Gemeinden<br />

kooperiert .<br />

Das sind Herausforderungen für alle<br />

Beteiligten .<br />

Wichtige Grundlagen sind gelegt . Entscheidend<br />

ist es jetzt, am Ball zu bleiben<br />

und in jedem Ortsteil und jedem<br />

Bereich dafür zu sorgen, dass Schlüsselprojekte<br />

auch umgesetzt werden .<br />

Die Voraussetzungen sind gut, wie das<br />

Beispiel der Ganztagsbetreuung und<br />

der Schulprojekte zeigt .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 104<br />

Das Zukunfts-Projekt „<strong>Illingen</strong> 0 0“<br />

hat sich gelohnt . Es hat eine Fülle neuer<br />

Ideen gebracht . Und die Bürger haben<br />

erlebt, dass es auch außerhalb der<br />

Politik viele Mitstreiter gibt, die die Gemeinde<br />

voranbringen wollen .<br />

Jetzt beginnt der Alltag . Es gibt viele<br />

Herausforderungen, aber auch viele<br />

gute Vorschläge . Das macht die Arbeit<br />

leichter .<br />

Worauf warten wir?


105<br />

anhang<br />

Zukunftstage: Projektentwickler · Kümmerer · Ideengeber<br />

Die in der Gemeinde Verantwortlichen


Zukunftstage<br />

Projektentwickler · kümmerer · Ideengeber<br />

Anschütz Ulrich und Ingrid · Barbian Janine · Biehler Werner · Bund Sonja · Dittke Thomas · Guthörl Rudi · Klein Bruno ·<br />

König Bernhard · Kuhn Ferdinand · Kunz Katja · Marx Rudi · Mohr Gerhard · Ogrizek Cordula · Ogrizek Oliver · Piechotta<br />

Ingo · Scherer Bettina · Schikorski Axel · Schmidt Günther · Schmidt Bernhard · Schuster Norbert · Schwarm Hans-Jürgen<br />

· Spaniol Gerhard · Spaniol Hans · Leist Horst · Töttel Klaus-Dieter · Wagner Klaus Peter · Woll Arno · Zeitz Horst und<br />

Ursula · Strauß Reinhold · Scherr Peter · Dörr Maria · Schöneberger Richard · Barbian Wilhelm · Klein Arnold · Schwarz<br />

Hans-Dieter · Hirschauer Günter · Hoffmann Thomas · Lorscheid Marianne · Caroli Cornelia · Kuhn Reinhold · Threm Thomas<br />

· Heintz Ludwig · Ulrich Peter · Petry Paul und Maria · Romeike Ewald · Baus Hermann · Schnur Gerd · Weiskircher<br />

Gerda · Schäfer Alois · Jost Annerose · Jost Hans · Schmidt Gerhard · Petry Christian · Kuhn Richard · Meiser Wolfgang ·<br />

Bauermann Arno · Schäfer Werner · Weiskircher Kai-Uwe · Jochum Winfried · Weiskircher Benno · Krämer Helmut · Gilla<br />

Egon · Dörr Gerd · Recktenwald Gerd · Ulrich Dieter · Baldes Rainer · Woll Elmar · Jost Oliver · Brehm Ev-Marie · Bramer<br />

Ulfert u . Julia · Barrois Wolfgang · Cattarius Sascha · Dörr Brigitte · Heinrich Günther · Herber Joachim · Herbertz Ludwig<br />

· Jochem Margit · Jochum Peter Josef · Klos Manfred · Krächan Ursula · Krämer Helmut · Maas Stefan · Maas Klaus<br />

· Meiser Hans · Meiser Elmar · Meyer Werner · Nicolay Manfred · Wagner Olaf · Wawra Reinhold · Schirra Alfons und<br />

Christiane · Molter Anika · Schledorn Ruth · Schäfer Benedikt · Walter Horst · Dörr Gerd · Mauer Johannes · Seel Harald<br />

· Seel Philipp · Seel Viktoria · Six Karim · Six Constantin und Christina · Wiesner Concepcion · Hoffmann-Bethscheider<br />

Cornelia · Jochem Gerald · Pöcksteiner Dirk · Wagner Helma · Cerwinski Irene · Schubmehl Jürgen · Mohr Sabine · Berger<br />

Andrea · Kiehn Benjamin · Schmidt Bernhard · Hinsberger Magdalena · Schröder Toni · Fuchs Margot · Staub Christel ·<br />

Plech Georg · König Friedrich · Mailänder Josef · Scherer Manfred · Staub Leo · Meiser Gudrun · Füller Ursel · Weinhold<br />

Margret · Steffen Hanne · Dörr Brigitte · Klos Walter · Laux Franz · Spaniol Hans · Schneider Elmar · Schuster Norbert ·<br />

Metz Marga · Hinsberger Anneliese · Brun Hilde · Barth Gertrud · Beyer Susanne · Jost Guido · Kiefer Hans-Josef · Dörr<br />

Brigitte · Baltes Günter · Kleer Sven · Weiskircher Kevin · Schlaup Patrick · Weiskircher Frank · Saar Siegfrid · Kuhn Matthias<br />

· Burkart Aribert · Scholl Wolfgang · Fuchs Joachim · Kiehn Gaby · Cerwinski Irene · Bick Norbert · Thomé Oliver · Jakob<br />

Hans-Jürgen · Fuhr Inge · Hermann Ludwig · Küneke Ellen · Spurk Rebecca · Kiefer Manfred · Hinsberger Raimund · Müller<br />

