26.09.2012 Aufrufe

Mai und Juni 2012 - Stroheim

Mai und Juni 2012 - Stroheim

Mai und Juni 2012 - Stroheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausgabe<br />

Nr. 3/<strong>2012</strong><br />

Amtliche Mitteilung<br />

Info Post<br />

zugestellt durch Post.at<br />

IMPRESSUM:<br />

Medieninhaber u. Herausgeber:<br />

Gemeindeamt <strong>Stroheim</strong>,<br />

4074 <strong>Stroheim</strong> 30<br />

Redaktion:<br />

Gemeinde <strong>Stroheim</strong>,<br />

Tel.: 07272/62 55, Fax: DW 18<br />

<strong>Mai</strong>l: gemeinde@stroheim.ooe.gv.at<br />

Internet: www.stroheim.at<br />

Druck:<br />

Gemeinde <strong>Stroheim</strong><br />

Probenahme <strong>und</strong><br />

Trinkwasserüberprüfung<br />

Ein Wassermeister des Amtes der Oö. Landesregierung<br />

wird die Probe entnehmen <strong>und</strong> zusätzlich Ihre<br />

Wasserversorgungsanlage, falls dies zeitlich möglich ist, begutachten.<br />

Untersuchungsangebot<br />

Physikalisch-chemische Prüfung im Laborbus:<br />

Untersucht wird:<br />

Sulfat, Chlorid, Phosphat, Nitrat, Nitrit, Ammonium, Temperatur, pH-<br />

Wert, Leitfähigkeit, Gesamthärte, Calcium, Magnesium, Karbonathärte,<br />

Natrium, Kalium, Fluorid, Geruch, Aussehen, Farbe, Bodensatz.<br />

Das Ergebnis der Prüfung kann am selben Tag nachmittags mit einer<br />

eingehenden Beratung abgeholt werden. Wenn vorhanden, können<br />

zum Vergleich alte Bef<strong>und</strong>e mitgenommen werden.<br />

Kosten der Untersuchung: € 12,00<br />

Bakteriologische Prüfung:<br />

Diese erfolgt in einer berechtigten Prüfanstalt (nach BGBl. 304/2001).<br />

Untersucht werden Keimzahlen <strong>und</strong> Indikatorbakterien.<br />

Das Ergebnis wird Ihnen binnen 2-4 Wochen übersandt.<br />

Kosten der Untersuchung: € 25,00<br />

Es wird empfohlen, bei einer Untersuchung<br />

beide Prüfungen (chemische <strong>und</strong> bakteriologische)<br />

durchführen zu lassen, damit man<br />

sich ein gutes Bild über die Trinkwasserqualität<br />

machen kann.<br />

Falls Sie Ihr Trinkwasser untersuchen lassen<br />

wollen, bitte<br />

bis spätestens<br />

Montag, den 21. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

am Gemeindeamt <strong>Stroheim</strong> anmelden! Die<br />

Trinkwasseruntersuchung findet dann am<br />

Donnerstag, den 31. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> statt.<br />

Die Kosten für die Untersuchungen sind bar<br />

bei der Probeentnahme zu bezahlen (für beide<br />

Untersuchungen insgesamt 37,00 €).<br />

Nähere Informationen werden bei der Anmeldung<br />

bekannt gegeben.<br />

In dieser Ausgabe:<br />

Spiegel-Spielgruppen 2<br />

Landwirtschaftliche Foliensammlung<br />

Ges<strong>und</strong>e Gemeinde 5<br />

Veranstaltungshinweise der<br />

Pfarre <strong>Stroheim</strong><br />

Union <strong>Stroheim</strong>, Sektion<br />

Fußball<br />

Landjugend - Pfingstlauf 9<br />

Jubiläumsfest - 110 Jahre<br />

der FF <strong>Stroheim</strong><br />

Verbot des Feuerentzündens<br />

- Verordnung<br />

Umsetzung der Oö. Spitalsreform<br />

II am Klinikum Wels<br />

- Grieskirchen<br />

3<br />

6<br />

7<br />

9<br />

11<br />

12<br />

Termine 13<br />

Sonn– <strong>und</strong> Feiertagsdienste 14


Rote Querstreifen<br />

im Ortszentrum<br />

Die 4 roten Straßenmarkierungen<br />

(Querstreifen) im Ortskern sollen<br />

dazu beitragen, die Geschwindigkeit<br />

der Verkehrsteilnehmer zu<br />

reduzieren.<br />

Trotz Geschwindigkeitsbeschränkung<br />

in diesem Bereich<br />

(30 km/h) sind Übertretungen<br />

keine Seltenheit.<br />

Offener Treff – die nächsten Termine<br />

Alter: ab ca. 12 Monaten bis ca. 4 Jahre<br />

Datum: Montag, 07.05.<strong>2012</strong> <strong>und</strong> 04.06.<strong>2012</strong> (Juli – September<br />

ist Sommerpause)<br />

Zeit <strong>und</strong> Ort: 09:30 bis 11:00 Uhr im Untergeschoß des Kindergartengebäudes<br />

Unkostenbeitrag: € 2,00 pro Treff<br />

Leitung: Nina Schweitzer<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Neues aus dem Kindergarten<br />

<strong>Stroheim</strong>er<br />

Ferienpass <strong>2012</strong><br />

Im Sommer <strong>2012</strong> gibt es<br />

wieder den <strong>Stroheim</strong>er Ferienpass<br />

mit vielen verschiedenen<br />

lustigen Aktivitäten in<br />

den Sommerferien.<br />

Ab Anfang Juli ist der Ferienpass<br />

auch wieder am Gemeindeamt,<br />

bei der Raiffeisenbank<br />

<strong>und</strong> bei der Bücherei<br />

in <strong>Stroheim</strong> erhältlich.<br />

Offener BABYTREFF –<br />

die nächsten Termine<br />

Alter: Babys von 0 bis ca. 12 Monaten<br />

u. Mütter in Karenz vor<br />

Geburt<br />

Datum: Do., 03.05.<strong>2012</strong> u. 14.06.<strong>2012</strong><br />

(Juli – Sept. ist Sommerpause)<br />

Zeit <strong>und</strong> Ort: 09:30 bis 11:00 Uhr im<br />

UG d. Kindergartengebäudes<br />

Unkostenbeitrag: € 2,00 pro Treff<br />

Leitung: Barbara Huemer<br />

Keine Anmeldung erforderlich<br />

Wichtige Infos:<br />

Das nächste VATER-KIND-FRÜHSTÜCK findet erst wieder im Herbst statt!! Termine werden in<br />

einer der nächsten Gemeindezeitungen bekannt gegeben.<br />

Im Herbst starten wieder neue Baby- <strong>und</strong> Spielgruppen. Informationen zu den Gruppen sowie zur Anmeldung<br />

gibt es in der nächsten Gemeindezeitung. Dazu brauchen wir immer wieder Personen, die solche Gruppen<br />

leiten. Interessierte können sich bitte jederzeit bei Sandra Schweitzer unter 0650/2104908 melden.<br />

