26.01.2013 Aufrufe

BAD BERTRICH - Verbandsgemeinde Ulmen

BAD BERTRICH - Verbandsgemeinde Ulmen

BAD BERTRICH - Verbandsgemeinde Ulmen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Jahrgang 39/127 Samstag, den 22. Mai 2010 Ausgabe 20/2010<br />

ANTIK- & TRÖDELMARKT<br />

29. und 30. Mai 2010<br />

<strong>BAD</strong> <strong>BERTRICH</strong><br />

Zum 4. Mal findet<br />

in Bad Bertrich<br />

ein Trödelmarkt statt.<br />

Für Sammler und Freunde<br />

von schönen alten Dingen<br />

und nicht zu vergessen vor<br />

allem für Schnäppchenjäger.<br />

Lassen Sie sich diesen<br />

Markt nicht entgehen!<br />

Und merken Sie sich jetzt<br />

schon das Datum in<br />

Ihrem Terminkalender vor.<br />

Es ist vom Ambiente her<br />

einer der schönsten Märkte<br />

der Region<br />

Wir freuen uns auf<br />

schönes Wetter und Sie<br />

als Gäste in Bad Bertrich<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Tourist-Info:<br />

Tel.: 02674/932222, info@bad-bertrich.de<br />

Veranstalter: Margret Kunschik, Herbert Susing • Telefon: 06572/932637<br />

Chronik<br />

1849<br />

Dr. Hoffmann<br />

“Struwwelpeter-Vater”<br />

hält sich in Bad Bertrich<br />

auf und nennt es “sein<br />

Miniaturbad”<br />

1858<br />

Ausgrabungsfund:<br />

“Diana” Statuette römische<br />

Schutzherrin<br />

von Bad Bertrich<br />

1988<br />

100-Jahrfeier des<br />

Eifelvereins gegründet<br />

in Bad Bertrich<br />

1990<br />

5. April - vor 175 Jahren<br />

wurde Bad Bertrich<br />

preußisches Staatsbad


<strong>Ulmen</strong> - 2 - Ausgabe 20/2010<br />

�<br />

Großeltern-Enkel-Fahrt<br />

���� �����������<br />

���� ���� ��� �������������������<br />

��� ������������<br />

����������������<br />

������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

������������������<br />

�����������<br />

���������������<br />

�����������<br />

�����������<br />

Die Freilichtbühne in Mörschied (Hunsrück) ist seit vielen Jahren bekannt für ihr<br />

großartiges Winnetou-Spektakel – ein Spaß für Groß und Klein.<br />

Nehmt eure Großeltern an die Hand und erlebt hautnah dieses tolle Ereignis, wie<br />

Winnetou, Old Shatterhand und deren Freund Sam Hawkins im Wilden Westen<br />

gegen die bösen Schurken kämpfen !!<br />

„Winnetou gegen Santer“<br />

Wann: Sonntag, 11.07.2010<br />

Abfahrt: 12:45 Uhr Marktplatz <strong>Ulmen</strong><br />

Rückkehr: gegen 19:00 Uhr (Für alle Fußballfans: wir sind rechtzeitig<br />

zum Fußballendspiel zurück)<br />

Alter: Kinder ab 5 Jahren + Großeltern<br />

Kosten: Für Fahrt + Eintritt:<br />

Erwachsene u. Kinder ab 16 Jahren 18,00 Euro<br />

Kinder bis 15 Jahre: 14,00 Euro<br />

Aufgrund der Kartenvorbestellung bitten wir um eine verbindliche<br />

Anmeldung bis spätestens zum 04.06.2010. Die Fahrt findet nur statt, wenn sich genügend<br />

Teilnehmer angemeldet haben.<br />

Anmeldungen ab sofort bei:<br />

Andrea Saxler, VGV <strong>Ulmen</strong>, Tel.: 02676/409-211 oder Uli Esper: 02676/409-202


<strong>Ulmen</strong> - 3 - Ausgabe 20/2010


<strong>Ulmen</strong> - 4 - Ausgabe 20/2010<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

Notdienst der Apotheken im Land:<br />

Notdienst der Apotheken im Land:<br />

Die Landesapothekerkammer Rheinland-Pfalz hat zwei landesweit<br />

gültige Rufnummern eingerichtet<br />

aus dem deutschen Festnetz 0180-5-258825-PLZ (0,14 €/Min.)<br />

(zum Beispiel:0180-5-258825-56727 für Mayen) und aus dem<br />

Mobilfunknetz 0180-5-258825-PLZ (Gebühr anbieterabhängig)<br />

Das Verfahren ist denkbar einfach:<br />

Notdienstnummer und Postleitzahl des aktuellen Standortes über<br />

die Telefontastatur eingeben. Nach kurzer Begrüßung werden<br />

drei dienstbereite Apotheken in der Umgebung des Standortes<br />

mit vollständiger Adresse und Telefonnummer angesagt und<br />

zweimal wiederholt.<br />

Sollte die direkte Eingabe der Postleitzahl vergessen werden, so<br />

wird sie vom System erfragt und kann nachträglich eingegeben<br />

werden.<br />

Am besten ist es, diese zentrale Apothekennotdienstnummer<br />

schon jetzt vorsorglich im Telefon abzuspeichern. damit man sie<br />

im Bedarfsfall immer zuverlässig zur Hand hat<br />

Zu beachten ist, dass der Notdienst immer um 8:30 Uhr beginnt<br />

und am folgenden Tag um 8:30 Uhr endet, auch an Sonn- und Feiertagen.<br />

Aber wie auch der Name schon sagt:<br />

Notdienst ist Sonderdienst!<br />

Auch wenn der Apotheker jederzeit gern weiterhilft, sollte der<br />

Notdienst nur in wirklich dringenden Fällen in Anspruch genommen<br />

werden.<br />

Auf der Internetseite der Landesapothekenkammer Rheinland-<br />

Pfalz www.lak-rlp.de ist ein für jedermann abrufbarer Notdienstplan<br />

verfügbar, der nach Eingabe der Postleitzahl des Standortes<br />

die umliegenden dienstbereiten Apotheken anzeigt.<br />

Bundeswehr:<br />

Standortarzt Cochem, Fliegerkaserne Cochem-Brauheck:<br />

..............................................................................Tel. 02678/940-4305<br />

Notdienstbereitschaft der Zahnärzte:<br />

Einheitliche zahnärztliche Notrufnummer:<br />

0180 5040308 (zu den üblichen Telefontarifen)<br />

Ansage des Notfalldienstes zu folgenden Zeiten:<br />

Freitagnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Samstag früh 08.00 bis Montag früh 08.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag von 14.00 bis 18.00 Uhr und an<br />

Feiertagen entsprechend von 8.00 Uhr früh bis zum nachfolgenden<br />

Tag früh 8.00 Uhr<br />

an Feiertagen mit einem Brückentag von Donnerstag 8.00 Uhr bis<br />

Samstag 8.00 Uhr<br />

Weitere Informationen zum zahnärztlichen Notfalldienst können<br />

Sie unter www.bzk-koblenz.de nachlesen.<br />

Eine Inanspruchnahme des zahnärztlichen Notfalldienstes ist wie<br />

bisher nach telefonischer Vereinbarung möglich.<br />

Medikamenten-Notholdienst<br />

des MSD Sicherungsdienstes e.V.<br />

In dringenden Fällen erreichen Sie uns unter<br />

Tel. 0160/2441 203 oder 02657/941569 oder 0700/6734 4533<br />

Augenärztlicher Bereitschaftsdienst<br />

Falls Ihr Augenarzt nicht erreichbar ist, kann der Bereitschaftsdienst<br />

am Wochenende und am Mittwochnachmittag unter folgender<br />

Telefonnummer erfragt werden:<br />

..................................................................................Tel.: 06531-94477<br />

Der augenärztliche Notdienst für den Stadtbezirk Koblenz ist<br />

über das Deutsche Rote Kreuz in Koblenz zu erreichen:<br />

....................................................................................Tel.: 0261-19222<br />

Krankentransport- und Unfallrettungsdienst<br />

Rettungswache Cochem ........................................Tel.: 02671-19222<br />

Rettungswache Lutzerath......................................Tel.: 02677-19222<br />

Rettungswache Zell................................................Tel.: 06542-19222<br />

Rettungswache Kaisersesch ..................................Tel.: 02653-19222<br />

Rettungswache Daun.............................................Tel.: 06592-19222<br />

Rettungswache Kelberg.........................................Tel.: 02692-19222<br />

Rettungshubschrauber “Christoph 10”<br />

Funkleitstelle Wittlich............................................Tel.: 06571-19222<br />

Feuer<br />

Informieren Sie bitte sofort den Ortsbürgermeister!<br />

Stützpunktwehren: Notruf.............................................................112<br />

Bad Bertrich:.....................Tel.: 02674-676, 282, 0170/5835683 oder<br />

......................................................................680 (Löschzug Kennfus)<br />

Lutzerath: ..................................Tel.: 02677-480, 1269, 777 oder 226<br />

<strong>Ulmen</strong> I:.......................................................Tel.: 02676-8012, 910812<br />

Wehrleiter: Thomas Kerpen, <strong>Ulmen</strong> .....................Tel.: 02676-8012<br />

oder .................................................................................0171-1749072<br />

Polizei<br />

Notruf:..............................................................................................110<br />

Polizeiinspektion Cochem:..............Tel.: 02671-9840, FAX 984100<br />

Polizeiinspektion Zell: ...................Tel.: 06542-98670, FAX 986750<br />

Polizeiautobahnstation Kaisersesch:....................Tel.: 02653-99010<br />

Kriminalpolizeiinspektion Mayen:.........................Tel.: 02651-8010<br />

Notdienste<br />

Ärztlicher Notdienst<br />

(Bitte nur in äußerst dringenden Notfällen anrufen!)<br />

Notdienstbereiche :<br />

Lutzerath .............................................................Tel. 01805 - 112 053<br />

Versorgung der Orte: Bad Bertrich einschl. Kennfus, Beuren, Büchel,<br />

Gevenich, Kliding, Lutzerath einschl. Driesch, Urschmitt, Weiler<br />

Ärztlicher Bereitschaftsdienst Kelberg-<strong>Ulmen</strong><br />

Versorgung der Orte: <strong>Ulmen</strong>, Gillenbeuren, Schmitt, Alflen,<br />

Wagenhausen, Wollmerath, Filz und Auderath<br />

Den ärztlichen Bereitschaftsdienst für den Raum Kelberg-<strong>Ulmen</strong><br />

erreichen Sie unter folgender Nummer: Tel. 01805 - 112077<br />

Über diese Nummer werden Sie auch mit der ärztlichen Bereitschaftsdienstzentrale<br />

im Krankenhaus Daun verbunden.<br />

Dienstzeiten der Bereitschaftsdienstzentrale:<br />

Mittwoch 13.00 Uhr bis Donnerstag 08.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 Uhr bis Montag 08.00 Uhr<br />

Vor Feiertagen 18.00 Uhr bis Folgetag 08.00 Uhr.<br />

Um telefonische Anmeldung wird gebeten.<br />

NOTDIENSTE<br />

Schiedsperson<br />

Durchführung von Sühneversuchen nach der Strafprozessordnung<br />

und in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten:<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> I: (Alflen, Auderath, Büchel, Filz, <strong>Ulmen</strong>)<br />

Manfred HIEN, Büchel......................................Tel.: 02671-6033214<br />

Bereich <strong>Ulmen</strong> II: (Bad Bertrich, Beuren, Gevenich, Gillenbeuren,<br />

Kliding, Lutzerath, Schmitt, Urschmitt, Wagenhausen, Weiler<br />

und Wollmerath)<br />

Hans Schmitz, Am Wäldchen 14,<br />

Lutzerath .......................................................................Tel. 02677/448<br />

Kreiswasserwerk Cochem-Zell<br />

Bereitschaftsdienst<br />

Bezirk Eifel: ....................................................Handy 0160-9786 9515<br />

Erdgasversorgung<br />

Energieversorgung Mittelrhein GmbH<br />

Werk Cochem<br />

Notrufnummer.......................................................Tel. 02671/6007-55<br />

Notrufnummer bei Stromstörungen<br />

RWE Rheinland Westfalen Netz: .............................01802 - 112244<br />

Störungen bzgl. Kabel - TV<br />

für <strong>Ulmen</strong>: KEVAG Telekom, 56073 Koblenz, Cusanusstr. 7<br />

.................................................................................Tel. 0180/111 4100<br />

für Bad Bertrich: Kabel Deutschland, Niederlassung Trier<br />

...........................................................................................Tel. 0651/1457-0<br />

SONSTIGE RUFNUMMERN<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Postfach 1244, 56763 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0 (Zentrale)<br />

Fax-Nr.: 02676/409501<br />

Fax-Nr.: 02676/409500 (Vulkanecho)<br />

Fax-Nr.: 02676/409502 (Abwasserwerk)


<strong>Ulmen</strong> - 5 - Ausgabe 20/2010<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

im Staatsbad Bad Bertrich<br />

Thermenfest und<br />

Live-Sendung<br />

der SWR Landesschau Rheinland-Pfalz<br />

aus der neuen Vulkaneifel Therme Bad Bertrich<br />

am Freitag, 21. Mai 2010<br />

In der Reihe „Wasserwelten“ - Geschichten rund um das Wasser - ist<br />

das SWR Fernsehen am Freitag, dem 21. Mai 2010 zu Gast in der neuen<br />

Vulkaneifel Therme Bad Bertrich. Um 14.00 Uhr beginnt das<br />

„Thermenfest“ mit Live-Musik und Unterhaltung. Die Tageskarte der<br />

Therme wird an diesem Tag für 10,00 € statt 12,50 € angeboten.<br />

Ab 18.45 Uhr beginnt die Live-Sendung der Landes- schau Rheinland-<br />

Pfalz mit Geschichten des Kurortes und der Glaubersalztherme.<br />

Information: Vulkaneifel Therme<br />

Clara-Viebig-Straße 3 –7, 56864 Bad Bertrich<br />

Tel. 02674/913070 , www.vulkaneifeltherme.de<br />

Musikverein <strong>Ulmen</strong> in Bad Bertrich<br />

Konzert mit dem Musikverein <strong>Ulmen</strong> im Kurgarten<br />

von Bad Bertrich.<br />

Am Pfingstmontag, den 24. Mai 2010 gastiert der Musikverein <strong>Ulmen</strong><br />

in Bad Bertrich. Auch diesmal werden die Musiker aus <strong>Ulmen</strong><br />

ein musikalisches Feuerwerk bieten, was an Höhepunkten kaum zu<br />

überbieten ist. Der Dirigent des MV <strong>Ulmen</strong>, Klaus Mohr, hat wieder<br />

ein musikalisch interessantes Programm zusammengestellt,<br />

welches sicherlich für jeden Musikgeschmack etwas zu bieten hat.<br />

Lassen sie sich von den über fünfzig Musikern des MV <strong>Ulmen</strong> musikalisch<br />

auf weit entfernte Kontinente mit exotischem Flair entführen,<br />

lauschen Sie den Melodien weltbekannter Musicals und<br />

natürlich darf auch ein traditioneller Marsch im Programm nicht<br />

fehlen. Das zwei Stunden dauernde Konzert beginnt um 15.30 Uhr<br />

im wunderschönen Ambiente des Kurgartens von Bad Bertrich.<br />

Der Eintritt zu dieser Veranstaltung ist frei! Bei schlechter Witterung<br />

findet das Konzert in der Konzerthalle statt.<br />

4. Floh- und Trödelmarkt in Bad Bertrich<br />

Der Trödelmarkt in der traumhaften Atmosphäre der Kurstadt!<br />

- 29.05. und 30.05.10 im Kurpark von 10.00 - 17.00 Uhr -<br />

Für Köstlichkeiten aus unserer Eifel- und Moselregion ist gesorgt.<br />

Wir freuen uns, Sie als Gäste begrüßen zu dürfen.<br />

Da wir nur eine begrenzte Anzahl von Stellplätzen zur Verfügung<br />

stellen können, bitten wir die Aussteller sich bis zum 15.05.2010 an<br />

folgende Ansprechpartner zu wenden:<br />

Margret Kanschik Tel.: 0176 53268939<br />

oder Hans-Herbert Susing Tel.: 0151 55456671<br />

Impressum:<br />

Wochenzeitung mit den öffentlichen Bekanntmachungen der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong>, der Ortsgemeinden sowie Zweckverbände gemäß § 27 der Gemeindeordnung<br />

für Rheinland-Pfalz (GemO) vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) und den Bestimmungen der Hauptsatzung.<br />

Herausgeber, Druck + Verlag: Verlag + Druck Linus Wittich KG<br />

Adresse: 54343 Föhren, Europaallee 2<br />

(Industriepark Region Trier)<br />

Telefon und Fax:<br />

Anzeigenannahme: Tel.: 0 65 02 - 91 47-0 oder -240,<br />

Fax: 0 65 02 - 91 47-250<br />

Internet und E-Mail: www.wittich.de, E-Mail: info@wittich-foehren.de<br />

Postanschrift: Postfach 11 54, 54343 Föhren<br />

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere allgemeinen<br />

Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht<br />

gelieferte Zeitungen infolge höherer Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz<br />

für ein Exemplar gefordert werden. Weitergehende Ansprüche, insbesondere<br />

aus Schadensersatz, sind ausdrücklich ausgeschlossen.<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Sprechstunden der Polizei<br />

Der Bezirksdienstbeamte der Polizeiinspektion Cochem bietet für<br />

Rat suchende Bürger Sprechstunden an. Die Sprechstunden werden<br />

regelmäßig an jedem Mittwoch, von 10.00 bis 12.00 Uhr im<br />

Rathaus <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1 angeboten. Darüber hinaus kann eine<br />

Terminabsprache mit Herrn Werner Nachtsheim, Polizeiinspektion<br />

Cochem, Tel. 02671/984229, vereinbart werden.<br />

Hilfe bei Steuererklärung für Rentner<br />

Der 31. Mai ist für viele Rentner ein wichtiger Termin: Bis zu diesem<br />

Zeitpunkt müssen sie ihre Steuererklärung für das Jahr 2009<br />

beim Finanzamt eingereicht haben. Die Deutsche Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz unterstützt ihre Rentner, indem sie auf<br />

Wunsch die Höhe der gezahlten Rente bescheinigt.<br />

Das Finanzamt benötigt für die Einkommensteuererklärung die<br />

„Anlage R (Renten und andere Leistungen)“, in die die Bruttorente<br />

des Jahres 2009 eingetragen wird. Beiträge zur Kranken- und<br />

Pflegeversicherung können in der „Anlage Vorsorgeaufwand“ angegeben<br />

werden. All diese Angaben bescheinigt die Rentenversicherung<br />

und erleichtert so den Rentnern das Ausfüllen. Ein Anruf<br />

unter der kostenlosen Service-Nummer 0800 100048 016 genügt<br />

und die Bescheinigung wird per Post zugesandt. Sie kann auch per<br />

Internet unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de („Beratung<br />

> Versicherungsunterlagen anfordern“) bestellt werden.<br />

Übrigens müssen viele Rentner auch weiterhin keine Steuern zahlen.<br />

Hat die Rente beispielsweise im Jahr 2009 begonnen, fallen<br />

erst Steuern an, wenn die Bruttorente höher als 1 440 Euro (bei<br />

Verheirateten 2 880 Euro) ist oder wenn zusätzlich zur Rente noch<br />

andere Einkünfte erzielt werden.<br />

Die Broschüre „Versicherte und Rentner: Informationen zum<br />

Steuerrecht“ erklärt das Thema kurz und verständlich. Sie ist kostenlos<br />

und kann angefordert werden bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz, Öffentlichkeitsarbeit, 67340 Speyer<br />

(Telefon 06232 17-2034, Fax 06232 17-2844, E-Mail presse@drvrlp.de).<br />

Unter www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de kann die<br />

Broschüre auch heruntergeladen werden.<br />

Weitere Auskünfte gibt es bei der Deutschen Rentenversicherung<br />

Rheinland-Pfalz in Speyer und bei den Auskunfts- und Beratungsstellen.<br />

Auskünfte zu konkreten steuerlichen Fragen können und dürfen<br />

nur die Finanzämter, Lohnsteuerhilfevereine oder Steuerberater<br />

geben.<br />

Fundsache<br />

In der Stadt <strong>Ulmen</strong> ist ein Schlüssel gefunden worden.<br />

Der Verlierer / die Verliererin wird gebeten, sich mit der <strong>Verbandsgemeinde</strong>-verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong>,<br />

Tel.: 02676/409-100 in Verbindung zu setzen.<br />

<strong>Ulmen</strong>, 18. Mai 2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

- Fundbüro -<br />

Verantwortlich:<br />

VERBANDSGEMEINDE<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

Amtliche Bekanntmachungen: Die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

übriger redaktioneller Teil: Dietmar Kaupp, Föhren<br />

Anzeigenteil: Klaus Wirth, Föhren (Anzeigenleitung)<br />

Erscheinungsweise: in der Regel wöchentlich oder bei Bedarf.<br />

Einzelstücke zu beziehen beim Verlag zum Preis<br />

von 0,50 Euro zzgl. Versandkosten.


<strong>Ulmen</strong> - 6 - Ausgabe 20/2010<br />

Wappenschild der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> wurde<br />

an einen engagierten Kommunalpolitiker verliehen<br />

Herrn Karl-Josef Fischer<br />

Niederschrift über die Sitzung<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

am 10. Mai 2010 in <strong>Ulmen</strong><br />

Anwesend waren:<br />

Bürgermeister Alfred Steimers als Vorsitzender<br />

die Beigeordneten:<br />

Karl-Josef Fischer, Gevenich; Klaus Mohr, <strong>Ulmen</strong>; Heinz-Werner<br />

Hendges, Wagenhausen<br />

die Mitglieder des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates:<br />

1. Günther Wagner, <strong>Ulmen</strong>; 2. Bernhard Rodenkirch, Gillenbeuren;<br />

3. Marita Benz, Schmitt; 4. Lothar Friedrich, <strong>Ulmen</strong>; 5. Hans<br />

Bauer, Lutzerath; 6. Thorsten Lescher, Lutzerath; 7. Thomas Kerpen,<br />

<strong>Ulmen</strong>; 8. Roswitha Lescher, Lutzerath; 9. Ottfried Mühlenfeld,<br />

<strong>Ulmen</strong>; 10. Sarah Dorfner, Büchel; 11. Helmut Krämer, Auderath;<br />

12. Beatrix Lauxen, Bad Bertrich; 13. Alfons Schneiders,<br />

Urschmitt; 14. Mathias Sutorius, Büchel; 15. Bettina Pellio, Lutzerath;<br />

16. Laurenz Schneiders, Urschmitt; 17. Rudolf Schneiders, Alflen;<br />

18. Richard Benz, Büchel; 19. Aloysius Keßeler, <strong>Ulmen</strong>; 20.<br />

Hermann Biersbach, Lutzerath<br />

es fehlten mit Entschuldigung:<br />

die Ratsmitglieder Rudolf Steffes-tun, Albert Lumm, Andreas Peifer,<br />

Sandra Hendges-Steffes, Alfred Pantenburg, Alexander Michels,<br />

Jürgen Donner, Anne Piechota<br />

außerdem waren anwesend:<br />

Fachbereichsleiter Erich Lescher, Josef Laux, M. Schneider zugleich<br />

als Schriftführer Sachbereichsleiter Stefan Thomas, stellv.<br />

Fachbereichsleiter Frank Pauken die Herren Ortsbürgermeister<br />

Otto Schneiders, Karl-Peter Uebereck, Günter Welter, Wilfried<br />

Linden und Felix Esper Tagesordnung<br />

A) Öffentliche Sitzung<br />

1. Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes Thorsten Lescher<br />

2. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

3. Nachwahl eines Mitgliedes für<br />

a) den Haupt- und Finanzausschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong><br />

b) die Zweckverbandsversammlung Diana-Freibad Bad<br />

Bertrich<br />

4. Bildung der Beiräte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

a) Benennung der Mitglieder des Behindertenbeirates<br />

b) Benennung der Mitglieder des Präventiven Jugendbeirates<br />

c) Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe<br />

für die Bauarbeiten (Los 1) zum Neubau der Kläranlage<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

6. Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss<br />

des Abwasserwerkes zum 31.12.2008<br />

a) Anerkennung des Jahresabschlusses<br />

b) Behandlung des Jahresgewinnes<br />

Im Rahmen der letzten Sitzung<br />

des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

am 10. Mai 2010 wurde Herr<br />

Karl-Josef Fischer aus Gevenich<br />

für seine langjährige ehrenamtliche<br />

Arbeit in besonderer<br />

Weise geehrt.<br />

Herr Fischer wurde 1989 erstmals<br />

in den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> gewählt - seit 1994 ist er<br />

zudem 1. Beigeordneter.<br />

Im Jahre 1989 wählte man ihn<br />

auch in den Gemeinderat seiner<br />

Heimatgemeinde. Von<br />

1991 an war er Beigeordneter<br />

und seit dem Jahre 2004 leitet<br />

er den Ort als Ortsbürgermeister.<br />

Bürgermeister Alfred Steimers<br />

dankte für das großartige En-<br />

gagement von Herrn Fischer<br />

sowohl auf Verbandgemeindeebene,<br />

als auch in Gevenich.<br />

Durch seinen vielfältigen Einsatz<br />

habe er die strukturelle<br />

Entwicklung in den vergangenen<br />

Jahren wesentlich mit gestaltet.<br />

Er sei ein ausgezeichneter<br />

Verwaltungsfachmann, der<br />

seine Kompetenz auch im Ehrenamt<br />

einbringe.<br />

Durch seinen Sachverstand<br />

seien seine Meinung und sein<br />

Rat wichtige Hilfen bei der Lösung<br />

wichtiger kommunalpolitischer<br />

Probleme wie z.B. jetzt<br />

der Verwaltungsreform.<br />

Als Anerkennung für die<br />

langjährige ehrenamtliche Arbeit<br />

wurde ihm das Wappenschild<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> verliehen.<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan<br />

2010 des Abwasserwerkes<br />

8. Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung der<br />

Schmutzwassergebühr 2010<br />

9. Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der Satzung<br />

über die Erhebung des wiederkehrenden Beitrages für<br />

die Vorhaltung der Niederschlagswasserbeseitigung 2010<br />

(WKB)<br />

10. Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung mit<br />

Haushaltsplan 2010 und Anlagen<br />

11. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des<br />

Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich<br />

der Kommunalfinanzen<br />

12. Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie Beteiligungsbericht<br />

der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel<br />

<strong>Ulmen</strong> mbH (PEG)<br />

13. Mitteilungen der Verwaltung<br />

14. Ehrungen<br />

In öffentlicher Sitzung wurde folgendes beraten und beschlossen:<br />

TOP-Nr. 1: Verpflichtung des neuen Ratsmitgliedes Thorsten Lescher<br />

Sachverhalt:<br />

Nachdem Herr Hermann-Josef Johann sein Ratsmandat aus gesundheitlichen<br />

Gründen mit Wirkung zum 24.03.2010 niedergelegt<br />

hatte, war ein Nachfolger in den Verbandgemeinderat zu berufen.<br />

Auf Grund des Ergebnisses der Wahl zum <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

am 07.06.2009 (Liste CDU) wurde Herr Thorsten Lescher aus Lutzerath<br />

in den Rat berufen. Er hat die Berufung angenommen.<br />

Gem. § 30 Abs. 2 GemO ist er in der Sitzung durch den Bürgermeister<br />

per Handschlag zu verpflichten.<br />

Das neue Mitglied des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates, Herr Thorsten Lescher,<br />

wurde durch den Vorsitzenden per Handschlag verpflichtet.<br />

TOP-Nr. 2: Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

Es waren keine Einwohner anwesend.<br />

TOP-Nr. 3 : Nachwahl eines Mitgliedes für<br />

a) den Haupt- und Finanzausschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

b) die Zweckverbandsversammlung Diana-Freibad Bad Bertrich<br />

Sachverhalt:<br />

Wie bereits unter TOP 1 geschildert hat Herr Hermann-Josef Johann<br />

aus gesundheitlichen Gründen auf all seine Mandate verzichtet.<br />

Neben seiner Mitgliedschaft im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat war<br />

Herr Johann auf Vorschlag der CDU- Fraktion als Mitglied in den<br />

Haupt- und Finanzausschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> sowie<br />

in die Verbandsversammlung des Zweckverbandes Diana-Freibad<br />

Bad Bertrich gewählt worden. Da Herr Johann auch aus diesen<br />

Gremien ausgeschieden ist, ist hier eine Nachwahl erforderlich.<br />

Die CDU-Fraktion im <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat <strong>Ulmen</strong> wird ihre Personalvorschläge<br />

zur Sitzung vorlegen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt -


<strong>Ulmen</strong> - 7 - Ausgabe 20/2010<br />

Beschluss:<br />

1. Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beschließt zunächst die nachfolgenden<br />

Wahlen in offener Abstimmung durchzuführen.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss – Vorgeschlagen<br />

und gewählt wurden:<br />

a) als Mitglied für den Haupt- und Finanzausschuss: Sandra Hendges-Steffes,<br />

Stellvertreterin: Bettina Pellio<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

b) als Mitglied für die Zweckverbandsversammlung Diana-Freibad<br />

Bad Bertrich: Roswitha Lescher, Stellvertreter: Laurenz Schneiders<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

