25.01.2013 Aufrufe

Impuls-Newsletter - Jugend.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Impuls-Newsletter - Jugend.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

Impuls-Newsletter - Jugend.rlp.de - in Rheinland-Pfalz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

IMPULSE<br />

Informationen für die Fachkräfte <strong>de</strong>r kommunalen<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Ausgabe 3/2012<br />

1. Neues aus <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sjugendamt<br />

Lan<strong>de</strong>stagung <strong>de</strong>r kommunalen Fachkräfte <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

Die diesjährige Lan<strong>de</strong>sjugendpflegetagung f<strong>in</strong><strong>de</strong>t vom 04.-05.12.2012 im Bildungs-<br />

Haus Maria Rosenberg <strong>in</strong> Waldfischbach – Burgalben statt. Thema <strong>de</strong>r diesjährigen<br />

Jahrestagung <strong>de</strong>r Fachkräfte kommunaler <strong>Jugend</strong>arbeit wird „Qualität <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit?!“<br />

se<strong>in</strong>. Vor <strong>de</strong>m H<strong>in</strong>tergrund <strong>de</strong>s neuen Bun<strong>de</strong>sk<strong>in</strong><strong>de</strong>rschutzgesetzes wer<strong>de</strong>n<br />

wir das Thema <strong>in</strong> unterschiedlichen Facetten beleuchten.<br />

Die E<strong>in</strong>ladung wird <strong>in</strong> <strong>de</strong>n nächsten Tagen verschickt.<br />

Praxisbauste<strong>in</strong>e<br />

Der nächste Praxisbauste<strong>in</strong> beschäftigt sich am 11. September mit <strong>de</strong>m Thema „Web<br />

2.0-soziale Netzwerke als Aktionsraum für die <strong>Jugend</strong>arbeit?“. <strong>Jugend</strong>liche s<strong>in</strong>d <strong>in</strong><br />

Sozialen Netzwerken aktiv und erweitern wesentlich ihren Sozialraum. Sie nutzen Facebook<br />

und Co u.a. um sich zu <strong>in</strong>szenieren. Wie sieht <strong>de</strong>r professionelle Kontakt <strong>de</strong>r<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit im Netz aus? Was sollte beachtet wer<strong>de</strong>n? Diesen und weiteren Fragen<br />

widmet sich dieser Praxisbauste<strong>in</strong> mehr.<br />

Am 06. November 2012 dreht sich alles um das Thema F<strong>in</strong>anzen: welche För<strong>de</strong>rungen<br />

<strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s gibt es? Wie sieht es aus mit Gema und Urheberrechte?<br />

Anmeldung und weitere Informationen bei Rudi Neu, Telefon 06131-967 263.<br />

Starter Kit 2012<br />

Für Neue<strong>in</strong>steiger <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit bieten wir auch <strong>in</strong> diesem Jahr wie<strong>de</strong>r e<strong>in</strong> e<strong>in</strong>führen<strong>de</strong>s<br />

Sem<strong>in</strong>ar an: Die <strong>Jugend</strong>arbeit ist vielfältigen, sich häufig wi<strong>de</strong>rsprechen<strong>de</strong>n<br />

Erwartungen ausgesetzt. Es ist daher wichtig, e<strong>in</strong> Profil zu entwickeln: Wie entwickle<br />

ich e<strong>in</strong> Konzept und schreibe es professionell fort? Zu<strong>de</strong>m gibt es Informationen zum<br />

Aufbau <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, zu gesetzlichen Grundlagen und zum<br />

Selbstverständnis. Es s<strong>in</strong>d noch wenige Plätze frei. Das Sem<strong>in</strong>ar f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sjugendamt


Schlossaka<strong>de</strong>mie Dhaun, 55606 Hochstetten-Dhaun vom 23.-24.10.2012 statt. Die<br />

Kosten betragen 100 Euro, Anmeldung und nähere Informationen bei Rudi Neu unter<br />

06131-967-263.<br />

Fachtagung: Europa stärkt die <strong>Jugend</strong> – jetzt!<br />

Am 24. September 2012 f<strong>in</strong><strong>de</strong>t im Erbacher Hof <strong>in</strong> Ma<strong>in</strong>z e<strong>in</strong>e Fachtagung <strong>de</strong>s <strong>Jugend</strong>m<strong>in</strong>isteriums<br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> <strong>in</strong> Kooperation mit JUGEND für Europa, <strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sjugendr<strong>in</strong>g,<br />

<strong>de</strong>m Lan<strong>de</strong>sjugendamt sowie <strong>de</strong>m HoT S<strong>in</strong>zig statt. Anmeldung und<br />

Infos hier.<br />

Vielfalt-Herausfor<strong>de</strong>rung für die Soziale Arbeit<br />

Unsere Gesellschaft zeichnet sich <strong>in</strong> vielerlei H<strong>in</strong>sicht durch Vielfalt aus. Soziale Arbeit<br />

muss sich <strong>in</strong> ihren unterschiedlichen Fel<strong>de</strong>rn professionell damit ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzen.<br />

Mit <strong>de</strong>r Pädagogik <strong>de</strong>r Vielfalt, <strong>de</strong>r Inklusiven Pädagogik o<strong>de</strong>r –im <strong>in</strong>ternationalen Kontext<br />

– mit <strong>de</strong>r Diversity Education wur<strong>de</strong>n konzeptionelle Antworten auf diese Herausfor<strong>de</strong>rung<br />

entwickelt: Verschie<strong>de</strong>nartigkeit und Gleichwertigkeit von Menschen wer<strong>de</strong>n<br />

gleichermaßen thematisiert. Ziel ist es, die unterschiedlichen Bedürfnisse o<strong>de</strong>r Interessenlagen<br />

von Betroffenen zu erkennen, ohne sie jedoch auf Unterschie<strong>de</strong> festzuschreiben.<br />

Die Tagung will e<strong>in</strong>e grundlegen<strong>de</strong> E<strong>in</strong>führung <strong>in</strong> theoretische E<strong>in</strong>sichten und empirische<br />

Befun<strong>de</strong> zur Heterogenität <strong>in</strong> Fel<strong>de</strong>rn <strong>de</strong>r Sozialen Arbeit geben.<br />

Die Tagung f<strong>in</strong><strong>de</strong>t am 16. Oktober 2012 im Schloss Waldthausen, 55257 Bu<strong>de</strong>nheim<br />

statt und kostet 30 Euro.<br />

Informationen und Anmeldung im SPFZ bei Susanne Kros und Kar<strong>in</strong> Kle<strong>in</strong>-Dessoy<br />

Telefon 06131 967-130 und -131, kros.susanne@lsjv.<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong>, kle<strong>in</strong><strong>de</strong>ssoy.kar<strong>in</strong>@lsjv.<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong><br />

2. Neues aus <strong>de</strong>n M<strong>in</strong>isterien<br />

<strong>Jugend</strong>forum Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong><br />

Seit Mitte August können <strong>Jugend</strong>liche onl<strong>in</strong>e ihre Themen, Anliegen und Wünsche zur<br />

Gestaltung <strong>de</strong>r Gesellschaft e<strong>in</strong>br<strong>in</strong>gen und zusammen diskutieren. Das „jugendforum<br />

<strong>rlp</strong>“ soll Beteiligung und Engagement von <strong>Jugend</strong>lichen för<strong>de</strong>rn und nutzt dazu e<strong>in</strong><br />

völlig neues Verfahren. Die Diskussion f<strong>in</strong><strong>de</strong>t <strong>in</strong> e<strong>in</strong>em an die Facebook-Seite angedockten<br />

Forum statt. Beiträge können als Text, Grafik, Foto, Vi<strong>de</strong>o o<strong>de</strong>r Tondokument<br />

e<strong>in</strong>gebracht wer<strong>de</strong>n.<br />

Das „jugendforum <strong>rlp</strong>“ wur<strong>de</strong> von <strong>de</strong>r Bertelsmann Stiftung und <strong>de</strong>r Staatskanzlei <strong>de</strong>s<br />

Lan<strong>de</strong>s Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> mit <strong>de</strong>m Ziel <strong>in</strong>itiiert, die politische und gesellschaftliche Beteiligung<br />

junger Menschen zu stärken.<br />

Ausführlichere Informationen auf jugendforum.<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong> sowie facebook.com/jugendforum.<strong>rlp</strong><br />

2


Sozial engagierte Jungs<br />

Das Projekt „Sozial engagierte Jungs“ <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> wird mit e<strong>in</strong>em Folgeprojekt<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Jahren 2012 und 2013 fortgesetzt. Kern <strong>de</strong>s Projektes ist es, dass Jungen und<br />

männliche <strong>Jugend</strong>liche <strong>de</strong>r Klassenstufen 8 – 10 nachmittags ehrenamtlich <strong>in</strong> Tagese<strong>in</strong>richtungen<br />

für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r tätig s<strong>in</strong>d und dafür e<strong>in</strong> Taschengeld von 30 Euro im Monat<br />

erhalten. Die <strong>Jugend</strong>pfleger und Schulsozialarbeiter übernehmen e<strong>in</strong>e Mentorenrolle<br />

und begleiten die Jungen <strong>in</strong> ihrer Tätigkeit. Dabei wer<strong>de</strong>n sie durch die Referenten<br />

