25.01.2013 Aufrufe

www.pdfmailer.de

www.pdfmailer.de

www.pdfmailer.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>www</strong>.<strong>pdfmailer</strong>.<strong>de</strong><br />

PDFMAILER.DE<br />

Schöpfer <strong>de</strong>r Arpker Chorfenster<br />

Helge Michael Breig wur<strong>de</strong> 75<br />

1964 schuf Helge Michael Breig für die „neue“ Arpker Kirche, zu<br />

<strong>de</strong>r die von Conrad Wilhelm Hase erbaute neogotische Kapelle<br />

umgebaut wur<strong>de</strong>, die Bleiglasfenster <strong>de</strong>s Chores. Sie symbolisieren<br />

im linken und rechten Fenster <strong>de</strong>n Weg nach Golgatha bzw.<br />

die Kreuzigung sowie in <strong>de</strong>r Mitte das „himmlische Jerusalem“<br />

mit <strong>de</strong>n zwölf Toren. Das aus Messingblech getriebene Altarkreuz<br />

stammt sogar vollständig aus Breigs Werkstatt. En<strong>de</strong> letzten Jahres<br />

konnte <strong>de</strong>r Künstler,<br />

<strong>de</strong>r in Marienwer<strong>de</strong>r ein<br />

Reihen-Atelier-Haus bewohnt,<br />

seinen 75. Geburtstag<br />

begehen.<br />

Helge Michael Breig erläutert das Mo<strong>de</strong>ll<br />

seiner Marienwer<strong>de</strong>rer Skulptur.<br />

Breig versteht sich auf<br />

alle künstlerischen Arbeiten<br />

und Techniken,<br />

wie man sie in Kirchenräumen<br />

anwen<strong>de</strong>t, und<br />

hat für mehr als 30 Gotteshäuser<br />

Fenster entworfen<br />

und ausgeführt.<br />

Seine Schaffenskraft ist<br />

ungebrochen. So wur<strong>de</strong><br />

am Ostermontag auf <strong>de</strong>m Marienwer<strong>de</strong>rer Friedhof eine von ihm<br />

entworfene Skulptur eingeweiht, die <strong>de</strong>m neueröffneten Rasengrabfeld<br />

<strong>de</strong>n vielfach gewünschten Mittelpunkt gibt (Titelbild).<br />

Das Bronzerelief am Fuß zeigt mit stehen<strong>de</strong>n, gebeugten und liegen<strong>de</strong>n<br />

Figuren <strong>de</strong>n Prozeß <strong>de</strong>s Alterns. Die Komposition mit einer<br />

Stele aus farbigen Dickglasstücken, die von flügel- o<strong>de</strong>r fächerförmigen<br />

Seitenteilen flankiert wird, dient als spiritueller und meditativer<br />

Impuls und bietet ganzjährig die Möglichkeit, Gestecke,<br />

Blumen, Kränze und Lichter zu hinterlassen.<br />

Mit <strong>de</strong>n Füßen getreten wer<strong>de</strong>n …<br />

… möchte sicher niemand. Beim Holzfußbo<strong>de</strong>n in unserer Kirche<br />

Zum Heiligen Kreuz ist das natürlich an<strong>de</strong>rs . Die vor vielen<br />

Jahrzehnten aufgetragene dunkelbraune Farbe hatte einen<br />

Neuanstrich nötig . Die I<strong>de</strong>e reif te, die Holzbohlen komplett<br />

abzuschleifen und mit einem farblosen, dauerhaften Klarlack zu<br />

versehen. Aus unserer Gemein<strong>de</strong> übernahm Helmut Bläsig die<br />

schweißtreiben<strong>de</strong> maschinelle Schleifarbeit, Peter Kindler sorgte<br />

anschließend für die perfekte Versiegelung. Herzlichen Dank für<br />

diesen (unentgeltlichen) Arbeitseinsatz!<br />

Übrigens: Das gelungene Ergebnis kann nicht nur während <strong>de</strong>r<br />

Gottesdienste in Augenschein genommen wer<strong>de</strong>n. Die Kirche ist<br />

auch werktäglich tagsüber geöffnet und lädt zum Besuch ein.<br />

Vielleicht haben Sie auch die neuen, dunkelroten Sitzpolster und<br />

<strong>de</strong>n gleichfarbigen Teppich im Altarraum noch nicht gesehen?<br />