Der Kindergarten bedankt sich ganz herzlich bei den lieben Omas, die uns beim Binden der Palmbuschen<br />

behilflich waren. Anschließend gab es Kuchen <strong>und</strong> Kaffee.<br />

Seite 2


Sammlung<br />

LANDWIRTSCHAFTLICHER FOLIEN<br />

im Frühjahr <strong>2012</strong><br />

Im Frühjahr <strong>2012</strong> wird wieder eine kostenlose Sammlung von landwirtschaftlichen Folien durchgeführt.<br />

Um längere Wartezeiten zu vermeiden, werden die Silofolien nicht mehr mittels mobiler Presse<br />

sondern lose gesammelt.<br />

In Zusammenarbeit mit den Lagerhäusern wurden nachstehende Termine <strong>und</strong> Standorte vereinbart:<br />

Gemeinde Haibach: Donnerstag, 24. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Lagerhaus<br />

Gemeinde <strong>Stroheim</strong>: Freitag, 25. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Lagerhaus<br />

Gemeinde St. Marienkirchen: Donnerstag, 31. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Lagerhaus Breitenaich<br />

Gemeinde Eferding: Freitag, 01. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

08:00 bis 12:00 Uhr<br />

Lagerhaus<br />

Selbstverständlich kann jeder der oben angeführten Sammeltermine <strong>und</strong> Standorte von jedem bezirksansässigen<br />

Landwirt, unabhängig der Gemeindezugehörigkeit, wahrgenommen werden.<br />

Abgegeben werden können wiederum:<br />

�� Landwirtschaftliche Wickelfolien<br />

�� Fahrsilofolien<br />

�� Unterziehfolien<br />

�� Netze <strong>und</strong> Schnüre im Sack können in den 3 Altstoffsammelzentren <strong>und</strong> beim ÖKOTAINER<br />

kostenlos abgegeben werden!<br />

Für Netze <strong>und</strong> Schnüre können ab sofort im Altstoffsammelzentrum Eferding Säcke abgeholt werden!<br />

(auch bei der Sammlung erhältlich!)<br />

Das Material muss zudem in sauberem Zustand angeliefert werden!<br />

Nicht übernommen werden können Vlies <strong>und</strong> Verpackungen (ASZ).<br />

Wir weisen darauf hin, dass nach der Sammlung beim Ökotainer keine Folien angenommen werden <strong>und</strong> die Abgabe im Altstoffsammelzentrum<br />

kostenpflichtig ist.<br />

BEZIRKSABFALLVERBAND EFERDING<br />

Josef-Mitter-Platz 2, 4070 Eferding<br />

Tel: 07272 / 5005-20; Fax: 07272 / 5005-17, eferding@umweltprofis.at<br />

Seite 3


Feriencamps für<br />

Jugendliche<br />

Keine Prüfungen <strong>und</strong> keine Hausaufgaben,<br />

dafür jede Menge Spaß <strong>und</strong> Action<br />

einen ganzen Sommer lang. Die Action<br />

Company der Sportunion veranstaltet im<br />

Mölltal/Kärnten in den Sommerferien<br />

für Jugendliche im Alter von 10 bis 16<br />

Jahren echte Power-Ferien.<br />

Für unternehmungslustige<br />

Teens sind<br />

diese Camps ein absoluter<br />

Volltreffer. Jugendliche<br />

erleben hier<br />

ihren Urlaub einerseits<br />

als „Actiontotal“<br />

<strong>und</strong> andererseits<br />

als angenehme<br />

Entspannung.<br />

Reiten, Rafting, Mountainbike, Bogenschießen,<br />

Bungee-Running, Soap-<br />

Football, Hochseilgarten, Expedition<br />

Robinson, Canyoning, Golf, Go-Kart <strong>und</strong><br />

viele Trendsportarten sind die Zutaten für<br />

den aufregenden Fun-Cocktail. Nach dem<br />

Sport bieten die Camps ein umfangreiches<br />

Freizeitpaket: Ein fetziges Rahmenprogramm<br />

mit Disco, Lagerfeuer, Kinoabend<br />

<strong>und</strong> Showprogramm machen die Camps<br />

unvergesslich.<br />

Es gibt 4 Arten von Camps:<br />

Actioncamp:<br />

Termine: 29. Juli – 4. August, 4. – 10.<br />

August, 10. – 16. August <strong>2012</strong><br />

Funcamp:<br />

Termine: 29. Juli - 4. August,<br />

10. – 16. August <strong>2012</strong><br />

Englischcamp:<br />

Termin:<br />

4. – 10. August <strong>2012</strong><br />

Abenteuercamp XL:<br />

10. - 16. August <strong>2012</strong><br />

Die Pauschalpreise betragen 359,00 € für<br />

die Funcamps, 459,00 € für die Actioncamps,<br />

360,00 € Euro für das Abenteuercamp<br />

XL <strong>und</strong> 385,00 € für das Englischcamp.<br />

Anmeldung <strong>und</strong> nähere Information:<br />

Mag. Herbert Lientschnig,<br />

Telefon: 0664/341 28 15<br />

oder www.actioncamps.at.<br />

Peer-Beratung:<br />

Seite 4<br />

Ausgebildete Menschen mit Behinderung unterstützen<br />

andere Menschen mit Behinderung<br />

Mit Peer-Beratung ist die Beratung von Menschen mit Behinderung<br />

für Menschen mit Behinderung gemeint. Bei der Peer-<br />

Beratung kann man hilfreiche Informationen <strong>und</strong> Auskünfte erhalten,<br />

sich als Mensch mit Behinderung dabei begleiten lassen,<br />

mehr Selbstbestimmung in seinem Leben umzusetzen, uvm… :<br />

Anlaufstelle: Empowerment-Center der Selbstbestimmt-Leben-Initiative<br />

OÖ, Bethlehemstraße<br />

3/2. Stock, 4020 Linz, Tel.: 0732/890046,<br />

E-<strong>Mai</strong>l: office@sli-emc.at. Dort kann man kostenlose<br />

Peer-Beartung in Anspruch nehmen oder<br />

erhält die Kontaktdaten von Peer-BeraterInnen in ganz OÖ, die<br />

für das jeweilige Anliegen geeignet scheinen. Nähere Informationen<br />

findet man auf der Homepage www.sli-emc.at<br />

22. Ferienaktion der OÖ. Landlerhilfe<br />

Ferienaktion für Kinder <strong>und</strong> Jugendliche<br />

Gastfamilien gesucht<br />

An die 100 Kinder <strong>und</strong> Jugendliche, im Alter von 8 bis 14 Jahren,<br />

kommen zwischen Freitag 6. Juli <strong>und</strong> Freitag 27. Juli <strong>2012</strong> nach<br />

Oberösterreich. Die OÖ. Landlerhilfe sucht nun Familien, die ein<br />

Mädchen oder einen Buben aus den Landlerdörfern Großau,<br />

Großpold <strong>und</strong> Neppendorf in Siebenbürgen, aus Oberwischau /<br />

Nordrumänien oder aus Königsfeld bzw. Deutsch – Mokra in den<br />

ukrainischen Waldkarpaten bei sich aufnehmen möchten.<br />

Die An- <strong>und</strong> Abreise der Kinder erfolgt mit Reisebussen. Die<br />

Kinder sprechen Deutsch als Muttersprache oder lernen die Sprache<br />

in der Schule.<br />

Ziel der Ferienaktion ist die Verbesserung der Deutschkenntnisse<br />

der rumänischen bzw. ukrainischen Teilnehmer, sowie der Aufbau<br />

von Fre<strong>und</strong>schaften zwischen Kindern <strong>und</strong> Familien aus Oberösterreich<br />

<strong>und</strong> den Heimatregionen der Landler.<br />

Anmeldungen bzw. Auskünfte unter<br />

0732 / 60 50 20 oder E-mail: sabine.moser@landlerhilfe.at<br />

Zwischen den Kindern aus OÖ <strong>und</strong> den Landlerdörfern sind<br />

schon viele schöne Fre<strong>und</strong>schaften entstanden.


