26.01.2013 Aufrufe

AMTSBLATT - Gemeinde Schönbrunn

AMTSBLATT - Gemeinde Schönbrunn

AMTSBLATT - Gemeinde Schönbrunn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong><br />

<strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

mit den<br />

Ortsteilen<br />

Herausgeber:<br />

Bürgermeisteramt<br />

Herdestraße 2<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong><br />

Internet: http://www.gemeindeschoenbrunn.de<br />

<strong>Schönbrunn</strong> Allemühl Haag Moosbrunn Schwanheim<br />

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Frey, <strong>Schönbrunn</strong>, Telefon (0 62 72) 93 00-30, Fax (0 62 72) 93 00-70.<br />

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Druckerei Odenwälder, Buchen, Telefon (0 62 81) 52 40-40, Fax (0 62 81) 52 40-19.<br />

30. Jahrgang Donnerstag, 28. August 2008 Folge 35<br />

Naherholungsgebiet „Reihersee”<br />

Der Reihersee liegt im Naturpark Neckartal-Odenwald auf Gemarkung Neunkirchen und wurde 1973 als Nahrungsteich<br />

für die gefährdete Graureiherkolonie „Zwerrenberg“ angelegt und mit Fischen besetzt. Von 1998-2003 wurde der Reihersee<br />

neu gestaltet. Der See ist 1200 qm groß und enthält 2065 cbm Wasser.<br />

Der Reihersee mit seinen wertvollen Biotopstrukturen beherbergt zahlreiche Tier- und Pflanzenarten. Der Verlandungsbereich<br />

im hinteren Teil des Sees ist ein besonders geschütztes Biotop. Im Wasser kommen heimische Fischarten vor wie<br />

Rotauge und Gründling.<br />

Der Reihersee mit der von der <strong>Gemeinde</strong> Neunkirchen vor zwei Jahren erbauten Hütte (siehe Fotomontage) erfreut sich<br />

bei Jung und Alt als Naherholungsgebiet.<br />

Zu erreichen ist der Reihersee über Schwanheim (Hansenwiese-Parkplatz / Reitweg) und über verschiedene Wege von<br />

Neunkirchen aus.


Seite 2 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 35<br />

AAmmttlliicchhee BBeekkaannnnttmmaacchhuunnggeenn ddeerr GGeemmeeiinnddee SScchhöönnbbrruunnnn<br />

Sprechzeiten Rathaus <strong>Schönbrunn</strong><br />

Montag–Freitag 8.00–12.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag 13.30–17.30 Uhr<br />

Fernsprechnummern der <strong>Gemeinde</strong><br />

<strong>Schönbrunn</strong><br />

Zentrale 0 62 72/93 00-0<br />

E-Mail:<br />

info@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Telefax 93 00-70<br />

Bürgermeister Frey 93 00-30<br />

D 2: 0173/3 28 35 38<br />

E-Mail:<br />

jan.frey@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Vorzimmer Bürgermeister/<br />

Hütten- und Saalvermietung<br />

– Frau Verbrugge – 93 00-12<br />

E-Mail: ursula.verbrugge@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Haupt-, Rechnungs- und Standesamt<br />

– Herr Wagner – 93 00-40<br />

E-Mail: karlheinz.wagner@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

<strong>Gemeinde</strong>kasse/Amtsblatt<br />

– Herr Haas – 93 00-20<br />

E-Mail: thomas.haas@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Bauamt<br />

– Herr Wilhelm – 93 00-21<br />

E-Mail: karl.wilhelm@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Melde- und Passamt/Fundbüro<br />

– Frau Beck – 93 00-11<br />

E-Mail: sylvia.beck@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Ordnungsamt/Rentenversicherung<br />

– Herr Fink – 93 00-50<br />

E-Mail: roger.fink@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Friedhofsamt und Rechnungswesen<br />

– Frau Münz – 93 00-41<br />

E-Mail: dagmar.muenz@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Notdienst der umliegenden Apotheken<br />

Do., 28. 8.<br />

Bis 20 Uhr: Apotheke am Markt, Neuer Markt 3, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2938<br />

Ab 20 Uhr: Elster-Apotheke, Mosbacher Str. 13, Aglasterhausen,<br />

Tel. 06262/92080<br />

Fr., 29. 8. Itter-Apotheke, Itterstr. 8, Eberbach,<br />

Tel. 06271/7576<br />

Engel-Apotheke, Hauptstr. 6, Mosbach,<br />

Tel. 06261 / 2630<br />

Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 27, Waibstadt,<br />

Tel. 07263/911021<br />

Sa., 30. 8. Hirsch-Apotheke, Hauptstr. 15, Hirschhorn,<br />

Tel. 06272/1317<br />

Rosen-Apotheke, Bahnhofstr. 1 a, Mosbach,<br />

Tel. 06262 / 62343<br />

Schildwach-Apotheke, Helmstadter Str. 6, Epfenbach,<br />

Tel. 07263/911084<br />

So., 31. 8. Bahnhof-Apotheke, Bahnhofsplatz 7, Eberbach,<br />

Tel. 06271/5456<br />

Rathaus-Apotheke, Hauptstr. 40, Mosbach,<br />

Tel. 06261/2239<br />

Mo., 1. 9. Hubertus-Apotheke, Hauptstr. 18, Obrigheim,<br />

Tel. 06261/97450<br />

Bis 20 Uhr: Mohren-Apotheke, Bahnhofstr. 31, Eberbach,<br />

Tel. 06271/2469<br />

Ab 20 Uhr: Paracelsus-Apotheke, Wiesenbacher Str. 37,<br />

Neckargemünd, Tel. 06223/3300<br />

Di., 2. 9. Kur-Apotheke, Theodor-Leutwein-Str. 4, Waldbrunn-Strümpfelbrunn,<br />

