25.01.2013 Aufrufe

Megatrend Digitalisierung - Die Staatlichen Archive in Bayern

Megatrend Digitalisierung - Die Staatlichen Archive in Bayern

Megatrend Digitalisierung - Die Staatlichen Archive in Bayern

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

H<strong>in</strong>weise<br />

Anmeldung: bis 7.5.2007 an das Stadtarchiv Erlangen<br />

mit beiliegendem Formular<br />

(Cedernstr. 1, 91054 Erlangen)<br />

Unterkunft: Anmeldung bis 25.5.2007 an die Tourist-<br />

Information Erlangen (Formular liegt bei)<br />

Tagungsbüro: Freitag, 15.6.2007, 10.00–18.00 Uhr Rathaus<br />

– Rathausplatz; Samstag, 16.6.2007,<br />

8.00–17.00 Uhr:<br />

Siemens Med-Cas<strong>in</strong>o, Allee am Röthelheimpark<br />

1, Tel. 09131/86-1636, Fax<br />

09131/86-2876<br />

Tagungsunterlagen: Tagungsunterlagen, Namensschilder<br />

und Teilnehmerverzeichnis im Tagungsbüro<br />

Tagungsgebühr: 15,00 € <strong>in</strong>kl. Pausengetränke, Brotzeit<br />

und Mittagessen (im Tagungsbüro zu bezahlen)<br />

Auskünfte: Generaldirektion der <strong>Staatlichen</strong> <strong>Archive</strong><br />

<strong>Bayern</strong>s, Schönfeldstr. 5, 80539 München,<br />

Tel. 089/28638-2482, Fax 089/<br />

28638-2615, e-mail: poststelle@gda.<br />

bayern.de<br />

Stadtarchiv Erlangen, Cedernstr. 1, 91054<br />

Erlangen, Tel. 09131/86-1636, Fax<br />

09131/86-2876, e-mail: barbara.fischer<br />

@stadt.erlangen.de<br />

Ortsausschuss: Dr. Andreas Jakob (Stadtarchiv Erlangen),<br />

Doris-Maria Vitt<strong>in</strong>ghoff (Siemens,<br />

MedArchiv), Dr. Clemens Wachter, Archiv<br />

der Friedrich-Alexander-Universität<br />

Erlangen-Nürnberg)<br />

Dank<br />

Der 5. Bayerische Archivtag wird gefördert von<br />

und der<br />

Bayerischen Volksstiftung/Bayerischen E<strong>in</strong>igung e.V.<br />

– Karl Graf Spreti Sonderfonds –<br />

Der „Bayerische Janus 2007“ wurde von Frau Waltraud<br />

Hunsicker, Erlangen gestaltet.<br />

E<strong>in</strong>ladung<br />

5. Bayerischer Archivtag<br />

<strong>Megatrend</strong> <strong>Digitalisierung</strong><br />

Strategien der <strong>Archive</strong><br />

15.–17. Juni 2007<br />

<strong>in</strong> Erlangen<br />

Siemens Med-Cas<strong>in</strong>o<br />

Allee am Röthelheimpark 1, Erlangen


Freitag, 15. Juni 2007<br />

Programm<br />

11.00 Uhr Pressekonferenz im Rathaus<br />

13.00–17.00 Uhr Treffen der Archivare an Hochschularchiven<br />

und an <strong>Archive</strong>n<br />

Stadtmuseum, Mart<strong>in</strong>-Luther-Platz<br />

9<br />

wissenschaftlicher E<strong>in</strong>richtungen<br />

1. Führung durch die Ausstellung<br />

„Schätze aus den Sammlungen der<br />

Universität Erlangen-Nürnberg“<br />

Schloss – Senatssaal, 2. Sammelnde <strong>Archive</strong><br />

Schloßplatz 4<br />

14.00–17.00 Uhr<br />

Schloss-Aula,<br />

Schloßplatz 4<br />

41. Jahrestagung der Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

bayerischer Kommunalarchivare<br />

1. Kommunalarchive und überörtliche<br />

Rechnungsprüfung.<br />

Mathias Hiebel, Bayer. Kommunaler<br />

Prüfungsverband, München<br />

2. Fragen zu aktuellen Themen.<br />

15.00–17.00 Uhr Treffen der Kirchenarchivare<br />

Ev.-Luth. Geme<strong>in</strong>dehaus<br />

am Boh-<br />

lenplatz 1<br />

1. Ecclesia Erlangensis catholica –<br />

kirchliches Leben und se<strong>in</strong> Niederschlag<br />

<strong>in</strong> den schriftl. Dokumenten.<br />

Dr. Josef Urban, Archiv des Erzbistums<br />

Bamberg<br />

2. Das Schriftgut der Evangelisch-<br />

Reformierten Kirche im Landeskirchlichen<br />

Archiv.<br />

Dr. Andrea Schwarz, Landeskirchl.<br />

Archiv d. ELKB, Nürnberg<br />

anschließend Führung durch die<br />

Neustädter Pfarrkirche und die<br />

Hugenottenkirche mit Präsentation<br />

der Ausstellung „Evangelisches<br />

Erlangen – archivalische Schlaglichter“<br />

15.00–17.00 Uhr Besichtigung des Siemens MedArchivs,<br />

Henkestr. 114<br />

15.00 Uhr Stadtführung<br />

Treffpunkt: Hugenottenkirche, Hugenottenplatz<br />

18.00 Uhr Verleihung des „Bayerischen Janus 2007“<br />

durch den Bayerischen Staatsm<strong>in</strong>ister für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst<br />