Josef · Sander Willi · Bucher Werner · Weler Reinfried · Wagner Manfred · Breit Werner · Dörr Jörg · Balog Rosemarie ·<br />

Kuhn Richard · Monshausen Verena · Hinsberger Magdalena · Welker Reinfried · Anspach-Papa Kornelia · Baltes Roman<br />

· Fuchs Herbert · Gauer Simone · Gilla Lutwin · Grenner Wolfgang · Hellbrück-Meyer Maria · Hubig-Gilla Eva-Maria ·<br />

Jochum Annelie · Jochum Alfred · Jost Heike · Kessler Lother · Kirsch Rita · König Friedrich · Kraß Heike · Laux Franz ·<br />

Laux Jutta · Mechenbier Werner und Ute · Müller Jeanette · Papa Franz-Josef · Penth Norbert · Rotbrust Anton · Sahner<br />

Alfons · Schmitt Bernhard und Dorothee · Schmitt Patricia · Schmitt Jörg und Nicole · Scholtes Aloysius · Schreiner Walter<br />

· Schreiner Dieter · Schumacher Rudolf und Monika · Sieger Elisabeth · Staub Leo · Vogtel Evi · Volz Markus · Weiskircher<br />

Benno und Meta · Weiskircher Ingrid · Weyand Peter und Maria · Zenner Rainer und Katja · Zewe Nicole · Papa Dominik<br />

Christoph · Weiskircher Helmut · Mailänder Klaus · Kreutzer Martin · Bick Willi · Kiefer Armin · Scheuer Edmund · Schreiner<br />

Heinz · Schüler Erich · Kiefer Reiner · Strauß Engelbert und Brigitte · Thiel Hans-Rainer · Brück Jürgen · Jung Dieter ·<br />

Finkler Christa · Fuchs Erhard · Mechenbier Ute · Strauß Arnold · Dirnberger Achim · Schneider Sandra-Anna · Schiwack<br />

Thomas · Kessler Peter · Meiser Theo · Forster Manfred · Wagner Henrik · Sahner Ludwig · Keller Thomas · Raber Helmut<br />

· Fischer Sabine · Fischer Ralf · Wagner Gerda · Breit Manfred · Sann Werner · Schaefer Roland · Klein Ursula · Klein Dieter<br />

· Stroka Helmut · Fuchs Joachim · König Friedrich · Keller Karl Heinz · Keller Gertrud · Wedertz Erika · Grob Helmut ·<br />

Steinmetz Werner · Ernwein Marita · Ernwein Gerhard · Andler Rainer · Hollinger Karl-Heinz · Schäfer Norbert · Schreiner<br />

Berthold · Lauer Rudolf · Müller Andreas · Kraemer Michael · Philippi Bernd · Mailänder Klaus · Klein Ilse · Kaas Roland<br />

. . .<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 106


Die in der Gemeinde Verantwortlichen<br />

Der Bürgermeister<br />

Die fraktionsvorsitzenden<br />

Die ortsvorsteher<br />

Armin König<br />

Telefon: 068 5/409-10<br />

Telefax: 068 5/409-101<br />

E-Mail: armin .koenig@illingen .de<br />

Alfons Vogtel<br />

Telefon: 068 5/4 941<br />

Telefax: 068 5/175<br />

E-Mail: alfons .vogtel@<br />

surf .sanet .de<br />

ILLINGEN<br />

Wolfgang Scholl<br />

Telefon: 068 5-454 9<br />

Telefax: 068 5 - 454 9<br />

E-Mail: w .scholl-illingen@t-online<br />

.de<br />

Sprechstunde: Dienstags,<br />

17:00 - 19:00 Uhr<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 107<br />

Guido Jost<br />

Telefon: 068 5/44 0<br />

Telefax: 0681/4005<br />

UCHTELFANGEN<br />

Olaf Wagner<br />

Telefon: 068 5-4808<br />

E-Mail: j .o .wagner@t-<br />

online .de<br />

Sprechstunde: jeden 1 .<br />

und . Mittwoch im<br />

Monat 17:00 - 18:00<br />

Uhr oder nach Vereinbarung


Die in der Gemeinde Verantwortlichen<br />

Die ortsvorsteher<br />

HÜTTIGWEILER<br />

Walter Schreiner<br />

Telefon: 068 5-4 57<br />

E-Mail: walter .schreiner@t-online<br />

.de<br />

Sprechstunde: Montags,<br />

16:00 - 17: 0 Uhr<br />

HIRZWEILER<br />

Helmut Raber<br />

Telefon: 068 5-448 4<br />

E-Mail: Helmut .raber@<br />

hirzweiler .de<br />

Sprechstunde: Dienstags,<br />

17:00 - 18: 0 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

ILLINGEN <strong>2030</strong> 108<br />

WUSTWEILER<br />

Hans Dieter Schwarz<br />

Telefon: 068 5-47470<br />

Telefax: 068 5-4060410<br />

E-Mail: hans-dieterschwarz@<br />

gmx .de<br />

Sprechstunde: Mittwochs<br />

16:00 - 18:00 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

WELSCHBACH<br />

Christian Petry<br />

Telefon: 068 5-49 06<br />

Handy: 0177/ 655<br />

E-Mail: christian .petry@<br />

welschbach .de<br />

Sprechstunde: Montags,<br />

17: 0 - 18: 0 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!