Tel. 06274/261<br />

Rosa Mystica Apotheke, Entengasse 1, Neckarzimmern,<br />

Tel. 06261/13239<br />

Mi., 3. 9. Hirsch-Apotheke, Bahnhofstr. 24, Eberbach,<br />

Tel. 06271/3221<br />

Merian-Apotheke, Gartenweg 40, Mosbach,<br />

Tel. 06261/5555<br />

Grundbuchamt<br />

– Herr Braus – 93 00-60<br />

E-Mail: karl.braus@gemeinde-schoenbrunn.de<br />

Wassermeister D2: 0173/3283537<br />

nach Dienstschluss<br />

Bürgermeister Frey 0 62 71/9 47 63 90<br />

Wassermeister Winterbauer 0 62 62/26 21<br />

oder Wassermeister-Stv- Deis 0 62 72/30 56<br />

Forstrevierleiter Berberich<br />

(<strong>Gemeinde</strong>- und Privatwald) 0 62 72/22 89<br />

Feuerwehrgerätehaus<br />

<strong>Schönbrunn</strong> 0 62 72/7 84<br />

Schule<br />

Grundschule „Bildungswerkstatt<br />

<strong>Schönbrunn</strong>” 0 62 72/24 30<br />

Fax: 0 62 72/91 20 94<br />

E-Mail: bildungswerkstatt@gs-schoenbrunn.de<br />

Kommunale Kindergärten<br />

Haag 0 62 62/14 57<br />

Moosbrunn 0 62 72/22 70<br />

Weitere wichtige<br />

Fernsprechnummern<br />

Ruftaxi <strong>Schönbrunn</strong> 0 62 71/23 75<br />

und 33 44<br />

Sozialstation 0 62 71/24 87<br />

Polizeirevier Eberbach 0 62 71/9 21 00<br />

Landratsamt Heidelberg 0 62 21/5 22-0<br />

Kreisforstamt 0 62 23/86 65 36-76 00<br />

Neckargemünd<br />

Hebamme – Maria Fischer 0 62 62/10 76<br />

Ambulanter Hospizdienst 0 62 71/94 28 42<br />

Eberbach-<strong>Schönbrunn</strong><br />

Bez.-Schornsteinfegermeister<br />

H. Weingand (Haag teilw.) 0 62 27/5 54 43<br />

Jürgen Graßer (restl. Gde) 0 62 62/17 16<br />

EnBW, Notruf-Nr. Strom 0 79 41/93 20<br />

Störungsmeldestelle<br />

AVR-Abfalltelefon 0 72 61/9 31-0<br />

Gift-Information<br />

Ludwigshafen 06 21/50 34 31<br />

Notruf-Fernsprechnummern<br />

Polizei 1 10<br />

Feuerwehr 1 12<br />

DRK-Rettungsleitstelle 0 62 71/1 92 22<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Eberbach 06271/19292<br />

Samstag 8.00 Uhr – Montag 7.00 Uhr<br />

und an Feiertagen;<br />

für alle Ortsteile der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schönbrunn</strong><br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Neckargemünd 06223/19292<br />

Mittwoch 14 Uhr – Donnerstag 7 Uhr<br />

Freitag 19 Uhr – Montag 7 Uhr<br />

für die Ortsteile Haag, Moosbrunn, <strong>Schönbrunn</strong><br />

und Schwanheim<br />

für den Ortsteil Allemühl ist an Mittwochnachmittagen<br />

der jeweilige Bereitschaftsarzt aus<br />

Eberbach zuständig<br />

Stadt-Apotheke, von-Hindenburg-Str. 1, Neckarbischofsheim,<br />

Tel. 07263/6322<br />

Do., 4. 9. Minneburg-Apotheke, Hauptstr. 16, Neckargerach,<br />

Tel. 06263/1050<br />

Stadt-Apotheke, Hauptstr. 69, Mosbach,<br />

Tel. 06261/16921<br />

Notdienst jeweils von 8.00 Uhr des angegebenen Wochentages<br />

bis 8.00 Uhr des nächsten Tages, sofern oben keine anderen<br />

Zeiten aufgeführt sind.<br />

Der aktuelle Apothekennotdienst ist auch im Internet abrufbar<br />

unter www.apotheker-notdienst.de<br />

Bereitschaft der Zahnärzte<br />

30./31. 8. Dr. Martina Schwager-Schmitt, Hauptstr. 17,<br />

Neckarsteinach, Tel. 06229/697<br />

An den angegebenen Tagen ist die genannte Praxis in der Zeit<br />

von 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr dienstbereit. In der übrigen Zeit<br />

ist der/die diensthabende Zahnarzt/-ärztin nur in dringenden Fällen<br />

telefonisch erreichbar. Die stets aktualisierte Notdiensteinteilung<br />

ist auch im Internet abrufbar (http://www.zahn-forum.<br />

de/karlsruhe.html).<br />

Öffentliche <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

am 10. September 2008 in <strong>Schönbrunn</strong><br />

Die nächste öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats findet am<br />

Mittwoch, dem 10. September 2008, 19.00 Uhr, im Bürgersaal<br />

des Rathauses in <strong>Schönbrunn</strong>, Herdestraße 2, Eingang UG,<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong>, statt.<br />

Die Bevölkerung wird hiermit unter Bekanntgabe der anschließenden<br />

Tagesordnung zu dieser öffentlichen <strong>Gemeinde</strong>ratssitzung<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Niederschrift über die öffentliche Sitzung des <strong>Gemeinde</strong>rats<br />

vom 18. Juli 2008<br />

2. Bekanntgabe der in nichtöffentlicher Sitzung am 18. Juli<br />

2008 gefassten Beschlüsse


Nummer 35 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 3<br />

3. Beratung und Information zur Installation einer Photovoltaikanlage<br />

auf dem Dach des Rathauses <strong>Schönbrunn</strong><br />

4. LEADER im Aktionsgebiet Neckar-Odenwald-Tauber<br />

Beratung und Beschluss zur Teilnahmeerklärung „Lebensqualität<br />

durch Nähe“ (LQN)<br />

5. Bauanträge und Bauvoranfragen<br />

5.1 Überdachung am Wohnhaus zur Brennholzlagerung,<br />

Gemarkung Moosbrunn, Sonnenhalde 18<br />

5.2 Wohnhausneubau mit Doppelgarage, Gemarkung<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, Baumgartenstraße 9<br />

