25.09.2012 Aufrufe

22. Gemeinderatssitzung (518 KB) - .PDF - St. Ulrich am Pillersee ...

22. Gemeinderatssitzung (518 KB) - .PDF - St. Ulrich am Pillersee ...

22. Gemeinderatssitzung (518 KB) - .PDF - St. Ulrich am Pillersee ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> <strong>am</strong> <strong>Pillersee</strong><br />

Bezirk Kitzbühel /Tirol<br />

Protokoll<br />

der <strong>22.</strong> <strong>Gemeinderatssitzung</strong> <strong>am</strong> 29. März 2012<br />

im Sitzungszimmer der Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> <strong>am</strong> <strong>Pillersee</strong><br />

anwesend: Bürgermeisterin Brigitte Lackner als Vorsitzende<br />

Bgm.<strong>St</strong>v. Ernst Pirnbacher Georg Wörter<br />

Erwin Siorpaes Johann Winkler<br />

Walter Mitterweissacher Alexander Unterdorfer<br />

Horngacher Mario <strong>Ulrich</strong> Würtl<br />

Dr. Norbert Eller Kogler Angelika<br />

Benj<strong>am</strong>in Schlechter Kaspar Widmoser<br />

Zusätzlich: Klaus Pirnbacher für Finanzen<br />

Schriftführer: Ing. Martin Kraisser<br />

Beginn: 20:00 Uhr Ende: 23.10 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

1. Verlesung der Tagesordnung – Genehmigung<br />

2. Genehmigung der Niederschrift vom 01.03.2012<br />

3. Bericht der Bürgermeisterin<br />

4. Berichte der Referenten<br />

5. Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich der Gp. 530 (Teilfläche) KG<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P., Besitzer: Egger Simon, Flecken 27, <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P. von derzeit<br />

Freiland in landwirtschaftliches Mischgebiet gem. § 40 Abs. 5 TROG 2011<br />

6. Fischerei <strong>Pillersee</strong> – Regeländerung<br />

7. Ankauf des Gewerbegrundstückes Wagstätter Robert (Teilfläche der Gp. 196/1<br />

KG <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P.)<br />

8. Ankauf der Grundparzelle 1245/3 KG <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P. (Besitzerin: Egger Silvia, Mayrhofen)<br />

9. Div. Ausgaben: Außentreppe Volksschule, Fenstersanierung Volksschule, Anschaffung<br />

der Transparentwände, Ortseinfahrtsdekoration<br />

10. Genehmigung div. Ausgabenüberschreitungen 2011<br />

11. Genehmigung der Haushaltsrechnung 2011<br />

12. Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

Vertraulicher Teil<br />

- unter Ausschluss der Öffentlichkeit -<br />

a. Anstellung von FerialpraktikanntenInnen<br />

b. Änderung Tarif Spatzennest


Die Bürgermeisterin eröffnet die <strong>22.</strong> <strong>Gemeinderatssitzung</strong> und stellt die Beschlussfähigkeit fest.<br />

Ein Tonband für die Protokollierung läuft mit.<br />

zu TO 1 Verlesung der Tagesordnung und Genehmigung<br />

Die Tagesordnung ist allen Gemeinderäten zugestellt worden.<br />

Erweiterung der Tagesordnung bei den „Diversen Ausgaben“ um die Punkte<br />

� Ansuchen Bundesmusikkapelle <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P.<br />

� Ansuchen Wasserrettung und Feuerwehr<br />

Erweiterung der Tagesordnung im „Vertraulichen Tei“l<br />

� Anstellung Gottfried Unterdorfer<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

zu TO 2 Genehmigung der Niederschriften der <strong>Gemeinderatssitzung</strong> vom 01.03.2012<br />

Der Gemeinderat genehmigt das Protokoll der <strong>Gemeinderatssitzung</strong> vom 01.03.2012.<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

zu TO 3 Bericht der Bürgermeisterin<br />

� Neue Kindergartenpädagogin - Carina <strong>St</strong>einer seit 01. 03. 2012<br />

