26.01.2013 Aufrufe

Standesamtliche Nachrichten - Schönbrunn

Standesamtliche Nachrichten - Schönbrunn

Standesamtliche Nachrichten - Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

AMTSBLATT<br />

Gemeinde<br />

Schönbrunn<br />

mit den<br />

Ortsteilen<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt<br />

Herdestraße 2<br />

69436 Schönbrunn<br />

Internet: http://www.gemeindeschoenbrunn.de<br />

Schönbrunn Allemühl Haag Moosbrunn Schwanheim<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, Schönbrunn, Telefon (0 62 72) 93 00-30, Fax (0 62 72) 93 00-70.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Odenwälder, Buchen, Telefon (0 62 81) 52 40-40, Fax (0 62 81) 52 40-53.<br />

31. Jahrgang Donnerstag, 26. Februar 2009 Folge 9<br />

.<br />

Photovoltaikanlage auf dem Dach des Rathauses<br />

Im Zuge der Dachsanierung während der Umbaumaßnahmen des Rathauses Schönbrunn wurde durch die EnBW eine Photovoltaikanlage<br />

installiert. Die Anlage besteht aus 108 Solarmodulen und hat eine Nennleistung von 18,55 kWp.<br />

Die Photovoltaikanlage wurde am 8. 10. 2008 in Betrieb genommen und hat seither eine Gesamtleistung von 3.200 kWh erbracht.<br />

Mittlerweile wurde auch eine Anzeigetafel am Rathaus angebracht, an der Sie die Leistung, die Tagesarbeit und die Gesamtarbeit der<br />

Photovoltaikanlage ablesen können. Die Tafel befindet sich auf der rechten Seite des Eingangsbereichs von der Herdestraße.


Seite 2 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 9<br />

AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn ddeerr GGeemmeeiinnddee SScchhöönnbbrruunnnn<br />

Sprechzeiten Rathaus Schönbrunn<br />

Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr<br />

Fernsprechnummern der Gemeinde<br />

Schönbrunn<br />

Zentrale 0 62 72/93 00-0<br />

E-Mail:<br />

info@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Telefax 93 00-70<br />

Bürgermeister Frey 93 00-30<br />

D 2: 01 73/3 28 35 38<br />

E-Mail:<br />

jan.frey@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister/<br />

Hütten- und Saalvermietung<br />

– Frau Verbrugge – 93 00-12<br />

E-Mail: ursula.verbrugge@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Hauptamt/Rechnungsamt<br />

– Herr Wagner – 93 00-40<br />

E-Mail: karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Gemeindekasse/Amtsblatt<br />

– Herr Haas – 93 00-20<br />

E-Mail: thomas.haas@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Bauamt<br />

– Herr Wilhelm – 93 00-21<br />

E-Mail: karl.wilhelm@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Melde- und Passamt/Fundbüro<br />

– Frau Beck – 93 00-11<br />

E-Mail: sylvia.beck@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Ordnungsamt/Rentenversicherung<br />

– Herr Fink – 93 00-50<br />

E-Mail: roger.fink@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Friedhofsamt und Rechnungswesen<br />

– Frau Münz – 93 00-41<br />

E-Mail: dagmar.muenz@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Notdienst der umliegenden Apotheken<br />

Do., 26. 2. Schildwach-Apotheke, Helmstadter Str. 6,<br />

Epfenbach, Tel. 07263/911084<br />

bis 20.00 Uhr Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach,<br />

Tel. 06271/3221<br />

ab 20.00 Uhr Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13,<br />

Aglasterhausen, Tel. 06262/92080<br />

Fr., 27. 2. Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2630<br />

bis 20.00 Uhr Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16,<br />

Neckargerach, Tel. 06263/1050<br />

ab 20.00 Uhr Markt-Apotheke, Marktplatz 10,<br />

Neckargemünd, Tel. 06223/3919<br />

Sa., 28. 2. Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach,<br />

Tel. 06261/62343<br />

Apotheke am Markt, Neuer Markt 3, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2938<br />

So., 1. 3. Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80,<br />

Mosbach, Tel. 06261/914614<br />

Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach, Tel.<br />

06271/7576<br />

Mo., 2. 3. Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 18, Obrigheim,<br />

Tel. 06261/97450<br />

Stadt-Apotheke, von-Hindenburg-Str. 1,<br />

Neckarbischofsheim, Tel. 07263/6322<br />

Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn,<br />

Tel. 06272/1317<br />

Di., 3. 3. Henschelberg-Apotheke, Am Henschelberg 80,<br />

Mosbach, Tel. 06261/914614<br />

bis 20.00 Uhr Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7,<br />

Eberbach, Tel. 06271/5456<br />

ab 20.00 Uhr Münzenbach-Apotheke, Wiesenbacher Str. 2,<br />

Neckargemünd, Tel. 06223/3322<br />

Grundbuchamt/Standesamt<br />

– Herr Braus – 93 00-60<br />

E-Mail: karl.braus@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Wassermeister D2: 0173/3 28 35 37<br />

nach Dienstschluss<br />

Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90<br />

Wassermeister Winterbauer 0 62 62/26 21<br />

oder Wassermeister-Stv- Deis 0 62 72/30 56<br />

Forstrevierleiter Berberich<br />

(Gemeinde- und Privatwald) 0 62 72/22 89<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

Schönbrunn 0 62 72/7 84<br />

Schule<br />

Grundschule „Bildungswerkstatt<br />

Schönbrunn” 0 62 72/24 30<br />

Fax: 0 62 72/91 20 94<br />

E-Mail: bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de<br />

Kommunale Kindergärten<br />

Haag 0 62 62/14 57<br />

Moosbrunn 0 62 72/22 70<br />

Weitere wichtige<br />

Fernsprechnummern<br />

Ruftaxi Schönbrunn 0 62 71/23 75<br />

und 33 44<br />

Sozialstation 0 62 71/24 87<br />

Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00<br />

Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 22-0<br />

Kreisforstamt 0 62 23/86 65 36-76 00<br />

Neckargemünd<br />

Hebamme – Maria Fischer 0 62 62/10 76<br />

Ambulanter Hospizdienst 0 62 71/94 28 42<br />

Eberbach-Schönbrunn<br />

Bez.-Schornsteinfegermeister<br />

H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43<br />

Jürgen Graßer (restl. Gde) 0 62 62/17 16<br />

EnBW, Notruf-Nr. Strom 0 79 41/93 20<br />

Störungsmeldestelle<br />

AVR-Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0<br />

Gift-Information<br />

Ludwigshafen 06 21/50 34 31<br />

Notruf-Fernsprechnummern<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsleitstelle 0 62 71/1 92 22<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Eberbach 0 6271/19292<br />

Samstag 8.00 Uhr – Montag 7.00 Uhr<br />

und an Feiertagen;<br />

für alle Ortsteile der Gemeinde Schönbrunn<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neckargemünd 0 6223/19292<br />

