25.09.2012 Aufrufe

Gemeindenachriten März und April 2009 - Stroheim

Gemeindenachriten März und April 2009 - Stroheim

Gemeindenachriten März und April 2009 - Stroheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe<br />

Nr. 1/<strong>2009</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

Info Post<br />

zugestellt durch Post.at<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber u. Herausgeber:<br />

Gemeindeamt <strong>Stroheim</strong>,<br />

4074 <strong>Stroheim</strong> 30<br />

Redaktion:<br />

Gemeinde <strong>Stroheim</strong>,<br />

Tel.: 07272/62 55, Fax: DW 6<br />

Mail: gemeinde@stroheim.ooe.gv.at<br />

Internet: www.stroheim.at<br />

Druck:<br />

Gemeinde <strong>Stroheim</strong><br />

Rückblicke<br />

Faschingsumzug der Gemeinde <strong>Stroheim</strong><br />

Am 22. Februar <strong>2009</strong> fand der <strong>Stroheim</strong>er Faschingsumzug statt, der<br />

wiederum ein großer Erfolg war.<br />

Der Kulturausschuss der Gemeinde <strong>Stroheim</strong> möchte sich bei den Freiwilligen<br />

Feuerwehren, beim Roten Kreuz, bei den Gr<strong>und</strong>besitzern für die zur Verfügung<br />

gestellten Parkplätze <strong>und</strong> bei der Firma Hehenberger sowie bei allen Mitwirkenden<br />

<strong>und</strong> Sponsoren sehr herzlich bedanken.<br />

Kochkurse: „Kinder kochen selbst“; „Junge Küche für pfiffige Leute“ <strong>und</strong><br />

Ges<strong>und</strong>e Jause in der VS <strong>Stroheim</strong><br />

Die Ges<strong>und</strong>e Gemeinde <strong>Stroheim</strong> bedankt sich für die Teilnahme!<br />

B<strong>und</strong>esliga der Stockschützen<br />

Von 31.01.<strong>2009</strong> bis 01.02.<strong>2009</strong> fand in<br />

Dornbirn/Vbg. die B<strong>und</strong>esliga der Stockschützen<br />

statt. Mit dabei in der zweithöchsten Liga<br />

Österreichs waren die Schützen der Union<br />

<strong>Stroheim</strong>, die dabei den 23. Rang von 30<br />

Rängen erreichten.<br />

(Bild: Gföllner Reinhard, Wellisch Reinhold, Wiesinger Herbert, Eisterer<br />

Erwin, Schwertberger Franz, Reisinger Hans, Bgm. Breuer)


Die Frühlings-<br />

Highlights mit der<br />

OÖ Familienkarte<br />

• Frühlingserwachen am 28. <strong>und</strong> 29. <strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

