25.01.2013 Aufrufe

der Ensat®– selbstschneidender Gewinde-Einsatz ...

der Ensat®– selbstschneidender Gewinde-Einsatz ...

der Ensat®– selbstschneidender Gewinde-Einsatz ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

6<br />

Diese Angaben stellen nur Empfehlungen dar und gelten für ENSAT aus Stahl, gehärtet und veredelt.<br />

Aufnahme-Bohrung<br />

Die Aufnahme-Bohrung kann einfach<br />

gebohrt o<strong>der</strong> bereits beim Form guss<br />

vorgesehen werden.<br />

Ein Ansenken <strong>der</strong> Bohrung ist in <strong>der</strong><br />

Regel nicht erfor<strong>der</strong>lich. Es wird jedoch<br />

empfohlen, um ein Aufwerfen <strong>der</strong><br />

Werk stück-Oberfläche beim Eindrehen<br />

des Ensat zu verhin<strong>der</strong>n.<br />

Materialdicke:<br />

Länge des Ensat = kleinste zulässige<br />

Materialdicke M.<br />

<strong>der</strong> Ensat®<br />

im Werkstück ...<br />

Einbau-Empfehlung<br />

Jedes Verkontern zwischen Ensat und<br />

Schraube - unter dem Kopf, im<br />

<strong>Gewinde</strong> o<strong>der</strong> am <strong>Gewinde</strong>auslauf -<br />

ist zu vermeiden. Der Ensat soll deshalb<br />

bei Stellschrauben > = 1 mm<br />

vertieft eingedreht werden.<br />

Stiftschrauben müssen gegen die<br />

Bodenfläche des Sacklochs verkontert<br />

werden (siehe Abbildung).<br />

Sacklochtiefe:<br />

Mindesttiefe -T siehe Werknormblätter<br />

Seite 7 bis 20.<br />

Bohrloch-Durchmesser:<br />

Zähe, harte und spröde Werkstoffe<br />

erfor<strong>der</strong>n ein größeres Bohrloch als<br />

weiche o<strong>der</strong> elastische Werkstoffe.<br />

Richtwerte siehe Tabelle oben.<br />

Kanten-Abstand:<br />

Der kleinste noch zulässige Kantenabstand<br />

hängt von <strong>der</strong> vorgesehenen<br />

Belastung und von <strong>der</strong> Elastizität des<br />

Werkstoffs ab, in den <strong>der</strong> Ensat ein -<br />

gedreht wird.<br />

Die nebenstehende Tabelle dient zur<br />

Bestimmung des empfohlenen Bohrloch-Durchmessers,<br />

in Abhängigkeit<br />

vom Werkstoff des Werkstücks und<br />

vom Ensat-Typ/Abmessung.<br />

Beispiel:<br />

Werkstück aus Leichtmetall<br />

(R m=280 N/mm 2 ), Innengewinde M8,<br />

empfohlener Bohrloch-Durchmesser für<br />

Ensat®-S 302: 11,2 bis 11,4 mm<br />

Ensat®-SB 307/308: 11,2 bis 11,5 mm<br />

Bei Verarbeitungsproblemen (z. B.<br />

stark erhöhten Eindrehmomenten) ist<br />

es in <strong>der</strong> Regel unbedenklich, Durch -<br />

messer-Angaben <strong>der</strong> nächst größeren<br />

Spalte zu wählen. Im Zweifels fall empfiehlt<br />

sich ein Versuch.<br />

Richtwerte für Leichtmetall:<br />

W ≥ 0,2 bis ≥ 0,6 E<br />

Richtwerte für Gusseisen:<br />

W ≥ 0,3 bis ≥ 0,5 E<br />

E = Außendurchmesser<br />

des Ensat® [mm]-

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!