An der Beratung und Abstimmung nahm Bürgermeister Alfred<br />

Steimers gem. § 36 Abs. 3 GemO nicht teil.<br />

TOP-Nr. 4: Bildung der Beiräte der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

a) Benennung der Mitglieder des Behindertenbeirates<br />

b) Benennung der Mitglieder des Präventiven Jugendbeirates<br />

c) Wahl der Mitglieder des Seniorenbeirates<br />

Sachverhalt:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat hat in seiner Sitzung am 01.10.2009 die<br />

Ausgestaltung der o.a. Beiräte beschlossen.<br />

a) Behindertenbeirat<br />

Jede Fraktion entsendet ein Mitglied in den Behindertenbeirat.<br />

Seitens der Fraktion FWG Dr. Bangert wurde hier bereits Herr<br />

Hermann Biersbach benannt.<br />

Die übrigen Fraktionen werden ihre Personalvorschläge zur<br />

Sitzung vorlegen.<br />

Ebenfalls zur Sitzung werden die auf Vorschlag der in der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> vorhandenen Behinderteneinrichtungen<br />

und Behindertenorganisationen zu berufenden weiteren<br />

Mitglieder in der Sitzung mitgeteilt.<br />

b) Präventiver Jugendbeirat<br />

Neben den Fraktionsvorsitzenden gehören dem Jugendbeirat<br />

weitere Personen an; diese werden in der Sitzung bekannt gegeben.<br />

c) Seniorenbeirat<br />

Der Seniorenbeirat besteht aus 10 Mitgliedern, wovon mindestens<br />

die Hälfte Ratsmitglieder sein sollen.<br />

Seitens der Fraktion FWG Dr. Bangert wurde hier bereits Herr<br />

Alois Keßeler benannt.<br />

Die übrigen Fraktionen werden ihre Personalvorschläge zur<br />

Sitzung vorlegen.<br />

Des Weiteren wird über die als beratende Mitglieder hinzugezogenen<br />

Personen von Seiten der Alteneinrichtungen informiert.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt -<br />

Beschluss:<br />

Für den Behindertenbeirat wurden vorgeschlagen:<br />

Andreas Peifer CDU-Fraktion<br />

Lothar Friedrich SPD-Fraktion<br />

Felix Esper FWG-VG <strong>Ulmen</strong><br />

Hermann Biersbach FWG-Dr. Bangert<br />

- einstimmiger Beschluss -<br />

Für den Seniorenbeirat wurden vorgeschlagen:<br />

Willi Franze, Büchel CDU-Fraktion<br />

Josef Föllenz, Gevenich CDU-Fraktion<br />

Elfriede Pauly, Büchel CDU-Fraktion<br />

Sarah Dorfner, Büchel CDU-Fraktion<br />

Alfons Schneiders, Urschmitt CDU-Fraktion<br />

Hans Schmitz, Lutzerath CDU-Fraktion<br />

Hans Bauer, Lutzerath SPD-Fraktion<br />

Gerd Borngräber, <strong>Ulmen</strong> SPD-Fraktion<br />

Franz-Josef Borsch, Lutzerath FWG-VG <strong>Ulmen</strong><br />

Alois Keßeler, <strong>Ulmen</strong> FWG-Dr. Bangert<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 5: Beratung und Beschlussfassung über die Auftragsvergabe<br />

für die Bauarbeiten (Los 1) zum Neubau der KA <strong>Ulmen</strong><br />

Sachverhalt:<br />

Am 16.04.2010 erhielten wir die wasserrechtliche Erlaubnis sowie<br />

die Baugenehmigung zum Neubau der Kläranlage <strong>Ulmen</strong> durch<br />

die SGD-Nord. Da eine Aussage des Umweltministeriums über die<br />

grundsätzliche Aufnahme in das Förderprogramm des Landes<br />

noch immer auf sich warten lässt (vorher darf kein Bauauftrag vergeben<br />

werden), hat das Abwasserwerk einen Antrag auf Zustimmung<br />

zum vorzeitigen Baubeginn gestellt. Die Ausschreibung und<br />

Submission für Los 1 –Bauarbeiten- ist erfolgt. Die zum Submissionstermin<br />

eingereichten 12 Angebote wurden fachtechnisch, rechnerisch<br />

und auf Wirtschaftlichkeit geprüft. Das Ergebnis der Prüfung<br />

ist als Anlage beigefügt. Der Werkausschuss hat in seiner<br />

Sitzung am 03.05.2010 die Empfehlung an den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

beschlossen, der Fa. Klein aus Jünkerath als wirtschaftlichsten<br />

Bieter den Auftrag für die Bauarbeiten zu erteilen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Im Wirtschaftsplan 2010 stehen unter Konto 08640 „Kläranlage <strong>Ulmen</strong>–Neubau“<br />

1.5 Mio. € zur Verfügung.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beschließt entsprechend der Empfehlung<br />

des Werkausschusses, den Auftrag für Los 1 –Bauarbeitenzum<br />

Neubau der Kläranlage <strong>Ulmen</strong> dem wirtschaftlichsten Bieter<br />

der Fa. Klein aus Jünkerath mit einer Brutto-Auftragssumme i. H.<br />

v. 1.838.620,64 € zu erteilen. Abstimmungsergebnis: - einstimmiger<br />

Beschluss -<br />

TOP-Nr. 6: Beratung und Beschlussfassung über den Jahresabschluss<br />

des Abwasserwerkes zum 31.12.2008<br />

a) Anerkennung des Jahresabschlusses<br />

b) Behandlung des Jahresgewinnes<br />

Sachverhalt:<br />

Die Prüfung des Jahresabschlusses 2008 durch das beauftragte<br />

Wirtschaftsprüfungsbüro Dr. Dornbach & Partner mit Erstellung<br />

der Bilanz ist erfolgt. Eine Kopie des Entwurfes ist der Anlage beigefügt.<br />

Der Wirtschaftsprüfer, das Gemeindeprüfungsamt und die<br />

Kommunalaufsicht werden an der Sitzung teilnehmen. Der Wirtschaftsprüfer<br />

hat den uneingeschränkten Bestätigungsvermerk erteilt;<br />

Beanstandungen ergaben sich nicht. Auf den Lagebericht der<br />

Werkleitung (Anlage 2) wird hingewiesen.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung schließt mit einem Jahresgewinn<br />

von 15.339,74 €. Die Werkleitung schlägt vor, den Jahresgewinn<br />

auf neue Rechnung vorzutragen.<br />

Beschluss:<br />

Entsprechend der Empfehlung des Werkausschusses beschließt der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat<br />

a) den Jahresabschluss 2008 in der vorgelegten Form anzuerkennen,<br />

b) den Jahresgewinn wie von der Werkleitung vorgeschlagen zu<br />

verwenden.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 7: Beratung und Beschlussfassung über den Wirtschaftsplan<br />

2010 des Abwasserwerkes<br />

Sachverhalt:<br />

Der Entwurf des Wirtschaftsplanes 2010 wurde durch die Werkleitung<br />

erarbeitet und ist der Anlage beigefügt.<br />

Die Planung geht von einem Fehlbedarf von 169T€ aus.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beschließt, entsprechend der Empfehlung<br />

des Werkausschusses, den Wirtschaftsplan 2010 mit vorgelegtem<br />

Inhalt.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss –<br />

TOP-Nr. 8: Beratung und Beschlussfassung über die Festsetzung<br />

der Schmutzwassergebühr 2010<br />

Sachverhalt:<br />

Die Nachkalkulation der Schmutzwassergebühr 2008 nach erfolgtem<br />

Jahresabschluss ist der Anlage beigefügt.<br />

Die Schmutzwassergebühr für das anstehende Abrechnungsjahr<br />

2009 wurde durch <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat auch auf 2,20 € festgesetzt.<br />

Das Ergebnis der Nachkalkulation 2008 zeigt, dass der Gebührensatz<br />

2009 in Höhe von 2,20 € aller Voraussicht nach nicht<br />

auskömmlich sein wird. Gegenüber dem Beitragssatz von 2,28 €<br />

(2008) wird eine Mindereinnahme von rund 50.000 € erwartet.<br />

Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung vom 24.11.2009 die Empfehlung<br />

an den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat ausgesprochen, für das Wirtschaftsjahr<br />

2010 die Schmutzwassergebühr auf Grund des Ergebnisses<br />

der Nachkalkulation entsprechend anzupassen.<br />

Beschluss:<br />

Entsprechend der Empfehlung des Werkausschusses beschließt der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat, die Schmutzwassergebühr 2010 auf 2,29<br />

€/cbm festzusetzen. Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss<br />

-<br />

TOP-Nr. 9: Beratung und Beschlussfassung über den Erlass der<br />

Satzung über die Erhebung des Wiederkehrenden Beitrages für die<br />

Vorhaltung der Niederschlagswasserbeseitigung 2010 (WKB)<br />

Sachverhalt:<br />

Für das Wirtschaftsjahr 2010 ist eine Satzung über die Erhebung eines<br />

Wiederkehrenden Beitrages für die Vorhaltung der Niederschlagswasserbeseitigung<br />

(WKB) zu erlassen.<br />

Der Beitragssatz 2009 ist auf 0,32 €/qm festgesetzt.<br />

Das Ergebnis der Nachkalkulation des WKB 2008 nach Erstellung<br />

der Bilanz ist beigefügt.<br />

Der Werkausschuss hat in seiner Sitzung vom 24.11.2009 die Empfehlung<br />

an den <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat ausgesprochen, für das Wirtschaftsjahr<br />

2010 den Wiederkehrenden Beitrag auf Grund des Ergebnisses<br />

der Nachkalkulation entsprechend anzupassen.<br />

Ein entsprechender Satzungsentwurf ist als Anlage angefügt.


<strong>Ulmen</strong> - 8 - Ausgabe 20/2010<br />

Beschluss:<br />

Entsprechend der Empfehlung des Werkausschusses beschließt der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>rat, den Wiederkehrenden Beitrag für die Vorhaltung<br />

der Niederschlagswasserbeseitigung für 2010 auf 0,30 €/qm<br />

festzusetzen.<br />

Abstimmungsergebnis: -einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 10: Beratung und Beschlussfassung der Haushaltssatzung<br />

mit Haushaltsplan 2010 und Anlagen<br />

Sachverhalt:<br />

Ein Entwurf der Haushaltssatzung und des Haushaltsplanes 2010<br />

ist als Anlage beigefügt.<br />

Der Haushaltsplan sieht im Ergebnishaushalt Erträge und Aufwendungen<br />

sowie im Finanzhaushalt Einzahlungen und Auszahlungen<br />

wie folgt vor:<br />

1. im Ergebnishaushalt<br />

der Gesamtbetrag der Erträge auf 6.202.370,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Aufwendungen auf 6.594.433,00 EUR<br />

Jahresüberschuss / Jahresfehlbetrag auf - 392.063,00 EUR<br />

2. im Finanzhaushalt<br />

die ordentlichen Einzahlungen auf 5.910.109,00 EUR<br />

die ordentlichen Auszahlungen auf 6.066.055,00 EUR<br />

der Saldo der ordentlichen Ein-<br />

und Auszahlungen auf - 155.946,00 EUR<br />

die außerordentlichen Einzahlungen auf 0,00 EUR<br />

die außerordentlichen Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

der Saldo der außerordentlichen Ein-<br />

und Auszahlungen auf 0,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus Investitionstätigkeit auf 703.978,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus<br />

Investitionstätigkeit auf 964.390,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und Auszahlungen<br />

aus Investitionstätigkeit - 260.412,00 EUR<br />

die Einzahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 559.671,00 EUR<br />

die Auszahlungen aus<br />

Finanzierungstätigkeit auf 143.313,00 EUR<br />

der Saldo der Ein- und<br />

Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit + 416.358,00 EUR<br />

1) Ohne Einzahlungen und Auszahlungen der Kredite zur Umschuldung<br />

der Gesamtbetrag der Einzahlungen auf 7.173.758,00 EUR<br />

der Gesamtbetrag der Auszahlungen auf 7.173.758,00 EUR<br />

die Veränderung des Finanzmittelbestands<br />

im Haushaltsjahr auf 0,00 EUR<br />

Eine Kreditaufnahme für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

ist in Höhe von 474.906,00 EUR vorgesehen<br />

(zinslose Kredite = 128.000,00 EUR und verzinste Kredite =<br />

346.906,00 EUR).<br />

Verpflichtungsermächtigungen, die künftige Haushaltsjahre mit<br />

Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen<br />

belasten, sind in diesem Haushalt mit 120.000,00 EUR veranschlagt.<br />

Der Haupt- und Finanzausschuss der <strong>Verbandsgemeinde</strong> hat in seiner<br />

Sitzung am 03.05.2010 dem <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat die Beschlussfassung<br />

des Haushaltes gem. dem vorgelegten Entwurf empfohlen.<br />

Beschluss:<br />

Der <strong>Verbandsgemeinde</strong>rat beschließt der Haushaltssatzung mit<br />

Haushaltsplan 2010 und seinen Anlagen gem. dem vorgelegten<br />

Entwurf<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 11: Beratung und Beschlussfassung über die Resolution<br />

des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der<br />

Kommunalfinanzen<br />

Sachverhalt:<br />

Angesichts der katastrophalen Finanzsituation hat der Gemeindeund<br />

Städtebund alle Mitglieder dazu aufgefordert, ihre Sorgen, ihre<br />

Nöte und auch ihren Unmut gegenüber der Politik deutlich zum<br />

Ausdruck zu bringen. Angeregt wird die Verabschiedung einer<br />

entsprechenden Resolution, in der ein Rettungsschirm für die<br />

Kommunen und ein Ende der Eingriffe in die Kommunalfinanzen<br />

gefordert werden.<br />

Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zukunft der kommunalen<br />

Selbstverwaltung unabdingbar an eine entsprechende finanzielle<br />

Ausstattung der Kommunen gekoppelt ist, soll in der Sitzung<br />

darüber diskutiert werden, ob und inwieweit auch die <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong> dem Aufruf des Gemeinde- und Städtebundes folgt<br />

und ihre Sorgen gegenüber der Politik deutlich artikuliert.<br />

Über die Verabschiedung der als Formulierungsvorschlag beigefügten<br />

Resolution soll daher in der aktuellen Sitzung beraten<br />

werden.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt -<br />

Beschluss:<br />

Vor dem Hintergrund der dramatischen Haushaltsentwicklung der<br />

Kommunen sieht sich die <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> in der Verantwortung<br />

hier deutlich Stellung zu beziehen und beschließt die<br />

Verabschiedung beigefügter Resolution. Diese soll gerichtet werden<br />

an:<br />

Die Bundes- und Landtagsabgeordneten des hiesigen Bereiches, an<br />

den Ministerpräsidenten des Landes sowie nachrichtlich an den<br />

Gemeinde- und Städtebund Rheinland-Pfalz.<br />

Abstimmungsergebnis: 22 Ja-Stimmen, 2 Enthaltungen<br />

TOP-Nr. 12: Bekanntgabe Jahresabschluss und Lagebericht sowie<br />

Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft Vulkaneifel<br />

<strong>Ulmen</strong> mbH<br />

Sachverhalt:<br />

In seiner Sitzung vom 19.10.2009 hat die Gesellschafterversammlung<br />

der PEG beschlossen, den Jahresabschluss 2008 in der vorliegenden<br />

Form anzuerkennen, den Bilanzgewinn auf neue Rechnung<br />

vorzutragen und der Geschäftsführung sowie dem Aufsichtsrat für<br />

das Jahr 2008 Entlastung zu erteilen.<br />

Nach § 90 Abs. 2 GemO hat die Gemeindeverwaltung dem Gemeinderat<br />

mit dem geprüften Jahresabschluss einen Bericht über<br />

die Beteiligung der Gemeinde an Unternehmen in einer Rechtsform<br />

des privaten Rechtes, an denen sie mit mindestens 5 % unmittelbar<br />

oder mittelbar beteiligt ist, vorzulegen.<br />

Haushaltsrechtlich Beurteilung: Keine Auswirkungen<br />

Beschluss: Der Gemeinderat nimmt Kenntnis vom Jahresabschluss<br />

und Lagebericht sowie vom Beteiligungsbericht der Projektentwicklungsgesellschaft<br />

Vulkaneifel mbH für das Geschäftsjahr 2008.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss –<br />

TOP-Nr. 13: Mitteilungen der Verwaltung<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekanntgegeben:<br />

Es wurde mitgeteilt, dass die Seitenzahl der Veröffentlichungen im<br />

Vulkanecho in letzter Zeit über das mit dem Verlag vereinbarte<br />

Höchstmaß gestiegen ist. Aus diesem Grunde wird von der Verwaltung<br />

in Zukunft auf eine reduzierte Veröffentlichung, dies betrifft<br />

auch die Vereine, geachtet.<br />

Die diesjährige Informationsfahrt des <strong>Verbandsgemeinde</strong>rates findet<br />

in der Zeit vom 01. – 03.10.2010 statt.<br />

Die Schule für Diensthundewesen hat den VG-Rat zur Besichtigung<br />

eingeladen. Aus diesem Grunde findet die nächste VG-Ratssitzung<br />

dort statt.<br />

Frau Andrea Saxler wurde zum 01.05.2010 zur Gleichstellungsbeauftragten<br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong> bestellt.<br />

Es wurden verschiedene Personelle Angelegenheiten angesprochen.<br />

TOP-Nr. 14: Ehrungen<br />

Sachverhalt:<br />

In der Sitzung wird Herr Karl-Josef Fischer für seine langjährige<br />

kommunalpolitische Tätigkeit geehrt.<br />

Beschluss: -entfällt -<br />

Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil.<br />

Bericht über die Sitzung<br />

des Werkausschusses des Abwasserwerke<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

vom 03.05.10<br />

Anwesend waren:<br />

Bürgermeister Alfred Steimers als Vorsitzender<br />

die Beigeordneten:<br />

Karl Josef Fischer, Klaus Mohr<br />

die Mitglieder des Werksausschusses:<br />

Rudolf Steffes-tun, Lothar Friedrich, Alfons Schneiders, Sandra<br />

Hendes-Steffens, Helmut Krämer, Michael Kerpen, Jürgen Donner,<br />

Günther Keßeler, Hermann Biersbach<br />

sowie:<br />

Werkleiter Josef Laux<br />

Tagesordnung:<br />

I. Öffentlicher Teil<br />

1. die Beauftragung eines Statikers für den Neubau der KA <strong>Ulmen</strong><br />

2. die Beauftragung eines Prüfstatikers für den Neubau der KA<br />

<strong>Ulmen</strong><br />

3. die Beauftragung der Leistungsphasen 5- 9 zur Sanierung der<br />

Hausanschlussleitungen und begleitenden Maßnahmen in der<br />

Hauptstraße in Kennfus<br />

4. Mitteilungen


<strong>Ulmen</strong> - 9 - Ausgabe 20/2010<br />

II. Nichtöffentlicher Teil<br />

Im öffentlichen Teil der Sitzung wurde folgendes beraten und beschlossen:<br />

TOP 1: Beauftragung eines Statikers für den Neubau der KA <strong>Ulmen</strong><br />

Für die Bauwerke (Betriebsgebäude+Maschinenhaus, Belebtschlammbecken<br />

1+2, Nachklärbecken, Schlammbehälter) der neuen<br />

Kläranlage <strong>Ulmen</strong> bedarf es einer Tragwerksplanung.<br />

Der Werkausschuss beschloss, den Auftrag zur Erstellung der<br />

Tragwerksplanung für die neue Kläranlage in <strong>Ulmen</strong> dem Ingenieurbüro<br />

Reissmann+Thiel in Cochem zu erteilen. Das vorliegende<br />

Honorarangebot soll mit dem Ingenieurbüro noch einmal erörtert<br />

werden; die Entscheidung zur Honorarvereinbarung trifft der Bürgermeister<br />

in Abstimmung mit der Werkleitung.<br />

-einstimmiger Beschluss-<br />

TOP-Nr. 2: Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung<br />

eines Prüfstatikers für den Neubau der KA <strong>Ulmen</strong><br />

Gemäß § 118 des Landeswassergesetzes (LWG) fordert die SGD<br />

als Obere Wasserbehörde die Beauftragung eines Prüfingenieurs<br />

zur Prüfung der vorgelegten Statik.<br />

Der Werkausschuss beschloss, den Prüfingenieur Günter Freis aus<br />

Bernkastel-Kues mit den Aufgaben des Prüfstatikers für den Neubau<br />

der KA <strong>Ulmen</strong> zu beauftragen.<br />

-einstimmiger Beschluss-<br />

TOP-Nr. 3: Beratung und Beschlussfassung über die Beauftragung<br />

der Leistungsphasen 5-9 (Ausführungsplanung bis Objektdokumentation)<br />

zur Sanierung der Hausanschlussleitungen und begleitenden<br />

Maßnahmen in der Hauptstraße (L103) in Kennfus<br />

Entsprechend der Beschlussfassung im Werkausschuss wurden die<br />

Hausanschlussleitungen im Ausbaubereich der L103 (Hauptstraße)<br />

in Kennfus mittels Kanalkamera befahren und die Zustandsbewertung<br />

vorgenommen. Aus den gewonnenen Erkenntnissen und dem<br />

erstellten Sanierungskonzept zeigt sich ein unmittelbarer und umfassender<br />

Handlungsbedarf. Die in erster Priorität erforderlichen<br />

Maßnahmen zur Erneuerung von Hausanschlussleitungen,<br />

Schachtabdeckungen, ankommenden Seitenanschlüssen etc. erfordern<br />

Baukosten von mindestens 110TEUR. Für die bevorstehende<br />

gemeinsame Ausschreibung des LBM, der Ortsgemeinde Bad Bertrich,<br />

des Kreiswasserwerkes und des Abwasserwerkes gilt es, die<br />

Ausführungsplanung und das Leitungsverzeichnis zu erstellen. Für<br />

die Leistungsphasen 5 bis 9 der HOAI soll in Fortführung der bereits<br />

erbrachten Vorarbeiten das Ingenieurbüro Brück-Saxler beauftragt<br />

werden. Die örtliche Bauleitung soll Bautechniker Valerius<br />

von der Bauabteilung der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

übertragen werden. Ihm obliegt auch die örtliche Bauleitung für<br />

die Arbeiten der Ortsgemeinde Bad Bertrich.<br />

Der Werkausschuss beschloss die Auftragsvergabe für die Leistungsphasen<br />

5 bis 9 an das Ingenieurbüro Brück-Saxler sowie Vergabe<br />

der örtlichen Bauleitung an Herrn Valerius von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong>. Die<br />

Hausanschlusserneuerungen der Sanierungspriorität 2 sollen in die<br />

Ausschreibung mit aufgenommen werden.<br />

-einstimmiger Beschluss-<br />

TOP-Nr. 4: Mitteilungen<br />

1. Die wasserrechtliche Erlaubnis und die Baugenehmigung für<br />

die neue Kläranlage <strong>Ulmen</strong> mit Datum vom 14.04.2010 wurden<br />

zwischenzeitlich erteilt.<br />

Im Zusammenhang mit einer erhofften Förderung im Rahmen<br />

des Mittelfristigen Investitionsprogramms (MIP) des Landes<br />

bedarf es jedoch noch der Zustimmung zum vorzeitigen Baubeginn,<br />

damit eine Auftragsvergabe nicht zu Nachteilen in der<br />

grundsätzlichen Förderfähigkeit führt. Dem Antrag wurde seitens<br />

des Ministeriums zwischenzeitlich zugestimmt. Fördermittel<br />

für den Neubau sind in 2010 noch nicht zu erwarten.<br />

2. Zur Aufnahme in das Mittelfristige Investitionsprogramm 2010<br />

(MIP) des Landes waren vier Maßnahmen gemeldet, für die eine<br />

grundsätzliche Förderung erbeten wurde. Nur eine Maßnahme<br />

wurde für 2010 mit 50TEUR in das Förderprogramm aufgenommen.<br />

Es handelt sich um die Restfinanzierung des<br />

Flächenkanals der Peterskaul in Alflen und Wilhelmshöhe in<br />

Auderath.<br />

Es folgte noch ein nichtöffentlicher Teil.<br />

Bundespersonalausweise und Reisepässe<br />

können abgeholt werden!<br />

Die bis 05.05.2010 beantragten Bundespersonalausweise und bis<br />

28.04.2010 beantragten Reisepässe können bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong> abgeholt werden. Die bisherigen Ausweise,<br />

bzw. Pässe und evtl. Vollmachten sind mitzubringen.<br />

✄<br />

Ich<br />

Vollmacht<br />

.........................................................................................................<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

wohnhaft in<br />

.........................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

bevollmächtige hiermit<br />

.........................................................................................................<br />

Herrn/Frau<br />

Familienname, Vorname, Geburtsdatum<br />

.........................................................................................................<br />

wohnhaft<br />

.........................................................................................................<br />

Ort, Straße<br />

ausgewiesen durch<br />

.........................................................................................................<br />

meinen - Personalausweis - Reisepass in Empfang zu nehmen.<br />

.........................................................................................................<br />

Ort, Datum<br />

.........................................................................................................<br />

Eigenhändige Unterschrift<br />

Altersjubilare<br />

Wir gratulieren<br />

am 23.05. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Gisela Müller<br />

56826 Lutzerath, Römerstraße 11<br />

am 23.05. zum 80. Geburtstag<br />

Herr Alois Roth<br />

56825 Beuren, Oberdorfstraße 44<br />

am 24.05. zum 80. Geburtstag<br />

Frau Gisela Ganß<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

am 24.05. zum 82. Geburtstag<br />

Herr Josef Jakobs<br />

56826 Lutzerath OT Driesch,<br />

Driescher Straße 11<br />

am 24.05. zum 81. Geburtstag<br />

Frau Hildegard Schütz<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, Am Jungferweiher 1<br />

am 26.05. zum 86. Geburtstag<br />

Herr Robert Hutter<br />

56825 Gillenbeuren, Am Berg 12<br />

am 27.05. zum 84. Geburtstag<br />

Frau Maria Schneiders<br />

56825 Beuren, Unterdorfstraße 27<br />

am 28.05. zum 93. Geburtstag<br />

Herr Friedrich Holec<br />

56864 Bad Bertrich, Sonnenstraße 4a<br />


<strong>Ulmen</strong> - 10 - Ausgabe 20/2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong><br />

Postanschrift: Postfach 1244, 56763 <strong>Ulmen</strong><br />

Tel.: 02676/409-0, Fax: 02676/409-501,<br />

Vorzimmer 409-500, Abwasserwerk 409-502<br />

Rathaus <strong>Ulmen</strong><br />

Öffnungszeiten der Verwaltung:<br />

Montag - Donnerstag<br />

08.30 bis 12.30 Uhr und 14.00 bis 16 Uhr<br />

Freitag<br />

08.30 bis 13.00 Uhr<br />

Besondere Öffnungszeiten des Bürgerbüros:<br />

Montag- Freitag ............................................08.00 - 12.30 Uhr<br />

Montag- Mittwoch ........................................14.00 - 16.00 Uhr<br />

Donnerstag .................................................. 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

jeden 3. Donnerstag im Monat bis 18.00Uhr<br />

1. Samstag im Monat: ................................10.00 bis 12.00 Uhr<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

im Internet<br />

Adresse: www.ulmen.de<br />

E-Mail: vgulmen@lcoc.de<br />

Sie können uns Ihr Anliegen<br />

auch gerne<br />

per E-Mail zukommen lassen!<br />

Aus den Gemeinden<br />

ALFLEN<br />

Bürozeiten des Ortsbürgermeisters<br />

Freitags von 18.30 - 20.00 Uhr<br />

im Gemeindebüro in der Mehrzweckhalle, Schulstraße,<br />

Tel. 02678/953661, Fax: 953659.<br />

Termine jederzeit nach tel. Vereinbarung 02678/365 o.<br />

0172/8887124, E-Mail: ortsgemeinde.alflen@web.de,<br />

Internet: www.alflen.de<br />

Jagdgenossenschaft Alflen<br />

Einladung zu einer Mitgliederversammlung<br />

am 04.06.2010, um 19.30 Uhr im Backes<br />

Tagesordnung:<br />

- Außerplanmäßige Ausgaben<br />

- Aussprache Jagdpächter<br />

- Verschiedenes Der Vorstand<br />

Bitte Schmutzfangeimer<br />

der Straßenabläufe entleeren<br />

Schneeschmelze und Regenfälle der letzten Wochen führten dazu,<br />

dass viele Straßenabläufe bzw. die Schmutzfänger dieser Ablaufschächte<br />

vollständig gefüllt sind. Regenwasser kann kaum noch seinen<br />

Weg in den dafür vorgehaltenen Kanal finden.<br />

Bitte kommen Sie Ihrer Verpflichtung nach und entleeren die<br />

Schmutzfänger entlang Ihres Grundstückes um dort zu verhindern,<br />

dass Regenwasser unkontrolliert abläuft.<br />

AUDERATH<br />

Glockenturmfest Kloster Waldfrieden<br />

Die Jagdgenossenschaft Auderath richtet am 13.06.2010 ein Fest<br />

für die Finanzierung des neuen Glockenturms am Kloster Waldfrieden<br />

aus.<br />

Hierfür werden noch Helfer/innen für den Auf- und Abbau sowie<br />

für den Verkauf von Kuchen und Getränken… benötigt.<br />

Über Kuchenspenden würden wir uns sehr freuen.<br />

Für beides meldet euch bitte bei Matthias Steimers 02676 1735<br />

<strong>BAD</strong> <strong>BERTRICH</strong><br />

Ortsvorsteher von Kennfus:<br />

Der Ortsvorsteher Friedhelm Justen ist privat unter den Telefonnummern<br />

02674/1373 oder mobil unter 01608556347 sowie im Internet<br />

unter FriedhelmJusten@t-online.de zu erreichen.<br />

In dringenden Fällen auch dienstlich unter 06571/9536-13419.<br />

Sprechstunden im Gemeindebüro<br />

Meine Sprechzeiten im Gemeindebüro sind:<br />

dienstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr und<br />

donnerstags von 15.00 Uhr bis 17.00 Uhr.<br />

Zu den Sprechzeiten bin ich telefonisch unter 02674-932290 erreichbar.<br />

Gerne können Sie auch eine Email senden an: ortsgemeinde@badbertrich.de<br />

oder an beatrix.lauxen@ortsgemeinde-bad-bertrich.de<br />

Ich bitte davon abzusehen, mich im Hotel „Alte Mühle“ zu kontaktieren,<br />

da es mir dort – vor Publikumsverkehr- nicht möglich ist, lhre<br />

Angelegenheiten vertraulich zu behandeln.<br />

Beatrix Lauxen, Ortsbürgermeisterin<br />

BÜCHEL<br />

Bürozeiten im Bürgerbüro<br />

dienstags und freitags von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

im Bürgerbüro, Schulstraße 2 (Grundschule)<br />

Tel. 953649<br />

Hallo Senioren aus Büchel<br />

Die diesjährige Seniorenfahrt findet, wie bereits angekündigt, am<br />

Donnerstag, den 10. Juni statt. Wir fahren nach Andernach, um<br />

den größten Kaltwassergeysir der Welt beim 60-Meter-Sprung zu<br />

beobachten. Start ist im Erlebniszentrum. Anschließend haben wir<br />

in Neuwied Gelegenheit zu einem Stadtbummel. In einem netten<br />

Lokal begehen wir den Abschluss unserer Fahrt. Es sind noch Plätze<br />

frei.<br />

Anmeldung bei: Annemarie Benz, Tel. 796<br />

Ottilie Fuchs, Tel: 316<br />

Abfahrt: 10:15 Uhr Bushaltestelle<br />

Eintrittspreis: 11,00 Euro<br />

Fahrtkosten: 5,00 Euro<br />

GEVENICH<br />

Sprechstunden des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 17.00 bis 18.00 Uhr im Bürgerhaus<br />

Termine jederzeit nach telefonischer Vereinbarung<br />

Tel. 02678/1405 oder 0170/3257901<br />

www.gevenich.com<br />

Brennholz für Selbstwerber<br />

Leider war die für letzte Woche vorgesehene Veröffentlichung<br />

dem vorzeitigen Redaktionsschluss des Vulkan-Echos zum Opfer<br />

gefallen.<br />

Daher wird die diesjährige Brennholzversteigerung um eine Woche<br />

auf Mittwoch 26.05.2010 um 19:00 Uhr im neuen Bürgerhaus<br />

verschoben.