in vier Tierparks: Nutzen Sie das Wochenende<br />

zu einem Frühlingsspaziergang durch den Linzer<br />

Tiergarten, Tiergarten <strong>und</strong> Reiterhof Walding,<br />

Tiergarten Stadt Haag oder Wildpark Altenfelden.<br />

Ein Elternteil bezahlt – freier Eintritt für alle auf<br />

der OÖ Familienkarte eingetragenen Personen.<br />

Mehr Informationen zu den aktuellen Aktionen finden<br />

Sie auf www.familienkarte.at. Dort kann auch<br />

der Newsletter abonniert werden, um immer rechtzeitig<br />

über alle Highlights informiert zu werden.<br />

Online-Rechner auf<br />

www.familienkarte.at<br />

Als besonderen Service stellt das Familienreferat ab<br />

sofort für die Förderung aus dem eigenen Bereich<br />

(OÖ Schulbeginnhilfe, OÖ Schulveranstaltungshilfe<br />

<strong>und</strong> OÖ Kinderbetreuungsbonus) einen<br />

Online-Rechner zur Verfügung. Damit haben Antragsteller<br />

die Möglichkeit, vorweg selbst herauszufinden,<br />

ob sie aufgr<strong>und</strong> der vorliegenden Einkommenssituation<br />

unter die entsprechende Einkommensgrenze<br />

fallen. Anhand eines Jahreslohnzettels<br />

sind nur wenige Positionen einzugeben. Man erhält<br />

umgehend die Informationen, ob die jeweilige Förderung<br />

aufgr<strong>und</strong> des Einkommens beansprucht<br />

werden kann.<br />

Stellenausschreibung<br />

AUTOBUSREISEN - TRANSPORTE - BAGGERUNGEN<br />

4074 <strong>Stroheim</strong>, Tross 1<br />

Tel. 07272/6254<br />

E-Mail: office@hehenberger.co.at<br />

Wir sind ein familiäres Unternehmen <strong>und</strong><br />

benötigen weitere Mitarbeiter für unser Unternehmen.<br />

Uns wäre es wichtig, dass wir<br />

jemanden von <strong>Stroheim</strong> <strong>und</strong> Umgebung für<br />

unseren Betrieb gewinnen könnten.<br />

Baby im Anmarsch!<br />

Seite 2<br />

Ein Baby zu bekommen ist eine der<br />

schönsten Erfahrungen im Leben. Vieles<br />

muss bedacht werden, Entscheidungen<br />

müssen getroffen werden <strong>und</strong><br />

nicht immer weiß man, wer die richtigen<br />

Ansprechpartner in einigen Fragen<br />

sind.<br />

Das "Oö. Familienpaket" soll<br />

Schwangeren <strong>und</strong> Jungfamilien einen<br />

Überblick über die materiellen Unterstützungen,<br />

Beratungs- <strong>und</strong> Betreuungsangebote<br />

verschaffen <strong>und</strong> als Ratgeber<br />

<strong>und</strong> Wegweiser mit zahlreichen<br />

Informationen zur Verfügung stehen.<br />

Das in der Mappe beiliegende Gutscheinheft<br />

bietet zusätzlich eine kleine<br />

finanzielle Starthilfe durch oö. Betriebe.<br />

Weiters enthält die Mappe, die später<br />

als Dokumentenmappe dienen<br />

kann, auch Elternbildungsgutscheine.<br />

Das neue "Oö. Familienpaket" kann<br />

von Schwangeren <strong>und</strong> Jungfamilien bei<br />

Ihrer Wohnsitzgemeinde bei Anmeldung<br />

des Neugeborenen,<br />

gegen<br />

Abgabe des Anforderungskärtchens<br />

bzw. bei Vorlage<br />

des Mutter-Kind-<br />

Passes abgeholt<br />

werden.<br />

Wir suchen …<br />

… eine/n LKW – Fahrer/in<br />

mit Führerschein Klasse C + E, Einsatzbereich<br />

Nahverkehr, Kran<br />

… eine/n Autobusfahrer/in<br />

mit Führerschein Klasse D, Einsatzbereich<br />

Ausflug- <strong>und</strong> Linienverkehr, Schülertransporte<br />

Bei Interesse, bitte bei der Firma HEHEN-<br />

BERGER GesmbH & Co KG unter der<br />

Tel.: 07272/6254 oder bei Roland Hehenberger<br />

unter der Tel.: 0664/4143830 melden.


Sammlung landwirtschaftlicher<br />

Folien im Frühjahr <strong>2009</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2009</strong> wird wieder eine Sammlung<br />

von landwirtschaftlichen Folien durchgeführt.<br />

Wie sich dies in den letzten Jahren bewährt<br />

hat, wird bei den Frühjahrsterminen, aufgr<strong>und</strong><br />

des überwiegenden Silofolienanteiles,<br />

wieder mittels mobiler Presse gesammelt.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Maschinen- <strong>und</strong><br />

Betriebshilfering Eferding <strong>und</strong> Prambachkirchen/Waizenkirchen<br />

wurden nachstehende<br />

Termine <strong>und</strong> Standorte vereinbart:<br />

Gemeinde Prambachkirchen:<br />

Mittwoch, 1. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

14:00 – 16:00 Uhr beim Bauhof<br />

Gemeinde Haibach:<br />

Donnerstag, 16. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

13:00 – 18:00 Uhr bei der Landwirtschaft<br />

Augdopler Max in Hinterberg 3 (Grabner in<br />

Hinterberg)<br />

GEMEINDE STROHEIM:<br />

Freitag, 17. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

13:00 – 18:00 Uhr beim Bauhof<br />

Gemeinde Eferding:<br />

Samstag, 18. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

8:00 – 12:00 Uhr,<br />

Altstoffsammelzentrum Eferding<br />

Gemeinde St. Marienkirchen:<br />

Samstag, 18. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

14:00 – 18:00 Uhr bei der Landwirtschaft des<br />

Walter Hintenaus in Unterfre<strong>und</strong>orf<br />

Seite 3<br />

Selbstverständlich kann jeder der angeführten<br />

Sammeltermine <strong>und</strong> Standorte von jedem<br />

bezirksansässigen Landwirt, unabhängig der<br />

Gemeindezugehörigkeit, wahrgenommen<br />

werden.<br />

Abgegeben werden können wiederum:<br />

� Landwirtschaftliche Wickelfolien<br />

� Fahrsilofolien<br />

� Unterziehfolien<br />

� Für Netze <strong>und</strong> Schnüre können ab<br />

sofort im Altstoffsammelzentrum<br />

Eferding Säcke abgeholt werden (auch<br />

bei der Sammlung erhältlich)!<br />

Das Material muss zudem in sauberem<br />

Zustand angeliefert werden! Nicht übernommen<br />

werden können Flies (Herbstsammlung)<br />

<strong>und</strong> Verpackungen (ASZ)!<br />

Obige Maßnahmen bzw. Vorgangsweise<br />

verbessern die Kostensituation wesentlich.<br />

Daher können die Folien bei der<br />

diesjährigen Sammlung kostenlos übernommen<br />

werden!<br />

Netze <strong>und</strong> Schnüre im Sack können in<br />

den 3 Altstoffsammelzentren <strong>und</strong> beim<br />

ÖKOTAINER ebenso kostenlos abgegeben<br />

werden!<br />

Alteisen-, Blech- <strong>und</strong> Altautosammelaktion<br />

Die Freiwillige Feuerwehr Mayrhof-Reith führt am<br />

24. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, von 15:00 bis 18:00 Uhr<br />

eine Alteisen-, Blech- <strong>und</strong><br />

Altautosammelaktion durch.<br />

Zu diesem Zweck werden beim Bauhof in <strong>Stroheim</strong> Sammelcontainer aufgestellt.<br />

• Alteisen, Bleche <strong>und</strong> Altautos (nur mit insgesamt je 5 Reifen) werden kostenlos übernommen.<br />

• Kühlschränke <strong>und</strong> Gefriertruhen können nicht übernommen werden.


Vortrag in der Volksschule <strong>Stroheim</strong><br />

„Duell oder Duett“ wie Kommunikation in der Familie gelingen kann<br />

Termin: Dienstag, 12. Mai <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Leitung: Monika Sturmayr<br />

Vorbereitungskurs für werdende Eltern – Eltern werden, Eltern sein<br />

Donnerstag, 16. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, 19:00 – 21:00 Uhr , 6 mal<br />

Schwangerschaftsgymnastik für Frauen ab der 25. Schwangerschaftswoche bis zur Geburt;<br />

Termin: Mittwoch, 14. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 19:30 – 20:45 Uhr, 5 mal<br />

Offene Stillgruppe, jeden 3. Dienstag im Monat; Leitung: Anita Pointner, Dipl. Kinderkrankenschwester,<br />

Still- <strong>und</strong> Laktationsberaterin; Termine: 17. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 21. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

19. Mai <strong>2009</strong>, 16. Juni <strong>2009</strong>, 21. Juli <strong>2009</strong>, jeweils von 09:00 bis 11:00 Uhr<br />

Babymassage – geeignet für Babys von 0 bis 8 Monaten<br />

1. Termin: Donnerstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 15:00 – 17:00 Uhr, 4 mal<br />

2. Termin: Donnerstag; 16. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, 15:00 – 17:00 Uhr, 4 mal<br />

Spielgruppe „Mit allen Sinnen erleben“ - für Kinder ab 2,5 Jahre bis 5 Jahre<br />