<strong>de</strong>r Fachstelle Jungenarbeit sowie durch erfahrene Kollegen unterstützt.<br />

Bei Interesse können Sie sich an Re<strong>in</strong>er Wanielik, Tel.: 06 11 / 3 41 35 47,<br />

Mobil: 0176 / 481 641 05, r.wanielik@gmx.<strong>de</strong> wen<strong>de</strong>n.<br />

“Medienbildung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit“<br />

Mit <strong>de</strong>m neuen Fortbildungsprogramm „Medienbildung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit“ unterstützt<br />

das Land hauptamtliche und ehrenamtliche Fachkräfte <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<br />

<strong>Pfalz</strong>.<br />

Die zertifizierte Kursreihe besteht aus vier Modulen. Angeboten wird das Fortbildungsprogramm<br />

vom K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>m<strong>in</strong>isterium <strong>in</strong> Zusammenarbeit mit <strong>de</strong>m<br />

Lan<strong>de</strong>sfilmdienst Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> e. V. und <strong>de</strong>r Medien+Bildung.com gGmbH zunächst<br />

<strong>in</strong> Ludwigshafen und Ma<strong>in</strong>z, später auch <strong>in</strong> weiteren Städten. Zum Erwerb <strong>de</strong>s<br />

Zertifikats „Medienbildung <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit“ müssen die teilnehmen<strong>de</strong>n Fachkräfte<br />

alle vier Module absolviert haben. Diejenigen Träger, die nach Ablauf <strong>de</strong>r achtzehnmonatigen<br />

Pilotphase e<strong>in</strong>e zertifizierte Fachkraft beschäftigen, können dann e<strong>in</strong>e För<strong>de</strong>rung<br />

für Projekte <strong>de</strong>r Medienbildung beantragen.<br />

3. Sonstige Veranstaltungen, Tagungen, Fortbildungen<br />

Report<strong>in</strong>g und Market<strong>in</strong>g <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>(sozial)arbeit<br />

Strategien zeitgemäßer Öffentlichkeitsarbeit<br />

Budgetkürzungen und steigen<strong>de</strong> Spannungen im öffentlichen Raum erhöhen <strong>de</strong>n politischen<br />

und öffentlichen Druck auf die <strong>Jugend</strong>sozialarbeit, Leistung transparent auszuweisen<br />

und breit zu kommunizieren.<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit leistet wertvolle Beiträge für das Geme<strong>in</strong>wesen und muss <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Öffentlichkeit<br />

wahrgenommen wer<strong>de</strong>n. Zu<strong>de</strong>m gehört es zum Auftrag über die Lebenswelt<br />

ihrer Adressatengruppen aufzuklären und auf <strong>de</strong>ren Problemlagen aufmerksam zu<br />

machen.<br />

Gel<strong>in</strong>gen<strong>de</strong> Öffentlichkeitsarbeit zeigt Stärken und Erfolge <strong>de</strong>r eigenen Arbeit auf,<br />

vermittelt Emotionen und schafft Verständnis für aktuelle Spannungsfel<strong>de</strong>r. Gutes<br />

Market<strong>in</strong>g ermöglicht e<strong>in</strong> bedarfsorientiertes Prozessmanagement und unterstützt die<br />

Implementierung von neuen Konzepten.<br />

Dieses Sem<strong>in</strong>ar bietet neben praktischen <strong>Impuls</strong>en die Gelegenheit, e<strong>in</strong> passgenaues<br />

Kommunikationskonzept für die eigene Arbeit zu entwickeln.<br />

TeilnehmerInnen: Fachkräfte und Leitung <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit und <strong>Jugend</strong>sozialarbeit<br />

Dozent: Philipp Frei, Basel/Schweiz, Sem<strong>in</strong>arpreis: 290 Euro. In Berl<strong>in</strong>/Pankow,<br />

11.02.2013 – 13.02.2013 (Aka<strong>de</strong>miehotel He<strong>in</strong>rich-Mann-Str. 29)<br />

3


Information: Bun<strong>de</strong>saka<strong>de</strong>mie für Kirche und Diakonie, Frank Dölker, Mobil: 0173 -<br />

5105498, doelker@bun<strong>de</strong>saka<strong>de</strong>mie-kd.<strong>de</strong><br />

Fachtagung <strong>Jugend</strong>, Sucht, Gewalt <strong>in</strong> Neustadt /Wstr.<br />

Am Donnerstag <strong>de</strong>n 25.10.2012 veranstalten die Vere<strong>in</strong>igung gegen Drogenmissbrauch<br />

e.V. und <strong>de</strong>r Therapieverbund Ludwigsmühle im Herz Jesu Kloster <strong>in</strong> Neustadt/<br />

Wstr. ihre 4. Fachtagung.<br />

Der K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>spsychiater Prof. Dr. Allan Guggenbühl aus Zürich spricht zum<br />

Thema Drogenmissbrauch und Gewalt. Se<strong>in</strong> Thema: Entgrenzung, Lebensstil – soziale<br />

Enthemmung - existentielle Notwendigkeit. E<strong>in</strong> weiterer Vortrag, neun spannen<strong>de</strong><br />

Workshops und das Improvisationstheater SUBITO gehören zum Tagungsprogramm.<br />

Alle Informationen und die Anmel<strong>de</strong>unterlagen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Sie auf www.gegendrogenmissbrauch.<strong>de</strong><br />

Fachgespräch junge Migrant(<strong>in</strong>n)en<br />

Im diesjährigen ‚Fachgespräch junge Migrant(<strong>in</strong>n)en soll <strong>de</strong>r Zusammenhang zwischen<br />

Integration, Armut und Gesundheit <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Blick genommen wer<strong>de</strong>n.<br />

Junge Zugewan<strong>de</strong>rte kommen mit persönlichen Beiträgen zu Wort.<br />

Darüber h<strong>in</strong>aus besteht die Möglichkeit mit Experten <strong>in</strong> Austausch zu treten.<br />

Das Fachgespräch f<strong>in</strong><strong>de</strong>t statt am Mittwoch, <strong>de</strong>n 05. September 2012 um 18:30 Uhr <strong>in</strong><br />

<strong>de</strong>r Kulturwerkstatt Remagen, Kirchstraße 5, 53424 Remagen.<br />

Infos beim <strong>Jugend</strong>migrationsdienst im Caritasverband Rhe<strong>in</strong>-Mosel-Ahr e.V.<br />

jmd@caritas-mayen.<strong>de</strong><br />

Onl<strong>in</strong>e – Fortbildungen <strong>de</strong>r LZG<br />

Die Lan<strong>de</strong>szentrale für Gesundheitsför<strong>de</strong>rung <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> e.V. bietet auf <strong>de</strong>r<br />

Onl<strong>in</strong>e – Plattform www.elearn<strong>in</strong>g.lzg-<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong> verschie<strong>de</strong>ne Fortbildungen zu Themen<br />

aus <strong>de</strong>m Gesundheits- und Suchtbereich an. Die Angebote <strong>de</strong>r Onl<strong>in</strong>e-Fortbildungen<br />

stehen - entsprechend für das jeweilige Thema <strong>de</strong>r Fortbildung - für verschie<strong>de</strong>ne<br />

Zielgruppen bereit.<br />

<strong>Jugend</strong>schutz und Alkohol - E<strong>in</strong>e Fortbildung zur Ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzung mit <strong>de</strong>m Thema<br />

Alkohol am Arbeitsplatz für Auszubil<strong>de</strong>n<strong>de</strong> und Mitarbeiten<strong>de</strong> im E<strong>in</strong>zelhan<strong>de</strong>l.<br />

Zugangsschlüssel: machdirnixvor<br />

<strong>Jugend</strong>schutz bei Veranstaltungen - E<strong>in</strong>e Fortbildung für Verantwortliche von öffentlichen<br />

Veranstaltungen zum Thema <strong>Jugend</strong>schutz <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Bereichen Karneval und<br />

Fastnacht, Schulveranstaltungen, öffentliche Veranstaltungen.<br />

Zugangsschlüssel: Pappnase<br />

Computer.Spiel.Sucht - Die Fortbildung bietet für Personen, die mit K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und <strong>Jugend</strong>lichen<br />

im Kontakt stehen, Informationen zu Computerspielen und zu problematischem<br />

Spielverhalten.<br />

Zugangsschlüssel: Pong<br />

4


<strong>Jugend</strong>schutz und Partys - Die Fortbildung ist für Schüler<strong>in</strong>nen und Schüler:<br />

Zugangsschlüssel: partyzeit<br />

Medienkompetenz - Diese Fortbildung richtet sich an Eltern. Sie soll ihnen die neuen<br />