6. Vergabe von Bauleistungen für die Straßenbauarbeiten an<br />

der Dorfwiesenstraße<br />

6.1 Information über die Erweiterung der Maßnahme auf die<br />

gesamte Straßenlänge<br />

6.2 Vergabe zur Erweiterung und Erneuerung der Straßenbeleuchtung<br />

in der Dorfwiesenstraße<br />

6.3 Vergabe zur Erweiterung der Straßenbeleuchtung in der<br />

Wiesenstraße<br />

7. Information zur Vergabe von Bauleistungen zum Umbau<br />

und zur Sanierung des Rathauses<br />

7.1 Elektroarbeiten<br />

7.2 Fliesenarbeiten<br />

7.3 Malerarbeiten<br />

8. Mitteilung der Verwaltung<br />

9. Fragen aus dem <strong>Gemeinde</strong>rat<br />

10. Bürgerfragezeit<br />

11. Verschiedenes<br />

Im Anschluss an die öffentliche Sitzung findet eine nichtöffentliche<br />

Sitzung statt. gez. Frey, Bürgermeister<br />

Europawahl am 7. Juni 2009<br />

Gruppenauskünfte an Parteien und andere Träger von<br />

Wahlvorschlägen nach § 34 Meldegesetz.<br />

Nach § 34 Abs. 1 MG darf Parteien und anderen Trägern von<br />

Wahlvorschlägen im Zusammenhang mit allgemeinen Wahlen<br />

zu parlamentarischen Vertretungskörperschaften unter den dort<br />

näher genannten Voraussetzungen die einfache Auskunft aus<br />

dem Melderegister von Gruppen von Wahlberechtigten erteilt<br />

werden, für deren Zusammensetzung das Lebensalter der Betroffenen<br />

bestimmend ist. Die Betroffenen haben das Recht, der<br />

Auskunftserteilung zu widersprechen.<br />

Anlässlich der bevorstehenden Europawahl am 7. 6. 2009 weisen<br />

wir auf die Bestimmungen von § 34 MG hin.<br />

Wahlberechtigte Bürger haben die Möglichkeit, durch einfache<br />

schriftliche Erklärung ohne nähere Angaben von Gründen gegenüber<br />

der Meldebehörde innerhalb einer Frist von einem Monat<br />

seit dieser öffentlichen Bekanntmachung der Weitergabe ihrer<br />

Meldedaten an Parteien und andere Träger von Wahlvorschlägen<br />

zu widersprechen.<br />

RHEIN-NECKAR-KREIS LANDRATSAMT<br />

Veterinäramt und Lebensmittelüberwachung<br />

Öffentliche Bekanntmachung des Landratsamtes<br />

Rhein-Neckar-Kreis, Veterinäramt<br />

und Lebensmittelüberwachung<br />

hier: Aufhebung der Sperrbezirke der Stadt Schriesheim,<br />

der <strong>Gemeinde</strong> Heiligkreuzsteinach und der Stadt Weinheim<br />

Nach dem Ausbruch der Amerikanischen Faulbrut in mehreren<br />

Bienenständen auf den Gemarkungen der Stadt Schriesheim, der<br />

<strong>Gemeinde</strong> Heiligkreuzsteinach und der Stadt Weinheim wurden<br />

in diesen Gebieten Sperrbezirke eingerichtet.<br />

Nachdem nun die erforderlichen Nachuntersuchungen negative<br />

Befunde ergeben haben bzw. das Kunstschwarmverfahren erfolgreich<br />

durchgeführt wurde, gilt die Amerikanische Faulbrut<br />

nach § 12 Abs. 3 der Bienenseuchen-Verordnung als erloschen.<br />

Nach § 12 Abs. 1 der Bienenseuchen-Verordnung sind angeordnete<br />

Schutzmaßregeln aufzuheben, wenn die Amerikanische<br />

Faulbrut erloschen ist. Die Sperrbezirke in Schriesheim, Heiligkreuzsteinach<br />

und Weinheim, sowie die damit verbundenen<br />

Einschränkungen werden mit sofortiger Wirkung aufgehoben.<br />

gez. Dr. Michael<br />

Verloren - Vermisst - Gefunden<br />

– Aus dem Fundbüro –<br />

Im Rahmen des <strong>Schönbrunn</strong>er Ferienprogramms ist bei der Veranstaltung<br />

„Das große Krabbeln“ ein Kinderrucksack im Bürgersaal<br />

liegen.<br />

Die Fundsache kann im Rathaus <strong>Schönbrunn</strong>, Zimmer 5 abgeholt<br />

werden.<br />

Mitteilungen und Berichte<br />

Informationen zur Abfallwirtschaft<br />

für SCHÖNBRUNN<br />

Abfuhr- und Sammeltermine auf einen Blick / September<br />

2008<br />

2-Rad-Behälter, Sperrmüll/Altholz, Elektroschrott/Schrott<br />

und Glasboxen<br />

Rest und Biomüll 2., 16. 30.<br />

Grüne Tonne 9., 23.<br />

Sperrmüll/Altholz * 3., 17.<br />

Elektro/Schrott * 10., 24.<br />

Glasbox 10.<br />

Grünschnitt * 22. 9.<br />

Grünschnittanlieferungen mit der Grün-Card<br />

Nur holziges Material zählt zum Grünschnitt<br />

Die Grün-Card, die zu Beginn des Jahres wieder neu aufgelegt<br />

wurde, erfreut sich allgemeiner Beliebtheit, da sie zum einen eine<br />

kostengünstige Anlieferung von Grünschnitt ermöglicht und<br />

zum anderen die Anlieferungszeit bei den Abfallanlagen minimiert.<br />

Wichtig ist aber, dass mit der Grün-Card nur holziges Material<br />

wie Zweige, Äste oder Stammholz angeliefert werden darf, da<br />

dieser Grünschnitt in einem Biomasseheizkraftwerk zur Energieerzeugung<br />

genutzt wird. Krautiges Material wie Laub oder<br />

Rasenschnitt kann hierfür nicht verwendet werden, es wird aber<br />

zur Kompostierung benötigt. Daher bietet die AVR Abfallverwertungsgesellschaft<br />