Wahrnehmungsspiele, Bewegungsspiele, Walderlebnisse,………<br />

Termin: Mittwoch, 8. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, 15:30 – 17:00 Uhr, 6 mal<br />

Vorträge:<br />

LEAP Lernen – Kinesiologie – Vortrag für Eltern<br />

Termin: Donnerstag, 5. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 20:00 Uhr<br />

Leitung: Regina Leibetseder, Kinesiologin<br />

Montessori zu Hause – Workshop<br />

Termin: Donnerstag, 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 19:30 Uhr<br />

Leitung: Angela Freller, Montessoripädagogin, Elternbildnerin<br />

Rohkostwoche<br />

Termin: Freitag, 13. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 19:30 Uhr<br />

Leitung: Ulrike Rampelt, Ges<strong>und</strong>heitsberaterin<br />

Alleinerzieher – Samstagfrühstück im Familienb<strong>und</strong>zentrum Eferding für ledige, geschiedene,<br />

verwitwete <strong>und</strong> Teilzeit Mütter/Väter, jeden 3. Samstag im Monat<br />

Samstag, 21. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, 18. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>, 16. Mai <strong>2009</strong>, 20. Juni <strong>2009</strong>, 18. Juli <strong>2009</strong><br />

von 09:00 – 11:00 Uhr<br />

Wenn nicht anders angegeben, finden die Veranstaltungen im FBZ Eferding, Starhembergstr. 7,<br />

4070 Eferding statt. Anm. & Infos unter Tel. 07272/5703 e-mail: fbz.eferding@ooe.familienb<strong>und</strong>.at<br />

Seite 4


Textiliensammlung<br />

am Freitag, 28. <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Auch heuer findet wieder im Frühjahr eine Straßensammlung<br />

für Alttextilien durch die OÖ LAVU<br />

AG (07242/77977-21, www.lavu.at) statt. Die zur<br />

Verfügung gestellten Textiliensäcke (am Gemeindeamt<br />

erhältlich) sind nur für die Gemeinde-Straßensammlung<br />

der OÖ LAVU AG zu verwenden!<br />

Den Textiliensack bitte gut verschnüren<br />

<strong>und</strong> bis spätestens 7:00 Uhr früh bei der jeweiligen<br />

Sammelstelle abgeben!<br />

Sammelstellen:<br />

Pendlerwartehäuschen entlang der Landesstraße in<br />

Reith, Windischdorf, <strong>Stroheim</strong> <strong>und</strong> Mitterstroheim.<br />

Was wird gesammelt:<br />

� Tragbare <strong>und</strong> saubere KLEIDUNG<br />

� Unbeschädigte TASCHEN <strong>und</strong> GÜRTEL<br />

� BETTBEZUG, BETTFEDERN im Inlett<br />

� Funktionstüchtige SPIELWAREN<br />

� Saubere <strong>und</strong> tragbare SOMMER- <strong>und</strong> WIN-<br />

TERSCHUHE*<br />

� SPORTSCHUHE*<br />

� Tragbare FUSSBALLSCHUHE*<br />

� Funktionstüchtige INLINESKATER*<br />

*ausnahmslos paarweise gebündelt<br />

Was darf nicht hinein:<br />

� VERSCHMUTZTE Kleidung<br />

� NASSE Kleidung<br />

� KAPUTTE Kleidung<br />

� STOFFRESTE/PUTZLAPPEN<br />

� KAPUTTE, VERSCHMUTZTE oder<br />

SCHIMMELIGE Schuhe<br />

� SKI-, SNOWBOARD- <strong>und</strong> EISLAUFSCHU-<br />

HE<br />

� SCHUHEINLAGEN<br />

Was passiert damit:<br />

Die Textilien bzw. Schuhe werden in Sortierbetrieben<br />

in bis zu 70 verschiedene Sorten (Kinder, Herren,<br />

Damen, Winter, Sommer,...) sortiert. Der<br />

Großteil der Kleider wird nach Afrika <strong>und</strong> in Osteuropäische<br />

Länder gebracht <strong>und</strong> je nach Qualität<br />

in eigenen Shops wiederverkauft.<br />

Schulgeldbeihilfe<br />

Seite 5<br />

Für alle schulpflichtigen Kinder, die im<br />

Schuljahr 2008/<strong>2009</strong> ein als Privatschule<br />

geführtes Gymnasium besuchen, kann<br />

beim Gemeindeamt bis spätestens Ende<br />

August <strong>2009</strong> ein Antrag auf Gewährung<br />

einer Schulgeldbeihilfe (Obergrenze<br />

monatlich € 60,00) gestellt werden.<br />

Schülerneueinschreibung<br />

<strong>und</strong> Tag der offenen Tür<br />

an den Landesmusikschulen<br />

für das Schuljahr <strong>2009</strong>/2010<br />

Termine – Schülereinschreibung:<br />

Landesmusikschule Eferding<br />

Mi., 22. <strong>April</strong> bis Fr., 24. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Kanzleist<strong>und</strong>en LMS Eferding:<br />

Mo., Mi., Do.,: 8:00 –11:30 Uhr<br />

Di.,: 13:00 – 17:00 Uhr<br />

Landesmusikschule Hartkirchen<br />

Mi., 15. <strong>April</strong> bis Fr., 17. <strong>April</strong> <strong>2009</strong>,<br />

jeweils von 16:00 bis 18:00 Uhr<br />

Die Landesmusikschule Hartkirchen<br />

lädt zum Schnuppernachmittag am Freitag,<br />

3. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> (ebenfalls von 16:00 bis<br />

18:00 Uhr) ein. Hier können Kinder verschiedene<br />

Instrumente ausprobieren. Im<br />

Infokaffee erfahren die Eltern Wichtiges<br />

über Schulgeld, Unterrichtsformen, etc... .<br />

Für jene Schüler, die im Schuljahr<br />

2008/<strong>2009</strong> wegen Platzmangels nicht<br />

aufgenommen werden konnten <strong>und</strong> weiterhin<br />

Interesse an einer Aufnahme besteht,<br />

ist ein nochmaliges Unterschreiben<br />

der Anmeldung oder eine Mitteilung per<br />

Telefon nötig.