<strong>Ulmen</strong> - 11 - Ausgabe 20/2010<br />

Da die Polter und Lose unterschiedliche Größen haben, sollten<br />

diese vorher besichtigt werden.<br />

Folgende Partien sind ausgezeichnet:<br />

Pos.: Forstort: Abt.: Bemerkung:<br />

Polter 1-6 Unterer Ellerberg 03a2 Brennholz lang<br />

Polter 1-34 Altforst/Schurtz 07a Brennholz lang<br />

Polter 535-545 Auf Oberforst 12a Brennholz lang<br />

Polter 1-31 Gramprich 14a3/15b/16a Brennholz lang<br />

Los 32-42 Gramprich 16a Kronenholz<br />

Polter 43 Gramprich 16a Brennholz lang<br />

Los 44 Breiter Weg 19b Brennholz lang; zT Nhz.<br />

Los 45-46 Breiter Weg/Kälber-Bohr 20a Kronenholz<br />

Polter 429+430 Kälber-Bohr Gas-Leitung 20a Brennholz lang; aus Vorjahr<br />

Los 47 Kälber-Bohr 23a1 Brennholz lang; zT Nhz.<br />

Polter 681-697 Bauern-Bahnhof 15a1/18a2 Brennholz lang<br />

Die Aufarbeitungsfrist endet am 15.08.2010.<br />

Für die Aufarbeitung im Wald ist ein Motorsägen-Schein erforderlich.<br />

Ein weitere Abgabetermin ist für das Spätjahr geplant, wenn weitere<br />

Mengen aus dem Windwurf Xynthia aufgearbeitet sind.<br />

Fischer, Ortsbürgermeister<br />

Herzog, Revierförster<br />

Fundsache<br />

Im Bereich des Vereinsgeländes der Geländewagenfreunde Gevenich<br />

wurden ein Kinderfahrrad und ein Fahrradhelm gefunden.<br />

Der Verlierer kann sich zur Abholung beim Vereinsmitglied Helmuth<br />

Gevenich, Tel-Nr. 02678/348 melden.<br />

Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister<br />

Friedhof<br />

Die Toilette in der Friedhofshalle ist wieder geöffnet und kann im<br />

Bedarfsfall genutzt werden.<br />

Karl-Josef Fischer, Ortsbürgermeister<br />

GILLENBEUREN<br />

Erreichbarkeit des Ortsbürgermeisters<br />

Tel. + Fax: 02677/1599, E-Mail: rodenkirch@t-online.de<br />

Niederschrift<br />

über die Sitzung des Gemeinderates<br />

der Ortsgemeinde Gillenbeuren<br />

am 10.Mai 2010<br />

Anwesend waren:<br />

Ortsbürgermeister Bernhard Rodenkirch als Vorsitzender<br />

der Beigeordnete:<br />

Paul Haubrichs<br />

die Ratsmitglieder:<br />

Gerhard Schmitz, Lothar Risser, Herbert Mertes und Adolf Himberg<br />

es fehlte mit Entschuldigung:<br />

das Ratsmitglied Thomas Schneider<br />

außerdem waren anwesend:<br />

Herr Stefan Thomas von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

als Schriftführer<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des Gemeinde-<br />

und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der<br />

Kommunalfinanzen<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Reparatur des Bürgersteigs<br />

entlang der K8<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung eines<br />

Spielgerätes für den Bolz- und Spielplatz<br />

4. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

Im öffentlichen Teil wurde sodann Folgendes beraten und beschlossen:<br />

TOP-Nr. 1 : Beratung und Beschlussfassung über die Resolution<br />

des Gemeinde- und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezüglich der<br />

Kommunalfinanzen<br />

Sachverhalt:<br />

Angesichts der katastrophalen Finanzsituation hat der Gemeindeund<br />

Städtebund alle Mitglieder dazu aufgefordert, ihre Sorgen, ihre<br />

Nöte und auch ihren Unmut gegenüber der Politik deutlich zum<br />

Ausdruck zu bringen. Angeregt wird die Verabschiedung einer<br />

entsprechenden Resolution, in der ein Rettungsschirm für die<br />

Kommunen und ein Ende der Eingriffe in die Kommunalfinanzen<br />

gefordert werden.<br />

Insbesondere vor dem Hintergrund, dass die Zukunft der kommunalen<br />

Selbstverwaltung unabdingbar an eine entsprechende finanzielle<br />

Ausstattung der Kommunen gekoppelt ist, soll in der Sitzung<br />

darüber diskutiert werden, ob und inwieweit auch die Gemeinde<br />

Gillenbeuren dem Aufruf des Gemeinde- und Städtebundes folgt<br />

und ihre Sorgen gegenüber der Politik deutlich artikuliert.<br />

Über die Verabschiedung der als Formulierungsvorschlag beigefügten<br />

Resolution soll daher in der aktuellen Sitzung beraten werden.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt -<br />

Beschluss:<br />

Vor dem Hintergrund der dramatischen Haushaltsentwicklung der<br />

Kommunen sieht sich die Gemeinde Gillenbeuren in der Verantwortung<br />

hier deutlich Stellung zu beziehen und beschließt die Verabschiedung<br />

beigefügter Resolution.<br />

Diese soll gerichtet werden an. Die Bundes- und Landtagsabgeordneten<br />

des hiesigen Bereichs, den Ministerpräsidenten des Landes<br />

Rheinland-Pfalz sowie nachrichtlich an den Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss-<br />

TOP-Nr. 2 : Beratung und Beschlussfassung über die Reparatur<br />

des Bürgersteigs entlang der K8<br />

Sachverhalt:<br />

Der Bürgersteig entlang der K8 von der Einmündung Kirchstraße<br />

bis zur Einmündung Lindenstraße ist in einem sehr schlechten Zustand.<br />

Eine Reparatur müsste relativ kurzfristig durchgeführt werden.<br />

Beschluss:<br />

Die Bauabteilung der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> wird beauftragt,<br />

die Kosten und den Kostenträger zu ermitteln.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 3 : Beratung und Beschlussfassung über die Anschaffung<br />

eines Spielgerätes für den Bolz- und Spielplatz<br />

Sachverhalt:<br />

Wie in der letzten Gemeinderatssitzung besprochen, soll auf dem<br />

Bolzplatz ein Spielgerät aufgestellt werden. Die Erdarbeiten werden<br />

in Eigenleistung zusammen mit freiwilligen Helfern durchgeführt.<br />

Nähere Erläuterungen erfolgen in der Sitzung.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung:<br />

Vom RWE werden 2.000 EUR zur Verfügung gestellt, im Haushaltsplan<br />

2010 werden die restlichen 900 EUR veranschlagt.<br />

Beschluss:<br />

Der Gemeinderat beschließt das Spielgerät zu kaufen.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 4: Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

Folgende Mitteilungen wurden bekannt gegeben:<br />

- am 25.05.10 findet ein Ortstermin „auf der Heeg“ statt - Beginn<br />

14.15 Uhr<br />

- der Möhnenverein erhält 100 EUR Kostenbeteiligung<br />

- für das Dorferneuerungsprogramm 2011 meldet die OG Gillenbeuren<br />

Fehlanzeige<br />

- für die Fortschreibung des längerfristigen Straßenbauprogramms<br />

2011-2014 meldet die OG Gillenbeuren Fehlanzeige<br />

- für die Ehrensache Rheinland-Pfalz 2010 vom SWR 4 wird niemand<br />

gemeldet<br />

- auf eine Teilnahme beim Heimatjahrbuch 2011 vom Landkreis<br />

wird verzichtet<br />

- auf die Teilnahme beim Wettbewerb Jugendpreis 2010 wird<br />

verzichtet<br />

- für den Goldenen Plan werden keine Maßnahmen gemeldet<br />

- „Auf Böhnscheid“ wurde eine Vermessungsmarke eingebracht<br />

- es wurde über die Ortsbürgermeisterdienstbesprechung vom<br />

04.05.2010 berichtet, insbesondere über die Sturmschäden vom<br />

28.02.2010<br />

Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil.<br />

Einladung<br />

Am Samstag, dem 29.05.2010 sind alle freiwilligen Helfer zu einem<br />

Arbeitseisatz um 9.00 Uhr auf den Bolzplatz in Gillenbeuren eingeladen.<br />

Unter dem Motto „Aktiv vor Ort“ wird dort zusammen mit Helfern<br />

der RWE Netz AG ein Stellplatz für das neue Kicker hergestellt<br />

und die vorhandene Torwand repariert.<br />

Bernhard Rodenkirch Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

Für Donnerstag, den 27.05.2010 um 20.00 Uhr lade ich alle, die sich<br />

mit der Fastnacht in Gillenbeuren verbunden fühlen, besonders die<br />

Vereinsvorstände zu einer Besprechung ins Gemeindehaus ein.<br />

Thema: Wie wars, wie machen wir weiter.<br />

Bernhard Rodenkirch Ortsbürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 12 - Ausgabe 20/2010<br />

KLIDING<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Gemeinderates Kliding am 25.5.10<br />

Hiermit lade ich zu einer Sitzung des Gemeinderates Kliding ein,<br />

die am Dienstag, dem 25. Mai 2010 um 19.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentliche Sitzung<br />

1. Windkraft - Information durch die Firma Juwi<br />

2. Einwohnerfragestunde gemäß § 16 a Gemeindeordnung<br />

3. Sturm Xynthia vom 28. Febr. 2010<br />

4. Wegebaumaßnahme Wirtschaftsweg „Hoher Rech“<br />

5. Reklamationen Demontage Hochspannungsleitung (Kliding-<br />

Beuren)<br />

6. Beratung und Beschlussfassung über Friedhofsangelegenheiten<br />

(Pflegemaßnahmen, Anlage von Grabmalen, Anschaffung einer<br />

Kühlanlage)<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über die Resolution des Gemeinde-<br />

und Städtebundes Rheinland-Pfalz bezgl. der Kommunalfinanzen<br />

8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

Im nichtöffentlichen Teil wird eine Grundstückssache beraten und<br />

der Rat wird über verschiedene Dinge informiert.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Felix Esper, Ortsbürgermeister<br />

LUTZERATH<br />

Regelmäßige Dienstzeiten<br />

des Ortsbürgermeisters im Bürgerbüro finden immer Mittwochs<br />

von 17.30 bis 19.00 Uhr statt. Zusätzlich, für alle Berufstätigen, jeden<br />

1. Freitag im Monat von 17.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Marienhaus Lutzerath, Trierer Straße 2, Tel. 02677/226, Fax<br />

02677/910387. In dringenden Angelegenheiten können selbstverständlich<br />

jederzeit Termine telefonisch vereinbart werden. Immer<br />

bürgernah und für Sie da!<br />

Ihr Ortsbürgermeister Günter Welter<br />

An alle Hundebesitzer<br />

Gefahrenabwehrverordnung zur Aufrechterhaltung<br />

der öffentlichen Sicherheit und Ordnung<br />

auf öffentlichen Straßen und in öffentlichen Anlagen<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Auszugsweise Bekanntmachung für Hundebesitzer mit der Bitte<br />

um Beachtung:<br />

§ 2<br />

(2) Auf öffentlichen Straßen innerhalb bebauter Ortslagen dürfen<br />

Hunde nur angeleint geführt werden. Außerhalb bebauter Ortslagen<br />

sind sie umgehend und ohne Aufforderung anzuleinen, wenn<br />

sich andere Personen nähern.<br />

(3) In öffentlichen Anlagen ist es ferner verboten,<br />

b) Hunde ohne geeigneten Führer auszuführen oder frei umherlaufen<br />

zu lassen sowie sie auf Kinderspielplätzen mitzunehmen<br />

oder in Brunnen, Weihern oder Wasserbecken baden zu lassen.<br />

c) Halter und Führer von Hunden müssen dafür sorgen, dass diese<br />

öffentliche Anlagen und Gehflächen öffentlicher Straßen<br />

nicht mehr als verkehrsüblich verunreinigen. Zur Beseitigung<br />

eingetretener Verunreinigungen sind Halter und Führer nebeneinander<br />

in gleicher Weise unverzüglich verpflichtet.<br />

§ 5<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne des § 48 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes<br />

handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig auf öffentlichen<br />

Straßen und öffentlichen Anlagen<br />

2. entgegen § 2 Abs. 2 Satz 1 einen Hund auf öffentlichen Straßen<br />

innerhalb bebauter Ortslage nicht anleint und<br />

3. entgegen § 2 Abs. 2 Satz 2 einen Hund außerhalb bebauter<br />

Ortslagen nicht sofort und ohne Aufforderung anleint, wenn<br />

sich andere Personen nähern.<br />

(2) Ordnungswidrig im Sinne des § 48 des Polizei- und Ordnungsbehördengesetzes<br />

handelt ferner, wer vorsätzlich oder fahrlässig in<br />

öffentlichen Anlagen<br />

2. entgegen § 2 Abs. 3 Buchst. b Hunde ohne geeigneten Führer<br />

ausführt oder frei umherlaufen lässt sowie sie auf Kinderspielplätze<br />

mitnimmt oder in Brunnen, Weihern oder Wasserbecken<br />

baden lässt,<br />

3. entgegen § 2 Abs. 3 Buchst. c als Halter oder Führer eines Hundes<br />

Verunreinigungen nicht unverzüglich beseitigt,<br />

(3) Die Ordnungswidrigkeit kann gemäß § 48 Abs. 2 des Polizeiund<br />

Ordnungsbehördengesetzes mit einer Geldbuße bis zu 5000 €<br />

geahndet werden. Für Festsetzung der Geldbuße und das Verfahren<br />

findet das Gesetz über Ordnungswidrigkeiten (OWiG) in der<br />

derzeit gültigen Fassung Anwendung.<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Sachbereich 3.3<br />

Örtliches Ordnungsamt<br />

Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger !<br />

Aus aktuellem Anlass möchte ich alle Hundehalter erneut bitten ,<br />

den Mitbürgern und den Tieren zuliebe mit Rücksicht und Disziplin<br />

eine artgerechte Tierhaltung zu betreiben.<br />

Das beinhaltet im folgenden: keine freilaufenden und unbeaufsichtigten<br />

Hunde innerhalb und außerhalb der Ortslage, Verunreinigungen<br />

durch die Notdurft der Tiere sollten sofort vom Tierhalter<br />

beseitigt werden, Spielplätze und vor allem aber der Friedhof sind<br />

für Hunde Tabu.<br />

Bei genügend Abstand beim Gassi gehen, können streitereien zwischen<br />

Hunden und auch Ihren Haltern vermieden werden. Damit<br />

sich in unserer Ortsgemeinde Menschen und Tiere wohlfühlen, bitte<br />

ich die im folgenden veröffentlichten Vorschriften von Sicherheit<br />

und Ordnung zukünftig einzuhalten.<br />

Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Einladung<br />

zur Sitzung des Gemeinderates Lutzerath<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

hiermit lade ich Sie zu einer Sitzung des Gemeinderates Lutzerath<br />

ein, die am<br />

Mittwoch, dem 26. Mai 2010 um 20.00 Uhr<br />

im “Marienhaus” in Lutzerath stattfindet.<br />

Tagesordnung:<br />

A) Öffentliche Sitzung<br />

1. Beratung und Beschlussfassung über einen gemeinsamen Antrag<br />

von Anwohnern der Unterdorfstraße bezüglich des Jugendraumes<br />

2. Beratung und Beschlussfassung über die Vergabe der Aufträge<br />

für die Freiflächengestaltung zwischen Buswendeplatz und<br />

Friedhof<br />

3. Beratung und Beschlussfassung über die Freiflächengestaltung<br />

im Bereich des ehemaligen RWZ-Lagers im Rahmen der Dorferneuerung<br />

4. Beratung und Beschlussfassung über die Beteiligung der Ortsgemeinde<br />

am Heimatjahrbuch des Landkreises 2011<br />

5. Ergebnis der Sitzung des Friedhofausschusses und evtl. Änderung<br />

der Gebührensatzung<br />

6. Ergebnis der Land- und Forstausschusssitzung vom 21.05.2010 -<br />

Zuweisung von Holzlagerplätzen an Antragsteller<br />

7. Beratung und Beschlussfassung über eine Resolution nach<br />

Vorlage des GStB<br />

8. Mitteilungen des Ortsbürgermeisters<br />

B) Nichtöffentliche Sitzung<br />

In nichtöffentlicher Sitzung werden Bauangelegenheiten erörtert.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Günter Welter, Ortsbürgermeister<br />

Die Fraktionssitzungen finden wie folgt statt:<br />

CDU-Fraktion: Dienstag, 25.05.2010, 20.00 Uhr, „Hotel Maas“<br />

FWG Hommes: Dienstag, 25.05.2010, 20.00 Uhr, „Alte Scheune“,<br />

Driesch<br />

SCHMITT<br />

Vertretung des Ortsbürgermeisters<br />

vom 31. Mai bis 06. Juni 2010 befinde ich mich in Urlaub.<br />

Die Vertretung übernimmt der 1. Beigeordnete Andreas Peifer.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Wilfried Linden, Ortsbürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 13 - Ausgabe 20/2010<br />

ULMEN<br />

Sprechstunden des Stadtbürgermeisters<br />

Die Sprechstunden des <strong>Ulmen</strong>er Stadtbürgermeisters Günther<br />

Wagner finden<br />

dienstags von 9.00 bis 11.30 Uhr,<br />

donnerstags von 16.30 bis 18.30 Uhr,<br />

oder nach telefonischer Vereinbarung<br />

im Gemeindebüro, In der Lay 4, statt.<br />

Außerhalb dieser Sprechzeiten können Sie sich telefonisch an<br />

02676-249, per Fax an 02676-8521 oder per E-mail an buergermeister@stadt-ulmen.de<br />

wenden.<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Ulmen</strong><br />

Es wird hiermit gemäß § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt <strong>Ulmen</strong><br />

in der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> vom 20.12.2001 in Verbindung<br />

mit § 2 Abs. 1 Satz 2 und § 1 Abs. 8 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung vom 23.09.2004<br />

(BGBl. I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung<br />

von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der Städte vom<br />

21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), öffentlich bekanntgemacht, dass der<br />

Stadtrat der Stadt <strong>Ulmen</strong> in seiner Sitzung am 14.04.2010 beschlossen<br />

hat, eine<br />

1. Änderung des Bebauungsplanes „<strong>Ulmen</strong>-Süd“<br />

vorzunehmen.<br />

Es wurde folgender Beschluss gefasst:<br />

„Nach eingehender Beratung beschließt der Gemeinderat nach §§<br />

1, 1a, 2, 2a sowie 9 des Baugesetzbuches (BauGB) folgendes:<br />

Für die städtebauliche Entwicklung und Ordnung und eine dem<br />

Wohl der Allgemeinheit entsprechende sozialgerechte Bodennutzung<br />

hält es der Stadtrat für erforderlich, den Bebauungsplan „<strong>Ulmen</strong>-Süd<br />

II“ zu ändern und die im beigefügten Übersichtsplan<br />

schraffierte Teilfläche des Grundstückes Flur 33 Flurstück Nr. 259<br />

als Mischbaufläche auszuweisen.<br />

Alle anderen Festsetzungen des Ursprungsbebauungsplanes bleiben<br />

unberührt.<br />

Der Stadtrat hält die verbleibende Fläche des Kinderspielplatzes in<br />

diesem Bereich mit einer Größe von ca. 500 qm - auch nach dem<br />

Grundsatz eines sparsamen Umganges mit Grund und Boden - für<br />

ausreichend bemessen.<br />

Der Stadtrat beauftragt die <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

das Planänderungsverfahren nach den Vorschriften des Baugesetzbuches<br />

einzuleiten. Die Änderung soll im vereinfachten Verfahren<br />

nach § 13 BauGB erfolgen.“<br />

Bekanntmachung<br />

der Stadt <strong>Ulmen</strong> über die öffentliche Auslegung<br />

des Satzungsentwurfes<br />

zur 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„<strong>Ulmen</strong>-Süd“ der Stadt <strong>Ulmen</strong> (vereinfachte Änderung)<br />

Aufgrund des § 1 Abs. 1 der Hauptsatzung der Stadt <strong>Ulmen</strong> in der<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong> vom 20.12.2001 wird hiermit ortsüblich<br />

bekanntgemacht, dass der<br />

Satzungsentwurf zur 1. Änderung des Bebauungsplanes<br />

„<strong>Ulmen</strong>-Süd“ mit Planzeichnung und Begründung<br />

gemäß § 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB) in der Fassung der Bekanntmachung<br />

vom<br />

23.09.2004 (BGBl I S. 2414), geändert durch das Gesetz zur Erleichterung<br />

von Planungsvorhaben für die Innenentwicklung der<br />

Städte vom 21.12.2006 (BGBl. I S. 3316), in der derzeit gültigen<br />

Fassung, auf die Dauer eines Monats, und zwar in der Zeit vom<br />

31. Mai 2010 bis einschl. 30. Juni 2010<br />

bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766<br />

<strong>Ulmen</strong>, Zimmer 204, während der Dienststunden (Montag bis<br />

Donnerstag von 08.00 Uhr bis 12.30 Uhr und von 14.00 Uhr bis<br />

16.30 Uhr, freitags von 08.00 Uhr bis 13.00 Uhr) öffentlich ausgelegt<br />

wird.<br />

Es handelt sich um eine Änderung des Bebauungsplanes im vereinfachten<br />

Verfahren nach<br />

Im vereinfachten Verfahren zur Änderung des Bebauungsplanes<br />

wird gem. § 13 Abs. 3 BauGB von einer Umweltprüfung nach § 2<br />

Abs. 4 BauGB abgesehen; ein Umweltbericht nach § 2 a BauGB<br />

und Angaben dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen<br />

verfügbar sind (§ 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB) sowie die zusammenfassende<br />

Erklärung nach § 10 Abs. 4 BauGB entfallen aus diesem<br />

Grunde ebenfalls.<br />

Weitere Änderungen des Bebauungsplanes werden nicht vorgenommen.<br />

Das Planänderungsgebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten<br />

Übersichtsplan ersichtlich.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, den 12. Mai 2010<br />

Stadt <strong>Ulmen</strong><br />

Wagner, Stadtbürgermeister<br />

§ 13 Baugesetzbuch (BauGB); nach § 13 Abs. 3 BauGB wird aus<br />

diesem Grunde von einer Umweltprüfung nach § 2 Abs. 4 BauGB<br />

abgesehen. Ein Umweltbericht nach § 2 a BauGB und Angaben<br />

dazu, welche Arten umweltbezogener Informationen verfügbar<br />

sind (§ 3 Abs. 2 Satz 2 BauGB) sowie die zusammenfassende Erklärung<br />

nach § 10 Abs. 4 BauGB entfallen daher ebenfalls.<br />

Stellungnahmen zur beabsichtigten Änderung können während der<br />

vorgenannten Auslegungsfrist bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung<br />

<strong>Ulmen</strong>, Zimmer 204, vorgebracht werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung über den Bauleitplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und dass ein Antrag nach § 47 der<br />

Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom Antragsteller im<br />

Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet geltend gemacht wurden,<br />

aber hätten geltend gemacht werden können (§ 3 Abs. 2 Satz<br />

2, 2. Halbsatz BauGB).<br />

Das Plangebiet ist aus dem nachstehend abgedruckten Übersichtsplan<br />

ersichtlich.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, den 12. Mai 2010<br />

für die Stadt <strong>Ulmen</strong><br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Alfred Steimers, Bürgermeister


<strong>Ulmen</strong> - 14 - Ausgabe 20/2010<br />

Verordnung<br />

nach § 10 des Ladenöffnungsgesetzes Rheinland-Pfalz<br />

über die Freigabe eines verkaufsoffenen Sonntages<br />

in der Stadt <strong>Ulmen</strong> am 30.05.2010<br />

Aufgrund des § 10 Ladenöffnungsgesetz Rheinland-Pfalz (LadöffnG)<br />

vom 21. November 2006 (GVBl. S. 351) wird für die Stadt<br />

<strong>Ulmen</strong> folgende Rechtsverordnung erlassen:<br />

§ 1<br />

Die Verkaufsstellen in der Stadt <strong>Ulmen</strong> dürfen am Sonntag,<br />

30.05.2010, in der Zeit von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet sein.<br />

§ 2<br />

(1) Die Vorschriften des § 13 LadöffnG und des Arbeitszeitgesetzes<br />

vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994 Teil I, S. 1170) in der zur Zeit<br />

geltenden Fassung sind zu beachten.<br />

(2) Jugendliche, werdende und stillende Mütter dürfen nicht beschäftigt<br />

werden.<br />

§ 3<br />

Die Inhaberin oder der Inhaber der Verkaufsstelle ist verpflichtet,<br />

ein Verzeichnis mit Namen, Tag, Beschäftigungsart und Beschäftigungsdauer<br />

der am 30.05.2010 beschäftigten Arbeitnehmerinnen<br />

und Arbeitnehmer und über die diesen zum Ausgleich für die Beschäftigung<br />

an diesem Sonntag gewährte Freizeit zu führen.<br />

§ 4<br />

Zuwiderhandlungen gegen die §§ 1, 2 Abs. 1 und § 3 werden als Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 15 LadöffnG geahndet. Zuwiderhandlungen<br />

gegen das Beschäftigungsverbot für Jugendliche können als Ordnungswidrigkeit<br />

nach § 58 Abs. 1 Nr. 14 Jugendarbeitsschutzgesetz vom<br />

12.April 1976 (BGBl. 1976 Teil I, S. 965), in der derzeit gültigen Fassung<br />

geahndet werden.Die Beschäftigung werdender und stillender<br />

Mütter kann nach § 21 Abs. 1 Ziffer 3 des Mutterschutzgesetzes vom<br />

20. Juni 2002 (BGBl. 2002 Teil I, S 2318) in der derzeit gültigen Fassung<br />

als Ordnungswidrigkeit geahndet werden. Zuwiderhandlungen<br />

gegen das Arbeitszeitgesetz können als Ordnungswidrigkeit nach§ 22<br />

Abs. 1 des Arbeitszeitgesetzes vom 06. Juni 1994 (BGBl. 1994 Teil I; S.<br />

1170) in der zur Zeit geltenden Fassung verfolgt werden.<br />

§ 5<br />

Diese Verordnung tritt am Tage nach Ihrer Verkündung in Kraft.<br />

56766 <strong>Ulmen</strong>, 19.05.2010<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

Az.: 3.3/148-08<br />

(Steimers) Bürgermeister<br />

<strong>Ulmen</strong>er<br />

Bauernmarkt<br />

Auf dem „Alten Postplatz“<br />

Jeden Samstag von 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Obst<br />