Mittwoch 14.00 Uhr – Donnerstag 7.00 Uhr<br />

Freitag 19.00 Uhr – Montag 7.00 Uhr<br />

für die Ortsteile Haag, Moosbrunn, Schönbrunn<br />

und Schwanheim<br />

für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen<br />

der jeweilige Bereitschaftsarzt aus<br />

Eberbach zuständig<br />

Mi., 4. 3. Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Mosbach,<br />

Tel. 06261/5555<br />

Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2469<br />

Do., 5. 3. Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 35, Waibstadt,<br />

Tel. 07263/746<br />

Kur-Apotheke, Theodor-Leutwein-Str. 4,<br />

Waldbrunn-Strümpfelbrunn, Tel. 06274/261<br />

Notdienst jeweils von 8.00 Uhr des angegebenen Wochentages<br />

bis 8.00 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine andere<br />

Zeiten aufgeführt.<br />

Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar<br />

unter http:www.apotheker-notdienst.de<br />

Bereitschaft der Zahnärzte<br />

28. 2./1. 3. ZA. Wilfried Uhrig, Rathausstr. 2, Heiligkreuzsteinach,<br />

Tel. 06220/7423<br />

An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit ist<br />

der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen<br />

telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung<br />

ist auch im Internet abrufbar (http://www.zahnforum.de/karlsruhe.html).<br />

Haushaltssatzung mit Haushaltsplan<br />

der Gemeinde Schönbrunn für das<br />

Haushaltsjahr 2009<br />

Aufgrund von § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung (GemO) wird<br />

folgende Haushaltssatzung bekannt gemacht:<br />

§ 1<br />

I. Der Haushaltsplan wird festgesetzt mit<br />

1. den Einnahmen und Ausgaben in Höhe von je<br />

6.711.000,00 €<br />

davon im Verwaltungshaushalt 5.195.000,00 €<br />

im Vermögenshaushalt 1.516.000,00 €<br />

2. dem Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen<br />

(Kreditermächtigung) in Höhe von 0,00 €


Nummer 9 Amtsblatt Schönbrunn Seite 3<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 300.000,00 €<br />

festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Die Steuersätze werden festgesetzt<br />

Grundsteuer A 320 v. H.<br />

Grundsteuer B 320 v. H.<br />

Gewerbesteuer 340 v. H.<br />

II. Die Haushaltssatzung und der Haushaltsplan sind vollzugsreif;<br />

die nach § 81 Abs. 2 GemO erforderliche Bestätigung<br />

der Gesetzmäßigkeit durch die Rechtsaufsichtsbehörde,<br />

Kommunalrechtsamt beim Landratsamt des Rhein-Neckar-<br />

Kreises, wurde am 13. Februar 2009 erteilt.<br />

III. Der Haushaltsplan mit Haushaltssatzung liegt gem. § 81<br />

Abs. 3 GemO in der Zeit vom 27. Februar 2009 bis 9. März<br />

2009 im Rathaus Schönbrunn, Herdestraße 2, Zimmer 5, öffentlich<br />

aus.<br />

Die Einnahmen und Ausgaben des Haushalts gliedern sich<br />

wie folgt:<br />

��������������<br />

�������������������<br />

���<br />

�������������<br />

��<br />

��������� ���<br />

�����������������<br />

��<br />

������� �� ��������� ��<br />

�������������<br />

���<br />

�������� ��� �������������������� ����<br />

�������� ��� ������������������ ����<br />

������������<br />

���<br />

��������� ��� �������������������� ����<br />

��������������<br />

����������������<br />

��<br />

����������� �<br />

��<br />

������ ������� ��<br />

�������������� ���������<br />

��<br />

����������� �<br />

��<br />

��������������<br />

��������������� ���������<br />

���������������<br />

��<br />

��<br />

������������������<br />

��<br />

����������������<br />

���<br />

�����������<br />

���<br />

��������� ��� ������������������ ����<br />

�������� �� ����� ��������<br />

���<br />

�������������������� ���<br />

����<br />

���<br />

��������� ��� ��<br />

����������� �����<br />

��<br />

������ �� ������������� �� ��<br />

��<br />

������ ������������ ��<br />

���������������<br />

���<br />

����������<br />

���<br />

��������������<br />

��<br />

�������������������<br />

��<br />

������ ��� ������������<br />

��<br />

��������������������������<br />

��<br />

�������� �� ����� ��������<br />

���<br />

������������� ���� �����������<br />

�� ���������<br />

��<br />

����������� �� ���������<br />

��<br />

������� �� ��������<br />

��<br />

���������� ������ ������ ��<br />

����� ������������ ��<br />

�����������������<br />

��<br />

������ �������������<br />

��<br />

������������<br />

��<br />

��������� ���<br />

�������������������<br />

���<br />

�����������������<br />

���<br />

��������� �� ����� ��������<br />

��<br />

������ �� ��������������<br />

���������������<br />

��<br />

Abwasserzweckverband<br />

Meckesheimer Cent<br />

Das Landratsamt des Rhein-Neckar-Kreises – Kommunalrechtsamt<br />

– hat mit Verfügung vom 28. 1. 2009 die Gesetzmäßigkeit<br />

der Haushaltssatzung mit Haushaltsplan für das Jahr 2009 wie<br />

folgt bestätigt:<br />

§ 1<br />

Der Haushaltsplan für das Jahr 2009 wird festgesetzt in den Einnahmen<br />

und Ausgaben von je<br />

Verwaltungshaushalt € 1.700.920,00<br />

Vermögenshaushalt € 1.211.100,00<br />

Gesamtvolumen € 2.912.020,00<br />

§ 2<br />

Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 250.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 3<br />

Es wird eine Kreditaufnahme in Höhe von 660.000,00 € festgesetzt.<br />

§ 4<br />

Die Aufbringung der Mittel für den Haushaltsplan erfolgt nach<br />

der Verbandssatzung vom 11. 12. 1997.<br />

Der Haushaltsplan mit Haushaltssatzung kann im Rathaus<br />

Meckesheim, Friedrichstr. 10, Zimmer 109, während der üblichen<br />

Sprechstunden eingesehen werden.<br />

gez. Zimmermann, Verbandsvorsitzender<br />

Mitteilungen und Berichte<br />

Lebendiges Schönbrunn vom 25. bis 26. Juli<br />

Warenverkauf ist zugelassen – Unterstützungsaufruf<br />

Es liegt in der Natur einer Planung, dass sich diese in ihrem Entwicklungsstadium<br />