Ihre Stimme für eine starke Arbeiterkammer<br />

Seite 6<br />

Knapp 500.000 Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong> Arbeitnehmer haben<br />

im kommenden Frühjahr die Gelegenheit, zu wählen, wer sie<br />

für die nächsten fünf Jahre in der Arbeiterkammer<br />

Oberösterreich vertreten wird. Dabei zählt jede Stimme, denn<br />

es geht vor allem um eine starke AK!<br />

Die Zeiten werden härter. Steigender Druck <strong>und</strong> Stress im Betrieb, Angst um den Arbeitsplatz,<br />

kaum Auskommen mit dem Einkommen oder die Sorge um eine sichere Pension. Tagtäglich sind<br />

Oberösterreichs ArbeitnehmerIinnen mit dieser Wirklichkeit konfrontiert. Für AK-Präsident<br />

Johann Kalliauer ist klar: „Gerade in Phasen wirtschaftlicher <strong>und</strong> gesellschaftlicher Krisen brauchen<br />

die Menschen starke Partnerinnen <strong>und</strong> Partner, die sie beraten, unterstützen <strong>und</strong> um ihre<br />

Rechte kämpfen. Die AK ist eine solche Partnerin.“<br />

84 Millionen Euro erkämpft<br />

Der beste <strong>und</strong> wohl eindrucksvollste Beweis dafür ist die jährliche Bilanz der AK Oberösterreich:<br />

Allein im Jahr 2007 haben die Rechtsexpertinnen <strong>und</strong> –experten insgesamt r<strong>und</strong> 84 Millionen<br />

Euro für die Mitglieder erkämpft. Geld, das den betroffenen ArbeitnehmerInnen zugestanden ist<br />

<strong>und</strong> das sie erst durch Interventionen der AK – häufig bis vor Gericht – ausbezahlt bekamen.<br />

Insgesamt wandten sich im Vorjahr 350.000 Ratsuchende an die Beratungszentren der AK Oberösterreich<br />

– in Linz sowie in den 12 Bezirksstellen in ganz Oberösterreich. Die häufigsten Anfragen<br />

betrafen das Arbeits- <strong>und</strong> Sozialrecht, gefolgt von Konsumentenschutz, Wohnrecht, Bildung<br />

<strong>und</strong> Lohnsteuerrecht. Dies zeigt ganz deutlich: Die Arbeiterkammer wird ihrem Anspruch als<br />

moderne Dienstleisterin mehr als gerecht <strong>und</strong> so soll es auch in Zukunft sein. Mit einer hohen<br />

Beteiligung bei der AK-Wahl <strong>2009</strong> können die Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong> Arbeitnehmer deutlich<br />

machen, dass ihnen ihre Interessenvertretung sehr wichtig ist. Das stärkt die Arbeiterkammer.<br />

Das Parlament der ArbeitnehmerInnen<br />

Bei den Wahlen von 16. bis 28. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> bestimmen die AK-Mitglieder die Politik ihres<br />

Arbeitnehmer-Parlaments. Gewählt wird die Vollversammlung der Arbeiterkammer Oberösterreich.<br />

Sie besteht aus 110 Kammerrätinnen <strong>und</strong> Kammerräten – sie wählen aus ihrer Mitte den<br />

Präsidenten. Die einzelnen Kandidaten werden in Wahlvorschlägen von den wahlwerbenden<br />

Gruppen genannt. Derzeit sind in der Vollversammlung sechs Fraktionen vertreten: FSG (Fraktion<br />

Sozialdemokratischer GewerkschafterInnen), ÖAAB-FCG (Österreichischer Arbeiter- <strong>und</strong><br />

Angestelltenb<strong>und</strong> – Fraktion Christlicher GewerkschafterInnen), FA (Freiheitliche ArbeitnehmerInnen)<br />

sowie AUGE (Alternative <strong>und</strong> Grüne GewerkschafterInnen). Die Kammerrätinnen <strong>und</strong><br />

Kammerräte des Arbeitnehmer-Parlaments arbeiten übrigens ehrenamtlich. Sie erhalten nur ihre<br />

Aufwendungen ersetzt, aber kein Gehalt, keine Abfertigung <strong>und</strong> keine<br />

Pension. Sie arbeiten also mit viel Engagement für Oberösterreichs<br />

Arbeitnehmerinnen <strong>und</strong> Arbeitnehmer!<br />

AK-Präsident Johann Kalliauer: „Je höher die Beteiligung an der<br />

AK-Wahl, desto stärker ist auch die Position der Arbeitnehmerinnen<br />

<strong>und</strong> Arbeitnehmer im Land. Nutzen Sie Ihr Stimmrecht,<br />

stärken Sie Ihre Interessenvertretung!“


Workshop<br />

am Donnerstag,<br />

2. <strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

um 19:30 Uhr<br />

im Untergeschoß<br />

des Kindergartengebäudes.<br />

Jeder Gemeindebürger –<br />

auch wer bis jetzt noch nicht<br />

dabei war – ist herzlich<br />

eingeladen!<br />

Kochrezept<br />

aus der<br />

„ges<strong>und</strong>en Küche“<br />

Grünkernaufstrich<br />

Zutaten:<br />

20 dag Grünkernschrot<br />

½ l Gemüsefond<br />

12 dag weiche Butter<br />

1 kl. Zwiebel<br />

1 Knoblauchzehe<br />

Majoran<br />

Basilikum<br />

frische Kräuter<br />

Salz<br />

Zubereitung:<br />

Grünkernschrot im Gemüsefond<br />

bei schwacher<br />

Hitze zugedeckt 15 Minuten<br />

köcheln lassen. Dann<br />

den Topf vom Herd<br />

nehmen <strong>und</strong> die Masse<br />

noch 25 Minuten quellen<br />

lassen, dann auskühlen.<br />

Butter etwas schaumig<br />

rühren, Grünkernschrot<br />

dazugeben, gehackte<br />

Zwiebel <strong>und</strong> Knoblauch<br />

dazugeben, würzen <strong>und</strong><br />

abschmecken. Wer den<br />

Aufstrich cremiger will,<br />

gibt Creme fraiche oder<br />

etwas Obers dazu. Mit<br />

frischen Kräutern bestreuen.<br />

Ges<strong>und</strong>e Gemeinde STROHEIM<br />

Erkrankungen im Alter<br />

Seite 7<br />

Der <strong>Stroheim</strong>er Seniorenb<strong>und</strong> lädt ein zum am 16. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> um<br />