Honig<br />

Eier Geflügel<br />

Gemüse<br />

URSCHMITT<br />

Sprechstunde des Ortsbürgermeisters<br />

dienstags von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

im Bürgerhaus Ursmadia, Tel. 0151/28062997<br />

Grüngutsammelstelle<br />

Wie Sie bereits aus der Mitteilung der Kreisverwaltung zur Bauschuttdeponie<br />

entnehmen konnten, haben sich die Öffnungszeiten<br />

verändert. Durch die zusätzliche Öffnungszeit an einem jeden Mittwoch<br />

von 18.00 - 19.00 Uhr bitte ich jeden seinen Rasenschnitt so<br />

zu disponieren, dass das Grüngut auch auf der Bauschuttdeponie<br />

und nicht mehr in der freien Fläche entsorgt wird.<br />

Reiserlose “Auf der Heck”<br />

Bei der Vergabe der Kronenlose musste zunächst das Los Nr. 11<br />

liegen bleiben, was jetzt ebenfalls vergeben werden kann. Es handelt<br />

sich um zwei Buchenkronen, die jeweils einzeln vergeben werden.<br />

Melden sich mehr als zwei Interessenten, so entscheidet das<br />

Los. Meldungen bitte bis einschl. Di., 25.05.2010 an mich.<br />

Aufarbeitung der Sturmschäden - Polderlose<br />

Die vom Forstamt beauftragten Firmen sind zwischenzeitlich in<br />

den einzelnen Gemeinden tätig und arbeiten das Windwurfholz<br />

nach und nach auf. In diesem Zusammenhang werden auch die<br />

Polderlose aufgearbeitet, die nach Fertigstellung vergeben werden.<br />

Den genauen Zeitpunkt kann ich nicht angeben - Nach Aussage<br />

des Försters Juni - Juli -, es wird aber auf jeden Fall Polderholz vergeben.<br />

Peter Jahnen, Ortsbürgermeister<br />

WEILER<br />

Südfrüchte<br />

Nudeln<br />

Ortsbürgermeister Otto Schneiders<br />

Tel. 02678/1064 o. 0151/55344678, Fax 02678/952955<br />

E-Mail: ottoschneiders@t-online.de<br />

Brennholzlose 2010<br />

Folgende Lose sind gekennzeichnet.<br />

Bereich Napoleonseiche - Am Gatter vorbei - Richtung Debertsberg<br />

Lose 1 - 9 Polter<br />

Lose 10 - 27 Flächenlose, liegendes Holz<br />

(Los 23 teilweise im Hang)<br />

Los 28 Polter an Napoleonseiche, links und rechts<br />

Los 29 - 30 Am Weg Richtung Lotterbach, rechts<br />

Los 31 Flächenlos, sowie Polter Fichte, an Napoleonseiche,<br />

sowie 2 Stämme im Weg zweite<br />

Einfahrt Urschmitter Straße (Strenge)<br />

Los 60-61 Am Weg Richtung Lotterbach, rechts


<strong>Ulmen</strong> - 15 - Ausgabe 20/2010<br />

Los 62 Am Weg Richtung Lotterbach, links im Hang<br />

Brutkopp - am Gashäuschen<br />

Lose 32 - 34 Falllinie im Hang. Runder Rückeweg<br />

als Abgenzung.<br />

Lose 35 - 36 Polter<br />

Los 37 Polter am Hochsitz rechts, und Fläche<br />

Mittelteil vom Brotkopf.<br />

Mordloch - Steinbruch<br />

Los 38 Polter, Steinbruch<br />

Lose 39 - 43 Polter, Einfahrt Mordloch<br />

Auf der Friedheck - hinter Eisenbahnwagen rechts im Tal<br />

Lose 44 - 49 Polter<br />

Lotterskäulchen<br />

Los 50 1 Polter oben, 1 Polter unten.<br />

Los 51 1 Polter unten, und Rest Windfall rechts.<br />

Los 63 1 Polter Fichte, auf Wiese<br />

Mühlenberg<br />

Lose 52- 53 Polter, Am Drehplatz unten<br />

Lose 54 -58 Polter, Am Weg<br />

Los 59 Polter, Am Weg oben,<br />

bei Halle Lothar Brost Sonderlos<br />

Los 64 Weg um Kringelboakopp, Auszeichnung<br />

einzelner Bäume am Weg<br />

Hinweise:<br />

Bei Polterlosen sind die Stämme markiert. Bei Flächenlosen sind<br />

die liegenden Stämme teilweise markiert. Die Abgrenzung der einzelnen<br />

Lose ist an den Bäumen markiert. Lostrennung auf den<br />

Bäumen sind zu beachten.<br />

Herzlichen Glückwunsch<br />

Niederschrift über die Sitzung<br />

der Verbandsversammlung<br />

des Zweckverbandes Diana-Freibad<br />

Bad Bertrich am 6. Mai 2010 im Diana-Cafe<br />

im Diana-Freibad in Bad Bertrich<br />

Anwesend waren:<br />

Bürgermeister Alfred Steimers als Vorsitzender<br />

Ortsbürgermeisterin Beatrix Lauxen als stellvertretende Vorsitzende<br />

die Mitglieder der Verbandsversammlung:<br />

1. Albert Lumm, Bad Bertrich<br />

2. Roswitha Lescher, Lutzerath<br />

3. Gabi Mindermann, Büchel<br />

4. Alfons Weber, Auderath<br />

5. Volker Laux, Bad Bertrich<br />

6. Gerd Johann, Bad Bertrich<br />

7. Christoph Rohs, Bad Bertrich<br />

es fehlte mit Entschuldigung:<br />

das Mitglied Werner Traßer<br />

außerdem war anwesend:<br />

Herr Michael Schneider von der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung <strong>Ulmen</strong><br />

als Schriftführer<br />

Zusätzlich sind die Rückewege bestehende Abgrenzungen. Es dürfen<br />

nur abgetrennte Stämme (vom Stock) aufgearbeitet werden.<br />

Los 23 kann teilweise nur mit Seilwinde aufgearbeitet werden<br />

Otto Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

Versteigerung der Brennholzlose<br />

Die diesjährige Versteigerung des Brennholzes für Selbstwerber<br />

findet am, Donnerstag dem 27. Mai 2010, 19:00 Uhr im Gasthaus<br />

Schmitz in Weiler statt.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nur 64 Lose zur Versteigerung<br />

gekennzeichnet sind.<br />

Fehlende Lose (67 Bewerber) werden im 2. Halbjahr 2010, nach<br />

dem Freischneiden der Wege am Lotterbach und Weilerbach aufgeboten.<br />

Weiter wird darum gebeten von Anrufen/Nachfragen beim Revierförster<br />

abzusehen.<br />

Auskunft erteilt die Gemeindeverwaltung.<br />

Otto Schneiders, Ortsbürgermeister<br />

WOLLMERATH<br />

Hinweis:<br />

Am 28.05.2010 findet ein Fackelzug statt. Er startet um 20.00 Uhr<br />

am Feuerwehrhaus. Im Anschluss an die Gratulation findet ein<br />

gemütliches Beisammensein im Bürgerhaus statt.<br />

Das Fest der “Goldenen Hochzeit”<br />

feiern am 28.05.2010 die<br />

Eheleute Alois und Renate<br />

Werhand, geb. Thelen. Renate<br />

Werhand wurde am 25.10.1938<br />

in Demerath geboren. Alois<br />

Werhand erblickte am<br />

17.02.1931 in Wollmerath das<br />

Licht der Welt. Die Eheleute gaben<br />

sich vor 50 Jahren in der<br />

Demerather Pfarrkirche das Jawort.<br />

Alois Werhand erlernte<br />

den Beruf des Schreiners, den er<br />

12 Jahre lang ausübte. Er war<br />

dann als Landwirt tätig und viele<br />

Jahre Vorsitzender der Jagdgenossenschaft<br />

Ortsgruppe Wollmerath.<br />

Außerdem war er lange<br />

aktiver Sänger im Kirchenchor<br />

und ist noch Mitglied der Örtlichen<br />

Feuerwehr. Renate Wer-<br />

Aus den Zweckverbänden<br />

hand erzog die 4 Kinder und half<br />

in der Landwirtschaft mit. In ihrer<br />

Freizeit widmete sie sich der<br />

Gartenarbeit und war auch viele<br />

Jahre aktiv im Möhnenverein<br />

tätig. Zu den ersten Gratulanten<br />

zählen die Kinder, die Schwiegerkinder<br />

und die 5 Enkelsöhne.<br />

Auf diesem Weg schließen wir<br />

uns den Glückwünschen an und<br />

gratulieren dem Jubelpaar ebenfalls<br />

und wünschen ihm noch<br />

viele glückliche und gesunde<br />

Jahre in Gemeinsamkeit.<br />

Wolfgang Schmitz<br />

Ortsbürgermeister<br />

der Ortsgemeinde Wollmerath<br />

Alfred Steimers<br />

Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Tagesordnung<br />

A: Öffentliche Sitzung<br />

1. Wahl eines Verbandsvorstehers / einer Verbandsvorsteherin<br />

2. Wahl von 2 Personen zur Prüfung der Haushaltsrechnung<br />

3. Mitteilungen<br />

B: Nichtöffentliche Sitzung<br />

In öffentlicher Sitzung wurde folgendes beraten und beschlossen:<br />

TOP-Nr. 1: Wahl eines Verbandsvorstehers / einer Verbandsvorsteherin<br />

Sachverhalt:<br />

Gemäß § 9 Abs. 1 des Zweckverbandsgesetzes werden der Verbandsvorsteher<br />

und der Stellvertreter von der Verbandsversammlung<br />

für die Dauer der Wahlzeit der kommunalen Vertretungen gewählt.<br />

Der Verbandsvorsteher soll gesetzlicher Vertreter eines<br />

Verbandsmitgliedes sein, das kommunale Gebietskörperschaft ist.<br />

Nach den Kommunalwahlen im vergangenen Jahr wurde in der Sitzung<br />

am 18.11.2009 von der Verbandsversammlung des Zweckverbandes<br />

der damalige Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong><br />

Hans-Werner Ehrlich zum Verbandsvorsteher gewählt.<br />

Da Herr Ehrlich zum 31.12.2009 aus dem Amt ausgeschieden ist,<br />

ist ein Nachfolger zu wählen.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt -


<strong>Ulmen</strong> - 16 - Ausgabe 20/2010<br />

Beschluss:<br />

1. Auf eine geheime Abstimmung wird verzichtet.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

Als Verbandsvorsteher gewählt wurde: Bürgermeister Alfred Steimers<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 2: Wahl von 2 Personen zur Prüfung der Haushaltsrechnung<br />

Sachverhalt:<br />

Nach Ablauf der Legislaturperiode im vergangenen Jahr sind 2<br />

Rechnungsprüfer zu wählen.<br />

Anlässlich der Sitzung der Verbandsversammlung am 18.11.2009<br />

wurde die Wahl zurückgestellt.<br />

Haushaltsrechtliche Beurteilung: - entfällt -<br />

Beschluss:<br />

2. Auf eine geheime Abstimmung wird verzichtet.<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

3. Es wurden gewählt: 1. Roswitha Lescher<br />

2. Volker Laux<br />

Abstimmungsergebnis: - einstimmiger Beschluss -<br />

TOP-Nr. 3: Mitteilungen<br />

Es lagen keine Mitteilungen vor.<br />

Es folgte der nichtöffentliche Sitzungsteil.<br />

ANDERE BEHÖRDEN<br />

Polizeiinspektion Zell /<br />

Polizeiwache Traben-Trarbach<br />

Sachbeschädigung<br />

Werbetafel in Traben-Trarbach (Kreis Bernkastel-Wittlich)<br />

beschädigt<br />

Am Wochenende, vermutlich in der Nachtstunden vom 07.05.2010<br />

bis zum 10.05.2010, wurde eine vor dem Alten Rathaus in Traben<br />

aufgestellte Werbetafel des SWR mutwillig zerstört. Die Tafel<br />

wiegt ca. 25 kg und wurde aufgrund ihres Gewichtes möglicherweise<br />

von zwei Personen aus der Halterung gehoben und dann fallen<br />

gelassen, wobei die Glaselemente beim Aufschlag zerstört wurden.<br />

Hinweise an die Polizeiwache Traben-Trarbach.<br />

Oberfinanzdirektion Koblenz<br />

Dubiose SMS an Steuerpflichtigen<br />

Verunsicherter Bürger meldet sich beim Finanzamt<br />

Eine dubiose SMS erhielt heute ein Steuerpflichtiger aus dem<br />

Kreis Kaiserslautern.<br />

Die SMS lautete „Ihre Steuererklärung ist unschlüssig und bedarf<br />

weiterer Klärung vor Ort”. Diese ungewöhnliche SMS verunsicherte<br />

den Bürger und er fragte bei seinem Finanzamt nach.<br />

Das zuständige Finanzamt Kaiserslautern beruhigte den Steuerpflichtigen<br />

und erklärte, dass Rückfragen zu Steuererklärungen<br />

niemals per SMS verschickt werden. In der Regel erfolgen alle<br />

Rückfragen schriftlich.<br />

Die Oberfinanzdirektion (OFD) Koblenz, als vorgesetzte Dienstbehörde<br />

aller rheinland-pfälzischen Finanzämter, rät Steuerpflichtigen,<br />

die ähnliche SMS oder auch ungewöhnliche Anrufe erhalten,<br />

sich möglichst umgehend mit ihrem Finanzamt in Verbindung zu<br />

setzen, um so zur Aufklärung einer möglichen Straftat beizutragen.<br />

Auf keinen Fall sollten persönliche Daten und Vermögensverhältnisse<br />

an fremde Absender oder Anrufer bekannt gegeben werden<br />

und auch keine „angeblichen Finanzbeamten” in die Wohnung gelassen<br />

werden.<br />

Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Westerwald-Osteifel<br />

Feldbegehung Raps<br />

Am Mittwoch, dem 2. Juni 2010 findet auf dem Rosenhof bei<br />

Münstermaifeld eine Besichtigung der Rapsversuche statt.<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Thema: Vorstellung der Rapssorten<br />

aus dem Landessortenversuch<br />

Referenten: Dr. Karl Feuerhake, Alfons Weinand,<br />

Alfons Schmitz<br />

- Dienstleistungszentrum Ländlicher Raum<br />

Westerwald-Osteifel<br />

Zu dieser Veranstaltung sind alle Interessierten eingeladen.<br />

Neue Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfung<br />

im Beruf „Hauswirtschafter/in“<br />

Die Landwirtschaftskammer Rheinland - Pfalz bietet nach den<br />

Sommerferien 2010 zwei berufsbegleitende Lehrgänge zur Vorbereitung<br />

auf die Abschlussprüfung im Beruf „Hauswirtschafter/in“<br />

in Koblenz und in Trier / Bitburg an. Informationen zu Kosten und<br />

Lehrgangsinhalten sind erhältlich bei den Informationsgesprächen<br />

am Dienstag, 22. Juni 2010, um 15:30 Uhr, in der Dienststelle der<br />

Landwirtschaftskammer Koblenz, Bahnhofplatz 9, 56068 Koblenz<br />

und am Mittwoch, 23. Juni 2010, um 15:00 Uhr in der Dienstelle<br />

der Landwirtschaftskammer Trier, Gartenfeldstraße 12a, 54295<br />

Trier.<br />

Anmeldungen zum Informationsgespräch erbeten an:<br />

Gertrud Specht, Tel. 02 61 / 9 15 93 - 251,<br />

E-Mail: gertrud.specht@lwk-rlp.de<br />

Der Unterricht erfolgt in Teilzeitform, einmal in der Woche ganztägig.<br />

Unterrichtet wird in der Dienststelle der Landwirtschaftskammer<br />

Koblenz mit Praxis in der Julius-Wegeler-Schule bzw. in<br />

der Dienststelle der Landwirtschaftskammer Trier und im Dienstleistungszentrum<br />

ländlicher Raum in Bitburg. Die Schulferien sind<br />

vom Unterricht ausgenommen.<br />

Die Lehrgänge enden im Sommer 2011 mit der Abschlussprüfung<br />

zur Hauswirtschafter/in.<br />

Voraussetzung zur Teilnahme ist eine mindestens 4 1/2-jährige<br />

praktische Tätigkeit im eigenen Mehrpersonenhaushalt oder in einem<br />

Fremdhaushalt. Berufsabschlüsse in anderen Berufen können<br />

angerechnet werden.<br />

Haben Sie Interesse? Dann nutzen Sie die Chance, den Berufsabschluss<br />

als Hauswirtschafter/in zu erlangen.<br />

SONSTIGE MITTEILUNGEN<br />

Gesprächsgruppe<br />

für Angehörige von<br />

Menschen mit Demenz<br />

Nächstes Treffen: Dienstag, 25. Mai 2010, 15.30 Uhr, in der Seniorenresidenz<br />

Haus Seeblick GmbH, Am Jungferweiher 1, 56766<br />

<strong>Ulmen</strong>.<br />

„Mein Vater“ - Fernsehfilm mit Götz George<br />

in der Rolle eines demenzkranken Vaters.<br />

Beschreibung des Spielfilms:<br />

„Eine junge Familie ist gerade dabei, das neue Einfamilienhaus zu<br />

beziehen, als sich herausstellt, dass der 62jährige (Schwieger-)Vater<br />

an Alzheimer leidet. Die Familie nimmt ihn zu sich, der Krankheitsverlauf<br />

schreitet voran, bald ist eine 24 Stunden- Betreuung<br />

nötig - das familiäre Zusammenleben gerät in eine schwere Krise.<br />

Der Film überzeugt nicht nur durch das brillante Charakterspiel<br />

von Götz George, der einfühlsam den dramatischen Persönlichkeitsverfall<br />

des Alzheimer-Patienten darstellt. Thema des Filmes<br />

ist vor allem der Generationenkonflikt, der aufbricht, wenn die alten<br />

Eltern krank und verwirrt werden. ......“. (aus Arbeitshilfen Katholisches<br />

Filmwerk)<br />

Im Anschluss an den Film können in einer offenen Diskussionsrunde<br />

mit Brigitte Boost vom Pflegestützpunkt Gillenbeuren offene<br />

Fragen zum Thema Demenz besprochen werden. Die Teilnahme<br />

ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Angehörigengruppe<br />

findet immer ohne die Erkrankten statt!<br />

Gesprächsgruppe für Angehörige von Menschen mit Demenz<br />

jeden vierten Dienstag im Monat, 15.30-17.00 Uhr<br />

Ansprechpartnerin: Brigitte Boost<br />

Neu: Gartenstr. 17, 56825 Gillenbeuren<br />

Telefon: 02677-952870<br />

beko.boost@web.de<br />

Spondylodese-Selbsthilfegruppe<br />

Mittelmosel-Eifel e.V.<br />

Wirbelsäulenerkrankungen<br />

Spondylodese ist eine operative Wirbelsäulenversteifung. Unterschiedliche<br />

Erkrankungen können eine solche Operation erfordern<br />

wie z.B. Instabilität auf Grund von Wirbelgleiten oder nach Bandscheibenoperation,<br />

Skoliose und Unfallfolgen.<br />

Unser nächstes Beratungsgespräch findet am Donnerstag, den 20.<br />

Mai 14.30 Uhr im Mehrgenerationenhaus Kinderschutzbund Wittlich,<br />

Kurfürstenstr.10 statt.


<strong>Ulmen</strong> - 17 - Ausgabe 20/2010<br />

Hierzu informieren wir auch Patienten, die noch nicht operiert sind<br />

und Probleme mit der Bandscheibe haben. Eine Bandscheibenoperation<br />

ist nicht immer in jedem Fall erforderlich. Gerade in der<br />

heutigen Zeit gibt es manuelle-therapeutische Therapien, bei denen<br />

eine Operation dann nicht mehr erforderlich sein kann.<br />

Wir bieten Aufklärung, Erfahrungsaustausch, Infoabende sowie<br />

auch von Fachärzten gehaltene Vorträge.<br />

Jeder Betroffene ist bei uns herzlich willkommen.<br />

Auskunft und Anmeldung: P.Göttges, Tel.: 06532 2067, unsere Homepage:<br />

www.spondy-gruppe.de K.H. Lehnen, Tel.: 06571 3639,<br />

Mehrgenerationenhaus - Kinderschutzbund Tel.: 06571 2110<br />

Forum Daun präsentiert<br />

Donnerstag, 20. Mai Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein 1876 e.V. Daun<br />

Eintritt frei<br />

Samstag, 22. Mai Paveier Achtung! Abgesagt<br />

Die Veranstaltung im Forum Daum ist leider<br />

abgesagt, bereits gekaufte Tickets werden<br />

gegen Vorlage der gekauften Tikets<br />

selbstverständlich erstattet.<br />

Mittwoch, 26. Mai Lionskonzert<br />

“Der Zauberer der Blechbläser”<br />

20:00 Uhr mit dem Ensemble Mondial und der Zauberin<br />

Maya Hasenbeck, Veranstalter: Lionsclub<br />

Daun<br />

Eintritt frei<br />

Donnerstag, 27. Mai SchulbandJam<br />

17:30 Uhr Veranstalter: Privat-Musikschule „Spiel mit“<br />

Freitag, 28. Mai Frühlingsgrüße<br />

20:00 Uhr von Veilchen, Vergißmeinnicht u.anderen<br />

Blumen mit Regina Schuh-Hoffman,<br />

Hubert Blaum und Gregor Schüller<br />

Veranstalter: Kur- und Verkehrsamt Daun<br />

Eintritt frei<br />

Sonntag, 30. Mai Kreisseniorentag<br />

13:00 Uhr Veranstalter:Seniorenbeirat<br />

u. Landkreis Vulkaneifel, Eintritt frei<br />

Montag, 07. Juni Klassenvorspiel<br />

17:30 Uhr der Privat-Musikschule „Spiel mit“<br />

Freitag, 10. Juni Muscialaufführung<br />

der Grundschule Daun<br />

19:00 Uhr „Ritter Rost und die Hexe Verstexe“<br />

unter der Leitung von Harald Thome<br />

Samstag, 11. Juni Muscialaufführung<br />

der Grundschule Daun<br />

18:00 Uhr „Ritter Rost und die Hexe Verstexe“<br />

unter der Leitung von Harald Thome<br />

Donnerstag, 17. Juni Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen<br />

Eintritt frei<br />

Samstag, 19. Juni Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr Eröffnungskonzert mit Nils Mönkemeyer<br />

(Viola)<br />

Open Air auf dem Dauner Burgberg<br />

Freitag, 25. Juni Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen<br />

Eintritt frei<br />

Donnerstag, 8. Juli Abendkonzert<br />

20:00 Uhr mit dem Musikverein Waldkönigen<br />

Eintritt frei<br />

Donnerstag, 15. Juli ADAC Eifel Rallye<br />

Bis Samstag, 17. Juli<br />

Samstag, 31. Juli Klassik auf dem Vulkan<br />

20:30 Uhr Swing-Klassiker - Joe Wulf & his Orchestra<br />

Open Air am Gemündener Maar<br />

Programmänderungen sind möglich!<br />

Mit freundlicher Unterstützung der Volksbank RheinAhrEifel eG<br />

Für weitere Informationen zu den Veranstaltungen, Kartenreservierungen<br />

und Kartenvorverkauf steht Ihnen das Team des Gästeund<br />

Veranstaltungszentrums FORUM DAUN, Leopoldstr. 5,<br />

54550 Daun, 06592/9513-13 oder 9513-12 gerne zur Verfügung.<br />

Kartenreservierung im Internet unter: www.forum-daun.de<br />

Öffnungszeiten des Veranstaltungsbüros:<br />

Montag bis Freitag 09:00 bis 17:00 Uhr<br />

Samstag 09:30 bis 15:30 Uhr<br />

Sonntag 10:00 bis 14:00 Uhr<br />

Kommandeurswechsel<br />

in der Technischen Gruppe des JaboG 33<br />

Foto: Markus Kroth<br />

Der obligatorische Handschlag mit dem Kommodore O Kuebart (Bildmitte)<br />

besiegelt die Übergabe des Kommandos an OTL Ringel (li.)<br />

Am 7. Mai entband der Kommodore des Jagdbombergeschwaders<br />

33, Oberst Dr. Jan Kuebart, den Kommandeur der Technischen<br />

Gruppe, Oberstleutnant Uwe Voyé von seiner Verantwortung und<br />

übertrug die Kommandogewalt über die Technik Oberstleutnant<br />

Marc Ringel.<br />

Soldaten und zivile Mitarbeiter der Technischen Gruppe sowie Soldaten<br />

der amerikanischen 702 Munition and Support Squadron<br />

(MUNSS) waren angetreten, um dem Kommandeur der Technischen<br />

Gruppe, Oberstleutnant Uwe Voyé, in einem feierlichen Zeremoniell<br />

Adieu zu sagen.<br />

Nach der Begrüßung der hochrangigen Gäste, deren Anwesenheit<br />

von Oberst Kuebart als Zeichen ihrer Verbundenheit zum Geschwader<br />

und zur Technischen Gruppe vor allem aber als Zeichen<br />

der Verbundenheit mit dem scheidenden und dem neuen Kommandeur<br />

gedeutet wurde, würdigte der Kommodore in seiner Laudatio<br />

die Leistungsbereitschaft der Technischen Gruppe auch unter<br />

schwierigen Bedingungen.<br />

Den scheidenden Kommandeur verabschiedete er mit den Worten:<br />

„Uwe, Du hast Ziele immer klar formuliert, energisch umgesetzt<br />

und uns alle durch Deine Leistung ein Stück weit nach vorne gebracht.<br />

Dafür danke ich Dir ausdrücklich“. Oberstleutnant Voyé<br />

wechselt zum Bundesministerium der Verteidigung nach Berlin als<br />

Protokollstabsoffizier.<br />

Den neuen Kommandeur hieß der Geschwaderkommodore herzlich<br />

willkommen und übertrug ihm das Kommando über „eine intakte,<br />

gut funktionierende und hoch motivierte Technische Gruppe“,<br />

so Oberst Kuebart.<br />

Oberstleutnant Marc Ringel ist für seine zukünftige, verantwortungsvolle<br />

Aufgabe aufgrund seiner zahlreichen Vorverwendungen<br />

vom Dezernatsleiter im Waffensystemkommando in Köln bis hin<br />

zum Kommandeur der Einsatzunterstützungsgruppe des Einsatzgeschwaders<br />

in Mazar-e Sharif, Afghanistan, um nur einige zu nennen,<br />

bestens gerüstet.<br />

Der scheidende Kommandeur bedankte sich bei seinen Mitarbeitern<br />

für das ihm entgegengebrachte Vertrauen und die qualifizierte<br />

Zuarbeit. Besonders lobte er den einzigartigen „Büchelaner<br />

Geist“.<br />

Beim anschließenden Empfang nutzten die geladenen Gäste die<br />

Möglichkeit, sich von OTL Voyé zu verabschieden und gleichzeitig<br />

den neuen Kommandeur OTL Ringel willkommen zu heißen.<br />

Diabetes - na und?!<br />

Schulung zum richtigen Umgang<br />

mit Diabetes und Bluthochdruck<br />

Der richtige, das heißt gesundheitsfördernde, Umgang mit Diabetes<br />

lässt sich erlernen. Deshalb bietet die Diabetologische und<br />

Nephrologische Schwerpunktpraxis (Bernkastel Kues) von Dres.<br />

Bertil Oser und Eckhard Müller im St. Josef-Krankenhaus Zell<br />

spezielle Schulungen für Diabetiker an.<br />

Hier wird nicht nur umfassende Information zu Risikofaktoren und<br />

Vorsorgemaßnahmen gegeben, sondern auch praktische Tipps für<br />

den Alltag. Dabei geht es unter anderem um die Anleitung im Um-


<strong>Ulmen</strong> - 18 - Ausgabe 20/2010<br />

gang mit Pen und Insulin sowie Erläuterungen zu möglichen Folgeerkrankungen.<br />