auf Basis erkannter Anforderungen auch verändert<br />

und flexibel bleibt.<br />

Während die Initiatoren und die Gemeinde zu Beginn der Organisation<br />

nicht von einer messeartigen Ausstellung mit Einzelhandel<br />

ausgegangen sind, haben bereits die ersten Gespräche gezeigt,<br />

dass eine Warenausstellung mit der Verkaufsmöglichkeit<br />

verbunden sein sollte.<br />

Zusammen mit der Gemeindeverwaltung werden deshalb die<br />

Voraussetzungen geschaffen, um an diesem Wochenende allgemein<br />

für alle Veranstalter auch den direkten Warenverkauf oder<br />

den Abschluss entsprechender Verträge zuzulassen. Der Verkauf<br />

wird an beiden Tagen der Veranstaltung gestattet. Dabei ist<br />

allerdings zu beachten, dass jedem Teilnehmer nur ein begrenztes<br />

Platzangebot zur Verfügung gestellt werden kann.<br />

Wenige Plätze sind noch frei. Eine Anmeldung zur Teilnahme<br />

an der Veranstaltung ist immer noch möglich. Die Platzzuteilung<br />

erfolgt nach dem Eingang der Anmeldungen.<br />

Eine gemeinsame Besprechung mit allen teilnehmenden Ausstellern,<br />

Vereinsvertretern und sonstigen Interessierten findet<br />

am 13. März, um 19.00 Uhr im Bürgersaal des Schönbrunner<br />

Rathauses statt.<br />

Die angemeldeten Teilnehmer werden noch persönlich eingeladen.<br />

Selbstverständlich richtet sich diese Einladung aber auch an<br />

alle Interessierten, die sich bislang noch nicht angemeldet haben,<br />

aber eine Beteiligung oder aktive Teilnahme – in welcher<br />

Form auch immer – in Betracht ziehen.<br />

Damit die Veranstaltung ein Erfolg wird, sind wir auch auf Ihre<br />

Unterstützung angewiesen. Viele ehrenamtliche Helfer der Vereine<br />

sind in mehreren Gruppen aktiv, so dass die anfallenden<br />

Aufgaben nicht alleine von den Vereinsmitgliedern geschultert<br />

werden können.<br />

Wir würden uns freuen, wenn Sie uns und die Vereine durch ihre<br />

aktive Mithilfe beim Aufbau sowie bei der Durchführung<br />

oder auch mit einer Kuchenspende unterstützen würden. Damit<br />

können auch Sie Ihren Beitrag zum Gelingen der Veranstaltung<br />

leisten. Jede helfende Hand ist herzlich willkommen.<br />

Ihre Unterstützungsbereitschaft melden Sie bitte bei Frau Gemeinderätin<br />

Karin Koch, Haager Str. 3, 69436 Schönbrunn, Tel.<br />

06272/928950, E-Mail: koch.km@widsl.biz. Sie können dazu<br />

gerne auch den nachfolgenden Rückantwortbogen verwenden.<br />

Diesen werden wir auch in die Homepage der Gemeinde zum<br />

Download einstellen.


Seite 4 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 9<br />

✁<br />

----------------------------------------------------------------------------<br />

Anmeldebogen „Lebendiges Schönbrunn“<br />

Kuchenspende und sonstige Unterstützung<br />

___________________________________________________<br />

Name, Vorname<br />

___________________________________________________<br />

Adresse<br />

___________________________________________________<br />

Tel. E-Mail-Adresse<br />

1. Ich backe<br />

Anzahl ❑ _____________________________ Kuchensorte(n)<br />

Anzahl ❑ _____________________________ Kuchensorte(n)<br />

Anzahl ❑ _____________________________ Kuchensorte(n)<br />

2. Ich biete meine aktive Unterstützung an und würde gerne<br />

bei dem Verein _____________________________________<br />

möglichst im Bereich der ______________________________<br />

mitarbeiten. Wegen der genauen Zeiteinteilung bitte ich um direkte<br />

Absprache.<br />

___________________________________________________<br />

(Unterschrift)<br />

----------------------------------------------------------------------------<br />

✁<br />

Informationen zur Abfallwirtschaft für<br />

Schönbrunn<br />

Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / März 2009<br />

Anmeldungen zu den AVR-Sammlungen auf Abruf sind rund<br />

um die Uhr möglich – Telefon 07261/931-310<br />

2-Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/Schrott<br />

und Glasboxen<br />

Rest- und Biomüll 3., 17., 31.<br />

Grüne Tonne 10., 24.<br />

Sperrmüll/Altholz* 4., 18.<br />

Glasbox 25.<br />

Grünschnitt* 23.<br />

* = Auf Abruf<br />

Wichtig: Die Sammeltermine für Elektrogeräte und Schrott werden<br />

Ihnen nach Anmeldung individuell schriftlich oder telefonisch<br />

mitgeteilt.<br />

Schornsteinreinigung in der Gemeinde<br />

Schönbrunn<br />

Die Schornsteinreinigung im 1. Quartal 2009 wird in der Gemeinde<br />

Schönbrunn ab Mittwoch, 25. Februar, beginnend, im<br />

Ortsteil Schwanheim durchgeführt. Im Anschluss daran erfolgt<br />

ab dem 2. März die Schornsteinreinigung im Ortsteil Haag sowie<br />

ab dem 5. März im Ortsteil Schönbrunn. Ab dem 11. März<br />

erfolgt die Schornsteinreinigung im Ortsteil Moosbrunn und ab<br />

dem 16. März im Ortsteil Allemühl.<br />

Bei Nichtanwesenheit erfolgt Terminankündigung durch Info-<br />

Zettel im Briefkasten. Um Beachtung wird gebeten.<br />

Jürgen Graßer, Bezirks-Schornsteinfegermeister, Bahnhofstr. 5,<br />

74858 Aglasterhausen, Tel. 06262/1716<br />

E-Mail: j.grasser.aglasterhausen@t-online.de<br />

Ansteckpin<br />

Dieser Ansteckpin mit unserem Gemeindewappen<br />

kann ab sofort im Rathaus Schönbrunn,<br />

Bürgerbüro, Zimmer 1, zum Preis von 2,50 € erworben<br />

werden. Machen Sie bitte regen Gebrauch<br />

und präsentieren Sie unsere Gemeinde<br />

bei offiziellen und sonstigen Anlässen.<br />

Der Geburtstagsknaller für „Neusechziger“<br />

Das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo<br />

Wer im Jahr 2009 seinen 60. Geburtstag feiert, fährt mit dem<br />

Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo des Verkehrsverbundes Rhein-<br />

Neckar (VRN) einen Monat gratis kreuz und quer durch das<br />

Verbundgebiet. „Das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo ist unschlagbar<br />

– 12 Monate fahren aber nur 11 Monate zahlen, das ist<br />

ein echter Geburtstagsknaller für alle ‚Neusechziger’“, so Jan<br />

Frey, Bürgermeister der Gemeinde Schönbrunn.<br />

Mit dem Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo können alle, die im<br />