Medien (Internet, Handys und Computerspiele) und <strong>de</strong>ren Nutzung ver<strong>de</strong>utlichen, aber<br />

auch aufzeigen mit was sich ihre K<strong>in</strong><strong>de</strong>r dort beschäftigen.<br />

Zugangsschlüssel: Internet<br />

<strong>Jugend</strong>schutz und We<strong>in</strong>feste - Die Fortbildung richtet sich an das Ausschankpersonal<br />

bei We<strong>in</strong>festen. Sie sensibilisiert das Personal und soll Unsicherheit im Umsetzen <strong>de</strong>s<br />

<strong>Jugend</strong>schutzes beseitigen:<br />

Zugangsschlüssel: riesl<strong>in</strong>g<br />

vi<strong>de</strong>o/film tage 2012<br />

Ab sofort ist die Anmeldung für das filmcamp_012 <strong>de</strong>r vi<strong>de</strong>o/film tage <strong>in</strong> Koblenz möglich.<br />

Das Workshop-Camp f<strong>in</strong><strong>de</strong>t vom 11.-14. Oktober 2012 unter <strong>de</strong>r Anleitung von<br />

Medienprofis statt.<br />

Alle Workshops s<strong>in</strong>d so angelegt, dass sie für SchülerInnen, kommen<strong>de</strong> FilmemacherInnen<br />

und PädagogInnen e<strong>in</strong> <strong>in</strong>tensives E<strong>in</strong>tauchen <strong>in</strong> die praktische Arbeit <strong>de</strong>r Filmproduktion<br />

möglich machen.<br />

Infos: www.vi<strong>de</strong>ofilmtage.<strong>de</strong>.<br />

„Konflikt, Aggression und Zivilcourage“<br />

Vom 26. bis 28. Oktober 2012 veranstaltet das O<strong>de</strong>nwald-Institut <strong>in</strong> Wald-Michelbach<br />

e<strong>in</strong>e Tagung zum Thema „Konflikt, Aggression und Zivilcourage.“<br />

Auf <strong>de</strong>r Tagung wer<strong>de</strong>n Ursachen von Aggression und Konflikt untersucht:<br />

Prof. Dr. Joachim Bauer spricht über menschliche Aggression und Konfliktbewältigung<br />

aus Sicht <strong>de</strong>r Hirnforschung, Dr. Stephan Marks referiert über Scham und Aggression.<br />

In workshops und open space erarbeiten die Fachkräfte eigene Handlungskonzepte.<br />

Infos unter www.bildung-und-begeisterung.<strong>de</strong><br />

Fachforum „<strong>Jugend</strong>welten zwischen 8 und 16 Uhr. Schule als Lern-<br />

und Lebensort<br />

am 25. September 2012, von 11 bis 17 Uhr, im Maritim Hotel Köln, Heumarkt 20,<br />

50667 Köln.<br />

Junge Menschen halten sich e<strong>in</strong>en Großteil Ihres Alltags <strong>in</strong>, an und rund um Schulen<br />

auf. Damit spielt <strong>de</strong>r Lebensort Schule e<strong>in</strong>e wichtige Rolle bei <strong>de</strong>r Gestaltung von <strong>Jugend</strong>politik.<br />

Die Geschäftsstelle <strong>de</strong>s „Zentrums für die Entwicklung e<strong>in</strong>er Eigenständigen <strong>Jugend</strong>politik<br />

und <strong>de</strong>n Aufbau e<strong>in</strong>er Allianz für <strong>Jugend</strong>“ veranstaltet das Fachforum <strong>in</strong> Kooperation<br />

mit <strong>de</strong>r Ständigen Konferenz <strong>de</strong>r Kultusm<strong>in</strong>ister <strong>de</strong>r Län<strong>de</strong>r <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland (KMK) und <strong>de</strong>m Bun<strong>de</strong>sm<strong>in</strong>isterium für Bildung und Forschung<br />

(BMBF).<br />

Das Forum richtet sich an Teilnehmen<strong>de</strong> aus K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>hilfe, Schule, Politik,<br />

Wissenschaft, Zivilgesellschaft, Wirtschaft, Medien und <strong>in</strong>teressierter Öffentlichkeit.<br />

5


Unser Ziel ist es, für die Entwicklung e<strong>in</strong>er Eigenständigen <strong>Jugend</strong>politik Perspektiven<br />

zu formulieren und Schlussfolgerungen zu ziehen. Folgen<strong>de</strong> Schwerpunkte s<strong>in</strong>d im<br />

Programm vorgesehen:<br />

- Lern- und Lebensort Schule – Zwischen Lehranstalt und <strong>Jugend</strong>club?<br />

- Ganztagsschulen <strong>in</strong> Deutschland<br />

- Mitbestimmen <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Schule: Themen, Verb<strong>in</strong>dlichkeiten, Grenzen<br />

- Schule als attraktiver Lebensort<br />

- Lernen an Schule: Unterricht plus X<br />

- <strong>Jugend</strong>hilfe und Schulentwicklung: Anfor<strong>de</strong>rungen an e<strong>in</strong>e jugendgerechte und<br />

<strong>in</strong>tegrierte Planung.<br />

Zum H<strong>in</strong>tergrund: Das „Zentrum Eigenständige <strong>Jugend</strong>politik“, <strong>in</strong>itiiert und för<strong>de</strong>rt e<strong>in</strong>en<br />

gesellschaftlichen Dialogprozess über <strong>Jugend</strong>politik. Aus diesem Prozess sollen<br />

geme<strong>in</strong>same Leitl<strong>in</strong>ien, For<strong>de</strong>rungen und Empfehlungen für e<strong>in</strong>e Eigenständige <strong>Jugend</strong>politik<br />

entstehen.<br />

Die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n e<strong>in</strong>zelnen Fachforen erzielten Ergebnisse wer<strong>de</strong>n mittels e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>teraktiven<br />

Internetplattform <strong>de</strong>s Projektes „ichmache>Politik“ von <strong>Jugend</strong>lichen diskutiert und<br />

bewertet. Die Me<strong>in</strong>ungen und Vorschläge <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>lichen fließen <strong>in</strong> <strong>de</strong>n Prozess zur<br />

Entwicklung e<strong>in</strong>er Eigenständigen <strong>Jugend</strong>politik zurück.<br />

Anmeldung an die Geschäftsstelle "Zentrum Eigenständige <strong>Jugend</strong>politik", c/o Arbeitsgeme<strong>in</strong>schaft<br />

für K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>hilfe – AGJ, Mühlendamm 3, 10178 Berl<strong>in</strong>,<br />

Tel.: 0049 (0) 30 400 40 230, Fax: 0049 (0) 30 400 40 232, E-Mail: gs@zentrumeigenstaendige-jugendpolitik.<strong>de</strong><br />

4. Studien, Materialien und Preise<br />

Sicher onl<strong>in</strong>e gehen<br />

Bund, Län<strong>de</strong>r und die Wirtschaft haben im Juli 2012 die Initiative "sicher onl<strong>in</strong>e gehen<br />

– K<strong>in</strong><strong>de</strong>rschutz im Internet" <strong>in</strong>s Leben gerufen. Geme<strong>in</strong>sam engagiert sich e<strong>in</strong>e breite<br />

Allianz von Inhalte- und Diensteanbietern und Institutionen <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>schutzes<br />

sowie staatlichen Stellen dafür, dass K<strong>in</strong><strong>de</strong>r das Internet so gefahrlos wie<br />

möglich ent<strong>de</strong>cken können.<br />

Die Initiative „sicher onl<strong>in</strong>e gehen" <strong>in</strong>formiert über technische Schutzmöglichkeiten im<br />

Internet: www.sicher-onl<strong>in</strong>e-gehen.<strong>de</strong><br />

6


400.- Euro für <strong>Jugend</strong>projekte<br />

<strong>Jugend</strong>liche zwischen 14 und 25 Jahre können eigene Projekte auf die Be<strong>in</strong>e stellen<br />

und bekommen für <strong>de</strong>ren Umsetzung 400 Euro von Th<strong>in</strong>k Big. Das För<strong>de</strong>rprogramm<br />

für <strong>Jugend</strong>engagement stellt dazu ab August wie<strong>de</strong>r neue Gel<strong>de</strong>r zu Verfügung.<br />

Informationen bei <strong>de</strong>r Servicestelle <strong>Jugend</strong>beteiligung: pvo@jugendbeteiligung.<strong>in</strong>fo<br />

o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r Telefonnummer (030) 290 468 10.<br />

Political (Re)Turn?<br />

Prof. Dr. Werner L<strong>in</strong>dner wird im Oktober e<strong>in</strong> neues Buch im Spr<strong>in</strong>ger Verlag<br />