Weitere Schwerpunkte der Zeller Diabetikerschulungen stellen der<br />

Umgang mit Bluthochdruck, der oftmals als Begleiterkrankung<br />

auftritt, sowie die Ernährung dar. Gemeinsam mit dem Ernährungsteam<br />

der Zeller Klinik haben die Schulungsteilnehmer Gelegenheit,<br />

kulinarische Genüsse speziell für Diabetiker kennen zu<br />

lernen.<br />

Ziel ist es, durch den richtigen Umgang mit Diabetes positiven Einfluss<br />

auf die Erkrankung und die Lebensqualität zu nehmen.<br />

Die nächste Schulung, die sich speziell an Patienten richtet, die mit<br />

Tabletten therapiert werden, findet vom 14.06. bis 16.06.10 im St.<br />

Josef-Krankenhaus statt.<br />

Informieren Sie sich bis zum 08. Juni 2010<br />

telefonisch unter: 0 65 42 / 97 14 95.<br />

Am 29. Mai machen Heinz Rudolf Kunze<br />

und Purple Schulz „Gemeinsame Sache“<br />

im historischen Lokschuppen Gerolstein<br />

Tickets für dieses Event können Sie in Gerolstein bei der Tourist-<br />

Info oder Papeterie Hoffmann, in Hillesheim bei „Der Teller Gastronomics“,<br />

sowie online unter www.ticket-regional.de für 20 € zzgl.<br />

Gebühren erwerben. Selbstverständlich gibt es auch an der<br />

Abendkasse Karten für 25 €. Die Schienenbusse verkehren am<br />

Veranstaltungstag ab 19:00 Uhr, Beginn des Konzertes ist um 20:00<br />

Uhr. Videos zu den Künstlern im Lokschuppen finden Sie auf der<br />

neuen Website www.lokschuppen-gerolstein.de.<br />

Informationsveranstaltung zum Thema<br />

Rundfunkgebühren im MGH Schieferland<br />

Kaisersesch<br />

Am 09.06.2010, 07.07.2010 und 01.09.2010 bietet das Servicebüro<br />

Rundfunkgebühren Böhm im MGH -Mehrgenerationenhaus<br />

Schieferland Kaisersesch, Poststraße 23, 56759 Kaisersesch, eine<br />

Informationsveranstaltung zum Thema Rundfunkgebühr an. Im<br />

Auftrag des SWR -Südwestrundfunks stehen von 18.00 - 20.30 Uhr<br />

erfahrene Rundfunkgebührenbeauftragte allen interessierten Bürgern,<br />

Gewerbetreibenden, Firmen und Selbständigen für ihre Fragen<br />

zur Verfügung.<br />

Terminwünsche bezüglich einer Uhrzeit können unter Umständen<br />

berücksichtigt werden. Bitte wenden Sie sich an das Servicebüro,<br />

Tel. 02653/911214.<br />

Sprechtag Deutsche Rentenversicherung<br />

Haben Sie Fragen zur Sozialversicherung?<br />

Dann sollten Sie den nächsten Besuch des Versicherungsältesten<br />

Franz-Josef Schmitz der Deutschen Rentenversicherung Bund, im<br />

Hause der BARMER GEK Markt 32 -34 in Mayen am Montag,<br />

den 07.06.2010 ab 13.00 Uhr nicht versäumen.<br />

Herr Schmitz berät in allen Renten- und Versicherungsangelegenheiten<br />

der Deutschen Rentenversicherung (früher BfA/LVA). Er<br />

hilft bei der Beschaffung fehlender Unterlagen, nimmt Rentenanträge<br />

entgegen und führt Kontenklärungen durch.<br />

Zur Terminvereinbarung rufen Sie bitte die BARMER GEK unter<br />

der Rufnummer 018 500 606 453 an.<br />

SCHULNACHRICHTEN<br />

Schulen<br />

Grundschule Lutzerath................................................Tel.: 02677-422<br />

Schulstr. 2 ...............................................................Fax: 02677-910045<br />

Grundschule <strong>Ulmen</strong>...................................................Tel.: 02676-8177<br />

Bahnhofstr. 35-37....................................................Fax: 02676-951784<br />

Grundschule Alflen......................................................Tel.: 02678-562<br />

Schulstr. 14<br />

Grundschule Büchel ....................................................Tel.: 02678-228<br />

Schulstr. 2<br />

Realschule Plus Vulkaneifel (Ganztagsschule)<br />

Schulstandort Lutzerath ...............................................Tel. 02677/422<br />

Schulstr. 2 ................................................................Fax: 02677/910045<br />

Schulstandort <strong>Ulmen</strong> ..................................................Tel. 02676/1551<br />

Am Jungferweiher 2 ..................................................Fax: 02676/8299<br />

Grundschul-Fussball-Event<br />

Hallo Kinder, hallo Eltern,<br />

am Samstag, 29. Mai 2010 veranstalten die Fussballvereine der Region<br />

gemeinsam mit den Grundschulen Cochem-Dohr, Büchel und<br />

Lutzerath in der Turnhalle in Lutzerath ein Fussball-Event.<br />

Zu folgendem Programmablauf möchten wir Euch einladen:<br />

10:00 - 13:00 Uhr Mädchenfussball<br />

10:00 Uhr Vorführtraining<br />

Um 10:00 Uhr besucht uns das bekannte DFB-Mobil mit 2 geschulten<br />

Fussball-Trainern. Die Trainer werden mit den<br />

Mädchen der 1.-4. Schulklasse ein Mustertraining veranstalten.<br />

Die Grundschulen stellen für jeweils ca. eine halbe Stunde ein<br />

Team von ca. 15-20 Mädchen.<br />

Ca. 11:30 - 13:00 Uhr Mädchenfussballturnier<br />

Um 11:30 Uhr möchten wir ein Fussballturnier für die Mädchen<br />

der 1. + 2. Klasse durchführen. Ab ca. 12:00 Uhr startet das Fussballturnier<br />

für die Mädchen der 3. + 4. Klasse. Bei beiden Turnieren<br />

können beliebig viele Mannschaften je Schule gemeldet<br />

werden. Eine Mannschaft besteht aus einem Trainer, mindestens<br />

5 Feldspielern und einer Torfrau.<br />

Ca. 11:45 - 12:15 Infoveranstaltung für Lehrer und Betreuer<br />

Ab ca. 11:45 Uhr informieren die DFB-Trainer die Lehrer und<br />

Betreuer der umliegenden Vereine ausführlich über alles Wissenswerte<br />

aus dem Bereich Schulfussball, Gestaltung von Fussballtraining,<br />

Aus- und Fortbildungsmöglichkeiten, Infoportalen und vielem mehr.<br />

Ab ca. 13:00 Uhr Grundschulturnier für Jungs und Mädels<br />

Um. 13:00 Uhr möchten wir ein Fussballturnier für die Klassenstufe<br />

1 und 2 durchführen und ab ca. 14:30 - 16:00 Uhr möchten wir ein<br />

Fussballturnier für die Klassenstufe 3 und 4 durchführen. Bei beiden<br />

Turnieren können beliebig viele Mannschaften je Schule gemeldet<br />

werden. Eine Mannschaft besteht aus einem Trainer, mindestens<br />

5 Feldspielern und einem Torwart.<br />

Die Kinder benötigen für dieses Event lediglich ihre normale<br />

Sportausstattung, die auch beim regulären Schulsport getragen<br />

wird. Jeder Fussballer erhält einen Preis!<br />

Für das leibliche Wohl ist natürlich bestens gesorgt! Wir freuen<br />

uns auf Euch!<br />

Bei Rückfragen wendet Euch an eure Lehrer.<br />

JSG Büchel/Faid/Weiler-Gevenich<br />

i. A. Guido Hens, Tel 02671/910299<br />

Letzter Aufruf<br />

zur Rückmeldung!<br />

„Ganztagsschule für die Grundschule<br />

<strong>Ulmen</strong> ja oder nein“<br />

Viele Eltern haben noch nicht zurückgemeldet,<br />

ob Sie eine Ganztagsschule<br />

benötigen oder nicht. Letzter Aufruf<br />

zur Meldung bis 25.05.2010!<br />

KINDERGARTENNACHRICHTEN<br />

Kindertagesstätte St. Matthias <strong>Ulmen</strong><br />

Spendenübergabe


<strong>Ulmen</strong> - 19 - Ausgabe 20/2010<br />

Am 18.04.2010 führte der Musikverein <strong>Ulmen</strong> ein Benefizkonzert<br />

zu Gunsten der Kindertagesstätte St. Matthias <strong>Ulmen</strong> durch. Die<br />

Summe der Spenden belief sich auf stolze 633,— EUR. In der vergangenen<br />

Woche übergab nun der Vorsitzende des Musikvereins<br />

Berthold Stolz einen Scheck über diesen Betrag an Frau Wilhelmy,<br />

Leiterin der KiTa <strong>Ulmen</strong>. Frau Wilhelmy bedankte sich bei Herrn<br />

Stolz und den weiteren anwesenden Mitgliedern des Musikvereins<br />

für die gelungene Aktion und erklärte, dass dieses Geld für die musikalische<br />

Förderung der Kinder verwendet wird.<br />

KIRCHLICHE NACHRICHTEN<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Gottesdienste<br />

Samstag, 22. Mai<br />

11:00 Uhr Gevenich, Diamantene Hochzeit Schmitz<br />

17:00 Uhr St. Martin <strong>Ulmen</strong>, Vorabendmesse<br />

18:00 Uhr Lutzerath, Vorabendmesse<br />

19:00 Uhr Urschmitt, Vorabendmesse<br />

Sonntag, 23. Mai; Pfingsten<br />

09:00 Uhr Wollmerath, Hochamt<br />

09:00 Uhr Gillenbeuren, Hochamt<br />

09:00 Uhr Alflen, Hochamt<br />

09:30 Uhr Bad Bertrich, Hochamt<br />

18:00 Uhr Gevenich, Abendmesse<br />

19:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Abendmesse<br />

Montag, 24. Mai; Pfingstmontag<br />

09:30 Uhr Driesch, Hochamt<br />

09:30 Uhr Kennfus, Hochamt<br />

10:00 Uhr Beuren, Hochamt<br />

10:00 Uhr Weiler, Wort-Gottes-Feier<br />

10:30 Uhr Auderath, Hochamt<br />

11:00 Uhr <strong>Ulmen</strong>, Ökumenischer Gottesdienst<br />

Kloster Engelport<br />

Gottesdienstordnung<br />

22. Mai - 29. Mai 2010<br />

Pfingsten:<br />

Pfingstsamstag: 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Pfingstsonntag: 10.00 Uhr hl. Messe<br />

14.00 Uhr Maiandacht mit dem Kirchenchor<br />

aus Treis, anschl. Kaffee und Kuchen<br />

im Klosterhof<br />

17.30 Uhr hl. Messe<br />

Pfingst-Montag: 10.00 Uhr hl. Messe<br />

17.30 Uhr Pfingstvesper<br />

Dienstag bis Freitag: 17.15 Uhr hl. Messe<br />

Samstag: 07.45 Uhr hl. Messe zum Exerzitienabschluss<br />

22.05.2010, Sa. 10.00 - 19.30 Uhr Einkehrtag<br />

zur Einstimmung auf das Pfingstfest<br />

Stille, Vortrag, Meditation, Anbetung, Angebot<br />

der Beichte, Eucharistiefeier mit der<br />

Klostergemeinde<br />

Kursgebühr: 10,00 €. Kostenbeitrag: 24,00 € Referent: Pater Thomas<br />

Wittemann OMI<br />

Info und Anmeldung: Kloster Engelport<br />

��������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

��������������������������������������������������<br />

�����������������������������<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong><br />

Einladung zum Ökumenischen Kinderbibeltag<br />

Unter dem Motto “Eine Zeitreise mit der Bibel” veranstaltet die<br />

Pfarreiengemeinschaft <strong>Ulmen</strong> am Samstag, 19. Juni 2010, in der St.<br />

Martin-Gastronomie, in <strong>Ulmen</strong> einen Ökumenischen Kinderbibeltag,<br />

zu dem alle Kinder zwischen 6 und 12 Jahren herzlich eingeladen<br />

sind.<br />

Der Verlauf des Kinderbibeltages ist folgendermaßen geplant:<br />

- um 09.45 Uhr Beginn mit Liedern und Gebet; Einführung in<br />

das Thema<br />

- um 11.00 Uhr Gruppenarbeit mit Basteln, Bauen und Gestalten<br />

- um 12.30 Uhr Gemeinsames Mittagessen in der Gastronomie<br />

- um 13.00 Uhr Spiele und Vorbereitung<br />

für das abschließende Musical<br />

- um 15.30 Uhr Gemeinsame Wanderung zur <strong>Ulmen</strong>er St.<br />

Matthias Pfarrkirche<br />

- um 16.00 Uhr Generalprobe Musical und anschließend<br />

Spielen im Freien<br />

- um 18.00 Uhr Aufführung des Musicals<br />

“Das lebendige Buch”<br />

Zu der Musical-Aufführung sind natürlich alle Eltern, Großeltern,<br />

Geschwister, Freunde und Freundinnen, Nachbarn, Bekannte, Musikliebhaber,<br />

Pfarrangehörige und, und, und … eingeladen.<br />

Der Kostenbeitrag für Verpflegung, Getränke und Bastelmaterial<br />

beträgt pro Kind 8 €. Mitzubringen sind neben viel Spaß und guter<br />

Laune ein Schreibmäppchen, eine Schere und Klebstoff.<br />

Um Anmeldung bis zum Freitag, 4. Juni, im Pfarrbüro in <strong>Ulmen</strong><br />

(02676 - 951070; bitte während der Bürostunden anrufen) oder per<br />

Email an info@pfarreiengemeinschaft-ulmen.de wird gebeten.<br />

Sollten Eltern oder größere Geschwister Zeit, Lust und Laune haben,<br />

die für den Bibeltag verantwortlichen Silvia Kemme, Dieter<br />

Laux und ihr Team zu unterstützen, können Sie das ebenfalls gerne<br />

bei der Anmeldung mitteilen. (wp)<br />

Meine Welt - Eine Welt<br />

Cochem steht für einen Tag<br />

ganz im Zeichen der Freundschaft mit Bolivien<br />

Am 12. Juni wird der Endertplatz in Cochem komplett verwandelt<br />

sein. Kinder und Jugendliche sind eingeladen, an dem Aktionstag<br />

im Rahmen der Jubiläumsfeier - 50 Jahre Bolivienpartnerschaft -<br />

die EINE WELT ganz nah zu erleben. In vielen kreativen Workshops,<br />

Aktionen ..., die von Jugendlichen und junggebliebenen<br />

Menschen aus der Region und Freiwilligen aus Bolivien gestaltet<br />

werden, kommt die EINE Welt in das Bewusstsein der Menschen<br />

in der Region. Los geht’s um 10.00 Uhr mit einem großen Auftakt,<br />

der von der <strong>Ulmen</strong>er Jugendband “Senseless Seduction” mitgestaltet<br />

wird. Daran schließt sich ein Markt der Möglichkeiten an: Eine<br />

Gruppe Kinder zieht wie in Bolivien mit Schuhputzkisten durch die<br />

Stadt und versucht, sich den Lebensunterhalt für den Vormittag<br />

mit Schuhe putzen zu verdienen. Andere Besucher können aus<br />

dem reichhaltigen Workshop-Angebot das für sie Passende aussuchen:<br />

Von Bändchen knüpfen, Masken basteln, über einen Kleidersack-Wettbewerb,<br />

bolivianisches Kochen und Essen, bis hin zu<br />

einer Foto-Aktion. Zudem wird der Tag immer wieder von kleineren<br />

und größeren coolen Aktionen unterbrochen. Nette Kleinigkeiten<br />

wird es zu essen und zu trinken geben. Ein Highlight wird<br />

um 14.00 Uhr das Wettpaddeln auf der Mosel sein. Mehrere Mannschaften<br />

treten gegeneinander an und werden versuchen, die vorher<br />

errechnete Quote des mobilen Wettbüros zu kippen.<br />

Cochem und seine Besucher können sich auf einen bunten Tag<br />

freuen, der mit einem kurzweiligen Gottesdienst gegen 16.00 Uhr<br />

enden wird.<br />

Infos und Anmeldungen werden ab sofort unter bolivien-freundschaftstag@gmx.de<br />

entgegengenommen. Natürlich kann man sich<br />

auch persönlich bei Bernd Berenz (Pfarramt COC), Christoph<br />

Nörling (Pfarramt Blankenrath), Ivo Ivanovic (Pfarramt Zell) oder<br />

in den Dekanatsbüros Cochem-Zell oder Karden-Martental anmelden.<br />

Oder man kommt am 12. Juni einfach so vorbei. Weitere Infos<br />

unter www.jugenddekama.npage.de<br />

Kloster Maria Martental<br />

22. Mai, Samstag<br />

10.00 Uhr Priesterweihe von Diakon Christoph Kübler SCJ<br />

durch Weihbischof Jörg Michael Peters<br />

15.30 Uhr Dankandacht mit Primizsegen<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

23. Mai, Pfingstsonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

10.30 Uhr Rosenkranz<br />

11.00 Uhr Primizmesse<br />

15.00 Uhr gesungene Vesper<br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

24. Mai, Pfingstmontag<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

10.30 Uhr Rosenkranz<br />

11.00 Uhr Hochamt


<strong>Ulmen</strong> - 20 - Ausgabe 20/2010<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

25. Mai, Dienstag<br />

14.30 Uhr Rosenkranz<br />

15.00 Uhr Pilgermesse<br />

26. Mai Mittwoch<br />

18.30 Uhr Maiandacht<br />

28. Mai, Freitag<br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Anliegenmesse für die lebenden<br />

und verstorbenen Mitglieder des Messbundes<br />

29. Mai, Samstag<br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Vorabendmesse<br />

30. Mai, Dreifaltigkeitssonntag<br />

08.30 Uhr Frühmesse<br />

10.30 Uhr Rosenkranz<br />

11.00 Uhr Hochamt<br />

15.00 Uhr Andacht<br />

16.30 Uhr Rosenkranz<br />

17.00 Uhr Abendmesse<br />

Kath. Pfarramt St. Stephanus, Faid<br />

Seelsorgeeinheit St. Simon und Juda, Büchel;<br />

St. Stephanus/St. Nikolaus, Faid/Dohr:<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

Büchel: 19.00 Uhr Vorabendmesse zum Pfingstfest<br />

Sonntag, 23.05.2010<br />

Dohr: 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Faid: 10.15 Uhr hl. Messe<br />

Montag, 24.05.2010<br />

Büchel: 09.00 Uhr hl. Messe<br />

Dohr: 10.15 Uhr Kirmeshochamt<br />

Faid: 18.00 Uhr Pfingstvesper<br />

Große Jakobusstaffel<br />

durch Eifel, Trier und Saargau<br />

Wer pilgert mit? Wer macht mit? Wer organisiert mit? Wer gestaltet<br />

mit?<br />

Unter dem Titel “Europe Compostelle 2010” führt der Verband<br />

der französischen Jakobusvereinigungen FFACC das erfolgreiche<br />

“Staffelpilgern” aus dem Hl. Jakobusjahr 2004 erneut durch und<br />

bittet Gemeinden, Pilgerbegeisterte und auch Pilgerorganisationen<br />

anderer europäischer Länder zur Teilnahme. So sind bereits Norwegen,<br />

England, Niederlande, Luxemburg, Belgien, Italien, Slowenien,<br />

Frankreich, Spanien, Portugal, die Schweiz und Deutschland<br />

beteiligt.<br />

Aus den anfangs 4 geplanten Routen durch Deutschland sind inzwischen<br />

sieben geworden, für die je ein Pilgerstab und ein Goldenes<br />

Buch bei der Organisation in Frankreich beantragt wurden.<br />

Durch die Großregion Eifel, Trier und Saargau verläuft die Route<br />

1 unter dem Namen Pilgerstab Nr. 1 Niederlande bis nach Le Puy -<br />

über Nimwegen, Xanten, Köln, Prüm, Echternach weiter über<br />

Trier, Sierck-les-Bains nach Thionville/Frankreich. Die St. Jakobusbruderschaft<br />

Trier übernimmt die Mitorganisation des Pilgerstabs<br />

auf der Route Nr. 1 für die Teilstrecke von Prüm bis nach Lothringen<br />

für die Zeit vom 8. - 13. Juni 2010. Sie hofft auf engagierte<br />

Mithilfen der anliegenden Orte und Gemeinden entlang der<br />

Strecke.<br />

Teilnahme und Mitwirkung: Wer schon heute absehen kann, wer<br />

an einem oder mehreren Tagen mitpilgern und mitmachen will,<br />

melde sich bitte bei Karl Dahm, Telefon 0651-61366, Email: monika-dahm@gmx.de,<br />

bei Ricarda Kuhner, Tel. 0651-49356, Email:<br />

rickuhner@t-online.de oder bei Rainer Jacobs, Telefon 06898<br />

42335, Email: Rainer.Jacobs@t-online.de.<br />

Teilnahme in Selbst-Organisation: Interessierte Pilger sind aufgrund<br />

einer “schlanken Verwaltung” gehalten, sich selbst um Proviant,<br />

Reisemodalitäten und Übernachtungen im Vorfeld zu<br />

bemühen. Bei allen Bekanntmachungen soll darauf hingewiesen<br />

werden.<br />

Arbeitsgemeinschaft Christliche Hauskreise<br />

Bibelkreis wann und wo?<br />

Jeweils donnerstags (19.30 Uhr) in Hambuch oder Polch. Nähere<br />

Info: AgCH, Siegfried Skubski, Tel. 02653-6122.<br />

Zuhörtelefon die Telefonandacht - 02653 - 4378<br />

Eine drei Minuten Andacht. Anrufen können Sie rund um die Uhr.<br />

Jeden Freitag ein neues Thema. Thema ab 21. Mai<br />

Gottes Kraft in uns...<br />

Geschichtentelefon - für Kinder-02653-9119090<br />

Spannende drei Minuten Geschichten für Kinder<br />

Briefseelsorge<br />

Viele Menschen suchen Hilfe bei der Telefon- oder Briefseelsorge.<br />

Gerne können Sie uns schreiben. Briefseelsorge, Siegfried Skubski,<br />

Postfach 1101, 56755 Kaisersesch.<br />

Internet<br />

Sie finden uns auch im Internet: www.AgCH.de<br />

Bibelkreis in Landkern<br />

Zum Bibelkreis - am Dienstag? ist jeder herzlich eingeladen, der<br />

die Bibel besser kennen lernen möchte. Die Bibel ist mehr als ein<br />

Buch. Sie gibt Antwort auf unsere Suche nach Gott.<br />

Wann und wo?<br />

Dienstag, 25. Mai, um 20.00 Uhr, im katholischen Pfarrsaal, Hohlstr. 2.<br />

Dazu Fragen: Irmgard Klasen, Tel.: 02671-910188 oder Siegfried<br />

Skubski, Tel.: 02653/6122.<br />

Evangelische Kirchengemeinde<br />

Zell-Bad Bertrich-Blankenrath<br />

Pfingstsonntag, 23.05.2010<br />

09.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Blankenrath<br />

10.30 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Zell<br />

Treffen in Zell<br />

Samstag, 22.05.2010<br />

10.00 Uhr Kindergottesdienst im kath. Kindergarten, Zell-Barl<br />

zum Thema: Gottes Geist verlässt uns nicht<br />

Mittwoch, 26.05.2010,<br />

19.30 Uhr Bibelgesprächskreis im Gemeinderaum<br />

Treffen in Blankenrath<br />

Samstag, 22.05.2010,<br />

14.00 Uhr Versammlung<br />

Sonntag, 23.05.2010,<br />

14.00 Uhr Versammlung<br />

Dienstag, 25.05.2010,<br />

09.30 Uhr Mini-Treff<br />

Mittwoch, 26.05.2010,<br />

14.00 Uhr Bibelstunde


<strong>Ulmen</strong> - 21 - Ausgabe 20/2010<br />

Gottesdienste Ev. Kirchengemeinde Cochem<br />

Gottesdienste:<br />

Samstag, 22. Mai<br />

17.30 Uhr Gustav-Adolf-Kapelle Kaisersesch Gottesdienst mit<br />

Abendmahl<br />

Pfingstsonntag, 23. Mai<br />

10.00 Uhr Georgskapelle Karden<br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

10.30 Uhr Evangelische Kirche Cochem<br />

Gottesdienst mit Kindergottesdienst und Abendmahl<br />

10.30 Uhr Katharina-von-Bora-Haus <strong>Ulmen</strong><br />

Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Pfingstmontag, 24. Mai<br />

10.30 Uhr Kath. Kapelle Senhals Gottesdienst mit Abendmahl<br />

Veranstaltungen:<br />

Dienstag, 25. Mai<br />

20.00 Uhr Gemeindehaus Cochem<br />

Übungsstunde Kirchenchor<br />

Gemeindeamt Cochem, Oberbachstraße 59<br />

Öffnungszeiten: montags, dienstags, mittwochs, freitags von 9.00<br />

Uhr bis 12.00 Uhr, donnerstags von 15.00 - 18.00 Uhr.<br />

Die regelmäßigen Veranstaltungen bitte dem “Kreuz und Quer”<br />

entnehmen. Wer den Gemeindebrief “Kreuz und Quer” nicht erhält,<br />

wendet sich bitte an das Gemeindeamt in Cochem Tel. 02671 - 7114.<br />

Internet: www.ev-kirchengemeinde-cochem.de<br />

Musikkreis Springiersbach<br />

Meisterkonzert<br />

Pfingstsonntag, 23.5.2010, 16.00 Uhr<br />

Prof. Christian Elsas - Klavier<br />

Werke von Franz Liszt - Frederic Chopin - Mendelssohn-Bartholdy<br />

- George Gershwin<br />

Karten: EUR 12,00 - Mitglieder EUR 10,00 - Kinder frei. Tel.<br />

06532-2731 musikkreis@t-online.de oder bei allen bekannten Kartenvorverkaufsstellen.<br />

Springiersbach Antik- und Flohmarkt<br />

“Rund um´s Kloster“ am 13.6.2010, von 8.00 - 18.00 Uhr<br />

Info/weitere Händler-Anmeldungen: Tel. 06532-2731 - musikkreis@t-online.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Gemeinde Kaisersesch, Cochemer Straße<br />

Gottesdienste: Sonntag 9.30 Uhr, Mittwoch 19.30 Uhr<br />

Nachrichten aus<br />

RELIGIONSGEMEINSCHAFTEN<br />

Jehovas Zeugen Daun<br />

Königreichssaal Daun - Steinborn, Am Brünnchen 14<br />

Sonntag, den 23.05.2010<br />

09:30 Uhr Vortrag: Thema: „Vernünftig handeln in einer unvernünftigen<br />

Welt“<br />

10:10 Uhr Besprechung anhand des Wachtturms: Thema: „Die Gerechten<br />

werden so hell leuchten wie die Sonne“<br />

Donnerstag, den 27.05.2010<br />

19:00 Uhr Gemeinsames Versammlungsbibelstudium<br />

Thema: „Alle Schätze der Weisheit“ (Kapitel 5 Absatz 1 bis Absatz<br />

8 anhand des Buches „Komm folge mir nach“)<br />

19:30 Uhr Schulungskurs: Thema: „Dürfen gemäß der Bibel Andachtshilfen<br />

gebraucht werden?“<br />

20:05 Uhr Schulprogramm: Thema: „Bist du ein Pionier?“<br />

Zeugen Jehovas in Zell (Mosel)<br />

Königreichssaal Zell-Barl, Fliehburgstraße 21<br />

Programm für die Zeit vom 23. Mai bis 28. Mai 2010:<br />

“Dein Reich komme”<br />

Unzählige Christen beten regelmäßig diese Worte im so genannten<br />

Vaterunser. Jesus gab seinen Nachfolgern das Gebet als Muster.<br />

Aber was bedeuten die Worte? Wann wird dieses Reich da sein?<br />

Was hat das Reich Gottes bis heute getan? Wie ist uns das Reich<br />

Gottes bzw. diese Herrschaftsform heute schon eine Hilfe? Die<br />

Fragen beantwortet erneut der reisende Prediger, der die Gemeinde<br />

von Jehovas Zeugen in Zell besucht. Am Sonntag, den<br />

23.05.2010, um 9:30 Uhr wird er im Königreichssaal (Kirchengebäude)<br />

der Zeugen Jehovas in Zell (Barl) zu dem Thema “Was das<br />

Reich Gottes schon heute für uns tut” Stellung nehmen. Lernen Sie<br />

das Reich Gottes anhand Ihrer Bibel besser kennen und besuchen<br />

Sie den angekündigten Vortrag. Sie sind herzlich willkommen. Der<br />

Eintritt ist frei, es findet keine Kollekte statt.<br />

Freitag, 28. Mai 2010:<br />

19:30 Uhr, Bibelstudium<br />

Thema: “Alle Schätze der Weisheit.”<br />

20:00 Uhr, Schulungsprogramm<br />

Wöchentliches Bibellesen: 2. Samuel 13 bis 15<br />

Alle Zusammenkünfte sind öffentlich. Interessierte Personen sind<br />

jederzeit willkommen. Internet: www.jehovaszeugen.de<br />

FEUERWEHRNACHRICHTEN<br />

Freiwillige Feuerwehr Alflen<br />

Am Freitag, dem 21. Mai 2010 findet um 20.00 Uhr die nächste<br />

Monatsübung statt. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuerwehrgerätehaus.<br />

Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten.<br />

Stützpunktfeuerwehr Lutzerath<br />

Feuerwehrtour 16. - 19. September 2010<br />

nach Berchtesgaden<br />

Für unsere Feuerwehrtour nach Berchtesgaden sind noch wenige<br />

Restplätze frei. Wer sich noch nicht angemeldet hat, kann dies<br />

noch bis Sonntag, 23. Mai 2010 bei unserem Kassenwart Walter<br />

Maas (Tel. 425) nachholen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Büchel<br />