Schreiben Sie gern Ihren persönlichen Eindruck in das ausliegen<strong>de</strong><br />

Gästebuch. Wolfgang Hilker<br />

Nachrichten aus <strong>de</strong>r Pfarrstelle<br />

Pastorin Dr. Beiners Freiwochen sind vom 2. bis 8. Oktober und<br />

vom 6. bis 12. November. Vertretung durch Pastor Schla<strong>de</strong>busch,<br />

Telefon (05141) 9 80 74 01.<br />

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per E-Mail<br />

versen<strong>de</strong>n >Test it free <strong>www</strong>.<strong>pdfmailer</strong>.<strong>de</strong><br />

Beson<strong>de</strong>re Gottesdienste<br />

Erntedankfest, 1. Oktober<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst – anschließend Erntedankessen<br />

(Suppe) und Verkauf von Puppenklei<strong>de</strong>rn<br />

ab 14.30 Uhr Kaffeestube<br />

15.30 Uhr „Kauf dir einen bunten Luftballon“<br />

– Chansons und Lie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r frühen Jahre<br />

Sonntage , 15. Oktober und 5. Novembe r<br />

17.30 Uhr Gottesdienst im Kerzenschein<br />

Sonntag , 19. November<br />

10.30 Uhr Gottesdienst zum Volkstrauertag – anschließend<br />

Andacht am Ehrenmal<br />

Buß- und Bettag, 22. * Novembe r<br />

Schulgottesdienst vormittags in Arpke<br />

19.00 Uhr gemeinsamer Gottesdienst mit<br />

Abendmahl in Sievershausen<br />

– es singt <strong>de</strong>r Kirchenchor Arpke<br />

Ewigkeitssonntag, 26. November<br />

10.30 Uhr Abendmahlsgottesdienst mit<br />

Erinnerung an die Verstorbenen<br />

15.00 Uhr Andacht in <strong>de</strong>r Friedhofskapelle<br />

1. Adventssonntag, 3. Dezember<br />

10.30 Uhr Familiengottesdienst<br />

Abendmahlsgottesdienste feiern wir in <strong>de</strong>r Regel am 2. Sonntag<br />

eines je<strong>de</strong>n Monats.<br />

*<br />

Kin<strong>de</strong>rgottesdienste feiern wir am Sonnabend, 14. Oktober,<br />

18. November und 2. Dezember jeweils von 10 – 12 Uhr im<br />

Gemein<strong>de</strong>haus, Ahrbeke 7.<br />

Kin<strong>de</strong>roper „Brundibár“ am 12. Nov.<br />

Die Kin<strong>de</strong>roper „Brundibár“ (Brummbär) von Hans Krása wird am<br />

Sonntag, 12. November, um 16 Uhr in <strong>de</strong>r Arpker Kirche aufgeführt.<br />

Unter Leitung <strong>de</strong>r Burgdorfer Kantorin Tina Röber-Burzeya singen <strong>de</strong>r<br />

Spatzenchor und die Kin<strong>de</strong>rchöre zusammen mit <strong>de</strong>m Burgdorfer<br />

Kin<strong>de</strong>rchor (Einstudierung: Ilsabe Bartels-Kohl). – Die Oper erzählt die<br />

Geschichte von Pepicek und Aninka, die für ihre kranke Mutter sorgen<br />

müssen. Das Geld dafür verdienen sie mit Gesang auf <strong>de</strong>r Straße. Doch<br />

<strong>de</strong>r Drehorgelmann Brundibár vertreibt sie und stiehlt ihnen das Geld.<br />

Mit Hilfe einiger Tiere und an<strong>de</strong>ren Kin<strong>de</strong>rn können ihn die bei<strong>de</strong>n<br />

überwin<strong>de</strong>n und erhalten das Geld zurück. – Der Ju<strong>de</strong> Hans Krása<br />

komponierte die Oper 1938. Nach seiner Deportation in das KZ<br />

Theresienstadt wur<strong>de</strong> die Oper dort unter Leitung <strong>de</strong>s Komponisten<br />

55mal aufgeführt. 1944 wur<strong>de</strong>n Hans Krása und fast alle Ausführen<strong>de</strong>n<br />

in Auschwitz ermor<strong>de</strong>t.<br />

Das Teenycafé öffnet wie<strong>de</strong>r<br />

Lust zu klönen, Musik hören, Plätzchen knabbern? Wir sind wie<strong>de</strong>r<br />

da! Bis Weihnachten je<strong>de</strong>n Dienstag 18 bis 19.30 Uhr im Jugendraum<br />

<strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>hauses, Ahrbeke. Alle „Teenys“ (ab 12) sind herzlich<br />

eingela<strong>de</strong>n. Du kannst <strong>de</strong>ine Lieblingsmusik mitbringen, Spiele<br />

und natürlich auch Freundinnen und Freun<strong>de</strong>.<br />

Rasengrabfeld auf <strong>de</strong>m Friedhof Marienwer<strong>de</strong>r:<br />

Zentrale Skulptur von Helge Michael Breig<br />

Gemein<strong>de</strong>brief <strong>de</strong>r Ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong><br />

Zum Heiligen Kreuz – Oktober/November 2006


<strong>www</strong>.<strong>pdfmailer</strong>.<strong>de</strong><br />

PDFMAILER.DE<br />

Was mich bewegt<br />

Es ist Samstag morgen. Mein Weg führt mich zu einer Urnenbeisetzung<br />

auf <strong>de</strong>n Friedhof. In ein paar Metern Entfernung<br />

rauschen die Autos vorbei.<br />

Auf <strong>de</strong>m Friedhof scheint die Sonne. Während ich mit <strong>de</strong>n Angehörigen<br />

zur Grabstelle gehe, fallen sie mir ins Auge: die blühen<strong>de</strong>n<br />

Blumen auf <strong>de</strong>n Gräbern. Begonien, Astern, Vergissmeinnicht.<br />

Gepflegt sind die Pflanzen, geharkt die Er<strong>de</strong>. Wie kleine, schöne<br />

Gärten liegen die Gräber da. Eine Augenwei<strong>de</strong> für je<strong>de</strong>n, <strong>de</strong>r daran<br />

entlang geht, und ein Zeichen liebevoller Erinnerung.<br />

In <strong>de</strong>n Novemberwochen ge<strong>de</strong>nken wir <strong>de</strong>r Verstorbenen und<br />

unserer eigenen Vergänglichkeit. Irgendwann neigt sich mein<br />

Leben zur Er<strong>de</strong>. Helge Michael Breig stellt dies in seiner Skulptur,<br />

die auf <strong>de</strong>r Vor<strong>de</strong>rseite abgebil<strong>de</strong>t ist, anschaulich dar. Alles Leben<br />

kehrt zur Er<strong>de</strong> zurück. Was bin ich dann noch? Wo bleibt mein<br />

Dasein?<br />

Hinter <strong>de</strong>r fallen<strong>de</strong>n Gestalt erheben sich hell aufragen<strong>de</strong> Skulpurteile.<br />

In ihrer Form erinnern sie an Flügel o<strong>de</strong>r einen schützen<strong>de</strong>n<br />

Mantel. Auch das vergangene Leben bleibt behütet. Und aus <strong>de</strong>r<br />

Mitte ragt eine durchsichtige Spitze aus buntem Glas direkt <strong>de</strong>m<br />

Himmel zu. „Gott spricht: Seht, ich mache alles neu.“<br />

Gottes Antwort auf unsere Fragen. Kein Leben bleibt im Tod, son<strong>de</strong>rn<br />

ersteht auf in seiner Ewigkeit. Ein Ort, an <strong>de</strong>m mein Leben<br />

neu erblüht. Die Blumen auf <strong>de</strong>m Friedhof erinnern mich daran.<br />

Und die Liedzeile von Paul Gerhardt kommt mir in <strong>de</strong>n Sinn: „Welch<br />

hohe Lust, welch heller Schein wird wohl in Christi Garten sein!“<br />

Es grüßt Sie herzlich<br />

Frauengespräche<br />

„Keiner isst für sich allein“ –<br />

unter diesem Motto steht <strong>de</strong>r Vortrag von Pastorin Johanna<br />

Friedlein, Sievershausen, am Dienstag, 10. Oktober, um 20 Uhr. Die<br />

Beauftragte für „Brot für die Welt“ berichtet über das weltweite<br />

Ungleichgewicht von Unter- und Überernährung. 40.000 Kin<strong>de</strong>r<br />

sterben täglich an <strong>de</strong>n Folgen ernährungsbedingter Krankheiten.<br />

