26.01.2013 Aufrufe

MRSA und andere Problemkeime in Theorie und Praxis

MRSA und andere Problemkeime in Theorie und Praxis

MRSA und andere Problemkeime in Theorie und Praxis

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Resistenzmechanismen:<br />

2. Erworbene Resistenz<br />

� Resistenzmechanismen, die normalerweise nicht <strong>in</strong> der<br />

Population e<strong>in</strong>er Taxa vorkommen<br />

� Veränderung des Wirkortes durch Mutation (DNA-Gyrase)<br />

� Verh<strong>in</strong>derung der Aufnahme des Antibiotikums <strong>in</strong> die<br />

Bakterienzelle (z.B. Por<strong>in</strong>verlust � R Carbapeneme)<br />

� Heraustransport aus der Bakterienzelle durch spezifische<br />

Effluxmechanismen (Tetrazykl<strong>in</strong>e, Fluorch<strong>in</strong>olone)<br />

� Änderung des Stoffwechselweges (Sulfonamide �<br />

Folsäuresyntheseweg)<br />

� Enzymatische Detoxifizierung (Beta-Lactamasen)<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!