(ISBN: 978-3-531-18105-9) herausgeben:<br />

Das Arbeitsfeld <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>arbeit bef<strong>in</strong><strong>de</strong>t sich <strong>in</strong>mitten e<strong>in</strong>er Entwicklung,<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r über sozialpädagogische Aspekte h<strong>in</strong>aus verstärkt <strong>de</strong>ren (jugend)politische Relevanz<br />

und die hiermit verbun<strong>de</strong>nen Entscheidungen zu thematisieren und anzufragen<br />

s<strong>in</strong>d. Der Band analysiert das Verhältnis von <strong>Jugend</strong>arbeit und <strong>Jugend</strong>politik auf unterschiedlichen<br />

Ebenen und entwirft Strategien für zukünftige Positionierungen.<br />

Internationale <strong>Jugend</strong>arbeit und ihre Bildungswirkungen<br />

In <strong>de</strong>r IJAB-Fachbuchreihe Forum <strong>Jugend</strong>arbeit International ist e<strong>in</strong>e neue Ausgabe<br />

erschienen.<br />

Die Beiträge <strong>de</strong>r Autor<strong>in</strong>nen und Autoren zeigen Bildungswirkungen aus wissenschaftlicher<br />

und praxisorientierter Sicht.<br />

Auch auf die Frage, wie die <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>in</strong>ternationalen <strong>Jugend</strong>arbeit erworbenen Kompetenzen<br />

bewertet und ausgewiesen wer<strong>de</strong>n können, f<strong>in</strong><strong>de</strong>n die Leser<strong>in</strong>nen und Leser<br />

neue Anregungen und <strong>Impuls</strong>e. Weitere Aufsätze befassen sich u.a. mit <strong>de</strong>n Erfahrungen<br />

e<strong>in</strong>es Pilotprojekts, <strong>in</strong> <strong>de</strong>m erstmals e<strong>in</strong>e erfolgreiche Kooperation zwischen<br />

Schule und <strong>in</strong>ternationaler <strong>Jugend</strong>arbeit erprobt wur<strong>de</strong>, mit <strong>de</strong>n Erkenntnissen e<strong>in</strong>er<br />

wissenschaftlichen Studie zum Lernpotenzial von <strong>in</strong>ternationalen K<strong>in</strong><strong>de</strong>rbegegnungen<br />

sowie mit <strong>de</strong>r Europäischen <strong>Jugend</strong>strategie und <strong>de</strong>r europäischen Mobilitätsför<strong>de</strong>rung.<br />

Der Band kann gegen e<strong>in</strong>e Schutzgebühr von 12,50 Euro zzgl. Porto bestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> Inhaltsverzeichnis sowie die Onl<strong>in</strong>e-Bestellmöglichkeit f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Sie hier.<br />

Bibliographische Angabe: IJAB – Fachstelle für Internationale <strong>Jugend</strong>arbeit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>srepublik<br />

Deutschland e.V. (Hg.): Forum <strong>Jugend</strong>arbeit International 2011-2012.<br />

Internationale <strong>Jugend</strong>arbeit und ihre Bildungswirkungen, Bonn 2012, 495 Seiten.<br />

ISBN: 978-3-924053-58-1.<br />

Unterstützung für die Mobilität von <strong>Jugend</strong>betreuern<br />

Im Rahmen <strong>de</strong>s Programms JUGEND IN AKTION wur<strong>de</strong> aktuell e<strong>in</strong>e zentrale Ausschreibung<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Unterkategorie 4.3 "Unterstützung <strong>de</strong>r Mobilität von <strong>Jugend</strong>betreuern"<br />

veröffentlicht. Die E<strong>in</strong>reichfrist en<strong>de</strong>t am 03. September 2012. Weitere Informationen<br />

hier.<br />

7


Neues Kapitel auf jugend.<strong>rlp</strong> zur EU-<strong>Jugend</strong>strategie<br />

Auf jugend.<strong>rlp</strong> gibt es e<strong>in</strong> neues Unterkapitel über die Umsetzung <strong>de</strong>r so genannten<br />

"EU-<strong>Jugend</strong>strategie" <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>. Hier wer<strong>de</strong>n Erfahrungen und Beispiele guter<br />

Praxis mit grenzüberschreiten<strong>de</strong>n und <strong>in</strong>ternationalen Projekten abgebil<strong>de</strong>t.<br />

Außer<strong>de</strong>m f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich <strong>in</strong> diesem neuen Kapitel Informationen zu För<strong>de</strong>rmöglichkeiten<br />

und H<strong>in</strong>tergrund<strong>in</strong>formationen zu <strong>de</strong>r "EU-<strong>Jugend</strong>strategie".<br />

Neuer F<strong>in</strong>anzierungsleitfa<strong>de</strong>n <strong>de</strong>r Oberrhe<strong>in</strong>konferenz<br />

Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur (Ko-)F<strong>in</strong>anzierung von grenzüberschreiten<strong>de</strong>n<br />

Projekten am Oberrhe<strong>in</strong>. Im Juni kam e<strong>in</strong> neuer Leitfa<strong>de</strong>n mit allen För<strong>de</strong>rbed<strong>in</strong>gungen,<br />

Modalitäten und vollständigen Kontaktangaben je<strong>de</strong>r F<strong>in</strong>anzierungsquelle heraus.<br />

Den F<strong>in</strong>anzierungsleitfa<strong>de</strong>n gibt es hier.<br />

Kartenspiel Dialog Gewalt<br />

Den Dialog über Gewalt mit e<strong>in</strong>em Kartenspiel anregen - das ermöglichen die "Wenn-<br />

Ich-Karten". Das Spiel ist aufgeteilt <strong>in</strong> die Themenfel<strong>de</strong>r Gewalt allgeme<strong>in</strong>, Mobb<strong>in</strong>g &<br />

Cyber-Mobb<strong>in</strong>g, Mediengewalt und Zivilcourage. Das empfohlene M<strong>in</strong><strong>de</strong>stalter ist<br />

11 Jahre und die Gruppe kann zwischen 5 und 15 Personen groß se<strong>in</strong>.<br />

Das Spiel kann für 9,50 Euro bei <strong>de</strong>r Aktion <strong>Jugend</strong>schutz Lan<strong>de</strong>sarbeitsstelle Bayern<br />

e.V. bestellt wer<strong>de</strong>n.<br />

Kampagne <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>sjugendr<strong>in</strong>ges RLP „Bildung braucht Freiräume!“<br />

Der Lan<strong>de</strong>sjugendr<strong>in</strong>g hat zu se<strong>in</strong>er Kampagne "Bildung braucht Freiräume!" nun e<strong>in</strong>e<br />

passen<strong>de</strong> Internetplattform freigeschaltet. Dort gibt es neben Informationen über die<br />

Bildungsleistung <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>verbän<strong>de</strong> und die aktuelle Situation <strong>de</strong>s ehrenamtlichen<br />

Engagements junger Menschen auch die Möglichkeit, die Freiraum-For<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s<br />

LJR zu diskutieren und zu bewerten. Außer<strong>de</strong>m gibt es e<strong>in</strong>en Foto- bzw. Vi<strong>de</strong>owettbewerb.<br />

Weitere Informationen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich hier.<br />

Studie zum Wohlbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<br />

Trotz guter Ansätze gibt es beson<strong>de</strong>rs <strong>in</strong> <strong>de</strong>utschen Großstädten große Unterschie<strong>de</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>r Lebenswelt von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn. Das ist das Fazit <strong>de</strong>r von <strong>de</strong>r Robert Bosch Stiftung <strong>in</strong><br />

Auftrag gegebenen Studie "Starke K<strong>in</strong><strong>de</strong>r - starke Familien. Wohlbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<br />

<strong>in</strong> Städten und Geme<strong>in</strong><strong>de</strong>n.".<br />

Die soziale Kluft <strong>in</strong> Deutschland hat sich laut Studie vergrößert. Die Entwicklungschancen<br />

von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und ihre Möglichkeiten, am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen,<br />

hängen vor allem von <strong>de</strong>r Situation <strong>de</strong>r Eltern, <strong>de</strong>n Freun<strong>de</strong>n und Nachbarschaft<br />

ab.<br />

8


K<strong>in</strong><strong>de</strong>r müssten als Experten für ihr Leben ernst genommen wer<strong>de</strong>n und mitre<strong>de</strong>n dürfen.<br />

Aufgabe <strong>de</strong>r Kommunen solle se<strong>in</strong>, die bereits erfolgreichen lokalen Angebote<br />

und Akteure stärker zu vernetzen.<br />

Die Studie kann hier heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Deutsche <strong>Jugend</strong>liche f<strong>in</strong><strong>de</strong>n sich zu dick<br />

E<strong>in</strong> Forschungsteam Team <strong>de</strong>r Universität Bielefeld untersuchte die Körperwahrnehmung<br />

von <strong>Jugend</strong>lichen im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich.<br />

Je<strong>de</strong>s zweite 15-jährige <strong>de</strong>utsche Mädchen und je<strong>de</strong>r dritte Junge <strong>in</strong> diesem Alter f<strong>in</strong><strong>de</strong>t<br />

sich zu dick – selbst wenn sie objektiv gar nicht übergewichtig s<strong>in</strong>d.<br />