Jahr 2009 ihren 60. Geburtstag feiern und ihr Abo innerhalb von<br />

12 Monaten ab dem 60. Geburtstag bestellen, einen Monat gratis<br />

in den Bussen, Straßenbahnen, freigegebenen Zügen (DB:<br />

RE, RB und S-Bahn jeweils in der 2. Klasse) und Ruftaxilinien<br />

des VRN unterwegs sein. Von Alzey und Bensheim im Norden<br />

bis Wissembourg, Lauterbourg und Sinsheim im Süden, vom<br />

Main-Tauber-Kreis im Osten bis weit über Kaiserslautern hinaus<br />

ist man mit dem Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo bequem<br />

auf Tour.<br />

Das Glückwunsch-Abo ist – wie die reguläre Karte-ab-60 – eine<br />

verbundweit gültige Jahreskarte. Allerdings kann das Glückwunsch-Abo<br />

innerhalb des ersten Schnuppermonats getestet<br />

(und gekündigt) werden. Erfolgt keine Kündigung, läuft das<br />

Jahresabo weiter. Der Vorteil des Glückwunsch-Abos: 12 Monate<br />

fahren, aber nur 11 Monate bezahlen. Das Karte ab 60 –<br />

Glückwunsch-Abo kostet 30,50 € im Monat. Bestellen können<br />

„Neusechziger“ das Karte ab 60 – Glückwunsch-Abo ab dem<br />

Monatsersten des Monats, in dem sie ihren 60. Geburtstag feiern.<br />

Bestellscheine gibt es bei der Gemeindeverwaltung Schönbrunn.<br />

Einfach den Bestellschein und die Einzugsermächtigung<br />

ausfüllen und an das zuständige Verkehrsunternehmen<br />

schicken.<br />

Rentensprechtage<br />

Die DAK Eberbach bietet wieder Sprechstunden für Rentenversicherte<br />

in den Räumen der DAK, Bahnhofstr. 1, 69412 Eberbach,<br />

an. Ludger Geier, Versichertenberater der Deutschen Rentenversicherung,<br />

steht mit Rat und Tat zur Seite. Die nächsten<br />

freien Termine sind am Freitag, 20. März, von 13.45 bis 16.30<br />

Uhr.<br />

Eine telefonische Terminabsprache, Tel. 06271/92220 ist notwendig.<br />

Die Auskunft und das Aufnehmen von Kontenklärungs-<br />

und Rentenanträgen sind kostenlos. Um eine umfassende<br />

Beratung durchführen zu können, ist es erforderlich,<br />

dass die Rentenunterlagen vollständig mitgebracht werden.<br />

„Mineralwasser & Co.“<br />

Vortrag beim Arbeitskreis Bäuerinnen<br />

Über „Mineralwasser und Co.“ spricht die Dipl.-Ökotrophologin<br />

Monika Sippach beim nächsten Treffen des Arbeitskreises<br />

Bäuerinnen am Montag, 9. März, um 20.00 Uhr in der Besenwirtschaft<br />

Schell in Reilingen.<br />

Alle interessierten Bäuerinnen sind herzlich eingeladen. Für<br />

Rückfragen steht das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz<br />

des Rhein-Neckar-Kreises unter Tel. 07261/9466-5304 zur Verfügung.<br />

<strong>Standesamtliche</strong> <strong>Nachrichten</strong><br />

Geburtstage<br />

28. 2. Frau Maria Pumpler, Häusserstr. 14, Moosbrunn, 89<br />

Jahre<br />

28. 2. Herr Heinz Klein, Herzstr. 1, Schwanheim, 74 Jahre<br />

28. 2. Frau Lieselotte Sophie Konrad, Schönbrunner Str .12,<br />

Allemühl, 70 Jahre<br />

1. 3. Herr Rudolf Braus, Kesselmühlstr. 8, Schönbrunn, 80<br />

Jahre


Nummer 9 Amtsblatt Schönbrunn Seite 5<br />

2. 3. Frau Maria Wolfschläger, Birkenweg 15, Haag, 88 Jahre<br />

2. 3. Frau Leonore Boch, Talstr. 11, Haag, 82 Jahre<br />

3. 3. Herr Manfred Josef Henn, Wiesental 6, Schönbrunn, 72<br />

Jahre<br />

4. 3. Herr Werner Unser, Finkenweg 3, Haag, 71 Jahre<br />

5. 3. Herr Manfred Georg Karl Wilhelm, Kirchenweg 1, Moosbrunn,<br />

72 Jahre<br />

Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche!<br />

Vereinsnachrichten<br />

Freiwillige Feuerwehr Schwanheim<br />

Schlachtfest<br />

Die Freiwillige Feuerwehr lädt am Samstag, 28.<br />

Februar, zum traditionellen Schlachtfest ins<br />

Gerätehaus, Herzstr. 26, nach Schwanheim ein.<br />

Ab 11.00 Uhr werden Schlachtplatte und andere<br />

deftige Speisen angeboten. Kommen Sie zur Freiwilligen<br />

Feuerwehr nach Schwanheim, wir freuen uns über<br />

Ihren Besuch.<br />

ALuL Schwanheim 06 e.V.<br />

http://www.alul-schwanheim.de<br />

… der Spaß ist auf unserer Seite<br />

Wir weisen an dieser Stelle nochmals auf unsere<br />

Mitgliederversammlung übermorgen um<br />

19.00 Uhr im Dorfgemeinschaftshaus hin.<br />

Die Tagesordnung dazu kann unter<br />

http://www.alul-schwanheim.de nachgelesen werden.<br />

Musikschule Eberbach e. V.<br />

Die Musikschule Eberbach e.V. hat ab<br />

Februar ihr Angebot in Schönbrunn-Haag<br />

erweitert. Ab diesem Monat wird in der<br />

Ratsstube in Haag donnerstags Gitarrenunterricht<br />

erteilt. Dozent ist Diplom-<br />

Musikpädagoge Peter Mall, der seit 2005 Mitglied im Lehrerteam<br />

der Musikschule Eberbach ist. Die Anmeldung kann jederzeit<br />

erfolgen, unverbindliche Schnupperstunden sind selbstverständlich<br />

gerne möglich.<br />

Weitere Infos: www.musikschule-eberbach.de<br />

Tel. 06271/807540<br />

VdK – Ortsverband Schönbrunn<br />

Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen<br />

des gesamten Vorstands<br />

Am Sonntag, 8. März, um 15.00 Uhr, findet<br />

im Gasthaus „Odenwaldstube“ in Haag die Jahreshauptversammlung<br />

des VdK- Ortsvebands Schönbrunn statt.<br />

Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich eingeladen!<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Gedenken verstorbener Mitglieder<br />