� Einreichung der Unterlagen für die Bewerbung „Europäischer Dorferneuerungspreis“ – großer<br />

Dank an Maria Kalss, an Martin Kraisser und an alle, die in irgendeiner Weise zum Gelingen der<br />

Broschüre, des Fragenkatalogs und der Plakate beteiligt waren!<br />

� IDUS – Winterspiele: Teilnehmerrekord und große Begeisterung bei den Teilnehmerinnen und<br />

Teilnehmern; Dank an das ges<strong>am</strong>te Organisationste<strong>am</strong> unter Obfrau Monika Atzl<br />

� AR – Sitzung TVB: Einvernehmliche Auflösung des Dienstverhältnisses mit GF Toni Wurzrainer<br />

� Besuch Landeswarnzentrale (Ing. Kössler, Lawinenexperte Rudi Mair, Florian Bilgeri) bezüglich<br />

einer Wetterstation, diverse Möglichkeiten vor Ort mit Lawinenkommission besichtigt<br />

� JHV Tierkörpervers<strong>am</strong>mlung in <strong>St</strong>. Johann<br />

� JHV Weggemeinschaft Koglfasserweg mit Neuwahlen � Obm. Berger Sebastian<br />

� Schiclub – Abschluss, Dank an alle Beteiligten, Helferinnen und Helfer für die perfekten Abwicklungen<br />

der Veranstaltungen im Winter 2011/2012<br />

� Infotag und Präsentation der Tourenski World <strong>Pillersee</strong>tal Buchensteinwand<br />

Wird von Runnersfun ausgestattet, Buchensteinwand ist Pilotprojekt


zu TO 4 Berichte der Referenten<br />

VizeBgm Ernst Pirnbacher<br />

� Beerdigung Nothegger Anton, S<strong>am</strong>stag, 31.03.2012 um 10.00<br />

Erwin Siorpaes<br />

� Pläne zu Renaturierung sind eingelangt<br />

Besprechung mit Grundeigentümern folgt, Landwirtschaftliche Flächen bleiben gleich bestehen,<br />

Änderungen bei Bachläufen und Geschiebesperren<br />

Walter Mitterweissacher<br />

� JHV Wasserrettung 150 Mitlg. 50% Kinder<br />

Kinderschwimmen 46, Wettschwimmen 26<br />

Führung des Vereins ist sehr gut<br />

� Beim Senioren Bezirkskegeln waren 18 Mannschaften von 8 Ortsgruppen mit 72 Mitgliedern <strong>am</strong><br />

<strong>St</strong>art. Abgeräumt haben aber die Nuaracher. Mit dabei auch Altbürgermeister Johann Simair<br />

Georg Wörter<br />

� Masters WM-Oberwiesenthal<br />

Neuer Termin für Masters um 2 Wochen später 23.1.bis 1.2. war großer Wunsch bei Tagung,<br />

große Nationen aus dem Baltikum hegten den Wunsch wegen Weihnachten in ihren Ländern,<br />

OK Ausschuss war positiv, gute Kontakte geschlossen, freuen sich auf Meeting im Herbst in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P, nationale Meisterschaft von Deutschland 2013 geplant, mit österreichischer<br />

Meisterschaft gemeins<strong>am</strong> (Termin Ende Jänner - Anfang Februar)<br />

� Raumordnung, Maßn<strong>am</strong>enkatalog für Waldweg, RA Harrasser und RA Brüggl gemeins<strong>am</strong> mit<br />

Gemeinde Grundregeln definieren, rechtliche Absicherung nötig, Thema vorantreiben bevor<br />

an Öffentlichkeit gegangen wird.<br />

zu TO 5 Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich der Gp. 530 (Teilfläche) KG<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P., Besitzer: Egger Simon, Flecken 27, <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P. von derzeit<br />

Freiland in landwirtschaftliches Mischgebiet gem. § 40 Abs. 5 TROG 2011<br />

Änderung des Flächenwidmungsplanes einer Teilfläche im Bereich der Gp. 530 KG <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P., Besitzer:<br />