14:00 Uhr im Gasthaus Meyrhuber stattfindenden Vortrag über<br />

die Erkennung, Vorbeugung <strong>und</strong> Behandlung von Erkrankungen<br />

im Alter wie zum Beispiel:<br />

Diabetes<br />

Bluthochdruck<br />

Vergesslichkeit<br />

<strong>und</strong> allfällige Fragen werden beantwortet.<br />

Referent: Herr Mag. Alexander Rizy, Eferding.<br />

Jugend zwischen Krise <strong>und</strong> Chance<br />

Termin: 26.03.<strong>2009</strong> um 20:00 Uhr<br />

Ort: Ausspeiseraum der VS <strong>Stroheim</strong><br />

Eintritt: 3,00 €<br />

Referentin: Frau Mag. Manuela Nemesch, Heilpädagogin<br />

Pubertät stellt sich als stürmische Entwicklungsphase dar, die so<br />

manche Konflikte beinhaltet. In diesem Zeitfenster stellen sich<br />

jedem jungen Menschen eine Vielzahl von Entwicklungsaufgaben,<br />

die einerseits aktuell durch die Lebensphase bedingt sind, andererseits<br />

Aktualisierungen von früher durchlebten Konflikten hervorrufen.<br />

Richtiger Umgang mit jungen Menschen in<br />

dieser Altersstufe bewahrt viele Jugendliche <strong>und</strong><br />

deren Familien vor dem Auftreten tatsächlicher<br />

jugendpsychiatrischer Störungen <strong>und</strong> Erkrankun-gen. Im Sinne<br />

früh einsetzender Psychohygiene soll dieser Vortrag <strong>und</strong> die anschließende<br />

Diskussion dazu Anleitungen geben.<br />

„Mutter Erde“ hautnah erleben<br />

Wir wollen mit offenen Augen <strong>und</strong> Ohren durch die<br />

Natur gehen <strong>und</strong> dabei die Schöpfung nicht nur sehen<br />

<strong>und</strong> hören, sondern auch fühlen, riechen <strong>und</strong> schmecken.<br />

Mit allen unseren Sinnen erleben <strong>und</strong> begreifen<br />

wir unsere „Mutter Erde“ – wir nehmen sie bewusst <strong>und</strong> ganzheitlich<br />

wahr. Gemeinsam spielen wir lustige Spiele, machen neugierige<br />

Endeckungen <strong>und</strong> interessante Beobachtungen.<br />

Termin: 20.04.<strong>2009</strong>, von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Alter: 5-7 Jahre<br />

Teilnehmer: max. 15 Kinder<br />

Kosten: 5,00 € pro Kind<br />

Treffpunkt: Lagerhaus <strong>Stroheim</strong><br />

Leiterin: Bianca Smolčić, Kindergartenpädagogin,<br />

Natur- <strong>und</strong> Landschaftsführerin<br />

Anmeldung am Gemeindeamt <strong>Stroheim</strong> (07272/6255)<br />

bis spätestens Do, 16. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> erforderlich.


Familienaufstellungen<br />

<strong>und</strong> Meditationsabende<br />

Im Untergeschoß des Kindergartens<br />

wird immer am 3. Mittoch<br />

im Monat, jeweils um<br />

20:00 Uhr eine Familienaufstellung<br />

mit Franz Pichler (Basis<br />

Bert Hellinger) <strong>und</strong> am letzten<br />

Mittwoch im Monat einen Meditationsabend<br />

mit Ernst Enzelsberger<br />

(0650/82 66 499) zu<br />

verschiedenen Themen veranstaltet.<br />

Jeder Interessierte<br />

ist willkommen.<br />

Bei Anfragen:<br />

Akademie St. Paul,<br />

Franz Pichler<br />

(676/62 72 473)<br />

Homepage:<br />

http://aspfranzpichler.npage.<br />

de/<br />

Meditationsabende<br />

Zur Ruhe kommen –<br />

seinen inneren Frieden finden –<br />

Kräfte für den Alltag tanken!<br />

Jeweils Dienstag von 20:00<br />

bis 21:15 Uhr<br />

Termine: 03.02.<strong>2009</strong>,<br />

03.03.<strong>2009</strong>,<br />

31.03.<strong>2009</strong><br />

Leitung:<br />

Gertrude Pallanch, Wels<br />

Kosten:<br />

Freiwillige Spende<br />

Ort:<br />

Bildungs- <strong>und</strong> Erholungshaus<br />

Bad Dachsberg, Weinberg 14,<br />

4731 Prambachkirchen<br />

Keine Anmeldung<br />

erforderlich!<br />

Infos unter der Telefonnr.<br />

0732/7610-3442<br />

Seite 8<br />

Naturfre<strong>und</strong>e Leonding<br />

zu Gast in <strong>Stroheim</strong>/Wögern im Dezember –<br />

ein Höhepunkt des Wanderjahres 2008<br />

Zum absoluten gesellschaftlichen Höhepunkt des Wanderjahres<br />

2008 erwies sich die Abschlusswanderung im Aschachtal.<br />

Zu Mittag erreichten wir mit<br />

45 Teilnehmern, Wögern. Bei<br />

der Wirtin z'Wögern wurden<br />

wir sehr gastfre<strong>und</strong>lich aufgenommen<br />

<strong>und</strong> die Christl hat<br />

uns mit einheimischer Hausmannskost<br />

nach allen Regeln<br />

der Kochkunst verwöhnt.<br />

Am Nachmittag heizte uns das "<strong>Stroheim</strong>er - Urgesteins - Trio",<br />