3. Ehrungen<br />

4. Erstattung der Berichte für das Jahr 2009<br />

a) Bericht der 1. Vorsitzenden<br />

b) Kassenbericht<br />

c) Revisionsbericht<br />

5. Entlastung des Vorstands<br />

6. Neuwahlen des gesamten Vorstands<br />

7. Verschiedenes<br />

Aktivitäten in 2009<br />

VdK Rechtssprechstunde<br />

In Eberbach, Friedrich-Ebert-Str. 6, findet an jedem letzten<br />

Mittwoch im Monat von 15.00 bis 17.00 Uhr eine Rechtssprechstunde<br />

statt. Dazu kommt ein Rechtsreferent aus der Geschäftsstelle<br />

Heidelberg. Auch unsere Mitglieder vom OV<br />

Schönbrunn können diese Termine wahrnehmen.<br />

Geänderte Sprechzeiten: VdK-Geschäftsstelle, Rohrbacher<br />

Str. 53, 69115 Heidelberg, Tel. 06221/13110<br />

Dienstag von 8.00 bis 12.00 Uhr – ohne Terminabsprache<br />

Dienstag von 14.00 bis 16.00 Uhr – nur nach vorheriger Terminabsprache<br />

Freitag von 8.00 bis 12.00 Uhr – nur nach vorheriger Terminabsprache<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

DRK-Ortsverband Schönbrunn<br />

Der DRK-Ortsverband Schönbrunn weist nochmals<br />

auf die Mitgliederversammlung am Montag, 9. März,<br />

um 20.00 Uhr, im Bürgersaal des Rathauses in Schönbrunn hin.<br />

Anträge zur Tagesordnung müssen gemäß § 16 Abs. 3 der Satzung<br />

bis zum 6. März beim 1. Vorsitzenden des DRK-Ortsverein<br />

Schönbrunn, Roland Schilling, oder bei der Bereitschaftsleitung<br />

eingehen.<br />

Mitglieder und Gäste sind herzlich willkommen und um vollzählige<br />

Teilnahme wird gebeten.<br />

Nachbesprechung Weihnachtsmarkt<br />

Die Teilnehmer des Moosbrunner Weihnachtsmarktes treffen<br />

sich am Donnerstag, 5. März, um 20.00 Uhr, im Moosbrunner<br />

Schützenhaus zur Nachbesprechung des Weihnachtsmarktes<br />

2008.<br />

SV 1951 Moosbrunn e.V.<br />

www.sv-moosbrunn.de<br />

Fußball<br />

Vorbereitungsspiel gegen die Schollbrunner<br />

A-Junioren<br />

Am kommenden Wochenende, eine Woche<br />

vor dem Start in die Rest-Rückrunde, bestreitet<br />

der SV Moosbrunn ein Testspiel gegen die A-Junioren des SV<br />

Schollbrunn. Spielort und Spielzeit sind noch nicht bekannt, und<br />

werden rechtzeitig auf der Vereinshomepage bekannt gegeben.<br />

Dies ist der einzige Test des SV Moosbrunn in der nun endenden<br />

Winterpause, nachdem die geplanten Vorbereitungsspiele gegen<br />

Reisenbach und Schönmattenwag kurzfristig abgesagt werden<br />

mussten.<br />

MGV „1867” Schwanheim<br />

Konzert am 14. März im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Nach den großartigen Erfolgen bei den Konzerten<br />

in Schwarzach und Epfenbach, ist es den<br />

Mitwirkenden und vor allem Dirigent Eric<br />

Grunwald ein großes Bedürfnis, dieses Highlight in etwas abgeänderter<br />

Form noch einmal zu inszenieren.<br />

Deshalb laden wir die Bevölkerung am Samstag, 14. März,<br />

recht herzlich ins Dorfgemeinschaftshaus nach Schwanheim<br />

ein.<br />

Die Chöre aus Adersbach, Epfenbach, Schwarzach und Schwanheim<br />

sowie der Frauenchor des MGV Schönbrunn werden wieder<br />

ans gesangliche Limit gehen, um die hoffentlich zahleichen<br />

Zuhörer auch in Schwanheim zu begeistern.<br />

Das Programm wird keineswegs einseitig werden, jeder Musikgeschmack<br />

wird bedient. Zum Repertoire an diesem Abend<br />

gehören Spirituals, Volkslieder, Schlager und Evergreens, Pop-<br />

Balladen, Filmsongs und Musical-Hits.<br />

Eine schöne Plattform bietet diese Veranstaltung um langjährige<br />

Aktive für 25-, 40- und 45-jährige Vereinszugehörigkeit zu ehren.<br />

Beginn der Veranstaltung beginnt um 19.30 Uhr. Saalöffnung:<br />

19.00 Uhr. Eintritt: 4,00 €.<br />

Gemischter Chor „Frohsinn“<br />

Allemühl<br />

Der Gemischte Chor Frohsinn Allemühl lädt hiermit alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder zur Generalversammlung am Freitag,<br />

13. März, um 19.00 Uhr in die Mehrzweckhalle nach Allemühl<br />

ein.<br />

Folgende Tagesordnungspunkte sind vorgesehen:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Verlesung des Protokolls vom Vorjahr<br />

4. Bericht des Vorstands<br />

5. Geschäftsbericht<br />

6. Bericht des Dirigenten<br />

7. Kassenbericht und Kassenprüfbericht<br />

8. Entlastung des Vorstands


Seite 6 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 9<br />

9. Wahl der Kassenprüfer<br />

10. Vorstellung des Jahresprogramms 2009<br />

11. Wünsche und Anträge<br />

Anträge können schriftlich bis zum Dienstag, 5. März, an die<br />

Vorsitzende Frau Helena Kleinophorst-Haaß gerichtet werden.<br />

Hospizverein Eberbach – Schönbrunn e. V.<br />

Zur Mitgliederversammlung am Mittwoch, 18. März, 19.30 Uhr<br />

im Evangelischen Gemeindehaus, Leopoldsplatz, Eberbach sind<br />

alle Mitglieder und Interessierte herzlich eingeladen. Insbesondere<br />

der Bericht über die Aktivitäten im vergangenen Jahr, die<br />

erfreuliche Mitgliederentwicklung, der Stand der Planungen und<br />

die nächsten Schritte auf eine stationäre Einrichtung hin für die<br />

kommende Zeit werden im Mittelpunkt stehen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Festlegung des Protokollanten<br />

3. Rechenschaftsbericht der Vorsitzenden<br />

4. Bericht des Kassenwartes<br />

5. Kassenprüfung<br />

6. Entlastung des Vorstandes und des Kassenwartes<br />

7. Wahl der Kassenprüfer<br />

8. Ausblick auf Aktivitäten im Jahr 2009<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes<br />

Kreisfeuerwehrverband Rhein-Neckar e. V.<br />

Die Dienstversammlung und Delegiertenversammlung wurde<br />

auf Samstag, 16. Mai, ab 9.00 Uhr verschoben. Die Versammlung<br />

findet in der Stadthalle in Schönau statt.<br />

Begonnen wird mit der Dienstbesprechung der Kommandanten<br />

und Abteilungskommandanten. Um ca. 11.00 Uhr schließt sich<br />

dann die Delegiertenversammlung des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