Gleichzeitig wächst die Anzahl übergewichtiger Menschen stetig.<br />

Wie kann die Art, wie wir uns ernähren, Gerechtigkeit vor Ort und<br />

über die Grenzen hinaus för<strong>de</strong>rn? Darüber möchte die Referentin<br />

mit <strong>de</strong>n Teilnehmern ins Gespräch kommen.<br />

„Rituale – Han<strong>de</strong>ln an <strong>de</strong>n Wen<strong>de</strong>punkten <strong>de</strong>s Lebens“<br />

Über dieses Thema referiert Pastorin Andrea Burgk-Lempart aus<br />

Hänigsen am Dienstag, 14. November, um 20 Uhr im Gemein<strong>de</strong>haus,<br />

Ahrbeke 7. Menschen suchen nach Formen und Riten, wenn<br />

sich Entschei<strong>de</strong>nes in ihrem Leben än<strong>de</strong>rt. Neben <strong>de</strong>n traditionell<br />

kirchlichen Ritualen haben sich neue Formen entwickelt. Welche<br />

Be<strong>de</strong>utung haben Rituale? Wie sieht mein Ritualbestand aus? Alle<br />

Interessierten – Frauen und Männer – sind herzlich eingela<strong>de</strong>n.<br />

Kostenfrei und werbegesponsert PDF drucken und direkt per E-Mail<br />

versen<strong>de</strong>n >Test it free <strong>www</strong>.<strong>pdfmailer</strong>.<strong>de</strong><br />

Wie Sie uns erreichen:<br />

Küsterin Irmgard Schwanke: Tel. 1350<br />

Pastorin Dr. Melanie Beiner: Tel. 93196,<br />

Fax 93198, E-Mail: kg.arpke@evlka.<strong>de</strong><br />

Gemein<strong>de</strong>büro: Kirstin Schra<strong>de</strong>r<br />

(Dienstag 9.00 bis 12.30 Uhr),<br />

Ahrbeke 7, Tel./Fax 932268<br />

Internet: <strong>www</strong>.kirche-arpke.<strong>de</strong><br />

Möchten Sie, daß für Ihr neugeborenes<br />

Kind o<strong>de</strong>r Enkelkind geläutet wird,<br />

dann wen<strong>de</strong>n Sie sich bitte telefonisch an<br />

Inge Kindler, Hauptstraße 37 (Tel. 2927)<br />

o<strong>de</strong>r Dr. Peter Löhr, Hasendamm 10 (Tel.<br />

1414). Um 9 Uhr erklingen dann die<br />

Glocken (natürlich kostenlos) und<br />

sagen: „Wir geben bekannt und freuen<br />

uns mit Ihnen.“<br />

Freud und Le id<br />

Getauft wur<strong>de</strong>n:<br />

Frieda Mields, Bremen<br />

Getraut wur<strong>de</strong>n:<br />

Vorwahl: 05175<br />

Jarno Naik Buchholz, Buchenberg 6 (Taufe in Eltze)<br />

Heinrich Vogt und Ina Vogt geb. Hartmann,<br />

Doktorstraße 33 (Trauung in Isernhagen K.B.)<br />

Olaf Buchholz und Annabell Buchholz geb. Scholz,<br />

Buchenberg 6 (Trauung in Eltze)<br />

Lutz Burgdorf und Tanja Burgdorf geb. Wei<strong>de</strong>mann,<br />

Hasendamm 43<br />

Kord Kaiser und Nadine Kaiser geb. Braul,<br />

Hämelerwald, Wieselpfad 5<br />

Beerdigt wur<strong>de</strong>n:<br />

Ernst Angermann, Hauptstr. 8, – 78 Jahre<br />

Lotte Schulz geb. Eskofier, Alte Dorfstraße 8 – 80 Jahre<br />

Hil<strong>de</strong> Ahrens geb. Winkelmann, Zum Hämeler Wald 12 –<br />

80 Jahre<br />

(Redaktionsschluss 16.09.06)<br />

„Wir in Arpke“ – Gemein<strong>de</strong>brief<br />

<strong>de</strong>r Ev.-luth. Kirchengemein<strong>de</strong><br />

Zum Heiligen Kreuz in<br />

Arpke,Kolken<strong>de</strong> 1, 31275 Lehrte-<br />

Arpke. Herausgegeben vom Kirchenvorstand.<br />

Redaktion:<br />

Marita Ramke-Renken (verantwortlich), Dr. Melanie Beiner, Dr. Peter Löhr.<br />

Titelgrafik: Rosemarie Körtje, Peine. Fotos: Löhr (3). Druck: Druckerei Block,<br />