Monatsübung<br />

Unsere nächste Monatsübung findet an diesem<br />

Freitag, den 21.05.2010, um 19.00 Uhr statt.<br />

Die Alarmierung erfolgt durch die Sirene.<br />

Jugendfeuerwehr Auderath<br />

Unsere nächste Übung findet am Sonntag, 23.05.2010, um 10.30<br />

Uhr statt. Nach der Übung gehen wir gemeinsam zum Waldfest<br />

und essen dort zu Mittag.<br />

Freiwillige Feuerwehr Wollmerath<br />

Anlässlich der Goldenen Hochzeit von Renate und Alois Werhand<br />

treffen wir uns am Freitag, den 28.05.2010, um 19:30 Uhr, in Uniform,<br />

am Feuerwehrhaus zwecks Fackelzug.<br />

Im Anschluss sind alle Kameraden vom Jubelpaar recht herzlich<br />

auf einen Umtrunk im Gemeindesaal eingeladen.<br />

Freiwillige Feuerwehr Auderath<br />

Feuerwehrübung<br />

Am Pfingstsonntag, dem 23. Mai 2010 findet um 10.00 Uhr die<br />

nächste Monatsübung statt. Thema wird eine Einweisung in unser<br />

Tragkraftspritzenfahrzeug sowie der Löscheinsatz nach FwDV 3<br />

sein. Wir treffen uns pünktlich an unserem Feuerwehrgerätehaus.<br />

Um eine zahlreiche Beteiligung wird gebeten.<br />

Lehrgang Motorsägenführer<br />

Der Lehrgang Motorsägenführer findet am 28.05.10, abends und<br />

am 29.05.10, ganztägig bis ca. 15:30 Uhr statt. Wir treffen uns hierzu<br />

an unserem Feuerwehrgerätehaus am Freitag, um 19:00 Uhr und<br />

am Samstag, um 07:30 Uhr. Jeder angemeldete Feuerwehrkamerad<br />

wird gebeten zum Lehrgang geeignete Schutzkleidung und falls<br />

vorhanden eine Motorsäge mitzubringen.<br />

Kuchenspenden Spritzenhausfest<br />

Wer für unser Spritzenhausfest am Sonntag, den 06.06.10 einen Kuchen<br />

Spenden möchte bitte bis zum 02.06.10 bei Stefan Saxler unter<br />

Tel. Nr. 8204 Bescheid geben, damit wir besser Planen können.<br />

Spritzenhausfest in Auderath<br />

Samstag, 05.06.10<br />

ab 16:00 Uhr Dämmerschoppen und gemütliches Beisammensein<br />

am Pavillon<br />

Sonntag, 06.06.10<br />

ab 10:00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 12:00 Uhr Mittagesessen mit deftigem Erbseneintopf<br />

und Grillgerichten


<strong>Ulmen</strong> - 22 - Ausgabe 20/2010<br />

ab 14:30 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Nachmittags Musikalische Unterhaltung mit der Auderather Dorfkapelle<br />

AuDoka.<br />

Für das leibliche Wohl ist an allen Tagen bestens gesorgt.<br />

Über Ihren Besuch freut sich der Verein “Freiwillige Feuerwehr<br />

Auderath”.<br />

Spielmannszug der freiwilligen Feuerwehr<br />

Lutzerath<br />

Jeden Freitag Probe ab 20.00Uhr.<br />

Termine/ Auftritte 2010<br />

02.06.10 Goldene Hochzeit Diederich<br />

12.06.10 Musikfest Pelm<br />

20.06.10 Frühschoppen 30.Geb. Matthias Megelkoch<br />

20.06.10 Biergartenfest MGV<br />

08.08.10 Lutzerather Kirmes<br />

22.08.10 VBG- Feuerwehrtag Urschmitt<br />

VEREINE UND VERBÄNDE<br />

AH-Auderath-Alflen<br />

Rückblick: AH-Forst-AH-Auderath-Alflen 7:3<br />

Wir bedanken uns bei der AH Forst für das Auffüllen unserer<br />

Mannschaft, da wir nur mit 7 Spielern angereist sind.<br />

Tore: 2 x Pötz Hans-Georg, 1 x Bernhard Thomas<br />

Vorschau: Freitag 21.05.2010 Spiel in Wollmerath<br />

Treffpunkt: 18:00 Stüffje Alflen<br />

Spielbeginn: 19:00 Uhr<br />

Möhnenverein Alflen<br />

Hallo liebe Möhnen!<br />

Wir treffen uns für die Wanderung Pfingstsamstag um 13.15 Uhr,<br />

im Möhnenshirt, an der Schutzhütte. Für alle die nach kommen:<br />

Die Zugabfahrt in <strong>Ulmen</strong> ist 16.04 Uhr. Wie bereits informiert,<br />

möchten wir den Abschluss nun im Stüffjen machen. Daher möchten<br />

wir nach dem Essen in Daun, alle gemeinsam mit dem Bus<br />

zurückfahren. (Kosten für Zug- und Busfahrt übernimmt der Verein).<br />

Das Geld von den Paveier- Eintrittskarten bekommt ihr bei<br />

der Wanderung zurück. Damit ihr nicht verdurstet, denkt bei eurer<br />

Rucksackverpflegung bitte auch an einen Becher. Auf einen geselligen,<br />

schönen und fröhlichen Tag freut sich euer Vorstand.<br />

Einladung zum traditionellen Waldfest<br />

am Pfingstsonntag an der Matteshütte in Auderath<br />

Am 23. Mai 2010 feiern wir unser traditionelles Waldfest an der<br />

Matteshütte, in Auderath. Wir würden uns freuen, ab 10:00 Uhr<br />

zahlreiche Gäste aus Nah und Fern bei uns begrüßen zu dürfen.<br />

Am Grill und Pavillon ist gegen Hunger und Durst bestens gesorgt.<br />

Am Nachmittag gibt es Kaffee und Kuchen aus den heimischen<br />

Küchen.<br />

Bei der Tombola können schöne Preise gewonnen werden.<br />

Viel Spaß wünscht der MGV Auderath.<br />

Am Pfingstmontag wird die hl. Messe musikalisch durch den Chor<br />

2000 mitgestaltet.<br />

Freizeitmannschaft Auderath<br />

Am Samstag betsreiten wir unser erstes Spiel in diesem Jahr. Wir<br />

besuchen das Sportfest der FZM Wollmerath. Anstoß ist um 15.00<br />

Uhr, Gegner ist die FZM Gillenfeld. Treffpunkt ist 14.30 Uhr, in<br />

Wollmerath.<br />

Damen Mannschaft Auderath<br />

Nach dem Spielausfall am letzten Sonntag steht nun unser erstes<br />

Spiel für dieses Jahr an. Wir besuchen das Sportfest der FZM Wollmerath.<br />

Gegner ist der Bezirksliga-Meister aus Büchel, also die<br />

schwerstmögliche Aufgabe in unserer Region.<br />

Anstoß ist um 16.00 Uhr, in Wollmerath.<br />

Die Mädels brauchen die größtmögliche Unterstützung ihrer Fans.<br />

Eifelverein Ortsgruppe<br />

Bad Bertrich gegr.1889<br />

Unsere nächste “Komm mit”-<br />

Wanderung:<br />

Donnerstag, 27. Mai 2010<br />

“Bad Bertrich von allen Seiten” - Rundwanderung<br />

Beginn: 13.30 Uhr<br />

Treffpunkt: vor der Kurverwaltung & Touristik-Info<br />

Dauer: ca. 4 Stunden<br />

Wanderführer: Kajo Dillenburg<br />

Alle Wanderfreunde sind herzlich eingeladen<br />

Unser nächster Stammtisch:<br />

Dienstag, 1. Juni 2010 - 20.00 Uhr<br />

Gasthaus “Zum Stern”<br />

Neuigkeiten, Tipps und Erfahrungsaustausch für Mitglieder und<br />

Freunde des Eifelvereins<br />

SV Beurener Höhe<br />

SV Beuren - Tus Treis-Karden 0:5(0:1)<br />

Gegen das stärkste Team der Klasse war es 90 min eine Abwehrschlacht.<br />

In der 1. Halbzeit hielt man gut mit und hatte noch<br />

die besseren Torchancen. In der 2. Hälfte zeigte sich dann doch der<br />

Unterschied zwischen beiden Teams.<br />

Aufstellung: Engels - Stams (Pellenz) - Jahnen, A. Haubrich -<br />

Schmitz, S. Theisen, C. Schneiders, Heinz - Haubrich, Gutierrez -<br />

Friederichs (Wierscheim)<br />

SV Binningen - SV Beuren 3:2(2:1)<br />

In Binningen lieferte die Mannschaft ein gutes Spiel ab. Leider<br />

wollte es zu einem Punkt nicht reichen.<br />

Torschützen: Marc Heinz, Christian Schneiders<br />

Aufstellung: Engels - Berdi - Jahnen, J. Schneiders -S. Theisen, F.<br />

Ilgen, C. Schneiders, Heinz - Gutierrez -Friederichs, Wierscheim<br />

Vorschau: SV Beuren - SG LutzerathII<br />

Sonntag, 15.05.10, Anstoß: 12:30Uhr!!!<br />

Alte Herren SV Beurener Höhe - AH Lutzerath<br />

Samstag: 14.05.10, Anstoß:18:00<br />

Postkickers Büchel<br />

Mitteilung an alle Mitglieder<br />

der Freizeitmannschaft Büchel<br />

Am 04.06.2010 findet unser “Dämmerungsturnier” statt. Darum<br />

bitte ich euch am 28.05.2010 zur Arbeitseinteilung zum Heinz zu<br />

kommen! Treffen ist um 19.30 Uhr.<br />

Um zahlreiches Erscheinen wird gebeten!<br />

BCC Büchel<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Hiermit laden wir alle Mitglieder des BCC Büchel ordnungsgemäß<br />

zur diesjährigen Jahreshauptversammlung am Sonntag, 30. Mai<br />

2010, um 19.00 Uhr, im Gasthaus “Zur Post” ein.<br />

Tagesordnung:<br />

- Rückblick auf die Session 2009/2010<br />

- Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer<br />

- Entlastung des Vorstandes<br />

- Neuwahlen<br />

- Termine und Veranstaltungen in 2010<br />

- Verschiedenes<br />

Wegen der aktuellen Ereignisse würde der Vorstand sich freuen,<br />

wenn zahlreiche Mitglieder erscheinen würden.<br />

Achtung Vorstandsmitglieder: Bitte schon um 18.30 Uhr da sein !!<br />

Verein zur Förderung des Fußball- und<br />

Breitensports der Gemeinde Büchel e.V.<br />

Einladung<br />

Der Verein zur Förderung des Fußball- und Breitensports der Gemeinde<br />

Büchel e.V. führt am Dienstag, dem 25.05.2010, ab 20:00<br />

Uhr, im Vereinsheim des SV Büchel am Sportplatz seine Jahreshauptversammlung<br />

durch. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich<br />

eingeladen. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf<br />

die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Satzungsänderungen<br />

können nur mit einer Mehrheit von Zweidrittel der erschienenen<br />

stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Zudem<br />

müssen Satzungsänderungen in der Einladung angekündigt<br />

werden.


<strong>Ulmen</strong> - 23 - Ausgabe 20/2010<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

6. Verschiedenes<br />

Anträge, die bei der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen,<br />

sind bis Montag, dem 24.05.2010 beim Vorstand in schriftlicher<br />

Form einzureichen.<br />

Einladung<br />

Der Verein zur Förderung des Fußball- und Breitensports der Gemeinde<br />

Büchel e.V. führt am Dienstag, dem 25.05.2010, ab 20:00<br />

Uhr, im Vereinsheim des SV Büchel am Sportplatz seine Jahreshauptversammlung<br />

durch. Hierzu sind alle Mitglieder recht herzlich<br />

eingeladen. Die Mitgliederversammlung ist ohne Rücksicht auf<br />

die Zahl der erschienenen Mitglieder beschlussfähig. Satzungsänderungen<br />

können nur mit einer Mehrheit von Zweidrittel der erschienenen<br />

stimmberechtigten Mitglieder beschlossen werden. Zudem<br />

müssen Satzungsänderungen in der Einladung angekündigt<br />

werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Kassenbericht<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Beratung und Beschlussfassung über vorliegende Anträge<br />

6.Verschiedenes<br />

Anträge, die bei der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen,<br />

sind bis Montag, dem 24.05.2010 beim Vorstand in schriftlicher<br />

Form einzureichen.<br />

Wir würden uns freuen, recht viele Mitglieder begrüßen zu können.<br />

SV Büchel<br />

SG Vordereifel - SV Büchel 0:1 (0:0)<br />

Tor: Lars Nehren<br />

Im alles entscheidenden Spiel gegen den Konkurrenten<br />

aus Müllenbach legte man von Beginn an die richtige Einstellung<br />

an den Tag. In einem harten, aber keinesfalls unfairen Spiel gab es<br />

Chancen auf beiden Seiten. Auch nach dem Pausentee wurde weiter<br />

um jeden Zentimeter gekämpft. Kurz vor Schluss, als sich fast<br />

alle schon mit einem Unentschieden und dem direkten Abstieg abgefunden<br />

hatten, war es Lars Nehren, der einen Freistoß im Müllenbacher<br />

Gebälk unterbrachte. Diese etwas glückliche Führung<br />

brachten wir dann über die Zeit. So wahrte man die Chance auf<br />

den Klassenerhalt und muss nun gegen Karbach II und Nörtershausen<br />

in die Relegationsrunde. Sollte Müden jedoch aus der Bezirksliga<br />

Mitte absteigen, würde dies auch gleichzeitig unseren Abstieg<br />

in die B-Klasse besiegeln und die Relegation somit hinfällig<br />

machen.(jo)<br />

SG Ernst - SV Büchel II 3:2 (2:2)<br />

Tore: Michael Lutz, Stefan Tibo<br />

Im letzten Spiel der Saison kassierte man eine Niederlage gegen<br />

Ernst, nicht zuletzt, weil man einige Spieler an die “Erste” abgeben<br />

musste. Hierfür bedanken sich Spieler und Trainer der ersten<br />

Mannschaft recht herzlich.<br />

Saisonauftakt für den Fighter-Cup;<br />

4 Fahrer des RC-Racing qualifiziert<br />

Am Samstag, dem 15.05.2010 fand der erste Fighter-Cup für die<br />

Fahrer vom RC-Racing Gevenich in Neu-Anspach statt. Nach 3<br />

Vorläufen, die über jeweils 5 Minuten gingen, standen die Teilnehmer<br />

für das A-Finale fest.<br />

In den beiden Finalläufen lieferten sich Florian Gevenich und Anna-Lena<br />

Reiser zwei rasante Rennen. Im ersten Finallauf siegte<br />

Florian Gevenich vor Anna-Lena Reiser. Im zweiten Finallauf dagegen<br />

konnte Anna-Lena mit 2 Sekunden Vorsprung gewinnen.<br />

Hier die Platzierung des A-Finales nach den beiden Rennen:<br />

Platz Name<br />

1. Florian Gevenich<br />

2. Anna-Lena Reiser<br />

3. Jan Henrichs<br />

4. Philipp Holzhütter<br />

5. Moritz Loch<br />

6. Thomas Reiser<br />

Damit sind Florian Gevenich als Sieger und Anna-Lena Reiser als<br />

bestes Mädchen für das Finale in Sonneberg qualifiziert.<br />

Am nächsten Tag ging es in den Hunsrück nach Sohren.<br />

Hier starteten die Fahrer des RC-Racing in 2 Klassen. In der Klasse<br />

“Pro” siegte ebenfalls Florian Gevenich vor Anna-Lena Reiser.<br />

Da beide bereits für Sonneberg qualifiziert waren, rückte der Dritt-<br />

Plazierte, Jan Henrichs als Teilnehmer für Sonneberg nach.<br />

In der Klasse “Rookies” setzte sich Moritz Loch mit seinem “Super-Fighter-G”<br />

durch und konnte sich ebenfalls für Sonneberg<br />

qualifizieren.<br />

Musikverein Gevenich e.V.<br />

www.mvgevenich.com<br />

Seniorenkapelle<br />

Proben: Freitag, 21. Mai, um 20:00 Uhr<br />

Freitag, 28. Mai, um 20:00 Uhr<br />

Freitag, 4. Juni, um 20:00 Uhr<br />

Auftritte:<br />

Mittwoch, 2. Juni, um 19:00 Uhr Fronleichnam-Prozession in Urschmitt;<br />

Donnerstag, 03. Juni, um 10:30 Uhr Fronleichnam-Prozession in<br />

Gevenich; um 13:00 Uhr Königsschießen der St. Hubertus-<br />

Schützenbruderschaft - Festzug;<br />

Sonntag, 6. Juni Schützenfest in Dormagen-Horrem - Abfahrt<br />

06:00 Uhr - Fahnenparade mit Frühparade, Frühschoppen und<br />

Festzug;<br />

Jugendorchester<br />

Proben: Mittwoch, 26. Mai, um 17:45 Uhr<br />

Mittwoch, 9. Mai, um 17:45 Uhr<br />

Freitag, 11. Mai, um 19:00 Uhr Generalprobe<br />

Auftritte:<br />

Mi., 2. Juni, um 19:00 Uhr Fronleichnam-Prozession in Urschmitt;<br />

Do., 3. Juni,um 10:30 Uhr Fronleichnam-Prozession in Gevenich;<br />

Sa., 12. Juni, um 19:30 Uhr - Abendliche Serenade beim Forum-Fest<br />

AH Weiler - Gevenich<br />

Vorschau:<br />

Das nächste Spiel findet am 22.05., um 18.00 Uhr, zuhause gegen<br />

Lutzerath statt.<br />

Treffpunkt ist um 17.15 Uhr, auf dem Sportplatz.<br />

Kirchenchorn Gillenbeuren-Schmitt<br />

Liebe Sängerinnen und Sänger,<br />

wir gestalten an Pfingsten musikalisch die Messe. Einsingen um<br />

08.15 Uhr, in der Kirche. Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.


<strong>Ulmen</strong> - 24 - Ausgabe 20/2010<br />

Hinweis!!!<br />

Dorffest in Gillenbeuren am 5. & 6. Juni 2010<br />

Sa., 05.06. - ab 18.00 Uhr Eröffnung des Bier-Pavillions<br />

So., 06.06. - ab 10.00 Uhr Frühschoppen<br />

ab 12.00 Uhr Mittagessen<br />

ab 15.00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

Anschließend gemütliches Beisammensein bis in den späten Abend.<br />

FZM Gillenbeuren<br />

Die FZM Gillenbeuren fährt am Samstag, den 22.05.2010, auf das<br />

Sportfest nach Wollmerath. Wir treffen uns um 16.00 Uhr, im Gasthaus<br />

Pauken. Spielbeginn ist um 17.00 Uhr. Um zahlreiches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Waldcafe-Club Lutzerath<br />

Achtung liebe Kaffee-, Natur- und Wanderfreunde!<br />

Der nächste Kaffeenachmittag an der Drei-Eichen-Hütte<br />

im Lutzerather Wald findet am Donnerstag, 27. Mai 2010,<br />

ab 14.00 Uhr statt.<br />

Bürgerinnen und Bürger sowie alle Feriengäste sind herzlich<br />

zu diesem Stelldichein im Lutzerather Wald eingeladen<br />

und wir würden uns sehr freuen, viele Gäste begrüßen<br />

zu können.<br />

Tennisverein Lutzerather Höhe e.V.<br />

Freude bei den Mädchen U12 -<br />

Frust bei den Herren<br />

Die erfolgreichen Mädchen U12: Katja Schneiders, Jessica Schmitz,<br />

Kristina Kislov, Johanna List (v.l.n.r.)<br />

Richtig stark präsentierten sich die Lutzerather Mädchen U12 am<br />

Freitag beim Heimspiel gegen den SV Föhren. Johanna List, Katja<br />

Schneiders und Jessica Schmitz gewannen ihre Einzel jeweils hoch<br />

überlegen. Nur die Nr. 1, Kristina Kislov, hatte eine exzellente<br />

Spielerin gegen sich. Die kleine Maria aus Föhren zeigte ein fast<br />

perfektes Spiel. Doch auch Kristina lief zur Hochform auf. So einfach<br />

wollte sie sich nicht geschlagen geben. Nach hervorragenden<br />

Ballwechseln unterlag die Lutzerather Spielerin mit 4:6 und 4:6.<br />

Die anschließenden Doppel konnten unsere Mädchen dann aber<br />

beide gewinnen, sodass die Partie mit 12:2 endete.<br />

Nicht so rund lief es bei den Herren. Sie mussten zum Auswärtsspiel<br />

gegen die DJK Kelberg. Die Partie wurde auf der Tennisanlage<br />

Daun ausgetragen. Dass Stefan Pötz (1) und Dietmar Johann<br />

(4) keine Chancen hatten, war von vornherein klar. Sie mussten jeweils<br />

gegen einen der russischen Brüder Repp antreten, die für ihr<br />

überaus gutes Tennisspielen bekannt sind. Tobias Klein (2) fühlte<br />

sich nicht recht fit und verlor auch promt in zwei Sätzen. Marius<br />

Thomas (6) musste sich nach einem an den Nerven zehrenden<br />

Spiel in drei Sätzen geschlagen geben. Ebenso nervenaufreibend<br />

war das Match von Neuling Heiner Thomas (5), nur dass dieser immerhin<br />

in drei Sätzen gewann. Souverän in zwei Sätzen siegte lediglich<br />

Daniel Klein (3). Nur ein Doppel konnten die Lutzerather<br />

Herren anschließend gewinnen, die Oldies Dietmar Johann und<br />

Martin Schwarz schafften dies. Mit 7:14 mussten sich die Männer<br />

am Ende geschlagen geben.<br />

SSG Lutzerath<br />

Abteilung Basketball<br />

Niederlage und Sieg<br />

Am vergangenen Wochenende waren die Lutzerather<br />

Basketball-Mädels einer Doppelbelastung<br />

ausgesetzt: Am Freitag, dem 7. Mai 2010 traten sie bei den TVG<br />

Baskets Trier an, und am Samstag, dem 8. Mai 2010 empfingen sie<br />

zuhause den TV Bitburg.<br />

Nachdem die Eifelerinnen am Freitag die richtige Halle in Trier<br />

gefunden hatten, konnte das Spiel mit einer halben Stunde Verspätung<br />

endlich angepfiffen werden. Von Beginn an waren die Lutzeratherinnen<br />

konzentriert und spielten im Set-Play gut zusammen.<br />

Lediglich das Umschalten zur Verteidigung dauerte zu lange, so<br />

dass die Moselanerinnen viele erfolgreiche Schnellangriffe liefen<br />

und sich schon früh mit 25:10 absetzen konnten. Im zweiten Viertel<br />

war die Defense besser, dennoch baute Trier die Führung weiter<br />

aus (41:22). Nach dem dritten Viertel, das Lutzerath nahezu völlig<br />

verschlief, drehten die Mädels beim Stand von 61:30 wieder auf<br />

und besannen sich auf ihre Stärken. Sie spielten eine starke Verteidigung<br />

und schafften es dadurch sogar, den Rückstand um 11<br />

Punkte zu verkürzen. Schließlich mussten sie sich aber trotzdem<br />

mit 81:61 geschlagen geben.<br />

Für Lutzerath spielten:<br />

Alina Schenk (20 Punkte), Kathrin Hammes (14), Annika Kneip<br />

(12), Anna Steffens (6), Erika Sirotkin (6), Melina Schäff (3), Julia<br />

Berdi, Laura Tibo<br />

Das Spiel am Samstag gegen den TV Bitburg gestaltete sich ganz<br />

anders: Bereits im ersten Viertel setzten sich die Lutzeratherinnen<br />

mit 12:6 ab und bauten diese Führung durch ein gutes Pass- und<br />

Kombinationsspiel bis zur Halbzeit auf 39:8 aus. Bitburgs Verteidigung<br />

zeigte nahezu keine Gegenwehr. Lutzerath selbst spielte eine<br />

starke Verteidigung, der die Bitburgerinnen nichts entgegenzusetzen<br />

hatten. Die Gäste lagen daher bereits im dritten Viertel beim<br />

Stand von 55:13 chancenlos hinten. Lutzerath siegte schließlich verdient<br />

und überdeutlich mit 77:16.<br />

Für Lutzerath spielten:<br />

Alina Schenk (32 Punkte), Annika Kneip (12), Erika Sirotkin (11), Kathrin<br />

Hammes (10), Melina Schäff (6), Anna Steffens (6) und Julia Berdi<br />

Lutzerath verliert knapp gegen den Trimmelter SV<br />

Am vergangenen Wochenende verloren die Lutzerather Nachwuchs-Basketballerinnen<br />

nach einer starken Mannschaftsleistung<br />

knapp mit 54:68 (16:36) gegen den Trimmelter SV.<br />

Nachdem die Eifelerinnen das 1. Viertel mit 4:24 total verschlafen<br />

hatten, wachten sie im 2. Viertel endlich auf und zeigten Gegenwehr.<br />

Die Gegnerinnen aus Trier hatten weniger und vor allem<br />

nicht mehr so leichte Korbchancen, und im Gegenzug zeigten sich<br />

die SSG´lerinnen etwas treffsicherer. So konnte Trimmelt beim<br />

Stand von 16:35 den Vorsprung bis zur Halbzeit zwar halten, aber<br />

nicht weiter ausbauen.<br />

Nach der Pause gaben die Lutzeratherinnen und insbesondere Erika<br />

Sirotkin richtig Gas. Sie standen sicherer in der Defense und erkämpften<br />

sich ein ums andere Mal den Ball. Mit einem cleveren<br />

Passspiel fanden sie im Angriff immer öfter die freie Spielerin und<br />

den Weg zum Korb und verkürzten den Rückstand zwischenzeitlich<br />

sogar auf 11 Punkte (46:57). Die kämpferisch geschlossene<br />

Mannschaftsleistung kostete die nur zu siebt spielenden Lutzeratherinnen<br />

jedoch Kraft, so dass Trimmelt sich am Ende doch mit<br />

54:68 durchsetzen konnte.<br />

Für Lutzerath spielten:<br />

Alina Schenk (18 Punkte), Annika Kneip (14), Erika Sirotkin (10), Laura<br />

Mertes (6), Anna Steffens (4), Kathrin Hammes (2) und Brenda Ritter<br />

Vorschau:<br />

Das letzte Saisonspiel der Lutzerather Nachwuchs-Basketballerinnen<br />

findet am Samstag, dem 22. Mai 2010, um 16.00 Uhr statt. Die<br />

Lutzeratherinnen erwarten zuhause die TVG Baskets Trier.<br />

Alte Herren Lutzerath<br />

Sieg gegen Beuren<br />

Zunächst einmal Respekt an die Sportkameraden aus Beuren, die<br />

trotz großer Personalprobleme nicht die einfache Lösung einer<br />

Spielabsage wählten.<br />

Das zahlenmäßige Übergewicht spiegelte sich am Ende in einem<br />

7:0 wider.<br />

Erfolgreich waren Markus Clames (3 x), Frank, Helmut, Peter Zirwes<br />

und der Neuzugang Erik Proetel.<br />

Nächstes Spiel:<br />

Gespielt wird am Freitag, 21.05., 18.00 Uhr, beim Wollmerather<br />

Sportfest.<br />

Treffpunkt ist bis 17.30 Uhr, auf der Sportanlage, in Wollmat. Gegner<br />

wird eine FZM aus Büchel sein.