Simon Egger, Flecken 27, von derzeit Freiland in landwirtschaftliches Mischgebiet gem. § 40 Abs. 5<br />

TROG 2011 und den Entwurf über die Änderung des Flächenwidmungsplanes im Bereich der genannten<br />

Grundparzelle gemäß §§ 64 bis 68 des TROG 2011, LGBl. Nr. 27/2011, ab dem Tag der Kundmachung<br />

durch vier Wochen während der Amtsstunden im Gemeinde<strong>am</strong>t <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P. zur allgemeinen Einsichtnahme<br />

aufzulegen.<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

Gleichzeitig wird auch der Beschluss im Sinne des § 68 Abs. (1) a) TROG 2011 gefasst. Diese wird jedoch<br />

nur rechtswirks<strong>am</strong>, wenn innerhalb der Auflegungsfrist keine <strong>St</strong>ellungnahme zum Entwurf von einer hierzu<br />

berechtigten Person oder <strong>St</strong>elle abgegeben wird.<br />

Abstimmung: 13 ja


zu TO 6 Fischerei <strong>Pillersee</strong> – Regeländerung<br />

Auf Vorschlag des Fischereivereins CC <strong>Pillersee</strong>, sollen folgende Fischereiregeln geändert werden:<br />

� Halbtageskartenangler 1 <strong>St</strong>k. Bachforelle je Karte von 36 cm bis 45 cm<br />

� Tageskartenangler 2 <strong>St</strong>k. Bachforelle je Karte von 36 cm bis 45 cm<br />

� N<strong>am</strong>enskartenangler 30 <strong>St</strong>k. Bachforellen je Karte von 36 cm bis 45 cm<br />

(Tageshöchstentnahme 2 <strong>St</strong>k. je Karte)<br />

� Fly Only <strong>St</strong>recken: Keine Entnahme von Bachforellen.<br />

Regenbogenforellen, Bachsaiblinge, Aiteln und Karpfen dürfen<br />

entnommen werden.<br />

� Südlicher <strong>Pillersee</strong>: Fischen nur mit Fliegenfischerausrüstung erlaubt<br />

� Seeforellen: weiterhin Entnahmesperre für das Jahr 2012<br />

� Uneingeschränkte Entnahme von Regenbogenforellen, Bachsaiblingen, Aiteln und Karpfen<br />

� Die gesetzlichen Bestimmungen sind einzuhalten!<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, oben angeführte Änderungen bei den Fischereiregeln zu<br />

genehmigen.<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

zu TO 7 Ankauf des Gewerbegrundstückes Wagstätter Robert (Teilfläche der Gp. 196/5 KG <strong>St</strong>.<br />

<strong>Ulrich</strong> a.P.)<br />

Die Bürgermeisterin verliest den Kaufvertrag, Interessenten die einen Gewerbegrund erwerben und bebauen<br />

möchten haben Vorzug gegenüber keiner Bebauung, eine erste Skizze der <strong>St</strong>raße wird von der Firma<br />

Baucon gemacht (hat auch den neuen Kirchweg geplant), Grundtausch mit <strong>St</strong>rasserwirt, wenn <strong>St</strong>raße<br />

realisiert wird; Widmoser Kaspar glaubt, dass <strong>St</strong>raße gefährlicher wird,<br />

Die Finanzierung mit Barvorlage in Höhe von ca. € 600.000,00; 1,5% Zinsen (Abstimmung bei der nächsten<br />

<strong>Gemeinderatssitzung</strong>)<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, dem Kauf der Gp. 196/5 KG ST. <strong>Ulrich</strong> a. P, Verkäufer Robert<br />

Wagstätter, Käuferin Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> <strong>am</strong> <strong>Pillersee</strong> laut Kaufvertrag von RA Dr. Bernhard<br />

Wörgötter zuzustimmen. Die Fläche des Grundstückes beträgt 13.791 m 2 . Kaufpreis: € 40,00 je m 2 .<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

zu TO 8 Ankauf der Grundparzelle 1245/3 KG <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a.P.<br />