des Rhein-Neckar-Kreises mbH Biomülltonnen<br />

an, in denen Laub und Rasenschnitt neben anderen organisch<br />

abbaubaren Bioabfällen erwünscht ist.<br />

Mit der Annahme von holzigen Grünschnittmaterial und der<br />

anschließenden Energieerzeugung in einem Biomassekraftwerk<br />

richtet die AVR ihren Blick auf den Einsatz von erneuerbaren<br />

Energien, also nachwachsender Rohstoffe. Dabei wird herausgestellt,<br />

dass durch den Einsatz von erneuerbaren Energien ein<br />

erheblicher Beitrag zum Klimaschutz geleistet werden kann und<br />

diese Zielsetzung gerade im Blick auf die allgemeine politische<br />

Diskussion um den CO2-Ausstoß eine besondere Bedeutung gewinnt.<br />

Der Bonus von 2 kostenlosen Anlieferungen, den die Grün-Card<br />

bietet, kann aber nur gewährt werden, wenn ausschließlich holziges<br />

Material angeliefert wird. Vermischtes Material aus holzigem<br />

Material und Laub oder Rasenschnitt kann nicht mit der<br />

Grün-Card angeliefert werden, es wird als Biomüll angenommen.<br />

Die Grün-Card ist ein scheckheftgroßes Heftchen und enthält<br />

zwölf Wertcoupons zum Preis von 25,- EUR, die zur Kleinmengenanlieferung<br />

von Grünschnitt bis zu je 0,5 cbm, dies entspricht<br />

ungefähr einer Kofferraumladung, genutzt werden können.<br />

Günstig ist der Kauf einer Grün-Card insofern, dass man<br />

zwölf Nutzungsmöglichkeiten für Grünschnittanlieferungen<br />

zum Preis von zehn erhält. Man spart somit im Vergleich zu Einzelanlieferungen<br />

ohne Grün-Card. Ein weiterer Vorteil der<br />

Grün-Card ist, dass es zu keinen Wartezeiten bei der Anlieferung<br />

kommt, da man einfach den Wertcoupon abgibt und ablädt.<br />

Zum Grünschnitt zählt Strauch- und Baumschnitt aus der häuslichen<br />

Gartenpflege.<br />

Nähere Infos über die Grün-Card der AVR GmbH gibt es im Internet<br />

unter www.avr-rnk.de<br />

Schulanfang 2008/09<br />

Realschule Eberbach<br />

Montag, 8. 9., 7.50 Uhr (alle außer den 5. Klassen)<br />

Dienstag, 9. 9., 15.00 Uhr (5. Klassen)


Seite 4 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 35<br />

Hauptschule mit WRS Eberbach<br />

Montag, 8. 9., 7.55 Uhr (alle außer den 5. Klassen)<br />

Dienstag, 9. 9., 10.00 Uhr (5. Klassen)<br />

Grundschule Steige<br />

Montag, 8. 9., für die Klassen 2, 3, 4, 8.40 Uhr, Ende 12.10 Uhr<br />

Freitag, 12. 9. 2008, Einschulungsfeier 16.00 Uhr in der Aula<br />

des Steigeschulzentrums, um 15.00 Uhr ökumenischer Gottesdienst<br />

in der St. Josef<br />

Grundschule Dr. Weiß<br />

Montag, 8. 9. um 7.50 Uhr, für die 2, 3, 4 Klassen<br />

Samstag, 13. 9., Gottesdienst 9.00 Uhr, anschließend (ca. 10.00<br />

Uhr Einschulungsfeier in der Mehrzweckhalle der Dr. Weiß-<br />

Schule<br />

Förderschule<br />

Montag, 8. 9., 7.50 Uhr<br />

Freitag, 12. 9., 10.45 Uhr in der Aula (1.OG der Dr. Weiß-Schule)<br />

Einschulungsfeier<br />

Hohenstaufen-Gymnasium Eberbach<br />

Montag, 8. 9., 8.00 Uhr bis 11.20 Uhr Unterricht für die Klassen<br />

6–13, ab 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr SMV-Fest zum Schulbeginn<br />

9.00 Uhr Empfang der 5. Klässler in der Aula, 10.15 Uhr Ende<br />

des ersten Schultages für die 5. Klässler<br />

Das Hochschulteam macht Ferien<br />

Geänderte Sprechzeiten ab Oktober<br />

Im September wird das Hochschulteam der Agentur für Arbeit<br />

Heidelberg keine Sprechstunden im ZSW anbieten.<br />

Zum Wintersemester ab Oktober wird dann die Sprechstunde<br />

dienstags von 10–15 Uhr und freitags von 10–13 Uhr in den<br />

Räumen des ZSW in der Friedrich-Ebert-Anlage 62 stattfinden.<br />

Es werden auch wieder interessante Informationsveranstaltungen<br />

angeboten, jeweils dienstags von 18–20 Uhr in der neuen<br />

Universität am Uniplatz.<br />

Die Themen und Referenten werden rechtzeitig in einer Info-<br />

Broschüre und im Internet veröffentlicht.<br />

<strong>Gemeinde</strong>wohnungen zu vermieten<br />

Im Ortsteil Schwanheim vermietet die <strong>Gemeinde</strong><br />

eine 83 m 2 große 3-Zimmer-Wohnung mit Küche, Bad<br />

und Keller (1. OG)<br />

und<br />

eine 81 m 2 große 3,5 Zimmer-Wohnung mit Küche, Bad<br />

und Keller (DG)<br />

Keine Tierhaltung möglich!<br />

Weitere Informationen erhalten Sie beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Schönbrunn</strong>, Herdestr. 2 in <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. 06272/9300-<br />

