26.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Volksbank Neckartal Informationen - Volksbank Neckartal eG

Aktuelle Volksbank Neckartal Informationen - Volksbank Neckartal eG

Aktuelle Volksbank Neckartal Informationen - Volksbank Neckartal eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Symbolische<br />

Scheckübergabe<br />

beim Vorbereitungsseminar<br />

am 6.12.2011 in<br />

Meckesheim<br />

14<br />

Es ist wieder soweit: 4 Wochen lang flattert jeden Morgen die frisch gedruckte RNZ in die Klassen,<br />

die am Zeitungsflirt teilnehmen. Bereits zum 10. Mal in Folge setzen sich Schüler/-innen zusammen<br />

mit ihren Lehrern/-innen intensiv mit dem Medium Zeitung auseinander. Sie lesen, schreiben,<br />

recherchieren und fotografieren. In Kooperation mit der Rhein-Neckar-Zeitung und dem<br />

medienpädagogischen Institut Pro Media investiert die <strong>Volksbank</strong> <strong>Neckartal</strong> <strong>eG</strong> jährlich einen<br />

größeren Betrag in die Bildung und Lesekompetenz knapp 700 Schüler/-innen. Von Beginn an ist<br />

Herr Klaffke, Rektor an der Freiherr-vom-Stein-Schule in Neckarsteinach, mit seinen Schülern/innen<br />

dabei. Lesen Sie selbst, was Herr Klaffke uns im Interview über das Projekt verrät.<br />

Red.: Warum nehmen Sie bereits zum 10. Mal mit einer<br />

Klasse am Zeitungsflirt teil?<br />

Klaffke: Durch den Zeitungsflirt haben die Schüler/-innen<br />

die Möglichkeit, ihr Allgemeinwissen zu erweitern. Es ist<br />

ein sehr informatives Projekt, welches die Schüler/-innen<br />

motiviert und das Interesse für die Region und die aktuellen<br />

Themen der Welt weckt.<br />

Red.: Lesen Ihre Schüler/-innen vor dem Zeitungsflirt<br />

eine Tageszeitung?<br />

Klaffke: Es sind eher weniger Jugendliche, die vor dem<br />

4-wöchigen Projekt die Tageszeitung lesen. Gerade deshalb<br />

ist es so wichtig, dass die Jugendlichen lernen, Texte<br />

richtig zu lesen, die <strong>Informationen</strong> aus den Artikeln zu<br />

filtern und zu verstehen.<br />

Red.: Welche Themen bewegen die Schüler/-innen?<br />

Klaffke: Als wir den Zeitungsflirt vor 10 Jahren das erste<br />

Mal durchgeführt haben, hätte ich Ihnen spontan versichert,<br />

dass das Hauptthema Sport ist. Über die Jahre hinweg<br />

haben sich die Interessen der Schüler/-innen etwas<br />

verschoben. Sport ist nach wie vor ein aktuelles Thema von<br />

großem Interesse, aber auch die „Regionalen Beiträge“<br />

und Berichte „Aus aller Welt“ bewegen die Jugendlichen.<br />

Red.: Wie können sich unsere Leser den Ablauf des Projekts<br />

in Ihrer Schule vorstellen?<br />

Klaffke: In der ersten Projektwoche starten wir jeden Morgen<br />

mit einem Zeitungsfrühstück, um die Jugendlichen an<br />

das Medium „Zeitung“ heranzuführen. Aus den umfangreichen<br />

Unterrichtsmaterialien von ProMedia erhalten die<br />

Schüler/-innen Pflicht- und Wahlaufgaben, die an einzelnen<br />

Stationen wie zum Beispiel „Lesetraining“ und „Texte<br />

layouten“ angeboten werden. Jeder Teilnehmer/ jede Teil-<br />

Zeitungsflirt<br />

Herr Klaffke Zeitungsfigur gestaltet von der<br />

Realschule Neckargemünd<br />

nehmerin führt über die Projektzeit einen „Zeitungsflirt-Ordner“. In der ersten<br />

Woche wird jeden Tag der interessanteste Artikel ausgeschnitten und mit<br />

der Begründung „Warum für mich dieser Beitrag der wichtigste Artikel des<br />

Tages war“ in den Ordner abgelegt. Wir Lehrer/-innen motivieren/ animieren<br />

über die vier Wochen immer wieder zum selbständigen Schreiben. „Welche<br />

Themen interessieren euch? Schreibt z.B. über das, worüber ihr euch in den<br />

Pausen unterhaltet!“. Das Highlight für die Schüler/innen ist, wenn sie ihren<br />

eigenen Artikel in der Presse abgedruckt lesen können.<br />

Red.: Über welche Schwerpunkte schreiben/recherchieren die Jugendlichen<br />

gerne?<br />

Klaffke: Die aktuellen Themen gestalten sich sehr vielfältig. Die Jugendlichen<br />

interessieren sich sowohl für Mode und Prominente als auch für Drogen,<br />

Partnerschaften und das örtliche Geschehen. Einige der Berichte besprechen<br />

wir in der Klasse und diskutieren die unterschiedlichen Standpunkte.<br />

Red.: Wie beurteilen Ihre Schüler/-innen das Projekt Zeitungflirt?<br />

Klaffke: Ich frage meine Schüler/-innen am Ende des Schuljahres immer<br />

„Was hat euch in diesem Jahr begeistert?“ Der Zeitungsflirt ist konstant<br />

unter den meist genannten Antworten. Wir führen den Zeitungsflirt fächerübergreifend<br />

durch. Somit ist es für die Schüler/-innen eine willkommene<br />

Abwechslung zum Schulalltag. Es macht ihnen Spaß und ist ein nachhaltiges<br />

und sinnvolles Projekt! Wir arbeiten auch außerhalb der Projektzeit<br />

immer wieder mit aktuellen Tagesberichten und motivieren die Jugendlichen<br />

weiterhin, sich über die Themen in der Welt zu informieren. Der <strong>Volksbank</strong><br />

<strong>Neckartal</strong> <strong>eG</strong> sind wir sehr dankbar für dieses Angebot und werden es gerne<br />

auch in Zukunft in Anspruch nehmen.<br />

Red.: Vielen Dank, Herr Klaffke, für das informative und sehr nette Gespräch.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!