Der Vergleich <strong>de</strong>r <strong>de</strong>utschen mit <strong>de</strong>n <strong>in</strong>ternationalen Daten zeigt: Deutsche Mädchen<br />

und Jungen schätzen sich am häufigsten als zu dick e<strong>in</strong>. Allen Län<strong>de</strong>rn geme<strong>in</strong>sam<br />

ist, dass die Unzufrie<strong>de</strong>nheit mit <strong>de</strong>m Körper mit <strong>de</strong>m Alter steigt. Bei <strong>de</strong>n 15-Jährigen<br />

geben 53 % <strong>de</strong>r Mädchen und 36 % <strong>de</strong>r Jungen an, sich zu dick zu f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Folgen dieser Fehle<strong>in</strong>schätzung s<strong>in</strong>d häufige Diäten, Unzufrie<strong>de</strong>nheit und e<strong>in</strong>e erhöhte<br />

psychische Belastung.<br />

Das Bielefel<strong>de</strong>r Forschungsteam folgert aus <strong>de</strong>n Daten, dass die Körperwahrnehmung<br />

stärker <strong>in</strong> Überlegungen zu Prävention und Gesundheitsför<strong>de</strong>rung e<strong>in</strong>geschlossen<br />

wer<strong>de</strong>n muss. Denn e<strong>in</strong> negatives Körperbild könne sich ungünstig auf Körperzufrie<strong>de</strong>nheit<br />

und Wohlbef<strong>in</strong><strong>de</strong>n auswirken und ungesun<strong>de</strong> Ernährungspraktiken sowie<br />

Essstörungen verursachen.<br />

Weitere Informationen im Internet f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Sie hier.<br />

Herzenssache-Bus<br />

E<strong>in</strong> Herzenssache-Bus, <strong>de</strong>r von Graffiti-Künstlern gestaltet wur<strong>de</strong>, wird im Dezember<br />

an e<strong>in</strong> beson<strong>de</strong>rs kreatives, <strong>in</strong>novatives und nachhaltiges K<strong>in</strong><strong>de</strong>rhilfsprojekt vergeben,<br />

das für se<strong>in</strong>e Arbeit mehr Mobilität braucht. Herzenssache e.V. ist die K<strong>in</strong><strong>de</strong>rhilfsaktion<br />

von SWR, SR und Sparda-Bank.<br />

Bis zum 16. Oktober 2012 können sich geme<strong>in</strong>nützige Institutionen <strong>in</strong> Ba<strong>de</strong>n-<br />

Württemberg, Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> und im Saarland um diesen Herzenssache-Bus bewerben.<br />

Antragberechtigt s<strong>in</strong>d geme<strong>in</strong>nnützige Organistationen und Vere<strong>in</strong>e, die <strong>in</strong> <strong>de</strong>n letzten<br />

4 Jahren nicht von Herzenssache geför<strong>de</strong>rt wur<strong>de</strong>n.<br />

Den Antrag sowie die För<strong>de</strong>r-Richtl<strong>in</strong>ien f<strong>in</strong><strong>de</strong>n Sie auf unserer Internetseite<br />

www.herzenssache.<strong>de</strong><br />

Lan<strong>de</strong>spräventionspreis 2012<br />

Beson<strong>de</strong>rs herausragen<strong>de</strong> krim<strong>in</strong>alpräventive Projekte verdienen e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re<br />

Würdigung, so dass <strong>de</strong>r Lan<strong>de</strong>spräventionsrat Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> jährlich <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>spräventionspreis<br />

vergibt.<br />

Ziel ist es, die Arbeit <strong>de</strong>r Projektemacher auszuzeichnen und die erfolgreichen Konzepte<br />

lan<strong>de</strong>sweit vorzustellen. Dadurch sollen weitere Organisationen angeregt wer-<br />

9


<strong>de</strong>n, im Rahmen ihres eigenen Wirkungskreises e<strong>in</strong>en Beitrag zur Krim<strong>in</strong>alprävention<br />

zu leisten.<br />

Bewerben können sich Gruppen, Vere<strong>in</strong>e, Verbän<strong>de</strong>, Schulen, Hochschulen, soziale<br />

E<strong>in</strong>richtungen, Behör<strong>de</strong>n, Krim<strong>in</strong>alpräventive Gremien, E<strong>in</strong>zelpersonen und sonstige<br />

Institutionen mit Sitz <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>.<br />

Der Lan<strong>de</strong>spräventionspreis ist mit e<strong>in</strong>em Preisgeld <strong>in</strong> Höhe von 5.000 Euro dotiert,<br />

das für die Fortführung <strong>de</strong>s e<strong>in</strong>gereichten Projektes o<strong>de</strong>r für die Entwicklung e<strong>in</strong>es<br />

neuen krim<strong>in</strong>alpräventiven Projektes zweckgebun<strong>de</strong>n verwen<strong>de</strong>t wer<strong>de</strong>n muss.<br />

E<strong>in</strong>sen<strong>de</strong>schluss ist <strong>de</strong>r 1. Oktober 2012. Die Ausschreibung für <strong>de</strong>n Lan<strong>de</strong>spräventionspreis<br />

und das Bewerbungsformular stehen auf <strong>de</strong>r Internetseite <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>spräventionsrates<br />

als Download zur Verfügung.<br />

5. Wissenswertes<br />

Bun<strong>de</strong>sk<strong>in</strong><strong>de</strong>rschutzgesetz<br />

Handlungsempfehlungen zum Bun<strong>de</strong>sk<strong>in</strong><strong>de</strong>rschutzgesetz<br />

Die BAG Lan<strong>de</strong>sjugendämter und die AGJ haben erste Handlungsempfehlungen zum<br />

Bun<strong>de</strong>sk<strong>in</strong><strong>de</strong>rschutzgesetz verabschie<strong>de</strong>t. Sie können hier heruntergela<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n.<br />

Die Empfehlungen wer<strong>de</strong>n für Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> präzisiert. Zurzeit befasst sich <strong>de</strong>r<br />

Lan<strong>de</strong>sjugendhilfeausschuss <strong>in</strong>tensiv damit. Wir wer<strong>de</strong>n zeitnah <strong>in</strong>formieren.<br />

Gebührenregelungen für Führungszeugnisse<br />

Die Ausstellung e<strong>in</strong>es Führungszeugnisses ist grundsätzlich gebührenpflichtig. Die<br />

Gebühr beträgt zurzeit 13 Euro.<br />

Gebührenbefreiung für ehrenamtliche Tätigkeit<br />

Von <strong>de</strong>r Erhebung <strong>de</strong>r Gebühr kann ausnahmsweise, wenn dies aus Billigkeitsgrün<strong>de</strong>n<br />

geboten ersche<strong>in</strong>t (z.B. beson<strong>de</strong>rer Verwendungszweck), absehen wer<strong>de</strong>n.<br />

E<strong>in</strong> solcher beson<strong>de</strong>rer Verwendungszweck liegt vor, wenn das Führungszeugnis zum<br />

Zwecke <strong>de</strong>s Ausübens e<strong>in</strong>er ehrenamtlichen Tätigkeit <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er geme<strong>in</strong>nützigen E<strong>in</strong>richtung<br />

benötigt wird, die im öffentlichen Interesse liegt – selbst wenn e<strong>in</strong>e Aufwandsentschädigung<br />

gezahlt wird.<br />

Verfahren und Entscheidung<br />

Der Antrag auf Befreiung von <strong>de</strong>r Gebühr (e<strong>in</strong>e Bestätigung <strong>de</strong>s Trägers über die ehrenamtliche<br />

Tätigkeit und die Erfor<strong>de</strong>rlichkeit <strong>de</strong>s FZ im S<strong>in</strong>ne <strong>de</strong>s § 72a SGB VIII ist<br />

beizufügen) ist von <strong>de</strong>r Mel<strong>de</strong>behör<strong>de</strong> aufzunehmen und geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>m Antrag<br />

auf Erteilung <strong>de</strong>s Führungszeugnisses an die Registerbehör<strong>de</strong> (Bun<strong>de</strong>samt für Justiz)<br />

zu übermitteln. Diese entschei<strong>de</strong>t über <strong>de</strong>n Antrag, nicht die Mel<strong>de</strong>behör<strong>de</strong>.<br />

Zum Weiterlesen: die Seite <strong>de</strong>s DBJR<br />

10


Zusatzprotokoll zur VN-K<strong>in</strong><strong>de</strong>rrechtskonvention<br />

Das Bun<strong>de</strong>skab<strong>in</strong>ett hat am 01. August 2012 <strong>de</strong>n Gesetzentwurf zur Ratifikation <strong>de</strong>s<br />

neuen Zusatzprotokolls zur Vere<strong>in</strong>ten Nationen (VN)-K<strong>in</strong><strong>de</strong>rrechtskonvention beschlossen.<br />