11<br />

Das Kreisforstamt informiert:<br />

Nachfrage nach Brennholz ist ungebrochen<br />

Vorsicht beim Umgang mit der Motorsäge –<br />

Sachkundenachweis erforderlich!<br />

Die Nachfrage nach Brennholz ist weiterhin auf hohem Niveau,<br />

die Aufarbeitung ist für viele zu einer Art „Volkssport“ geworden.<br />

Das Kreisforstamt des Rhein-Neckar-Kreises warnt jedoch,<br />

dass beim gefährlichen Umgang mit der Motorsäge die richtige<br />

Technik, Ausrüstung, Erfahrung und Umsicht notwendig ist, um<br />

Unfälle zu vermeiden.<br />

Bei der Aufarbeitung von Brennholz im Wald ist deshalb ein<br />

Sachkundenachweis über den Umgang mit der Motorsäge erforderlich.<br />

Ohne diesen Nachweis kann kein Brennholz mehr geworben<br />

werden<br />

Die Ausbildungsinhalte für den Lehrgang wurden in Kooperation<br />

von Landesforstverwaltung und <strong>Gemeinde</strong>unfallversiche-<br />

rungsverband erstellt. Die Lehrgänge selbst werden regelmäßig<br />

von forstlichen Hauptstützpunkten, dem Kreisforstamt des<br />

Rhein-Neckar-Kreises sowie von privaten Firmen angeboten.<br />

Deren Qualifikation wird durch das Kreisforstamt geprüft, wenn<br />

die für den Übungstag im Wald notwendige forstrechtliche Genehmigung<br />

beantragt wird.<br />

Die zweitägige Schulung beinhaltet die Vermittlung theoretischer<br />

Grundlagen, die Wartung und Pflege der Maschine und<br />

das Feilen der Kette sowie die Übung der Säge- und Fälltechniken.<br />

Nächste Kurstermine der Motorsägenlehrgänge des Kreisforstamtes<br />

sind am 15./16. September sowie am 17./18. September in<br />

Waibstadt.<br />

Anmeldungen werden unter der Telefonnummer 06223/<br />

866 536-7615 entgegen genommen.<br />

Flohmarkt rund ums Kind<br />

am 20. September 2008 in Haag<br />

Der Flohmarktausschuss und das Team des Kindergartens Villa<br />

Kunterbunt laden Sie herzlich zum Flohmarkt ein. Am Samstag,<br />

den 20. September 2008 finden Sie bei uns von 9.30–11.30<br />

Uhr in der Raingartenhalle in Haag nach Größen sortierte Kinderkleidung,<br />

Spielwaren und vieles mehr. Für Kaffee und Kuchen<br />

(auch zum Mitnehmen) ist gesorgt. Interessenten können<br />

sich zur Nummernvergabe vom 1. bis 15. September 2008 unter<br />

folgenden Telefonnummern melden: Yvonne Weber, Tel.<br />

06262/ 917208 oder Sandra Franz 06262/3166.<br />

Ferienprogramm 2008<br />

Marionettentheater TrollToll im Bürgersaal<br />

Im Auftrag der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schönbrunn</strong> gastierte am vergangenen<br />

Freitag das Marionettentheater TrollToll mit dem Stück<br />

„Hab Mut – alles wird gut!“ als weiteres Highlight des <strong>Schönbrunn</strong>er<br />