Kochrezept aus der<br />

„ges<strong>und</strong>en Küche“<br />

Zutaten:<br />

�� 500 g grüner Spargel<br />

�� 1 Pkg. Blätterteig<br />

�� 6 Scheiben Schinken<br />

�� 6 Scheiben Gauda od. Emmentaler<br />

�� 1 Ei<br />

Zubereitung:<br />

Spargel bissfest kochen.<br />

Blätterteig der Länge nach halbieren<br />

<strong>und</strong> der Breite nach dritteln, sodass 6<br />

Rechtecke entstehen. Jedes Rechteck<br />

mit je 1 Scheibe Schinken <strong>und</strong> Käse<br />

belegen.<br />

Je 4-5 Stangen Spargel diagonal auf<br />

die Rechtecke legen. Die beiden<br />

freien Enden der Rechtecke übereinanderschlagen<br />

<strong>und</strong> festdrücken.<br />

Die Blätterteig-Päckchen mit verquirltem<br />

Ei bestreichen <strong>und</strong> auf ein<br />

mit Backpapier ausgelegtes Blech<br />

legen.<br />

Bei 220 °C ca. 20 Minuten backen.<br />

Ges<strong>und</strong>e Gemeinde<br />

Vorankündigung<br />

HOMÖOPATHISCHE<br />

HAUSAPOTHEKE<br />

Die Homöopathie ist eine sehr sanfte, nebenwirkungsfreie Methode<br />

zur Anregung der Selbstheilungskräfte bzw. den allgemeinen<br />

körperlichen <strong>und</strong> seelischen Ges<strong>und</strong>heitszustand zu<br />

verbessern <strong>und</strong> zukünftige Störungen zu verringern. Diese<br />

menschenwürdige Heilmethode hat mich berührt, begeistert<br />

<strong>und</strong> mein Leben verändert.<br />

Gerade eine Selbstbehandlung erfordert aber auch ein großes<br />

Maß an Verantwortung. An 8 Abenden blicken wir gemeinsam<br />

in die Welt der Homöopathie. In diesem Einführungskurs erfahren<br />

Sie die Grenzen der Eigenbehandlung, Sie bekommen<br />

einen Überblick über die Funktionsweise der Homöopathie,<br />

was sie kann <strong>und</strong> wie Sie diese für sich selbst oder für Ihre Familie<br />

in alltäglichen Situationen einsetzen können.<br />

Wo: Gasthaus Thaler<br />

Beginn: Montag, 17. September <strong>2012</strong> um 20:00 Uhr<br />

Vortragende: Erna Maria <strong>Mai</strong>rhofer, Energet. Beraterin, ausgebild.<br />

Heilpraktikerin, Ausbildung in klass. Homöopathie,<br />

Familienstellen, Numerologie;<br />

Kosten: 125,00 € (8 Abende)<br />

Anmeldung: Gemeinde <strong>Stroheim</strong>, Tel.: 07272/6255<br />

(Begrenzte Teilnehmerzahl!)<br />

Obst <strong>und</strong> Gemüse - 5 x täglich<br />

Rot, gelb, grün, blau ... nicht nur die Vielfalt der Farben von Gemüse <strong>und</strong> Obst ist enorm, sondern auch die Zahl der<br />

Inhaltsstoffe. Neben den lebensnotwendigen Inhaltsstoffen wie Vitamine, Mineralstoffe <strong>und</strong> Ballaststoffe enthalten sie<br />

Substanzen, die den Körper auf vielfältige Art <strong>und</strong> Weise vor Krankheiten schützen können. Sie werden "sek<strong>und</strong>äre<br />

Pflanzenstoffe" genannt, tragen klangvolle Namen wie Carotinoide, Phytosterine, Sulfide oder Phytoöstrogene. Jedes<br />

Obst <strong>und</strong> Gemüse enthält unterschiedliche Arten dieser Stoffe, die wir als Farb-, Duft- <strong>und</strong> Aromastoffe wahrnehmen.<br />

Täglich 5 am Tag: Zwei Hände mit Obst <strong>und</strong> drei Hände mit Gemüse, Salat oder Hülsenfrüchten sollten täglich<br />

von Erwachsenen <strong>und</strong> Kindern gegessen werden. Beim Erwachsenen entspricht das einer täglichen Aufnahme<br />

von r<strong>und</strong> 400 g Gemüse <strong>und</strong> 200 - 250 g Obst (roh <strong>und</strong> gekocht). Wussten Sie, dass in Österreich Obst von zirka nur<br />

einem Viertel der Erwachsenen mehrmals täglich verzehrt wird? Gemüse wird nur von r<strong>und</strong> 8% mehrmals täglich gegessen.<br />

Tipps für den Alltag:<br />

�� Eine Portion kann gelegentlich auch mit einem Obst- oder Gemüsesaft oder der in letzter Zeit sehr bekannt gewordenen<br />

"Smoothies" (ohne zugesetzten Zucker) in der Menge von etwa 200 ml ersetzt werden.<br />

�� Obst- <strong>und</strong> Gemüseportionen über den Tag verteilen. Bei jeder Mahlzeit sollte Obst <strong>und</strong> Gemüse ein Bestandteil sein.<br />

�� Obst <strong>und</strong> Gemüse immer griffbereit <strong>und</strong> leicht zugänglich machen.<br />

�� Saisonalität <strong>und</strong> Regionalität haben Vorrang (ges<strong>und</strong>heitliche Vorteile, Geschmack von ausgereiftem Obst <strong>und</strong> Gemüse<br />

ist besser, Umweltschutz <strong>und</strong> Nachhaltigkeit).<br />

�� Hülsenfrüchte halten den Blutzuckerspiegel konstant. Vom klassischen Linseneintopf, bunten Bohnensalat bis hin zu<br />

exotischen Gerichten wie Aufstriche <strong>und</strong> Salatvariationen mit Curry <strong>und</strong> Ananas sind Hülsenfrüchte sehr vielseitig<br />

einsetzbar. Weitere Beispiele sind rotes Linsen-Erdäpfelpüree, Suppen oder Faschiertes mit passierten Linsen binden,<br />

ein Kichererbsen-Curry oder tiefgekühlte Sojabohnen <strong>und</strong> Erbsen, die Reisgerichte verfeinern.<br />

