25.01.2013 Aufrufe

Titelei (Schmonua).pmd - Julius Klinkhardt

Titelei (Schmonua).pmd - Julius Klinkhardt

Titelei (Schmonua).pmd - Julius Klinkhardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Strasser / Weisser / Wolters Kohler / Schmon / Blickenstorfer (Hg.)<br />

Ästhetisierung der Sonderpädagogik<br />

Inhalt<br />

Vorwort 9<br />

Hauptbeiträge<br />

Markus Dederich:<br />

Gesellschaftliche Dimensionen von Ästhetisierung und Behinderung<br />

15<br />

Annedore Prengel:<br />

Zwischen Verflüssigung und Verfestigung – zur Ästhetik der<br />

disziplinären Gestalt der Sonderpädagogik 29<br />

Christian Mürner:<br />

Bildnisse behinderter Personen 43<br />

Georg Feuser:<br />

Integration: Eine Ästhetik des Widerstandes gegen ein ausgrenzendes<br />

und separierendes Erziehungs-, Bildungs- und Unterrichtssystem<br />

und wider die „Ästhetisierung der Sonderpädagogik“ 55<br />

Beiträge aus Theorie und Praxis<br />

I Theorie, Gesellschaft<br />

Sven Sauter:<br />

Von der „Ästhetik des Widerstands“ zur „Ästhetik der Existenz“.<br />

Repräsentationen der Normalität und die Möglichkeiten dieser<br />

Normalität nicht entsprechen zu wollen. 75<br />

Gerd Schneider, Gregor Renner:<br />

Eine ethische Diskussion zum Einsatz von Rehabilitationstechnik 89<br />

Erich Otto Graf:<br />

Sozialpolitik – eine Form der Körperpolitik 101<br />

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2009<br />

5


Strasser / Weisser / Wolters Kohler / Schmon / Blickenstorfer (Hg.)<br />

Ästhetisierung der Sonderpädagogik<br />

Silvia Pool Maag:<br />

Sonderpädagogisches Handeln zwischen Systemsensibilität und<br />

individuumszentrierter Haltung 117<br />

Oliver Musenberg:<br />

Kultur und Diskurs – neue Leitbegriffe einer Historiographie der<br />

Sonderpädagogik? 127<br />

Andreas Kuhn:<br />

Zur Unterscheidung einer Theorie der Behinderung und einer<br />

Theorie der Sonderpädagogik als pädagogischer Theorie und<br />

Praxis 143<br />

Carsten Rensinghoff:<br />

Ästhetisierung und Behinderung aus der Sicht eines Menschen mit<br />

Behinderung 161<br />

Peter Rödler:<br />

„Ihr sollt sie nicht spüren!“ – Zur Ästhetisierung inhumaner 173<br />

Verhältnisse<br />

II Kultur, Medien<br />

Kristina Reiss, Anett Mörs:<br />

Schönheitshandeln als soziale Positionierung<br />

Sprache – Körper – Behinderung als kulturelle Situation 185<br />

Martin Herz:<br />

TeratoMytholoGenÄsthEthik. Eine kleine Geschichte des<br />

Monströsen 195<br />

Christina Arn:<br />

Darstellung von Behinderung auf der Bühne des Musiktheaters 215<br />

Petra Moser:<br />

Zur Inszenierung von Behinderten in der aktuellen Theaterszene 227<br />

Achim Hättich:<br />

Der lange Weg zur Attraktivität: Ästhetisierung von Behinderung<br />

am Beispiel Film 239<br />

6<br />

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2009


Strasser / Weisser / Wolters Kohler / Schmon / Blickenstorfer (Hg.)<br />

Ästhetisierung der Sonderpädagogik<br />

Joachim Bröcher:<br />

Was vermögen Ästhetik und ästhetische Bildung in Anbetracht<br />

einer Ästhetisierung der Bildung? 253<br />

III Integration, Inklusion, Schule<br />

Lars Mohr:<br />

Zukunftsblick Basale Stimulation 271<br />

Christiane Hör, Theo Klauß:<br />

Facilitated Communication – Manipulation oder Ermöglichung<br />

schulischer Integration? 283<br />

Ute Waschulewski:<br />

„Sehen lernen“ mit Elefanten 301<br />

Concita Filippini Steinemann, Sonja Brem, Tamara Rampa:<br />

Lieber in Italien oder lieber in der Schweiz ein Kind mit ADS<br />

sein? 323<br />

Norbert Störmer:<br />

Integration / Inklusion und Probleme des Lernens hinsichtlich<br />

verhaltensmodifikatorischer Maßnahmen 339<br />

Ruth Hampe, Peter Hegeler:<br />

Entwicklung gemeinsamer Kooperationsformen – eine Prävention<br />

mit ästhetisch-gestalterischen Mitteln bei verhaltensauffälligen<br />

Schülern 351<br />

Angela Ehlers:<br />

Ästhetisierung der Sonderpädagogik. Schulentwicklung an Förderzentren<br />

in Schleswig-Holstein durch externe Evaluation im Team 365<br />

IV Hochschule, Berufsfeld<br />

Florian Kiuppis:<br />

Zur Schönheit der Vielfalt – Neue Facetten des Diversity<br />

Managements von Hochschulen 373<br />

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2009<br />

7


Strasser / Weisser / Wolters Kohler / Schmon / Blickenstorfer (Hg.)<br />

Ästhetisierung der Sonderpädagogik<br />

Andrea C. Schmid:<br />

Die Gestaltung eines sonderpädagogischen Berufslebens:<br />

Ästhetisierung und Rationalität 383<br />

Lea Květoňová:<br />

Dekategorisierung der Behinderung als Leitgedanke der neuen<br />

sonderpädagogischen Ausbildungsprogramme auf dem Weg zur<br />

Ästhetisierung der Sonderpädagogik 395<br />

Kateřina Hádková, Vanda Hájková, Iva Strnadová:<br />

Entwicklung von neuen Hochschulstudienformen im Bereich der<br />

Sonderpädagogik zur Absicherung von inklusiven Studienbedingungen<br />

und ihre sozialen Auswirkungen 407<br />

Anke Sodogé:<br />

Kooperation in heilpädagogischen Arbeitsfeldern: Vision versus<br />

Realität 425<br />

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 434<br />

8<br />

VERLAG JULIUS KLINKHARDT, BAD HEILBRUNN 2009

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!