26.01.2013 Aufrufe

Aktuelle Volksbank Neckartal Informationen - Volksbank Neckartal eG

Aktuelle Volksbank Neckartal Informationen - Volksbank Neckartal eG

Aktuelle Volksbank Neckartal Informationen - Volksbank Neckartal eG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4<br />

In Belgien haben die genossenschaftlichen<br />

Apotheken einen Marktanteil von<br />

mehr als 19,5%.<br />

„Was dem Einzelnen nicht möglich ist,<br />

das vermögen viele“<br />

Dieses Zitat von Friedrich Wilhelm Raiffeisen beschreibt wohl am besten den Grundgedanken<br />

der Genossenschaften, deren oberstes Ziel es ist, ihre Mitglieder unter Beachtung der Prinzipien<br />

Selbsthilfe, Selbstverwaltung und Selbstverantwortung dauerhaft zu fördern.<br />

So begann Mitte des 19. Jahrhunderts die Erfolgsgeschichte<br />

der Genossenschaften. Fast zeitgleich gründeten Friedrich<br />

Wilhelm Raiffeisen und Hermann Schulze Delitzsch<br />

Hilfsvereine, um die im Verlauf der Industrialisierung in<br />

finanzielle Notlagen geratenen Bauern und kleinen Handwerksbetriebe<br />

zu unterstützen. Durch den Zusammenschluss<br />

einzelner schwacher Einheiten und den Abbau von<br />

Fremdbestimmung sollte eine nachhaltige Verbesserung<br />

der wirtschaftlichen Bedingungen erreicht werden. Bereits<br />

1843 gründeten 50 Bürger in Öhringen (Württemberg) die<br />

erste Kreditgenossenschaft unter dem Namen „Öhringer<br />

Privatspar- und Leihkasse“. 1847 entstand der durch Raiffeisen<br />

ins Leben gerufene „Hilfsverein zur Unterstützung<br />

der notleidenden, ländlichen Bevölkerung“ und die von<br />

Schulze Delitzsch gegründete „Rohstoffassoziation“ für<br />

Tischler und Schuhmacher. Wenig später folgte der erste<br />

„Vorschussverein“ (1850) als Vorläufer der heutigen <strong>Volksbank</strong>en<br />

und 1864 der „Heddesdorfer Darlehnskassenverein“<br />

als erste Genossenschaft im Raiffeisenschen Sinn.<br />

Nachdem sich bereits in den 70er Jahren des 19. Jahrhunderts<br />

die Genossenschaften zu Verbänden zusammengeschlossen<br />

hatten, trat 1889 das erste Genossenschaftsgesetz<br />

in Kraft. In ihm wurden schon damals die Organe<br />

der Genossenschaft und ihre Rechte und Pflichten, Finanzierungs-<br />

und Rechnungslegungsfragen, die genossenschaftliche<br />

Prüfungspflicht, sowie die Mindestregelung der<br />

Satzung der Genossenschaft gesetzlich geregelt.<br />

Während die Anzahl der Genossenschaften bis 1950<br />

stetig auf bis zu 26000 Stück anstieg, war durch den<br />

seit Mitte des 20. Jahrhunderts zu verzeichnenden<br />

Strukturwandel ein Rückgang auf ca. 5400 Genossenschaften<br />

zu beobachten. Um wettbewerbsfähig zu bleiben<br />

und ihren Mitgliedern auch weiterhin die gewohnten<br />

Leistungen bieten zu können, bzw. diese weiter<br />

auszubauen und zu verbessern, schlossen sich die Institute<br />

zu größeren Einheiten zusammen. Die wirtschaftliche Be-<br />

In Brasilien verantworten Genossenschaften<br />

72% der nationalen Weizenproduktion,<br />

sowie 43% der Soja-, 39% der<br />

Milch-, 38% der Baumwoll-, 21% der<br />

Kaffee- und 16% der Maisproduktion.<br />

Landwirtschaftliche Genossenschaften<br />

exportieren jährlich Ware im Wert von<br />

mehr als 1,3 Milliarden USD.<br />

deutung und Verantwortung der Genossenschaften wuchs<br />

und die Anzahl der Mitglieder stieg im Zeitraum von 1950<br />

bis heute von 4,4 Millionen auf 17 Millionen an.<br />

Die 500 Neugründungen in den letzten 3 Jahren zeigen,<br />

dass die Genossenschaften durchaus im gesellschaftlichen<br />

Trend liegen. Dabei finden sich Genossenschaften heute<br />

auch in Wachstumsbranchen wie dem Dienstleistungssektor,<br />

der Datenverarbeitung oder im Bereich der neuen<br />

Medien. Jeder vierte Bundesbürger profitiert mittlerweile<br />

von der Zugehörigkeit zu einer Genossenschaft, zu deren<br />

Gründung mindestens 3 natürliche und/oder juristische<br />

Personen notwendig sind, die eine schriftliche Satzung<br />

festlegen.<br />

Weltweit sind große Teile der Bevölkerung<br />

Genossenschaftsmitglieder.<br />

Das Jahr 2012 wurde am 30.10.2011 von den Vereinten<br />

Nationen in New York zum Internationalen Jahr der Genossenschaften<br />

ausgerufen.<br />

An der Elfenbeinküste investierten Genossenschaften<br />

26 Millionen USD<br />

für Schulen, ländlichen Straßenbau und<br />

Frauenkliniken.<br />

Indien 239 Mio<br />

Singapur 1,6 Mio<br />

Malaysia 5,5 Mio<br />

Kenia 5,9 Mio<br />

Deutschland 17 Mio<br />

Japan 14 Mio<br />

Finnland 1,5 Mio<br />

Costa Rica 0,4 Mio<br />

Kolumbien 3,3 Mio<br />

Kanada 11,3 Mio<br />

Argentinien 9,1 Mio<br />

USA 77,5 Mio<br />

In Japan verzeichnen die landwirtschaftlichen<br />

Genossenschaften einen Ertrag von<br />

90 Milliarden USD und vereinen<br />

91% aller japanischen Landwirte als<br />

Mitglieder.<br />

Genossenschaften schaffen weltweit mehr als 100 Millionen Arbeitsplätze,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!