Seite 5


Die aktuellen Highlights mit der OÖ Familienkarte<br />

für <strong>Mai</strong> <strong>und</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Die OÖ Familienkarte mit ÖBB Vorteilsfunktion bringt wieder jede Menge Vorteile<br />

für die oberösterreichischen Familien!<br />

�� Schulrucksack mit der OÖ Familienkarte zum Spitzenpreis! Im Online-Shop<br />

auf www.familienkarte.at gibt es coole <strong>und</strong> lässige Rucksäcke für das Abenteuer Schule um sensationelle<br />

15,00 € (statt 30,00 €). Zudem gibt es noch zahlreiche weitere praktische Artikel im Onlineshop auf<br />

www.familienkarte.at: Radhelm, Kinderfahrradsitze, Luftmatratzen, Schwimmschlangen u.v.m. – (zzgl.<br />

4,99 € Versandkosten pro Gesamt-Bestellung).<br />

�� Sicher unterwegs im Auto Das OÖ Familienreferat startet in Kooperation mit dem ARBÖ OÖ eine<br />

Autokindersitz-Aktion. Das Modell Römer King Billy (für Kinder von 9 – 18 kg) ist zum vergünstigten<br />

Preis von 160,00 € (statt 240,00 €) bzw. das Modell Römer Evolva 1-2-3 (für Kinder von 9 – 36 kg oder<br />

9 Monate bis 12 Jahre mitwachsend) um 145,00 € (statt 205,00 €) ab sofort gegen Vorbestellung bis Ende<br />

<strong>Mai</strong> bei allen ARBÖ-Prüfzentren in OÖ <strong>und</strong> in der Landeszentrale in Linz erhältlich. Details sind<br />

auf www.familienkarte.at zu finden.<br />

�� Aquapulco – die neue Piratenwelt "Leinen los" heißt es in der neuen Erlebnis-Wasserwelt im EurothermenResort<br />

Bad Schallerbach. Mit einer Piratenwelt der Superlative ist dieser Ort das Paradies für<br />

alle furchtlosen Entdecker! Und das Besondere: den ganzen <strong>Juni</strong> kann die neue Piratenwelt mit der OÖ<br />

Familienkarte zum Halbpreis besucht werden. Preisbeispiel: 2 Erwachsene <strong>und</strong> 2 Kinder zahlen 36,00 €<br />

(statt 72,00 €). Informationen auf www.familienkarte.at bzw. www.aquapulco.at.<br />

�� Urzeitwald Gosau – Willkommen im Abenteuer Wer richtig Spaß haben will, kommt in den Urzeitwald.<br />

Der Erlebnispark mit seinen 25 Haupt-Stationen ist das ideale Ausflugsziel für die ganze Familie.<br />

Vom 1. <strong>Juni</strong> bis 8. Juli <strong>2012</strong> kann das "Abenteuer Evolution" im Urzeitwald Gosau mit der OÖ Familienkarte<br />

zum halben Preis erlebt werden: 12,00 € für 2 Erwachsene + Kinder (statt 24,50 € für 2 Erw.<br />

+ 1 Ki.) bzw. 8,00 € für 1 Erwachsenen + Kinder (statt 12,50 € für 1 Erw. + 1 Ki.). Die Öffnungszeiten<br />

<strong>und</strong> weitere Infos sind auf www.familienkarte. bzw. www.urzeitwald.at zu finden.<br />

�� Theaterluft für Groß <strong>und</strong> Klein im Kuddelmuddel "Vorhang auf" heißt es, wenn im 'Theater des<br />

Kindes' die Stücke "Oh, wie schön ist Panama" (am 07.06.<strong>2012</strong>), "Romeo <strong>und</strong> Julia" (am 09.06.<strong>2012</strong>)<br />

<strong>und</strong> "Pepe baut Mist" (am 07.06.<strong>2012</strong>) <strong>und</strong> im 'Linzer Puppentheater' das Stück "Drache Basti <strong>und</strong> die<br />

traurige Lachmöwe" (am 09.06.<strong>2012</strong>) über die Bühne gehen. Bei den Aufführungen erhalten alle Familienkarten-Inhaber<br />

eine unschlagbare Ermäßigung: der Eintritt kostet für die gesamte Familie lediglich<br />

7,50 € (Linzer Puppentheater) bzw. 9,90 € (Theater des Kindes). Kartenreservierung: 0732/600444 oder<br />

www.kuddelmuddel.at. Weitere Details sind auf www.familienkarte.at nachzulesen.<br />

Mehr Informationen zu den aktuellen Aktionen finden Sie auf www.familienkarte.at . Dort können Sie<br />

auch unseren Newsletter abonnieren <strong>und</strong> Sie werden immer rechtzeitig über alle Highlights informiert.<br />

Pfarre <strong>Stroheim</strong> Pfarr-Frühschoppen Pfarr-Flohmarkt Pfarre <strong>Stroheim</strong> Pfarr-Frühschoppen Pfarr-Flohmarkt<br />

Veranstaltungshinweis der Pfarre <strong>Stroheim</strong>:<br />

Pfarr-Frühschoppen Sonntag, 3. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> 10:30 Uhr<br />

Ortsplatz vor Gemeinde<br />

Speisen - Getränke – Kaffee u. Kuchen – Kinderbetreuung – Spiele – Darbietungen<br />

Pfarr-Flohmarkt Sonntag, 16. September <strong>2012</strong> 8:00 – 15:00 Uhr<br />

Abgabemöglichkeiten werden noch bekannt gegeben (eigene Aussendung)!<br />

Wer nicht so lange warten kann, hat ev. die Möglichkeit einer vorzeitigen Abgabe.<br />

Kontakt: Josef Rabeder (Tel. 07272-6474)<br />

oder Christian Pointinger (Handy: 0664-1649690).<br />

Die Pfarrleitung freut sich schon jetzt auf das tüchtige Mittun bei den angebotenen Veranstaltungen!<br />

Seite 6<br />

Pfarre <strong>Stroheim</strong> Pfarr-Frühschoppen Pfarr-Flohmarkt Pfarre <strong>Stroheim</strong> Pfarr-Frühschoppen Pfarr-Flohmarkt


UNION STROHEIM<br />

SEKTION FUSSBALL<br />

Hallo Liebe Eltern, Liebe Kinder!<br />

Komm zum Sport - Fußball <strong>und</strong> seine vielfältigen<br />

Auswirkungen auf eine positive Entwicklung unserer Kinder.<br />

Kinderfußball bedeutet Spielen, Spielen bedeutet Spaß!<br />

Unter diesem Motto bietet die Union <strong>Stroheim</strong> Kindern <strong>und</strong> Jugendlichen eine sportlich aktive Freizeitgestaltung.<br />

Wir möchten bereits Kindergarten- <strong>und</strong> Schulkinder im Umgang mit dem Ballsport vertraut machen.<br />

Daher haben wir auch einen Fußballkindergarten (von 3 - 5,9 Jahre) ins Leben gerufen.<br />

Jeden zweiten Samstag von 9:30 bis 11:00 Uhr (ein paar Wochen noch in der Turnhalle, dann am Fußballplatz) wird mit<br />

den Kindern unter der Leitung von Alexander Schörflinger trainiert. Die Kinder sollen einfach Spaß an der Bewegung<br />

<strong>und</strong> mit anderen Kindern haben, <strong>und</strong> auch etwas dabei lernen.<br />