(Besitzerin: Egger Silvia, Mayrhofen im Zillertal)<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, dem Kauf der Gp. 1245/3 KG ST. <strong>Ulrich</strong> a. P, Verkäuferin<br />

Silvia Egger, Käuferin Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> <strong>am</strong> <strong>Pillersee</strong> laut Kaufvertrag von Mag. Helmut Gruber<br />

zuzustimmen. Die Fläche des Grundstückes beträgt 1.148 m 2 . Kaufpreis: € 100,00 je m 2 .<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

Gleichzeitig wird dem flächengleichen Tausch (412m 2 ) laut Teilungsentwurf von DI Alois Zehentner<br />

mit dem Besitzer der Gp 1245/1 Herrn Sebastian Kirchner, 6393 <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P, Brunnerau 17, zugestimmt.<br />

Abstimmung: 12 ja 1 befangen


zu TO 9 Div. Ausgaben: Außentreppe Volksschule, Fenstersanierung Volksschule, Anschaffung<br />

der Transparentwände, Ortseinfahrtsdekoration<br />

Fluchttreppe Volksschule<br />

Für die zu errichtende Fluchttreppe bei der Volksschule sind folgende Angebote eingelangt:<br />

Firma Bruttosumme in € Angebotsdatum<br />

Valenta GmbH 70.897,08 12.07.2011<br />

Design & Schmiede GmBH 75.622,80 12.07.2011<br />

Josef <strong>St</strong>einer (Montage + 1.572,00 brutto) 10.280,00 <strong>22.</strong>02.2012<br />

RMD Franz Prader 12.756,60 26.03.2012<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, die Anschaffung der Fluchttreppe bei der Firma RMD Franz<br />

Prader zum Preis von € 12.756,60 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

Information Fenstersanierung Volksschule<br />

Laut Aufstellung von Baumeister Ing. Helmut Hinterholzer betragen die Kosten für den Austausch der<br />

Fenster der Volksschule:<br />

Variante I Holz/Alu Fenster € 200.040,00 brutto<br />

Variante II Kunststoff/Alu Fenster € 169.680,00 brutto<br />

Keine Abstimmung<br />

Transparentwände<br />

Für den Aushang von Transparenten sollen fixe Wände errichtet werden. Für das Material sind folgende<br />

Angebote eingelangt:<br />

Firma Bruttosumme in € Angebotsdatum<br />

Zimmermeister Josef Simair 1.068,01 29.03.2012<br />

Foidl Holzbau 776,24 08.02.2011<br />

Andere Varianten und Materialien werden noch eingeholt. Skizzen von Dekorationsmöglichkeiten werden<br />

von Adolf Troger erstellt.<br />

Keine Abstimmung<br />

Bundesmusikkapelle <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> <strong>am</strong> <strong>Pillersee</strong><br />

Im Schreiben von Kapellmeister Joschi Deisenberger, bittet die Musikkapelle um einen Zuschuss für die<br />

Anschaffung von Trachten. Durch die Neuzugänge in der Musikkapelle sind im heurigen Musikjahr Kosten<br />

in Höhe von ca. € 20.000,00 zu bestreiten.<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, die Musikkapelle <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> <strong>am</strong> <strong>Pillersee</strong> mit einem Beitrag<br />

von € 10.000,00 für die Anschaffung von Trachten zu unterstützen.


Abstimmung: 13 ja<br />

Beitrag Einsatzboot Wasserrettung und Feuerwehr <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P.<br />

Für oben genannten Verein und Körperschaften besteht die Möglichkeit, ein gebrauchtes Einsatzboot mit<br />

50PS Motor zu erwerben. Die Wasserrettung bezahlt € 1.000,00, die Feuerwehr € 500,00 aus der K<strong>am</strong>eradschaftskasse.<br />

Für den Restbetrag von € 1.000,00 wird die Gemeinde <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P. um einen Zuschuss<br />

gebeten.<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, den Ankauf eines Einsatzbootes für die Wasserrettung<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a P. bzw. die Freiwillige Feuerwehr <strong>St</strong> <strong>Ulrich</strong> a. P. mit einem Beitrag in Höhe von<br />