Ferienprogrammes 2008 im Bürgersaal des Rathauses.<br />

Bürgermeister Jan Frey konnte 55 Jungen und Mädchen begrüßen,<br />

die mit Omas, Müttern und Vätern gespannt auf Max<br />

das Schweinchen und seinen Freund Igel warteten, der in die<br />

Welt hinaus ziehen wollte, weil es ihm auf seiner Wiese zu langweilig<br />

geworden war. Sie fühlten mit Max, der seinen Freund<br />

suchte, unterwegs neue Freunde gewann und wieder verlor und<br />

am Ende mit den neuen Freunden Ratte und Biene mit Mut und<br />

List seinen alten Freund Igel aus den Fängen von Reinecke<br />

Fuchs befreite.<br />

In gewohnt gekonnter Weise verlieh Frau Hanne Heinstein ihren<br />

selbst gestalteten Figuren Leben, ließ sie weinen, lachen und<br />

tanzen und verstand es wieder einmal, Kinder wie Erwachsene<br />

in ihren Bann zu ziehen.<br />

Am Ende durften die Kinder auch noch einen Blick hinter die<br />

Kulissen werfen und fanden es „einfach gut“.<br />

Standesamtliche Nachrichten<br />

Geburt<br />

7. 8. 2008 Simon Elias Kahl, Sohn von Christiane und Gregor<br />

Kahl, wohnhaft in <strong>Schönbrunn</strong>, Ortsteil Moosbrunn,<br />

Häusserstr. 23<br />

Geburtstage<br />

30. 8. Frau Johann Prinner, Scheffelstr. 9, Allemühl 84 Jahre<br />

30. 8. Herr Hermann Wesch, Heidelberger Str. 49, Haag<br />

71 Jahre<br />

30. 8. Frau Reinfriede Heß, Kesselmühlstr. 4, <strong>Schönbrunn</strong><br />

70 Jahre<br />

1. 9. Herr Werner Andre, Erlenweg 7, Haag 86 Jahre<br />

1. 9. Herr Bernd Kurt Heckmann, Gartenweg 12, Moosbrunn<br />

70 Jahre<br />

2. 9. Frau Lieselotte Johanna Waldmann, Panoramastr. 34,<br />

Haag 85 Jahre<br />

2. 9. Herr Helmut Wimmer, Gartenstr. 10, Schwanheim<br />

70 Jahre<br />

Wir übermitteln zum Geburtstag die besten Wünsche!<br />

Goldene Hochzeit<br />

29. 8. 2008 Waltraud und Theobald Walter, Allemühl, Zollerwaldstr.<br />

4


Nummer 35 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 5<br />

Vereinsnachrichten<br />

SV 1951 Moosbrunn e.V.<br />

www.sv-moosbrunn.de<br />

Fußball<br />

Unentschieden zum Saisonstart<br />

Der SV Moosbrunn startete mit einer Punkteteilung<br />

in die neue Spielzeit. 1:1 hieß es nach<br />

neunzig Minuten in einer interessanten und abwechslungsreichen<br />

Begegnung gegen die spielstarke zweite<br />

Mannschaft der SG Mauer.<br />

Die Saison begann für den SVM mit einem Ausfall. Nach gerade<br />

mal einer gespielten Minute musste Thorben Lange verletzungsbedingt<br />

das Spiel wieder verlassen. Wie lange er ausfallen<br />

wird, ist noch nicht bekannt.<br />

Dennoch begannen die Moosbrunner stark und hatten nach neun<br />

Minuten die erste sehr gute Gelegenheit. Ein Schuss von Herre<br />

konnte vom Torwart der Gäste pariert werden, der Nachschuss<br />

Schröters ging knapp übers Gehäuse. Doch auch die SG Mauer<br />

versteckte sich nicht und hatte fast im Gegenzug ihrerseits die<br />

Chance zur Führung.<br />

Ein Steilpass von Patrick Ullrich auf Sebastian Herre, der aus 20<br />

Metern ins lange rechte Toreck abschloss, brachte das 1:0 für<br />

die Heimelf (16.).<br />

Nach einer halben Stunde vergaben Hoidn und Ullrich die nächsten<br />

Möglichkeiten die Führung auszubauen.<br />

Jetzt kamen auch die Gäste besser ins Spiel und ließen dem<br />

SVM kaum noch Platz zur Entfaltung. Die Folge war der verdiente<br />

Treffer zum 1:1-Ausgleich wenige Sekunden vor der<br />

Halbzeitpause.<br />

Die zweite Hälfte bot den Zuschauern ein ähnliches Bild. Beide<br />

Mannschaften zeigten Tempo-Fußball und erspielten sich mehrere<br />

gute Möglichkeiten. Die SG Mauer 2 schien vor allem gegen<br />

Ende der Begegnung optisch im Vorteil, der SVM wusste<br />

durch kämpferischen Einsatz Paroli zu bieten. Ein weiterer Treffer<br />

gelang aber weder den Platzherren noch den Gästen, so dass<br />

es bei der letztendlich gerechten Punkteteilung blieb.<br />

Das nächste Spiel bestreitet der SV Moosbrunn am nächsten<br />

Sonntag um 12:45 Uhr auswärts beim SV Altneudorf 2.<br />

Mit einer Woche Verzögerung, am nächsten Sonntag um 15<br />

Uhr, startet auch die SG Hirschhorn/Moosbrunn in die neue<br />

Saison. In Hirschhorn empfängt man den Neuling DJK Handschuhsheim.<br />

Bereits donnerstags darauf, am 4.9. um 19:30 Uhr,<br />

bestreitet die SG bereits ihr zweites Saisonspiel. In Moosbrunn<br />

empfängt man dann den FC Dossenheim 2.<br />

SVM Online: Relaunch verzögert sich<br />

Der Start des neuen Internet-Auftritts vom SV Moosbrunn, der<br />

eigentlich am Wochenende pünktlich zum Saisonstart erfolgen<br />

sollte, verzögert sich leider um etwa 2 Wochen. Wir bitten um<br />

ihr Verständnis.<br />

Kerwefreunde Moosbrunn<br />

Zur nächsten Sitzung treffen wir uns am Donnerstag, dem 4. 9.<br />

08 um 19:00 Uhr im Feuerwehr-Gerätehaus.<br />

Gemischter Chor Frohsinn Allemühl:<br />

Kerwe in Allemühl<br />

Der Kerweveranstalter, der Gemischte Chor Frohsinn Allemühl,<br />

lädt ein zum Kerwe-Helfer-Treffen.<br />

Die Vorbesprechung und Arbeitseinteilung für die Kerwe findet<br />

am Samstag, den 06. September um 20 Uhr im Alten Schulhaus<br />

(Singstundenraum) statt. Alle Helfer aus dem Kerwe-Helferpool<br />

sind dazu recht herzlich eingeladen. Weitere Personen, die an<br />

der Fortführung der Kerwe interessiert sind und gerne Mithelfen<br />

möchten, sind ebenfalls herzlich willkommen.<br />

VdK-Ortsverband <strong>Schönbrunn</strong><br />

Im Rahmen des Kinderferienprogramms 2008<br />

der <strong>Gemeinde</strong> <strong>Schönbrunn</strong> veranstaltete der<br />

VdK Ortsverband <strong>Schönbrunn</strong> eine Wanderung zu den Forellenteichen<br />

des ASV Blicker im Allemühler Tal.<br />

Pünktlich zum 18. August hatte Petrus ein Einsehen und bescherte<br />

17 fröhlichen kleinen Wanderern, die sich am Treffpunkt<br />

bei den Pferdekoppeln eingefunden hatten, herrlichen<br />

Sonnenschein.