Es sind auch gerne neue Kinder eingeladen. Um auch weiterhin genügend Jugendliche im Verein ausbilden zu<br />

können, freuen wir uns über jeden Neuzugang<br />

Sollte das Interesse vorhanden sein, dass auch Euer Kind an dieser<br />

Kindergruppe teilnimmt, dann meldet Euch bitte einfach bei<br />

Trainer: Alexander Schörflinger (0664/96 47 485)<br />

oder Jugendleiter: Richard Hofmann (0680/20 36 228)<br />

Wir freuen uns auf Euer Kommen !<br />

Mit sportlichen Grüßen<br />

Sektion Fussball, UNION STROHEIM<br />

Seite 7<br />

Feierstimmung an der NMS Eferding Nord<br />

Die NMS Eferding Nord präsentierte am 1.3.<strong>2012</strong> im Rahmen einer Abendveranstaltung ihre schulischen Arbeiten.<br />

Herzhaft erfrischend führten Schüler/innen als junges, dynamisches Moderatoren-Team durch das Programm. So erfuhren<br />

die Besucher schon in der Begrüßung der Ehrengäste, dass an der Neuen Mittelschule Französisch <strong>und</strong> Spanisch gelernt<br />

wird. Englisch wird als Arbeitssprache zusätzlich vertiefend unterrichtet <strong>und</strong> die Schüler/innen zeigten ihr fachliches<br />

Können in Form eines Rap-Sprechstückes. Dass an dieser Schule mit künstlerisch-kreativem Schwerpunkt die Fächer<br />

Werken <strong>und</strong> Bildnerische Erziehung, sowie Kreatives Gestalten nicht zu kurz kommen, stellten die Schüler/innen<br />

beim Wettbewerb für ein neues Schullogo unter Beweis. Aus den besten fünf Vorschlägen ging Arnit Kabashi als Sieger<br />

hervor. Den Höhepunkt dieses Abends bildete das Schwarzlichttheater „DAS BLAUE NETZ“, gespielt von Schüler/<br />

innen der Integrationsklasse 3c. Die Songs des Stückes, ebenso wie die Szenenmusik, wurden von Burschen <strong>und</strong> Mädchen<br />

aus dieser Klasse selbst komponiert. Auch die Songtexte wurden selbst verfasst <strong>und</strong> sämtliche Requisiten in Eigenregie<br />

hergestellt. Beachtlich war auch die Dekoration des Stadtsaales. Die Besucher tauchten gleichsam in die Unterwasserwelt<br />

eines riesigen Ozeans ein. Die vielen verschiedenen Kunstwerke, welche die Fauna <strong>und</strong> Flora des Meeres darstellten,<br />

waren ein Gemeinschaftswerk der gesamten Schule. Eine Schar von Eltern hatte in mühsamer Arbeit den Stadtsaal<br />

damit dekoriert. Als feierliche Umrahmung sang der Auswahlchor der ersten <strong>und</strong> zweiten Klassen die Schulhymne der<br />

NMS Eferding Nord. Da sich das Lehrerteam unter der Schulleiterin Christine Obermayr besonders um einen Unterricht<br />

bemüht, der die Stärken der Schüler/innen hervorhebt <strong>und</strong> fördert, wurde die Schule mit dem Zertifikat „OÖ Schule<br />

Innovativ“ ausgezeichnet. Die zahlreichen Ehrengäste, voran Bezirkshauptmann Dr. Michael Slapnicka, Landtagsabgeordneter<br />

Jürgen Höckner <strong>und</strong> der Bürgermeister der Stadt Eferding Johann Stadelmayer, waren von den Leistungen der<br />

Schüler/innen <strong>und</strong> der hervorragenden Arbeit des Lehrerteams sichtlich begeistert. Herzlichen Dank den Schüler/innen,<br />

Lehrer/innen, Eltern u. Sponsoren – das war in der Tat ein Beispiel für eine gelungene Schulgemeinschaft.


Öffnungszeiten<br />

ASZ Eferding<br />

Dienstag:<br />

8:00 – 12:00 <strong>und</strong><br />

14:00 – 19:00 Uhr<br />

Mittwoch:<br />

13:00 – 19:00 Uhr<br />

neu ab 1. April !<br />

Freitag:<br />

8:00 – 18:00 Uhr<br />

Samstag:<br />

8:00 – 12:00 Uhr<br />

Seite 8<br />

Flurreinigungsaktion <strong>2012</strong><br />

Am 31. März <strong>2012</strong> fand in <strong>Stroheim</strong> die Flurreinigungsaktion<br />

statt.<br />

Gesammelt wurden viele Säcke mit Restabfällen, Autobatterien,<br />

Autoreifen <strong>und</strong> Alteisen. Im Anschluss an die<br />

Arbeit gab es eine gemeinsame Jause!<br />

Die Gemeinde <strong>Stroheim</strong> bedankt sich herzlich bei<br />

den fleißigen Sammlern.<br />

(Foto: hintere Reihe von links nach rechts: Thomas Moser, Klaus<br />

Hehenberger, Reinhold Sperrlich, Josef Rabeder, Bgm. Franz<br />

Breuer, Franz Obermayr; mittlere Reihe: Thomas Wiery, Friedrich<br />

<strong>Mai</strong>r, Gerlinde Bindreiter, Josef Aichinger; vordere Reihe: Dominik<br />

Reisinger, Simon Bindreiter, Leonhard Eschlböck, Elfriede<br />

Ne<strong>und</strong>linger


Schulgeldbeihilfe<br />

Für alle schulpflichtigen Kinder, die im Schuljahr<br />

2011/<strong>2012</strong> ein als Privatschule geführtes Gymnasium<br />

besuchen, kann beim Gemeindeamt bis spätestens<br />

Ende August <strong>2012</strong> ein Antrag auf Gewährung<br />

einer Schulgeldbeihilfe (Obergrenze monatlich<br />

€ 60,00) gestellt werden.<br />

Landjugend lädt<br />

zum 1. <strong>Stroheim</strong>er Pfingstlauf<br />

Die Landjugend <strong>Stroheim</strong> veranstaltet heuer<br />

erstmals einen Pfingstlauf in <strong>Stroheim</strong>.<br />

Datum: Pfingstsonntag, 27. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Start: 19:00 Uhr Zielschluss: 20:00 Uhr<br />