Dr. Thomas Goppel an<br />

Ra<strong>in</strong>er Graf von Seckendorff-Aberdar<br />

anschließend Empfang des Oberbürgermeisters<br />

der Stadt Erlangen<br />

Dr. Siegfried Balleis<br />

Rathaus – Foyer, Rathausplatz<br />

Samstag, 16. Juni 2007<br />

9.00 Uhr Begrüßung und Eröffnung<br />

Prof. Dr. Hermann Rumschöttel<br />

Generaldirektor der <strong>Staatlichen</strong> <strong>Archive</strong> <strong>Bayern</strong>s<br />

Grußworte<br />

Thomas A.H. Schöck<br />

Kanzler der Universität Erlangen-Nürnberg<br />

Manfred Hopfengärtner<br />

Standortleiter der Siemens AG<br />

9.45 Uhr E<strong>in</strong>führungsvortrag<br />

Prof. Dr. Manfred Thaller, Universität Köln<br />

Zur Langlebigkeit des Flüchtigen. Digitale Langzeitarchivierung<br />

im Spiegel europäischer und<br />

<strong>in</strong>ternationaler Forschungspolitik<br />

10.15 Uhr Pause<br />

10.45–12.30 Uhr 1. Arbeitssitzung<br />

E-Government und Verwaltung<br />

Leitung: Dr. Margit Ksoll-Marcon,<br />

Bayerisches Hauptstaatsarchiv<br />

E-Government und Dokumentenmanagementsystem bei<br />

der Stadt Erlangen – e<strong>in</strong> Beitrag zur konsequenten<br />

Verwaltungsmodernisierung<br />

Dr. Siegfried Balleis,<br />

Oberbürgermeister der Stadt Erlangen<br />

Vorarbeiten und Vorbereitungen für die E<strong>in</strong>führung e<strong>in</strong>es<br />

Dokumentenmanagementsystem im Erzbischöflichen<br />

Ord<strong>in</strong>ariat München<br />

Dr. Peter Pfister,<br />

Archiv des Erzbistums München und Freis<strong>in</strong>g<br />

Das Projekt „Eldora“ <strong>in</strong> <strong>Bayern</strong> – Praktische Umsetzung<br />

an den Staatsm<strong>in</strong>isterien für Unterricht und Kultus sowie<br />

für Wissenschaft, Forschung und Kunst<br />

Robert Fleischberger, Staatsm<strong>in</strong>isterium für Wissenschaft,<br />

Forschung und Kunst und<br />

Peter Thoma, Staatsm<strong>in</strong>isterium für Unterricht<br />

und Kultus<br />

Aussonderung und Archivierung elektronischer Akten als<br />

E-Government-Prozess: Vorstellung des Pilotprojektes<br />

des Bundesarchivs<br />

Dr. Andrea Hänger, Bundesarchiv<br />

Aussprache<br />

14.00–16.00 Uhr 2. Arbeitssitzung<br />

E-Government und Archiv<br />

Leitung: Dr. Robert Z<strong>in</strong>k, Stadtarchiv Bamberg<br />

Der eigene Schreibtisch papierarm? Freud und Leid bei<br />

der E<strong>in</strong>führung elektronischer Akten im<br />

Stadtarchiv Mannheim<br />

Dr. Christoph Popp, Stadtarchiv Mannheim<br />

Bewertung per Mausklick. Zur Aussonderung und<br />

Archivierung elektronischer Akten<br />

Dr. Andrea Wettmann, Sächs. Staatsarchiv, HStA Dresden<br />

„... und dah<strong>in</strong>ter die Ewigkeit“. Das Überleben<br />

digitaler Unterlagen im Archiv<br />

Dr. Karl-Ernst Lupprian,<br />

Generaldirektion der <strong>Staatlichen</strong> <strong>Archive</strong> <strong>Bayern</strong>s<br />

Elektronische Akten – Rechtsfragen aus<br />

archivischer Sicht<br />

Werner Jürgensen M.iur.utr.,<br />

Landeskirchl. Archiv d. ELKB, Nürnberg<br />

Aussprache<br />

Schlusswort<br />

Dr. Michael <strong>Die</strong>fenbacher, Stadtarchiv Nürnberg<br />

18.30 Uhr<br />

Treffpunkt: Stadtmuseum,<br />

Mart<strong>in</strong>-<br />

Luther-Platz 9<br />

Sonntag, 17. Juni 2007<br />

Führung durch die historischen<br />

Bierkeller am Burgberg<br />

anschließend Besuch des Entlaskellers<br />

10.30 Uhr Stadtführung<br />

Treffpunkt: Hugenottenkirche, Hugenottenplatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!