Seite 6 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Nummer 35<br />

Ortfried Bracht gab Instruktionen für unterwegs und kam kaum<br />

hinterher mit Fragen zu beantworten und Stöcke zu schnitzen.<br />

Immer drängte sich eine neugierige Schar um seinen Begleiter<br />

Rolf Braner, der allerlei Interessantes über Pflanzen und Tiere<br />

zum Besten gab. Heidrun Göhrig und die VdK Vorsitzende Gudrun<br />

Hildenbrand hatten alle Hände voll zu tun, die Gruppe zusammenzuhalten.<br />

Bei der Krausebrücke erwartete Birgit Bracht die Kinder mit einem<br />

Überraschungs-Eis und einem Päckchen Gummibärchen.<br />

Weiter ging `s nach Allemühl an der Seifertsmühle vorbei, Richtung<br />

Pleutersbach. Vorbildlich verhielt sich die Wandergruppe<br />

im Verkehr. Hungrig und erwartungsvoll gelangten sie zu den<br />

Forellenteichen, wo sie schon vom ASV Vorsitzenden Pitt und<br />

seinen Helfern am Grill erwartet wurden. Margit Kramer, Christa<br />

Eckstein und Waltraud Wagner bewirteten die Kinder und<br />

sorgten für ihr leibliches Wohl. Nachdem der Durst gelöscht und<br />

der Hunger gestillt war, erwachte die Neugier an den verschiedenen<br />

Fischbecken, die von Pott gestillt wurde. Die Kinder bestaunten<br />

kleinste Fischlein über ausgewachsene Forellen bis zu<br />

den großen Lachsforellen im letzten Teich.<br />

Interessant war auch der Räucherschrank und ein Film über<br />

Fischzucht in der Fischerhütte. Mit kurzweiligen Spielen im<br />

Freien und dem beliebten „Wacko“ in der Hütte verging die Zeit<br />

wie im Flug und die Eltern konnten am Abend ihre Kinder nach<br />

dem erlebnisreichen Tag wieder in Empfang nehmen.<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Evang. Kirchengemeinde <strong>Schönbrunn</strong>/Haag<br />

Pfarramt <strong>Schönbrunn</strong>, Im Kehracker 8,<br />

69436 <strong>Schönbrunn</strong>, Tel. 06272/2737<br />

Telefax 06272/3285, E-Mail: EvPfrSchoe@aol.com<br />

Bürozeiten: montags und mittwochs,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr, Frau Gärtner, Frau Wagner<br />

Vakanzverwalter Philipp Kampe, Michelbach,<br />

Telefon 06262/6306<br />

Gottesdienste<br />

31. 8. 2008<br />

10.00 Uhr Schwanheim, Herr Herion, Zentralgottesdienst<br />

Senioren<br />

Die Senioren aus Moosbrunn und Allemühl treffen sich am 3. 9.<br />

2008 um 14.30 Uhr im alten Rathaus Moosbrunn. Frau Rühl berichtet<br />

über die Frauenarbeit in de <strong>Gemeinde</strong>.<br />

Die Schwanheimer Senioren treffen sich am 11. 9. 2008 um<br />

14.00 Uhr im Schwanheimer Hof.<br />

BESONDERES<br />

Kirchenjubiläum Allemühl<br />

Beim Kirchenjubiläum in Allemühl am 21. September 2008<br />

würden wir uns sehr freuen, wenn möglichst viele von Kinderhand<br />

gemalte Bilder der Kirche eingehen würden (bisher haben<br />

wir leider nur ein Bild).<br />

Die gemalten Bilder bitte bei Marianne Wagner oder Karin<br />

Krauth abgeben.<br />

Vakanz<br />

Während der Vakanz hat die Verwaltung Herr Pfarrer Kampe<br />

aus Michelbach übernommen.<br />

Die Kasualvertretung übernehmen die Pfarrer und Pfarrerinnen<br />

des Regionalkonvents im monatlichen Wechsel. Bis einschließlich<br />

31. 8. 2008 ist Frau Pfarrerin Knappmann vom Schwarzacher<br />

Hof, Telefon 06262/22233, für September 2008 Pfarrer<br />

Goerke, Neunkirchen, Telefon 06262/6500 zuständig. Bitte<br />

wenden Sie sich bei Beerdigungen an die jeweils angegebene<br />

Vertretung. Die <strong>Gemeinde</strong>verwaltung ist ebenfalls informiert.<br />