an. Mit einem gemeinsamen Mittagessen gegen 13.00 Uhr<br />

wird die Veranstaltung beschlossen.<br />

Freizeitclub Schwanheim e. V.<br />

Mitgliederversammlung 2009<br />

Die diesjährige, ordentliche Mitgliederversammlung<br />

hat am 12. Februar im<br />

„Schwanheimer Hof“ satzungsgemäß stattgefunden.<br />

Nach der Begrüßung aller anwesenden<br />

Mitglieder mit Jugendabteilung, Spielplatzinitiative<br />

einschließlich des Bürgermeisters Jan Frey konnte die Veranstaltung<br />

beginnen.<br />

Der Jugendleiter belegte in seinem Jugendbericht 2008 mit einem<br />

chronologischen Rückblick und geplantem Ausblick die<br />

Aktivitäten im Rahmen der Jugendarbeit. An dieser Stelle wurde<br />

die Möglichkeit ergriffen, sich bei der Gemeinde Schönbrunn,<br />

stellvertretend beim Bürgermeister Jan Frey, für die Zurverfügungsstellung<br />

der Schulsporthalle zu bedanken.<br />

Die Spielplatzinitiative berichtete über das Jahr 2008 von zahlreichen<br />

Veranstaltungen und Arbeitseinsätzen für und auf dem<br />

Spielplatz von Schwanheim, um ihn weiter auszubauen und fort<br />

zu entwickeln. So wurden unter anderem Matschtische aufgebaut<br />

und ihrer vorgesehenen Funktion entsprechend den Kindern<br />

überlassen.<br />

Die Neugründung des Freizeit Club Schwanheim e. V. konnte<br />

erfolgreich abgeschlossen werden. Die Eintragungsbenachrichtigung<br />

des Vereinregisters vom Amtsgericht Heidelberg ist seit<br />

30. Juli 2009 amtlich.<br />

Die Kassenprüfer machten ihren Bericht zur Prüfung der Kassenführung.<br />

Sie stellten fest, dass die Kasse sehr ordentlich und<br />

sorgfältig geführt wurde, so dass dem Kassierer ein großes Lob<br />

ausgestellt werden konnte. Nach der Entlastung des Kassiers<br />

und des übrigen Vorstandes konnten Neuwahlen durchgeführt<br />

werden. Der Bürgermeister Jan Frey, dem an dieser Stelle ein<br />

riesen Lob gebührt, übernahm die Funktion des Wahlleiters und<br />

ermittelte souverän, nach Wahlvorschlägen und Abstimmungen,<br />

den neue Vorstand. Der Wahlleiter bedankte sich bei der Vorstandschaft<br />

sowie bei allen Aktiven im Rahmen der ausgerichteten<br />

Veranstaltungen und eingebrachtem Engagement und Energie.<br />

So setzt sich der Vorstand bestätigt zusammen mit dem 1. Vorsitzenden<br />

Andreas Gudzuhn, dem 2. Vorsitzenden Manfred<br />

Zimmermann, dem Jugendleiter Jochen Schmitt, dem Kassier<br />

Volker Münz sowie dem Schriftführer Rüdiger Böhme. Die Po-<br />

sitionen der Kassenprüfer wurden mit Timo Bruder und Tobias<br />

Munzinger gleich besetzt.<br />

Für die 10-jährige Mitgliedschaft konnten Torsten Martin, Sven<br />

Martin, Heinrich Nenninger geehrt werden und erhielten im<br />

Rahmen der Mitgliederversammlung ein Präsent.<br />

Am 21. Februar 2009 ist wieder Kinderfasching unter der Federführung<br />

der Spielplatzinitiative im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Schwanheim. Am 14. Juni 2009 wird das 3. Spielplatzfest stattfinden.<br />