Siegerehrung: 21:00 Uhr<br />

am Vorplatz d. Gemeindeamtes<br />

ab 22:00 Uhr: After Race Party im Pub<br />

vom <strong>Stroheim</strong>erhof<br />

Strecke: Länge ca. 4,3 km mit ca. 70 hm<br />

Start/Zielbereich auf Höhe Gemeindeamt – Landesstraße<br />

– Güterweg Kobling (Furtdoppler) –<br />

Feldweg zum Floimayr (Dexenegger) – Richtung<br />

Geisberg auf Schaunberg-Seite – Kehre bei Neubauer<br />

(Fixl) – Richtung Schweitzer Ernst auf <strong>Stroheim</strong>-Seite<br />

– bei Schweitzer Ernst links rauf Richtung<br />

<strong>Stroheim</strong><br />

Teilnehmergebühr: 10,00 €<br />

Die Teilnehmergebühr beinhaltet Verpflegung<br />

(Getränke <strong>und</strong> Obst) im Start/Ziel-Bereich, Labstelle<br />

entlang der Strecke, Startersackerl mit Startnummer<br />

<strong>und</strong> eine Portion Pasta nach dem Lauf.<br />

Klasseneinteilung nach Alterklasse: U20 m/w,<br />

M20/W20, M30/W30, M40/W40, M50/W50, ...<br />

Zeitnehmung erfolgt elektronisch mit Massenstart.<br />

Alle sind herzlich dazu eingeladen, mitzulaufen<br />

oder die Läufer anzufeuern!<br />

Anmeldung <strong>und</strong> Infos bei: Birgit <strong>Mai</strong>r<br />

(0664/1535689), Karl Floimayr(0664/3958835)<br />

oder unter pfingstlauf.stroheim@gmx.at<br />

Hinweis: Die Strecke ist während der Veranstaltung<br />

vom Verkehr gesperrt. Wir möchten darum<br />

bitten, dies zu berücksichtigen <strong>und</strong> bedanken uns<br />

bei den Anrainern für das Einverständnis.<br />

Seite 9


Seite 10


Verbot des Feuerentzündens sowie des Rauchens<br />

im Wald <strong>und</strong> in dessen Gefährdungsbereich<br />

V E R O R D N U N G<br />

der Bezirkshauptmannschaft Eferding vom 10. April <strong>2012</strong> betreffend den Waldbrandschutz im politischen<br />

Bezirk Eferding.<br />

Auf Gr<strong>und</strong> der Bestimmungen des § 41 Absatz 1 Forstgesetz 1975, BGBl. Nr. 440, in der geltenden Fassung,<br />

wird verordnet:<br />

§ 1<br />

1. In den Waldgebieten aller Gemeinden des politischen Bezirkes Eferding sowie in deren Gefährdungsbereichen<br />

ist jegliches Feuerentzünden <strong>und</strong> das Rauchen verboten.<br />

2. Der Gefährdungsbereich ist überall dort gegeben, wo die Bodendecke oder die Windverhältnisse das<br />

Übergreifen eines Bodenfeuers oder das Übergreifen eines Feuers durch Funkenflug in den benachbarten<br />

Wald begünstigen.<br />

3. Ausgenommen von diesem Verbot gemäß Punkt 1. dieser Verordnung ist das Verbrennen von Rinde<br />

<strong>und</strong> Ästen zum Zweck der Borkenkäferbekämpfung durch den Waldeigentümer als bekämpfungstechnische<br />

Maßnahme im Sinn der Forstschutzverordnung. Rechtzeitig vor Durchführung solcher Maßnahmen<br />

hat der Waldeigentümer oder Verfügungsberechtigte den Forsttechnischen Dienst der Bezirkshauptmannschaft<br />

Eferding, Tel. 07272/24 07-533 oder 0664/600 726 15 33, zu verständigen. Ebenfalls<br />

sind vorher das zuständige Gemeindeamt <strong>und</strong> die Feuerwehr zu verständigen.<br />

§ 2<br />

Den Waldeigentümern steht es frei, dieses Verbot in geeigneter Weise bekannt zu machen (§ 41 Absatz 3<br />

Forstgesetz 1975).<br />

§ 3<br />

Personen, die dieser Anordnung zuwiderhandeln, werden gemäß § 174 Absatz 1 lit. a Z. 17 des Forstgesetzes<br />

1975 mit einer Geldstrafe bis zu 7.270,00 Euro oder mit Arrest bis zu vier Wochen bestraft. Bei Vorliegen<br />

besonders erschwerender Umstände können die beiden Strafen nebeneinander verhängt werden.<br />

Diese Verordnung tritt mit 20.04.<strong>2012</strong> in Kraft <strong>und</strong> mit Ablauf des 31.10.<strong>2012</strong> außer Kraft.<br />

§ 4<br />

Aschach feiert „500 Jahre Verleihung des Marktwappens“<br />

Die Marktgemeinde Aschach feiert im heurigen Jahr das große Jubiläum „500 Jahre Verleihung des Marktwappens“.<br />

Es werden über das Jahr verteilt diverse Veranstaltungen zu diesem Thema durchgeführt.<br />

Festwochenende:<br />

Freitag, 6. Juli <strong>2012</strong>: Kellerfest „Junger Wein in alten Kellern“<br />

Samstag, 7. Juli <strong>2012</strong>: Großes Markfest der Aschacher Vereine<br />

mit Freilichtkino, Dämmerschoppen, Fackelzug auf der Donau<br />

Sonntag, 8. Juli <strong>2012</strong> Festmesse mit Altbischof Aichern<br />

(Geistliche Musik eines Aschacher Komponisten um 1500)<br />

Festakt mit Landeshauptmann Dr. Josef Pühringer<br />

Konzert der Musikkapellen Aschach <strong>und</strong> Obernzell/Bayern<br />

Die Gemeinde Aschach freut sich auf viele Gäste der Nachbargemeinden.<br />

Seite 11


Umsetzung der Oö. Spitalsreform II am Klinikum Wels - Grieskirchen<br />

Im Vorjahr wurde im Oö. Landtag die Spitalsreform II beschlossen. Im Klinikum Wels-Grieskirchen wird<br />

seitdem intensiv an der Vorbereitung der Umsetzung der durchzuführenden Reformmaßnahmen<br />

gearbeitet. Der Großteil der Maßnahmen wird mit April <strong>2012</strong> umgesetzt. Damit verb<strong>und</strong>en ist eine noch<br />

intensivere organisatorische <strong>und</strong> medizinische Zusammenarbeit der Standorte Wels <strong>und</strong> Grieskirchen.<br />

Kernpunkte der Reform sind die Reduktion der stationären<br />

Bettenkapazität, die Einführung standortübergreifender<br />

Abteilungen sowie eine zwischen den Standorten abgestufte<br />

Patientenversorgung. Eine 24-St<strong>und</strong>en-Akut<strong>und</strong> Erstversorgung<br />

wird an beiden Standorten aufrechterhalten.<br />

Das medizinische Leistungsspektrum der beiden Standorte<br />

Wels <strong>und</strong> Grieskirchen wird noch mehr aufeinander abgestimmt.<br />

Die Reduktion der Betten wird dadurch ermöglicht,<br />

dass infolge des medizinischen Fortschrittes Behandlungen<br />

einschließlich operativer Eingriffe zunehmend tagesklinisch<br />

bzw. in Form von Kurzzeit-Aufenthalten<br />

durchgeführt werden können. Eine Behandlung soll außerdem<br />

nur dann stationär erfolgen, wenn eine ambulante<br />

Versorgung oder eine Behandlung im niedergelassenen<br />

Bereich nicht möglich ist. Durch die Zusammenführung<br />

von gleichartigen Abteilungen in Wels <strong>und</strong> Grieskirchen<br />

(Chirurgie, Unfallchirurgie, Kinder- <strong>und</strong> Jugendheilk<strong>und</strong>e,<br />

Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Geburtshilfe) können Doppelgleisigkeiten<br />

abgebaut <strong>und</strong> damit Kosten gesenkt werden. Die<br />

Bettenanzahl der operativen Fächer Frauenheilk<strong>und</strong>e, Chirurgie<br />

<strong>und</strong> Unfallchirurgie wird reduziert.<br />

KENNZAHLEN ZUR UMSETZUNG DER SPITALSREFORM II<br />

Bettenreduktion insgesamt: von 1.360 auf 1.227<br />

Wels: 1.091 auf 1.007 Grieskirchen: 269 auf 220<br />

Ausgabenreduktion jährlich: 23 Mio<br />

Reduktion der Abteilungen etc.: von 36 auf 27<br />

in Phase A (2011):<br />

�� Reduzierung Abteilung für M<strong>und</strong>-, Kiefer- u.<br />

�� Gesichtschirurgie auf Fachschwerpunkt<br />

�� Zusammenlegung Abteilungen für Kinder- u.<br />

�� Jugendheilk<strong>und</strong>e I <strong>und</strong> II<br />

�� Zusammenlegung Abteilungen für Frauenheilk<strong>und</strong>e u.<br />

Geburtshilfe I <strong>und</strong> II<br />

�� Zusammenlegung Abteilungen für Unfallchirurgie I u. II<br />

�� Zusammenlegung Abteilungen für Chirurgie II u. III<br />

�� Zusammenlegung Institute für Radiologie I u. II<br />

�� Zusammenlegung Institute für Labor I u. II<br />

in Phase B (2014 – 2016):<br />

�� Reduktion Department für Plastische Chirurgie<br />

�� Kooperation mit AKH Linz im Bereich Herzchirurgie<br />

�� Zusammenlegung zweier Institute für Anästhesie<br />

Seite 12<br />

Akutversorgung<br />

Den Patienten werden weiterhin 24 St<strong>und</strong>en an 7 Tagen der<br />

Woche eine ärztliche Untersuchung <strong>und</strong> Diagnostik angeboten.<br />

Die enge Zusammenarbeit zwischen den Standorten gewährleistet<br />

eine abgestimmte Patientenversorgung entsprechend<br />

den jeweils vorhandenen Ressourcen. Festgelegte operative<br />

Eingriffe erfolgen tagsüber an beiden Standorten, in der<br />

Nacht <strong>und</strong> am Wochenende werden Operationen (mit Ausnahme<br />

eines Kaiserschnittes) jedoch vorwiegend in Wels<br />

durchgeführt.<br />

Personelle Situation<br />

Vorbereitend auf die Umsetzung der Spitalsreform wurden<br />

Aufgaben zwischen Ärzten, Pflegekräften, Stationsassistentinnen<br />

<strong>und</strong> Servicekräften umgeschichtet, wodurch das medizinische<br />

Personal von administrativen Aufgaben entlastet wurde<br />

<strong>und</strong> daher mehr Zeit für die Patienten aufbringen kann. Die<br />

Umsetzungsmaßnahmen der Spitalsreform sind nur durch das<br />

große Engagement <strong>und</strong> die Veränderungsbereitschaft der Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mitarbeiter des Klinikums möglich, die mit<br />

hoher Professionalität den Patienten auch bei geänderten<br />

Rahmenbedingungen eine gute Versorgung anbieten wollen.<br />

MEDIZINISCHE VERSORGUNG IN DER REGION<br />

MEDIZINISCHER NOTFALL?<br />

Anlaufstelle: Akutversorgung in Grieskirchen <strong>und</strong> Wels. Bei<br />

akuten ges<strong>und</strong>heitlichen Problemen werden Patienten an<br />

beiden Standorten erstversorgt. Je nach Diagnose erfolgt die<br />

weitere Behandlung an einem der Standorte des Klinikums –<br />

ambulant bzw. stationär – oder im niedergelassenen Bereich.<br />

Am Standort Grieskirchen erfolgt die Erstversorgung in der<br />

interdisziplinären Ambulanz. Am Standort Wels ist aufgr<strong>und</strong><br />

der Vielfalt der angebotenen Fachrichtungen eine eigene<br />

Akut-Versorgungseinheit (AVA) mit einer zugehörigen Aufnahmestation<br />

eingerichtet, in der Patienten im Akutfall erste<br />

ärztliche Hilfe erhalten. Daneben bleiben die Unfallambulanz,<br />

das Eltern-Kind-Zentrum <strong>und</strong> die Psychiatrie als Erstversorgungsstellen<br />

für Akutfälle in Wels bestehen.<br />

ZAHNSCHMERZEN?<br />

Anlaufstelle: Zahnarztnotdienst Linz. Für Patienten mit<br />

akuten Zahnschmerzen ist das Zahnarzt- Notdienstzentrum<br />

in Linz zuständig, bzw. finden Sie auf<br />

www.zahnaerztekammer.at den nächstgelegenen Zahnärztenotdienst.<br />

Die M<strong>und</strong>-, Kiefer- <strong>und</strong> Gesichtschirurgie in<br />

Wels ist nicht mehr r<strong>und</strong> um die Uhr besetzt.<br />

AMBULANZBESUCH?<br />

Voraussetzung: Überweisung vom Arzt. Abgesehen von<br />

Akutfällen ist für spezielle ambulante Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> Behandlungen im Klinikum Wels - Grieskirchen eine<br />

vorherige Terminvereinbarung erforderlich, damit ausreichend<br />

Zeit für jeden einzelnen Patienten vorgesehen werden<br />

kann. Terminvereinbarungen erfolgen über Zuweisung<br />

eines niedergelassenen Arztes oder nach vorheriger<br />

Akutversorgung in Wels oder Grieskirchen.


T e r m i n e<br />

Di., 01.05.<strong>2012</strong><br />

<strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

<strong>Mai</strong>blasen im unteren Teil der Gemeinde <strong>Stroheim</strong><br />

Sa., 05.05.<strong>2012</strong> Pfarrfirmung um 10:00 Uhr<br />

So., 06.05.<strong>2012</strong> Florianimesse um 08:00 Uhr<br />

So., 06.05.<strong>2012</strong> <strong>Mai</strong>fest - <strong>Mai</strong>baumaufstellen der Ortsbauernschaft <strong>und</strong> der Landjugend<br />

Di., 08.05.<strong>2012</strong> Muttertagsfahrt der Senioren<br />

Mo., 14.05.<strong>2012</strong> Bittprozession Mitterstroheim<br />

Di., 15.05.<strong>2012</strong> Bittprozession Schnellersdorf<br />

Mi., 16.05.<strong>2012</strong> Bittprozession Windischdorf<br />

Mi., 16.05.<strong>2012</strong> Union-Vereinsmeisterschaft im Aspaltschießen<br />

Do., 17.05.<strong>2012</strong> Christi Himmelfahrt mit Erstkommunion u. Prozession (09:00 bzw. 14:00 Uhr)<br />

Fr., 18.05.<strong>2012</strong> Erste-Hilfe-Wiederholungskurs (8 St<strong>und</strong>en); Kosten: 40,00 €, Beginn: 08:00<br />

Uhr, beim Roten Kreuz Eferding, (Anmeldeschluss: 10.05.<strong>2012</strong>)<br />

So., 20.05.<strong>2012</strong> Tag der Blasmusik - Musikverein <strong>Stroheim</strong><br />