Außerdem ist die Bandansage des Pfarrbüros auf dem aktuellen<br />

Stand. Der Anrufbeantworter wird auch außerhalb der Bürozeiten<br />

täglich von Frau Wagner und Frau Gärtner abgehört und ggf.<br />

werden Sie zurückgerufen.<br />

In ganz dringenden Fällen können Sie Frau Wagner, Tel. 06262-<br />

2191 und Frau Gärtner, Tel. 06272-912852 auch privat erreichen.<br />

Kirchgeld<br />

Kirchgeld kann überwiesen werden auf das Konto bei der<br />

Volksbank Neckartal Nr. 22452436, BLZ 672 917 00, Danke!<br />

Grüße aus dem Pfarramt<br />

Ich wünsche dir ein sattes Leben:<br />

Essen, das schmeckt, Musik, die dich berührt, Duft, der dich<br />

betört, Blumen, die dich verzaubern, Worte, die dich aufrichten<br />

Und immer wieder einmal eine Hand in der deinen.<br />

Christa Spilling-Nöker<br />

SEELSORGEEINHEIT Aglasterhausen –<br />

Neunkirchen<br />

www.seelsorgeeinheit-aglasterhausen-neunkirchen.de<br />

Pfarrer: Helmut Löffler<br />

Tel. (06262) 6581<br />

Pfarrer Löffler ist vom 25. 8. bis 6. 9. 08 in Urlaub.<br />

Bei einem Todesfall möge man sich an Herrn Jünger wenden.<br />

Er wid die Beerdigung halten und gegebenenfalls wird ein<br />

Steyler Pater anschließend das Seelenamt zelebrieren.<br />

Diakon: Franz Jünger<br />

Tel. (06262) 6394<br />

Sprechzeiten: Montag- und Donnerstagvormittag im Pfarrhaus<br />

Aglasterhausen.<br />

Pfarramt St. Bartholomäus Neunkirchen, Luisenstraße 21<br />

– Tel. (06262) 6581, Fax 5681 – E-Mail: Kigem-nkn@gmx.de<br />

Pfarrsekretärin: Elisabeth Neuwirth<br />

Öffnungszeiten: Montag 10.00–12.00 Uhr<br />

Donnerstag u. Freitag 16.00–18.00 Uhr<br />

Taufsonntage:<br />

14. September, 12. Oktober, 16. November u. 14. Dezember<br />

2008<br />

Das hl. Sakrament der Ehe spenden sich:<br />

Jochen Longerich und Nadine Longerich geb. Hohenreuther,<br />

Aglasterhausen<br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 30. 8. 08<br />

13:00 Neunk Trauung des Brautpaares<br />

Marc Zimmermann u. Sandra Zimmermann<br />

geb. Schwitzer<br />

19:00 Schwarzach Vorabendmesse<br />

Sonntag, 31. 8. 08 22. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:00 Neunk Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

9:00 Asbach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10:30 Aglasterh Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

Montag, 1. 9. bis Freitag, 5. 9. 08<br />

Keine Messfeier<br />

Freitag, 5. 9. 09 Herz-Jesu-Freitag<br />

9:30 Neunk Eucharistische Anbetungsstunde zum<br />

Herz-Jesu-Freitag<br />

für die ganze Seelsorgeeinheit<br />

Samstag, 6. 9. 08<br />

11:00 Asbach Taufe des Kindes Tommy-Lee Pelzer<br />

Keine Vorabendmesse<br />

Sonntag, 7. 9. 08, 23. Sonntag im Jahreskreis<br />

9:00! Aglasterh Messfeier (in den Anliegen der Pfarrgemeinde)<br />

9:00 Asbach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

9:00 Schwarzach Wort-Gottes-Feier mit Kommunion<br />

10:30! Neunk Ökumenischer Gottesdienst zur Kerwe,<br />

kath. Kirche<br />

12.00 Neunk Taufe des Kindes Marla Schäfer<br />

19:00 Aglasterh Gemeinsames Rosenkranzgebet in der<br />

Seelsorgeeinheit<br />

Fernsehgottesdienst im ZDF<br />

Sonntag, 31. August, 9.30 Uhr aus der <strong>Gemeinde</strong> Heilig Kreuz<br />

in Saarbrücken.


Nummer 35 Amtsblatt <strong>Schönbrunn</strong> Seite 7<br />

Busdienst:<br />

Sonntag, 31. 8. 08, 8.35 Uhr Haag,<br />

8.40 Uhr Schwanheim,<br />

Sonntag, 7. 9. 08, 10.05 Uhr Haag,<br />

10.10 Uhr Schwanheim,<br />

Katholische Pfarrbücherei Neunkirchen<br />

Während der Sommerferien (25. 7.–7. 9. 08) bleibt die Bücherei<br />

geschlossen.<br />

WISSENSWERTES<br />

„Gepäckmarsch“ für die Kleinen<br />

Krumme Rücken durch volle Ranzen<br />

Bücher, Hefte, Federtasche, Pausenbrot, Trinkflasche, manchmal<br />

auch noch Sportsachen - schon ist der Ranzen voll und oft<br />

auch zu schwer. „Dabei sollte das Gewicht der Schultasche nicht<br />

mehr als zehn Prozent des Körpergewichts betragen. Ansonsten<br />

kann es zu schweren Haltungsschäden und Verformung der<br />

Wirbelsäule kommen“, warnt DAK-Kinderarzt Dr. Gerhard<br />

Kroschke. Da Schulanfänger meistens zwischen 20 und 25 Kilo<br />

wiegen, dürfen die Ranzen somit nur zwei bis zweieinhalb Kilo<br />

auf die Waage bringen. Die Wirklichkeit sieht allerdings anders<br />

aus: „Ein Ranzen gefüllt mit Schulutensilien bringt es plus Eigengewicht<br />

von 1,2 bis 1,5 Kilo auf gut fünf Kilo“, sagt Dr.<br />

Kroschke. „Das ist mehr als das Doppelte, was die Kleinen tragen<br />

sollten. Wenn ich als Erwachsener mit einem Gewicht von<br />

70 Kilo zweimal so viel tragen würde wie empfohlen, hätte ich<br />

fast 15 Kilo auf dem Rücken. Das wären 15 Liter Milch.“ Kein<br />

Wunder, dass mittlerweile fast die Hälfte aller elf- bis 14-jährigen<br />

unter Haltungsstörungen leidet.<br />

Eltern sollten das Gewicht des Ranzens täglich prüfen. Auch der<br />

Inhalt ist einen Blick wert, denn Kinder stecken gerne das Lieblingsspielzeug<br />

ein. Doch Gameboy, Puppen oder Autos haben<br />

nichts im Ranzen verloren. „Vielleicht gibt es auch die Möglichkeit,<br />

Getränke, schwere Bücher oder Sportkleidung in der<br />

Schule zu lassen“, so der DAK-Experte. „Eltern sollten auf jeden<br />

Fall mit den Lehrern reden, wenn sie das Gefühl haben, ihr<br />

Nachwuchs trägt zu schwer. Jedes Gramm weniger ist eine Entlastung.“<br />

Der Ranzen muss aber nicht nur leicht sein, sondern auch richtig<br />

sitzen. Dr. Kroschke: „Am besten sind die Kleinen beim Kauf<br />

dabei. Der Ranzen muss dicht am Körper liegen und mit der<br />

Schulter auf einer Höhe sein. Optimal sind verstellbare und<br />

möglichst gepolsterte Gurte.“

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!