Leo, Hermann <strong>und</strong> Wolfgang mit Musik <strong>und</strong> Humor erst so richtig<br />

ein. Die Zeit verging bei Tanz, Gesang <strong>und</strong> Hochstimmung<br />

viel zu schnell, jedoch wenn's am Allerschönsten ist, heißt es leider<br />

Abschied nehmen. Der fre<strong>und</strong>liche Busfahrer der Fa. Hehenberger<br />

brachte uns zeitgerecht zur LILO nach Eferding.<br />

Ein herzliches Danke der Christl <strong>und</strong> ihren Mitarbeiter/Innen,<br />

sowie den tollen Musikanten. Wir haben die St<strong>und</strong>en mit <strong>und</strong> bei<br />

Euch sehr genossen.<br />

Naturfre<strong>und</strong>e Leonding<br />

FH-Studium<br />

mit tollen Jobchancen<br />

Ein topaktuelles, praxisorientiertes Studienangebot mit 44 Studiengängen<br />

bieten die oö. Fachhochschulen in Hagenberg, Linz,<br />

Steyr <strong>und</strong> Wels im Technologie-, wirtschaftlichen <strong>und</strong> sozialges<strong>und</strong>heitlichen<br />

Bereich an 4 Fakultäten.<br />

Tag der offenen Tür am 13. <strong>März</strong> / 9 – 18 Uhr<br />

Am Freitag, 13. <strong>März</strong> <strong>2009</strong>, von 09:00 bis 18:00 Uhr, öffnen die<br />

Fachhochschulen in Hagenberg, Linz, Wels <strong>und</strong> Steyr wieder ihre Türen.<br />

Staunen kann man über die tollen Projekte, die FH-Studenten im<br />

Rahmen ihres Studiums mit Unternehmen <strong>und</strong> Organisationen entwickeln.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter www.fh-ooe.at.


Der Blutspendedienst vom Roten Kreuz für OÖ lädt Sie herzlich ein zur<br />

BLUTSPENDEAKTION<br />

der Gemeinde STROHEIM<br />

Donnerstag, 12. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> von 15:30 bis 20:30 Uhr Volksschule<br />

Freitag, 13. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> von 15:30 bis 20:30 Uhr Volksschule<br />

Sehr geehrte Mitbürgerinnen <strong>und</strong> Mitbürger!<br />

Seite 9<br />

Blut spenden können alle ges<strong>und</strong>en Personen im Alter zwischen 18 <strong>und</strong> 65 Jahren im Abstand<br />

von 8 Wochen. Der vor der Blutspende auszufüllende Ges<strong>und</strong>heitsfragebogen <strong>und</strong> das anschließende<br />

vertrauliche Gespräch mit unserem Arzt dienen sowohl der Sicherheit unserer Blutprodukte, als<br />

auch der Sicherheit der Blutspender. Bitte bringen Sie einen amtlichen Lichtbildausweis oder<br />

Ihren Blutspendeausweis zur Blutspende mit. Den Laborbef<strong>und</strong> erhalten Sie ca. 8 Wochen später<br />

zugeschickt, somit wird die Blutspende für Sie auch zu einer kleinen Ges<strong>und</strong>heitskontrolle.<br />

Sie sollten in den letzten 3-4 St<strong>und</strong>en vor der Blutspende zumindest eine kleine Mahlzeit <strong>und</strong> ausreichend<br />

Flüssigkeit zu sich nehmen <strong>und</strong> nach der Blutspende körperliche Anstrengungen vermeiden.<br />

Sie dürfen nicht Blut spenden, wenn Folgendes zutrifft:<br />

• Einnahme von Blutdruckmedikamenten<br />

• „Fieberblase“<br />

• offene W<strong>und</strong>e, frische Verletzung<br />

• akute Allergie<br />

• Krankenstand <strong>und</strong> Kur<br />

In den letzten 48 St<strong>und</strong>en:<br />

• Eine Impfung mit Todimpfstoff z.B. FSME,<br />

Influenza, Diphtherie, Tetanus, Polio, Meningokokken,<br />

Hepatitis-A/-B, etc.<br />

In den letzten 3 Tagen:<br />

• Desensibilisierungsbehandlung (Allergien)<br />

In den letzten 7 Tagen:<br />

• Zahnbehandlung<br />

• Zahnsteinentfernen<br />

In den letzten 4 Wochen:<br />

• Infektionskrankheiten (Grippaler Infekt,<br />

Darminfektion bzw. Durchfall, etc.)<br />

• Eine Impfung mit Lebendimpfstoff z.B.<br />

Masern, Mumps, Röteln, Schluckimpfung,<br />

BCG, etc.<br />

• Zeckenbiss<br />

• Einnahme von Antibiotika, Schmerzmittel<br />

In den letzten 4 Monaten:<br />

• Piercen, Tätowieren, Ohrstechen, Akupunktur<br />

außerhalb der Arztpraxis<br />

• Magenspiegelung, Darmspiegelung<br />

• Kontakt mit HIV, Hepatitis-B/-C<br />

In den letzten 6 Monaten:<br />

• Aufenthalt in Malariagebieten<br />

Für Fragen steht Ihnen die Blutzentrale Linz unter der kostenlosen Blutspende-Hotline:<br />

0800 / 190 190 bzw. die e-mail Adresse office@blutz.o.redcross.or.at zur Verfügung.<br />

Weitere Blutspendetermine können Sie in Tageszeitungen sowie im Internet unter<br />

www.o.roteskreuz.at erfahren.<br />

Bitte kommen Sie Blut spenden, denn nur mit Ihrer Blutspende können wir alle<br />

OÖ Krankenhäuser mit genügend lebensrettenden Blutkonserven versorgen.<br />

Spende Blut – Rette Leben!