Das dar<strong>in</strong> geregelte Individualbeschwer<strong>de</strong>verfahren gibt K<strong>in</strong><strong>de</strong>rn und <strong>Jugend</strong>lichen<br />

die Möglichkeit, Verletzungen ihrer Rechte aus <strong>de</strong>r VN-K<strong>in</strong><strong>de</strong>rrechtskonvention<br />

beim VN-Ausschuss für die Rechte <strong>de</strong>s K<strong>in</strong><strong>de</strong>s <strong>in</strong> Genf zu rügen. Sie können<br />

sich etwa gegen fehlen<strong>de</strong>n Schutz vor Gewalt und Misshandlungen o<strong>de</strong>r fehlen<strong>de</strong><br />

Bildungsmöglichkeiten wehren. Bisher hat noch ke<strong>in</strong> Staat das neue Zusatzprotokoll<br />

ratifiziert. Die Ratifikation von m<strong>in</strong><strong>de</strong>stens zehn Staaten ist Voraussetzung, damit es <strong>in</strong><br />

Kraft treten kann.<br />

Ist die Beschwer<strong>de</strong> e<strong>in</strong>es K<strong>in</strong><strong>de</strong>s erfolgreich, spricht <strong>de</strong>r Ausschuss für die Rechte <strong>de</strong>s<br />

K<strong>in</strong><strong>de</strong>s <strong>in</strong> Genf gegenüber <strong>de</strong>m betroffenen Staat Empfehlungen zur Behebung <strong>de</strong>r<br />

Rechtsverletzung aus. Bei beson<strong>de</strong>rs schwerwiegen<strong>de</strong>n Verletzungen von K<strong>in</strong><strong>de</strong>rrechten<br />

kann <strong>de</strong>r Ausschuss unabhängig von e<strong>in</strong>er <strong>in</strong>dividuellen Beschwer<strong>de</strong> e<strong>in</strong> Untersuchungsverfahren<br />

gegen <strong>de</strong>n betroffenen Staat durchführen.<br />

Gema – Neue Tarife<br />

Ab <strong>de</strong>m 01.01.2013 plant die GEMA neue Tarife e<strong>in</strong>zuführen. Die Verän<strong>de</strong>rung betrifft<br />

die Vergütungssätze U-V (= Aufführungen mit Unterhaltungs- und Tanzmusik mit Musikern)<br />

und Vergütungssätze M-V (=Unterhaltungs- und Tanzmusik mit Tonträgerwie<strong>de</strong>rgabe<br />

mit Veranstaltungscharakter).<br />

Innerhalb dieser neuen Tarife wer<strong>de</strong>n die Vergütungen an <strong>de</strong>r wirtschaftlichen Größe<br />

<strong>de</strong>r Veranstaltungen l<strong>in</strong>ear ausgerichtet. Die Aussage <strong>de</strong>r GEMA dabei ist, dass kle<strong>in</strong>ere<br />

Veranstaltungen von <strong>de</strong>r Tarifän<strong>de</strong>rung profitieren, größere Veranstaltungen aber<br />

teurer wer<strong>de</strong>n. (siehe www.gema.<strong>de</strong>)<br />

Mit <strong>de</strong>r Bun<strong>de</strong>sarbeitsgeme<strong>in</strong>schaft Offene K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>e<strong>in</strong>richtungen e.V. hat<br />

die GEMA e<strong>in</strong>en Gesamtvertrag abgeschlossen, nach <strong>de</strong>m die Vergütungspflicht für<br />

Musikdarbietungen <strong>in</strong> E<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>r Offenen K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>arbeit mit e<strong>in</strong>em<br />

Pauschaltarif abgerechnet wer<strong>de</strong>n kann.<br />

Der Tarif WR-OKJE ist von <strong>de</strong>n bevorstehen<strong>de</strong>n Än<strong>de</strong>rungsplänen <strong>de</strong>r GEMA nicht<br />

betroffen. (hierzu www.agjf.<strong>de</strong> unter Service – GEMA)<br />

E<strong>in</strong>e Ausnahme gibt es allerd<strong>in</strong>gs: wer<strong>de</strong>n die Grenzen <strong>de</strong>r Vergütungssätze WR-<br />

OKJE nicht e<strong>in</strong>gehalten wer<strong>de</strong>n, kommen die neuen Tarife U-V o<strong>de</strong>r M-V <strong>in</strong>s Spiel.<br />

Wenn z. B. bei e<strong>in</strong>er Discoveranstaltung e<strong>in</strong> E<strong>in</strong>trittsgeld von mehr als 3 Euro erhoben<br />

wird, dann wird <strong>de</strong>r Tarif M-V bei <strong>de</strong>r Abrechnung angewen<strong>de</strong>t, mit <strong>de</strong>m üblichen<br />

Nachlass von 20 % für die Inhaber <strong>de</strong>s Rahmenvertrages.<br />

An dieser Stelle noch e<strong>in</strong>mal <strong>de</strong>r H<strong>in</strong>weis auf e<strong>in</strong>en Praxisbauste<strong>in</strong>: Am 06. November<br />

2012 dreht sich alles um das Thema F<strong>in</strong>anzen: welche För<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s gibt<br />

es? Wie sieht es aus mit Gema und Urheberrechte? Anmeldung siehe Seite 1<br />

11


GEZ<br />

Ab Anfang nächsten Jahres müssen auch die E<strong>in</strong>richtungen <strong>de</strong>r K<strong>in</strong><strong>de</strong>r- und <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

<strong>de</strong>n Rundfunkbeitrag bezahlen. Bisher konnten sie sich befreien lassen.<br />

Für geme<strong>in</strong>nützige E<strong>in</strong>richtungen (Nachweis erfor<strong>de</strong>rlich) gilt jedoch e<strong>in</strong>e beson<strong>de</strong>re<br />

Regelung: sie zahlen bei bis zu acht Beschäftigten nur e<strong>in</strong> Drittel <strong>de</strong>s Beitrages<br />

(5,99 Euro). Ab <strong>de</strong>m 9. Mitarbeiter ist <strong>de</strong>r volle Beitrag zu zahlen (17,98 Euro).<br />

Alle auf die E<strong>in</strong>richtung zugelassenen KFZ s<strong>in</strong>d damit abge<strong>de</strong>ckt.<br />

Werbung für Nichtgewerbliche Filmeveranstaltungen<br />

In fast allen Verleihbed<strong>in</strong>gungen f<strong>in</strong><strong>de</strong>t man die Klausel, dass Werbung für Nichtgewerbliche<br />

Filmveranstaltungen nicht erlaubt ist. Der Rechtsanwalt Guido Hett<strong>in</strong>ger<br />

beschreibt hier <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Arbeitsgruppe „Alles was Recht ist“ <strong>de</strong>r BJF Jahrestagung 1998<br />

<strong>de</strong>tailliert, welche Art von Werbung und H<strong>in</strong>weisen erlaubt ist: <strong>in</strong> periodischen Veröffentlichungen<br />

wie z.B. Monatsprogramme s<strong>in</strong>d H<strong>in</strong>weise unproblematisch. Auch redaktionelle<br />

Ankündigungen z.B. <strong>in</strong> Veranstaltungskalen<strong>de</strong>rn und Berichten s<strong>in</strong>d erlaubt.<br />

Liste <strong>de</strong>r Stiftungen <strong>in</strong> RLP<br />

Bei <strong>de</strong>r Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> s<strong>in</strong>d alle Stiftungen <strong>in</strong><br />

Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> h<strong>in</strong>terlegt.<br />

Mit e<strong>in</strong>er Suchmasch<strong>in</strong>e kann man die für <strong>de</strong>n eigenen Bereich zuständige Stiftung<br />

schnell herausf<strong>in</strong><strong>de</strong>n und nach Themenfel<strong>de</strong>rn sortieren. Ansprechpartner, Aktionsradius<br />

und Zweck <strong>de</strong>r Stiftung s<strong>in</strong>d übersichtlich dargestellt. Hier kommt man auf die<br />

Seite.<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit bei Facebook<br />

Der Lan<strong>de</strong>sbeauftragte für <strong>de</strong>n Datenschutz von Rhe<strong>in</strong>land <strong>Pfalz</strong> hat am 06.07.2012<br />

<strong>de</strong>n öffentlichen Stellen <strong>de</strong>s Lan<strong>de</strong>s e<strong>in</strong> ausführliches Schreiben über die Nutzung<br />

bestimmter Angebote von Facebook übersandt, das auf se<strong>in</strong>em Weg durch die Verwaltungen<br />

auch <strong>in</strong> <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit angekommen ist. Sehr schnell hat das zu <strong>de</strong>r<br />

Frage geführt Darf man jetzt Facebook gar nicht mehr nutzen – auch nicht für die <strong>Jugend</strong>arbeit?<br />

Zunächst mal allgeme<strong>in</strong> zur Nutzung von Facebook und co:<br />

<strong>Jugend</strong>arbeit orientiert sich h<strong>in</strong>sichtlich ihrer Inhalte und Formen an <strong>de</strong>n Interessen<br />

und lebensweltlichen Bezügen junger Menschen (vgl. LJHA 2004: Empfehlungen für<br />

die kommunale <strong>Jugend</strong>arbeit <strong>in</strong> Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong>, http://www.lsjv.<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong>/k<strong>in</strong><strong>de</strong>r-jugendund-familie/jugendarbeit/).<br />