<strong>Ulmen</strong> - 25 - Ausgabe 20/2010<br />

SG Lutzerath / Bad Bertrich - Kennfus<br />

Vereinsanschrift:<br />

Jörg Castor, Ringstr. 5, 56826 Lutzerath 02677/951077<br />

E-mail: ssg.lutzerather.hoehe@t-online.de<br />

Internet: ssglutzeratherhoehe.de<br />

Nachbericht:<br />

SV Beurener Höhe - SG Lutzerath II 2 : 2 (1:1)<br />

Torschützen: Sjef van Dyck und Martin Möhnen<br />

Mit einem verdienten Remis beendet unsere Reserve die Saison<br />

auf dem 9. Tabellenrang. Die frühe Führung von Beuren konnte<br />

Sjef van Dyck ausgleichen. Nach dem Führungstreffer durch Martin<br />

Möhnen brachten wir den Sieg nicht über die Zeit und kassierten<br />

kurz vor Spielende den Ausgleichstreffer.<br />

Aufstellung: Laux - Pöhnlein M., Kessler, Möhnen, Johann T., Stephan,<br />

Hillesheim, van Dyck, Müller, Feyen, Heinz P.<br />

TuS Rheinböllen - SG Lutzerath I 10 : 0 (2:0)<br />

Eine desolate Vorstellung nach dem Achtungserfolg gegen Sohren<br />

lieferte unsere Mannschaft im letzten Saisonspiel in Rheinböllen<br />

ab und blieb in der gesamten Saison ohne Sieg. Lediglich 3 Unentschieden<br />

stehen auf der Habenseite. Der Neuaufbau in der B-Klasse<br />

findet dann ohne Trainer Ralph Sartoris statt, der aus persönlichen<br />

Gründen sein Amt beendet. Holger Esper aus <strong>Ulmen</strong> wird<br />

die Mannschaft in der neuen Saison trainieren.<br />

Aufstellung: Schenk - Müllen, Diewald, A. Laux - Küper, Streuke<br />

(55. Schommers), C. Schenk (46. B. Johann), U. Laux, M. Johann,<br />

Willems, Welter.<br />

JGV- Schmitt<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Sonntag, dem 13.06.10 findet eine Mitgliederversammlung des<br />

Junggesellenverein Schmitt statt. Die Versammlung beginnt um<br />

18.00 Uhr, im Gemeindesaal, in Schmitt. Es wird um zahlreiches<br />

Erscheinen gebeten. Der Vorstand!<br />

Der Junggesellenverein Schmitt fährt am Sonntag, dem 23.05.10,<br />

auf das Junggesellenfest nach Roes. Wir fahren mit dem Bus um<br />

20.30 Uhr Schmitt/ Gillenbeuren/ Alflen.<br />

Der Junggesellenverein Schmitt besucht am Feitag, dem 29.10.10<br />

das Oktoberfest in Wittlich. Wer Karten vorbestellen möchte meldet<br />

sich bitte bei Thomas Thul.<br />

Wer noch Vereinspullis- oder T-shirts bestellen möchte, meldet<br />

sich bitte bei Thomas Thul.<br />

Heimat- und Verkehrsverein e.V. Vorpochten<br />

Einladung<br />

Am Freitag, 28. Mai 2010, um 20.00 Uhr findet im Bürgerhaus in<br />

Vorpochten die Mitgliederversammlung des Heimat- und Verkehrsverein<br />

e. V. Vorpochten statt, zu der hiermit alle Mitglieder<br />

sowie alle Bürgerinnen und Bürger eingeladen werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht des Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Kassierers<br />

3. Bericht der Kassenprüfer<br />

4. Entlastung des Vorstandes<br />

5. Planungen Veranstaltungen 2010 (Kirmes, Martinsfest)<br />

6. Planungen durchzuführende Arbeiten am Bürgerhaus<br />

7. Verschiedenes<br />

Die Einladung ergeht an alle Mitglieder, aber auch an alle Vorpochtener<br />

Bürgerinnen und Bürger, die Interesse haben, dem Verein<br />

beizutreten, um nicht zuletzt damit auch etwas für den Stadtteil<br />

Vorpochten zu tun. Daher besteht bis zum Eintritt in die Tagesordnung<br />

die Gelegenheit, durch Ausfüllen von vorgefertigten Beitrittserklärungen<br />

die Mitgliedschaft im Heimat- und Verkehrsverein<br />

Vorpochten e. V. zu erklären.<br />

Da noch eine ganze Reihe von Mitgliedern ihre Jahresbeiträge<br />

2010 (zum Teil auch noch aus dem Jahr 2009) nicht eingezahlt haben,<br />

besteht an diesem Abend die Gelegenheit, dies beim Kassierer<br />

des Vereins nachzuholen.<br />

Es wird in diesem Zusammenhang darauf hingewiesen, dass nur<br />

Mitglieder des Heimat- und Verkehrsverein Vorpochten e. V. in<br />

der Mitgliederversammlung bei ggf. notwendigen Abstimmungen<br />

stimmberechtigt sind.<br />

SV Fortuna <strong>Ulmen</strong><br />

www.fortuna-ulmen.de<br />

Abteilung Fußball<br />

1. Mannschaft:<br />

Verdienter Heimsieg gegen die Tus Daun II<br />

SV <strong>Ulmen</strong> - Tus Daun II [3:1]<br />

Spielbericht: Am Ende der Saison konnten wir einen weiteren Sieg<br />

einfahren und somit wird die Saison mit 55 geschossenen Toren,<br />

40 Gegentoren und 44 Punkten beendet. In der Tabelle ist ein<br />

guter 5. Platz dabei herausgesprungen. Erfahrung gesammelt,<br />

die vielleicht wichtig sein wird im nächsten Jahr. Die erste Halbzeit<br />

war mehr als langweilig. Man weiß nicht, ob die Gäste aus<br />

Daun gegen den Abstieg gespielt hat oder doch die <strong>Ulmen</strong>er<br />

Elf. Wenige Chancen, die auch noch liegen gelassen wurden.<br />

Einzig und allein durch eine Einzelaktion konnten die schwachen<br />

Dauner bezwungen werden. Christian Wickert setzte sich<br />

gut gegen mehrere Gegner durch und schoss am Ende unhaltbar<br />

ein. Außer dem schönen Wetter war sonst nicht viel Gut im<br />

<strong>Ulmen</strong>er Spiel. Genauso wenig sah man, dass die Sprudelstädter<br />

aus Daun in Gefahr waren die Klasse zu wechseln. In der<br />

zweiten Halbzeit wurde dann teilweise nochmal versucht ein<br />

gutes Spiel aufzuziehen. Leider ging das erst mal nicht so gut.<br />

Daun bekam nämlich vom Schiedsrichter einen Elfmeter zugesprochen.<br />

Dieser wurde vom Gäste-Torwart sicher verwandelt.<br />

Unser Torwart Michael Lubczynski war chancenlos. Davon relativ<br />

unbeeindruckt hat die Erste weiter ihr Spiel gespielt. Bereits<br />

14 Minuten nach dem Elfmeter, in der 74. Minute, konnte<br />

Stefan Mais nach einer Ecke frei zum Schuss kommen. Dieses<br />

Tor hat er sich durch seine Gesamtleistung in der ganzen Saison<br />

redlich verdient. Jetzt hatte die Dauner Zweite noch weniger<br />

entgegenzusetzen. Kurz vor Schluss konnte Paul Seitz sich ein<br />

weiteres Mal in die Torschützenliste eintragen. Nach gutem<br />

Pass von Daniel Paulus, versenke Seitz den Ball sicher im Netz.<br />

Fazit: Daun in die Relegation geschickt und selber verdient drei<br />

Punkte gewonnen. (CW)<br />

Aufstellung: Michael Lubczynski - Pascal Haak (56. Markus<br />

Laux), Stefan Mais, Philipp Schmitt - Dominik Hens, Johannes<br />

Lanser, Hamudi Eleter, Christian Wickert, Andre Mohr (71. Niklas<br />

Moser) - Paul Seitz, Daniel Paulus<br />

Tore: 1:0 - (28.) Christian Wickert, 1:1 - (60.) Bruland, 2:1 - (74.)<br />

Stefan Mais, 3:1 - (89.) Paul Seitz<br />

Vorschau: Das nächste und vorerst letzte Spiel der Saison ist<br />

das Pokalfinale gegen den Sieger aus dem Match SG Prüm-Enz<br />

gegen SG Udler III. Wann und wo dieses Spiel stattfindet, wird<br />

rechtzeitig hier veröffentlicht.<br />

D-Jugend II: Sieg gegen Salm I 2:0 (1:0)<br />

Auch das dritte Spiel in der Meisterrunde des Fußballkreises<br />

Eifel wurde von unserer D7-Mannschaft gewonnen. Der Tabellenzweite<br />

war der erwartet starke Gegner. Doch unsere sichere<br />

Verteidigung unter Führung von Sascha Golowtschenko ließ in<br />

der ersten Halbzeit keinen Torschuss des Gegners zu. Aber<br />

auch der Gegner war defensiv stark aufgestellt. Durch eine engagierte<br />

Einzelleistung von Denis Kuksaus gingen unsere Jungs<br />

mit 1:0 in Führung. Jetzt erspielte man sich mehr und mehr ein<br />

Übergewicht und zu Halbzeit hätten wir höher führen müssen.<br />

Die Salmer Mannschaft ging sehr konzentriert die 2. Halbzeit<br />

an und setzte unsere Mannschaft unter Druck. Jetzt war der<br />

Kampfgeist aller gefragt. Der Versuch selber das 2. Tor zu<br />

schießen ging fast nach hinten los. Ganz alleine konnte der Gegner<br />

auf unser Tor zu laufen. Nur die überragende Parade unseres<br />

Torwartes Philipp Gundert verhinderte den Ausgleich. Unsere<br />

Mannschaft erhöhte ihr Engagement und wurde belohnt.<br />

So wie Niklas Ludwig in den ersten Spielen der Torgarant war,<br />

zeigte Denis in diesem Spiel erneut seine Torgefährlichkeit und<br />

schloss ein weiteres Solo mit dem 2:0 ab. Jetzt war die Gegenwehr<br />

des Tabellenzweiten gebrochen und wir hätten in den letzten<br />

5 Minuten das Spielergebnis deutlich erhöhen müssen. Mit<br />

dieser Leistung können wir sehr zufrieden sein und mit Selbstvertrauen<br />

in die letzten zwei Spiele der Saison gehen, mit einem<br />

Ziel: Meisterschaft!<br />

D-Jugend II: Sieg gegen Watzerath II 2:1 (2:0)<br />

Über die gesamte Spielzeit dominierte unsere Mannschaft ohne<br />

wirklich zu überzeugen. Zwei schöne Zuspiele aus dem Mittelfeld<br />

nutzten unsere Stürmer zur 2:0 Halbzeitführung. In der<br />

zweiten Halbzeit überließ man dem Gegner mehr und mehr das<br />

Spiel. Eigene Konterchancen wurden nicht konsequent zu Ende<br />

gespielt. Mehrfach zeichnete sich unser Torwart Nikolas Kaspers<br />

mit tollen Paraden aus, aber 10 Minuten vor Ende des<br />

Spieles war auch er machtlos und die Gäste hatten ihren Anschlusstreffer<br />

erzielt. Erst jetzt zog unsere Mannschaft das Tempo<br />

wieder an und kam auch zu 2 guten Chancen, die aber nicht<br />

genutzt wurden. In der Schlussminute rettete unser Torwart, indem<br />

er einen Schuss des Gegners noch gegen die Latte lenken<br />

konnte, den Sieg. Dann war Schluss und die Pflichtaufgabe<br />

gelöst; drei Punkte bleiben in <strong>Ulmen</strong>. Gegen den Tabellenletzten<br />

aus Gerolstein kann die Meisterschaft in 2 Wochen perfekt<br />

gemacht werden.<br />

Es spielten:<br />

Sascha Golowtschenko; Michael Grombein; Philipp Gundert,<br />

Nicolas Kaspers; Denis Kuksaus; Niklas Ludwig; David Melchiors;<br />

Tim Schmitz; Mark Schüller; Patrick Wolf (Kapitän)


<strong>Ulmen</strong> - 26 - Ausgabe 20/2010<br />

Abteilung Leichtathletik<br />

Freudige Nachricht für die Leichtathleten/innen ab 11 Jahre.<br />

Carina Bungard hat sich bereit erklärt das Training, für die nächsten<br />

Wochen, zu übernehmen.<br />

Das erste Training ist am Dienstag, den 25.05.2010, von 18:00 -<br />

19:00 Uhr, auf dem Sportplatz, in <strong>Ulmen</strong>.<br />

Für die Kinder 6- 11 Jahre bleibt es beim Training,<br />

Dienstags, von 16:30 - 17:30 Uhr. Bei trockenem Wetter Training<br />

auf dem Sportplatz und auch Treffpunkt. Bei schlechtem Wetter in<br />

der Turnhalle. Info: Gabi Walter, Tel. 910666 und Rita Neisius,<br />

Tel. 910546.<br />

Viel Spaß beim Training.<br />

Eifelverein<br />

Ortsgruppe <strong>Ulmen</strong> Gegr. 1910<br />

Eifelverein ehrte <strong>Ulmen</strong>er Wanderfreunde<br />

Frühjahrstagung des Gesamteifelvereins fand statt -<br />

Ortsgruppe <strong>Ulmen</strong> wird 100 Jahre alt<br />

Einige <strong>Ulmen</strong>er Eifelvereinsfreunde wurden im Rahmen der Frühjahrstagung<br />

des Hauptvereins mit Verdienstnadeln ausgezeichnet.<br />

Die Ortsgruppe <strong>Ulmen</strong> des Eifelvereins wird in diesem Jahr bekanntlich<br />

100 Jahre alt. Das war Grund genug für den Hauptvorstand,<br />

die alljährlich stattfindende Frühjahrstagung des Hauptvereins<br />

in der noch jungen Stadt am Maar durchzuführen. Und es<br />

kamen rund 400 Vertreterinnen und Vertreter der Orts- und Bezirksgruppen<br />

sowie der Hauptvorstand des Eifelvereins nach <strong>Ulmen</strong>,<br />

um sich zu beraten und einige richtungsweisende Beschlüsse<br />

für den Gesamtverein auf den Weg zu bringen.<br />

Mit der Vorbereitung und Durchführung der Tagung waren die <strong>Ulmen</strong>er<br />

Eifelvereinsfreunde betraut. Sie boten zunächst am Vormittag<br />

ein abwechslungsreiches Wanderprogramm in der näheren <strong>Ulmen</strong>er<br />

Umgebung sowie eine geologische und eine<br />

ortsgeschichtliche Führung durch die Stadt an. Währenddessen traf<br />

sich der Hauptvorstand des Eifelvereins im Sitzungsaal des Rathauses<br />

zu einer Sitzung. Nach dem gemeinsamen Mittagessen im<br />

Bürgersaal fand die Mitgliederversammlung statt, die von der stellvertretenden<br />

Hauptvereinsvorsitzenden Ursula Müller aus Hellenthal<br />

für den leider kurzfristig erkrankten Vorsitzenden Dr. Hans<br />

Klein geleitet wurde.<br />

Mit auf dem Programm standen aber auch Ehrungen für verdiente<br />

Eifelvereinsmitglieder, die sich die Auszeichnungen insgesamt<br />

durch jahrelanges, ehrenamtliches Engagement und hochmotivierte<br />

Mitarbeit zum Erreichen der Zielsetzungen des Eifelvereins erarbeitet<br />

und verdient hatten. Und da die Tagung in <strong>Ulmen</strong> stattfand,<br />

wurden vorwiegend auch <strong>Ulmen</strong>er mit entsprechenden<br />

Ehrennadeln und Urkunden ausgezeichnet. Die Ehrungen nahmen<br />

die stellvertretende Vorsitzende Ursula Müller gemeinsam mit<br />

dem erst kurze Zeit amtierenden Cochem-Zeller Bezirksvorsitzenden<br />

des Eifelvereins und Bürgermeister der <strong>Verbandsgemeinde</strong><br />

<strong>Ulmen</strong>, Alfred Steimers, vor.<br />

Und so konnten Ramona Jergovski, Ursula Schmitz und Werner<br />

Schaaf (alle <strong>Ulmen</strong>) mit der “Grünen Verdienstnadel” sowie Otto<br />

Bungard, Alfred Dietzen, Klaus Jergovski, Bernd Rulfs und Reinhold<br />

Schauster (ebenfalls alle <strong>Ulmen</strong>) mit der “Silbernen Verdienstnadel”<br />

für ihr erfolgreiches und uneigennütziges Wirken in<br />

der Ortsgruppe <strong>Ulmen</strong> geehrt werden. Der ehemalige Bürgermeister<br />

der <strong>Verbandsgemeinde</strong> <strong>Ulmen</strong>, Hans-Werner Ehrlich (Polch),<br />

wurde ebenfalls für seine ausgezeichneten Leistungen für den Eifelverein<br />

insgesamt und besonders als Dank für seinen engagierten<br />

Einsatz als Bezirksvorsitzender der Bezirksgruppe Cochem-Zell,<br />

die er rund 13 Jahre souverän und umsichtig als Vorsitzender geleitet<br />

hatte, mit der “Silbernen Verdienstnadel” ausgezeichnet. Eine<br />

“Goldene Verdienstnadel” wurde Dr. Ferdinand Endres (Speicher)<br />

verliehen.<br />

Die Frühjahrstagung des Eifelvereins ging insgesamt in harmonischer<br />

und friedlicher Atmosphäre über die Bühne und endete traditionell<br />

mit der Ausgabe der obligatorischen Wimpelbänder an<br />

die anwesenden Ortsgruppen. “Ich möchte mich in aller Form und<br />

ganz herzlich bei der Ortsgruppe für eine perfekt vorbereitete Tagung,<br />

ein abwechslungsreiches Programm, vier geführte Wanderungen<br />

und Führungen und alles das bedanken, was einfach dazu<br />

gehört, eine solche Großveranstaltung durchzuführen,” war die<br />

stellvertretende Gesamtvorsitzende Ursula Müller abschließend<br />

voll des Lobes für die <strong>Ulmen</strong>er Eifelvereinsfreunde.<br />

Wilfried Puth<br />

� � � � �����������������������������������<br />

�<br />

Einladung<br />

����������<br />

100-jähriges Bestehen des Eifelverein <strong>Ulmen</strong><br />

��������������������������������������������<br />

������������������������������������<br />

�Veranstaltung � �� eines Traktortreffens<br />

� � �����������������������������������������������������������<br />

�������������������������������������������������������������������������������������<br />

�<br />

����������������������������������������������������������������������������<br />

���������������������������������������������<br />

�<br />

� � �������� �������������������������������������<br />

herzlich eingeladen!<br />

� � ������ � ���������������������������������������������������<br />

�<br />

�� � �����������������������������������������������������������������������������������<br />

� �<br />

�Ort: �<br />

�<br />

������������������������������������������������<br />

56766 <strong>Ulmen</strong> -<br />

� � ����������������� ���������������������<br />

� � �<br />

� � �����������������������������������������������������������������������������<br />

In diesem Jahr wird der <strong>Ulmen</strong>er Eifelverein 100 Jahre alt. Im<br />

Rahmen einer Jubiläumsveranstaltung wird auch ein Traktortreffen<br />

veranstaltet. Zu diesem historischen Traktortreffen sind<br />

auch alle Traktorfreunde aus der <strong>Verbandsgemeinde</strong> recht<br />

Termin: Samstag und Sonntag 5./ 6. Juni 2010<br />

Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park<br />

Anmeldung bitte bei einem der folgenden Mitglieder der<br />

Traktorgemeinschaft <strong>Ulmen</strong>: Reinhold Schauster, Telefon<br />

02676-1637 oder Günther Zwafink, Telefon 01756631715<br />

Bei der Anmeldung bitte angeben, ob sonntags am Frühstück<br />

teilgenommen wird.<br />

Festschrift - 100 Jahre Eifelverein <strong>Ulmen</strong><br />

Der Eifelverein <strong>Ulmen</strong> - 1910 gegründet - feiert sein 100-jähriges<br />

Jubiläum und begleitet dieses stolze Ereignis mit einer interessanten<br />

Festschrift. Die lange und ereignisreiche Geschichte des Eifelvereins,<br />

besonders die letzten 25 Jahre, wurden immer von fleißigen<br />

Chronikschreibern in vielen Berichten und Bildern<br />

festgehalten. Ein kleines Autorenteam: Erich Michels, Wilfried<br />

Puth, Werner Schaaf und Ursula Schmitz haben aus dieser umfangreichen<br />

Vereinsgeschichte wichtige und auch für alle Bürger in <strong>Ulmen</strong><br />

interessante Ereignisse herausgestellt und mit Namen und Fotos<br />

ausgeschmückt, die viele Erinnerungen wecken und die<br />

Leistungen des Eifelvereins dokumentieren.<br />

In den nächsten Tagen werden Vereinsmitglieder diese Festschrift<br />

an den Häusern der Stadt für nur 2,00 EUR anbieten. Der Verein<br />

freut sich, wenn viele Bürger mit den Kauf dieser Festschrift am Jubiläum<br />

teilnehmen und die Arbeit des Eifelvereins unterstützen.<br />

Kuchenspenden erbeten<br />

Noch unter dem frischen Eindruck unserer gelungenen Frühjahrstagung,<br />

möchten wir allen Kuchenbäckerinnen und Kuchenbäcker<br />

herzlich für ihre großartige Unterstützung danken.<br />

Unser Kuchenbuffet fand reißenden und lobenden Absatz.<br />

Aber besondere Ereignisse brauchen besonderen Einsatz! Am<br />

Wochenende 5./6. Juni findet unser Großes Jubiläumsfest statt.<br />

Auch hier wollen wir wieder eine reichhaltige und bunte Kuchentheke<br />

anbieten und sind wieder auf die Mithilfe und Unterstützung<br />

von hoffentlich wieder vielen Kuchenbäckerinnen und<br />

Kuchenbäcker angewiesen.<br />


<strong>Ulmen</strong> - 27 - Ausgabe 20/2010<br />

GK = Großer Kursaal / KBS = Karlsbadsaal / KH = Konzerthalle /<br />

KS = Kurfürstensaal des Schlößchens / LS = Lesesaal / S I = Seminarraum I im Thermalbad<br />

Fr., 21. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

SWR-Wasserwelten im Thermalbad<br />

14.00 h Thermenfest<br />

18.45 h Live-Sendung Landesschau Rheinland-Pfalz<br />

Wollmerath Sportfest<br />

Sa., 22. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

20.00 h Champions Party U 30 –<br />

in der Konzerthalle und im Großen Kursaal<br />

Eintritt zur Champions League ist frei, Eintritt<br />

U 30 Party 8,— €<br />

Wollmerath Sportfest<br />

So., 23. Mai 2010<br />

Auderath Waldfest des MGV an der Matteshütte<br />

Bad Bertrich Jazz im Park<br />

Wollmerath Sportfest<br />

Mo., 24. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

15.30 h Konzert mit dem Musikverein <strong>Ulmen</strong><br />

im Kurgarten, Eintritt frei<br />

17.00 h Problemzonengymnastik im Thermalbad,<br />

Gebühr 3,00 Euro<br />

Di., 25. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

Veranstaltungskalender<br />

von Fr., 21.05.2010 – So., 30.05.2010<br />

Weitere Hinweise<br />

18.00 h Schachclub Bad Bertrich: Schachspielen für<br />

Einheimische u. Gäste im Hotel Viktoria<br />

Mi., 26. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

17.00 h Progressive Muskelentspannung, Gebühr 2,50 €<br />

Do., 27. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

13.30 h Wanderung mit dem Eifelverein (s. Aushang)<br />

14.30 h Tanz mit Alexandro in der Konzerthalle,<br />

Eintritt frei!<br />

15.00 h Lesung im Clara Viebig Pavillon<br />

20.00 h Gästebegrüßung mit anschließender<br />

Weinprobe in der Konzerthalle<br />

Fr., 28. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

13.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

20.00 h Musikkabarett mit Hans Georgi „Die Welt<br />

ist rund- Erich Kästner“ Im kurfürstlichen<br />

Schlösschen, Eintritt 10,- €; mit GK 8,- €<br />

<strong>Ulmen</strong> Kirmes<br />

Sa., 29. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

09.30 h allg. Wassergymnastik im Thermalbad<br />

<strong>Ulmen</strong> Kirmes<br />

So., 30. Mai 2010<br />

Bad Bertrich<br />

14.30 h Tanz Nachmittag in der Konzerthalle, Eintritt frei!<br />

<strong>Ulmen</strong> Kirmes<br />

Alflen: Heimatmuseum<br />

Öffnungszeiten des Heimatmuseums (von Palmsonntag bis Allerheiligen) jeden ersten Sonntag im Monat von 17.00 bis 18.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung unter Tel. 0 26 76 / 409-209 oder 02678 – 300 oder 277<br />

Bad Bertrich:<br />

Foto- und Filmmuseum Bad Bertrich, Kurfürstenstr. 70<br />

Termine auf Anfrage - Tel. 02674/913809<br />

Clara Viebig Pavillon Bad Bertrich, Kurfürstenstraße 21<br />

Öffnungszeiten: donnerstags von 15 bis 16.30 Uhr<br />

Beschwingtes Tanzen in Bad Bertrich<br />

- im Wein- und Bierlokal „Moselstube“ (samstags Live-Musik)<br />

- im Quellchen<br />

- Wohnpark Residenz Römerkessel – jeden Sonntag 15 – 18 Uhr Tanztee<br />

Weitere Informationen bei: Verkehrsamt <strong>Ulmen</strong>, Marktplatz 1, 56766 <strong>Ulmen</strong>, Telefon: 02676/409-209, Fax: 02676/409-500,<br />

E-Mail: verkehrsamt.ulmen@t-online.de


<strong>Ulmen</strong> - 28 - Ausgabe 20/2010<br />

Wer also einen oder auch mehrere Kuchen backen und dem Eifelverein<br />

spenden möchte, kann dies bei Doris Michels, Tel. 608 anmelden.<br />

Die Kuchen werden am Sonntag, 6. Juni, ab 13.00 Uhr<br />

benötigt und können an diesem Tag im Eifelvereinshaus abgegeben<br />

werden. Gerne holen wir die Kuchen auch zu Hause ab.<br />

Wir hoffen, dass wir auch für diese außergewöhnliche Jubiläumsveranstaltung<br />

wieder eine stattliche Anzahl von Kuchen anbieten<br />

können und bedanken uns schon jetzt für die Unterstützung.<br />

� �������������<br />

�<br />

�����������������<br />

� � �����������������������������������<br />

�����������������������<br />

��������������<br />

�������������������������������<br />

�<br />

����������������������������<br />

Deutscher Wandertag im Schwarzwald<br />

Im August 2010 findet der 110. Deutsche Wandertag im Schwarzwald<br />

statt. Mittelpunkt des Geschehens wird die “Schwarzwaldhauptstadt”<br />

Freiburg sein, wo auch am Sonntag der Festzug durch<br />

die Straßen der historischen Altstadt führen wird. Auch der Eifelverein<br />

<strong>Ulmen</strong> wird wieder diese Großveranstaltung vom 6. bis 8.<br />

August besuchen.<br />

Zu dieser 3-tägigen Wanderfahrt starten wir am frühen Freitagmorgen<br />

mit dem Bus und wollen am späten Sonntagabend wieder<br />

in <strong>Ulmen</strong> ankommen. Übernachten werden wir im Komfort City<br />

Hotel Freiburg, das zentral am Rande der Fußgängerzone und nur<br />

wenige Gehminuten von der Altstadt gelegen ist. Ein idealer Ausgangspunkt<br />

für Wanderungen und zur Eroberung der historischen<br />

Sehenswürdigkeiten der Stadt.<br />

Der Preis für Fahrt mit zwei Übernachtungen mit Frühstück beträgt<br />

im Doppelzimmer maximal 180,00 EUR und im Einzelzimmer<br />

maximal 240,00 EUR pro Person. Aufgrund des Zimmerkontingents<br />

ist die Teilnehmerzahl begrenzt auf 25 Personen.<br />

Verbindliche Anmeldung ist bis zum 6. Juni 2010 erforderlich bei<br />

Wanderführer Erich Michels, Telefon 02676-608.<br />

Tennis-Club Rot-Weiß <strong>Ulmen</strong><br />

informiert<br />

Wegen des früheren und damit verpassten Redaktionsschlusses<br />

sind noch die Ergebnisse der vorletzten<br />

Woche nachzutragen.<br />

Den Beginn machten wieder die Herren 60 mit Hans Spiess, Helmut<br />

Herfurt, Karl-Heinz Fiehr, Heini Wolf, Konrad Hauprich und<br />

Otto Stahl. Im Heimspiel am 06.05. konnten sie dem TC Gerolstein<br />

ein 7:7 Unentschieden abringen. Eine Woche später musste die<br />

Mannschaft in gleiche Besetzung, mit einer Ausnahme (Jürgen<br />

Dlusniewski statt Hans Spiess), nach Dohr. Die Dohrer Mann-<br />

�<br />

schaft war erwartet stark und obwohl die Niederlage mit 2:12 recht<br />

deutlich aussieht, waren alle Spiele äußerest eng und gingen nach<br />

hartem Kampf nur sehr knapp verloren.<br />

Ganz anders und sehr erfreulich die Jungen 15 mit Julian Siebert,<br />

Eric Schwarz, Nico Reinemer und David Melchiors, die<br />

am 08.05. die erste Mannschaft des TV Großlittgen sicher mit<br />

9:5 bezwangen. Am letzten Wochenende spielte dann Tim Gerber<br />

statt Eric Schwarz und auch in Hasborn konnte mit 10:4 ein<br />

glatter Sieg errungen werden, was gleichzeitig den 1. Tabellenplatz<br />

bedeutet.<br />

Ebenfalls am 08.05. hatten die Jungen 18 mit Maximilian Lanser,<br />

Timo Schmitt, Benedikt Hens und Jannik Kaspers in Kehrig<br />

ihren großen Auftritt, wo sie mit 14:0 ihren Gegner buchstäblich<br />

vom Platz fegten. In der letzten Woche sah es dann ganz anders<br />

aus. Timo Schmitt war nicht dabei, dafür spielte Philipp<br />

Grammlich gegen die starke DJK Kelberg, die in Bestbesetzung<br />

den <strong>Ulmen</strong>ern mit 2:12 keine Chance ließen.<br />

Die Damen 30 mit Hedi Sänger, Heike Ternes, Gertrud Feige,<br />

Bettina Lanser und Steffi Dreis-Moser konnten am 09. Mai<br />

ebenfalls einen großen Erfolg verbuchen. In einer äußerst spannenden<br />

und sehr engen Begegnung hatten sie am Ende mit 8:6<br />

die Nase vorn.<br />

Am gleichen Tag waren die Herren 40 mit Gerd Sänger, Wolfgang<br />

Feige, Hans Spiess, Jürgen Dlusniewski, Robert Achtelik, Helmut<br />

Herfurt und Konrad Hauprich in Lüxem nicht ganz so glücklich.<br />

Mit 10:11 kassierten sie denkbar knapp die 2. Niederlage dieser<br />

Saison.<br />

Hans Spiess bei den Herren 40<br />

Auf dem Foto:<br />

Simon Eberhard<br />

4- facher Torschütze<br />

in Düngenheim<br />

Spvgg Weiler/Gevenich<br />

Die <strong>Ulmen</strong>er Herrenmannschaft<br />

mit Sebastian Spiess,<br />

Florian Melchiors, Simon Hörl,<br />

Daniel Eisenhuth, Tim Feige<br />

und Kevin Casper erwischte es<br />

in ihrem ersten Spiel am 09.05.<br />

ganz bös. Mit 0:21 hatten sie<br />

gegen die erste Mannschaft des<br />

TC Oberfell nicht die geringste<br />

Chance.<br />

Der Versuch, es eine Woche<br />

später besser zu machen, endete<br />

mit einem 2:19 gegen Münstermaifeld<br />

nicht wesentlich<br />

besser. Anzumerken ist noch,<br />

dass an diesem Tag Martin<br />

Schmitz für Kevin Casper<br />

spielte.<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich<br />

1. Mannschaft<br />

Rückblick:<br />

SG Urmersbach -<br />

SG Faid/Weiler-Gevenich 4:3 (3:2)<br />

Torschützen: Julian Holzknecht, Dominik<br />

Blank, Ralf Ersfeld<br />

Beim “Tag der offenen Tür” in Düngenheim,<br />

sah es zunächst nach einer<br />

deutlichen Niederlage für unsere<br />

Mannschaft aus.<br />

Schon sehr früh führten die Hausherren<br />

mit 3:0, weil sie unsere Elf eiskalt<br />

auskonterten.<br />

Per Doppelschlag, kurz vor der Halbzeitpause,<br />

wurde die Partie aber wieder<br />

spannend. Selbst nach dem erneuten<br />

Rückschlag zum 2:4 gaben sich<br />

unsere Spieler nicht geschlagen.<br />

Ralf Ersfeld hatte neben seinem<br />

Kopfballtreffer zum 3:4, kurz vor<br />

Spielende die große Möglichkeit den<br />

Ausgleich zu erzielen. Er verfehlte<br />

das Gehäuse des Meisters und Aufsteigers<br />

nur knapp.<br />

2. Mannschaft<br />

Rückblick:<br />

SG Urmersbach II - SG Faid/Weiler-Gevenich II 2:4 (1:0)<br />

Torschütze: 4 x Simon Eberhard<br />

Dank einer geschlossenen Mannschaftsleistung und einer “Galavorstellung”<br />

des 4- fachen Torschützen Simon Eberhard, schaffte<br />

unsere 2. Mannschaft einen versöhnlichen Saisonabschluss.