Beim Sozialhilfeverband Eferding<br />

Stefan-Fadingerstraße 2, 4070 Eferding<br />

wird voraussichtlich ab Mai <strong>2009</strong> folgender<br />

Dienstposten besetzt:<br />

HeimleiterIn mit 40 Wochenst<strong>und</strong>en<br />

mit Verwendung im Bezirksseniorenheim<br />

Leumühle<br />

Dienstposten: Funktionslaufbahn GD<br />

12 / Vertragsbedienstete/r (Besoldung<br />

neu)<br />

Bewerbungen sind schriftlich unter Benützung<br />

der aufgelegten Bewerbungsbögen<br />

samt den erforderlichen Unterlagen<br />

(handgeschriebener Lebenslauf, Geburtsurk<strong>und</strong>e,Staatsbürgerschaftsnachweis,<br />

Zeugnisse) an die BH Eferding als<br />

Geschäftsstelle des Sozialhilfeverbandes<br />

Eferding, p.A. 4070 Eferding, Stefan-<br />

Fadingerstraße 2-4, zu richten <strong>und</strong> müssen<br />

bis spätestens 20. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> eingelangt<br />

sein.<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Auskünfte<br />

erhalten Sie bei der Geschäftsstelle<br />

des Sozialhilfeverbandes Eferding,<br />

Bezirkshauptmannschaft Eferding, Altbau,<br />

1. Stock, Zi. Nr. 12, (Telefon<br />

07272/2407 - 303).<br />

Stellenausschreibungen<br />

SHV Eferding<br />

Seite 10<br />

Der Sozialhilfeverband Eferding schreibt für das<br />

Bezirksalten- <strong>und</strong> Pflegeheim Eferding <strong>und</strong> das<br />

Bezirksseniorenheim Leumühle folgende Dienstposten<br />

aus:<br />

HEIMHELFER/IN<br />

mit Ausbildungsmodul „Unterstützung bei der Basisversorgung“<br />

VB/GD 21 – Aufnahmetermin: ehestmöglich<br />

LEHRSTELLE KOCH/KÖCHIN<br />

Lehrverhältnis nach dem Berufsausbildungsgesetz; Lehrlingsentschädigung<br />

nach den Bestimmungen des Landes<br />

OÖ.<br />

Aufnahmetermin: 1. September <strong>2009</strong><br />

Bewerbungen sind unter Anschluss der üblichen Unterlagen<br />

<strong>und</strong> Nachweise (Kopien der Geburtsurk<strong>und</strong>e,<br />

Staatsbürgerschaftsnachweis, Zeugnisse) schriftlich unter<br />

Verwendung der aufgelegten Bewerbungsbögen an den<br />

Sozialhilfeverband Eferding, p.A. Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding, Fadingerstr. 2, 4070 Eferding, zu richten<br />

<strong>und</strong> so rechtzeitig einzubringen, dass diese bis spätestens<br />

Montag, 16. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> einlangen.<br />

Bewerbungsbögen sowie weitere Auskünfte sind in der<br />

Bezirkshauptmannschaft Eferding als Geschäftsstelle des<br />

SHV Eferding (Tel. 07272/2407-303) <strong>und</strong> bei der Heimleitung<br />

des Bezirksalten- <strong>und</strong> Pflegeheimes Eferding<br />

(Tel. 07272/75982-8012) sowie bei der Heimleitung des<br />

Bezirksseniorenheimes Leumühle (Tel. 07272/2367-0)<br />

zu erhalten.<br />

Mehr PolizistInnen für OÖ<br />

Das Landespolizeikommando OÖ beabsichtigt im Jahr <strong>2009</strong> männliche <strong>und</strong> weibliche<br />

Personen für eine künftige Verwendung im Exekutivdienst aufzunehmen.<br />

BewerberInnen für diese Ausbildungsplätze haben folgende Erfordernisse zu erfüllen:<br />

Die österreichische Staatsbürgerschaft, die volle Handlungsfähigkeit, ein Mindestalter von 18 Jahren<br />

<strong>und</strong> ein Höchstalter von 30 Jahren bei Eintritt in den Exekutivdienst, Mindestgröße von<br />

163 cm für Bewerberinnen <strong>und</strong> 168 cm für Bewerber, die amtsärztlich festgestellte Eignung für<br />

den Exekutivdienst, ein im Hinblick auf die angestrebte Verwendung unbeanstandetes Vorleben,<br />

abgeleisteter Gr<strong>und</strong>wehrdienst zum Dienstantritt (gilt nur für männliche Bewerber) <strong>und</strong> den Führerschein<br />

der Gruppe/Klasse B bis zu Beginn der Ausbildung.<br />

Schriftliche Bewerbungen können sofort persönlich oder im Postwege direkt beim Landespolizeikommando<br />

OÖ, Gruberstraße 35, 4021 Linz, LPL-O-PA@polizei.gv.at eingebracht wer-<br />

den.<br />

Auskünfte erteilen: Landespolizeikommando OÖ, Gruberstraße 35, 4021 Linz<br />

Herr Neubauer, Tel 059133 40 5101 oder Frau Pree, Tel 059133 40 5106<br />

jede örtliche Polizeidienststelle (www.polizei.gv.at)


Kindergarten der Gemeinde <strong>Stroheim</strong><br />

Die Kinder des Kindergartens möchten sich sehr herzlich bei der<br />

<strong>Stroheim</strong>er Theatergruppe für eine Spende von € 300,00<br />

bedanken.<br />

Wir freuen uns über den Ankauf der physikalischen<br />

Experimentierkiste.<br />

T e r m i n e<br />

Seite 11<br />

<strong>März</strong> <strong>2009</strong><br />

Sa., 07.03.<strong>2009</strong> Preisschnapsen der Union <strong>Stroheim</strong> im GH Prucha<br />

Sa., 07.03.<strong>2009</strong> Jahreshauptversammlung der Senioren im GH Meyrhuber<br />

So., 08.03.<strong>2009</strong> Familienfasttag – bei den Gottesdiensten<br />

12 u. 13.03.<strong>2009</strong> Blutspendeaktion von 15:30 bis 20:30 Uhr in der Vs <strong>Stroheim</strong><br />

Fr., 13.03.<strong>2009</strong> Jahreshauptversammlung der FF Mayrhof-Reith im GH Thaler<br />

Sa., 14.03.<strong>2009</strong> Jahreshauptversammlung der Union <strong>Stroheim</strong><br />

So., 15.03.<strong>2009</strong> Beginn der Fußballmeisterschaft<br />

Mo., 16.03.<strong>2009</strong> Vortrag: Erkrankung im Alter um 14:00 Uhr im GH Meyrhuber<br />