So., 20.05.<strong>2012</strong> Pötsch-Wallfahrt<br />

Mo., 21.05.<strong>2012</strong> Erste-Hilfe Gr<strong>und</strong>kurs (16 St<strong>und</strong>en); Kosten: 52,00 €; Beginn: 19:00 Uhr; beim<br />

Roten Kreuz Eferding (Anmeldeschluss 16.05.<strong>2012</strong>)<br />

So., 27.05.<strong>2012</strong> Pfingstlauf der Landjugend<br />

Do., 31.05.<strong>2012</strong> Berufsausbildung zum Rettungssanitäter; Einführungs-Infoabend beim Roten<br />

Kreuz Eferding, Beginn: 19:00 Uhr (Kosten d. Ausbildung: 110,00 €)<br />

<strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

So., 03.06.<strong>2012</strong> Pfarr-Frühschoppen<br />

Do., 07.06.<strong>2012</strong> Fronleichnamsfeier <strong>und</strong> –prozession<br />

Sa., 16.06.<strong>2012</strong> Erste-Hilfe Führerscheinkurs (6 St<strong>und</strong>en), Kosten: 52,00 €; Beginn: 08:00 Uhr;<br />

beim Roten Kreuz Eferding; (Anmeldeschluss: 09.06.<strong>2012</strong>)<br />

Sa., 16.06.<strong>2012</strong> Erste-Hilfe-Outdoor-Kurs; Kosten: 70,00 €; Beginn: 08:00 Uhr<br />

22.-24.06.<strong>2012</strong> Gründungsfest FF <strong>Stroheim</strong> <strong>und</strong> Bezirksbewerb<br />

So., 24.06.<strong>2012</strong> Bezirksmusikfest (im Rahmen des Feuerwehrfestes)<br />

Fr., 29.06.<strong>2012</strong> Petersfeuer - Elternverein<br />

Sa., 30.06.<strong>2012</strong> Mitarbeiter/Innenfest der Pfarre <strong>Stroheim</strong><br />

Masernausbrüche in Europa!!!!<br />

Seite 13<br />

Beachten Sie, dass in der Ferien- <strong>und</strong> Reisezeit eine Ansteckung<br />

<strong>und</strong> Einschleppung von Masern nach Österreich möglich ist.<br />

Ungeschützt sind Personen, die nicht durch 2 MMR Impfungen<br />

oder durch eine frühere Masernerkrankung immun<br />

sind. Überprüfen Sie Ihren Impfstatus! (keine oder nur 1 MMR Impfung)<br />

Im Sanitätsdienst der BH Eferding (Tel.: 07272/240761-<br />

361) werden kostenlose MMR Nachimpfungen ab<br />

dem Schulalter <strong>und</strong> für Erwachsene angeboten.


Sonn- <strong>und</strong> Feiertagsdienst - Ärzte & Tierärzte<br />

Zeitraum Diensthabender Arzt ... Tierarzt<br />

1. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> Dr. Kaltseis Engelbert Mag. Siegfried Arthofer<br />

5./6. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> Dr. Heinz Schödl Mag. Josef Aigner<br />

12./13. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Mitterhauser<br />

(Ord. Dr. Gruber)<br />

Mag. Günter Palmetzhofer<br />

17. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Mitterhauser<br />

(Ord. Dr. Gruber)<br />

Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger<br />

19./20. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> Dr. Nesihe Sardest Mag. Siegfried Arthofer<br />

26. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> Dr. Gruber Herbert Mag. Günter Palmetzhofer<br />

27./28. <strong>Mai</strong> <strong>2012</strong> Dr. Heinz Schödl Mag. Günter Palmetzhofer<br />

2./3. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Dr. Nesihe Sardest Mag. Josef Aigner<br />

7. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Dr. Kaltseis Engelbert Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger<br />

9./10. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Dr. Kaltseis Engelbert Mag. Siegfried Arthofer<br />

16./17. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Dr. Heinz Schödl Mag. Josef Aigner<br />

23./24. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong><br />

Dr. Mitterhauser<br />

(Ord. Dr. Gruber)<br />

Mag. Günter Palmetzhofer<br />

30. <strong>Juni</strong> <strong>2012</strong> Dr. Gruber Herbert Mag. Andrea Leutgöb-Ozlberger<br />

Telefonnummern<br />

Arzt Tierarzt<br />

Dr. Gruber 07272/63 29 Mag. Aigner 07274/86 95<br />

Dr. Kaltseis 07272/64 00 Mag. Arthofer 07273/67 11<br />

Dr. Sardest 07272/43 15 Mag. Leutgöb-Ozlberger 07272/22 94<br />

Dr. Schödl 07272/23 36 Mag. Palmetzhofer 07273/63 43<br />

Seite 14<br />

ZEIT SCHENKEN MACHT FREUDE - DANK AN FREIWILLIGE<br />

Über 60 Freiwillige bringen viel Herzlichkeit <strong>und</strong> Lebendigkeit in die beiden Alten- <strong>und</strong> Pflegeheime des Bezirks<br />

Eferding. Allein im Seniorenheim Leumühle haben sie im Jahr 2011 über 2000 St<strong>und</strong>en Zeit an die älteren Menschen<br />

verschenkt: in Form von Besuchen, Sing- <strong>und</strong> Kaffeer<strong>und</strong>en oder Seelsorge. „Schön ist, dass das alles von<br />

Herzen kommt. Alle sind einfach mit Freude dabei.“, sagt Michaela Hamedinger, Freiwilligenkoordinatorin in der<br />

Leumühle. Im Rahmen des diesjährigen Danke-Nachmittags wurde den freiwilligen Mitarbeitern für ihr großes<br />

Engagement eine Urk<strong>und</strong>e des B<strong>und</strong>esministeriums für Arbeit, Soziales <strong>und</strong> Konsumentenschutz verliehen. Seit<br />

2011 arbeiten die Seniorenheime auch mit dem Besuchsdienst des Roten Kreuzes zusammen. „Damit können eine<br />

gute Einschulung <strong>und</strong> Begleitung von Freiwilligen gewährleistet werden.“, sagt Maria Hofer, Heimleiterin im Bezirksseniorenheim<br />

Leumühle <strong>und</strong> fügt hinzu: „Wir<br />

freuen uns, wenn noch mehr Leute ihre Zeit <strong>und</strong><br />

ihre Talente einbringen möchten. Nehmen Sie mit<br />

uns Kontakt auf!“<br />

Wer älteren oder kranken Menschen Zeit schenken<br />

möchte, kann sich bei folgenden Kontaktpersonen<br />

melden:<br />

�� Michaela Hamedinger, Bezirksseniorenheim<br />

Leumühle, Tel. 07272 / 2367-0<br />

�� Astrid Kapeller, Bezirksalten- <strong>und</strong> Pflegeheim<br />

Eferding, Tel. 07272 / 75982-0<br />

�� Doris Aumüller, Rotes Kreuz Eferding,<br />

Tel. 07272 / 2400-25<br />

Danke-Nachmittag <strong>2012</strong> – die große Schar der Freiwilligen in den<br />

Altenheimen des SHV Eferding.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!