Gemäß <strong>de</strong>r Basisstudie zum Medienumgang 12-19-Jähriger <strong>in</strong> Deutschland JIM 2011<br />

<strong>de</strong>s medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest<br />

(http://www.mpfs.<strong>de</strong>/fileadm<strong>in</strong>/JIM-pdf11/JIM2011.pdf), nutzen 12- 13-Jährige täglich<br />

o<strong>de</strong>r mehrmals die Woche Onl<strong>in</strong>e-Communities, wie z.B. Facebook. Mehr als 80 %<br />

<strong>de</strong>r älteren <strong>Jugend</strong>lichen (14-19-Jährige) nutzen Facebook und Co täglich o<strong>de</strong>r<br />

12


mehrmals die Woche (vgl. ebd.). Facebook ist mittlerweile die am häufigsten genutzte<br />

Plattform. Fast dreiviertel <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>lichen nutzen Facebook.<br />

<strong>Jugend</strong>liche präsentieren sich durch die Nutzung <strong>de</strong>r unterschiedlichsten Möglichkeiten<br />

<strong>de</strong>r Onl<strong>in</strong>e-Plattformen (posten, bloggen, liken, Bil<strong>de</strong>r e<strong>in</strong>stellen, Fan-Pages, …)<br />

im Netz. Diese Selbstpräsentationen haben i<strong>de</strong>ntitätsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong>n Charakter für <strong>Jugend</strong>liche<br />

(vgl. dazu Prof. Reißmanns Dissertation http://www.unierfurt.<strong>de</strong>/comdigmed/kollegiaten/reissmann/<br />

Sowohl die Nutzungsgewohnheiten, bzw. -häufigkeiten, als auch die i<strong>de</strong>ntitätsbil<strong>de</strong>n<strong>de</strong><br />

Be<strong>de</strong>utung <strong>de</strong>r Onl<strong>in</strong>e-Communities für <strong>Jugend</strong>liche machen <strong>de</strong>utlich, dass für e<strong>in</strong>en<br />

großen Teil <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong> e<strong>in</strong> lebensweltlicher Bezug <strong>de</strong>r Onl<strong>in</strong>e-Communities besteht.<br />

Daran orientiert sich <strong>Jugend</strong>arbeit mit ihren Inhalten und Formen.<br />

E<strong>in</strong>e an <strong>de</strong>n Interessen <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>lichen ausgerichtete <strong>Jugend</strong>arbeit kann diese Lebenswelt<br />

nicht außer Acht lassen sollte. Dies schließt e<strong>in</strong>e Präsenz <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>pflege<br />

<strong>in</strong> <strong>de</strong>n Social Communities e<strong>in</strong>.<br />

Es ist Auftrag <strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>pflege, im S<strong>in</strong>ne <strong>de</strong>s erzieherischen <strong>Jugend</strong>schutzes<br />

(§ 14 SGB VIII) <strong>de</strong>n kritischen Umgang mit Facebook zu vermitteln. Der Bewusstwerdungsprozess,<br />

<strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>liche dazu befähigt selbst- und eigenverantwortlich mit ihren<br />

Daten umzugehen und auch zu entschei<strong>de</strong>n, <strong>in</strong>wieweit sie sich z.B. <strong>in</strong> Facebook<br />

weiter bewegen wollen, muss geför<strong>de</strong>rt wer<strong>de</strong>n. Dies ist nur dann möglich, wenn sich<br />

die Fachkräfte geme<strong>in</strong>sam mit <strong>de</strong>n <strong>Jugend</strong>lichen mit Facebook <strong>in</strong>tensiv ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzen<br />

und hier e<strong>in</strong>en realen Zugang zu <strong>Jugend</strong>lichen f<strong>in</strong><strong>de</strong>n.<br />

Albert Treber vom Lan<strong>de</strong>sfilmdienst Rhe<strong>in</strong>land-<strong>Pfalz</strong> me<strong>in</strong>t dazu:<br />

Wogegen wen<strong>de</strong>n sich die Datenschützer?<br />

Die Datenschützer wen<strong>de</strong>n sich gegen zwei Angebote von Facebook - Social Plug<strong>in</strong>s<br />

und Fanpages. Diese Angebote kann Facebook nutzen, um das Informationsverhalten<br />

von Personen zu registrieren und e<strong>in</strong> Nutzerprofil zu bil<strong>de</strong>n, ohne dass die Nutzer davon<br />

erfahren.<br />

Die Datenschützer raten mit ihrem Schreiben nicht generell von <strong>de</strong>r Nutzung von Facebook<br />

durch öffentliche Stellen ab, dazu nehmen sie überhaupt nicht Stellung.<br />

Facebook im Detail – wo s<strong>in</strong>d die Probleme?<br />

Um das zu klären, muss man die wesentlichen Nutzungen von Facebook kennen:<br />

1. FACEBOOK PROFIL - das ist die Standardnutzung von Facebook: e<strong>in</strong>e Person legt<br />

e<strong>in</strong>e Profilseite an, veröffentlicht darauf Informationen über sich, sammelt Freun<strong>de</strong>.<br />

Der Profil<strong>in</strong>haber kann Nachrichten schreiben, die dann auf <strong>de</strong>n Profilseiten aller<br />

Freun<strong>de</strong> angezeigt wer<strong>de</strong>n. Für wen e<strong>in</strong>e Profilseite e<strong>in</strong>sehbar ist, legt <strong>de</strong>r Profil<strong>in</strong>haber<br />

fest, es IST KEINE ÖFFENTLICHE SEITE. Zugang haben nur registrierte und angemel<strong>de</strong>te<br />

Nutzer von Facebook, und bei <strong>de</strong>nen kann <strong>de</strong>r Profil<strong>in</strong>haber noch Kriterien<br />

festlegen ("nur me<strong>in</strong>e Freun<strong>de</strong> dürfen me<strong>in</strong> Profil sehen" etc.).<br />

2. FANPAGE - ist bei Facebook so etwas wie e<strong>in</strong>e Website, also e<strong>in</strong>e ÖFFENTLICHE<br />

INTERNETSEITE mit Informationen <strong>de</strong>s Seiten<strong>in</strong>habers. Sie dient nicht <strong>de</strong>r dialogi-<br />

13


schen Kommunikation mit Freun<strong>de</strong>n, son<strong>de</strong>rn verbreitet Informationen und bietet Platz<br />

für Kommentare. Um e<strong>in</strong>e solche Seite zu sehen, muss man nicht bei Facebook registriert<br />

und angemel<strong>de</strong>t se<strong>in</strong>.<br />

3. LIKE BUTTON - kann überall im Internet platziert wer<strong>de</strong>n. Er ist auf e<strong>in</strong> Profil o<strong>de</strong>r<br />

e<strong>in</strong>e Fanpage bei Facebook gerichtet. Wenn man ihn anklickt, wer<strong>de</strong>n dort die "likes"<br />

gezählt, also e<strong>in</strong>e Popularitätsmessung. Er steht auch bei je<strong>de</strong>r Kommunikation <strong>in</strong>nerhalb<br />

von Facebook ("545 Leute f<strong>in</strong><strong>de</strong>n diesen Kommentar gut").<br />

Was passiert mit welchen Daten?<br />

Pr<strong>in</strong>zipiell s<strong>in</strong>d drei Fälle zu unterschei<strong>de</strong>n:<br />

4. DU HAST KEIN FACEBOOKPROFIL - dann kann man sich (soweit es Facebook<br />

betrifft) frei im Netz bewegen, ohne dass Facebook irgen<strong>de</strong>twas verfolgt, registriert<br />

o<strong>de</strong>r Profile anlegt. Dann kann man Fanpages anschauen o<strong>de</strong>r Likebuttons drücken –<br />

es wird nichts passieren und Facebook kann ke<strong>in</strong>e Daten sammeln (zur Sicherheit<br />

immer alle Cookies löschen).<br />

5. DU HAST EIN FACEBOOKPROFIL (d.h. Du bist bei Facebook registriert), BIST<br />

ABER ZUR ZEIT NICHT ANGEMELDET - siehe 1<br />

6. DU HAST EIN FACEBOOKPROFIL UND BIST ANGEMELDET - dann kann Facebook<br />

registrieren, was Du <strong>in</strong>nerhalb von Facebook aktiv treibst (z.B. bei e<strong>in</strong>em Kommentar<br />

"Gefällt mir" drücken), diese Information macht Facebook auch auf De<strong>in</strong>er Profilseite<br />