Do., 19.03.<strong>2009</strong> Pensionsberatung im Untergeschoß des Kindergartengebäudes<br />

von 10:00 bis 11:30 Uhr<br />

So., 22.03.<strong>2009</strong> Jahreshauptversammlung – Siedlerverein im GH Meyrhuber<br />

Do., 26.03.<strong>2009</strong> KBW-Vortrag „Jugend zwischen Krise <strong>und</strong> Chance – Jugenderkrankung“ –<br />

um 20:00 Uhr im Ausspeiseraum der VS <strong>Stroheim</strong><br />

Sa., 28.03.<strong>2009</strong> Kegelabend – Sparverein <strong>Stroheim</strong><br />

So., 29.03.<strong>2009</strong> Palmbuschenverkauf <strong>und</strong> Pfarrkaffee<br />

<strong>April</strong> <strong>2009</strong><br />

Do., 02.04.<strong>2009</strong> Ges<strong>und</strong>e Gemeinde Workshop um 19:30 im Untergeschoß des Kindergartengebäudes<br />

04 u. 05.04.<strong>2009</strong> Frühjahrskonzert des Musikvereines im Turnsaal der VS <strong>Stroheim</strong><br />

So., 12.04.<strong>2009</strong> Disconacht der Landjugend<br />

Fr., 17.04.<strong>2009</strong> Sammlung Landwirtschaftlicher Folien in <strong>Stroheim</strong><br />

von 13:00 bis 18:00 Uhr beim Bauhof<br />

Mo., 20.04.<strong>2009</strong> Mutter Erde Hautnah erleben von 13:30 bis 16:30 Uhr<br />

Fr., 24.04.<strong>2009</strong> Alteisensammlung der FF Mayrhof-Reith<br />

Sa., 25.04.<strong>2009</strong> Pfarrfirmung, 18:00 Uhr<br />

So., 26.04.<strong>2009</strong> Maiblasen im oberen Ortsteil von <strong>Stroheim</strong><br />

So., 26.04.<strong>2009</strong> ÖVP - Gemeindewandertag<br />

Di., 28.04.<strong>2009</strong> Textiliensammlung<br />

Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsdienst<br />

Ärzte & Tierärzte<br />

Zeitraum Diensthabender Arzt Tierarzt<br />

1. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> Dr. Herbert Gruber Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger<br />

7./8. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> Dr. Nesihe Sardest<br />

Mag. Günter Palmetzhofer<br />

Dr. Martina Pascher (ausschließl. Kleintiere)


14./15. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> Dr. Heinz Schödl Mag. Josef Aigner<br />

21./22. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> Dr. Herbert Gruber Mag. Siegfried Arthofer<br />

28./29. <strong>März</strong> <strong>2009</strong> Dr. Engelbert Kaltseis Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger<br />

4./5. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> Dr. Heinz Schödl Mag. Günter Palmetzhofer<br />

11. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> Dr. Herbert Gruber<br />

Mag. Josef Aigner<br />

Seite 12<br />

Dr. Martina Pascher (ausschließl. Kleintiere)<br />

12./13. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> Dr. Engelbert Kaltseis<br />

Mag. Josef Aigner<br />

Dr. Martina Pascher (ausschließl. Kleintiere)<br />

18./19. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> Dr. Nesihe Sardest Mag. Siegfried Arthofer<br />

25./26. <strong>April</strong> <strong>2009</strong> Dr. Engelbert Kaltseis Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger<br />

Telefonnummern<br />

Arzt Tierarzt<br />

Dr. Gruber 07272/63 29 Mag. Aigner 07274/86 95<br />

Dr. Kaltseis 07272/64 00 Mag. Arthofer 07273/67 11<br />

Dr. Sardest 07272/43 15 Mag. Leutgöb-Ozlberger 07272/22 94<br />

Dr. Schödl 07272/23 36 Mag. Palmetzhofer 07273/63 43<br />

Dr. Pascher 0650/890 99 39<br />

Heinz Rühmanns Klassiker in Eferding<br />

Ein weltweit bekannte Komödie steht heuer am Spielplan des<br />

Eferdinger Theaterkistls. „Der Mustergatte“ wurde durch die<br />

Verfilmung mit Heinz Rühmann zu einem Klassiker. Die<br />

Theaterpädagogin Eva Kreinecker wird als Regisseurin <strong>und</strong><br />

Schauspielerin debütieren.<br />

Die turbulente Komödie handelt von einem Mustergatten, der seiner<br />

Frau jeden Wunsch erfüllt. Die will jedoch einen Draufgänger <strong>und</strong> will<br />

sich scheiden lassen. Und plötzlich sitzt der Mustergatte mit der Frau seines Fre<strong>und</strong>es da, <strong>und</strong><br />

was als Mauerblümchen-Treffen begann, entwickelt sich zu einem furiosen Abend. Der bekannte<br />

Film-Schauspieler Heinz Rühmann stand mit dieser Erfolgskomödie über 2000mal auf der Berliner<br />

Theaterbühne. Für die Film-Rolle bekam Rühmann bei den Filmfestspielen in Venedig auch<br />

den „Goldenen Löwen“.<br />

Eva Kreinecker debütiert als Regisseurin <strong>und</strong> Schauspielerin. Die Theaterpädagogin sammelte<br />

Erfahrungen beim Improvisationstheatern <strong>und</strong> am Theater des Kind in Linz. „Ich schätze das<br />

hohe Niveau des Eferdinger Theaterkistls. Die Gruppe achtet bei ihren Produktionen besonders<br />

auf gut abgestimmte Rollen, Kostüme <strong>und</strong> aufwändige Bühnenbilder. Das Theaterkistl ein Qualitätsbegriff<br />

in der oberösterreichischen Theaterszene“, so die junge Regisseurin.<br />

Die Eferdinger Schauspieler spielen das Stück am 14., 21. <strong>März</strong> <strong>und</strong><br />

4. <strong>April</strong> jeweils um 20.00 Uhr, sowie am 5. <strong>April</strong> um 16.00 Uhr<br />

im Stadtsaal Eferding. Telefon-Hotline: 0680/2122933.<br />

Unter www.theaterkistl.at kann man nicht nur einiges über die Gruppe<br />

erfahren, sondern auch gleich online die Theater-Karten bestellen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!