Die Örtlichkeit ist der Spielplatz Schwanheim. Das 3.<br />

Bolzplatz-Turnier 2009 findet vom 11. bis 12. Juli 2009 statt.<br />

Das 2. Historische Dreschfest findet nach dem Erfolg vom Vorjahr<br />

wieder auf dem Bauernhof der Familie Martin in der Herzstraße<br />

20 statt. Der Termin ist am 20. September 2009.<br />

Neue Mitglieder und Förderer sind uns gerne willkommen.<br />

Sprechen Sie uns an. Wir sind ein jung gebliebener Verein, der<br />

auch gerne neue Wege geht.<br />

Jugendtraining ist jeden Samstag 15.30 bis 17.00 Uhr in der<br />

Schulsporthalle Schönbrunn, Treffpunkt ist jeweils 15 Min. vorher<br />

auf den Parkplatz vor der Volksbank in Schwanheim (gilt für<br />

das Winterhalbjahr). Freundliche Eltern fahren abwechselnd die<br />

Kinder zur Sporthalle und später wieder zurück. Vielen Dank<br />

für diese regelmäßige Unterstützung. Jochen und Caroline<br />

Schmitt, Schwanenweg 15, Tel. 06262/917644, oder Tobias<br />

Munzinger, Schwanenweg 15, Tel. 06262/9169944<br />

Junggebliebenentraining ist jeden Samstag 17.00 bis 19.00<br />

Uhr in der Schulsporthalle Schönbrunn. Treffpunkt ist jeweils<br />

15 Min. vorher auf den Parkplatz vor der Volksbank in Schwanheim.<br />

(gilt für das Winterhalbjahr). Rüdiger Böhme, Burgstraße<br />

5, Tel. 06262/915974<br />

Spielplatzinitiative: Treffpunkte sind kurzfristig der Ort, meistens<br />

der Spielplatz. Ansprechpartner: Carola Martin, Burgstraße<br />

14, Tel. 06262/912044<br />

Landfrauenverein Schönbrunn<br />

Herzliche Einladung zum Vortrag von Herrn<br />

Leo Imhof aus Sinsheim, vom Deutschen<br />

Schlaganfall Forum e. V. Er spricht als Betroffener<br />

über Präventation, Vorbeugen, Symptome<br />

erkennen, Schlaganfälle vermeiden.<br />

Am Mittwoch, 4. März, um 19.30 Uhr in Moosbrunn altes Rathaus.<br />

Gäste sind, wie immer, zu diesem ernsten Thema willkommen.<br />

Am Donnerstag, 5. März, um 14.00 Uhr findet in Sinsheim in<br />

der Stadthalle der Kreislandfrauentag statt. Das Leitthema lautet<br />

„Schritt für Schritt in eine aktive Zukunft“. Fahrgemeinschaften<br />

nach Sinsheim werden am Mittwochabend abgeprochen.<br />

Freie Wähler, Ortsverband Schönbrunn e. V.<br />

Zur Nominierungsveranstaltung der Kreistagskandidaten darf<br />

ich herzlich alle Mitglieder der Freien Wähler Schönbrunn auf<br />

Mittwoch, 11. März, um 19.00 Uhr nach Eberbach ins Hotel<br />

„Krone Post“ einladen.<br />

Um Beachtung und Vormerkung des Termins wird gebeten.<br />

Sabine Babos-Hack, 1. Vorsitzende<br />

Kirchliche <strong>Nachrichten</strong><br />

Evang. Kirchengemeinde Schönbrunn/Haag<br />

Pfarramt Schönbrunn, Im Kehracker 8,<br />

69436 Schönbrunn, Telefon 06272/2737,<br />

Telefax 06272/3285, E-Mail: EvPfrSchoe@widsl.biz<br />

Bürozeiten: montags und mittwochs, 8.30 bis 12.00 Uhr,<br />

Frau Wagner, Frau Gärtner<br />

Vakanzverwalter Philipp Kampe, Michelbach,<br />

Telefon 06262/6306<br />

Gottesdienste<br />

1. 3. 2009 9.00 Uhr Schwanheim, Pfr. i. R. Schuler<br />

10.00 Uhr Haag mit Taufe, Pfr. i. R. Schuler<br />

18.00 Uhr Schönbrunn, Pfr. i. R. Schuler<br />

Konfirmanden<br />

Konfirmandenfreizeitwochenende in Zwingenberg vom 6. bis<br />

8. 3. 2009. Treffpunkt am 6. 3. um 15.00 Uhr in Zwingenberg.<br />

Bitte Fahrgemeinschaften bilden, es stehen wenig Parkplätze<br />

zur Verfügung.


Nummer 9 Amtsblatt Schönbrunn Seite 7<br />

Senioren<br />

Die Senioren aus Moosbrunn und Allemühl treffen sich am 4. 3.<br />

um 14.30 Uhr im Alten Rathaus Moosbrunn. Frau Pfarrerin<br />

Knappmann wird über den Weltgebetstag referieren.<br />

Vakanz<br />

Während der Vakanz hat die Verwaltung Herr Pfarrer Kampe<br />

aus Michelbach übernommen.<br />

Die Kasualvertretung übernehmen die Pfarrer und Pfarrerinnen<br />

des Regionalkonvents im monatlichen Wechsel. Im März hat<br />

die Vertretung Frau Pfarrerin Knappmann, Tel. 06262/22233.<br />

Bitte wenden Sie sich bei Beerdigungen an die angegebene Vertretung.<br />

Die Gemeindeverwaltung ist ebenfalls informiert.<br />

Außerdem ist die Bandansage des Pfarrbüros auf dem aktuellen<br />

Stand. Der Anrufbeantworter wird auch außerhalb der Bürozeiten<br />

täglich von Frau Wagner und Frau Gärtner abgehört und ggf.<br />

werden Sie zurückgerufen.<br />

In ganz dringenden Fällen können Sie Frau Wagner, Tel. 06262/<br />

2191 und Frau Gärtner, Tel. 06272/912852 auch privat erreichen.<br />

Infos vom Geistlichen Zentrum Lobenfeld:<br />

Montag, 2. 3., Mensch, wo bist Du? Eröffnung des Programms<br />

zum Motto des 32. Deutschen Evangelischen<br />

Kirchentages<br />

Sonntag, 15. 3., Segnungs- und Salbungsgottesdienst, 19.00 Uhr<br />

Die Fastenzeit beginnt ... 7 Wochen ohne!<br />

Am 9. März beginnt im Langhaussaal des Geistlichen Zentrums<br />

Klosterkirche ein Seminar zur Fastenzeit: „7 Wochen ohne ...<br />

Die Fastenzeit neu entdecken“.<br />

An vier Abenden lädt Dekanin Hiltrud Schneider-Cimbal dazu<br />

ein, die Zeit des Fastens durch geistliche Impulse zu bereichern<br />

und sie als geistliche Selbsterfahrung zu gestalten. Denn viele<br />

Menschen verzichten unter dem Stichwort: „7 Wochen ohne“<br />

auf bestimmte Nahrungs- und Genussmittel oder auf Freizeitvergnügungen<br />

wie Fernsehen oder Computerspiele. Sie verzichten<br />

auf Dinge, die selbstverständlich zu ihrem Alltag gehören<br />

und verändern damit für einige Wochen ihr Verhalten, sodass<br />

diese einen neuen Wert und eine neue Bedeutung erhalten.<br />

Termine: montags 9., 16., 23. und 30. März jeweils von 19.30<br />

bis 21.30 Uhr.<br />

Kosten: 20,00 € für alle vier Abende.<br />

Programm anfordern und anmelden unter: Geistliches Zentrum<br />

Klosterkirche Lobenfeld, Tel. 06226/41558<br />

E-Mail: info@kloster-lobenfeld.com<br />

www.kloster-lobenfeld.com.<br />

Grüße aus dem Pfarramt<br />

Hörst du Böses, schweige still,<br />

sag’s nicht nach, es schadet viel.<br />

SEELSORGEEINHEIT Aglasterhausen –<br />

Neunkirchen<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Pfarrer: Helmut Löffler<br />

Tel. 06262/6581<br />

Sprechzeiten: Dienstag, 17.00–18.00 Uhr in Neunkirchen<br />

Donnerstag, 17.00–18.00 Uhr in Aglasterhausen<br />

Diakon: Franz Jünger<br />

Tel. 06262/6394<br />

Sprechzeiten: Montag- und Donnerstagvormittag im Pfarrhaus<br />

Aglasterhausen.<br />

Auch habe ich Zeit für persönl. Gespräche (n. Vereinbarung).<br />

Pfarramt St. Bartholomäus Neunkirchen, Luisenstraße 21<br />

Tel. 06262/6581, Fax 5681, E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Pfarrsekretärin: Elisabeth Neuwirth<br />

Öffnungszeiten: Montag, 10.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag und Freitag 16.00–18.00 Uhr<br />

Taufsonntage:<br />

11. April (Osternacht), 25. April, 10. Mai, 14. Juni 2009<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 28. 2.<br />

17.30 Schwanh Vorabendmesse<br />

Sonntag, 1. 3. – 1. Fastensonntag<br />

9.00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

9.00 Asbach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

9.00 Schwarzach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10.30 Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

19.00 Aglasterh Gemeinsames Rosenkranzgebet in der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Montag, 2. 3.<br />

19.00 Neckark Messfeier z. E. des hl. Josef<br />

Dienstag, 3. 3.<br />

18.30 Neunk Rosenkranzgebet<br />

19.00 Neunk Messfeier (für Berta Breinig, 3. Seelenamt<br />

– für lebende u. verstorbene Angehörige<br />

der Fam. Erich u. Gertrud Häffner)<br />

Frauen aller Konfessionen laden ein:<br />

Weltgebetstag am Freitag, 6. 3. 2009<br />

„Viele sind wir – doch eins in Christus“ –<br />

Informiert beten – betend handeln“ heißt<br />

das Motto der Weltgebetstagsbewegung<br />

jährlich am 1. Freitag im März. In über 170<br />

Ländern wird der Weltgebetstag gefeiert.<br />

Jedes Jahr kommen die Texte von Frauen<br />

eines anderen Landes. Für 2009 haben<br />

Frauen aus Papua-Neuguinea die Liturgie zusammengestellt.<br />

Der Weltgebetstag ist eine internationale ökumenische Basisbewegung,<br />

in Deutschland wächst sie seit dem Ende des zweiten<br />

Weltkrieges kontinuierlich und ist heute die lebendigste ökumenische<br />

Arbeit.<br />

„Viele sind wir – doch eins in Christus“ wird das Thema des<br />

Gottesdienstes sein.<br />

Wir laden alle herzlich ein zum Weltgebetstagsgottesdienst am<br />

Freitag, 6. 3. 2009 in Neunkirchen, 19.30 Uhr, Altes Pfarrhaus<br />

(kath. Pfarrsaal), Luisenstr. 19.<br />

Einladung zum Familiengottesdienst in Neunkirchen<br />

Am Sonntag, 8. 3., feiern wir um 10.30 Uhr in der Pfarrkirche<br />

St. Bartholomäus in Neunkirchen einen Familiengottesdienst.<br />

Hierzu sind alle Familien mit ihren Kindern, besonders alle Erstkommunionkinder<br />