öffentlich ("XX gefällt XY's Kommentar").<br />

Facebook registriert aber auch, wenn Du Dich (<strong>in</strong>nerhalb o<strong>de</strong>r außerhalb von Facebook)<br />

auf Seiten bef<strong>in</strong><strong>de</strong>st, die e<strong>in</strong> "Social Plug-<strong>in</strong>" enthalten, ohne dass Du irgen<strong>de</strong>twas<br />

anklickst. Beispiel: Angemel<strong>de</strong>t bei Facebook, aus irgen<strong>de</strong><strong>in</strong>em Grund auf <strong>de</strong>r<br />

Facebook-Fanpage von BMW gelan<strong>de</strong>t, schon kann Facebook sich das merken. O<strong>de</strong>r<br />

auf <strong>de</strong>r Seite "likebutton.com" unterwegs, auf <strong>de</strong>r l<strong>in</strong>ks oben <strong>de</strong>r Likebutton sitzt - Facebook<br />

heftet die Information an De<strong>in</strong> heimliches Profil. Du musst dazu <strong>de</strong>n Likebutton<br />

nicht drücken. Facebook kann so von se<strong>in</strong>en REGISTRIERTEN UND ANGEMELDE-<br />

TEN NUTZERN e<strong>in</strong> "heimliches" Profil errichten, das aus <strong>de</strong>m Informations- und Kontaktverhalten<br />

gebil<strong>de</strong>t wird. Die Nutzer wer<strong>de</strong>n darüber nicht <strong>in</strong>formiert. Dagegen richtet<br />

sich das Be<strong>de</strong>nken <strong>de</strong>r Datenschützer.<br />

Was heißt das für die <strong>Jugend</strong>arbeit?<br />

7. EIN FACEBOOKPROFIL ZU HABEN (bei Facebook registriert zu se<strong>in</strong>) IST NICHT<br />

PER SE DATENSCHUTZRECHTLICH BEDENKLICH - we<strong>de</strong>r für <strong>de</strong>n Profil<strong>in</strong>haber<br />

noch für se<strong>in</strong>e Facebookfreun<strong>de</strong>. Wer Facebook aussperren will: ausloggen, sicherheitshalber<br />

noch alle Cookies löschen, dann kann Facebook nichts mehr sammeln.<br />

Das entspricht natürlich nicht <strong>de</strong>r Nutzungswirklichkeit von Facebook - jugendliche<br />

Nutzer s<strong>in</strong>d <strong>in</strong> <strong>de</strong>r Regel bei Facebook angemel<strong>de</strong>t, solange <strong>de</strong>r Computer angeschaltet<br />

ist. Aber es kann unsere Nutzungswirklichkeit se<strong>in</strong>, wenn wir die Bildung e<strong>in</strong>es<br />

heimlichen Profils bei Facebook beh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn wollen. Ganz verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn können wir sie<br />

nicht, <strong>de</strong>nn Facebook registriert ja auch alles, was wir <strong>in</strong>nerhalb von Facebook so treiben,<br />

wenn wir angemel<strong>de</strong>t s<strong>in</strong>d.<br />

14


8. FANPAGE UND LIKE-BUTTON - sollte man nicht betreiben/e<strong>in</strong>b<strong>in</strong><strong>de</strong>n. Dass sie<br />

datenschutzrechtlich be<strong>de</strong>nklich s<strong>in</strong>d, muss nicht heißen, dass ihre Nutzung merkbare<br />

negative Folgen hat. Aber erstens gibt es ke<strong>in</strong>en wirklich überzeugen<strong>de</strong>n Grund für<br />

die <strong>Jugend</strong>arbeit, Fanpages zu betreiben o<strong>de</strong>r Social PlugIns zu nutzen, und zweitens<br />

gilt es, alles zu vermei<strong>de</strong>n, was <strong>de</strong>r Datensammelei Vorschub leistet. Das ist die <strong>Jugend</strong>arbeit<br />

auch ihrem Bildungsauftrag schuldig.<br />

9. KANN MAN DAS DATENSAMMELN UNTERBINDEN? Wenn man ganz verh<strong>in</strong><strong>de</strong>rn<br />

will, dass Daten über Leute, die sich für e<strong>in</strong>en <strong>in</strong>teressieren, gesammelt wer<strong>de</strong>n, muss<br />

man sich aus Facebook (o<strong>de</strong>r an<strong>de</strong>ren sozialen Netzwerken) zurückziehen. Denn <strong>Jugend</strong>treffbesucher,<br />

die bei Facebook angemel<strong>de</strong>t s<strong>in</strong>d (müssen sie ja se<strong>in</strong>, wenn sie<br />

De<strong>in</strong> Profil sehen wollen) und auf De<strong>in</strong> Profil schauen, wer<strong>de</strong>n von <strong>de</strong>r großen Profiliermasch<strong>in</strong>e<br />

Facebook automatisch e<strong>in</strong> Etikett erhalten. Nur die wenigen quasi geme<strong>in</strong>nützigen<br />

social communities nutzen diese Profilbildungsmöglichkeit nicht (z.B.<br />

diaspora).<br />

Für die Praxis<br />

Man muss die Abwägung treffen, ob man mit se<strong>in</strong>er Klientel über das angesagte<br />

Kommunikationsmittel verbun<strong>de</strong>n se<strong>in</strong> will o<strong>de</strong>r nicht. Die E<strong>in</strong>wän<strong>de</strong> <strong>de</strong>r Datenschützer<br />

gegen Likebuttons und Fanpages s<strong>in</strong>d je<strong>de</strong>nfalls ke<strong>in</strong> Grund, dass e<strong>in</strong>e E<strong>in</strong>richtung<br />

<strong>de</strong>r <strong>Jugend</strong>arbeit auf e<strong>in</strong> Facebookprofil verzichtet.<br />

Ob man z.B. e<strong>in</strong>en <strong>Jugend</strong>treff als Nutzer bei Facebook registrieren darf (nach <strong>de</strong>n<br />

AGB von Facebook) ist nicht wirklich geklärt. Unsere Auffassung dazu: Es muss e<strong>in</strong>e<br />

Person die Verantwortung für die Registrierung und damit auch für die Inhalte <strong>de</strong>r Profilseite<br />

übernehmen (Facebook, Erklärung <strong>de</strong>r Rechte und Pflichten, Abschnitt 4), <strong>de</strong>r<br />

Nutzername kann dann vom Namen <strong>de</strong>s <strong>Jugend</strong>treffs abgeleitet se<strong>in</strong>.<br />

Dann kann man sich <strong>de</strong>r Mühe unterziehen, se<strong>in</strong>e <strong>Jugend</strong>lichen auch als Freun<strong>de</strong> auf<br />

Facebook um sich zu scharen und hat so e<strong>in</strong>en Weg, viele <strong>Jugend</strong>liche (wenn man<br />

gut gesammelt hat ...) relativ unaufwendig mit Informationen zu erreichen.<br />

Allerd<strong>in</strong>gs raten wir davon ab, Facebook als alle<strong>in</strong>ige Plattform im Internet zu nutzen.<br />

Aber ergänzend zu an<strong>de</strong>ren Maßnahmen <strong>de</strong>r Kontaktaufnahme mit <strong>Jugend</strong>lichen ist<br />

Facebook <strong>de</strong>rzeit e<strong>in</strong> Angebot, das man nicht vernachlässigen sollte. Und wenn man<br />

sich <strong>in</strong> <strong>de</strong>r aktiven Nutzung mit <strong>de</strong>n datenschutzrechtlichen Be<strong>de</strong>nken ause<strong>in</strong>an<strong>de</strong>rsetzt<br />

und davon etwas an se<strong>in</strong>e <strong>Jugend</strong>lichen vermittelt: Umso besser!<br />

An dieser Stelle noch mal <strong>de</strong>r H<strong>in</strong>weis auf <strong>de</strong>n Praxisbauste<strong>in</strong> am 11. September<br />

2012 mit <strong>de</strong>m Thema „Web 2.0-soziale Netzwerke als Aktionsraum für die <strong>Jugend</strong>arbeit“.<br />

(Anmeldung siehe Seite 1)<br />

15


Zusammenstellung dieser Ausgabe: Sab<strong>in</strong>e Herrmann<br />

Weitere Informationen erhalten Sie bei<br />

Fachberatung für <strong>Jugend</strong>arbeit und <strong>Jugend</strong>sozialarbeit / Lan<strong>de</strong>sjugendpflege<br />

Lan<strong>de</strong>sjugendamt<br />

Referat 31<br />

Postfach 29 64<br />

55019 Ma<strong>in</strong>z<br />

Rudi Neu<br />

Telefon 06131 967-263<br />

Telefax 06131 967-12263<br />

neu.rudi@lsjv.<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong><br />

www.lan<strong>de</strong>sjugendamt.<strong>de</strong><br />

Sab<strong>in</strong>e Herrmann<br />

Telefon 06131 967-366<br />

Telefax 06131 967-12366<br />

herrmann.sab<strong>in</strong>e@lsjv.<strong>rlp</strong>.<strong>de</strong><br />

www.lan<strong>de</strong>sjugendamt.<strong>de</strong><br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!