Neue Torstr. 4, 31303 Burgdorf, Telefon (05136) 2275. Erscheint fünfmal im<br />

Jahr. Au flage: 1250. Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe:<br />

25. November 2006.<br />

Familienfreizeit 2007<br />

Wir planen eine Familienfreizeit in <strong>de</strong>n Herbstferien 2007 (20. – 26.<br />

Oktober) auf <strong>de</strong>r Insel Spiekeroog. Das Ludwig-Kayser-Haus <strong>de</strong>s<br />

Ev. Jugendheims mit 12 Zimmern liegt direkt am Strand und bietet<br />

einen Panoramablick aufs Meer. Mehr Informationen über Kosten,<br />

Teilnehmerzahl und Anmeldungen im nächsten Gemein<strong>de</strong>brief.<br />

Ämterverteilung im neuen KV<br />

Wie bereits in <strong>de</strong>r vorigen Ausgabe <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>briefs gemel<strong>de</strong>t<br />

ist, hat <strong>de</strong>r Kirchenvorstand (KV) in seiner konstituieren<strong>de</strong>n Sitzung<br />

Pn. Dr. Beiner auch für die neue Amtsperio<strong>de</strong> zur Vorsitzen<strong>de</strong>n<br />

gewählt. Die weiteren Wahlen im Juli und September hatten<br />

folgen<strong>de</strong>s Ergebnis:<br />

• Ste llve rtrete n<strong>de</strong> KV -Vo rsitze n<strong>de</strong> ist Ine s S c hwierzke ,<br />

Westeren<strong>de</strong> 13, Telefon 25 02, Telefax 98 09 35.<br />

• Mitglie<strong>de</strong>r <strong>de</strong>s Kirchenkreistages sind Dr. Beiner (Stellvertreter:<br />

Hinrich Renken) sowie Jana Drewing (Stellvertreterin: Ines<br />

Schwierzke) und Ina Scheuer (Stellvertreter: Dr. Peter Löhr).<br />

In eigener Sache:<br />

Redaktion neu- und umbesetzt<br />

Das Impressum <strong>de</strong>s Gemein<strong>de</strong>briefs hat es bereits in <strong>de</strong>r vorigen<br />

Ausgabe verkün<strong>de</strong>t: Die Redaktion ist von zwei auf drei Personen<br />

erweitert wor<strong>de</strong>n, verantwortlich im Sinne <strong>de</strong>s Pressegesetzes ist<br />

jetzt Marita Ramke-Renken, die wir nachstehend <strong>de</strong>n Lesern <strong>de</strong>s<br />

Gemein<strong>de</strong>briefs vorstellen. Peter Löhr, <strong>de</strong>r vor drei Jahren nach<br />

<strong>de</strong> m Weggang von Pastor Frank Niemann die Schriftleitung<br />

übernommen hatte, ist nur noch einfacher Redakteur; Pastorin<br />

Dr. Beiner gehört wie bisher <strong>de</strong>m Gremium an.<br />

Marita Ramke-Renken (43,<br />

Foto) stammt aus einer<br />

Landwirtsfamilie im Landkreis<br />

Diepholz. Nach einer<br />

Ausbildung als Bankkauffrau<br />

und <strong>de</strong>m Fachabitur<br />

Wir tschaft hat sie in<br />

Lüneburg Betriebswir tschaftslehre<br />

studiert und<br />

danach in Burgdorf bei <strong>de</strong>r<br />

Volksbank als Vertriebsassistentin<br />

gearbeitet.<br />

Nach <strong>de</strong>r 1997 angetretenen<br />

Elternzeit ist sie jetzt<br />

halbtags wie<strong>de</strong>r als<br />

kaufmännische Angestellte<br />

tätig.<br />

Verheiratet ist die Diplomkauffrau<br />

mit <strong>de</strong>m frisch in <strong>de</strong>n Arpker Kirchenvorstand berufenen<br />

Diplomkaufmann Hinrich Renken. Beim TSV Germania Arpke<br />

arbeitet die aktive Tennisspielerin im Vorstand <strong>de</strong>r Sparte und in<br />

<strong>de</strong>r Redaktion <strong>de</strong>r Vereinszeitschrift „Sportschau“ mit.<br />

Peter Löhr

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!