aus der Seelsorgeeinheit mit ihren Familien<br />

herzlich eingeladen.<br />

Fastenzeit<br />

Mit dem Aschermittwoch beginnen wir die 40-tägige Fastenzeit.<br />

Wir sind eingeladen, uns durch Gebet, Verzicht und tätige Liebe<br />

auf die Feier des Todes und der Auferstehung vorzubereiten.<br />

Die Liturgie der Fastenzeit ist von großer Einfachheit und<br />

Schlichtheit geprägt.<br />

Während der ganzen Fastenzeit wird kein Halleluja gesungen,<br />

ebenso entfällt an den Sonntagen das Gloria, einzige Ausnahme:<br />

Mariä Verkündigung (25. 3.) und Josefstag (19. 3).<br />

An allen Tagen der Fastenzeit spricht der Priester am Ende der<br />

heiligen Messe ein Segensgebet, in dem wir im Blick auf die<br />

christliche Lebensgestaltung um Ausdauer und Eifer beten.<br />

Die Orgel wird zurückhaltend gebraucht, sie begleitet den Gesang,<br />

ansonsten schweigt sie. Priester und Ministranten tragen<br />

violette Paramente, die Farbe der Buße. Der Blumenschmuck an<br />

den Altären unterbleibt ganz.<br />

Krankenkommunion in der Fastenzeit<br />

Alle, die nicht zum Gottesdienst kommen können, sind herzlich<br />

zur Krankenkommunion eingeladen, die ihnen Pfarrer, Diakon<br />

oder Kommunionhelfer gerne ins Haus bringen. Bitte melden<br />

Sie sich im Pfarramt Neunkirchen, Tel. 06262/6581.<br />

Wenn Sie, auch bei vorübergehender Krankheit, die Krankenkommunion<br />

zu Hause empfangen möchten, dann dürfen Sie<br />

(oder Ihre Angehörigen) sich gerne jederzeit in den Pfarrhäusern<br />

oder in der Sakristei melden und Bescheid geben.<br />

Neunkirchen:<br />

Besinnungstag für Perukreise und Interessierte<br />

Am Samstag, 14. 3., findet in Neunkirchen ein Besinnungstag<br />

für die Perukreise der Region Odenwald/Tauber und Rhein-<br />

Neckar sowie für alle Interessierten statt. Wir freuen uns, dass<br />

wir zu diesem Besinnungstag Herrn Domdekan Msgr. Wolfgang<br />

Sauer wieder in Neunkirchen als Gast begrüßen können, der


Seite 8 Amtsblatt Schönbrunn Nummer 9<br />

schon im vergangenen Jahr in unserer Seelsorgeeinheit die Firmung<br />

vorgenommen hat. Der Tag steht unter dem Leitwort der<br />

Partnerschaft: „Die Brücken der Hoffnung festigen – unsere<br />

Mission als Jünger Christi“. Die Veranstaltung beginnt um 9.30<br />

Uhr im Alten Pfarrhaus und endet um 16.00 Uhr mit der heiligen<br />

Messe in der Pfarrkirche St. Batholomäus.<br />

Neben den Mitgliedern der Perukreise sind auch alle Interessierten<br />

aus unserer Seelsorgeeinheit zu diesem Besinnungstag herzlich<br />

willkommen. Um Anmeldung beim Pfarramt St. Josef,<br />

Mosbach, Tel. 06261/2835, wird bis Sonntag, 8. 3., gebeten.<br />

Ebenso ergeht herzliche Einladung zur heiligen Messe mit<br />

Domdekan Sauer um 16.00 Uhr, zu der man natürlich auch ohne<br />

Teilnahme am Besinnungstag dazu kommen kann.<br />

Busdienst: Sonntag, 1. 3., 8.50 Uhr Oberschwarzach<br />

Veranstaltungen<br />

Katholische Pfarrbücherei Neunkirchen –<br />

Eine Bücherei für alle<br />

Öffnungszeiten: donnerstags 17.00–18.00 Uhr,<br />

sonntags nach dem Gottesdienst (14-tägig)<br />

am 8. 3.<br />

Pfarrgemeinderat Neunkirchen<br />

Öffentliche Pfarrgemeinderatsitzung am Dienstag, 3. 3., 20.00<br />

Uhr im Alten Pfarrhaus, Tagesordnung siehe Aushang.<br />

Treffen der Erstkommunion-Katecheten aus der Seelsorgeeinheit<br />

Dienstag, 3. 3., 20.00 Uhr, im Pfarrsaal Aglasterhausen.<br />

Besuchsdienst Neunkirchen und Schönbrunn<br />

Besuchsdiensttreff am Mittwoch, 4. 3., 9.30 Uhr, bei Frau Klara<br />

Heiß, Schönbrunn-Haag, Heidelberger Str. 33.<br />

Kath. Frauengemeinschaft Neunkirchen<br />

Nächstes Treffen am Mittwoch, 4. 3., 19.15 Uhr, im Alten Pfarrhaus.<br />

Hinweis<br />

Wallfahrt ins „Ewige Rom“<br />

Die Katholische Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) lädt vom 5.<br />

bis 12. 11. 2009 zu einer Wallfahrt nach Rom ein. Die Flugreise<br />

im November 2009 ab Karlsruhe/Baden-Baden beinhaltet<br />

selbstverständlich eine Audienz bei Papst Benedikt XVI. (wenn<br />

der Papst in Rom ist). Unter anderem werden Führungen durch<br />

das christliche und das antike Rom angeboten. Ein Ausflug ins<br />

Umland von Rom mit Einkehr gehört ebenfalls zum Programm.<br />

Die Reise kann ab 750,00/780,00 € zuzüglich des Flugpreises<br />

gebucht werden. Anmeldungen und weitere Infos im KAB-Sekretariat,<br />

Tel. 0621/25107, oder unter www.kab-rheinneckar.de.<br />

Wissenswertes<br />

Örtliche Termine<br />

28. 2. FFW Schwanheim, Schlachtfest, Feuerwehrhaus

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!