€ 1.000,00 zu unterstützen.<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

zu TO 10 Genehmigung diverser Ausgabenüberschreitungen<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, die vorgetragenen Ausgabenüberschreitungen für das Haushaltsjahr<br />

2012 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: 13 ja<br />

zu TO 11 Genehmigung der Haushaltsrechnung 2011<br />

Der Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2011 sieht folgende Summen vor:<br />

Einnahmen in € Ausgaben in € Jahresergebnis in €<br />

Ordentlicher Haushalt 3.676.369,85 3.342.485,58 333.884,27<br />

Außerordentlicher Haushalt 95.000,00 95.000,00 0,00<br />

3.771.369,85 3.437.485,58 333.884,27<br />

An den Gemeinderat ergeht der Antrag, den Rechnungsabschluss für das Haushaltsjahr 2011 zu genehmigen.<br />

Abstimmung: 12 ja (die Bürgermeisterin hat laut § 108 (2) TGO 2001 den Raum verlassen)<br />

zu TO 12 Anträge, Anfragen und Allfälliges<br />

Bürgermeisterin Brigitte Lackner<br />

� Einladung Jahreskonferenz Klimabündnisgemeinde � Benj<strong>am</strong>in fährt zu Konferenz<br />

� Schulbibliothekoffensive 2012 Land Tirol, Antrag Dir. Siegfried Gasser für div. Verbesserungen<br />

in der Volksschule<br />

� Dankschreiben Mädchen- und Frauenberatungszentrum Bezirk Kitzbühel<br />

� Einladung zur Palmweihe <strong>am</strong> Sonntag auf dem Dorfplatz<br />

� 5 <strong>St</strong>ück Kinderbücher von Sandner (Skulpturenradweg) gekauft um € 100,00<br />

� Ehrung 15. August � Vorschläge<br />

� Dankschreiben Olympisches Feuer<br />

� Heimatverein �Ersi geht<br />

� Schrank für Erstkommunionkleider in der Volksschule mit Schrank<br />

� Trennwand bei altem Kinderspielplatzausgang als Abstellraum


Alexander Unterdorfer<br />

Kontakt Gasser Siegfried aufnehmen:<br />

Probleme bei Mittagsbetreuung, Kindergartenkinder sind im Garten, Betreuung bis Mittag in einer Volksschulklasse<br />

Georg Wörter<br />

Sind für die Fortschreibung des ROK bereits einige Eingaben sind eingelangt?<br />

� Dr. Hollmann, DI Joas und DI Dr. Ortner kommen <strong>am</strong> 26. April 2012 nach <strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P. um die<br />

einzelnen Fälle mit den Grundbesitzen zu besprechen<br />

Dr. Hannes Lechner wurde nun auch von der Tiroler Gebietskrankenkasse schriftlich informiert, dass er in<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> a. P. eine Kassenstelle betreiben darf. Ob Herr Dr. Lechner in <strong>St</strong>.<strong>Ulrich</strong> a. P. eine Hausapotheke<br />

betreiben darf ist noch in der Schwebe.<br />

Missstimmung bei der Bezahlung der Loipenkassiere. Diese wurden erst im März bezahlt!<br />

Kaspar Widmoser<br />

Ausschüsse sind gut im Gemeinderat, Gemeinderat bekommt zu wenige Informationen.<br />

� Infrastruktur? Geschieht nichts mehr?<br />

� Kindergarten: <strong>St</strong>immung sehr schlecht, schwierige Diskussionen bei den Elternabenden, etc.<br />

Winkler Hansi<br />

Wird der Grasschnittcontainer <strong>am</strong> Vorgelände des Recyclinghofes überdacht?<br />

Sollte dies nicht der Fall sein, kommt es sicher wieder zu Beschwerden beim Abwasserverband bezüglich<br />

Geruchsbelästigung.<br />

<strong>St</strong>. <strong>Ulrich</strong> <strong>am</strong> <strong>Pillersee</strong>, <strong>am</strong> 29.03.2012<br />

Bürgermeisterin Schriftführer Gemeinderat

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!