<strong>Ulmen</strong> - 29 - Ausgabe 20/2010


<strong>Ulmen</strong> - 30 - Ausgabe 20/2010<br />

Möhnenverein Wollmerath<br />

Hallo ihr Möhnen,<br />

wie ihr sicher schon alle wisst, feiern die Eheleute Alois und Renate<br />

Werhand am 28.05.10 das Fest der goldenen Hochzeit. Zu diesem<br />

Anlass haben die beiden alle Möhnen recht herzlich eingeladen.<br />

Wir werden um 19.00 Uhr am Fackelzug teinehmen. Im<br />

Anschluss daran laden die beiden alle Möhnen ins Bürgerhaus ein,<br />

um mit ihnen gemeinsam zu feiern.<br />

FzM Wollmerath<br />

Sportfest Pfingsten 2010<br />

Freitag, den 21.05.2010<br />

18:00 Uhr FzM Büchel - AH Lutzerath<br />

19:00 Uhr AH Auderath/Alflen - FzM Oberelz<br />

20:00 Uhr FzM Blaue Engel Faid - FzM Höchstberg<br />

Siegerehrung auf dem Festplatz und gemütliches Beisammensein.<br />

Samstag, den 22.05.2010<br />

14:00 Uhr SV Steiningen/Ellscheid - FSV Immerath<br />

15:00 Uhr FzM Gillenfeld - FzM Auderath<br />

16:00 Uhr Damenmannschaft Auderath - Damenmannschaft<br />

Büchel<br />

17:00 Uhr FzM Gillenbeuren - AH Landkern/Greimersburg<br />

18:00 Uhr Uessbachpokalturnier mit 3 Mannschaften:<br />

FzM Wollmerath, FzM Schönbach, FzM Meiserich<br />

Siegerehrung auf dem Festplatz und gemütliches Beisammensein.<br />

Ab 20:00 Uhr Liveübertragung des Champions-League<br />

Endspiel auf Großleinwand !!<br />

Sonntag, den 23.05.2010<br />

10:00 Uhr Frühschoppen auf dem Festplatz<br />

12:00 Uhr Mittagessen auf dem Festplatz<br />

14:00 Uhr Kaffee und Kuchen<br />

14:00 Uhr Livemusik mit Elmar<br />

Anschließend gemütlicher Festausklang.<br />

Die FzM Wollmerath freut sich auf euren Besuch.<br />

Nikolaus-Team Bremm/St.Aldegund<br />

Riverboat Party 2010/ Kartenvorverkauf<br />

Wir laden alle Freunde, Bekannte und alle, die etwas für Behinderte<br />

Kinder tun wollen, zu unserer Riverboat Party am Samstag, den<br />

12.06.2010 ein.<br />

Um 19:00 Uhr heißt es “Leinen los” am Schiffsanleger Alf.<br />

An Bord gibt`s heißes Essen und kühle Getränke, die Musik<br />

kommt aus der Dose von unserem DJ Matze.<br />

Gute Laune, Durst und Ausdauer sind mitzubringen!<br />

Für die Schiffskarte bezahlt ihr 20 € inklusive Essen und Spende<br />

für David Mergler, die Getränke kosten extra.<br />

Schiffskarten erhaltet ihr im Vorverkauf bei Tanja im Salon Haarmonie<br />

in St. Aldegund oder bei Alex Straub, ab 18:00 Uhr unter<br />

0151-14141838. In Bremm gibt’s Karten ab 18:00 Uhr bei Dieter<br />

Treis unter 02675/1201.<br />

Auf euer Kommen freut sich das Nikolausteam!<br />

Deutscher Bundeswehrverband<br />

KERH <strong>Ulmen</strong>/Cochem<br />

Tagesfahrt<br />

Am Mittwoch, dem 9. Juni 2010 sind die Mitglieder und Angehörige<br />

der Kameradschaft ehemaliger Soldaten, Reservisten und Hinterbliebener<br />

(KERH) <strong>Ulmen</strong>/Cochem des Deutschen BundeswehrVerbandes<br />

herzlich eingeladen zu einer Tagesfahrt nach<br />

Mayen. Auf dem Programm stehen der Besuch des einzigartigen<br />

Deutschen Schieferbergwerkes und dem Geologiezentrum unter<br />

der Genovevaburg. Außerdem die Mario Adorf Ausstellung. Weitere<br />

Info sowie Anmeldung bei G. Kueßner, Tel. 02674 / 913151<br />

oder bei O. Majoreck, Tel. 02676 / 672. Anmeldeschluss ist der 31.<br />

Mai 2010.<br />

Wanderung des Seniorenverbandes<br />

BRH-Kreisverband Cochem<br />

Für die bereits angekündigte Maiwanderung der zweiten Wandergruppe<br />

des Seniorenverbandes BRH, Kreisverband Cochem am<br />

Mittwoch, dem 26. Mai 2010 geben wir hiermit eine Änderung bekannt,<br />

die wegen einer Änderung des Abschlusses notwendig wurde.<br />

Entgegen unserer Anzeige fahren wir nicht bis Bullay, sondern<br />

steigen bereits um ca. 10:30 Uhr, in Neef aus. Die mit dem Auto<br />

Anreisenden wollen dies bitte ebenfalls beachten.<br />

Von dort aus wandern wir dann weiter nach Bullay, wo ein Mittagsessen<br />

organisiert ist.<br />

Nach der Mittagspause fahren wir wieder mit der Eisenbahn ab Bullay<br />

nach Cochem zurück. Die Wanderdauer beträgt ca. 2,5 Stunden.<br />

Weitere Auskünfte durch Wanderwart Edi Mohr unter der Rufnummer<br />

02671/8141 oder Josef Scheuss, unter der Rufnummer<br />

02671/607862.<br />

Einladung zum 1. Frauenstammtisch<br />

Der Kreisfeuerwehrverband Cochem-Zell e.V., vertreten durch die<br />

Kreisfrauenbeauftragte Jessica Held lädt alle Feuerwehrfrauen und<br />

auch feuerwehrinteressierte Frauen zum 1. Frauenstammtisch am<br />

11.06.2010, im Gasthaus Fritzen, Faid, um 19.00 Uhr ein.<br />

Ich bitte um eine verbindliche Anmeldung bis 21.05.2010 unter<br />

01577/9318711 oder held@kfv-cochem-zell.de<br />

Deutscher Diabetiker Bund<br />

Selbsthilfegruppe Zell<br />

Das nächste Treffen am Mittwoch, dem 26. Mai 2010, um 19.00 Uhr,<br />

im Schulungsraum 1 des Zeller Krankenhauses wird von Herrn Klein<br />

vom Deutschen Roten Kreuz Ortsgruppe Zell besucht.<br />

Thema: Diabetes und Autofahren<br />

Selbstkontrolle des Blutzuckers und sicher hinter dem Lenkrad.<br />

Herzlichst eingeladen sind alle an Diabetesbetroffene und andere<br />

Interessierten.<br />

Anmeldung nicht erforderlich, einfach vorbei kommen.<br />

Kontaktadresse: S. Schaper, 06545-6938 Fax: 06545-911363.<br />

Rhein. Verein für Denkmalpflege<br />

Der Rheinische Verein für Denkmalpflege und Landschaftsschutz,<br />

Kreisverband Cochem-Zell, führt seine erste Exkursion am kommenden<br />

Freitag, 21. Mai, in den kunstvoll angelegten Landschaftsgarten<br />

um die Burg Cochem, ein echtes Kleinod der Moselstadt,<br />

die immer wieder die Touristen in ihren Bann zieht. Die Führung<br />

ab 17.00 Uhr, die am Martinstor am Burgfrieden beginnt, wird von<br />

Wolfgang Lambertz übernommen. Neben Mitgliedern sind auch alle<br />

historisch Interessierten eingeladen. Die Exkursion ist kostenlos.<br />

Die Filmnacht der DLRG Cochem<br />

Die Filmnacht der DLRG OG Cochem war ein voller Erfolg Auf<br />

die Zoofahrt am 13. Juni 2010 wird hingewiesen, für die noch Plätze<br />

frei sind. Weitere Termine können Sie unserer Homepage<br />

http://www.cochem.dlrg.de/ entnehmen.


<strong>Ulmen</strong> - 31 - Ausgabe 20/2010


<strong>Ulmen</strong> - 32 - Ausgabe 20/2010<br />

Selbsthilfegruppe für Angehörige<br />

von Alzheimer-(Demenz)kranken<br />

im Landkreis Cochem Zell<br />

Das nächste Treffen der SHG-Gruppe findet am Montag, 31.05.10<br />

auch weiterhin an jedem letzten Montag im Monat um 18.00 Uhr,<br />

im St. Josef Krankenhaus, Konferenzraum II statt.<br />

Neue Angehörige sind jederzeit willkommen!<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Bei Bedarf werden Ihre demenzkranken Partner während des Gesprächs<br />

von geschulten Ehrenamtlichen betreut.<br />

Nähere Information:<br />

Christiane Görlitz, Pflegestützpunkt Zell, Barlstr. 7,<br />

56856 Zell, Tel.: 06542/961 539.<br />

PARTEIEN<br />

Die Abgeordneten der CDU Cochem-Zell bieten Rat suchenden<br />

Bürgerinnen und Bürgern ihre Hilfe an. Sie erreichen die Abgeordneten<br />

unter folgenden Rufnummern:<br />

CDU-Kreisgeschäftsstelle .....................................Tel.: 02671-975510<br />

..................................................................................Fax: 02671-980332<br />

........................................................E-Mail: post@cdu-cochem-zell.de<br />

Peter Bleser .....................................................................030-22773308<br />

Mitglied des Deutschen Bundestages: .............www.peter-bleser.de<br />

Anke Beilstein.................................................................02671-975515<br />

Mitglied des Rheinland-Pfälzischen Landtages:<br />

...........................................................................www.anke-beilstein.de<br />

Dr. Werner Langen.........................................................0261-8896153<br />

Mitglied des Europäischen Parlaments: www.euinfo.de<br />

Junge Union Cochem-Zell:<br />

Eike Hermes ...................................................................02671-975510<br />

..........................................................................www.ju-cochem-zell.de<br />

Schüler Union Cochem-Zell:<br />

Florian Würtz..................................................................0175-8082378<br />

.............................................................wurtz.kaisersesch@t-online.de<br />

Christlich-Demokratische Arbeitnehmerschaft:<br />

Alfred Pantenburg ...............................................................02678-391<br />

Ludolf Oster....................................................................02653-915536<br />

Frauen-Union-Cochem-Zell<br />

Gaby Franzen .......................................................................02675-712<br />

Senioren Union Cochem-Zell:<br />

Peter Sesterhenn.................................................................02672-1412<br />

...................................................................petersesterhenn@yahoo.de<br />

Helmut Bettinger ................................................................02653-8570<br />

FDP - Die Liberalen<br />

www.fdp-cochem-zell.de<br />

über diese Web-Adresse erreichen Sie die Cochem-<br />

Zeller FDP<br />

Kreistagsmitglied Gerhard Werner,<br />

Auf dem Höchst 18, 56766 <strong>Ulmen</strong>, Tel.: 02676 – 569, bietet ratsuchenden<br />

Bürgern seine Hilfe an.<br />

Die Fraktionsvorsitzende im Kreistag und<br />

Kreisvorsitzende der JuLis, Miriam Wehner,<br />

Schulstraße 4, 56754 Binningen, Mitglied im Kreistag und im VG-<br />

Rat Treis-Karden, steht den Bürgern, besonders jungen Menschen,<br />

als Ansprechpartnerin zur Verfügung. (Tel.: 02672 - 8283). Email:<br />

Miriam.Wehner@fdp-cochem-zell.de<br />

Der Kreisvorsitzende der FDP Karsten Holz,<br />

Petershäuserhof 1, 56288 Zilshausen, Tel.: 06762 – 7124, bietet ratsuchenden<br />

Bürgern seine Hilfe an. Email: Karsten.Holz@fdp-cochem-zell.de<br />

Unser Abgeordneter im Deutschen Bundestag<br />

Dr. Edmund Geisen<br />

Haben Sie Fragen, Anregungen, Probleme?<br />

Hier können Sie Kontakt aufnehmen:<br />

Platz der Republik 1, 11011 Berlin,<br />

Tel.: 030 - 227 78145, Fax.: 030 - 227 76145<br />

Homepage: www.edmund-geisen.de;<br />

Email: edmund.geisen@bundestag.de<br />

Sprechstunde der FDP – Landtagsabgeordneten<br />

Nicole Morsblech<br />

Ratsuchende Bürger, besonders junge Menschen, können sich mit<br />

ihren Problemen nach tel. Vereinbarung an ihre Landtagsabgeordnete<br />

wenden. Eine Terminvereinbarung mit ihr ist über das Mainzer<br />

Büro, Tel.: 06131 – 208-3017, Fax.: 06131 - 208-4047, möglich.<br />

Homepage: www.morsblech.de<br />

Email: nicole.morsblech@fdp.landtag.rlp.de<br />

Sprechstunde des FDP-Landtagsabgeordneten<br />

Thomas Auler<br />

Ratsuchende Bürger können sich nach telefonischer Vereinbarung<br />

an ihren Landtagsabgeordneten wenden. Telefon Mainzer Büro:<br />

06131 - 208-3032 oder -3047, Fax.: 06131 - 208-4022.<br />

Homepage: www.thomas-auler.de,<br />

Email: thomas.auler@fdp.landtag.rlp.de<br />

Ralf Wilhelmi, Bundestagskandidat 2009<br />

im WK 201 Mosel/Rhein-Hunsrück,<br />

ist weiterhin für Sie da und steht Ihnen als Ansprechpartner zur<br />

Verfügung. Am Stadtgarten 21, 55 469 Simmern,<br />

Tel. und Fax.: 06761 – 5062.<br />

Hompage: www.wilhelmi-fdp.org,<br />

Email: info.wilhelmi-fdp@ergosim.de<br />

Heike Raab, SPD-Landtagsabgeordnete<br />

für Sie im Raabenrot!<br />

Raabenrot ist das Büro der Landtagsabgeordneten Heike<br />

Raab in der Oberbachstrasse 15 in 56812 Cochem. Termine mit<br />

Heike Raab können unter der Rufnummer: 02671/60 3838,<br />

Faxnummer: 02671/ 60 3839. E-mail: Cochem@Heike-Raab.de,<br />

www.Heike-Raab.de.<br />

Sprechstunden mit dem SPD-<br />

Europaabgeordneten Norbert Neuser<br />

Die Sprechstunden mit dem SPD-Europaabgeordneten Norbert Neuser<br />

können über das Büro in der Oberstr. 87, 56154 Boppard Tel.: (0 67<br />

42) 80 44 37, Email: norbert.neuser@web.de vereinbart werden.<br />

Infos unter www.spd-cochem-zell.de<br />

Alle Informationen über den SPD Kreisverband Cochem-Zell,<br />

Pressemitteilungen, aktuelle Themen und<br />

Termin finden Sie unter www.spd-cochem-zell.de<br />

Junges Juso Team sucht<br />

engagierte Mitstreiter<br />

Seid Ihr politisch interessiert? Habt Ihr Fragen zum aktuellen politischen<br />

Geschehen, die ihr mit anderen Jugendlichen diskutieren<br />

wollt?<br />

Die Jungsozialisten stehen mit Rat und Tat zur Seite:<br />

Benedikt Oster, Tel.: 0171 / 6475176, Benedikt.Oster@web.de<br />

SPD Arbeitsgemeinschaft 60plus<br />

Die Arbeitsgemeinschaft 60plus ist ein Zusammenschluss<br />

ältere Mitglieder der SPD, der allen offen steht.<br />

Kontaktaufnahme wie folgt: Gerhard Gansen, Kaisersesch, 02653 /<br />

3427 Email: elgansen@t-online.de<br />

Kreisvorstand:<br />

Holger Haupt ,Josef-von-Lauff-Str. 37<br />

56812 Cochem-SehlTel.02671/7063<br />

E-Mail: architekt.haupt@t-online.de<br />

Bündnis 90/Die Grünen<br />

im Kreis Cochem-Zell<br />

www.gruene-cochem-zell.de


<strong>Ulmen</strong> - 33 - Ausgabe 20/2010


<strong>Ulmen</strong> - 34 - Ausgabe 20/2010<br />

2. Beigeordneter Landkreis Cochem-Zell<br />

Peter Zenz: Pfalzer Hof 1, 56812 Valwiger Berg, Tel. 02671/3198,<br />

Fax: 02671/915 02 52, E-Mail: zenz@buso.de<br />

Kreistagsmitglieder:<br />

Holger Haupt, Cochem, Tel. 02671/7063,<br />

E-Mail: architekt.haupt@t-online.de<br />

Udo Marx, Ernst, Tel. 02671/5551,<br />

E-Mail: info@mosel-kanutours.de<br />

Ulrike Höfken, MdB:<br />

Sprechstunden im Regionalbüro der<br />

Bundestagsabgeordneten Ulrike Höfken, Bündnis 90/Die Grünen,<br />

Petersstr. 11, 54634 Bitburg.<br />

Öffnungszeiten des Regionalbüros:<br />

Das Büro ist montags und donnerstags von 9:30 bis 12:30 Uhr sowie<br />

Donnerstags von 16:00 bis 19:00 Uhr geöffnet. Individuelle<br />

Terminabsprachen sind möglich unter Tel.: 06561/948709, Fax:<br />

06561/948710 oder Email: ulrike.hoefken.bitburg@web.de. Weitere<br />

Infos auch unter: www.ulrike-hoefken.de.<br />

Landesverband Bündnis90/DieGrünen:<br />

Vorsitzende Evelyne Lemke<br />

55116 Mainz, Walpodenstr. 5, Tel. 06131/231 848,<br />

Fax: 06131/231 849, E-Mail: lgs@gruene-rlp.de<br />

Homepage: www.gruene-rlp.de<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Der Kreisverband von Bündnis ´90 / DIE GRÜNEN im Kreis Cochem-Zell<br />

lädt ein zu seiner nächsten Mitgliederversammlung am<br />

Mittwoch, den 26. Mai 2010 in Cochem<br />

Die Versammlung wird um 19.00 Uhr im Union Hotel, Moselpromenade<br />

16 beginnen.<br />

Auf der Tagesordnung stehen unter anderem:<br />

Berichte aus den kommunalen Räten, Wahlen für die Delegiertenversammlungen<br />

in Land und Bund, Vorstandswahlen, neue Projekte<br />

und Aufnahme neuer Mitglieder.<br />

Wir freuen uns über engagierte Teilnahme.<br />

WÄHLERGRUPPEN<br />

FWG Cochem-Zell e.V.<br />

Kreistagsmitglieder:<br />

Vorsitzender Matthias Müller,<br />

Graf-Beisel.Str. 4,<br />

56859 Bullay........................................................Tel. 06542-96 97 770;<br />

Norbert Krötz Ediger-Eller .........................................Tel. 02675-255<br />

Johannes Hallebach, Zell...........................................Tel. 06542-5391<br />

Dr. Markus Rink, Alf .............................................Tel. 06542-900404<br />

Siegfried Niederelz, Kaisersesch ...........................Tel. 02653-910106<br />

www.fwg-cochem-zell.de<br />

BÜRGER FÜR ULMEN e.V.<br />

Die Wählergruppe „BÜRGER FÜR ULMEN e.V.“ (BFU e.V.)<br />

will für alle <strong>Ulmen</strong>er Bürgerinnen und Bürger jederzeit Ansprechstelle<br />

bei Fragen, Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik<br />

sein.<br />

Hierzu stehen Ihnen als Ansprechpartner zur Verfügung:<br />

Karl Eckardt, 1. Vorsitzender ...............................................Tel. 8124<br />

Rolf Weber, Fraktionsvorsitzender..................................... Tel. 8058<br />

Fritz Hoffmeister, Stadtratsmitglied ..................................... Tel. 363<br />

Erich Michels, Stadtratsmitglied,............................................Tel. 608<br />

Peter Wallebohr, Stadtratsmitglied..................................... Tel. 1719<br />

Hubert Willems, Stadtratsmitglied...................................... Tel. 1373<br />

Machen Sie bitte von unserem Angebot regen Gebrauch!<br />

Freie Wählergruppe Büchel e.V.<br />

Die Freie Wählergruppe Büchel e.V. will für alle Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger aus Büchel jederzeit Ansprechpartner bei Fragen,<br />

Kritik und Anregungen zur Kommunalpolitik sein. Wir würden<br />

uns freuen, wenn Sie von unserem Angebot regen Gebrauch machen<br />

würden.<br />

Ihre Ansprechpartner sind:<br />

Manfred Nehren ...................................................................... Tel. 732<br />

Rudi Hieronimus ................................................................... Tel. 1234<br />

Rita Simon.............................................................................. Tel. 1529<br />

Friedhelm Gerhartz................................................................. Tel. 631<br />

Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder, zur Jahreshauptversammlung am Donnerstag,<br />

dem 27.05.2010 ab 19:30 Uhr in der Gaststätte “Bistro am<br />

Turm” in Büchel, laden wir Sie herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung durch den Vorsitzenden<br />

2. Bericht des Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Kassenwartes<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Behandlung der Anträge an die Mitgliederversammmlung<br />

7. Behandlung/Beratung von aktuellen,<br />

öffentlichen kommunalen Themen<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge, die in der Mitgliederversammlung behandelt werden sollen,<br />

sind bis Mittwoch, dem 26.05.2010 beim Vorsitzenden, Manfred<br />

Nehren einzureichen.<br />

AUSSCHREIBUNGEN<br />

anderer Behörden<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Baumaßnahme<br />

Ausbau Teilstück Schulstraße<br />

Bauherr<br />

Stadt Daun<br />

Bauleitung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung - Bauabteilung -<br />

Daun, Leopoldstraße 29, 54550 Daun,<br />

Tel.: 06592/939-313, Fax: 06592/939-200<br />

Bauleistungen<br />

Straßenbauarbeiten:<br />

Erdarbeiten nach DIN 18300, Verkehrswegebauarbeiten<br />

nach DIN 18318<br />

700 cbm Bodenaushub BKL 3-5<br />

190 lfdm Tiefbordsteine 8/20/100 cm<br />

265 lfdm Hochbordsteine 15/25/100 cm<br />

80 lfdm Rundbordsteine 15/22/100 cm<br />

344 lfdm Rinnenpflaster (1-zeilig)<br />

260 to pechhaltiger Straßenaufbruch entsorgen<br />

1.200 to Frostschutzmaterial 0/56 mm<br />

1.000 qm Asphalttragschicht AC 32 T N<br />

1.000 qm Asphaltdeckschicht aus Asphaltbeton AC 8 D N<br />

600 qm Oberboden abschieben<br />

200 to Mineralgemisch 0/56 mm<br />

120 lfdm Kanalrohre PP DN 150<br />

5 Stück Straßenabläufe nach DIN 4052<br />

150 lfdm stillgelegter Kanal DN 200 verfüllen<br />

verschiedene Nebenarbeiten<br />

Bauzeit<br />

5. Juli bis 13. August 2010<br />

Leistungsverzeichnis<br />

Das Leistungsverzeichnis kann ab 18.05.2010 gegen Erstattung einer<br />

Gebühr von 30,00 EUR für die Doppelausfertigung auf das<br />

Konto der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse Daun Nr. 174 bei der Kreissparkasse<br />

Vulkaneifel oder Nr. 351210800 bei der Volksbank RheinAhrEifel<br />

eG Daun, bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Daun -<br />

Zimmer 319 - solange vorrätig - abgeholt werden. Bei Postversand<br />

zuzüglich 3,00 EUR.<br />

Für eine zusätzliche Schutzgebühr von 5,00 EUR kann eine Diskette<br />

3,5 Zoll nach GAEB-DA 83 angefordert werden.<br />

Vergabeprüfstelle<br />

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun<br />

Submissionstermin<br />

Dienstag, den 8. Juni 2010 - 10:30 Uhr - bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun - Zimmer 322<br />

Stellenausschreibung<br />

Für den kommunalen Kindergarten in 56767 Uersfeld sucht die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong> Kelberg zum 16.08.2010<br />

1. eine/n Erzieher/in als Gruppenleiter/in und<br />

2. eine/r Mitarbeiter/in mit pädagogischer Befähigung zur Mitarbeit<br />

in einer Gruppe<br />

Aus organisatorischen Gründen sollen beide Stellen mit Vollzeitkräften<br />

besetzt werden, was derzeit einer wöchentlichen Arbeitszeit<br />

von 39 Stunden entspricht. Der Kindergarten besteht aus sechs<br />

Gruppen und bietet auch Plätze für Kinder unter 3 Jahren. Beide<br />

Beschäftigungsverhältnisse richten sich, auch bezüglich der Vergütung,<br />

nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst. Ihre vollständigen<br />

Bewerbungsunterlagen richten Sie bitte bis zum<br />

10.06.2010 an die<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Kelberg<br />

-Personalabteilung-<br />

Dauner Straße 22<br />

53539 Kelberg


<strong>Ulmen</strong> - 35 - Ausgabe 20/2010


<strong>Ulmen</strong> - 36 - Ausgabe 20/2010<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Baumaßnahme<br />

Sanierung der Stützmauer zwischen Anwesen „Am Ahbach Nr. 9“<br />

und Bachlauf Ahbach<br />

Bauherr<br />

Ortsgemeinde Dreis-Brück<br />

Bauleitung<br />

<strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung - Bauabteilung - Daun, Leopoldstraße<br />

29, 54550 Daun, Tel.: 06592/939-318, Fax: 06592/939-200<br />

Bauleistungen<br />

- 55 qm Natursteinmauerwerk reinigen, sandstrahlen und maschinellen<br />

Fugenschluss herstellen<br />

- 30 m Mauerabdeckung in Beton herstellen<br />

- 30 m Auskolkungssicherung herstellen<br />

Ausführung<br />

Juli/August 2010<br />

Leistungsverzeichnis<br />

Das Leistungsverzeichnis kann ab 24.05.2010 gegen Erstattung<br />

einer Gebühr von 15,00 EUR für die Doppelausfertigung auf<br />

das Konto der <strong>Verbandsgemeinde</strong>kasse Daun Nr. 174 bei der<br />

Kreissparkasse Vulkaneifel (BLZ 586 512 40) oder Nr.<br />

351210800 bei der Volksbank RheinAhrEifel eG Daun (BLZ<br />

577 615 91) bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung Daun - Zimmer<br />

319 - solange vorrätig - abgeholt werden. Bei Postversand<br />

zuzüglich 3,00 EUR.<br />

Für eine zusätzliche Schutzgebühr von 5,00 EUR kann eine Diskette<br />

3,5 Zoll nach GAEB-DA 83 angefordert werden.<br />

Vergabeprüfstelle<br />

Kreisverwaltung Vulkaneifel - Kommunalabteilung - Daun<br />

Submissionstermin<br />

Donnerstag, den 10. Juni 2010 - 11:15 Uhr - bei der <strong>Verbandsgemeinde</strong>verwaltung,<br />

Leopoldstraße 29, 54550 Daun - Zimmer 322<br />

Ende des redaktionellen Teils<br />

Gemeinde- und Städtebund<br />

Rheinland-Pfalz<br />

www.gstbrp.de<br />

Zensus 2011<br />

Deutschland wird sich an dem für 2011 vorgesehenen EU-weiten<br />

Zensus beteiligen, um die aktuellen Bevölkerungs- und<br />

Wohnungszahlen zu ermitteln. Das Verfahren soll außerdem<br />

Aufschluss darüber geben, wie die Menschen in Deutschland<br />

wohnen und arbeiten. Der Zensus findet nicht mehr als traditionelle<br />

Volkszählung statt, sondern wird erstmals registergestützt<br />

durchgeführt. Dabei werden im Wesentlichen die Daten erhoben,<br />

die durch Auswertung vorhandener Verwaltungsregister<br />

gewonnen werden können. Informationen über Gebäude und<br />

Wohnungen werden postalisch bei den Gebäude- und Wohnungseigentümern<br />

erhoben; Fragen zur Bildung und Ausbildung<br />

etwa werden in Form von Stichproben nur einem kleinen<br />

Teil der Einwohner gestellt. Das Verfahren des registergestützten<br />

Zensus führt zu ebenso belastbaren Ergebnissen wie eine<br />

traditionelle Volkszählung, verursacht jedoch im Ergebnis deutlich<br />

weniger Aufwand.


<strong>Ulmen</strong> - 37 - Ausgabe 20/2010<br />

A<br />

Telefon-<br />

Z<br />

Service<br />

bis


<strong>Ulmen</strong> - 38 - Ausgabe 20/2010


<strong>Ulmen</strong> - 39 - Ausgabe 20/2010


<strong>Ulmen</strong> - 40 - Ausgabe 20/2010

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!